rufung ein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung über die Berufung zu dem Termin am 285. Februar 1909, Vormittags 9J Uhr, por den 23. Zivilsenat des Königlichen Kammer erichts zu Berlin 8 . 58, Lindenstraß 14, mit der Auf · orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ schrift hiermit bekannt gemacht,
Berlin SG. G68, den 5. Dezember 1908. pfrie me, Kammergerichts sekretär, Gerichtschreiber
des Königlichen Kammergerichts. 23. Zivilsenats.
I bõ3o9] Oeffentliche Zustellung.
Die 8 Clara Hoderow, geb. Maurer, in Berlin, Volgtstraße 3, Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt ö in Beilin, Linkstraße 9, klagt gegen ihren Ehemann, den Sticker Max Moderow, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in London, Islington, 151 Opera Street, unter der Behauptung, daß Be⸗ flagter Ehebruch treibe, mit dem Antrage: I die Ehe der a. zu scheiden und in dem Urteile auszusprechen, daß der Beklagte wegen des Ehebruchs mit der Marie Luhma die Schuld an der Scheidung trägt, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlln, Neue Friedrichstraße 1617, JI. Sto, Iimmer 2s4, auf den 26. Februar 1909, Bor, nittags Lo Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Dezember 1998. Titze, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.
74981 Oeffentliche Zustellung. ;
Die rg Wilhelmine Rösler, geb. Thielisch, in Köpenick, Bahnhofstraße 27, Proꝛeßbeynllmächt igter: Rechtsanwalt Hermann Marggraff in Berlin W. 36, Pots damerstr. A6, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Joseph Rösler, zuletzt in Köpenick, Albrechtffr. 7, wohnhaft, jetzt unbelannten Auf- enthalts, in den Aken Rösler ' s. Rösler 7. R 456. 08, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Ttil zu erklämen, 2) dem Beklagten die Kosten auf⸗ juerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündfichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40. auf den 26. Februar 1909, Bormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 9. De e mber 1908.
Elsner, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts II.
76311] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Bergmann Andreas Schäfer, Wil—⸗ helmine geb. Löbing, in Strickherdicke hei Langschede an der Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tenholt in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 8. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt ju bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
adung bekannt gemacht.
Bochum, den 9. Dezember 19035.
Meyer, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
IJ bz 12 Die berehellchte Mechaniker Alma Wittwer, geb. Müller, in Kolonie Sandberg Nr. 2. Post Altwasser bei Waldenburg i. Schles, Prozeßbebollmächtigter; Rechtganwalt Justhzrat Cohn II. in Breslau, flagt gegen ihren Ehemann, den Meckaniker Paul Wittwer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf, enthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe seit 5 Jahren . Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Be⸗˖ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land erichtz zu Bretlau auf den 26. Februar 1909, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. in Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. Desember 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IT bö3 7] Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der verebelichten Arbeiter Martha Arndt, geb. Winz, in Sorau, Schützenstr, 5, Prozeß. bevollmachtigte: Rechteanwälte Dr. Mebl & Unger in Guben, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mox ürndt, zuletzt in Sommerfeld, Kirchstraße 115, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts in Guben auf den . März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt
emacht. ? Guben, den 8. Dejember 1908. Der Serschtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Gäh rich, Amtsgerichtssekretär.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Drahtzieher Robert Uebelgönne, Clara geb. Carzillus, in Hagen i. W, Prozeßbevoll· mächtiger: Justizrat Geilen in Hagen J. W., klagt gegen . Tbemann, fiüher in Hagen, jetzt unbe—⸗ fannten Aufenthalts auf Grund des 1668 B. G. B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des KVnig⸗· lichen Landgerichts in Hagen auf den A. März 156g, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. . 8 W.. den 4. Dezember 1908.
önner, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 176319 Oeffentliche Zustellung.
