Laud · und For stwirtschaft.
nebersicht
über die allgemeine Getreide- der Niederlande und in sbeson
Ein und Ausfuhr dere Rotterdam s.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatg in Rotterdam.)
Eingeführt wurden: in 1000 kg:
Getreidearten. Herkunftsländer.
1908
1907
Oktober
in den ersten zehn Monaten
Oktober
in den
ersten
zehn Monaten
Weizen: Verein. St. v. A.
Beiglen ...
Deutschland . Rumänien. Rußland. Andere Länder.
zusammen.
davon in Rotterdam.
Rog 9. n: J Deutschland . Rumänien. Rußland... Andere Länder
zusammen.
davon in Rotterdam z
Gerste: j Deutschland .
Desterreich⸗ Ungarn .
Rumänien. Nußlandd.. Andere Länder.
zusammen.
davon in Rotterdam ;
Mais:
Verein. St. v. A. .
k Rio de la Plata Rumänien.
Rußland. ö Andere Länder.
zusammen.
davon in Rotterdam —⸗
Hafer: Bel nennee,,, Deutschland . Rumänien Rußland. Andere Länder.
iusammen. davon in Rotterdam.
58 434 69 960 15 580 40 481 60 914 12611
222 298 707 358 40 521 898 292 144674 334 680
36 562 74 416 2574 20 922 104 324 3
110 946 627 217
8986 192 546 449 124 374391
257 980 185 617
2011 27 946 21 170 19700
1194
1538825 06 369
20 465 S6 209 o6 524 144 479 6 143
258 835 162 804
4050 2153 9 504 46 189 245
1765219 1115159
23 10l 23131 87 054 217 820 1220
72 021 62 030
8 h88 14 398 5527 112 801 7735
313 820 2654 197
54 845 63 113 4300 57 440 343 320 33 656
62 141 54 766
13 806 2638 820 71644 70 068 92181
352 326 306 634
68 590 22 666 7683 90 068 294081 28 3062
149 049 130 931
8325 19916 12751
7458
1971
bo6b 7 4 481 634
103 088 S6 176 115512 156 744 91 164 32343
104197 88 877
16535 15 417
511530 432310
254 444 158 146 57 772 135 769 135 405 21 802
53 421 38 066
9803 1671 3780
34293
210
86 C27 433 702
70 699 53 692 24267 99 170 54 488
763 5358 541 459
75 667 52 436 Hh 250 S6 380 23 498
S0 807 45 570
302516
212311
Ausgeführt wurden:
in 10090
kg:
293 231
209 731
Getreidearten. Bestimmungglander.
1908
19
07
Oktober
in den
ersten
zehn Monaten
Oktober
in den ersten zehn Monaten
Weizen: . Deutschlande. Andere Länder.
zusammen.. davon über Rotterdam
Roggen: G Deutschland . Andere Länder.
jusammen. davon über Rotterdam
Gerste: 1 Deutschland e. England ; Andere Länder. zusammen. davon über Rotterdam
Mais: . Deutschland. Andere Länder zusammen.. davon über Rotterdam
Hafer: 1 Deutschland . England . Andere Länder
zusammen . davon über Rotterdam
zu richten. Für alle Welt.
Naturwis
17772 206 823 257
101 os 1153 zis 23335
26 424 174 074 1
155 441 1370032 669
224 802 153 069
531 36 653 36
1293268 bd 7 658
3095 185 235 1745
Rö. is oi
2 211070
1 d26 142 919 616
2818 8
37 220 33 846
10509 99 328 43 16
190 075 165 573
7 TDI
182 727
59 280 331 353 330 1909
109 896 92 947
41269 17151 264
171 606 4597
392 872 281 691
17886 290 929 4191
21 684 10 533
233 39714 585
527
213 496 106 453
5326 254 327 6122 3337
313 006 165 495
8881 272 023 1607 747
Töss; 37 77
269 112 179 460
Literatur.
Kurje Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. EGinsendungen sind nur an die Redaktion,
momente von Bernhard Stern.
Verlagsanstalt. Hedi und
redi, das lu
Thieme und Balduin Gärtner.
in feiner Chromol ithographie gedruckt, ge
Stephan Geibel.
2,50 , Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 32,
Rücksendung findet in keine
Illu Erfindungen und Entde ck ,, . und Tech
8 6 und 7. Jährlich 23 Hefte à G0, 40 .
erlagshaus Bong u. Co.
Zum Gedächtnis Bismarcks. On den. O60 p06. Heidelberg, Die moderne Turkei.
nik.
2835 298 192 548
Wilhelm straße 382, m Falle statt.
strierte Zeitschrift mit der Abteilung ungen auf allen Gebieten der XV. Jahrgang 1909. Berlin W. 57, Beutsches
Ansprache von Hermann Karl Winters Universitätsbuchh.
