8 8 f 2 x — — — ——— — — —
m,. 10. Dejember. (G. T. S.) (Schluß) 3 0ᷣ0 Franj. te 9,
Madtid, 16 Dezember. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 11.45
Lissaßon, 10. Dezember. (B. T. GS.) DVosldagio 244
New Jork, 10. Vejember. (B. T. B) (Schluß.) Auch an der heutigen Börse war die Stimmung . . feft. Die Kurse hoben sich anfangs bei lebhaftem Verkehr auf Käufe der Kommissions⸗ häuser und Minipulationen. Chefapeake and Shioaktien stiegen auf Gerüchte, daß die Pennsylbaniabahn wieder die Kontrolle über diese Gesellschaft erlangen werde. Im weiteren Verlaufe wurde dag Ge— chäft udiger, und eg fanden einige Realifierungen statt. Das an en Markt kommende Material fand aber gute Aufnahme. Am Nachmittag regten der Jahresbericht der Union PVacifiebabn zu Käufen an, denen Deckungen folgten, sodaß der Markt in fester Haltung schloß. Attienumsatz gao oo0 Stück. Geid auf 24 Srunden NQurchschn - Zingrate sz, do. Jingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf ondon [60 Tage) 4.84.65, Cable Transfers 457, 20.
über, Commercial Barg 49. Tenden für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 10. Dejember. (GS. T. S.) Wechsel aus
London 1651...
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Sssener Börse vom 10. Dejember 1808. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. . deg Rheinisch⸗ Weftfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk] L Gai. und Flamm kohle: a. Gagförderkohle 12, so — 15,00 M6, b. Gaz. flammförderkoh le 1150 - 12,50 A, c. Flammförderkohle 11,00 bin 1150 Æ, 4. Stüdtohle 13, 50-1450 66, s. Halbgefiebte 13, 6 bin 1400 4. f. Nußkoble gew. Korn J und I I5, S0 =- 14,50 , do. do. NI 13, 00 - 13,50 , do. do. TV 12,00 — 12,50 AÆ, g. Nuß⸗
koble 0 — 20 / 30 mm S8, 50 — 9g, 50 A, do. C 50s60 mm Fd, 50 b
1400 Æ, h. Grugktohle 7, 06- 3 55 A*, II. Fettrohle: a. Förder-, iobie 1üoo i, b0 , b. Bestmeltert, Sohle 13 60 iz Jof rn, . Stũcklohle 13,59 - 14, 00 4, d. Nußkohle, gew. Korn 1 15,350 bij 14,50 AÆ, do. do. H 13,50 - 14, 0 M, do. do. II 13,0 - 14,00 A, do. do. N 1200 - 13,9 , e. Kokzkohle 1225 — 15.35 ; HI. Magere Kohßle: a. Förderkohle 10, o — 11,00 AÆ, b. do. melierte 1125 — 12.25 MÆ, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück.
ebalt 1225 1400 Æ, d. Stäckfohie 135, -- 165, 00 M, s. Ru
fehr gew. Korn L und H 1450 - 17.50 M6, do. do. III 168,00
1800 4, do. do. T 12,00 - 1350 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20,50 Æ, do. do. [I 21, 0 - 24,50 , g. Fördergrus 9, 5ßo bit 10,0 M, h. Gruskohle unter lo mm 6, 56 — 8, So C; ITV. Koks: 2. Hochofenkots IS 0. - I8 50 M, b. Giehercfter, fs, ho Yi, d M, . Brechkoks J1 und U 21,00 - 24,00 MÆ; V. Briketts: Brikett; je nach Qualität 11,50 - 14.25 M6. Die naͤchste Börsenversammlung sindet am Montag, den 14. Dejember 1508, Nachmittags von
36 bis (6 Uhr, im Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 11. Dezember. (GB. T. B. Zucerberickt. gen n, 88 ö. o. S. 3574 — 9, 624 Nachprodukte 78 Grad o. S. 85 — 5,05. Stimmung: Ruhig. Hrotraffin. Io.
Keistalljucker L mit Sack — —. Gem. Melig J mit Sack
20 30 G.
— — *
Bremen, 10. Dezember. (G. T. B.) (Boörsenschlußbericht.) — , Schmal. Fest. Loo, Tubg und Firkin Sor, oppeleimer 51. Kaffee. Behauptet. — Offintelle ierungen . Baumwollbör je. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Uyland loko middl. 46 9
Hamburg, a e, m. T. B. Petroleum. Standar?
w ite lolo nom., e * * 1 ) Hamburg, MH Dezember. (B. L. GS.) Kaffee. (V ö
bericht) Good average Santos Dezember 298 Gd, M 286 Gd., Mai 233 Gd, September 285 Gd. Ruhig. — Zuger. markt. n . . R. . 65 h
dement ance, an Bor urg j 10 —— m geg, 120.45, Mai 20,70, Auguft 21,00, Oktober 19,69. Ruhig.
. — 10. Dejember. (B. T. S.) apt August 14,60 Gd. 14370 Br.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) g60½ Javajucker prompt, rubig, 11 sb. 14 d. Verk. Rübentohjucker Dejember stetig, 16 . 0 d. Käufer. ö
. gn . B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 63. ona 16.
s e , d. 19. Dezember. (W. T. S.) Baum wolle. Umsatz: 500 Ballen, dabon für Spekulation und CGrport 200 B. Tendenz: Stetig. Amertkantische middling Lieferungen: Ruhig. Dejember 4.74, Dejember⸗ Januar 4,70, Januar, Februar 79. Februar ⸗ Mär 4,58. Mär Avril 4 683 XVvrif - Mai 4658 Mai ⸗ Juni 4.568, Juni-Juli 468, Juli. Auguft 467, August⸗ Sey tember 461.
