1908 / 292 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

4517 Das

Fräuleins Anna Tobeta Kruse, . 13, wird der am

egesack als Sohn der Gheleute Postdirektor Friedrich Cornelia Elise 86 an

Adolph Kruse und Susanna off mann geborene se aufgefordert,

Donnerstag,

F Uhr, vor dem Amtsgerichte, hierfelbst, Zimmer Nr. 79, anberau termine sih zu melden, widrigenfalls Mit dem Bemerken, den

der genannte genannt Hang Kruse am 16. August 1832 von Vegesack

werden so Ermittlungen zufolge

noch Amerika ausgewandert, die

richt von ihm im Jahre 1897 aus er aber seitdem verschollen

ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de; Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im ¶Aufgebotẽstermine dem Ge

Mutter gelangt,

richte Anzeige zu machen. Bremen, den 8. Deiember

Carl Johann genannt spätestens in dem hiermit auf den 1. Juli 1909, Nachmittags im Gerichtshause mten Aufgebots⸗ er für tot erklärt angestellten arl Johann

Amtsgericht Bremen hat am . De em ber 1908 das folgende Aufgebot erlassen:

21. Jult 1875

2 briefliche Nach

1998.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

T4525

Dttwein, Ackerer, die Todeserklãrung wein, geboren am 29.

selbe soll im Jahre stammenden

spätestens in mittags 11 Uhr, vor dem K. thal, in dessen termine zu melden,

über Leben oder Tod der vermögen, aufgefordert,

Aufgebot. Johannes Ottwein, Korkschneider, und Valentin beibe in Mörsch wohnhaft, haben sbrer Schwester Elisabetha Ott⸗ April 1862 in Mörsch und dafelbst zuletzt im Inland wohnhaft, beantragt. Die⸗ 1882 nach Amerika ausgewandert sein und sich dortselbst mit einem aus Möõrsch Schneider Josef Deimling verheiratet haben. Die Verschollene wird aufgefordert, sich dem auf 30. Juni 1909. Vor Amtsgerichte Franken Sitzungsfaal, anberaumten Aufgebots. widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen spätesteng im Aufgebots˖

termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Frankenthal,

den 7. Dezember 1908.

Kgl. Amtggericht.

UI 4604 Der

steilen hat als Abwesenbeitepfl verschollenen Engelbert Kaiser, ̃ tober 1044 in Waldftetten, zuletzt wohnhaft in Wald Der bezeichnete Ver⸗

sich spatesteng in dem 17. September 1999, Nachmittags 3 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten widrlgenfalls die Todes · welche Auskunft n ju erteilen spãätestens im

stetten, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, auf den

Aufgebotstermin zu melden erklärung erfolgen wird. An

fiber Leben oder Tod des Verschollene

vermögen, ergebt die Auffor Aufgebotstermine dem Gericht Gmünd, den 7. Dezember Königliches Am

Aufgebot. Gemeinderat August Kottmann in Wald⸗ eger beantragt, den geboren am 26. Or-

alle,

derung, Anzeige zu machen. 1808.

tsgericht.

Rathgeb, G. A

Verdffentlicht rd We iger ich te sekretär Sith.

CJ 4l5l]

Vufgebot. Das Amtsgericht Dampurg hat heute beschlossen: des verschollenen des Rechtsanwalts nn in Kiel, Holsten⸗ dahin erlassen: 1 Es

Auf Antrag des Pflegers Detlef Ratmugsen,

straße 9, wird ein Aufgebot

wird der am 10. August 1862 in des Kätnerg und Schiffers Hans

und dessen Ehefrau Magd

Schũberg, verw. Danielsen, ge welcher im Oktobe

Rasmugsen,

burg zur See ging und seit de an welchem Tage er in Galveston verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der richtsschreiberei des hiesigen Amtggerichtz, ebaͤude vor dem Holstentor,

u, Zimmer Nr. 165, spätest Freitag, den 18. Juni 1909, anberaumten Aufgebotstermine dasel Nr. 161, ju melden, erfolgen wird. Leben zu erteilen vermögen, Amtsgerichte

spätestens im Aufgebotstermine Anzeige ju machen.

2D Uhr,

Hinter flůgel, Erdgeschoß. Zimmer seine Todes erklärung

widrigenfallg 7 Ge werden alle, welche oder Tod des Verschollenen biermit aufgefordert, dem

nämlich Juffijrat Ernst Heinrich Bokelma

Ellerbek als So

alena Dorothea,

Nachmitta

Auskunft ü biesigen

Hamburg, den 14. November 1968.

Der Gerichtaschreiber des A

Abteilung für Aufgebot sachen.

74528

Das Auf Antrag der Schwester Julius Rudolf Schöndau, Anna Kloss Witwe, geb. rungen, Astecker in Mohrungen, erlaffen: 1) Es wird Mohrungen

geb. Sprengler,

n,, vor dem ittel bau,

2 Ihr, an

Hinterflügel, Erdgeschoß, melden, wird. 2)

hiermit aufgefordert, dem

tens im Aufgebotstermine k ; Oktober 1903.

schreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Damburg, den 15.

