Nacken Wwe. u. Sohn, G. m. b. H. in Eschweiler, und bei der Ausstellerin am 29. November 1908 zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, indossiert von der Aasstellerin an Antragstellerin,
2) Tratte über 200 S, gezogen auf Frau Carl Hohmann zu Stolberg bei Gschweiler und von dieser akzeptiert, ausgestellt hon J. Nacken Wwe. u. Sohn G. in b. H. ju Eschweiler am 29. September 1908 und an die Ordre der Ausstellerin zahlbar am 31. Dezember 1908, von der Ausstellerin indossiert auf die Antragstellerin,
3) Tratte über 100 ½, gejogen auf Caspar Weiler zu Eschweiler U, jahlbar an die Ordre des Aus- stellers Joh. Fischer zu Eschweiler IL am 19. Ja⸗ nuar 1969, indossiert vom Aussteller auf J. Nacken Wwe. u. Sohn G. m. b. H. in Eschweiler und von dieser auf die Antragstellerin indossiert,
4) Tratte über 500 S, gejogen auf Wilhelm Prömper zu Eschweiler und von diesem akjeptiert, ausgestellt am 20. Oktober 1908 von J. Nacken Wwe. u. Sohn G. m. b. H. jzu Eschweiler und an die Ordre derselben zahlbar am 20. Januar 1909 bei der Eschweiler Bank ju Eschweiler, von der Aus⸗ stellerin auf die Antragstellerln indossiert,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht in Eschweiler anberaumten Auf⸗— gebote termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eschweiler, den 30. November 1808.
Königl. Amtsgericht.
173017] Aufgebot.
Seitens der Witwe Urte Kapust und des Uhr⸗ machers Michel Kapust in Memel, vertreten durch Rechtsanwalt Borchert in Memel, ist das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung des angeblich ver⸗ lorenen Wechsels vom 1. November 1904 über 200 416, auggestellt von dem Grundbesitzer A. Kapust in Memel an eigene Order, angenommen von dem Grundbesitzer Johann Krullis in Memel, beantragt.
II. Seifens des Böttchermeisters Martin Kustin in Memel, vertreten durch Böttchermeister Gustav Kustin in Memel, ist das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorenen Schuldscheins des Kredit und Sparvereins in Memel (CG. G m. u. H) vom 12. Deiember 1896 über eine Spareinlage von 300 M beantragt.
III. Seitens des Besitzers Michel Janeilis in Darg will. Szodeiken, vertreten duich Justizrat Valentin in Memel, ist das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels vom 11. Mai 1907 über 9g00 S, nach Sicht fällig, angenommen von dem Besitzer Jakob Schakinnis in Schlappschill beantragt. De In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesten? in dem auf den 6. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Memel, den 27. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
72753] Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Bartholomäus, Dr. Curtius und Dr Kruse zu Duisburg haben das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels be⸗
antragt:
Borbeck, den 1. September 1908. Am 1. Oktober 1908 zahlen Sie für diesen T Prima: Wechsel an die Ordre Eigene die Summe von Mark Fünfhundert, den Wert erhalten und S 36 2 z r , t 2 * errn Johann er Zimmermeister * in Slerkrade Goebel
zahlbar bei der Mülheimer Bank⸗Sterkrade.
Nach der Rücheite des Wechsels hat Goebel ibn an den Essener Bankverein, Filiale Borbeck, giriert und dieser ihn der Mülheimer Bank in Sterkrade zur Einziebung weiter indossiert, in deren Auftrag am 3. Dktober 1908 Protest erhoben ist. Der Essener Bankverein, Filiale Borbeck, hat sodann seine Ansprüche aus dem verloren gegangenen Wechsel an die Antragsteller durch schriftliche Erklärung vom 11. November 1908 abgetreten.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1909, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unserzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogzerkläͤrung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Oberhausen, den 24. November 1908.
Königliches Amtegericht.
[T7 3412 Aufgebot.