Glasgow, 19. Dejember. (B. T. B.) (Schluß.) Roh eisen fest, Middlegborough warrantg 4857.
Paris, 10. Dejember. (B. T. S.) (Schluß.) Rohijncker ruhig, S8 aso neue Kondition 264 —- 25. Weißer Jucker stetig. Rr. 3 für 190 Eg Deijember 2859, Januar 291, Januar, Aprsf 30s, Mãrj Juni 306.
— . 4 (B. T. S.) Java⸗-Kaffee good ordinary 35. — Bankazinn 8603.
. 16. Dezember. (B. T. S.) Petroleum. Raffiniertes Type welß loko 22 bi. Br. do. Dejember 27 Br. do. 2 sir do. Januar Mär 223 Br. Fest. — Schmalj Dezember 116.
New or k. 19 Dejemker. B. T. S.) (Schluß) Baumwollepreit in New Jork 9, 15, do. für Lieferung per Februar 58 50, do. für Lieferung ver April 8, J, Baumwollcyrelß in Rew Orleang Si, Petroleum Standard white in New Jork 8, So, do. do. in Philad hta sö-45, do. Refined (in Caseg) 10, 89 do. Credit Balanceg at Dil Gilt 178, Schmal Western Steam g. 60, do. Rohe u. Brotherg 9. 85, Betreidefracht nach Liewool 2, Kaffee fai Rio Nr. 7 gi. do. His Ar. 7 ver Januar 5,10, do. do. per Marz 5. 15, Jucker 3, 36 Zinn 28, 00— 29, 50, Kupfer 14 25 — 1450.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht. und
Staatsanzeiger aueliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der an, von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Argentinien.
Die Direceion General de Obras Hidraulicas wird bis jum 4. Februar 1909, 2 Ubr Nachmittags, die Lieferung eine Saugbaggers für die Barre von Punta Jadia im La Plata strom in öffentlicher Lizitation vergeben. Näheres in der Seccion Maquinas Y Mate- riales im 3. Stock des Regierungegebäudes.
Aegypten.
Staatgeiser ahnverwaltung in Kairo. 1. Mär 1909: Lieferung und Bau eines Schwimmdocks Dat Lastenheft kann gegen Bejahlung von 12350 Fr. von dem Chef du Service des Magasins Géngraux de Administration des Chemins de Fer in Sounlac bei Kairo bejogen werden.
Ein Klavierabend, den Br.
Au strali en.
28. April 1909. Deputy Postmaster General, Sydney.: Lieferung einer Schalttafel für das William Street Telephonamt. Näheres beim Reichgan zeiger
Theater und Musik. Konzerte.
edwig Holtz zeigte sich am Montag in der Sing k al ien! Pianistin, die im Zusammenspiel mit dem tüchtigen Geiger Nicolas Lam binon und dem Celllften Ludwig r . wohl ihren Platz ausfüllte. Als Solistin wirkte fie trocken. Die mitwirkende Sängerin Gertrud Forti wußte mit ihrer angenehmen, kleinen Stimme nicht recht etwag anzufangen; die Empfindung blieb doch ju sehr an der Oberfläche haften. — Imre von Kesri-Szänto gleichfalls am Montag im Saal Bechstein gab, begann mit Beethovens C-⸗Dur⸗Sonate recht günstig. Gs ging ein gutes musikalisches Ver⸗ ständnis und ein klareg Empfinden durch den Vortrag, wenn auch im Eifer des Spiels sich die Töne juweilen überhafteten' Immer blieb der denkende Mufiker zu erkennen, der es frellich auch liebt, willkürlich eigene Wege ju gehen. — Dem Meistergeiger Eug ane Ysaye zu lauschen, hatte sich am Montag eine große Zu örerschaft in der Philharmonie eingefunden. Der Künstler war schon oft besser dighoniert als gerade an diesem Abend, dennoch ragte das, was er leistete weit uber das Durchschnittsmaß hingus, befonders in den Konzerten von Corelli, Bruch (D⸗Moll) und Mendelssohn (C. Molz. Für Bach, ju dem den Kür fller eine unglückliche Liebe hinzieht, fehlt ihm die Strenge des Stils. So geriet dag E. Dur⸗Konzert bes Thomas kantors sehr blühend und berückend im Ton, aber nicht großzügig enug in der Auffassung. Immerhin aber bedeutet es für den Mußtk⸗ eund jedesmal ein 5h YVsave überhaupt spielen zu hören. Bag Philharmonische Srchester unter Dr. Ernst Kunwal ds fein—⸗ sinniger Leitung unterstützte den Konzertgeber beftens.