Ver Geri

Aufgebot. Amtegericht Hamburg bat heute beschloss

des verschollenen

bteilung für Aufgebotssachen.

74530 Au

Die Seefahrerwitwe

thaf, geb. Freudenthal, aus Rosenberg den angeblich verschollenen See fabzer

er.

eglne Wilhelmine Blumen hat beantragt, Johann Gott⸗

Auf Antrag des

wohnhaft in , S875 in

rooklyn an feine

Jacob e, geb. borene Hans Detlef r 1897 von Ham m 7. Dezember 1897,

Texas) n, . sss] Zivilsustij · . Die Ehefrau des Maurerg Geo)g Stub, Magda⸗ Erdgeschoß, Mittel. in Ruprechtzau bei Straßburg hat

; ; , * 21. Just 1854 in Altenstadt, juletzt wohnhaft in

Der bezeichnete Ver⸗ uf wonach sie und ihr Mann Fran;

mtsgerichts Hamburg.

Carl nämlich der Rentiere Schöndau, in Moh⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat

wird ein Aufgebot dahin der am 6. März 1864 in als Sohn des Fleischermeisters Eduard Sori bilf Schöndau und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene frübere Schutzmann Julius Rudolf Schöndau, welcher Meitte der 1890 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 70 Jahren verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen

Carl

Amtsgerichts, Holstentor, Erdgeschoß, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Juni 1909, Nachmittags beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Zimmer Nr. 16ä, in widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen Gs werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biesigen Amtsgerich te nzeige zu machen.

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Anf. sorderung, spätestenz im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Heiligenbeil. den 4. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

T7 45331 Aufgebot.

Ver Landwirt und Zimmermann Peter Vollmer vierter in Ebersheim har beantragt, den verschollenen Landwirt Georg Knußmann von Ebersheim, ge- ßoren daselbst am 1606. November 1842, zuletzt wohn⸗ haft in Ebersheim, Rheinhessen, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Donnerstag, den 8. Juli 1ioog, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.

Nieder Olm, den 4. Dezember 1808. Großherzogliches Amtsgericht.

74534

Bracht, Rlementine geb. Brockmann, zu hat beantragt, den ju Paderborn am * 1846 geborenen, dort auch und jetzt verschollenen Ignatz Fran; für tot ju erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in 10. Juli 1909, dem Uunterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine zu melden, fallz die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder

forderung, spätestens im

zeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 3. Desember 1908. Königliches Amtsgericht.

745351 b

Der als Pfleger für den na beantragt, den verschollenen Schlachtermei Wulff (Wolff), geboren am

Der

zu erllären. sich fpätestenß in dem auf Montag

gefordert, den 12. dem unterzeichneten termine zu melden, erfolgen wird. An alle, oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Röbel, den 5. Dezember 19808. Großherjogliches Amtsgericht.

T4536 Aufgebot. Die Witwe kuppen, anwalt

baft in Tutschen, für tot zu erklaren. Der

ne in dem auf den 18. September 1909,

mittags II Uhr, richt anberaumten widrigenfalls

Aufgebet?atermine

hn

schollenen in erteilen bermögen, ergeht die Au

richt Anzeige ju machen. Stallupönen, den 3. Dejember 190. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

lena geb. Braun, beantragt, den verschollenen Jean Braun, geb. a

st, Atenstadt, für tot zu erklären. Der bezei schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem a den 1. Juli 1809, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Welßenburg i. Els. .

Kaiserliches Amtegericht.

en: 4538 Aufgebot. Der Privatmann feld bat beantragt, die berschollene, am 75. zuletzt ju erklären. Di⸗

18. Juni 100, jeichneten Gericht anberaumten Aufgebolgtermine melden, wird. An alle,

dem Gericht Anjeige ju machen. Wiesloch, den 4. Dezember 1908. Großb. Amtegericht. (gej.) Lemmer. Dles veroffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: (LL. S.) Häuser.

74539 Uufgebot

den verschollenen, am 309. geborenen Kaufmann Gustab Robert Börner, wohnhaft in Zeulenroda, für tot zu erklären. testenßz in dem auf Sonnabend, den 3. 1909,

jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

melden, widrigenfallg die Todes erłklãrung

wird. An alle, Leben des Verschollenen zu erteilen

ist welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholienen zu erteilen vermögen, ergeht

Aufgebot. Die Witwe Kaufmann und Gastwirt Gustav Adolf e n, ke n fn a,. zuletzt wohnhaft gewesenen Carl Bracht Ber bejeichnete Verschollene dem auf den Vormittags III Uhr, vor Iimmer Nr. 6, an⸗ widrigen⸗ An alle, Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgeborgtermine dem unter⸗

Aufgebot. ; Schornsteinfegermeister Fr. Wolter in Röbel, ch Amerika ausgewanderten Schlachtermesster Christian Wulff h hat

ter Christian 6. Juni 1834 in Föbel, juleßt wohnhaft in Röbel (Neckl), für tot bezeichnete Verschollene wird auf

Juli 1909, Vormittags 12 Uhr, vor Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserkläͤrung welche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebote⸗

Marla Berger, geb. Fraaz, in Mesch⸗ Freis Pillkallen, vertreten durch den Rechte Wolf in Stallupönen, bat beantragt, den verschollenen Rnecht Christian Fragz. uletzt wohn⸗

zeichnet: Verschollene wird aufgefordert, sich , or-

vor dem unterzeichneten Ge- ju melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

forderung, spätestenz im Aufgebotgztermine dem Ge⸗

Nr. 9, anb raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Hermann Alexander Groß, geboren am 139. Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

den 27. Norember 1908.