Die Erben der zu Reinsdorf verstorbenen Ehe— frau des Arbeiters Wilhelm Schacke, Friederike geb. Bischoff, bejw. deren Vertreter, als: 1) Witwe Wil⸗ belmine Schacke, geb. Hoffmann, 2) Frau Marie Jordanland, geb. Schacke, 3) Bahnarbeiter Gustav Schacke, 4) Frau Karoline Siering, geb. Schacke, RJ Frau Friederike Bartheloff, geh. Schack, 6) Frau Wühel mine Siering. geb. Schacke, 7 Frau Lina Kästner, geb. Schacke, 8) Rottenführer Hermann Hoffmann, als Beistand, zu 1, 2, 3 und 8 in Riinsdoif, zu 4 und 6 in Ichstedt, zu 5 in Nieder röblingen, zu7 in Hauteroda, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 18. April 1861 über die früher im Flurhbvpotheken-⸗ bucke bon Reinsdorf Nr. 201, dann im Grundbuche von Reinsdorf Band III Blatt 104, jetzt im Grundbuche von Reinsdorf Band III Blatt 140 Abteilung III Nr. 1 für den Vorbesitzer, Zimmer mann Johann Gottfried Scherbe in Reinsdorf ein— getragenen unbejahlten Kaufgelder von 300 AM nebst 3 oo Zinsen, am 1. April jährlich fällig, aus dem Kaufköntrakie vom 17. April 18651 beantragt. Der Jebnber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lorerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Artern, den 23. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
731161 Aufgebot. .
Im Grundbuch für Gera Blatt 145 ist in Abt. III unter 27II, laut Eintrags vom 15. November 1845, Hypothek über 909 Tlr. — 2700 46 für den Kauf. mann Rudolf Ferber in Gera eingetragen. Auf Antrag der Grundstückgeigentümer, nämlich: a der Olga berehel. Hofmann, geb. Wichtenthal, in Viesel. Fach, unter Beitritt ihres Ehemannes, des Kaufmanns Reinb. Hofmann dafelbst, b. des Richard Wichten⸗ thal, vertrelen durch seinen Vormund, den Kaufmann
Edmund Haller in Gera, werden die Berechtigten beijügl. deren Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die bezeichnete Hypothekenforderung spätestens im Aufgeborstermine, welcher auf Sonn- abend, den 13. März 1909. Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt ist, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Rechten erfolgen wird. Gera, den 28. November 1908. Daz Fürstliche Amtsgericht. Abteilung J für Zivilprozeßsachen. Bauer.
734171 .
Der Tagelöhner Peter Schürmann in Tüddern hat beantragt, den verschollenen Josef Schürmann, zuletzt wohnhaft in Tüddern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. Juli E9g0og9, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Heinsberg, den 30. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 2a.
73418 Aufgebot.
Die Chefrau des Martin Will, Minna geb. Klee, jzu Friedberg in Hessen hat beantragt, ihre ver—⸗ schollenen Schwestern: 1) Ehefrau G. Fritz Piltuhn. Glise Martha geb. Klee, 2 Ehefrau Schneider. Katharina geb. Klee, beide aus Hersfeld, zuletzt wohnhaft in Boston, St. Massachusetts, Nordamerika, für tot jzu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anjeige ju machen. — 2 F. 6/8. Hersfeld, den 7. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
73421 Aufgebot.
Die Sophie Friederike verw. Kießling, geb. Kießling, in Meißen hat beantragt, den am 14. Juli 1843 in Diesbar geborenen Ernst Moritz Kießling für tot zu erklären. Der Genannte hat sich im Jahre 1866 von dem Roten Gute bei Meißen weggewendet; seit dem Jahre 1895 ist keine Nachricht über ihn ein⸗ getroffen. Der Verschollene wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni E909, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meißen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Meißen, am 1. Dezember 19608.
Königliches Amtsaericht. 72623 . Am 8. Dejember 1876 ist in Schleenhain die Armenhausbewohnerin Johanne Rosine Sophie Heilemann in Schleenhain gestorben. Ihr Nachlaß besteht aus einem seit dem I2. April 1877 bei der Hinterlegungekasse des unterzeichneten Gerichts hinter⸗ legten Einlagebuche der Sparkasse der Stadt Borna Nr. 30 837 über jetzt 75 4A 61 3 ohne Zuschreibung der Zinsen seit 1. Januar 1908. Die bekannten Erben baben die Erbschaft ausgeschlagen; weitere Erben sind nicht zu ermitteln. Zur Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen ist beim unter⸗ zeichneten Gerichte von Amts wegen das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf den 23. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden würden. Borna, den 26. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
734131 1) Am 18. November 1902 ist zu Eving im Kaiser Wilhelm Hospital die Witwe Friedrich Möller, Maria geb. Echterhoff — anscheinend eine geschiedene Ehefrau Heinrich Schulte — im Alter von etwa 54 Jahren gestorben. Ihr letzter Wohnsitz war Brechten. Näheres ist über sie nicht bekannt. Da ein Erbe ihres Nachlasses bizher nicht hat gefunden werden können, so werden alle diejenigen, denen ein Erberecht zusteht, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zum 20. März 1909 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der vreußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt unge ähr 540 „1. Dortmund, den 26. November 19038. Königliches Amtsgericht. 73424 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1908 ist der am 14. August 1867 zu Kiel geborene frübere Postassistent Franz Wagner, zuletzt bier wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Bartenstein, 30. November 1908. Königl. Amtsgericht.