Das Marteau Becker⸗Quartett, die neugegrũndete Kammer⸗ musikvereinigung, gab am Dienstag im Mezartsagl Proben seiner hochentwickelten Kunst. Henri Marteaus Name glänzt als Stern erster Sröße am Kunsthimmel; ebenso genießt Hugo Becker als Viol oncellist ungewöhnliches Ansehen; ihnen ' beiden schlossen sich in Louis van Laar 6 Vloline) und Hugo Birkigt Bratsche) zwei würdige Künstler an. Gin heiliger Eller schien die Spielenden bei ihren Vorträgen zu entflammen; in strablender Schöne schwebten die Klänge empor, durchglüht von hohem Kunstempfinden. So blieb die Frage offen, welchem bon den drei Streichquartetten, dem Mozarts, Beelhovens oder Schumanns bei diesem Spiel die Palme des Abends gebührte. Jedes in seiner Art wurde unvergleichlich gespiest.· Vernon d' Arnalle, der sich gleicht eitig im Saal Bechstein hören ließ, ist ein Sänger, wie man ihm heutzutage nicht alliu oft begegnet. Seine Gesangstechnik ist nahezu vollendet, dennoch läßt er nie einen Ton hören, der lediglich den Zweck hätte, seinen schonen, weichen Bariton in dorteilhaftem Lichte erscheinen zu lassen. Im mer zieht er sich hinter seine künstlerische Aufgabe selbftlos zurũd, immer weiß er aus dem Kern der kũnstlerischen Stimmung heraus eine stark perssnliche Darstellunz zu geben; immer bleibt er interefsant; oft vermag er auch, tief zu ergreifen. Fiedern bon Brahms und dem Beetbovenschen Zyrluß An die ferne Geliebte“ ließ er eine Reihe Volkslieder aus der Nieder- Bretagne folgen, und hier zeigte sich der Sãnger auch als aewandter Mustker und Pianist, indem er — da die Noten nicht recht. zeitig eingetroffen waren — sich selbst ohne Vorbereitung auf dem Flügel, begleitete, und jwar so, daß diefe reizenden, nativen kleinen Gesänge zu wahren Kabinettstückchen wurden, die einen großen und dauernden Eir druck Hinterließen. *“ Als Sängerin und Geigerin stellte sich Fräulein Gertrud apsen , eitigen Leistungen n e e n eistung hinaus. Ihre an sich wohllautende 4. detoniert bizweilen bei den Ueber⸗ gängen, auch die Wärme des Vortrags fehlt. Die Violindarbietungen (.- Ciaccona von Bach und Legende von Wien laws li)h machten sinen erheblich besseren Gindruck. Bazwischen trug Fräulein Jolanthe Mar ss einige Gedichte und Balladen von C. F Meyer und Frei⸗ herrn von Mänchhaufen recht ansprechend vor.
Einen Liederabend eigener Komposittonen hatte Hermann Durra em Mittwoch im Beet hovensagl veranflaliet. Alexander Heinemann und Dora Moran sangen, Alfred Sim on begleitete am Flügel, Professor J. Gentz spielte auf der Batsche und der Königliche Kämmermusster A. Furth blies bie Flöte, wenn es die Liedbegleitung verlangte. An ausgezeichneten Mit⸗ wirkenden, eine Tondichtung würdig ju bertreten, fehlte es also nicht. Der sehr lebhafte Beifall ist in erster Linie auch den ausführenden Künstlern auf die Rechnung zu setzen. Die vorgetragenen Ge⸗ sänge vermochten von einer ursprünglichen, schöpferischen Begabung nicht iu überjeugen. Es wurden wohl durch die Begleitung Stimmungen ausgedrückt; doch konnte diese Fähigkeit in der fübrenden Singstimme bei weltem weniger entdeckt werden. In ker minutiösen Kleinmalerel, die jede Vergjeile eigenartig zu illustrieren suchte, ging außerdem die umfassende Linie häufig verloren. Es blieben schwankende Stimmungen, jerfließende Gedanken zurück. Richard Dehmels Verse sind wobk auch schwer in Muff umzusetzen. J. O. Bierbaum Gedichte zeigten sich entschleden lebensvoller und sangbarer, auch in der Vertonung. — El sa Sant sang am Mittwoch im Klind worth⸗Scharwenkasaal Volks. und Kunstlieder mit angenehmer Stimme und we, Vortrag. An freundlicher Anerkennung fehlte es deshalb den Leitungen der Sängerin nicht. — Elnen Kammermusikabend mit eigenen Kompostionen gab gleichieitig Sergei Tanejew unter Mitwirkung des Böhm ifchen Streich⸗ guartetts in Saal Bechstein. Von den dargeßotenen Werten wies das zuerst vorgetragene Trio in D-Dur für Klavier, Violine und Violoncello ein recht gefälliges Andante auf, während der Schluß⸗ satz die Farben etwas derb auftrug. Bei dem nãchstfolgenden Quartett in B⸗Dur für Streichinstrumente war der geschickte thematische Aufbau bewunderungswert. Das Allegro freilich behandelt das Thema etwas breit, führt es auch nicht so ansprechend weiter, wie man es an= fänglich erhoffte. Was aber die vorhergehenden * etwa vermissen lassen, das gleicht das Finale wieder aus, daz warm und schlicht empfunden, und doch pridelnd zugleich diese zweifellos intereffanfe Kompositlong⸗ arbeit beschließt. Die beste und innerlichste Gabe war aber ein Klavter— Quartett in C-Dur, in dem Herr Tanejew Gelegenheit hatte, seinen Part am Flügel glänzend durchjuführen. Alse nur denkbaren Klang⸗ wirkungen bargen diese Tonreihen, die, obwobl bisweilen befremdend, doch außerordentlich reizvoll waren. In den Böhmischen Künftlern hatte der Komponist die denkbar besten Interpreten selner Werke gefunden und ihrem durchgeistigten Spiel war der Erfolg des Abends mit zu verdanken. Der Besuch und Verlauf des jweiten Konzertg der Kammerm ufit. dereinigung der Königlichen Kapelle, das an demselben Abend in der Singakademie stattfand, zeiate, welch angesebene Stellung sich diese Künstlervereinigung trotz ihres kurzen Besteheng im hiesigen Musikleben bereits erworben hat. Ihre Darbietungen zeichneten sich wiederum durch abgerundete Form und ernss durchdachte Auffassung aus. Auch dag ganze Zusammensrel, bel dem sich außer den slsändigen Mitgliedern noch die Königlichen Kammer⸗ musiker Viek, Friese und Lehmann (Horn) beteiligten, war vorzüglich, namentlich entwickelten die Hörner einen vollen, schönen Ton. Mül einem Sextett von Beethoven begann der genußreiche Abend. Eg folgte ein Trio von Robert Kahn, dessen Klavierpart der Kom. pontst selbst in hervorragender Weise durchführte. Den Schluß bildete Mojarts bestrickendes Divertimento (Nr. Y, bei dem die ganze Klangfülle von elf meisterlich gespielten Instrumenten zur Geltung kam und den größten Eindruck hinterließ.