Erinnerungen, Kulturbilder und Reise⸗ in Geschenkband 4 . S. Schoꝛtlaenders Schlesische
stige Zwillingspagr, von Jenny
32 Seiten auf steifem Karton
bd. 180 , Altenburg, S. A.,
3
ĩ
(Nach Samuel hmann. Kart.
u. Meyer.
Vom Leutngnt zum Lustspieldichter. Lebenserinnerungen von Gustav von Moser. Mit einem Vorworte von Paul Lind au. HYerausgeg. von Hans von Moser. 2½. Wismar i. M. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung.
Aimee. Die Abenteuer einer Tänzerin. Ein phan⸗ tastischer Roman in einer Weltreise von Waldemar Bonsels und ö 3 S6.; gebdn. 4 S6. München 23, Karl Friedrich
rauß.
Platen: Die Neue Heilmethode. Lehrbuch der natur— gemäßen Lebensweise, der Gesundheitspflege und der naturgemaßen Heilweise. Neu bearbeitet von praktischen Aerzten, Pädagogen und Bygtenikern. Lfg. 16 bis 20. In 60 Lieferungen zum Preise von je O, 40 6. Berlin W. 57, Potsdamerstraße 88, Bong u. Co.
Winterliche Leibezübungen in freier Luft. Eine An— leitung zu ihrem Betriebe und zu ihrer weiteren Verbreitung in Schule und Volk. Von Professor Dr. E. Burg aß. Kart. 1 4. Leipzig, B. G. Teubner.
Gesundheitsle hre und Haushaltungskunde. Ein Hilfg⸗ buch für Mädchenschulen. Von Gustab Schneider. 2. Aufl. 1ẽ416. Leipzig, B. G. Teubner.
Das Deutsche Reichsversicherungs amt und die Inter- nationalen Arbeiterversicherungskongrefse. 1 76. — Statistik der Arbeiterversicherung des Deutschen Reich s für die Jahre 1885 — 1906 mit einem Anhange: Vorläufige Mitteilungen aus der Gewerbeunfallstatistit für däs Jahr 1907. 1,50 S6. Berlin W. 64, Unter den Linden 16, Behrend u. Co.
Soziale Zeltfragen. Heft TI: Der erste Schritt zur Nationalen Wobnungtre ferm. Von Paul Lechler. 3. Aufl. 0,50 46. Berlin NW. 23, Lessingstr. II, Buchhandiung Boden.
reform.
Kultur und Fortschritt. Heft 191: Die hygienischen Mindestan forderungen an die Beschaffenheit von Kr— beiterwohnungen. Von Dr. med. A. Fischer. 6.25 S6. — Heft 192: Freiheitliche Beamtenpolitik. Von Ä. Falken⸗ berg. G26 S6. — Heft 183/94. Die Bevölkerungsfrage in weiblicher Beurte 6 II. Staat und Gesellschaft in ihrem Verhalten in bejug auf die olkẽbermehrung. III. Die Vorbeugungs⸗ mittel gegen Empfängnis, ihre Bekämpfung und Befürwortung. Von Gräfin Giselg von Streitberg. O50 S6. — Heft 19596: Die Mittelstands bewegung und Konsumvers ine. Von Dr. Herm. Qrtloff. O80 1. — Hest 195/986. Die regle⸗ mentierte Prostitution vom feministischen Gesichts.« punkte. Einzig autorisierte Uebertragung aus dem Schwedsschen von Henny Bock⸗Neu mann. Von Fr. Steenhof (Harold Cote). O50 . — Heft 199: Zwei Musterarbeitgeber. Von Berta u. Leop. Katscher. G25 6. — Heft 206: Der ge⸗ meinnützige Wohnungsbau. Von W. b. Kalckstein (Bremen). C26 CJ. — Heft 201: Strafe und Strafaufschub. Von Ph. Sta uff (Enzigweiler). O25 96. — Heft 202. Staat licher Mutterschutz für die Gebärende. Von Earo— lina Govke. 25. 96. — Heft 203/14: Still. Stuben. Im Auftrage det Deutschen Bundes für Rae Von Clara Linzen. Ecnst. O 50 M — Hest 20516: Die ? evölkerungs⸗ frage in weiblicher Beurteilung. I7. Das Verhallen don Staat und Gesellschaft gegen die Mütter. Von Gräfin Gisela
von Streitberg. 0,50 c. — Heft 207.9: Der Karls
Arbeiter dis kussiongklub, eine neutrale re, ,, , Aussprache zwischen Arbeitern und Höhergebil deten. Von Dr. Alfons Fischer. G75 S6. — Heft 210: Zweck und Bedeutung der Sojialwissenschaften. Eine Einführung mit Ltergturanßang. Von Dr. Os car Stii rich, Pozent an der Humboldtakademie in Berlin. G 25 . Leipzig, Felsr Dietrich. 9. Der ,. , , Hifltine , An⸗ eitung zu zielbewußter er Buchführung un stemati
5 5 . 9 16. f i . reis franko: brosch. 2, 15 M6; gebdn. 2.55 M. Salzungen, 2. Scheer. messers Hofbuchh. . ö
Werner. Tageszeitung, Druckerel und Verlag, Aktiengesellschaft.