Konrad Brecht in ,

ep⸗ tember 1853 in St. Leon (Amts Wiesloch) geborene, dort wohnbafte Katharina Brecht für tot bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den Vorm. O Uhr, vor dem unter⸗

widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot lermine

Ti, lara Auguste beichel. Klink, geb. Börner, in Dresden. Altstadt hat begntragt, ihren Bruder, Juni 1851 in Roßwein

.

bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Ac u

Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗

erfolgen welche Autzüunft über Tod oder vermögen, ergeht

Jakatsch (auch Jaekel) gestorben, Ihre Erben sind nicht zu ermitteln gewesen. Werkarbester Ignatz Jakatsch

storbenen Eheleute

und Agnes geborene Nowak

bez. Kochlowitz gewohnt.

am 727. Oktober 1847 in Zalenze geboren. Alle welche nach Augufte Jakatsch erbberechtigt nd, werden aufgefordert, inner halb von 2 Mo⸗ naten ihr Erkrecht bei dem unterzeichneten Gericht 5 1964. 1965 B. Gef. Bs.

ersonen,

anzumelden.

74144 in Helsingfors (Finnland

berg, verstorben, willig verfügt zu haben.

zu haben glauben, aufgt

zum 1.

welse beijubringen, wid unberũcksichtigt bleiben. Dresden ⸗Neuftadt,

74527 In Sachen, scheins nach

borenen Peucker.

1) der Maurer Fran

ansprũche au Theresia Wolf. aufgefordert, sich

und bejw.

abelschwerdt, 3 ö Königliches

[ 4153 Am

Ludwig

ericht anzumelden, ellenden werden.

74532 Am 1, j

Kreis Rets. mutmaßlichen

m 74537] Nr. 6, hat beantragt, or Brooklyn je zur Hälfte

Andere Personen werde ihnen etwa zustehenden Samstag, mittags 9

Der Vorsitzende: St. 74524

des am 9. Juli 1908

des dem

den Nachlaß späteftens in

können, unbeschadet des lagen berüũcksichtigt ju

biger aus zu lagen sowt⸗ ö haften,

ber Teilung

Am 19. Oktober 1808 ist Königsbrückerstraße 43 II,

Schellenberg, geb. Tallquist, Witwe des Kaiserlich

Rufsischen Kammermusikus . ohne, soweit hier bekannt, letzt

sind. so werden alle, die ein Erbrecht am Nachlasse

April 1909 beim unterieichneten Nach laßgericht anjumelden und die erforderlichen Nach⸗

am 27. Nobember 1908. Königliche; Amtsgericht. Abt. VIII. 74540]

Bekanntmachung.

betreffend die Erteilung eines Erb⸗ der Häuslerwitwe Theresia Wolf, ge⸗ haben sich als Erben der am 12. Ja nuar 18ö in Ober Langenau verstorbenen , . witwe Theresia Wolf, geborenen Peuger,

Erben aufruf. Nachlaß des am 15. November 1907 im hiesigen Johanniter · Crankenhaus verstorbenen Knechts Tiesch aus Labehn ist sein Bruder Knecht Wilhelm Liesch zu 1s erbberechtigt. scheinlich unverheiratet, soll vor etwa Neurode bei Lantow hiesigen ü wesen sein und ist seitdem verschollen Liesch oder seine ehelichen Ablömmlinge werden auf⸗ gefordert, spätestens big jum G. J n. 9, ihr Erbrecht bei dem unterieichneten Nachlaß⸗ widrigenfalls sie bei dem auszu⸗ Erbschein keine Berücksichtigung

Lauenburg i. P., den 1. Dezember 18908. 1745 Königliches Amte gericht.

Aufgebot.

Februar 1906 ist zu Münster in West. falen die Dienerin Mathilde Vogel gestorben. wurde geboren am 9. Februar 1836 iu Vrasselt, Da nach Angaben der bisher ermittelten Erben noch weitere Erben vorhanden s. seien, fo werden diese aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Februar 1909 bei Gericht zur Anmeldung zu bringen, ,. erfolgen wird, daß andere Giben als die sber ermittelten nicht vorhanden sind.

