—
errehrõanstalten.
In einer vorgestern im Preußischen Abgeordnetenhause statigehabten Ausschußsitzung des Zentralvereins für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt wurde nach . Erörterung über die Einführung 3 Ausfuhrtarife für Kalisalze, nach einer Meldung des W. T. B.“, folgende Erklärung angenommen:
Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß und Kanal- sckiffahrt erachtet et im Interesse einer gesunden Welterentwidlung unserer Wafferftraßenpolitik sowie im Interefse der Erhaltung der Leben gfähigkeit der Binnenschiffabrt für nachteilig, daß seitens der GEisenkabnen die Ausnahmetarife für Massengüter noch weiter herab⸗ gesetzt werden. Er hält solche, wo der Transport auf Wasserstraßen möglich ist, in ganz besonderen Aus aahmefällen nur dann für zweckmäßig, wenn eine Nollage der einzelnen Industriejweige und Rücksichten auf die allzemeine Wohlfahrt vorliegen. Die in den letzten fünfund⸗ zwanzig Jahren festgesetzten Tarlfermäßigungen für Maßssengüter er⸗ schweren der Binnenschiffahrt ohnedies den Wettbewerb mit den Eisen⸗ kahnen. Der Zentralverein spricht sich daher gegen die Ausdehnung der eingeführten Sondertarife für einzelte Autfuhrbejirke auf die ge⸗ samten Kaliversendungen aus.
Theater und Mufik.
Neues Schauspiel haust.
Hari Walden, das Haupt der „Revolution in Krähwinkel“, die im Deutschen Theater noch immer ibre erheiternde Wirkung aus— übt, spielt nun auch den Rabagats“' in Sardous gleichnamig:r Komödie, die am Sonnabend jum erften Male auf der Bühne am Nollenderfplatz gegeben wurde, und leitet ala solcher dort die Verschwörung wider den Fürsften von Roccabruna. Der Wiener Nestroy und der Pariser Sardou haben beide in ähnlichem Geiste, aber zu anderer Zeit und in verschiedener Art den⸗ se Ilben Sto bebandelt. Während Nestrey das Gebiet der . betrat, um in voller Ausgelassenheit von dort aus seine atirischen Pfeile nach allen Seiten hin abzuschleudern, wählte Sar don in seinem 1872 erschienenen Rabagas“ die zahmere Form der Komörie, um wenigstens jum Teil den Schein wirklichen Lebens zu bewahren. Dafür verfährt er etwas tendenzisser als Nestroy, indem er aus seiner royalistischen Gesinnung kein Hehl macht und bei den Demagogen des kleinen Fürstentums Roccabruna die Farben viel greller aufträgt als bei der oyerettenhaften Umgebung des Fürsften. Die Anspielungen auf volitische Per⸗ sörlichkeiten fräberer Zeit, auf Gambetta, Garibaldi u. a. verfangen naturgemäß heute nicht mehr, man hält sich nur an die allgemeine Luffigkeit der Handlung, ohne auf die verblaßte politische Satire besonders zu achten, man lacht über die rũckständigen Revolutionäre Roccabrunas, die sich unter Anführung einiger eigen süchtigen Maulbelden wider den weit fortschrinlicher als sie gesonnenen 6 auflebnen; man lacht über den klugen Streich der dem Fürsten efreundeten Amertkanerin Mt. Brown, Rabagas eine Einladung ju einem Hoffeft zukommen ju lassen, wo dieser Er mwerschwörer sich vlößlich zum HPöfling wandelt, jum Geuverneur ernannt wird und feine ebemaligen Gesianungsgerossen verhaften läßt, um mit ihnen dann wieder ja korspirieren und zulttzt zu erkennen, daß er zum besten gebalten wurde. So nahm denn das Publikum die Romödie sehr freundlich auf, in ker außer Herrn Walden, der den Rabagas sebr wirksam, wenn auch vielleicht nicht als Gaecogner im Sardouschen Sinne svielte, noch Rudolf Chriftians als Fürst, Tilly Waldegg als Met. Brown und die Herren Arndt, Retzbach, Borse und Siebert als Verschwörer sich betvortaten. Für ein flottes Zu⸗ sammenspiel und einen geschmackdollen sjenischen Rahmen hatte der Regisseur Ernst Welisch gesorgt.