Alphabetisches Nachschlageregister zu den ö fterr. e e . ,, ö von ar erfort. K. K. Hofrat a. D., un agel Hofer, K. K. Rechnunggrat. Wien XII, Josef Lenobel. ö Militär⸗Strafprozeß . und Reichs- Strafprojeß. Ref orm. Vergleichungepunkte von Dr. Eduard Steidle) 1,50 4. Heidelberg, Karl Winters Untversülätsbuchh.
Die Reichsbeamtenvorlagen nebst Wohnungsgeld.« ordnung. Zusammengestellt und bearbeitet von Jos. Coböken. 1.265 6. Berlin 8W. 48. Verlag der Deutschen Nachrichten).
Ratgeber für die Hinterbliebenen bei Todesfällen nebst Belehrung und Anweisung zur Errichtung von Testamenten und letztwilligen Verfügungen von A. Sänger. 2. Aufl. G, 25 . Erfurt, Verlag der Gemeinnützigen Rechttauskunftsstelle.
Die Reichsfinanzreform eine nationale Frage. Von 6 zu Reventlow. O30 6. Leipzig, Verlag Deutsche
ukunft.
Praktische Anleitung zur Vorberettung für den Kom munalverwaltungsdienst nebst Anhang. Von W. Ham mermeister. 3. Aufl. So rd. 440 S. Gehön. 5.50 A6. Berlin 8sW. 68, Zimmerstr. 29. A. W. Hayns Erben.
Studien zur praktischen Theologie. 2. Band. Pro⸗ bleme der Gefangenenfeelsorge und Entlassenen. fürsorge von Dr. G. von Rohden. 3,60 16. Gießen, Alfred Töpelmann (vorm. J. Ricker).
Religion und Deutschtum. Von Dr. Ernst Horneffer. O. 0 46. Leipzig, Verlag Deu sche Zukunft.
Düie Ehe am Ausgange des Mittelalters. Eine kirchen⸗ und kulturhistorische Studie von Dr. Franz Falk. 260 41. Frei⸗ burg i. Br. Herdersche Verlagshandlung.
Die Fabrikbuchbaltung. Von Dr. A Calmes. Gebdn. 460 6. — Die Bank im Dienste des Rauf manng. Von Professor Dr. Joh. Friedr. Schär. Gebön. 450 S. — Grundriß des deutschen Genossenschaftswefeng. Von Dr. Dans Crüger. Gebdn. 3 45 MS. Leipzig, G. A. Gloeckner.
Die systematische Bearbeitung der Veröffent⸗ lichungen von Aktiengesellschaften. Von Heinrich Lomnitzꝛ. Mit 9 Tafeln. 3 S6. Leipzig, B. G. Teubner.
„Bilanzunwahrheit, Abschreibungs fehler, Buch⸗ führungssünden ꝛe. Von Detkev Schön wändt! Gebdn. bo C6. Berlin W. 9. Köthenerstr. 45. D. Schönwandt.
Dreslßig Jahre deutscher Schutz; sfipolitik. Von Dr. Karl Böhme. 1,50 . Heidelberg, Karl Winters Uni— versitãta buchhandlung.
Mercks Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe. Herausgeg. von Dr. A. Beythien und Ernst Dreßler. 5. Aufl. Lexikonformat (572 S.). In Originalband 10 S6. Leipzig, G. A. Gloeckner.
Zeitgemäßer Landwirtschaftsbetrieb. Von Dr. H.
3. Aufl. Gebdn. 1,60 M Berlin SW. I. Veutsche
Städtebguliche Vorträge. 1908. Band J. Heft VIII. L. Vortragszyklus: Die Aufgaben des großstädtischen Personenverkehrs und die Mittel zu ihrer Lö sung. Von Richard Petersen, Oberingenienr, Berlin W. 66, Wilhelmstr. 90. Wilhelm Ernst und Sohn
Bericht über die Verhandlungen des 1I. Deutschen Volkshochschultages am 27. April i558 in Drehen. 4 4. . . a if. der Mat tit. R
eber das Wesen der Mathematik. ede von Professor Dr. A. Voß. 3,60 6. Leirzig, B. G. Teubner 1
Vom papiernen Stil. Von Professor Dr. Otto Schroeder. 7. Aufl. 2, 40 6., gebdn. 3 YM. Leipzig, B. G. Teubner.
Zur Schulbanksache. Sffener Brief von W. Rettig. Charsottenburg, P. Johannes Müller.