Wetterbericht vom 11. Dezember 1908, Vormittags gz Uhr.
Name der Beobachtungt⸗ station
g
der letzten 24 Stunden
Nachts Niederschl. metst bewolkt Nachts Niederschl. meist bewölkt
meist bewölkt vorwiegend hester liemlich heiter Schauer Nachts Nieder ch. me g dener llemlich heiter dorwiegend heiter vorwiegend helter Nachm. Nlederschl. Nachts Niederschl. Nachts Nlederschl. Nachts Ntederschl. (Wilhelmshbav.) Nachts Niederschl. Kiel) Nachts Niederschl. Wustrow i. 6 achts Niedersch
5 5 k
Cassel
S ur Magdebur 3 . ( Grũnberg Schi] liemlich beiter ¶Mülbaus., Hs.) Nachts Niederschl. (EFriedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Bamberg) 3 Fi Terschl.
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügen walder⸗
münde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin
Frankfurt, M. Karlgruhe, B. München
Stornoway halb bed.
Malin Head Valentla Seilly Aberdeen Shields Volybead Isle d Aix St. Mathieu Gris ne Paris
Vlissingen 3373 Helder Bodoe Chrtstiansund Stkudes nes
wolkig
wolkig NW J] wolkig NNW 5 Regen wolkig halb bed.
wolkig
wolkig
bedeckt heiter wolkig bedeckt wolken. halb bed. bedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl. bedeckt wol kenl. wolken halb bed. bedeckt bedeckt Schnee bedeckt 2 Megen bedeckt beded wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt heiter heiter Regen wol kig Regen wolkig bedeckt bedeckt Regen Regen Tugano 1 bededt Sãn tig WSW J Schnee Dunroßnneß N 2 Regen Vorland Ssst W zg woltig
Ein Minimum liegt, ostwärts . und auf 725 mm ver—⸗ tieft, über der Nordsee und beherrscht West. und Mitteleuropa; ein Teilminimum von 745 mm befindet sich über Dberitalsen. Ein ochdruckgebiet über 7790 mm über Südrußland bat abgenommen. n Deutschland ist das Wetter meist trübe, im Süden milder bei Sũdwestwinden, . 3 e,. . Salt en a Osten errscht Frost, der Nordwesten un üden hatten Niederschläge. , . Deutsche Seewarte.
Mittei Jungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbnreau.
Drachenaufstieg om 10. Dejember 1908, 84 en, nn, bis 26 Uhr Nachmittags:
Station 122 m ö 5000 m 6280 m
— 10 — 2.83 — 10, — 16,6 — 21,0 — 89 98 100 98 90 8 zwischen SW und WSw Geschw. mps 9 bis 109. 14 15 bis 15 1989 ] . ö immel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1460 m ö Vom 5. an bit zu 920 m Höhe Temperaturjunahme 3,9 0.
Petersburg Wilen
Prag
Rom Florenz Cagllar Warschau Thorshavn Se dis ford Cherbourg Clermont Biarritz Nizja Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisit Livorno Belgrad Velsingforg Kuopio Zũrich
Genf
*
de S — O
de
O O N — O
— 00
ö
7as3is]
und Invalditãtg. 6. Verfichẽrung. Verkäufe, Verpachtun Verdin ö Verlosung . . ö
juchungssachen. g . und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Lommanditgesellshaften auf Attien und Attiengesellsch.
BSffentlicher Anzeiger,.
enossenschaften.
ederlaffung ꝛc. hon tsanw
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
(743161 Fahnen fluchtserklãrung.
In Ter Untersuchung gegen den Musketier Adolf Mankowski der 4. ompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 1I8, geboren am 3. Jun? 18535 in Zielonka, Kreis Tuchel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69. des Mllttãrstrafgefetzhuchz sowie der S§ 356, 360 der Nilitãrstra gerich ig ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Graudenz.· 3
Thorn. 7. De jember 1908.
Gericht der 35. Division. 74317 Fahnen fluchtserklsãrung.