76318 Die
Ghebruch getrieben, mit dem Antrage auf 9
Steinbacher in Landshut, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Deiglmayer hier, gegen den Photo raphen Theodor Steinbacher in Landshui, Be. I. nicht vertreten, wegen Ehescheidung, war zur Verhandlung Über die Klage Termin auf 7. Oktober I908 bestimmt, welcher auf J. November und von da auf 5. Tezember vertagt worden war. Zu den beiden letzten Terminen konnte der Beklagte, weil unbekannten Aufenthalts, nicht geladen werden. Mit Beschluß des Prozeßgerichts vom 27. November 1908 wurde deshalb auf Äntrag des kläzerlschen Vertreters der Termin vom 5 Dezember aufgehoben und neuer⸗ licher Verhandlungtztermin über die erhobene Klage auf Samstag, den 13. März E909, Bor- mittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich die oöffent⸗ liche Zistellung der Ladung an den Beklagten be⸗ willigi. Zu dem neuen Termine wird der letztere durch den Tlägerischen Vertreter geladen. In dem. felben wird diefer die in der dem Beklagten bereits zugestellten Klageschrift vom 9. Juli 1908 enthaltenen Anträge wiederholen. Landshut, am 8. Dezember 1908. Gerschtsschteiberei des K. Landgerichts Landshut. Huber, K. Obersekretäͤr.
753231 Oeffentliche Zustellung.
; Ble Portiergehefrau Barbara Jörg, geb. Meister, in Benken, Kanton Zürich. Prore ßbevollmächtigter: Rechtganwalt Rieger in Memmingen, erhebt gegen ihren Ehemann Eduard or zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung Klage mit dem Antrag: K. Landgericht Memmingen wolle folgendes Urtell erlassen: J. Bie Ehe der Streitateile wird aug Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Prozeßtosten ju tragen bejw,. ju er⸗ statten, und ladet den Beklagten Eduard Jörg zur mändllchen Verhandlung des Rechtsfstreitwg in die öffentliche Stgung der Zioillammer des K. Land⸗ gerichts Memmingen vom Samstag.; den 13. Fe bruar 1909, Vormittags SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zu⸗ gelaffenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Eduard Jörg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memmingen, den 10. Dezember 1808. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. (L S.) (Unterschrift) K. Obeisekretär.
74915 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Emilie Bobflen, geb. Wree, in Lübeck — Prezeßbevollmächtigter: Rechts anw. Scheel in Rostock — klagt gegen deren Chemann, den Arbelter Heinrich Bobfien, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in bögzwilliger Absicht verlassen habe, und weiter auf Grund §5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivil⸗= kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Rostock auf den 20. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Augnig der Klage bekannt gemacht.
RNRostock, den 7. Dejember 1908.
Der 8
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
76263 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabritarbeiterin Luise Methkow, geb. Soltow, in Dömitz, Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwelt Dr. Herr in Vömitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gärtner Georg Methkow, früber in ig jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antraze, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Berlagten die Kosten des Rechttstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Feechtzstreitz vor die zvelte Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburqischen TVandgerichts in Schwerin auf Sonnabend, den 20. Februar L909, Vormlttags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irn, ma wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Schwerin, den 10. Deiember 1908. Der Gerichisschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
75326 Oeffentliche Zustellung.
Die Schubmacherfrau Anna Sakarins, geb. Josupeit, in Benniakelten, Prozeßbevllmächtigter: Justizrat Krantz in Tilsit. klagt gegen den Schuhmacher Michael Sakarins, früher in Bennigkeiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie seit April 1907 böslich verlassen hat, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 20. Fe. bruar 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 9. Dejember 1908.
Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
IT h327] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Bavid Katillus in Nausseden, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Ostermeyer in Tilsit, klagt gegen die Arbeiterftau Marike Katillus, geb. Lokies, früher in Laszehnen per Kallwen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mehrfach Ehebruch getrleben hat, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechisstreitgs vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 20. Februar 19909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 9. Dejember 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74765
1) Ver Dienstmann Julius Arthur Schurig in Möckern, 2) der Fabrikarbeiter Piul Max Lange in Teip ig Plagwitz = Prozeßbevollmaͤchtigte: die hiesigen Rechtganwälte Justizrat Dr. Lengnick ju 1 un Br. Klien und Br. Heineman zu 2 — klagen gegen shre Ehefrauen, zu 1: die Louise Martha verehel. Schurig, geb. Klippstein auz Delitzsch, früher in Dresden, zuletzt in New Jork, ju 2. die Schoontje
In der beim K. Landgerichte Landshut anhängigen Streitsache der Photographenggattin Wilhelmine
verehel. Lange, geb. Roeg, auß Groningen (Holland), früher Stewardeß auf dem Dampfer ‚Lahn“ d
d überreichten Rechnungen verjeichntten Waren ju den
Norddeutschen Lloyd in Bremen,
zu 1 und 2: auf Ehe sassung, zu 2: eventuell auf Herstellung der häus⸗ lschen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung der Ehestreite vor' bie erste Ziviltammer des Königlichen Land gerichts ju Leißzig auf Freitag, den 5. März R969, Bormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Fer öffentlichen n. wird dieser Auszug der Klagen ö gemacht. Leipzig, den 10 Delember 18998.
Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerich!s.
74751 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margärethe Elisabethe Sturm zu Darmstadt, verlreten durch ihren Vormund, den Heier Friedrich Hamann in Darmstadt, Rhö ring 41, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hertz in Ent, flagi gegen den Schloffer Karl Hofmann, früher in Ems, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Katharine Sturm (Mutter der Klägerin) in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszest, nämlich in der Zeit vom z9. Märi bis 29. Just 1907 beigewohnt habe, die Katharine Sturm hieraus schwanger geworden sei und am 25. Januar 1908 sie, die Klaͤgerin geboren habe, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender, viertel jahres fällige Geldrente von viertel jährlich fünfundsiebsig Mark und zwar die rückständigen Be—⸗ träge soforl, die künftig fällig werdenden am 26. Ja- nuar, am 26. April, am 26. Juli, am 26. Oktober jedes Jahreg zu jablen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreita vor das Königliche Amtegericht in Ems auf den 10. Februar 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 7. Dezember 1903.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
745581
In Sachen der minderjäbrigen Berta Weber, ver⸗ trefen durch ihren Vormund Witwe Marla Weber, geb. Bübler. in Lixheim, Klägerin, Proneßbevoll⸗ mäͤchtigter Geschäftsagent Robuch in Pfaliburg, egen den Dienstknecht Christian Jung, früher in
ettingen, nachher in Völklingen, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Alimentationsforderung, hat die Klägerin An= trag gestellt auf Bestlmmung eincs Termins zur Leistung des dem Beklagten durch Urteil des Ksl. Amtsgerichts Pfaliburg vom 9. September 1908 auf erlegten Gides und Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung. Unter Aushtbung des früher bestimmten Termins vom 6. Januar 1909 wird der beantragte Termin bestimmt auf den 20. Jatugr 1902. Vormittags O Uhr, vor dem Kaisl. Amtsgericht in Pfaliburg. Die Klägerin ladet den Beklagten ju diesem Termin zur Eider leistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Pfalzhurg, den 6. Dejember 19308.
Gerichtsschreiberel des Kalss. Amtagerichts.
76324 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjaͤhrigen Geschwister Volkmer: 1) Alfred, geboren am 19. Juli 1898, 2) Paul, geboren em 22. Januar 1967, vertreten durch ihren Pfleger, Stellenbesitzer Josef Franke zu Grafenort, Proleß⸗ bevollmächtlgter: Rechlsanwalt Donath zu Schweidnitz, klagen gegen den Grubenarbelter Robert Volkmer, früher zu Weißstein, jetzt unbekannten Aafenthalts, unter der Behauptung, Taß sie ebeliche Kinder des Beklagten seien, daß er sich aber seit Frühjahr 1907 nicht mehr um sie gekümmert babe, daß dem Be⸗ klagten durch Beschluß des Amtsgerichts zu Habel schwerdt die Sorge für die Person der Kläger ent⸗ jogen und ihnen der Stellenbesitzer Josef Franke ju Grafenort als Pfleger bestellt worden sei, mit dem Antrage, den Betlaaten zu verurteilen, vom 1. Juli 1908 ab an Alfred Volkmer eine monatliche Rente von 15 4M, und an Paul Volkmer eine solche von 12 M in drelmonatlichen Vorausraten zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Schwesdnitz auf den 8. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 5. Dejember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76294 Oeffentliche Zustellung.
Der Droglst Bernhard Rüter zu Belgern, Prozeß bevollmwaäͤcht gter: Recht anwalt Bluhme zu Torgau, klagt gegen den Invaliden Wilhelm Schlein tz. früher ju Neußen, jetzt unbekannten Aufenthalte, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß Kläger aus einem bom Beklagten akjeptierten Wechsel über 174 M vom 4. August 1808 noch 150 M ju fordern habe. Er beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 150 ½ Hauptgeld nebst 60 / o Zinsen seit dem 6. August 1968 zu berurtellen und das Urteil für vorläufig vollstteckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgern auf den 9. Februar A909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Belgern, den 8. Dezember 1908.