Zur heutigen 100. Aufführung des Rheingold im Königlichen Dpern bause teilt die Generalintendantur der König⸗ lichen Schauspiele folgendes mit: Als drittes Werk des Wagnerschen Ringes des Nibelungen“ ging am 20. April 1858 das Rheingold“ erftmalig in Siene, nachdem Die Walküre“ bereits 18534, . Siegfried 1885 vorausgegangen waren. Die Götterdämmerung“ folgte dann noch in demselben Jahre wie das Rbeingold‘. In der Erstauffübrung, die vom Kavellmeister Derpe geleitet wurde, waren die Herren Betz (Gotan),
Ernst (Loge), Schmidt (Alberich Vieban (Mime), ferner die Herren, rolox, F. Ernft, Biberti, Schinkel, die Damen Staudigl, Hiedler, Leisinger, Renard und Lammert beschäftigt. — Nach jehn Jahren,
3
Mörlinger. die Damen Goetze, Eleblad, Parbs, Hempel, Ober und von Scheele. Müller beschäftigt sein. — Morgen findet zur Erinnerung an die vor 50 Jahren in Weimar stattgehabte Uraufführung eine Aufführung von Peter Cornellus' Oper Der Barbier von Bagdad“ in folgender Besetzung der Hauptrellen ftatt: Der Kalif: Herr Bron egeest; Baba Mustapha: Herr Sommer; Margiana: Fräulein Hempel; Boftana: Frau von Scheele. Müller; Nurredin: Herr Jörn; Abal Hassan: Herr Knüpfer. Mufikalisch leitet der Generalmustk. direktor Tr. Muck das Werk. Hierauf folgt unter det Leitung des Komponiften Leo Blechs einaktige Oper Versiegelt', in der die Dam n Rothauser, Gafton, von Scheelt⸗Müller sowie die Herren Bronsgeest, Kirchhoff, Krasa und Bachmann beschäftizt sind.
Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen, Dienstag, statt der angekündigten Vorstellung Agnes Bernauer“ das Luft⸗ spieQl Zopf und Schwert“ don Gutzkow gegeben. Die für Agnes Bernauer (282. Abonnementt vorstellung) gekauften Billette haben Gültigkeit für die neuangesetzte Vorstellung Zopf und Schwert“, können aber auch morgen an der Vormittagk⸗ und Abendkasse bis jum Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch des Aufgel des zurück- gegeben werden. Eine sräiere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.
In Neuen Theater werden für den Sylresterabend jwei Uraufführungen vorbereltet, und zwar die dreiaktige Grotes le Die Wabrbeitsschule! von Paul Gutmann und „Die Unbekannte“, ein peinlicher Vorgang in drei Etappen, von Oscar Benꝛtiner.
In der Passionskirche am Marhetnekeplatz veranstaltet der Organist Paul Weise morgen, Dienstag. Abends 8 Uhr, ein Konjert, deffen Ertrag jur Weihnachtsbescherung armer Kinder dienen soll. Mitwirkende sind: Fräulein . Opfer (Soprar), Herr Harjen Müller (Baß Bariton), Herr Konrad Huld⸗ schinsky (Cello) und der Kirchenchor. Das Programm enthält auf das Weihnachtefest 2 Gesänge. — Eintrittekarten zu 2 , 1ẽ46 und 0,50 M sind in der Musikalienhandlung von W. Sulibach (Bülowstraße 10), in der Papierwarenhandlurg von Saring (Marbeinexlatz 25) sowie Abends am Eingang der Kirche zu haben.