In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Gustav Albert Heyse vom Landw. Bez. Dessau, geb. 26. XI. 87 zu Stentz, Kr. Zerbft. Schlosser, wegen Fahnenflucht, wird auf Geund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der S5 3656, I60 der Nilitãrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Halle a. S., den 8 12. 1903.
Kgl. Gericht der 8 Diviston. 74320 Beschlus.
In der Untersuchungs sache gegen den Infanteristen Philipp Graf, 7.25. Inf. Regtg., wegen Fahnen. flucht u. a. wird auf Grund der 55 69 ff des M. St. G.. B. sowle der S5 35s, J60 der M. St⸗ 3 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklart.
Landau. 7. Dejember 1908. K. B. Gericht der 3. Diviston. 8* Gerichtsherr: mancher
V.: Straßner, Generalmajor, Brig. Koindr. Kriegsgerichtsrat.
74319 Fahnen flucht serksãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Husar — Rekrut — Richard Otto Louis Jungnickel der 5. Eskadron Husarenregiments Nr. 13, geb. am 29. 10. 1888 zu Wiegbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 3656, 360 der Nilitärstrafgerichts⸗ De,. der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 9. 12. 1903.
= Gericht der 33. Didision. Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Siegfried Golbstein vom Tandwehrbestrk Metz, ge⸗ boren 27. Januar 1880 zu Mülhausen i. Els., wegen Fahnen flucht, wird die unter dem 51. Januar 1505 erlassene Fahnenfluchtzerklärung hiermn aufgehoben.
Metz, den 9. Dejember 1965.
Gericht der 33. Division.
ae ee ae eee e e er e er r ee e n e r, 2) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
67521] Zwangsversteigerung.
Im Wege der , streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 155 Blatt Nr ö6383 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Oberlehrers Br. Max Brennekam zu Pankow eingetragene Grundsfãck am EI. Januar 18909, Vormittags 11 ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts stelle — Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schweden⸗ straße 172, belegene Grundstück enthãlt Voꝛderwohn .; baus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rück. flügel links und 2 Höfen, und umfaßt das Trennflück Kartenblart 23 Parielle 85/5 von 11 a g6 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle dez Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25045 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 27 963 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16200 6 ver— zeichnet. Der Verstesgerungsvermerk ist am 3. No- dember 1808 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtgztafel.
Berlin, den 9. November 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.
lb 524] Zwangsver fte erung.
Im Wege der Zwangsvonlstreckung soll das in Heil igensee . im Grundbuche von Heiligensee and 6 Blatt Nr. 177 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Karl Natzenberg in Tegelort esnge⸗ tragene Grundstück am 12. Januar 19035, Vormittags A1 uhr, durch Dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz,
immer Nr. 32, linker Flügel, I Treppe, ver-
eigert werden. Dag zu Heiligensee, Blsmarkstr. 2, belegene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Sof— raum und Hausgarten sowie abgesondertem Abort und Stall. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt
lächenabschnitt 433/31 ꝛc. und it 7 a 53 am groß.
n, der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk
eiligensee ist es unter Artikel Nr 175 und in' der
ebäudesteuerrolle unter Nr. 77 eingetragen und mit 1374 S6 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Verstelgerungzbermerk ist am 30. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den J0. November 1908.
Königliche Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
lo 7520] Zwang sversteĩ gerung.
Im Wege der an ne, soll das in Berlin belegene, im . von den Um⸗ Röbunggn Bersins im Kreise Niederbarnim Band zi Blatt Nr. 739 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungghermerlg anf ben Namen kes uhrherrn Karl Schmidt zu Berlin eingetragene Grundstück am E4. Jauuar 19609, , LE Uhr, durch das unterjeichnete Gericht — an der Gerichtgz⸗ ste Brunnenplatz, gimmer Nr. 3 JC. Unter Flügel, dersteigert werden. Hatz Gründsn hiegt. in der Solbinerstr. . Und. Volterstt 19 . Berlin, ist 5 2 14 qm groß, besteht aus Stall- und Wohngebäude mt Hof und Remisengebäude. Ez umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Flächen- abschnitt 1559 113 und ist in der Grundsteuermutter⸗ dolle des Gemeindebenrks. Berlin Stadt unter Nr. 666 und in der Gebaudesteuerrolle des Ge⸗ meindebenrkgz Berlin Stabt unter Nr. Io 7556 cin.
getragen. Der jährliche Nutzungg wert beträgt 1180 44. Der Versteigerungsberme st am 30. Ok- tober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. November 1965. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
67523 Smwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangagvoll streckung foll das in Berlin
legene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim in Band 133 Blatt Nr. 4969 jur Zeit der Eintragung des Verfsteigerungs dermerkg auf. den Namen des Maurermessterg n Roll zu Reinickendorf eingetragene Grundftück am 19. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Dag Grundstũck liegt in der Gemarkung Berlin, Grünthalerstraße 6. Gg besteht a. aus Vorderwohnhaus mit Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel links und Hof und umfaßt die Parjelle Nr. 2518/1765 dez Karten⸗ blatts 24, ist ga 64 m groß, in der Gebãudesteuer⸗ rolle unter Nr. 20 591 und in der Grundsteuermutter.· rolle unter Nr. 16272 eingetragen. Jährlicher Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 14 200 . Ver Versteige rungsbermerk ist am 27. Oktober 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin. den 10. November 1908.
Königliches Amtggericht Berlin. Wedding. Abt. 7.