73408
In dem auf Antrag der Dienstmagd Christine Ehlers, in Lübbecke i. W. wohnhaft, eröffneten Auf 6 behufs Kraftloseiklärung des Einlege⸗ uchg Nr. 66 198 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgkricht Bremen vom 3 Dezemher 1 dat bezeichnete Einlegebuch für kraftloz erklärt worden.
Bremen, den 4. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär. 73425 ͤ
Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu e,, vom 26. November 1908 ist für Recht erkannt:
Der Wechsel, welcher ausgestellt ist von der Firma Société anonyme A. André fils in Paris IX. 8 am 19. Dejember 1907, gejogen auf Walter Bosch in Bochum, von ihm akzeptiert, jablbar am 20. März 1908 und lautend über 1401,35 ,
wird für kraftlos erklärt.
73427] Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Fiima J. P. Piedbeeuf & Cie. Röhrenwerk Act. Ges. in Eller bei Düssel⸗ dorf ist dur Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1908 der am 18 Juli 1907 in Gefle von der Bankaktiebolaget Stockholm ⸗Oefre Norrland an Gehrüder Vetter oder Order aus. gestellte, auf die Vereinsbank in Hamburg gezogene und am 22. Juli 1907 von Gebr. Vetter an die Order von J. P. Piedboeuf & Co. Röhrenwerk A. G. indossierte Scheck über 1341 S 65 8 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 5. Dezember 1908.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
73426 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Büdners Hermann Ehling in Cappe bei Zehdenick ist durch Urteil des unter- zeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1908 der alte 34 prozentige Hypothekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 37 Nr. 15773 Lit. G über 56 0 A0 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 5. Dejember 1908.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
73445 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns August Müller in Bochum, Robertstraße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Pean zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, auf Ghe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer h des he Landgerichts in Bochum auf den 5. März 1909, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Bochum, den 27. November 1908. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73449 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Philipp Ebel in Cöln, Schaafen⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Geub, klagt gegen den Schneider Philipp Ebel, zuletzt in Bergisch Gladbach, von dort nach Hückeswagen abgemeldet, jetzt ohne bekannten Auf. enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich nicht um seine Familie bekümmert und daß er dieselbe bereits im Jahre 1904 verlassen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende übergeleitete Fahr- nisgemeinschaft des Rheinischen Bürgerlichen Rechts aufheben und dem Beklagten die Kosten des Rechts—« stieits auferlegen, wolle auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gericht in Cöln auf den 5. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 2. Dezember 1808.
Lavall se, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73452 Oeffentliche r, ,. Die Ehefrau Theodor Salm in Sterkrade, Ka⸗ sernenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Anz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G- B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 11. Februar 1909, Vormittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 1. Dejember 1908. Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber deg Könialichen Landgerichts.
73453 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 25 576. Die Ehefrau des Mechanikers Mathlas Friedrich Staiger, Emma geb Flaig, auf dem Gaisberg bei Kreunlingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Venedey und Fuchs in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu St. Georgen, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund von § 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 28. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sKonsftanz, den 3. Dezember 1908. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:
Engelmann.
73450 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Scheffler, geb. Fablan, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulz in Kottbus, klagt gegen den Töpfermeister Wilhelm Scheffler, früher in Alt Döbern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß Beklagter einen unsittlichen Lebeng⸗= wandel geführt, mit einem Revolver auf die Klägerin geschossen und seit Juni 1907 die Klägerin verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 9. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 2. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73454 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Pauly, geb. Schmitt, zu Diedenhofen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Karl Pauly, Zigarren händler, zuletzt in Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die
Schuld an der Scheldung träst, sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 4. Februar 1909, Vormittags 9 hr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 5. Dezember 1903.
Saß, Gerschtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
73 4bb] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Weißgerber Anna Kruschke, geb. Böhm, zu Berlin N., Drontheimerstraße Nr. 14, II. Quer- gebäude 4 Tr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kennes in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Friedrich Adolf Kruschke, früher in Brandenburg a. H, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1665 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 9. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 5. Dezember 1908.
Riekesmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73456 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidergeselle Stanislaus Figlerowicz ju Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Schweijer, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina ge⸗ borene Schuster, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltgort, früher in Straßburg, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen n , , des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Katserlichen Landgerichts in Straßburg (Els) auf den 23. Februar 1909. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 1. Dejember 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(73429) K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.
Der am 29. Januar 1908 geborene Jakob Dürr von Weilbeim, vertreten durch den Vormund Jakob Dürr in Weilheim, Projeßbevollm.: R. A Pfleiderer in Balingen, klagt gigen den Josef Heck, Hausknecht, zuletzt wohnhaft in Balingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, durch ein , vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenxpflichtig schuldig, an den Kläger als Unterhalt von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich je am 29. Januar, 29. April, 29. Juli und 29. Oktober vorausjahlbare Geldrente von je 45 MS und die verfallenen Bettäge mit 180 sofort zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht B. lingen auf e, ,. 23. Januar 1909, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 3. Dezember 1903.
Sekretär Stier.
73444 Oeffentliche Zustellung.
Die Accumulatoren⸗ und Elektrieitãtswerke⸗Aktien⸗ i . vorm. W. A. Boese & Co in Berlin,
oͤpenickerstraße 154, vertreten durch ihren Vorstand 1) Direktor Emil Hartzfeld, 2) Regierungsbaumeister a. D. Kuntze, beide ebenda, Projeßbevoll mächtigter: Justizrat Ulrich hier, Neue Promenade h, klagt gegen den Ingenieur Arthur Heinemann, früher in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 129, auf Grund der Behauptung, daß er von ihr folgende bare Darlehne erhalten habe, nämlich 2000 , 2000 S und 1900 M, mit dem Antrage 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 5000 4 nebst 40/0 Verzugszinsen seit 17. April 1906 zu zablen, ?) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen , . 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, runerstraße, J. Stock, Zimmer 32 — 33, auf den 15. ãrz 1909, . 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 2. Dezember 1908.
Knispel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
73430) Oeffentliche Zustellung. 31. C. 1613. 08.
Die Eigentümer deg Hauses Friedrichstr. 126, nämlich 15 Dr. jur. Richard Grelling in Berlin, Bülowstr. 95, 2) der Photograph Richard Kasbaum in Berlin, Friedrichstr. 125, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Grelling in Berlin, Spandauerstr. 48, klagen gegen den Herrn Karl Keip, früher zu Berlin, Frledrichstr. 125, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen, um ein möglichst schnelles Weitervermieten der Wohnung deg Beklagten, welche dieser im Dejember 1907 unter Zurücklassung seiner sämtlichen Möbel verlassen hat, zu ermöglichen, a. für Wegschaffen der Sachen nach dem Boden 60, — S, b. für ein e, e, Verjeichnis der jahl⸗ reichen Möbel des Beklagten 15, — S6, C. für das Ein und Verpacken der kleineren Sachen 20, — S6, d. für ein Vermietungsschild 12. — 46, . für Miets⸗ vertragsstempel 3, — M6, f. für Treppenreinigung 6, — S6, zus. 116, — M6, Auslagen entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1161 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtzgericht zu Berlin Mitte auf den 8. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue 1 15, 1 Treppe, Zimmer 155157. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 31.
73446 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Carl Pobl in Guitssadt, Projeß⸗ bevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Angrick in Braung⸗— berg, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Friedrich Grau, früher in Zinten, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, aß ihm der Beklagte für gelieferte Waren und an Kosten für 2 eines Zahlungebefebls den Betrag von 750, 95 verschulde, nit dem Antrage, den Beklagten zu verurteflen, an den Kläger 750,95 MS nebst 5 69 Zinsen von 723 34 0 seit dem 16 September 1908 iu jahlen und die Kosten des Mechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braungberg auf den 8. Februar 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 30 November 1908.
Kam yowski, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T3447] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Gesine Behrens in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Claufen und Strohmeyer in Bremen, klagt gegen den Wirt Michael Thomas, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung und Heraus—⸗ gabe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und — eventuell gegen Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klaͤgerin 1) 4M 27193338 nebst 40 Zinsen auf „ 217633 seit dem . September 1903 und auf M 543, — feit bem 3. Oktober 1908 zu zahlen, 2) die ihm in Ver⸗ wahrung gegebene Schuldurkunde des Ernst August Kalms über „ 16200, — nebst der Handfeste groß S 1500, — folgend nach M 1700, — auf dag Grund⸗ stück Gröpelingen auf dem breiten Ende Nr. 2f und 2g berguszug ben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Ge— richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mitwoch, den 3. Februar 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. Dezember 1998.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.