Wolf, Amiggerichtss: kretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I bh 313 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Dreyfuß Söhne in Speyer, n, ,, n. Rechtganwalt Dr. Dellevie n Cässel, klogk gegen den Schneidermeister Fritz Gerull, fiüher in Cassel, Fünffensterstraße, jrtzt un⸗ bekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der n Casfel ein Handelsgewerbe betrieb, auf vorherige käufliche Bestellung die in den
dafelbst angegebenen, vereinbarten, auch an gemessenen Preisen erhielt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1564 40 M rebst o/o Iinsen seit dem 28. Dezember 1807 zu jahlen, die
Rosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil
es gegen Sicherheligleistung für vorläufig vollstreckbar
uuletzt angeblich in zu erklären. Die Klägerin ladel den Beklagten zur
HJtew Merk — beide jetzt unbekannten Aufenthalts — mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die ., etre wegen böslicher Per vierte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in
Gassel auf den 4. Februar 1909. Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Caffel, den 9. Dejember 1908. Kalb, Aktuar,
als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerlchts.
I7 56298
Der Rechtsanwalt Dr. Pelsel zu Bischofswerda klagt gegen den Kaufmann Friedrich Eduard Han Zschiegner, früher in Bischofewerda, etzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten in verschiedenen Klagsachen und sonstigen Angelegenheiten als Rechtsanwalt taͤtig ewesen sei, 33 189 46 62 3 Gebühren und en, entstanden seien, die er zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 189 S6 62 8 zu berurteilen und das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtägericht zu Bischofswerda auf den 4. Februar 1909, Nachmittags 8 Uyr. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtggerichts
Bischofswerda, am 19. Dezember 1908.
7h 299] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneinermeister Gustav Resche zu Guben, Köntastr. 56, klagt gegen den Kaufmann Herbert Wülfling, unbekannten Aufenthalts, früher zu Char⸗ lottenburg, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Anfertigung von Kleidung und aus einem Darlehn 299,50 S schulde, auch 20 8 Porto ersetzen müsse, mit dem Antrage, den Bellagten vor ⸗ läufig vollnreckbar zur Zahlung von 299,0 M nebst 40so Zinsen seit 1. Janur 1867 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Charlottenburg. Amtsgerichts platz, J Tr., Zimmer 35, auf den 20. Januar L999, Vormit-⸗ tags 9J ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rar loten hene, 7. Dezember 1908.
olter, Gerichtsschr · iber des Köntalichen Amtsgerichte. Abt. 10.
75315 Oeffentliche Zustellnng.
Der Sekretär am Staisstischen Amt Richard Dittrich ju Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗« anwalt Dr. Fiedler in Bresden, klagt gegen die ledige Dr. med. Elisabeth Heydel, füüher ju Dre den, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß I) ihm von dem Kaufmann Förster eine Forderung an die Beklagte in Höhe von 1050, — M16 abgetreten worden sei, 2) er der Beklagten im Jabre 1968 1000, — M16 bar dargelieben habe, 3) die Beklagte anerkannt habe, ihm weitere 00, — 4 für geleistete Dlenste schuldig zu sein, und H durch den Arrest, welcher zur Sicherung dieser Forderungen in das Vermögen der Beklagten angeordnet worden ist, 89 10 M Kosten entstanden seien, mit dem An- trag', 1) die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 2650, — ƽ samt Zinsen zu 6 vom Hundert von 1050, — MS seit dem 1. Juli 1908 und iu 4 vom Hundert von 1000 M selt dem 1. Mai 1908 und von bo0 S½ seit dem 1. August 1908 zu jahlen, dem Kläger 89, 10 M erwachsene Arreftkosten zu erstatten und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zlvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 2. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 5. Dejember 1808.
75702] Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneldermeister Peter Wiß in Frankfurt a. M., Rohrbachstcaße 48, Pron ßbevollmächtigter: R. A. Dr. F. Schwarzschlld und Wilb. Lutsch zu . a. M., klagt gegen die Buchhalterin Olga
rene Weiß, früher in Frankfurt a. M., Rohr
Fachffraße 48, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei dem Kläger ein möbl. Zimmer inne⸗ gehabt habe und am 10. Oktober ohne vorherige Kündigung ausgezogen sei, und die Miete vom 1.10. – 1.11. 0s mit 75 υ schulde. Bei ihrem Weggehen habe sie einen seidenen U terrock und eine Tischtecke im Werte von 35 M sich widerrechtlich angeeignet. Auch habe sie einen Lampenschltm des Klägerz im Werle von 1 „ zerbrochen und eine e , , im Werte von 20 S½ durch Tinte un- rauchbar gemacht. Für Schlosserarbeit habe der Kläger für Beklagte 1,20 M verauslagt, mit dem Antrage auf Zahlung von 132,29 6 nebst 406 Zinsen seit Klögezustellung. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreitz por dag Königliche Amtegericht in Frankfurt 4. M. auf den 26. Januar 1999, Vormittags 9h Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nusgzug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Dejember 1808.