Seine Majestät der König von Württemberg hat, wie W. T. B.“ aus Stuttgart meltet, den Hoftheaterintendanten Freiberrn Gans Edlen Herrn ju Putlitz in Anerkennung seiner Verdienste um das Hoftheater zum Generalintendanten mit dem Prädikat Exjellenz ernannt.
Mannigfaltiges.
Berlin, 14. Dezember 1908.
Dr. Marx Möller erwies sich am Donnerstag im Künstler⸗ haus als ein Märchenerzähler, der seine Zubörer gleich von Anbeginn in den Gefft seines beiteren Abends versetzte und sie bis zum Schluß der reichbaltigen Vortrags folge bei frohgelaunter Stimmung ju erhalten wußte. In schlichter Natürlichkeit und mit behaglichem Humor verstand er eg, die ausgewählien Märchenbilder so vorzuführen, daß deren Traumgestalten förmlich Leben gewannen und jeder den voetischen Hauch aus dem Fernreiche alter und neuer Zeit verspürte. Diese angeregte Stimmung, die sich von dem Vortragenden auf die
ubörer ganz unwillkürlich übertrug, wurde noch durch den lauschigen, umengeschmückten Platz, von dem aus Herr Dr. Möller seinen Maärchenzauber ausgehen ließ, und die jeitweilige melodramatische Zitberbegleitung Herrn Eugen e, . erhöht. Vorgetragen wurden u. a. Werke von Paul Bli5, Jobannes Trojan, Frida Schanz, Heinrich Traulsen sowie solche aus dem neuen, Schnurrkater be⸗ fitelten Kinderbuche Marx Möllerg, das eine wahre Blume nlese lieb⸗ licher, beiterer Geschichten enthält, die mit ungeteiltem Beifall auf⸗ genommen wunden.
Bielefeld, 13. Dejember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 13. d. M., Morgens 4 Uhr 5 Miruten, entgleiste die vordere Laufachse der Lokomotive des D. ugs? 10 Berlin⸗Göln in Km 1340 jwischen Güterslob und Rheda. Per sonen wurden nicht verletzt. Materialschadea ist nicht entstanden. Das Gleis Gũtereloh Rheda war etwa 2 Stunden gesperrt. Der Betrieb wurde eingleisig aufrecht erhalten. Die Reisenden des D. Zuges 10 wurden mlt D-Zug 6, der auf der Unfallstelle bielt, weiter Fefördert. D. Zug 10 fuhr mit 130 Minuten Versrätung weiter. Die Ursache der bed gleisung ist noch nickt fesigestellt.
Wiesbaden, 14. Dejember. (W. T. B.) Bei einer am 12. d. M. von hier aus unternommenen Nachifabrt wurde der Ballon Mainz ⸗Wiesbaden“' im Nebel durch eine Bös auf die Erde geworfen, wobei beide Insassen, Hauptmann Eberhard und Herr Krauße aus Wiesbaden, herausgeschleudert wurden. Beide Herren blieken unverletzt, der Ballon entflog jedoch in nordöstlicher Richtung. Er wunde, einer späteren Meldung zufolge, bei Merken fritz (Oberhesfen) aufgefunden.
Hamm i. Westf, 13. Dezember. (W. T. B.) Gestern nach⸗ mittag tagte hier unter Vorsitz des Oberpräsidenten der Provln; Weftfalen eine Kommission, in der über die Verteilung der Spende für die il n r, der auf der Zeche Radbod“ Verunglückten beraten wurde. Es wurde ein aus zwölf Mitgliedern bestebendes Komitee gewählt, das als Weihnachtsgabe an die Hinterbliebenen 20 000 S verteilen soll. Ueber die Verteilung weiterer Summen wird beschloffen werden, nachdem man einen Ver⸗ sicherungstechniker gehört hat.