Der reine Nachlaß beträgt 793 . Münster in Westfalen, den 7. Dezember 1808. Königliches Amtsgericht. ;

K. Nachlaßgericht Stuttgart.

Die Marie Groß, geb. ihr den Erbschein zu erteilen,

e Ie in Avinger, Texas, ledig verstorbenen Sohnes 18580, auf Grund gesetzlicher Berufung geworden sind.

den 27. Uhr, anzumelten, widrigenfalls der Grbschein wie beantragt erteilt werden wird.

Ten 8. Dejember 1808. Benrksnotar Oettinger.

Vufgebot. Die Witwe Wilhelmine Zoch, verchelichte Bankbeamte Marie Kupper, geb. Zoch, Erben

Gärmnereibessgers Frledisch Zoch, baben das Auf⸗ gebotgverfahren jum Zwecke der Ausschließung von ju Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglãäubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen verstorbenen Friedri

1999, Mittags 12 Uhr, jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermine bel diesem Gerichte anzumelden. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. . stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beiju⸗ fügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden,

keiten aus Pflichtteilsrechten,

insoweit Befriedigung verlangen, ö frledigung der nicht ausges ' enen Glãubiger noch ein Auch haftet ihnen jeder Erhe nach der Tellung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glãu⸗ flichtteilgrechten, für die Gläubiger, denen die Erben un tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, dez Rachlaffes nur für den seinem Erb⸗ fest entfprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

fried Freudenthal, juletzt wohn haft in Rosenberg, eboren am 3. September 1834, für tot ju erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich srätesfeng in dem auf den 18. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot termine

die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige ju machen. Zeulenroda, den 7. Dejember 1308. Fürstliches Amtsgericht. I7 4522] Aufforderung. Am 7. Juni 1807 ist ju Beuthen O- S. ihrem

74152] Aufgebot erla

zu mel den, widrigen falls auf bereits gestellten An⸗ irag die Todes: rklärung erfolgen wich. An alle,

letzten Wohnsitze die ledige Dienstmagd Augufte

Gesamtgutg der von

Finfsterwalde, den 3. Dezember 1808. Königliches Amtagericht.

. Das fe,, * urg hat heute folgendes en: Au

Ihre Eltern, die ver

haben zuletzt in Zalenje Auguste Jakatsch wurde

Ein

es gegen den Fiskus cht ist. Hö. Dezember 1908.

in Bresden⸗Neustadt, die am 6. Oltober 1837 Gustav Johann Schellen. Da ihre Erben unbekannt

fordert, ihre Erbrechte bis

rigenfalls diese Erbrechte

endaher

Wolf in Ober Langenau,

der Haͤuslerswitwe

Amtagericht.

Er ist wahr⸗ 10 Jahren in Kreises beschäftigt ge⸗ Wilhelm

Februar 1909,

finden

d

Sie g

dem unterzelchneten

Thom, bier, Schickstrahe

Theodor Groß in f Juni

Erben ihres am 18. Juli n hiermit aufgefordert, die

Erbrechte spätestens bis jum Februar 1909, Vor⸗

geb. Lorenz, und die

ju Finsterwalde verstorbenen

Zoch 12. Februar vor dem unter⸗

auf den

Die Anmeldung hat Urkundliche Beweis⸗ echts, vor den 6

Vermãchtnissen und Auf von den Erben nur

als sich nach Be⸗

werden,

Vermãchtnfssen und Auf⸗

daß jeder Erbe ihnen nach

erichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, n,,

der am 10. Juli 1852 in halter Ernst Josef Ludwig Ewert, zuletzt in Olpe wohnhaft gewesen, für tot erklärt wo den. Todestag ist der 12. Juli 1901 festgestellt.

e465

Thoms für tot erklärt worden. der 29. Dezember 1906 festgestellt.

widrigenfalls die 388)

Frankfurterstraße 33 e, anwälte Russell & E feine Ehefrau Maria Barbara Wörn,

mündlicken Verhandlung

Kaufmanns Julius Wilhelm Lübberg, Emma gon radine Louise geb. Pfingsten

lichen Abkömmlingen fortge * Gütergemeinschaft, nämlich der Kaufleute Pau

Läbbers, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drez. Jaques, Strack, Degge Wetichly, werden alle Gesamtgute gläubiger des

1837 geborrnen und am 31 Juli 1905 verstorbenen Kaufmanns Julius Wilhelm Lübbers und dessen äberlekenden Fhefrau Emma Conradine Louise geb.̊ Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem unter. in, aufgefordert, ihre Forderungen bei der jeichneken FRachlaßgericht binnen drei Monaten nach

bem Ablauf der KAameldefrist nachgewiesen wird, daß daz Erbrecht bestebt oder daß im Wege der Klage geltend gema Amtsgericht Beuthen O. S., den

Erbenaufforderung.

mit den gemeinschaft⸗ Lübbers und Oeear

n Hamburg am 4. Juli wil⸗

vor dem Holstentor, Erdgeschoß, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätesteng aber in dem

auf Freitag, den 8. Februar 19099, Nach= mittags 2 Uhr, daselbst, Hint anzumelden. n die i. des . ee, ,. 9 der geborene Maria Karolina * erung, a halten , , r . Gesamtguts gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des R keiten aus Pflichtteilsrechten, Auflagen berů nur infowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no

anberaumten Aufgebotstermine, ägel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Die Anmeldung einer Forderung hat

in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

vor den Verbindlich⸗ Vermãächtnissen und tigt zu werden, aus dem Gesamtgut

echte,

ein Ueberschuß ergibt. Hamburg, den 30. November 1908.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

bteilung für Aufgebotssachen.