Der Gerichtsschrelber 3 , . Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der David Baum in Frantfurt 4. M., Sand⸗ weg 133, Proꝛesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Robert Heß in Frankfurt . M, klagt gegen I) den Joh. Hermann Leonhardt, 2 Frau A. M. G ermes, Feide früher in Cronberg i. T., jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter zu 1 Aussteller, Beklagte zu 2 Atzeptantin des Wechsesß vom 15. Juni 1905 über 48550 6 sel, der mangels Zahlung seitens der Akzeptantin in Protest ging und dom Kläger im Regreßweg eingelöst wurde, mit dem AÄntrage, die Beklagten zu verurtellen, als Gesamtschuldner an Kläger 4856 nebst. 6 0 Iinsen seit 1. Oktober 1968 sowie 6.59 M Wechsel⸗ ankoffen und Foso Provlston mit 16, 16 M zu sahlen. Der Kläger ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelßsachen des Königlichen Landgerichta in Frankfurt a. M. auf den 9. Februar 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1808.
Ber Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichtg.
I7bz3 16
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Vierte
*
Beilage
.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 14. Dezember
1. Nuterfuchunggsachen. Au . . und Fundsachen, Juftellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invalidität. 2e. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2e. von Wertpapieren.
1908.
Commanditgese lschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbg.· und
Ira, .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
(76351 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Gottlieb Luxa in Essen a. R., Burgfelderstraße 35, Kläger und Berufungekläger, Projeßtevo lmächtigter; Rechtsanwalt Arthur Mehe⸗ rowitz in Königsberg i. Pr., ist mit seiner Klage gegen 1) die Frau Hauptmann Paula von Struszinskt, eb. von Hoverbeck, in Königsberg i. Pr., 2) den ndwirt Alexander Freiherrn von Hoverbeck in Königsberg i. Pr., 3) den Rittergutsbesitzer Waldemar Freiherrn von Hoverbeck in Statzen, Kreis Oletzko, 4) das Fräulein Epa von Hover beck, unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, durch Urteil der dritten Zwwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lyck vom 18. Juni 1908 kostenpflichtig abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat der Kläger Be⸗ rufung eingelegt, dasselbe nur insoweit anfechtend, als die Klage sich auf die verlangte Rückzahlung der Kaufpreiganzahlung von 400 bezieht, und beantragt, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 400 „S0 nebst 409 Zinsen seit dem 19. Mai 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht II. Zivil senat in Königsberg L. Pr. auf den 10. Februar 1905, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug aug der Berufungsschrift bekannt gemacht. stönigsberg i. Pr., den 9. Dezember 1908. lehn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
175320] Landgericht Hamburg. Oeffentliche ellung. Der Kaufmann B. H. Janssen in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtganwalt Dr. Seelemann, Ham⸗ i klagt gegen den August Wilms, unbekannten ufenthalts, und 1 Gen, aus dem Wechsel vom 2. Mär 1907 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagten solldarisch, vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zur Zahlung von 4120, 00 M nebst 6oso Zinsen seit dem 2. Juni 1907 und 1220 4 Wechselunkosten zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten Wilms zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Februar 1909, Vor⸗ mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen in u zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Dejember 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Gantozel, Gerichtssekretäͤr.
(75322 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 35 014. Die Bürgerbrauerel Weinheim, G. m. b. H in Weinheim, vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer, Direktor Paul Röhrle in Weinheim, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfäler in Weinheim, klagt gegen den Gastwirt Andreas Glitz in Auerbach a. d. B., jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, im Wechselprozeß auf Grund des Sola⸗ wechsels vom 27. Oktober 1906 über 1200 , aus⸗ gestellt von dem Beklagten, jahlbar bei Sicht an die Ordre der Klägerin, und der Protesturkunde vom 26. Oktober 1908, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin 1208 4 60 9 nebst 6os0 Zins aus 1200 4M seit 26. Ok⸗ tober 1908 zu bejahlen und die Kosten des Rechts⸗ streitgs zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jzur mündlichen Verbandlung des Rechts- sftreits vor die 1II. Kammer für Handels sachen des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 8. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 8. Dejember 1908.