67522] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsboll reckung soll das in Reinidendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 65 Blatt Nr. 1960 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Verfteigerungshermerkga auf den Namen des Kaufmanns Karl Wegener ju Berlin eingetragene Grundstück am 26. Januar E909, Vormittags O Uhr, durch das unterjeschnet⸗ Gericht, an der Gerichts stelleE, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 32, linker
ügel, 1 Treppe, verstelgert werden. Has Grund— tück besteht aus Welde im Plan Le, Acker Parzelle 133 und aus Straße (Antonienstraße), eg umfaßt die Parzellen des Kartenblatts 1 Rr. 2650121, 307/72 und 13445122, diefelben sind jusammen 14 2a 6 qm groß und in der Grundsteuermulterrolle unte⸗ Nr. 1944 mit ésico Taler Reinertrag eingetragen. Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 2. Nobember 1955 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. November 19803.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abtellung .
73857] Aufgebot.
. ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) Der Interimsschein 12274, 12 275 und 37 896 der Japanischen 4 0ipigen Anleihe von 19805 im Nomĩnalbetrage von je 60 R von Georg Thoma zu Höhefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Eschen⸗ ach in Berlin, Besselstr. 9.
2) Der 34 . Sypothekenpfandbriefe der
reußischen Hypothekenbank ju Berlin, Em. 26
it. G Nr. 4826 über 10500 S½ und der Em. 26 Lt. E Nr. 2268 über 300 66 von dem flädt. Lehrer Otto Matschke in Berlin, eilige t ftr, 14, ver⸗ treten durch die Rechtzanwälte Fufttjrat Kempf, Rassow, Akermann und Dr. Petsch in Berlin, Unter den Linden 36.
3) Der 40oigen Pommerschen Hyvothekenpfand⸗ briefe der Pommerschen Hypotheken. Aktienbank zu Berlin, Serie TI Lit. F Nr 35522 053 und 3öl 22 0652 über je 300 M von dem Rentier Louis. Thiele und der Selma Gebauer, geb. Thiele, in Görlitz, Leiprigerstr. 20 a.
4) Dez . Nr. 387 183 der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank. Aktien“ feel scah früher Pommersche Hypotheken- Aktien- ank zu Berlin, über 500 S, von dem Kaufmann Paul Simonig zu Charlottenburg, Leibnizstr. 45, dertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr Simon, Justijrat Heinitz und Sülsen zu Berlin, Viktoriastr. 5.
o) Der Aktie Nr. 140 819 der Deutschen Bank zu Berlin, über 1200 S6, von dem Rensier Adolf Schneider ju Nieder Rosen, Kreis Strehlen in Schl., dertreten durch den Rechtsanwalt Rogosinssi in Breslau.
6) Der Prämienrückgewährtscheine Nr. 1“ und Nr. 19 der belle Nr. 30258 der Abteilung für die Lebengpersicherung der Allgemeinen Versicherungs⸗ Attiengesellschaft Vittoria zu Berlin von dem Sanitäͤtsrat Dr. Meyer in Olpe in Westfalen, ver⸗ treten 16 den Justizrat Wolffgram in Berlin,
Bülowstr. 90.
h ö. 6 14 . * . fn ultze, Lychenerstr. 7, lautende parkassenbu Nr. 2586 108 der städischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von S479 S von Maurer
Julius Schulze zu Lichtenberg, Pfarrstr. 35. 8) Des von Wilhelm Maronde ausgestellten, von Richard Boldt in Berlin, Jungftr. 13, akzeptierten Wechsels vom 2. Nopember 1967 über 300 , fällig gewesen am 2. Februar 1908, nebft dazu gehöriger Protesturkunde vom 4. Februar 19568 und Ricambis- n von der Firma Fritz Schmidt in Berlin, Lohmühlenstr. 20/22, vertreten durch den Rechts- . Goltzen in Berlin, Charlotlen- raße 70. ; 93) a. Des von Theodor Bucky in Lelpzig augge⸗ stellten, auf Marte Haberland in Leiprig, Burgstr. J, gezogenen und von ibr akichtierten Wechsels über 100 6 vom 23. April 1508, fälsig gewesen am 25. Juli 1908. b. Des von S. Michaelis jr. G. m. b. H., Berlin, ausgestellten, auf J. Salomon & Co. in Frankfurt a. d. Oder gejogenen und von ihr ak eptierten Wechsels über 200 66, ausgestellt am 6. 56 1908, fällig gewesen am 26. Juli 19098. Ves von S. Michaelis jr. G. m. b. H., Berlin, ausgestellten, auf Fräulein Richter, Berlin, Friedrich straße 45, gejogenen und von ihr atzeptierten Wechsels über 100 1, vom 20. Februar 1965, fällig gewesen am 19. August 1908, von der Handlung in Firma S; Michaelig jr. G. m. b. S. ju Berlin W., Leipzigerstr. I6 vertreten durch Rechtsanwalt Marcuse in Berlin, Markgrafenstr. 68. 10 Des von dem Kaufmann Hans Ppschipsch in Lichtenberg, Müggelstr. 7, ausgeftellten, von Arthur Schwarm in Lichtenberg, Wagnersir. 5, ak epfierten
und von Max Neumann in Lichtenberg, agner⸗ straße Nr. 6, girlerten Wechsels über 150 M pom
. März 1908, fällig gewesen am 10. April 1908, von dem Buchbinder Carl Uhde und der Lina Gerold als Inhabern der nicht eingetragenen Firma C. Uhde ?! Q 16. se, , niert . en Rechtsanwa r. en in enberg, Frankfurter Chausfer 159. ;
1 es bon der Firma Gebr. Perls in Berlin, Stralauer Allee 41/45, akzeptierten Wechsels vom 9. Junt 1908 über 4005 A6, fällig gewesen am 5. September 19603, von der Firma Gebr. Perls in Berlin, Stralauer Allee 4143, vertreten durch den Rechtsanwalt Dekar Pers in Berlin, Pots⸗ damerstr. Nr. 5.