0 Vuich Autschlußurteil vom 1. Deiember 1903 ist Rheda geborene Buch⸗

Als

Olpe, den 4. Tezember 1808. Königliches Auusgericht.

3) der Arbelter Robert Welf ebendaselbst aus gewiesen. 745641]

Ale diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗

den Nachlaß

geborenen Peucker, erheben, werden

spätestens bis zum 7. Februar H

1909 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden

zu legitimieren, widrigen falls der Erbsche in

für die vorbeieichneten Erben autgestellt werden wird. den 5. Dezember 1808. 7

Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichte

rom 2. Dejember 1908 ist der Landwirt Au gust Traugott Peter, geboren am 29. August 1864, aus

sür tot erklärt worden. Dejember 1908. Abt. 3.

errenbreitungen, Schmalkalden, den 2. Königl. Amtsgericht.

4542 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der

am 15. März 1849 geborene Zimmermann Gustav Hardt für tot erklärt won den. J1. Deiember 1883 festgestellt.

Als Todestag ist der

Stallupönen, den 235. November 1808. Königliches Amtsgericht.

43 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der

am 1. September 1855 zu Pillupönen geborene Gigenkãtnersohn Friedrich Neus ang für tot erklãrt

worden. festgestellt.

Als Todes tag ist der 31. Dezember 1807

Stallupönen, den 283. November 1808. Königliches Amtsgericht.

44 Durch Ausschlußurteil vom I7. Nobember 1808 ist er am 12 Mär 1887 in Stettin als Sobn det

Barunternehmers Johann Ferdinand Thoms und deffen Ehefrau Auguste Caroline Susanne Thome,

Rieck, geborene Leichtmatrose Rein hold Als Todestag ist

Stettin, den 24. November 1998 Königliches Amtegericht. Abt. 26.

Oeffentliche Zusftellung. Der Obermonteur 3 Wörn in Essen West, roz-ßbevoll mächtigte: Rechte dkardt in Essen, klagt gegen a, geb. Brenn, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567 Ziffer? B. GB, mit dem Antrage auf bescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur des Rechtäsatreits dor die deg Königlichen La dgerichts in

eborenen

üafte Zivilkammer

Gssen (Rubr) auf den 11. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9J Uhr, dem gedachten Gerichte

stellen. Zum Zwede der pieser Adsmg der Klage betannt gemacht.

mit der Aufforderung, einen bei ju elassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung wird

Essen (Ruhr), den 2. Tezember 1808. Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74565] Oeffentliche nr, , Klage.

Nr. 25 5065. Die Ehefrau des Gärtners Wil heln

gaödel, die Fabrikarbeit rin Emma Knödel geb. Schmidt, zu Stuttgart, mächtigter:

Metzstr. 11, Proꝛeßb voll Rechtsanwalt Dr. Salier in Karlsruhe. klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher i Eutingen bei Pforiheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der S3 1565, 1563 B. 8&8. mit dem Äntrage auf Ghescheidung. Die Klãgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits vor die IJ. Ziwviltammer des Groß keroglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag den S. März igog, Bormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Farlsruhe, den 7. Deiember 1968.

C. 8) Hamve, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichti

Rechtt⸗

4 1

hl

Antrag der Verwalter des der Wiiwe des verstorbenen

1908. glichen Landgericht

Wiesbaden

zum Deutschen Reichsa

. 1. Untersuchungss

4 . 2 AUagfall und Invaliditäts- ꝛc. Ve ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ö. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsacheg, Zustellungen u. dergl.

Vierte

Beilage

Berlin, Freitag, den 11. Dezember

nzeiger und Königlich Preußischen Staalganzeiger.

10. V

Sffentlicher Anzeiger.

1 auf Attien und Attiengesel chaftsgenofsenschaften. elend 2c. von Rechtsanwälten.

erschiedene Bekanntmachungen.

rwerbg und

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ lachen, Zustellungen n. dergl.

T4563] Landgericht Danmhurg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Mariha , geb. Möoöischner, Hamburg, Elbstraße 118 1, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Rosenhacher, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Georg Kellermann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 16567 Nr. 1 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju sceiden und den Beklagten für allein daran schuldig ju erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Zivilkammer V des Landgerichts Vamburg (Ziviljustigeblude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 2. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

utzug der Klage bekannt gemacht

Hamburg, den 8. Dejember 1808.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, err refer ag

II4567 Oessentliche Zustellung.