(L. 8. Brandner, erichtsschreiber Gr. Landgerichts.
74766] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Henriette Elise Reinhardt, geb. Müller, in Suhl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Emmrich in Suhl, klagt gegen den Lehrer Friedrich Reinhardt, früher zu Suhl, jetzt unbekannten Aufentbalt⸗, unter der Behauptung, daß durch Urteil des Landgerichts zu mburg vom 1. Dejember 1897, das am 5. März 1898 die Rechtskraft beschritten habe, die Ehe der Parteien geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt worden sei; daß der Beklagte nach dem vor 1900 in Hamburg geltenden Rechte verpflichtet sei, der Klägerin 4 sesnes Vermögeng, das zur Zeit des Eintrittö der Rechtakraft des Urteils mindesteng 6000 4 betragen habe, herausjugeben, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1520 M zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 22. Februar 1909, Vormittags 9i Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla e bekannt gemacht.
74767] Oeffentliche Zustellung.
Der nn,, Nichard Köhler zu Steglitz bei Berlin, Kläger, Projeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kennetz und Tiemann zu Potsdam, klagt gegen den Bankier Johannes Stendel, früher in Berlin, Behrenstraße Nr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Kläger an dem Grundstück des Beklagten, verzeichnet 9 Grundbuche von Michendorf Bd. 6 Blatt 178, eine Sicherungshypothek habe und vereinbart habe, daß die Hypothek bis zum 1. Aprll 1808 bei fünsprozentiger Verzinsung steben bleiben solle, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, aus dem ju Michendorf belegenen, im Grundbuche von Michendorf Band 6 Blatt 178 verzeichneten Grundstück an den Kläger 1000 S nebst hHoso Zinsen seit dem 8. Oktober 1807 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Potsdam auf den 23. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. Dezember 1908.
Sch erler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75304 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 409. Die Firma Süddeutsche Schuhfabrik Leonberg Gottlieb Käß in Leonberg, Württemberg, vertreten durch den Rechtsagenten Wücth in Singen, klagt gegen den Schuhwaren händler Franz Gries⸗ baum von Singen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom Jahre 1908, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben durch vorläufig voll streck⸗ bares Urteil jzur Zablung von 294 4A nebst 5 0! Zinsen aus 163,50 n seit 30. Oktober 1908 und aus 190,50 „ seit 16. November 1908 sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht zu Radolfjell auf Donner stag, den 18. Februar 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nadolfzell, den 109. Dezember 1908.
Starck, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Tb 30h] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. Rybicka⸗Meyer, Damenschneiderei in or, ,. 1. Els., Proze ßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Reis und Breuer in Straßburg z. Els., kla gegen die Lina Ebecke, Rentnerin, 3 in Straß burg i. Els, Vogesenstr. 52, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltaort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in den Jahren 1907 und 1968 gelieferte Kleider einen Restbetrag von 239, 809 4 nebst 40/9 Zinsen seit dem Fälligkeitstage — 24. Juni 1908 — schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von zweihundert neununddreißig Mark 80 3 nebst 450 Zinsen seit dem 24. Juni 1908 zu ver urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtggericht in Straßburg i. Els. auf Freitag, den 29. Januar 1909, Vormittags O Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9. Dezember 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
T7306] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Tanne in Wesel, Proreßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Tenbieg in Wesel, ft gegen den Josef Cazzitti, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bedburg, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1908 käuflich elieferte Waren den Restbetrag von 290 4 ver⸗ chulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 290 4 nebst 4 d Zinsen seit dem 16. September 1908. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strestg vor dag Königliche Amtsgericht in Wesel auf den 16. März 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Wesel, den 4. Dezember 1908.
Wiedemann, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T7 b 307] Bekanntmachung.