173448 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Richard Maas zu Berlin, Kaiser Wllhelmstraße 46, Prore ßbevollmächtigte: Rechtg⸗ anwälte Justizrat Breslauer, Dr. Hantke und Br. Leg iynski-ju Berlia, Kaiser Wilhelmstraße 3, gegen den Architekten Karl Wiechert, früher in Wilmers.« dorf, Ublandstr. 147, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts II Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17s20, J. Stockwerk, Saal 54, auf den 18. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — 28. 0. 16. 08.
Charlottenburg, den 3. Dezember 1908.
Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
IT 3432 Oeffentliche Zustellung.
Alma verw. Dachsel in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtganwälte Dr. Georg Kalser und Dr. Philippi in Dresden, klagt Hen den Ingenieur Paul, Meerholz, früher in Dresden, zuletzt in Berlin Wilmersdorf. Bayerischestraße 28/29, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für Miete und Auslagen bis jum 1. April 1998 noch 43 M 19 3 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 48 16 19 3 nebst 4 0;0sZinsen seit dem 1. April 1908 und 5 ½ 95 3 Arrestkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße J1 If, Zimmer 155, auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 4. Dezember 1808.
IJ7 3451 Oeffentliche n, ,
Die Firma L. C. C. Steinmüller, Röhrendampf⸗ kessel und Ueberhitzerfabrik in Gummersbach, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt Bloom JL u. II in Düßfseldorf, klagt gegen den Ingenleur H. Lambion, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß für den Beklagten unter Nr. 265 184 in der Gebrauchs⸗ musterrolle ein Muster eingetragen, dieses Gebraucht⸗ muster jedoch zu Unrecht erteilt worden sei, well die hier in Frage kommende Einrichtung schon lange Zeit früher in Patentschriften beschrieben worden set, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung deg unter Nr. 265 184 eingetragenen Ge— brauchtzmusterg zu bewilligen, ihm die Kosten zur Kast zu legen und dag Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitelesstung, für J,, n,, , zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreits vor die 5. Ziysl, kammer des. Königlichen Landgerichts in Püffei— dorf auf den Iz. Februar oog, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Düfsseldorf, den 2. Dejember 1908.
Linn, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73433 Oeffentliche Zustellung
Das Elektrijitätzwerk Homburg b. d. Höhe, Aktien- gesellschaft zu Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevoll- maͤchtigter; Rechtganwalt Dr. Wolff zu Homburg b; d. Höhe, klagt gegen die Verlehrswesen⸗ Nełlame. Geseñschaft m. b. SG. zu Berlin, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Erich Kurthz von Berlin, jetzt unbekannt wo abwefend, unter der Behauptung, daß Beklagte der Klägerin für das Recht zur Anbringung von Plakaten in ihren Straßenbahnwagen 327,26 M schuͤlde, wovon mit der Klage jedoch nur ein Teilbetrag von 200 60 derlangt werde, ferner, daß Beklagte sich zur Stellung einer Kaution von 256 M verpflichtet, sie der
Klägerin auch in dreiprozentlgen Konsols übergeben, den Couponsbogen dazu aber bei der Dresdner Banki in Berlin deponiert habe, diese Kaution indessen ver= fallen sei, schließlich. daß Homburg v. d. H. als Er—⸗ füllung sort vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu berurteilen, an die Klägerin 200 M nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch einzuwilligen, daß die Dresdner Bank zu Berlin den bei ihr von der Beklagten deponierten Couyonabogen von 200 S6 dreiprozentiger Konsol an Klägerin ausliefere, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe auf den 25. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, . Nr. 12. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Homburg v. d. Höhe, den 28. November 1908. Der Gerichtsschreiber ö i . Amtsgerichts.
[73434] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 571. Die Firma Mannheimer Cierteig⸗ warenfabrik Hermann Soencker in Mannheim, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tillessen hier, klagt gegen den Eier und Spezerei⸗ händler Albert Spotzn, zuletzt in Reutlingen (Württ.), dessen Aufenthalt unberannt ist, aus käuf⸗ licher Lieferung von Eierteigwaren vom Juli 1908 nebst Portoaußlagen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 46,16 6 nebft 5o/ / Zias vom 1. Oktober 1808 an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das gemäß §5 38 3. P. O. zuständige Großherzogliche Amtsgericht, V, zu Mannheim auf Donnerstag. den 28. Januar 1909, Vormittags 9 uhr, L. Obergeschoß, Saal D. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Mannheim, den 1. ,, 1908.