12) Des von Wilhelm Wiedermann auggestellten, von Hugo Peuker aljeptierten und von R. Reusch girierten Wechselz über 227 16, ausgestellt am 153. Mai 1998, fällig gewefen am 183. Juli 1908, don der Firma Rudolph Reusch in Lichtenberg, k Chausser 1553, vertreten durch Justijrat
ermann Marcuse, Berlin, Frankfurter Äh. 19
Oie Inhaber dleser Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1909, Vorm. 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. November 1908. g Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83 a.
69555 Aufgebot. Von dem Gemelndevorsseher Karl Krüger zu Glewitz als dem Vormunde der Geschwister Fim und Hulda Kroehnke, ist das Aufgebot des angeblich berloren gegangenen z oo igen Pfandbriefg Nr. 75 495 des ,, Stargard i. Pocꝝm. über 150 6 beantragt worden. Ser unbekannte Inhaber des Pfandhriefg wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Es. Juni 1969, Bwormitt. 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog. erklärung derselben erfolgen wird.
Stargard i. Vomm., den 13. November 1908.
Königliches Amtsgericht. 74526 , .
Das in der 2. Beilage des utschen Reichs anteigers vom 7. Jull 1558 als verloren gemeldete Stagtspapier Preuß. lonsolidierte 35 o Staats- anleihe Lit. E Nr. 166 173 über 306 nebst drei dazu gehörigen Coupons à 5 S 25 g, gültig vom 2. Januar 1909 ab, hat sich wiedergefunden.
Görlitz, den 5. Dejember 1908.
Die Polijeiverwaltung. J. V.: Wallis.
74518
Im Kassenhof unserer Depositenkasse Mauer⸗ straße 25/265 sind am 3. ds. Mis. 3 Goldstũcke ge⸗ funden worden, die bel genügender Bezeichnung und Hen Vergütung der Kosten diefer Anzeige in der
erwaltungsabteilung, Aufgang Mauer und Jäger⸗ Straßen Ecke, in Empfang genommen werden können.
Berlin, den 10. Dejember 1965.
Deutsche Bank.
74516 12
Die von uns auf dag Leben dez Gastwirts Herrn Maxslmilian Brückner in , Kreis Kosten, am 12. August 1903 auggefertigte Police Nr. 136 346 über 1 2060, — ist verloren gegangen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber dieser Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb dreier Monate bei ung ju melden, widrigenfalls wir die Police für kraftlos erklären und dem Versicherten eine neue Ausfertigung ertellen werden.
Berlin, den 7. Dezember 1908.
Nordstern⸗ Lebens · Versicherungẽ · Aftlen. Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
Gerkrath. Gerecke.
74519 Der e sierungisacheh Nr. 533 688 a, nach welchem eine Versicherung auf dag Leben des Kgl. Ungar. M nisterialsektiongrats Rudolf von Schoenholz, früher in Graz, jetzt in Gonobttz, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich m Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an ber Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 7. März 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde augfertigen werden.
Gotha, den 7. Dejember 1908.
Gothaer Leben versicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
— —
74573 Aufgebot. Die Firma Danziger Selmühle, Aktien esellschaft zu Danzig, vertreten durch Jufftzrat Dr. eyer und Rechtsanwalt Dr. Brodnitz u Danzig, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels beantragt, der am 17. Oktober L308 über 150 M auggestellt worden ist von Al— Thelen in Niederbardenberg, gejogen auf Den g Jansen in Bochum und von diesem aljeptiert und jahlbar am 17. Januar 1909. Ber Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng In dem auf den 24. Juni iügog, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine te anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Bochum, den 3. Dejember 1908.
Königliches Amtsgericht.
74531] Aufgebot. Die Firma Wönkhaus u. Bittern zu Essen⸗Ruhr hat das Aufgebot deg angeblsch verloren gegangenen Wechsels folgenden Wortlautes: Essen · Ruhr, 2. September 1907 Für M 60, —
m 25. Nohember a. c. zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Srdre von uns elbst die Summe von Seh Mark den Wert in ung selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Conr. Müller
Nr. 153 in Kaiserau b. Courl Wönkhaus u. Bittern Conr. Müller
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Bittern Ruhr
Wönkhaus u Essen⸗
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urlunde Ner⸗ folgen wird. Kamen, den 1. Dezember 1968. Königliches Amtsgericht.
74521] Aufgebot.