Nachdem die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Erede, Glisabeth geb. Günther, in Marburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bork daselbst, am 23. Oktober 1906 gegen ihren Ehemann, derzeit in Marhurg. gt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G. B. Klage erhoben hat mit dem Antrage, die Ebe der Sireitteile für gelöst und den Beklagten für den schulzigen Teil i er⸗ klären“ ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die 1 Zivil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den EL7. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Marburg, den 4. Dejember 1908.

. Werner, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtt.

T7468] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter r. Therese ge⸗ borene Hanf, in Osterfeld, Proje ßbevollmächtigter: Rechta anwalt Justijrat ,,, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto Proschwitz, zuletzt in Meineweb, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. anf den 27. Februar 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 7. Dejember 1908.

; Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(74569 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Bertha Kranz, geb. Lorenz, ju Ludenwalde, Neue Friedrichstraße 40, Proʒzeßbevollmãchtigter: Rechis anwalt Dr. Schroeder ju Potsdam, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Karl Kranz, z. It. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe ge 1568 B. G- B. Die ägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 9. März 1909, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. Dezember 18038.

Riekesmann,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

74570] Oeffentliche Ladung. In Sachen Schwer, Friederike. Mällersfrau in Schönbühl, Klägerin, vertr. d. R. A. Schmidt in Traunftein, gegen Schwer, Karl, deren Ghemann, z. Zt. unbekannien Aufenthalts, Bellagten, nicht ver⸗ treten, wegen Ghescheidung, wird auf Grund dieg⸗ gerichtlichen Beschlusses vom 28. November 1898, durch den der Klägerin die öffentliche Ladung des 3 bewilligt wurde, der Beklagte ju dem neuerdings auf Donnerstag, den 18. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zwil⸗ kammer deg K. Landgerichts Traunstein anberaumten Verhandlunggtermin geladen.

Traunstein, den 2. Dejember 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Sekretär: Gernert.

[74572 Oeffentliche Zustellung.

ann Ruffing, Bergmann in Mittelbexbach wobn⸗ aft, Kläger, hat durch seinen Proseßbevollmächtigten, Rechtganwalt Baschab, gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine r tz 6 e Weber, ohne bekannten Aufenthaltgort, . zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken Klage wegen Ghescheidung mit dem Antrage erhoben: die jwischen den Parteien am 26. Juni 1899 vor dem Standesbeamten in Mittelbexbach ab⸗ mfr Ehe aus Verschulden der Beklagten zu chelen und der letzteren die Prozeßkoften zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitßz ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des beijeichneten Gerichtöz vom

erichte zugelassenen R stellen. H 114108. * Zweibrücken. 9 Dejember 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte: Neumayer, K. Kanzleirat.

73431] Oeffentliche Zuftellung.

Bathe bier, klagt gegen den

Behauptung, die in dem Antrage bezeichneten Hypo-

der Marie Luise Karo

Miterbe nach den drei Ersigenannten, die

. otheten seien seinerzeit im Erbteilungswege der 9

den eingetragenen Gläubigern, Ackermann Martin Stimming, Marie Dorothea Stimming, geb. Jordan, und Martin Friedrich Wilhelm Stimming kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, Päwesin Band 1 Blatt Nr. 21 in Abteilun unter Nr. 4 eingetragenen 400 Taler und die daselbft unter. Nr. 5 eingetragenen 200 Taler. nebst allen rückßändigen Zinsen an die Klägerin abzutreten und in die Umschreibung derselben auf den Namen der Klägerin im Grundbuche sowie in die Aushändigung etwaiger über die Posten lautenden Hypotbeken⸗

für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Brandenburg (Havel) auf den 31. März 1909. Vorm. AO Uhr, Zimmer Nr. 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg (Gavel), den 19. November 19038. Len cer, Sekretär

Gerichtischreiber des Königlichen Amts gerichis. M220] K

Johann Bensch sen. Firma (Inhaber Bruno Kuhle) in Breslau, Schuhbrücke 61/62, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtaanwalt Dr. Nickel in Breslau, ladet den Handlunggrelsenden Edmund Kempiusty, zuletzt in Breslau, Graupenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen Bensch csa Kempineky, 9 0O 645108, von neuem jzur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amte gericht in Breslau auf den 8. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzerstadigraben 4, Zimmer 168. . Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 5. Januar 1908 ist aufgehoben.

Breslau, den 5. Dejember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74547] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Adam in Berlin W., Leipziger⸗ strahe N / 28, klagt gegen den Ingenieur Emil August Schmidt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Württembergischestraße 36 37, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte laut mitgeteilter Rrchnung aus ihrem Geschäfte Waren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: IN) auf kostenpflichti ge Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 132 S6 nebst 4060 Zinsen seit 1. Juli I907, 3 das Urteil für vorläufig bollnreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zwil⸗ gerichisgebaude, Amtsgerichts platz. 1 Trp., Zimmer 21, auf den E16. Februar 18909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. November 1903.

Richter, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 28.