Ewald, Gerlchtsschreiber des Großherioglichen Amtsgerichts.
73437 Oeffentliche Zustellung.
Der Kantinenpächter Lorenz Dietz in Weisenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Robert Braden zu Mainz klagt gegen den Theodor Friedrich Cosack, früher in Neheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung. daß ihm der Be—⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren, Speisen und Geiränke sowie aus Darlehen 310 S schulde, mit dem Antrage auf kosten ällige Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 360 S nebst 5ö / o Zinsen von 219 466 seit 1. Januar 19065 und von S0 seit 1. Mai 1907, auch das Ucteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be= klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neheim auf den 18. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neheim, den 3. Dezember 1968.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
734391 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Ransohoff in 3 . klagt gegen den Verwalter August Kerkhoff, früher zu Holz= hausen bei Nieheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr derselbe an Rest— forderung für in den Jahren 1903, 1904 und 1905 käuflich gelieferte Waren 63 MS nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 verschulde, mit dem An⸗ trage auf vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 63 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nieheim auf den 26. Februar E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nieheim, den 4. Dejember 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73436 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Justürat Merzbacher in Nürnberg hat nameng des Bäͤckermeisters und Mehlhändlers A. Brebeck in 2 . Klägerg, gegen die Firma Bayerische ackjentrale Salomon Rum⸗ stein, Inhaber Salomon Rumstein, bisher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Klage jum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 300 „M nebst Ho /g Zinsen hleraus seit 1. No— bember 1908 zu verurteilen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Frei⸗ tag, den S9. Januar 1909, Vormitiags 95 Uhr, Zimmer Nr. 15, Justijgebaͤude an der Augustlnerstraße, zu welchem der Kläger den Inhaber der beklagten Firma, Salomon Rumstein, ladet. A. 17 80008. Nürnberg, den 3. Dezember 1908. Gerichtsschreiberel des K. Amteégerichts Nürnberg.
73440 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Hanydelegesellschaft Heyn & Manthe in Weißensee, , ,, ,, Justijmrat Leyser zu Berlin, Neue Friedrickstraße 43, klagt gegen den Maler Herm. Kelm, unbekannten Aufenthalts, früher in Posen, Schützenstraße 26, unter der Behauptung, ah der Beklagte von der Klägerin laut Klage iechnung vom 2. Jul 1908 die darin aufgeführten Waren für seinen Gewerbebetrieb zu den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Prelsen im Gesamt betrage von 75,45 6 gekauft und empfangen habe, jedoch bisher trotz Mahnung nichts be ahlt hat, mit dem Antrage I) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 73,45 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Oktober 1908 ju zahlen, 2) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Posen auf den 4. Februar 18903, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 309. November 1905. Sch oe pe, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73441 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier W. Krut zu Posen, Wilhelm straße Nr. 22. Prozeßbevollmächtigter: e, Ullmann in Posen, klagt gegen den Kaufmann
Sigigzmund von Bzkowski, früher in Posen,
jttzt unbekannten Aufenthaltgz, unter der Be— hauptung, daß derselbe ihm auf den Kaufpreis eineg oldenen Ringes mit Brillanten noch 360 6 ver⸗ an mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem J. April 196065 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 12, Zimmer 5ö, auf den 309. Januar E999, Vormittags EO Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 3. Dezember 19603. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73442 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Rochlitz S Co, 8. m. b. H. zu Charlottenburg, Joachims ihalerstr. 5, Proz eslbevoil. mäͤchtigter: Rechtzanwalt Dr. Knost zu Berlin, Taubenstr. 32, klagt gegen den Herrn Albrecht Lüdke, früher ju Berlin, Flottwellstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für in den Jahren 1907 und 1908 gelieferte Sportutensilien den Restbetrag von 174 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläuftge vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 174 M nebst 49. H Zinsen seit 1. Sklober 1508. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht Berlin. Schöneberg, Abtellung 23, in Schöne⸗ erg bei Berlin, Grunewaldstr. S4 / 95, 1 Treppe, Zimmer 39, auf den 15. Januar 1509, Vor— in e . 66 3 , n re. Zu⸗ ellung leser Auszug der Klage bekannt 23. CO. 220 2. O8. . 1. .