Der Arbeiter August Schulje in Penkefitz bei Dannenberg (Elbe), vertreten durch den Rechtz anwalt Trost in Dannenberg (Elbe), klagt gegen den Knecht Petrokatis, zuletzt in Kumlosen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf koftenpflichtige,
dag von dem Althändler Witte in Wittenberge ge⸗ kaufte, von der Staatsanwaltschaft Schwerin be—⸗ schlagnahmte und bei dem Gemeindevorsteher in Kumlosen eingestellte Fahrrad an den Kläger heraus- zugeben. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wittenberge auf den am 23. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 1, an⸗ stehenden Termin. Wittenberge, den 9. Dezember 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Möhring, Amtsgerichtssekretär.
g) Unfall. und Invaliditatz ꝛ. Versicherung.
eine.
Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛt.
Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
74977! Bekanntmachung, betreffend neue Zinsscheine zu den Anleihescheinen der Kattowitzer Stadtauleihe V. Ausgabe. Die Inhaber der Anleihescheine der Kattowitzer Stadtanleihe V. Ausgabe werden hiermit ersucht, die Anweisungen jur Abhebung der 2. Reihe Zingscheine vom 2. bis L565. Januar 1909 bei der Stadt hauptkasse Kattowitz portofrel einzureichen, worauf ö. unt der neuen Zinsscheinreihe erfolgen ird. Nattowitz, den 7. Dezember 1908. Der Magistrat. IT7b380]
Bekanntmachung. Bei der Auslosung behufs Tilgung der 5/0 Anleihe der Stadt Harburg von 550 000 4 sind folgende Nummern gezogen:
M 18 und 75,
O 1455 79 und 187,
E 6 29 84 und 102,
K 8 und 89.
Die Rückzahlung erfolgt vom I. April 1909 ab bei unserer Kämmereikasse sowie bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und deren Girokasse in Harburg und bei dem Bankhause Ephraim Meyer und Sohn in Saunover. Die Zinszahlung bört mit dem Fälligkeitstage auf. Harburg, den 9. Dezember 1908.
Der Magistrat.
Denicke.
75383 Bei der am 9. Dejember 1908 stattgebabten Auslosung unserer Hypothekenanteilscheine sind folgende Nummern gezogen worden: Serie L ju A* 0/0 Nr. 164 à M Sd00, —, Serie II zu o/ Nr. 23 à M O90, —, Serie III zu Go Nr. 52 3 AÆ O0, —. Vorstehende Antellscheine, deren Verzinsung vom I. April E909 aufhört, werden nach diesem Termine bei der Norddeutschen Creditanstalt, Wechselstube Depositencasse in Königsberg i. Pr. mit 106 0; eingeloͤst. ;
Dentsche Ressonrce — Koenigsberg i / pr.
75379
Bel der diesjährigen, in Gegenwart eines Notars
stattgehabten Auslosung unserer 40; Obli⸗
gationen wurden folgende Rummern gezogen:
Lit. A Nr. 23 46 à M 3000 — S 6 000, —
Lit. ER Nr. 61 67 3 ÆA 2000 — 4000, —
Lit. C Nr. 131 134 152 167 187
19 Doe, — 6 999 —
Lit. D Nr. 391 à n 500 — boo. —
Lit. E Nr. 423 481 488 502
516 à S 200. lr 14. T T öid⸗=
Die Rückahlung findet am I. Mai 1909
gegen Einlieferung der Obligationen nebst zugehörigen
Zintscheinen außer an unserer Kasse bei dem
s a Adolph Davidson in Hildesheim att.
Gommern, im Dejember 1908.
vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten,
Bucherfabrik Gommern G. m. 6. 6.
7 b3811
I. Ausgabe, über 1300 000
in Empfang zu nehmen.
Graudenz, den 30. November 1908.
Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen.
Als planmäßige Tilgunge quote der A0, Graudenzer Stadtanleihe vom Jahre 1900, sind 26 600 „, und jwar die Stücke:
I. Buchst. A Nr. 85 99 109 129 191 202 230 296 382 434 5o3s 524 551 613 641 7165, II. Buchst. E Nr. 832 957 976 994 1036 1170 1197 1227 1242 1267 1273 1346, III. Buchst. O Nr. 1466 1526 1569 1886 1607 1617 1743 1745 1766 1797 1837 18688 ö 1917 1925 1972 2072 2102 2194 2202 2256 2291 2315 2339 zur Rückjablung zum 1. April 1909 ausgelost worden. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1909 fällig werdenden Zinsscheinen und der Zinsscheinanweisung bei den auf der Nückseite der Zins scheine genannten Stellen vom 1. April 1909 ab einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine
Mit dem J. April 1909 hört die Verzinsung der auegelosten Anleihescheine auf. Für fehlend Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital gekürzt. 3. eg .
