für das Halbjahr vom bis nit? , = bei der Kasse der Berliner Stadtsynode in Berlin. Berlin, den .* . Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. (Name
(Name des Vorsitzenden) eineg Ausschußmitgliedes.) (Name eines zweiten Aueschußmttaltedeg) (Trockenstempel des Siegels des geschäfta führenden Ausschuffes der Berliner Stadt fynode] Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluffe des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Ilneschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem geschäft⸗ührenden Ausschuß der Berliner Stadtsyngde zur Einlssung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so versãhrt der Anspruch innerbalb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung stebt die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Provinz Brandenburg. Stadsynode Berlin. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldyer⸗
P⸗ ̃ weder um deren Unterhalt, noch um denjenigen ihres die öoͤffentliche Zustellung bewilligt. Zum Zwecke ehelichen Kindeg käm mere, daß er dem Müßiggang offentlichen Zaflellung wird dieser Augjug der ergeben fei und die Kleider, Wasche und sonffige Klage bekannt gemacht. n, an einen Althändler ver⸗ Landsberg Ostyr., den q Dezember 19038. duft und das Geld vergeudet habe, mit dem Aatrage, Lenkmann, Aktuar, die Verwaltung und Nutz nießuung des Beklagten an Gerichtischreiber des Töntalichen Amtsgerichtz. dem eingebrachten Gute der Klägerin aufzuhchen und x. e , dem Beklagten die Kosten des Rechtgfstrestg aufju. 6 27 Matt e , Oberndors erlegen. Die Klägerin ladet den Beilagten zur =. esch, Mathias, Holibändler in 3. ar, mündlichen Verbandlung des Rechteffreits vor bie verschreibungen oder durch Ankauf von Schul ver¶ Desterreich, vertreten durch , , . ,. Erste Zivilkammer des Kalferlicken Lamgerichts zu schreibungen? vom des Jahres.... in . 66 9e! Göre 9 . . Metz auf den 27. Februar 1909, Vormittags ab spätestens big jum Schlusse des Jahres.... werke pãchter, fruher in Lau 2 unbetannten 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge getilgt. fntbalts, aFf Zablung von 200 für im. Jul dachten Gericht: Mr Aassrnen Anwalt in befiellln. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstoch gebildet, E. Irs, käuflih bezagenes Holz, und ladet die be— Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die ser welchem jährlich wenigstens in Projent des Anleihe Aagte Partei auf Grund bewslliater öffentlicher Zu— Auszug der Klage bekannt gemacht. kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld.« stell ung der Klage vam 13. Dezzmber 1803 jur. tetz, den 9. Dezember 1908. ve re gn, zuzuführen sind. mündlichen Verhandlung des ech is sreite in die Stemper, Die Auslosung geschieht in dem Monate Januar öffentliche Sitzung des Kal. Amtsgericktz Laufen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. leden Jahres. Der Berliner Stadt svnoꝛe bleibt je⸗ . 1 e, , 75? 39] Oefen rũ che Jumnesluvng. doch das Recht vorbehalten, . stärkere Tilgung ein. , , e, g. 9 a A 16. chr ee, . Die Ehefrau Marie Elisabeh Hustoles in Effelder, treten zu lassen der auch sämtliche noch im Um- erer 1 a n. ter * e i a K r Prozeßbevoh mächtigter: Justigrat Gngelkart in Mahl. laufe befindliche Schuldverschreibungen auf 4 e, de en J i o 3. .. . 36 i bausen i. Th, klagt gegen den in unbekannter Ab. kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersarten ö . — . 9 . 23 die wesenheit lebenden Arbeiter Jobann Hufstoles, Zinlen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke urnführen. sänt ii] Pro . tra en be 9 4 er siatten; früber in Effelder Kuf uftehung der W-mwaltung 26 e er, ,,. , n ib Berli Stadt synod te Aus Fin n, . ö e i * 9 9. ? 1 6 f en und Nutznießung, mit dem Äntrage, zu erkennen, daz schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch schrelbung der Ber inc ztadtsynode, . 2 6 i. ö. gr n e rh t 2 ibm die Verwaltung und Nutzateßung am Vermögen staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, gabe, Serie... Buchstabe .... Nr. . .. i