Das unter eichnete Amtsgericht hat das Aufgebotg⸗ berfahren eingeleitet zum Zwecke der Aus schlleßung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:
1) 22. Juli 1898. Fünfzehn Taler 13 Ngr. 4 3 (Konv. Münze Kaufgeld Hannes Beckern zu Weigers⸗ dorf, laut Kaufg bom 22. Juli 1308, eingetragen auf Blatt 1 des Grundbuchs für Kortnitz,
2) 6. Mai 1864 verbunden mit 31. Mär 1865 300 Taler — samt Zinsen zu 4 v. H. und Kosten an Johanne Caroline derehel- Voigtländer, ged. Schietz, in Dretschen abgetretenes Kaufgeld, eingetragen auf Blatt 31, 32 und 49 für Neudorf a. d. Spree,
3) 21. September 18338. Fünfzig Taler — Kauf⸗ . . Jurjentzen“, eingetragen auf Blatt 42 ür Klix,
c 4. Nobember 1831 a. Zwanzig Taler — Konv.⸗ Münze samt Iinsen zu 3 vom 6 Kaufgeld, e . b. Zebn Taler — Konb. Münze Beerdigungt kosten Georg Han seln und deffen Ehefrau, Magdalenen geb. Hohlfeld, eingetragen auf Gfait 8 für Gaußig,
5) . 12. November 1753. Zwanzig Taler 12 6Grsch. = Konp.Münze überwiesenes Raufgeld den aß. 32 Georg Mroß!, eingetragen auf Blatt z für
uttowitz,
6) a. 17. Mär 18418 verbunden mit 16. Juli 1850. 150 Taler samt Zinsen zu 4 vom Hundert an den minderjährigen Kupferschmiedegefellen Reinhold Emil Richter aus Gaußig abgetreten es Kaufgeld,
b. 16. Juli 1850. Siebenundjwanzig Taler 11 gr. samt Zinsen ju 45 v. Sundert und den Kosten der Wiedereinhaltung Darkeben dem minder⸗ jährigen Kupferschmie degesellen Reinhold Emil Richter aus Gaußig, zu a und b, eingetragen auf Blatt 30 für Zockau.
Antrag ift gestellt von den Eigentümern der Grundpftuͤcke ju i dem Gutsbesitzer Johann Ernst i. in Kortnitz, zu 2 dem Gast ofsbesitzer Andreas
obert Schmidt in Neudorf a. d. Spree, zu 3 dem Wirtschaftsbesttzer Johann Hermann Stange in Klix, zu 4 dem Wittschaftsbe tzer Reinhold Robert Riedel in Gaußig, ju 5 der Wirtschaftebesitzerin Marie verehel. uhrmann, geb. Müller, in Luttowitz und zu 6 von dem Gutgbesitzer Johann Traugott Löhnert in Zockau. Als Aufgebotstermia wird der 27. März 1909, Vormittags 10 uhr, be⸗ stimmt. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Bautzen, den 5. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.
74529] Aufgebot.
Der Tischler Richard Scheffel in Münden, Tanj⸗= werderstraße, sowie die Ehefrau des Soljfabrit⸗ arbeiters Fritz Bock, Marie Therese gen. Mathilde geb. Kaufmann, der Holjfabrikarbeiter Wilhelm Kauf⸗ mann und der FKutscher Louis Kaufmann daselbst haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefeg vom 20. März 1555 über die im Grund⸗ buch von Münden Band Ty Art. 649 Abt. III unter Nr. 1 für die Ehefrau des Sãgemüllers Georg Wilhelm Kaufmann, Marie geb. Schreiber, ju Münden eingetragene Brautschatzforderung von 192 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Immer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotgtermin seinẽ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls di- Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wirb.
Haun. Münden, den 28. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
73869 Aufgebot. Die früheren Maler, jetzigen Bergmann Otto und Catharlna, geb. Richert, ornatzschen Eheleute aus Dorstfeld bei Dortmund, fruher in Schõoͤneberg a. W., vertreten durch den Rechtganwalt Maikfeldt in Tiegenhof, haben dag Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 18. Februar 1887 über die auf den Grundffücken Schöneberg Bd. VI] Blatt 25 G und Blatt 25 H in Abteilung III unter Nr. 5 bejw. 7 für den Eigentümer Johann Domangtt in Schöneberg eingetragene, vom . März 1887 ab zu 4 0jo jährlich in jährlichen Teilen verzingliche und nach sechsmonatlicher Kündigung zablbare Darlehnt⸗ hypothek von 500 M beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesieng in dem auf den 17. März 1909, 12 ühr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗· termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Tiegenhof, den 27. November 19608.
Königliches Amtsgericht.
745231 . Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot. 1) Der am 28. Mal 1546 in Wippingen, O. A. Blaubeuren, geborene Matthäus Burkhardt, Sohn der verstorbenen Anna Marle geb. Baler, gewesenen Ehefrau des Johannes Mayer, Straßenwarts in Weller, im Jahre 18352 nach Amersta gereist, 2) der am 29. Januar 1875 in Gerhausen, O. A. Blaubeuren, geborene Karl ühl, Sohn des Fabrik⸗ aufsehers Jakgb Uhl, und der verstorbenen Mar- garethe geb. Ostermaler daselbst, im Jahre 1891 nach Amertka gereist, beide seither verschollen, sollen, und zwar I) auf Antrag von Georg Mayer, Zementarbeiter in Weiler, 27) von Georg Uhl, Schreinermeister in Gerhausen, fur tot erklaͤrt werden. Dle Verschollenen⸗ werben aufgefordert, sich späteftens in dem auf Mittwoch, den 23. Juni 18909, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Toterklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem * Anzeige ju machen. Den 8. Dezember 1908.
richt, Zimmer 3, anberaumten Aufgebottztermine selne
Oberamtsrichter Dodel.