Hamburg, 14. Dezember. (B. T. B) Der ausgebende deutsche Kohlendampfer „Shamrock stieß in der ver⸗ gangenen Nacht auf der Elbe mit dem einkommenden englischen Kohlendampfer St. Vincent“ zusammen. Letzterer wurde schwer beschädigt auf den Strand gesetzt, während Shamrock sank.
Lemberg, 12. Dejember. (W. T. B.) Der Statthalter, Geheime Rat Bobrzynski, der heute vormittag einer Doktor⸗ promotion in der Universität beiwohnte, wurde beim Verlassen der Aula von einer Anzahl Studenten mit Eiern beworfen und mit Pereatru fen empfangen. Später wurden im Statthalter⸗ gebäude und im Palais des Landmarschalls einige Fensterscheiben ein geworfen. Die Demonstranten gaben an, daß es sich um eine Kund⸗ gebung zur Wahrung des polnischen Charakters der Lemberger Universität handle, der durch die angekündigte Er⸗ richtung von jwei neuen rutbemschen Lebrkanzeln bedroht sei.
Stockholm, 12. Dejember. (W. T. B.) Die deutsche Ga⸗ leasse „Zwei Gebrüder“, mit einer Ladung Oelkuchen unter Fübrung des Kapitäng Höppner von Libau nach Danng unterwegs, ift durch Sturm vom Fturs abgetrieben worden und vor Sandhamn 1 Die Besatzung von vier Mann wurde von Sand⸗
amner Lotsen gerettet.
New Jork, 12. Dezember. 6 T. B.) Das dentsche Hospital bat heute in der Tuherkuloseautstel lung einen Deutschen Tag veranstaltet. Der Generalkonsul Bu enz erläuterte die deutsche Abteilung, der Regierungtzrat Dr. Ham el sprach über die Leitungen der deutschen Regierung und des deutschen Volkes zur Bekämpfung der Tuberkulose.
Colon, 13. Dermber. (W. T. B.) Durch eine Ex pl osion von viersig Tonnen Dynamit wurden in Unter- Dbispo 10 Persfonen getötet und 50 verletzt. Die meisten Opfer find Sranier. Die Exrvlosion wird auf eine jufällige Entiündung von Dynamit vor Beginn beabsichtigter Sprengarbeiten zurückgeführt. Infolge der Erschütterung erplodierten noch weitere Ladungen, im ganzen 27 Tonnen Dynamit. ;
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Anfang 8 Uhr.
S8 hr.
Neunes Schauspielhaus. Dienstag: Rabas. Aomische Oper. Dienstag: Zaza. anfang Alindworth · Scharwenka · Saal. Dienstag.
Abendz 8 Uhr: Liederabend von Tilly Erlen
Amtliches.
zun Deutschen Reich
294.
Königreich Pren ßen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
Nachstehend wird eine Na ; 1909 und 1910 behufs anderweiter
weisung der in den Jahren Verpachtung zur
4
öffentlichen vor werke zur a
Pachtlustigen auf Wr Bietungsterminen sowie v . Vermögens noch besondere Nachricht g
3.
Ausbietung t gemeinen Kenntnis gebracht. Die Königlichen Regierungen werden * Verla Pachtlustigen die gedruckt
Verpachtungsbedingungen Domäne gegen Erstattung von
en allgemeinen un onde fowie die Bietungsregeln für jede der Schreib⸗ und Druckosten mit⸗
den genannten Behörden den unsch für bestimmte Domänen von den von dem Betrage des nachzuweisenden egeben werden.
Erste Beilage ö zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 14. Dezember
kommenden Domänen⸗
Aacweisnng lerzenigen Königli prenhisien Jomãnennormersie, meltie in llen Jasiren 1909 unl 19s0 zur anllermeiken Nerpasfilung öffenllitk
2. 3.
11.
en non die besonderen
1908.
Abdrücke der genannten Nachweifung werden von der Ge⸗
heimen Domãnenregistratur meines Ministeriume Berlin W. 9, Leipziger Platz 7) sowie von den Domãnenregistraturen der Reglerun en auf muͤndliches oder schriftliches Verlangen kosten⸗ frei verabfolgt.