h , . an welchem die Rück ah ung erfolgen soll, öffentlich M0 3 ,, , . 8 6 n n, 9 e m t . bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen ufen, den 11. Dezember
ö strei zasi Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Rückgaße ju der obigen Schuldverschreibung die (C. S8) Sch mstt, K. Sekretär. K er i , i, ,, den, un er ee er n, g,, ite Heihe , Bing ge fie re 3390 — 5 J . anzeiger, der Neuen Preu en (Kreuz!) Zeitung, y = ne Fr⸗ . . Ruh e er, we n , f. , . en der Natlonal Zeitung, dem Amtablatte der König— neuerungsschein bei der Kaffe der Berliner Stadt- pr 3 1 3 — 8 n. 6. , n, zug der Klage bekannt gern icht. lichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Taode in. Berlin, sofern nicht der Inhaber der ö i n, e e g m g , ,,. Mühlhausen i. Thür, den 5. Deiember 1908. und dem Amteblatte der Nöniglichen Rezierung ju Schuldverschreibungz ber Ausgake bei dem geschäfte⸗ re. i nn, an ne r n , her, müller. Gerichtsa fuss Frankfurt a O. Wird die Tilgung der Schuld durch führenden. Auzschusse der Berliner Stadtfynode derne, Auferthalis, unter der Debauptuna. paz als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtg. Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist widersprochen hat In diesem Falle eie, n. iör der Berlagte fir fanffich gelte ert erbaittne Waren lisräg Oeffentiche June lung Wümme seben ärdetrne der, ahöetarften Vwsusff Lieses Schehnz werden Lie neren Jings chene den Getrag . 215. 83 66 schud mit dem Antrage Nachstehende Zablungzauffor derung? Schnldverschreibingen alsbald nach dem Ankauf in nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuld auf Zahlung dieses Betrages nebst 5 0so Zinsen seit „Königl. Gerichfekasse Erfurt. den I. Nodobr. 1908. gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eines der verschresbung ausgehändigt, wenn er die Schuld dem 11. Auauft 1908. Die Klägerin ladet den Be—⸗
; bezeichneten Blätter ein, so wird an deffen Stelle verschreibung vorlegt.
Kassenzeichen: Erg. L. B Nr. 122. e. , . n 2 , ö
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits Der Kaufmann Hermann Hermstedt aus Orlig. , . e e . a griine zufall , , m . vor daz Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr hausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, schuldet Konsistorlums ein anderes Blatt bestimmt. Stadt syn ode
Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird auf den 10. Februar 1909, Vormittags uns an Gerichts lasten zu obigem Aktenzeichen noch Bis zu dein Tage, an welchem hiernach das Kapital (Name — (Name
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung 245 6 57 . Derselbe wird aufgefordert,. diesen zu entrichten ist, ird es in halblahrlichen en, weer des Votstzenden) eines Ausschuß mn tgliedes)
Graudenz, den 5. Dejem ber 1508 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Betrag oder einen Teil der selben binnen 2 Wochen e ; (Ram: eines zwelten Ausschu smn bes)
asch, Justijanwäͤrter, Mülheim ⸗Räahr, den 8. Dejember 19058.
1
1 . 8 am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet
1 R an die Gerichtekasse hier zu zahlen oper unter AÄn= z 6 Sieg schãfts fü
1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtogerichts. (Trockenstempel des Siegels kes g: schäfte führenden 1
1
1