Das Schulsim mer. Vlerteljahrsschau über die Fortschritte auf dem Gebiete der Ausstattung und Einrichtung der Schul rãume sowie des Lehrmittelweseng mit besonderer Berücksichtigung der Forde⸗ rungen der Hygiene. Herausgegeben von H. Th. Matth. Meyer, Hamburg. 56. Jahrgang. Jährlich 4 Hefte im Umfange von min destens je 4 Pruckbogen. Preis für den Jahrgang 4 6, für das einzelne Heft 1 6. Charlottenburg, P. Johannes Müller.
Kleine Wagen (Volksautomobile). Von B. Martini, Ziviling. Mit 115 Abbildg im Tert und 3 Tafeln. Ptels elegant e 2,80 16. Berlin W. 62, Keithstr. 6, Richard Carl Schmidt
u. Co.
Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industri e“) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Fanuar bis Oktober 1908.
A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin
B. Zufuhr (abzüglich des Versande)
a. Empfang
mit der auf dem Gifenbahn ¶ Wasserwege Susammen
t t t
an den Bahnhöfen , , halb des Weichbildes von Berl nö?)
mit der auf dem Gisenbahn Wasserwege Zusammen t t t t t
b. Versand Verbleiben
Steinkohlen, Koks und Briketts: Englische J Westfalische. .. 8*rsl K Ober 56 ö Niederschlesische .
195196 136 154
2129 503 179 130 284
661 026 89 89
z66 161 33 242
Sh6 222 225 743
9129 Sh9 do 153 526
129 680 726 542 5 688 220 065 30 9099 44260 S185 089 2606 160 920
Ih 894 109183 3223 461 248 51 625
370 645 10 339
404 529 11 573
446 539 119 522 3223 Sbh 777 63 603
usammen .. 973 942 1130018 2 103960 GSrgunkohlen und Briketts: Böhmische .. Preußische r
u. sächsische / Kohlen.
8 844 272 1115033 550 1559 702
9116 1115583 5291
182 264 1921696 7ol 173 797 491 1498 664
345 8771 4850 1110753 269 5022
14078 456 886 2813
18 262 466 886 2813
4184
1128466 1524
Zusammen . 1129990
) Adlers hof⸗Alt⸗ Glienicke, Charlottenburg, Köpenick, Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg⸗ Reinickendorf (Dorf), Nixdorf, Rummelsburg, Schönholi, Spandau,
Johannisthal, Pankow⸗Schönhausen.
Wilmersdorf ⸗Friedenau.
Frankreich.
Geplante Revision des Zolltarifg. der Deyutiertenkammer hat ihre Beschlüsfe zu der allgemeinen Re⸗ vision des Zolltarifs endgültig festgestellt. Bie Arbeiten ber Kom⸗ missign sind abgeschlossen, und die Verteilung der Einzelberichte sowie des Generalberichts solh nech vor Ende dieses Monats erfolgen.
(Schweizerisches Handelgamtsblatt)
BVorgeschlagene Zolltarifänderung für Calcium karbid,. Die Zollkommissson der Deputiertenkammner hat vor eschlagen, daß noch im Laufe der gegenwärtigen Tagung und unabhängig bon der allgemeinen Tarifrevision der Zoll für Calctumkarbid im Hienn
Die Zollkommission
4184 482 961.
riedrichsfelde, Niederschöneweide⸗ vindlersfeld, Tegel, Tempelhof,
5 444 1124546 478 777
tarif auf 6 Franken für 100 Kg Rohgewicht festgesetzt werde, während die Regierung einen Zoll von 5 Franken für angemessen hält. In dem zur Zeit gültigen Zolltarif ist dieses Erjeugnis nicht namentssich genannt; nach dem Répertoirs G6nsral zum Zolltarif, Seite 285 — Stichwort „Garbure de caleium-s —, fällt die Ware als Chemische Erjeugnisse, anderweit nicht genannt, andere als mit Alkoholbase unter Tarif Nr. 282 und unterliegt der Verzollung mit 5 v. H. des Wertes. Dieser Zoll war jedoch illusorisch wegen eines in Frankreich bestehenden Fabrikationgpatentz, das nun aber am 8. Februar 1909 ablãuft. (Ebenda.)
Fritz und Marie Äthbenstäbt.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Zolltarifentscheidungen.