Schöneberg, den 27. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 23.
73443 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Freudentbat in Hamburg, Rambachstraße 2, Prozeßbevollmächtigte; Rechts anwälte Dreß. Edm. Klöe Gobert, Haß und Schlüter in Hamburg, Jungfernstieg 6s7, klagt gegen den Kapftän Ludwig Althaber, zuletzt in Stralsund wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 12. Juli 1906 in Neweastle von dem Kapitän Schoon für 57 6 Zigarren und Zigaretten entnommen und sich zur Bezahlung derselben an den Kläger verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 57 M nebst 4 0, Zinfen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urkeil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 2. Februar 1809, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stralsund, den 27. Nobember 1908.
Goetz ke, Amtsgerichtsseketär,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
. / /
9) unfall und Invaliditats ꝛn Versicherung.
73296 Bekanntmachung. . Gemäß § 40 des Gewerbeunfallversicherungtz= gesetzes vom 30. Juni 1900 wird hierdurch bekannt
mit dem Sitz in Berlin
. (Burt au: Fontane⸗ promenade 15) ab 1. Jauuar 1909 in 9 Sek- tionen eingeteilt wird.
Die Sektion L umfaßt die Provinzen Posen und Schlesien.
Die Sektion 2 umfaßt die Provinzen Postmern und Schleswig - Holstein, die Großherzogtümer Mecklenhurg⸗ Schwerin und Mecklenburg. Strelitz, das Fürstentum Lübeck und die freien und Hanse— städte Hamburg und Lübeck.
Die Sektion T umfaßt die Regierungsbezirke Magdeburg, Merseburg, Hannover, Lüneburg, Hildes. ö. . die Herjogtümer Braunschweig und
nhalt.
Die Sektion A umfaßt die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Brandenburg .
Die Sektion 5 umfaßt den Regierungsbezirk Erfurt, das Königreich Sachsen, das Großherjogtum Sachsen, die Herzogtümer Sachsen Meiningen, Sachsen. Altenburg und Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha sowie die Fürstentmer Schwariburg - Sondershaufen, Schwar zburg Mudolstadt, Reuß ältere Linie und Reuß jüngere Linie.
Die Sektion 6 umfaßt die Provinz Westfalen, die Regierungebezirke Ognabrück, Stade und Aurich sowie den rechtsrhelnischen Teil des Regierungsbezirks Düsseldorf, das Herzogtum Oldenburg, die Fürsten. tümer Schaumburg ⸗Lippe und Lippe sowie die freie Hansestadt Bremen.
Die Sektion 7 umfaßt die Rheinprovinz mit Ausnahme des rechtsrheinischen Teils des Regierungs⸗ beiirks Düsseldorf und der Hohen zollernschen Lande, die Provinz Hessen⸗Nassau, das Großherzogtum ei g die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont owle Birkenfeld.
Die Sektion S umfaßt das Königrelch Württem— berg, das Großherzogtum Baden sowte den Regierungsbezirk der Pali und die Hohen⸗ zollernschen Lande.
Die Seltion 9 umfaßt das Königreich Bayern mit Ausnahme des Regierungsbezirks der Pfalz.
Berlin, den 5. Dejember 19608.
Der Vorstand der
Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft.
I 7963. (L. Ss). J. Pfedtkenhauer.
gemacht, daß de Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft fol
Elsaß . Lolhringen T
, — —— — — —— — 1
Verläufe, Verpachtungen,
Verdingungen c,
73639 Verkauf
von alten Werksta'tzmaterialien und Abfällen.
46t Kupfer, 36 t Rotguß. Messing und Weißguß, 8,t Zinkschrott, 2107 4 Schweiß. und Flußeffen, 5 t. Stahl, 989 t Dreh. und Bohrstäne bon Stahl und Eisen, 335 t Gußelsen, 463 t Radreifen, 12 t Radsterne, 174 t Radsätze, ferner Glag⸗ blocken, Gummi, Schwelßofenschlacken, unbrauchbares Schmieröl, Wagendeckenabfälle, Lumpen und Tau⸗ Verl, lagernd in den Hauptwerkstätten Cöln⸗Nippeg, Crefeld . Dppum und e,, .
Die Verdingunggzunterlagen kznnen bei unserer Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingefehen oder bon derselben gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar — nicht in Briefmarken — bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt uz mit der Auf— schrift: Gebot auf Ankauf von alten Werkstatts- materialien bis zum 31. Dezember d. Is. Vormittags 104 Uhr, dem Zeitpunkte der Er— öffnung, portofrei und bestellgeldfrei an uns eln⸗ zureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 11. Januar 1909.