Der Magistrat.
48750 Auslosung von Stadtanleihescheinen.
Bei der heute stattgefundenen Auslosung der TDi /o Auleihescheine der Stadt Landsberg a. W., n fin 1896, sind folgende Nummern gezogen
orden:
Lit. A Nr. 73 84 128 175 195 229 ü j 1000 1. 6
Lit. EK Nr. 14 57 62 76 93 148 152 158 163 180 215 231 292 396 413 466 500 580 über je d 0O 4.
Lit. C Nr. 20 41 126 149 152 192 259 272 334 359 469 466 477 568 584 über je 200 4.
Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1969, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu ge— hörigen Zinsscheinbogen vom I. April 19609 6 der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt
erden.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1909 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden.
Landsberg a. W., den 5. September 1908. Der Magistrat. Abteilung für Kassensachen.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.
75ao3] Hedwigshütte Anthracit, Kohlen und Koheswerke James Stevenson Aktien-
gesellschast in Stettin. Die Aklionäre unserer Gesellschaft werden hler= durch unter Hinweis auf die 8§ 16 und 17 des Ge⸗ sellschaftspertrags ju der am Freitag, den 8. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags AA Uhr, in den Ge⸗ schäftgräumen der Gesellschaft zu Stettin, Königs- tor 13, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung;
1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitalt um S6 2 000 00, — von ½ 4000 000, -* auf S 6 900 000, — von denen S6 1 000 000, — sofort, restliche 1 900 009, — entsprechend den zu erwartenden weiteren Bedürfnissen der Ge⸗ sellschaft im Laufe des Geschäftsjahres 1909510 l. einem vom Aufsichtsrat noch genauer festzu= etzenden Zeitpunkt begeben werden sollen.
2) Beschlußfassung über die Begebung der neuen Aktien an ein Konsortium mit der Verpflichtung, , . w , . Bezuge anzubieten,
estsetzung des Auggabekurses und der ü Modalitäten der Aktienausgabe. ann
3) Ermächtigung deg Aussichtsrats, die sich aus den Beschlüssen zu 1 ergebenden Aenderungen des Gesellschaftsertragg sn 5 3 Satz 1 vorjunehmen.
Die zur Autübung des Stimmrechts gemäß 5 6
des Gesellschaftevertraggs erforderliche Hinterlegung
von Aktien oder Depotscheinen der Reichsbank oder eines deutschen Notars über Aktien findet außer
bei der Kasse der Gesellschaft in Stettin,
bel dem Bankhaus von der Heydt Æ GCo.
i,
ei dem Bankhaus Wm. Schlutow, Stettin, und
st 5 der Lloyds Baut Ltd., Neweastle⸗ on. Tyne, att.
Stettin, den 12. Dejember 1908.
Der stellverir. Vor sitzeude des Auffichtsrats: Karl von der Heydt.
Der Vorstand.
Steven son. Müller.
T7 bo] Snddentsche Cementwerke A. G.
Neunkirchen Bey. Trier — München.
Hiermit beehren wir uns, unsere Herren Aktionäre
ju der am Samstag, den 8. Januar 1909.
Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Marquardt in
Stuttgart stattfindenden neunten ordentlichen
Generalversamm lung einjuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschaäfisberichts und der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung per 31. Ok⸗ tober 1908.
2) Beschlußfsassung über Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3 ig, , ,
ntlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
5 , , fi ur Beteiligung an der Generalversammlung und
jur Ausübung des Stimmrecht? sind nur diejenigen
Aktionäre berechtigt, deren Aktien (ohne Coupong)
bis spätestens 7. Januar 1909 bei nach—=
benannten Stellen:
1) Bureau der Süddeutschen Cementwerke in Neunkirchen, Bez. Trier, oder deren Zweigniederlafsung in München, Bayer⸗ brunnerstr. 15,
2) Herren G. FJ. Grohs Henrich K Co. in
y . ge.
err G. F. Grohsé⸗ Henrich in Neustabt a. d. Haardt, Pfalz. .
c Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart
gegen Empfangnahme der Eintrittagkarte hinterlegt
nden fia ez. Tri eunkirchen, Bez. Trier,
Nmiinchen m d. 11. Dej. 19038.
an,, den 9. Dejember 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Aufsichtsrat. C. A. Erhardt, Vorsitzender.