745489 Oeffentliche Zuftellung.

Dle Firma Adolf Gckstein's Verlag in Char- lottenburg, Bismarckfstr. 11, Proʒjeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justijrat Ludwig Neumann zu Berlin SW. 48, Friedrichstr. 11, klagt gegen den Konzert vianlsten Emerich Stefaniai, früher in Charlotten- burg, Leibnijstr. 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Grund des Bestellscheines d. d. Berlin-Charlotten⸗ burg, den 19. November 1807, in welchem Berlin als Erfüllungsort für beide Teile festgesetzt ist, am 2. Mär; 1968 100 von ihr aus ihrem Verlage aus⸗ gewäblten Kupferätzungen zu dem vereinbarten Preise hon 2 M pro Gxemplar geligsert habe, und daß der Kaufpreis in monatlichen Raten von 18 4, von denen neun fälligen noch kleine bezahlt sei, zu be⸗ richtigen gewesen wäre, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 206 , und jwar sogleich 135 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. November 1808, ferner am 2. De- jemher 1898, 2. Januar 1909, 2. Februar 1909, 2. Mär 1909 je 15 4 und am 2. Avril 1909 5 M ju jablen, und dag Urteil für vorlaufig voll⸗ streckrar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten · zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht in Char - lottenburg, Abt. 27, im Zivil gerichtsgebãude. Amts⸗ gerichtsplatz Zimmer 19 7, auf den 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 25. November 1908.

26. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine ge⸗

laden mit der Aufforderung, einen bei dem Projeß⸗ tsanwalt zum Anwalt ju

Die Frau Bertha Karoline Albertine Lorenz, geb. Mewes, in Pawesin, , , , 3 ; ngenieur org Dominik, früher in Pankow, jetzt i os Bme. Milte 4222 266. 3 y. 9. 2.

theken seien auf den Namen des Ackermanns Martin Stimming, der Marie Dorothea Stimming, geb. Jordan, des Martin , Wilhelm Stimming,

ine Stimming und des Karl riedrich Stimming eirgetragen, der Beklagte sei

; arie Luise Karoline Stimming überwiesen, deren Tochter . Grbin bejüglich der Hypotheken sei Klägerin, mit dem Antrage: 1) den Beklagten als Miterben nach

die auf dem Grundstücke III

urkunden an die Klägerin zu willigen, 2) das Urteil

T4548 Oeffentliche Zustellung.

aus

vorläufig vollstreckbar zu erklären.

platz, 1 Treppe, Zimmer 21, auf den 16. Ze— bruar 1999, Vormittags 9 Uhr. .

der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 29. November 1908. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 28.

T4546] Oeffentliche Sustellung.

Der Rechtzanwalt Siegfried Chodilesner in Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 121 , klagt in den Akten 8. J. 2219. 98 gegen den Mechaniker Leopold Dennig,

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten auf Grund der ihm erteilten Voll- machten in mehreren Projessen vor dem Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg vertreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an ihn Sl21 6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ juftellung ju jablen, und das Urteil für vorläufig doll. streckbar n erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil- gerichtegebäude, am Amiagerichte platz, Zimmer 36, auf den 20. März 1909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche 2 2 . . Gerichts vom ö em 5 5 ö 3 bewilligt worden. ; 8 J Charlottenburg, den 8. Dezember 1908. Drin kw itz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

74550] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Karl P. Beridorf zu Cöln, vertreten durch ihren Geschäftg⸗ führer, klagt gegen: I) den Ervin Baron, 2) die Fran Annie Neumann Hofer, früher Direktton des Restrenztheaters in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt ort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte der Klägerin ein bares Darlebn von 5000 verschulden, mit dem Antrage, die Bꝛklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 600 S6 Sechshundert Mark nebst 40,0 Zinsen seit dem 4. Oktober 1908 zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtestreits, einschließlich des vorauf— gegangenen Arrestverfahrens, zur Last zu legen und das Urteil, falls nötig gegen Sicherheit leistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61 / H2, Justijgebän de. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auazug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 2. Dezember 1908. Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

74561 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Sommerfeld in Danzig, Langgasse 16 Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dobe und Migge in Dan ig klagt gegen den Baron von Wedel, früher in Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte ibm für gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von 366,25 6 schulde, mit dem Antrag, den , . zu verurteilen, an ihn 366,25 ½ nebst 4 Ilnsen seit dem 1. No vember 1907 zu jahlen und die Kosten des Rechtè⸗ streits einschließlich der des Arrestverfahrens 4. CG. 79/08 Landgericht Danzig dem Beklagten auf⸗ zuerlegen und das Urtell gegen Sicherheinsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Danzig auf den 10. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 4 Dejember 1908.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74553 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Karl vom Brocke in Elberfeld, Schwanenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Schwacke und Dr. Mensing in Elber⸗ feld, klagk gegen den Wirt Heinrich Clasen, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die im Antrage näher bezeichneten Möbel zum Preise von 667. 1 unter Eigentumzporbehalt (ekauft hat, mit der Zahlung des Kaufpreises im Verzuge ist und deshalb seinen Rücktritt vom Vertrage erklärt, mit dem Antrasze, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar ju verurteilen, darin einzuwilligen, daß die bei dem Spediteur Johann Kerdels senior zu Elber⸗ feld lagernden Möbel, nämlich: 1 Schlafzimmer⸗ einrichtung, bestehend aus: 2 Bettstellen, 1 Wasch⸗ kommode mit Marmor und Spiegel, 2 Nachtkonsolen