Berlin, den 10. Dezember 1908. Der Mnifter für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. von Arnim.
ausgebolen werllen sollen.
Regierungs⸗
bezirk.
Namen der
einzelnen Vorwerke.
befinden sich:
Ader Wiesen
tzins
! Betrag . des Ver⸗ nt mögen Zinsen von Melio· tations: kapitalien.
*
wel der letzten Verpacht. nachge⸗ wiesen wer⸗ den mußte.
Bisherige
Pachtveriode.
Künftige Pachtveriode.
Königsberg
Allen stein
Marienwerder
Königliche Schauspiele. Dienstag: Drern⸗ haus. 267. Abonnemente vorftellung. Ter Barbier von Bagdad. Konmische Drer in jwei Aufjügen von Peter Cornelius. Masikallsche Leitung: Herr Generalmustkoirektor Dr. Mud. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. — Ver siegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik ven Leo Blech. Musikalische Leitung: Herr Karellmeister Blech. Regte: Herr Regisseur Dahn. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 282. Abonnement orntelluna. Statt der ursprünglich angekündigten Vorstellung Agnes Bernauer: Zopf und Schwert. Luftspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Regisstur Keßler. Anfang 77 Uhr. Die für die 282. Abonnementtvorftellung Agnes Bernauer an der Theaterkasse gekauften Billette baben Gültigkeit für die neu angesetzte Vorftellung Zopf und Schwert, können aber auch an der Vor mittags und Abendkaffe gegen Ersflattuug auch des Aufgeldes zurückgegeben werden, sie müssen aber bis jum Beginn der Vorstellung jurückgegeben sein. Eine spaäͤtere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.
Mittwoch: Opernhaus 268 Abonnements vorftellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bübnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Walkãre. (Gewöhn⸗ liche Preise) Anfang 7 Uhr.
Schauspiel baus. 283 Abonnemente vorstellung Die Raben steinerin. Schauspiel in vier Akten von grnft von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr.
Neues Oyerntheater. Sonntag, Abends 77 Uhr: 146. Billeitreserwesatz. Dienst und Freivlätze sind aufgehoben. Ter & wissenswurm. Der Billett- vorverkauf hierju sindet von Donnerstag ab an der Tagegkafse des Königlichen Schauspielbauses von Ii bis 1 Uhr VormtttagsZs gegen Zablung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Ste riß statt.
Dentsches Theater. Dienstag: Das Winter⸗ märchen. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch, Nachmitta s 3 Uhr: Trenlieb und Wunderhold. — Abends 7 Uhr: Revolution in Krahwinkel.
ammer viele. Dient tag: Elektra. Anfang 3 Uhr. Mittwoch: Riermand weiß es.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. — Abends 3 Uhr: Rabagas.
Donnerstag: Rabagas.
Freitag: Julius Caesar.
Sonnabend, Nachmittag 3 Uhr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Rabagas.
gebbeltheater. (5nigarätze: Stra5e 57/68)
Dienstag: Thummelumsen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Thummelumsen.
Berliner Theater. Dienetag: Der Beilchen⸗ fresser. Anfang 8 Ubr.
Mittwoch Der Veilchenfresser.
Donnerstag: Herodes und Mariamne.
Freitag: Herodes und Mariamne.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends 8 Uhr: Herodes und Nariamne.
Cesstngtheater. Dienttag, Abend 8 Uhr: Gespenster.
Mittwoch, Abends 8 Ube: Hedda Gabler.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Baumeister Solneß.
Schillertheater. O. (Gallnertbeater] Diengztag, Abends 8 Uhr: Der Richter von Zalamea. Schauspiel in 3 Auflũgen von Calderon de la Barca. Deutsch von J. Wilbrandt.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der schwarze stavalier.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Graf von Charolais.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn. Komödie in 3 Akten von Gustav Gemann
Mittwoch, Akends 8 Uhr: Vater und Sohn.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn.