Getrog'nete Pflaumen in Kartons zu je 4g (in Kisten) WJ 100 kg vertragßmäßig ö Unterscheidung von Mineralschmieren. — Als Unter— scheidungsmerkmal zwischen Mineralschmierfetten der T- Nr. I6 (Paraffin) oder T. Nr. 1064 elaerselts und Mingralschmierölen der T. Nr. 178 andererfeitg ist die Konsistenz anzunehmen, so zwar, daß Mineral⸗ schmieren, die sich bel 150 Celssugß in ein anderes Gefäß umschütten lassen, als Mincralschmiersle der T- Nr. 178, alle anderen als Paraffin der T. Nr. Ih oder als Wagenschmie ren der T- Nr. 160 a abjufertigen sind. Seilschmiere — gelbliche, schmierige bis feste Mafssen aus Harz, Fettläure und etwa 36 bis 50 v. H. Paraffin ohne Wachs — T. Nr. 1004 — 1605 kg Gestickte Baumwollengewehße — an deren einer Längt⸗ kante ein 13,5 em hreiter, ebenfalls gestickter Stre fen aus dem gleichen Stoff: mit primitiven Heftstichen lose angeheftet ist, der bei der Konfektionierung des Kleides erst abgetrennt wird und dann als Volant zur Verwendung gelangt — T. Nr. 1984 — 166 kg
. vertragsmäßig
Filje und Filiwaren:
Schleif⸗ und Polierscheiben aus verschit denfarbigem Filz von verschiedenem Steif heits grade — T. Nr. 33 p J = 100 kg Filßsohlen, überwiegend oder ausschließlich aus Rinds⸗ u. dal. Haaren und von so geringer Festig⸗ keit, daß sich ohne Schwierigkeit die Haare bäfchel.— weise herausziehen lassen — L- Nr 23524 — 1606 Kg Rolladen aus welchem Holje mit Aufschlagleisten aus hartem Holze und mit Gurtendurchzug — , 66 kg
vertragsmäßig , Aufstellbare Rollschutzwände aus gefärbtem Kiefernholze, mit Randleiste von gewöhnlichem harten Hol je — 2 6 s 165 Kg
. vertragamãßig Schleifscheiben aus einem 2.25 mm starken Stahlbleche von 14 em Durchmesser, umrandet von einem über die Stahlscheibe 4 em hiausragenden Ring aus grobkörnigem, durch (mit Gisenrot gefärbtem) Magnesiazement bebundenen Karborundum — 1 67806 *g Schellen — geschlossene, kugelige Schellen von etwa 12 mm Durchmesser, aus gefirnißtem Weißblech mit einer Oese und im Innern mit einem kleinen Steinchen — T. Nr. 445 — . . 100 Rg
vertragsmäßig Maulwurfsfallen: aus einem Uförmig gebogenen, an der Blegung federnden, geplätteten, sonst rohen Draht, der an den Enden mit kleinen Backen verfehen ift — T. tr. 66a 1. , , 60 Eg vertragsmãß ig Aus zwei vernieteten, grob angestrichenen, mit Fang—⸗ backen ausgestatteten Stabeisenstücken und einer U-förmigen Feder — T.-Nr. 483 4 — 100 kg Zum Auteinanderswängen der Backen dienen in beiden Fällen Slellbleche aus Eisenblech. Kugellager, sogenannte Sachelager (Laufringlager), sowie Kugellager (Spurlager) aus Stahl oder Gifen mit pollerten Lagerkugeln — T. Nr. 4833 —
nach dem Stückgewichte ö.
vertragsmäãß ig. ö
Spindeln zu Ringspinnmaschinen — mlt Ringspinn⸗ maschinen gleichseitig eingehende, zur einmaligen Abjustlerung gehörige Spindeln — T. Nr. 53 .
9g vertragsmãßig ö
Glasblasetische — etwa 30 kg schwere Vorrichtungen aus grob gearbeiteten höljernen Arbeitatischen, an deren Unterselte ein durch einen Tretmechanismug zu be— wegender Blasebalg mit Lederzug angebracht ist — mr, dhe oö
vertragsmäßig ö
Längsschneider (615 kg) und Rollapparat (i829 kg) zu einer Papiermaschine, gleichjeitig mit Grsatzteilen (über 100 da) des Trockenapparates einer Papier- maschine eingehend — T. Nr. 538b2 — 100 kg
vertragsmãäßig R. oder 5380 1 5 — vertragsmäßig ö.
ki notvpe (Setz) Maschinen — Setzmaschlnen für Buch⸗ drucker, gleichzeitig auch das Gießen und Richten der Schriftiypen besorgend — T.⸗-Nr. 638 0 1 ö.
9 vertragdmãßig ä
Förderkörbe zu Warenaufjügen, mit dem Warenaufzuge gleichzeitig eingehend — T. Nr. 54893 — 1060 Eg
bertragẽ mãßig ?