Die Firma West. End- Clothing Loutz Krentz in Berlin W., Friedrichstr. 85, klagt gegen , Ivano witsch, zur Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bayreutherstr. 20, bei Levy, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihrem Geschäfte laut mitgeteilter Rechnung Waren gellefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 295 6 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der offentlichen Zustellung. 2) 29 Urteil für

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . deg Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgericht? gebꝛude, Amtsgerichts

Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug

früher in Charlottenburg, Berlinerstraße 58, zurzeit

graskeillissen, 2 dreiteiligen Kaveckmatratzen, an den Kläger seitens des Spedstenrt Kerdels herausgegeben werden, wolle den Beklagten ferner verurteilen, an den Kläger 250, S nebst 409 Zinsen seit der Klagezustellung zu jahlen und die Kosten des Rechts= streitz, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens, ju tragen Der Kläger ladei den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts= streitß vor das Königliche Amtegericht in Elberfeld auf den 3. Februar 1909, Vormittags 9 57. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Dejember 1908. (L. 8.) ; Wille, Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichte.

74562 Oeffentliche Zusftellung.

In Sachen a. Studtrucker, Peter, Schuhmacher in Fürth, b. Studtrucker, Elise, Dienstmagd in Fürth, C. Studtrucker, Heinrich, Packer in Fürth, Klagspartei, vertreten durch Rechtzanwalt Scherer in Fürth, gegen Lechner, Leonhard und Margareta, Oekonomeneheleute von Oberreichenbach, Beklagte, wegen Forderung, hat der klägerische Prozeßbevoll- maächtigte unterm 30 Juni 1908 für jeden der drei Kläger Klage zur Ziviltam mer des Kgl. Landgerichts Fürth eingereicht. Gegen die Ehefrau wurde Ver- säumnisurteil erwirkt. Mit Schriftsäßen vom 25. Nobember und 7. Deijember 1808 ladet der klägerische Prozeßbevollmächtigte den Mitbeklagten Leonhard Lechner, dessen Aufentbalt nunmehr unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung deg Rechte⸗ streits vor das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, den 5. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht jzugelassenen Rechts. anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen, und mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte Leonhard Lechner ist samtverbindlich mit der durch Versäumntgurteil des Kgl. Landgerichte Fürth vom 2. Oktober 1908 bereits zur Zahlung von je 1500 M nebst 40; Zinsen seit 1. Februar 1968 ver⸗ urteilten Margareta Lechner schuldig, an die drei Kläger je den Betrag von 1100 46 Hauptsache nebst 40, Zinsen seit J. Februar 1908 zu bezahlen. II. Beklagter hat samtverbindlich mit der sub J ge⸗ nannten Margareta Lechner die Kosten des Rechte—⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicher⸗ heitsleistun ͤ wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 7. Dezember 19038.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Som mer, Kgl. Kanzleirat.

745541 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Jensen in Kastwras, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erichsen in Hadersleben, klagt gegen den Dienstknecht Karl Chr. Hansen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 115,95 schulde, mit dem Antrage, den. Bellagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Kläger 115,95 S6 nebst 40/0 p. a. Zinsen seit dem 1. Oktober zu jahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Haders—⸗ leben auf den 5. Februar 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dadersleben, den 7. Dezember 1803.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

74551 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. G. Jaeger in Koktbug, Prozeß= bevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Sul in Kotihus, klagt gegen den Schneidermeister Johann Drescher, frührr in Wittenberg, Bez. Halle, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1807 Waren jum Preise von 360, 8, 6 käuflich geliefert habe, auf die Beklagter noch 119,26 S veischulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 11925 MS nebst 40ñ‚9 Zinsen seit 1. Juli 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus, Zimmer Nr. 47, auf den 17. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kottbus, den 1. Dejember 1908. Boe se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

73894 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Ewald zu Leipzig klagt ge den Färbermeister Karl Friedrich Oskar Haack, früher in Leipzig · Schleußig, Schnorr⸗ straße Jo, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen einer Fostenforderung für geleistete Sachwal terdienste, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 251 4 90 8 nebst 400 Zinsen seit II. August 1908 zu zahlen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitg vor das Königliche Amtagericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 136, auf den 21. Ja- nuar 1999, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 3. Dezember 1908.

746566) Oeffentliche Zustellung einer Nlage.

Nr. 34 4665. Der Metzgermeister Georg Laul in Mannheim Q 2. 21, Prozeß bepollmächtigter: Rechtez⸗ anwalt Dr. Hartmann in Mannheim, klagt gegen

Körwer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

mit Marmor,. 1 Kleiderschrank, 1 Handtuchständer, 2 Stũhlen, 2 Patentmatratzen, 2 Schondecken, 2 See

den Grafen Hugo Alegander Genzel zu Sternau und Hohenau, früher in ien I,

1908.

für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dies

K