Theater des Wellens. (Staten: Zocloaticher Garten. Kantstraße 12.) Dienstag: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der sidele Bauer.
Donnerktag: Der fidele Bauer.
Freitag: Ter sidele Bauer.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Tornrös chen. — 2dends s Uhr: Der sidele Bauer.
Mittwoch: Tiefland.
Donnerettag: Pelleas und Melisande. Freitag: Zaza.
Sonnabend: Zaza.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Dienstag: Madame Flirt. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch Madame Flirt.
Donnerstag: Die blaue Maus.
Freitag: Madame Flirt.
Sonnabend: Madame Flirt.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Dienstag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. m und folgende Tage: Kümmere Dich um
melie.
Thaliatheater. (Diretlion: Sren und Schznfeld.¶ Dienstag. Gasisriel Alexander Girardi: Immer oben auf. Girardi als Hausverwalter Sschwandner.) Anfang 8 Uhr.
Sonnabend; Zum ersten Male: Mein Leopold. (Girardi als Schuster Weigelt)
Jeden Mit: woch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Jeden Sonnabend, Nachmittagg 4 Uhr: Max nnd Moritz.
Trianontheater. (Georgenstraße, nabe Bahnbof
Friedrichstrase) Dlenstag: Die Liebe wacht. Anfang 8 Uhr, Mittwoch bis Sonnabend: Die Liebe wacht.
Konzerte.
Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Arthur van Ewenk.
Saal Bechllein. Dienstag, Abends 71 Ure: Konzert von Armida Senatra (Violine).
Beethoven · Saal. Dienetag, Abends s Uhr:
Liederabend don Dora Moran. Mitw.: A. Kurth (Flöte), Kgl. Fammermustker.
Mozart Saal. Dienetag, Abends 8 Uhr:
L. Trioabend der Herren Professoren Marteau, Becker und von Dohnanyi.
meyer.
Choralion · Saal. Dienstag. Abende 8 Mer: Unter dem Protektorate der franjöstschken Botschaft: Sechs Konzerte französischer Kammermnfsik. Zweiter Abend: Kompositionen don Cesar Franck. Mitwirkende:! Eugeae Ysaye, Louis Siegel Violine), Michael Preß (Bratsche), Mariz Loevensohn (Violoncello, Paul Goldschmidt (Klavier), Madame Swinton (Gesang).
Qlüthner Saal. Dienttag, Abends 8 Uhr: 14. Klavierabend (Chopin Abend) des Hof⸗ vianisten Raoul von KRoczalski.
Dirkus Schumann. Dien tztag, Abends präz. 7 Uhr: Die großartigen neuen Dezember Syezialitãten, Clowas, Augufte sowie die best dresfierteas Schul⸗, Freiheits⸗ und Spring pferde. Um 91 Uhr: Das größte und w Precht. Manegen · Scheustũck: Golo, der Seerãuber und Mãdchenhändler.
Familiennachrichten.
Geboren:; Gine Tochter: Hrn. Landrat von Schenck (Genthin). — Hrn. Oberleutnant Hellwig (Brieg, Bei. Breslau). — Hin. Leutnant Rudolf Kleinke (Brieg, Sei. Breslau).
Gest orben: Hr. Gereralleutnant j. D. Otto von Hellfeld (Berlin). — Hr. Mejor a. D. Dtto von Ben edens off und von Hindenburg (Neudeck). — Fr. Landrat Magdalene Reschke, geb. Waetjen (Syke) — Fr. Generalmajor Glisabeth von dem Kneseb⸗ck, geb. von Kirchbach (Charlottenburg). — Fr. Elisabeth Le Tanneuz don Saint Paul. geb. don Brandt a. d. H. Pellen (Ott n). — Stfftg⸗ dame Glebeth von Selchow (Stoly).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin 8w., Wilbelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen (einschließlich Sorsen · Beilage). (2574/6)
Danzig
PVotẽ dam Frankfurt Stettin do. do. Stralsund Posen
do. Bromberg
do. Magdeburg
Mer seburg Hannover
do.
do.
do. do.
do. Luneburg
do. do.
do.