Schreibmaschinen mit Schutzdeckeln: Schteibmaschine — T- Nr. 76h — . 1 Eg
vertragsmãßig ö Schutzdeckel — T⸗Nr. 445 d? — . 100 kg bertrags mäßig =
Corubin — eine Ware aus grobkörnigem, geschmolienem Aluminiumoxyd, das als natürlicht Verunreinigungen Küieselsäure und Eisenorxyd enthält — T.Nr. 622 —
v. Werte oder 100 kg vertragsmäßig
Toluvlenbraun — eine Ware aus wechselnden Mengen von Azofarbstoffen, Diazofarbstoffen, Aoxyfarbstoffen neben anderen färbenden Stoffen unbekannter Zu⸗ sammensetzung — T. Nr. 625b —. v. Werte
vertragZmãßig ? oder 100 kg vertragdmãßig
Falkenberger Mineralwasser — ein in den üblichen Flaschen eingehendes Mineralwasser, das sich als eine mit Kohlensäure imprägnierte wässerige Löfung von Piperazin, Pbenokoll, Lithium ⸗ und Natriumkarbonat darstellt · T⸗Nr. 630b — ... 100 kg
Rechts verbindliche Zolltarifauskünfte. Gewirkte Verbandstoffe — gebleichle, baumwollene, bandartig gewirkte Verbandstoffe in der Breite von 6,5 em, die in größeren Rollen eingehen, jusammen⸗ gehalten durch 6 em breite bedruckte Paprerstreifen mit der Aufschrift „Arzneiware, beste Binde für Aderbeine, Krampfadern usw.“ — T- Nr. 200485 —
100 kg vertraggmãßig * Kinderfeuerwehrhelme — Feuerwehrhelme als Kinder⸗ spielseug, hergestellt aus Pappe in Verbindung mit olz, an der Schauseite schwarz lackiert und am ande mit Bronzepapier eingefaßt, des weiteren mit zwei kleinen ornamentlert gepreßten Weißblech⸗ flammern und einem Baumwollenschnürchen ausge⸗ stattet — T. Nr. 2996 2 — . . 1600 Kg vertragsmaͤßlg =
50 v. H. 35 v. S.
Zuschlag
15 Kr.
15 v. 12 v.
20 Kr.
45
Lederersatz aus einer verfiltten Lage von Baumwollen⸗ . ea einem wasserdichten, dalatahaltigen Ueber⸗ zug und künstlicher Narbung — T.aNr. 315 b —
100 kg
Gefärbter, lederartig gepreßter Baumwollenstoff, der sich nicht als eigentlich wasserdicht gemacht erweist — als Baumwollenware nach näherer Beschaffenheit.
Rohe Schraubenschlüssel — roh gepreßte unfertige
Schraubenschlüssel aus Eisen, die, offenbar unter
dem Fallhammer erzeugt, deutliche Preßnähte zeigen
= RT ir h i 1106 19 vertragsmaßig ‚.
Hölzerne Klammern, bestehend aus zwei 8 em langen Schenkeln von rohem Buchenholze, die durch eine die Holiteile seitlich umgreifende und zwischen ihnen in Spiralwindungen durckgezogene, ziemlich kräftige Feder aus 1,9 mm starkem Eisendraht gegen einander bewegt werden können — T. Nr. 471d — . ho Rn 1g.
Zündnadelpistolen mit Knallkorken:
Pistole — T.Nr. 43h — .. Hoon 4 50 v. H.
Zuschlag 100 Kr. h0 v. H.
Zuschlag
vertragsmäßig 100 kg =
Knallkorke — in der Einfuhr verboten. J Benzinseife — eine weiche, wasserhaltige Alkaliseife ohne Zusatz von Weingeist und Mineralsl und ahne Parfümierung, zum Waschen mit Benzin — Tr, ,, 16606 kg 19 Kr. vertragsmäßig . (Beilage zum Verordnungeblatt für den Dlenstbereich des K. K. Finanzministeriums.)
Errichtung eines elektrischen Kraftwerkes in Fiume.
Wie verlautet, soll ein aus englischen, französischen, ungarischen, lroatischen und Fiumaner Kapltalssten bestehendes Konsortkum mit Benutzung der bei Otacae befindlichen Wasserfaͤlle ein großes elek- trisches Kraftwerk zu errichten heabsichtigen. Es soll dies in der Weise geschehen, daß ein 210 km langer Wassertunnel erbaut wird, an dessen Ende eine vorläufig auf 36 000 HP. eingerichtete, jedoch auf 150 500 HE. zu vergrößernde eleltrische Zentralkraftstatton errichtet werden soll, in welcher mittels Turbinen Llektrischer Strom erzeugt werden wird. Diese Statien soll sowobl Fiume als auch Abbazig und die dalma— tinischen Städte mit elektrischem Strom für die Beleuchtung und für Industriezwecke versehen köngen. Das Konsortium hat bereits ber Stadt Fiume, welche ⸗ im Begriffe steht, in Srohobo eine große elektrische Zentrale zu errichten, zu sehr billigen Einheltgpreisen ent⸗ sprechende Angebote gemacht, ferner stellte das Unternehmen dem Königlich Ungarischen Handelsministerium den Antrag auf die Um- gestaltung der Gisenbahn Fiume Kamera Morapicza auf Beförde⸗ rung mittels Eleftrictzät. Berüglich des Inslebenrufens dieses Unter- nehmens, dessen Kapital 25 Millionen Kronen betragen soll, sind seit längerer Zeit Unterhandlungen im Zuge, und es soll hierbei auch die Firma Ganz u. Co. beteiligt sein. (Pester Lloyd.)
In dustriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf. Grund des Industrie— begünftigungsgesetzes nach dem „Bukarester Staatzanzeiger vom 25. Nopember Nr. 182 der Zellulose fabrik A. G. in' Bratla die Vergünstigung der zollfreien Einfuhr für alle zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen und Maschinenteile ein⸗ für allemal auf die Dauer eines Jahres bewilligt, und zwar unter anderem von: 120000 kg Material aus Eisen und Blech, 1000 kg Laboratorlumz- apparate, 13 000 kg Röhren nebst Zubehör, 150 09 kg feuerfeste Ziegel, 55 999 kg Porzellanplatten, 86 0900 kg feuerfeste Erde, 2000 kg Asbestplatten und ⸗Schnur, 2000 Rg Gummiartikel, 10 000 kg Maschinenstebe, 12 000 kg gelochtes oder gewalztes Blech, 2000 kg Maschinenschlüssel und Zangen, 53000 kg Kondensations⸗ töpfe, 19 000 kg Worthingtonpumpen, Pulsometer ünd Zubehör und
60 000 kg Ventile, Flanschen, Zubehörteile, Fayenceröhren. (Bericht
des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)
Handel, Schiffahrt und Industrie Christianias im Jahre 1907.
Das Kristiania Börs og Handelskomitee hat über den Handel,
die Schiffahrt und die Industrie Christianiaz im Jahre 19507 einen
Bericht veröffentlicht Biese Druckschrift liegt während der nächsten vier Wochen im Buregu der Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Lui senstraße 33. Zimmer 241, für Interefsenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Inter” sssenten auf Antrag für kurze Zeit zugesandt werden. Anträge sind an das Reichs amt des Innern, Berlin W. 61, Wilhelm— straße 74, zu richten.
Außenhandel Ecuadors 1907. t Sueres (A 27.04 M) Einfuhr. 1907: 76 068 19 699673
ö ; 1906: 87 303 170116095 Aut fuhr 1907: S1 493 22 906 954 . 31806 21 964 714. Hiernach sind tros der Verminderung bei den Mengen erhöhte Werte zu verzeichnen, eine Folge der hohen Preise, die vor Ausbruch der Geldkrisis herrschten. Hauptherkunftsländer. 1907 1906 Suecres 5 539 840
4 656 895 3 095144 1275797 76 248 521 684 492224
t. Sucres t 18 456 7047 001 35 389
19271 4 698 366 28079 10174 3 600780 9 895 1485 1196600 1410 2842 747 915 3022 Italien 1155 S653 868 812 Spanien. 3. 683 850 1493 1 77366 294 043 1272 205 953 hile. 14256 324 015 1801 198 552.
Die Angaben über die Einfuhr aus England und den Ver— einigten Staaten müssen entweder für daz Berlchtejahr 1907 oder 1 1906 falsch sein, denn sie stehen in keinem Verhaltnis zu ein- ander.
England.. 3
Vereinigte Staaten von Amerika
Den , 4 and. rankre
Belgien.
Hauptbestimmungsländer. 1907 1906
Sucres
6 821 211
6 785 939 3 595 716 1327 505 1004529
S8 698
t Suereßz t 14378 8092759 14269
9111 6014897 12628 11648 2967 253 14534 3276 2328794 2576 Spanien. 1349 716 219 1863 H 7455 696 h21 4999 J 565 = 882 599 1454 686 563 talien 798996 515 079 2002 343 987. Deutschland nimmt also der Menge nach die zwelte Stelle ein; dem Werte nach steht es nur an dritter Stelle, wegen der großen Mengen der weniger wertvollen Steinnüsse, die es bezieht. Zu beruck⸗ sichtigen ist ferner, daß eln großer Teil der als nach Frankreich augs⸗
1 Vereinigte Staaten von Amerlka . Deutschl and England.
geführt nachgewiesenen Kakaomengen tatsächlich nach Deutschland geht,
da die zunächft nach Havre dirigierte Ware von dort zum großen Teil dirtkt nach anderen, besonders belgischen, holländischen und deutschen Häfen weitergesandt wird. 3 Die hauptsächlichsten Ein fuhrartikel hatten im Jahre 1907 lund 1906) folgende Werte in Sucreg aufzuweisen: Oele 151761 (oz 811) — Nahrungsmittel 3 071 314 (2544713) — Waffen und Munition 206 935 (146 509) — Schuhwerk und Schuhmacherartikel 332 473 (281 478) — PVrogen und Medikamente 584 294 (4465 780) — Eisenwaren 1281 773 (997 506) — Bindfaden und Tauwerk 26565 181 E260 977) — Mustkinsstre mente 124 250 (91 382) — Steingut und Kristall 226 617 (369 702) — Bearbeitetes und unbearbeiteles Holz 172 615 (183 892) — Maschinen 727 267 (1278 493) — Mineralien S826 5698 (346 391) — Gemünzteg Gold und Silber 2 168 385 (l 967 0000) — Papierwaren 313 943 (291 449) — Parfümerien . zt i. . tsächlichsten Aus fuhrartik ben sich nach ür die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel ergaben nach⸗ stehende Mengen und Werte: 1907 1906
t. Wert in Sueren t Wert in Sueres ö 19703 13477 656 23 426 12198484 Steinnüsse . 2A 423 2716113 21796 2615337 ö 98 2342088 104 2 232 872 468 1306 024 632 1546189 1143 390740 2657 931369 1192 702 488 1210 722 706 4484 167 883 2790 108 796 65 35 088 67 22113.