Cööln, im Dejember 1908.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
73297] Bekanntmachung.
Die Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 1, hier⸗ selbst wird
a. die am 2. Januar 1909 fälligen Zins scheine der 350 / oigen Rentenbriefe aller Pro⸗ vinzen vom 18. bis einschließlich 24. De⸗ zember d. Is. und
b. die ausgeloften, am 2. Januar E909 fälligen Reutenbriefe aller Propsnjen vom 21. bis einschließlich 24. Dezember d. Is.
einlösen und demnächst vom 2. Januar n. Is. ab mit der Einlösung fortfahren.
Berlin, den 2. Dezember 1908.
gCönig liche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
7450] Bekanntmachung.
Die Verausgabung der Zinsscheinbogen Reihe d zu den z! 0/0 Berliner Stadtanleihescheinen von 1892, umfassend die Zeit vom J. Januar 1909 big dahin 1813, findet gegen Einreichung der jur Reihe 4 gehörigen Anweisung vom 15. De zember d. J. ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Gingang Spandauerstraße, Erdgeschoß links,. Zimmer 25, in den Geschäftöstunden von 5 bis P Uhr statt.
Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Ver zeichnisse aufjustellen, zu welchen Formulare an der Kasse verabfolgt werden.
Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Ver⸗ zeichnisse gegen Rückgabe der erhaltenen Marke er— olgen.
Berlin, den 26. November 1908. Magistrat. Reicke.
72857] Landwirischaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.
Die am 2. Januar 1909 fälllgen Zinsscheine unserer Pfand. und Kreditbriefe, sowie die ausgelosten und am 2. Januar 1909 zahl⸗ baren Kreditbriefe sämtlicher Serien werden bereits vom 15. Dezember d. J. ab spesen⸗ frei g 6. ö. arne, . z
bel der Königlichen Seehandlung (Preußische
Staatsbank), a hit bei der Bank für Sandel und JIndustrie,
. . 3 ee n,, C Co.,
ei dem erliner Bank ⸗Institut, Jose Goldschmidt E Co. und Doserh bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Auch werden daselbst vom 10. Dezember d. J. ab die neuen Zinsscheinbogen zu den Pfand—⸗ briesen Klasse LA und Klasse IA, Serie IA bis VEREELA und zu den Ftreditbriefen Serie HA bis EVA ausgegeben. Die Erneuerungs- scheine sind mit doppelt ausgefertigten Verzeichnissen einzureichen, von denen das eine bei uns verbleibt, während das andere mit den neuen Bogen als Beleg zurückgegeben wird. Vordrucke zu den Verzeichnissen sind an unserer Kassenstelle und bei oben bezeichneten Bankinstituten zu entnehmen. Bei der großen Masse der Bogen, welche ablaufen, kann die Ausgabe nicht Zug um Zug geschehen, sondern es wird junächst Qutttung über die Einlleferung der Erneuerungs⸗ scheine erteilt, und die Ausgabe der Bogen erfolgt agen Rückgabe der Quittung nach Verlauf einiger
age. Die Bekanntmachung über die am 27. und 28. No- vember d. J. erfolgte Auslosung von Pfand briefen mit Januar⸗Julizinsen der Klasse 1A und IIA, der Serien IA bis VIIIA, XXI, XXII, XXIV und XXV, wie auch der Kredithriefe Serie X BA erscheint in der Levysohnschen Allge⸗ meinen Verlosungstabelle. Dresden, den 6. Dezember 1908.
Das Direktorium.
72913]
Berlin, den 1. Dezember 1968.
Dienststunden: 9 12.
Bekanntmachung.
Diejenigen Personen, dle sich im Besitz von Titeln der schwebenden Schuld (nicht der fundierten Staatzanleihen!) der Kaiserlich Ottomanischen Regierung befinden, werden ** ,. ihre Titel, sofern sie bis zum 14. Mär 1908 entstanden waren, zwecks Eintragung bei dem unterzeichneten Kaslserlich Türkischen Generalkonsulat vorzulegen. Die Vorlegung hat binnen vierzig Tagen, vom 1. Dejember 1898 ab gerechnet, zu erfolgen, widrigenfalls die Ansprüche als verjährt erlöschen.
Der Kaiserlich Türkische Generalkonsul:
R. von Koch.