Bier baden
Marienwerder
do.
Rastenburg Allenstein Dirschau
Briesen
Prenzlau
GSrimmen
Sam ter Kosten
Rolmar
do.
Klein Ros
Neuhaldens leben
Wanzleben
Bitterfeld Hameln Nienburg
Ginbeck do.
Gronau Nart heim
Osterode Harburg Land
Lũchow Lũneburg Land
Ziegenhain Here feld
Oberlahn
Gulm
Rastenburg
Vosorten, rr. Sobhowitz,
kau
Schõnflieỹ
Caselow
Podelng
Altftadt Pyritz
Alt Kenilin Kessin
Barkow
Albrechts hof,
Preußenbof Seebrũck
PVodstolitz Rattai
Hillersleben, Paxförde
Wesleregeln
Strohwalde, Buchboli, Niebicke
Grobnde
Schaferhof
Rotenkirchen
Wetze
Haus EGfferde
Katlenburg, Albrechts hausen
Schar fels Moisburg,
Rumanns hof
Warpke
Zũne, Bilm
Bellnhausen
Eichhof
Traisfurter Hof
Griewe
nit law
18456
5 857
27 966 17 8655
r 071
12 998
r . ü
. 8
Jobannis 1393 1910
3 ss / ino
do.
do. Johannis 1898 1910
Jobannis 1392 1910 do.
u eg los on do.
Vorwerke, welche 1808 zur Ausbietung kommen.
do.
H. Vorwerke, welche 19310 jur Ausbietung kommen.
110 000 Johannis 15931911
do.
Bei Stadt und EGisenbahnstation Rastenburg, wo Zuckerfabrik. uckerrũbenbau. . ;
3 . Chaussce His Allenstein. Günstige Wiesen. und Weideverbält ˖
niffe für Viebwöirischaft und Pferdeiuckt. Hepfenbamu.
Chauffec und Gisenbabnverbindung mit Danzig 28 Em, mit Dirschau
198 Em. Brennerei mit 50 005 1 Kontingent. Zuckerrũbenbau.
Zuckerfabrik bel Sobbowitz . .
5 Tm is Station Pfuzniß der Kleinbahn Culmser=Melne, s En
His Stadt Briefen, 12 Em bis Babnbof Briesen der Eisenbahn
Thorn = Insterburg, 3 Km bis Cbhaussee. 3. .
8 Tr, teils Cbauffec, big Station Löcknitz der Gisenbabn Stettin —
Pasewalk, 3 km bis Station Berghol; der Kleinbahn Prenilau—
Bruüsf om = Löcknitz. Stärkefabrik.
Station der Eisenbabn Frankfurt — Küftrin, von beiden Orten je 15 Em entfernt. Rũbenbau. . . ĩ . Bei Stadt Pyritz, Station für die Eisenbahnen nach Küstrin, Stargard, Greifenhagen.
g Em Damm und Chaussee nach Station Stavenhagen der Gisenbabn Stetfin = Gũstrom — Lübe- Hamburg. In Stavenhagen Zucker fabrik. 1 . 1
6 Km, davon 3 km Chaussee, nach Station Treptow der Eisenbahn Berlin = Stralsund.
An der Chauffee Grimmen — Soitz, meist rũhenfäbig. In Grimmen
Kartoffelbrennerei. 6 Em Ghaussee bis Station Grimmen und
bensc weit bis Station Klein Rakow der Eisenbahn Berlin —
ee .
Stralsund, ö ; .
35 Em nach Station Polko der Gisenbahn Rer pen —Rokietnice,
1 * F —— 17 Em Chaussee nach Kreisftadt Samter. .