Was die ausgeführten Panama hüte betrifft, so ist, obwohl das Gesamtgewicht der Ausfuhr 1907 geringer gewesen als im Jahre 1906, der deklarierte Wert doch um 109 216 Sucres größer als im Jahre 1906. Es dürfte dies feine Erklärung darin finden, daß die Ausfuhr der geringeren Sorten kleiner und der besseren Sorten größer war altz 1806. Ez ging nach
. 1907 1906
kg Wert in Sueres kg Wert in Sueres 12748 369 978 16217 452 996
14167 876112 62 957 1145662 Frankreich 6 445 200 272 4824 134499 England. 22067 567 051 11166 298 907 And 50 004 2303 38 560 Mexiko 1514 38 791 1466 28 684 Italien 1282 40 997 1093 32 438. Die Preise gingen gegen Ende des Jahres in den Produktlonsgebieten Cuenca, Santa Eleng und Manabi bedeutend herunter. (Rach einem Berichte des Kalserlichen Konsulats in Guayaquil.)
Deutschland. Vereinigte Staaten bon Amerika
Aus schreibungen.
Bauarbeiten in der Wasserstation St. Poelten (Oester⸗ reich Ungarn). Verhandlung: 14. Januar 1969, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahndirektion Wien. Näheres bei der erwähnten Direklion und beim „Reichsanzeiger“ (pon 9 bis 3 Uhr).
Lieferung von Gisendraht, Isolatoren und anderen Materialien für die bulgarischen Eisenbahnen und Häfen. Anschlag: 66 009 Fr. Kaution: 5 oo. Vie urspränglich guf den 7. Dezember (. St) anberaumte Verhandlung (auf die in Nr. 137 der Nachrichten hingewiesen wurde) wird erst am 21. De jember fn. St) 1908 in der Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia stattfinden. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferung von 29000 kg Superphosphat nach Klaas— wagl (Niederlande, Provinz Südholkand) an die landwirt— schaftliche Genofenschaft. Verhandlung: Demnächst. (Moniteur des Intérséts Matòriels.)
Lieferung von Materialien für den Streckendienst der belgischen Staatsbahnen. 25 Lose. Avis special Nr. 283. Verhandlung: 23. Dezember, 11 Uhr, Börfe in Brüssel.
Konkurse im Auslande.
Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Jakob Unger, Kaufmann und offenen Gesellschafters der Firma J Ünger u. Co! in Qliboka mittels Beschlusses des K K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Cjernowltz vom 245. November 1908 — No. S8. 148. — Proviso⸗ rischer Konkuremasseberwalter: Advokat Dr. Heinrich Blauftein in Sereth. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des deftnitiven Konkurs- masseverwaltergs) 11. Dezember 19068, Vormittags 10 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis jum J. Januar 1909 bei dem K. K. Bezitksgericht in Sereth anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sereth wohnhafter Zustellungabevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Januar 1509, Vormit. tags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 8. Dezember 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen k 7267 317 Nicht gestellt. — —.
Nachweisung
über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den Eisenbabndirektionsbezirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Es wurden auf 10 t berechnete Wagen nicht rechtzeitig gestellt
1908
Monat Tag gestellt
November 16 6513 17 7177 18 — 19 6968 20 6925 21 6884 22 — 23 6855 24 6699 25 6648 26 6359 6 6226 28 6414 29 — 30 5977
797 45 66 7 6712
Feiertag
Sonntag
zusammen Durchschnitt für den ö.. Arbeitstag 1907
— ; Se Sl I1I1I1I1I1I11I1IC1I11S8
Unter dem Titel: ordnung?“ veröffentlicht die Peeußische Staatsbank) Berlin über die am J. Januar n. J. ins eben tretende neue Postscheckordnung eine zusammenfassende Dar— stellung, in der in anschaulicher Form die wöichtigsten Punkte des neuen Postscheckoerkehrs erörtert werden. Die Seehandlung weft als Beweis für die Vorteile, die die neue Ordnung gewahrt, u. a. darauf
„Was bringt die neue Postscheck- Königliche Seehandlung