Em rach Station Biecion der Kleinbahn Kosten — Softyn, 23 Km, davon 15 Em Chauffee, nach Kreisstadt Kosten.
8 Em bejw. 10 Km nach den Stationen Budsin und Kolmar der Eisenbabn Posen = Schneidemũhl. Brennerei in fiskalischen Gebäuden gehört dem Pächter. KJ
32* nach Babnbof Kolmar der Eisenbahn Posen — Schneidemũbl.
Rübenbau. Sxpiritusbrennerei. 22 km Chaussee nach Magdeburg,
7 Em nech Station Neuhaldensleben der Enjenbabn Magdeburg Debisfelde, Id Km nach Station Wolmirstedt der Eisenbahn Nagdeburg — Stendal. Zackerfabrik in Groß Ammensleben.
Rübenbau. Zuckerfabriken in Bleckendorf, Gtgersleben, Egeln und
Bad mereleben, —7 Em entfernt. Nach Ten Eisenbahnstationen Westeregeln 1A km, Egeln 5 Em, Etgereleben 3 Km, I. Germer - leben 7 Em, Hakeborn 6 Em. . .
Brennerei. Ziegelei. 2 Em rach Babnbof Gräfenhainichen der
EGisenkabn Berlin = Halle — Leirzig.
Station der Eisenbabn Vorwoble Emmerthal. Unmittelbar 1 Wefer belegen, Schiffsanlegerxlatz. Branntweinbrenneret. Zucker⸗ rãbenbau. Zuckerfabrik in Emmerthal. .
Em Gbausse' jur Freiestatt Nienburg, Station der Eisenbabn Hannover Bremen.
7 Km von Ginbeck, 8 km von Saliderhelkzen, beide Eisenbahn⸗ stationen. Zuckerrũbenbau. Zuckerfabrił in Einbeck. 249
10 Ern pon den beiden Stationen Saliderhelden und Northeim der Gisenbahn Hannover = Cassel .
7 Ea von Nordftemmen, 16 Km von Banteln, beides Eisenbahn- stationen. Zuckerrũbenbau, Zuckerfabrit in Gronau 6 Rm. 2 Wasser- mäblen in sskalischen Gebäuden. .
Station der Gifenbabn Ottbergen —Northausen. Mahl⸗ und Sãge⸗ müũble. Zuckerrũbenbau. Zuckerrüͤbenfabrik in Northeim. 9 Em Gisenbabhn. Glettrische Pluganlage. .
1,z, bejw. 0.3 Km von den Eisenbahnstationen Scharifeld und Zoll.
2 km Landweg nach Station Stars beg ⸗Mois burg der Eisen bahn Bremervörde Buchbolj. Kleine Müllerei und Kornbranntwein⸗ brennerei. .
Nabe Bahnhof Schnega der Eisenbabn nelien Stendal. Zucker rũbenbhau. 1
Nabe Bahnbof Lüneburg, Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen.
uderrũbenbau. 3 ᷣ . 1e von Station Treysa der Main⸗Weser ⸗Eisenbabn.
z Km von Kreiestadt Hersfeld, Station der Eisenbahn Bebra i t Brennerei in fiskalischen Gebäuden, ontingent 216 hl.
isenbahngũterverladeste lle. 3 2 4 m von den Bahnhöfen Aumenau und Villmar entfernt.
Johannis 19111 5 Rm bis Station Unislaw der Eisenbahn Bromberg = Schönsee, bis 1. Julil s?
Em bis Stadt Culmsee und Bahnhof der Eisenbabn Thorn 6 . ben eu ssar Thorn Unilaw. Zuckerrũbenbau
iich wirt fchaft ü an , ee n . der Gisenbabn Bromberg. Schönsee, 15 Im bis Stadt Culmser und Babnbof der Eisenbahn Thorn = Marien⸗ Furg an der Ghausfet Culm — Ostrometzko und Thorn = Unislaw.
Zucłexrũbenbau.
ö ; 7