, , gene eff ge. rer, un mine geb. Vorländer, ristian Der Kaufmann Ludwig Na = Deubel. Aderer, und Wibelmine geb. Hollander, e hglt machtigter r e e h., obne Geschäft zu Linden, diese auch als Erben ihrer en, klagt gegen den Ingenieur Emil Schmelz. e r n, rr ren, j a. 16 536 Rö. jetzt unbekannten Aufentholtz . und dessen au unter tung, äuffich ,,, , , , n,, , die genannten Minderjährizen auch als Erben ihrer Linden, 7 . kouls ö Wer bn fer, nn k n e n n, g in , . . . ö ( des klaaten, = n * 2 r Rasiterer, frũher zu a , . geh I 2 er , gn, ,, n, . . le , , . enroth, e jetzt ohne bekannten Wohn und geb. Braun shler; bek Auf ) . K 32 e ge dee er , . ga, eee. 6 ekannten Wohn. und Aufentbaltaort, 9) Ferdinand Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen 46 w n n . ner, un il hel⸗ ele er, Lehrer ju Zurheste bei Waldbröl als Verhandlung deg Rechtsstreitz vor das Rõniglsche ö — etb; ner verstorbenen Eltern, der t . , r ,, , , , , ,. k Wen er , mn, wn, ; ö ander, ohne Geschäft zu Berleburg, un oder zffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der l ju Wiehl vom 2. August 18352 g gen 2 5 a , g, e ,, nnr Johannes Holländer, Bergbeamter zu Ober zkozau bei Wild. bekannt gemacht. ö 49
Jobann Heinrich Holländer zu Niedemb erenbach ein. f. Lisetie Straffer, ohne Geschaßft t . und injwischen durch das Ableben deffen diese auch als ,,, . ö Erben und Rechtsnachfolger, nmlich; Deiarich Straͤsser, Ackerer, und Maria Elisabeth . Hermann Filedrich Holländer geb. Sohn; enbach; ie i ü ; ö 1 Sem die in Gütern getrennten Ehele te Heinri
ge en ch ö l , . 6. k am ele geb. . 3
re: . . dess erlebten Vaters armen, diese auch als Erben ihrer verstorbenen trages er ibt, sowie fü [,, Hong, Dekonom daselbst; . Eltern resp. Schwiegereltern, nämlich der zu Nieder⸗ 3 soe o k n, 38 pic eke, erers Wilhelm Holländer zu Nieder- bierenbach verstorbenen Eheleute Heinrich Runkel, Perzipienden resp. Zinsen und Schadenerfatz, ferner
. ß 64. i Kalkbrenner, und Gertrud geb. Strãsser; für die Prozeßkosten, — auf alle Immobilien, welche . ö. 9 elmine geb. Holländer, zeitlebens Ehe. Y. die Rinder und Erben der an der Slraßen bi Schuldner im Beittke de⸗ Königl. Hypotbefen⸗ ene rn r re Christlan Deubel jun. zu Linden berlebten Ehr frau Johann Heinrich Schaler lrichtiger amts Mülheim am Rhein zu Deutz am 1 Juni 1881 gde ghäistian Deubel ; Schölet!, Anna Gertrud geb. Sträffer, nämlich: besessen haben und zurzeit der Sypothekenerneuerung e n tistian Deubel jun, Ackerer, zu Linden a. Wilhelmine Nuß zu Elsenro b, diese auch als besaßen und in derselben im einjelnen näher be⸗ 24. 2 1 365 — . Echin der derstorbenen Ehe⸗ und Ackergleute Christian zeichnet waren, — und welche Hypothek bei der feen; e erers Carl Deubel ju Linden bei Biel— . lee. Wilhelmine Schaͤler (richtiger Schöler) ju . erfolgten Anlegung des Grundbuches in ein; . l ; taßen; ö . dieses übertragen und arti e =
7 6 n, Louis Kronau ju Berleburg b. Wilhelm Schäler (richtiger Schöler) zu Elsen⸗ hypotheken 23 . , . we nen, ö. De. . ,,, . ö 3. 2 n,. ,,, seiner des Rechts auf Sintragung einer Hypothek in den
A n verstorbe ; t ü ü ü e Parteien die borge nannten Requisiten als Erben bejw. * . , , R mne , iu ö,, k J 295 . . Kinder und Erben der zu Rommelsdorf A. Grundbuch von Nümbrecht: ; e ZZꝛidilsena und? S ü
, . ae ,,,. dn , , ,. perlebten Ehe, und Ackeisleute Johann Schäfer und h Band X Artikel ö. Abteilung III Nr. 1881 als Appellanten, Reassumtion slläger und dejw'
Christine geb. Jäger, nämlich: . ö ü als Appellanten und Rea ssumtiongbeklagte aufgefũhrten
1
. : ö? 1 3. Eheleute Johann Heinrich Schäfer, früher 656 1 A 4 r aft, Imi — ö
6. hierdurch vorgeladen, binnen der geh iche! ckerer, jetzt ohne Geschäft, und Wish mine geb 776 ö rist von acht freien Tagen, unter Zusatz eines 1
. früher zu Rommelsdorf, jetzt zu Elher— 727 . eld;
Tages für je fechs preußisch? Mellen Wetter. p' Fiiedri ĩ lei = entfernung, in der öffentlichen Sitzung der 2. Zivil dre eänen, Sime, kammer des Königl. Landgerichtg zu Cöln bejw. in
dorf; dem von die sem Gerichte berestz bestimmten Termine
. iet, Sieg hn Geschäft, Ghefrau des ers ) Wi l — —— 3 — e, nn, n erers Friedrich Wil heim Prinz ju Siockheim; oder in dem alsdann zu bestimmenden neuen Termine,
4. Wilhelmine Schaffer, ohne Geschäft, zu Rommels⸗ durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtg⸗
dorf; anwalt vertreten zu erschelnen, um die durch das Ab.
. . r, 8 ohne Geschãft, Ehefrau det leben ihrer obengenannten Erben und Rechte nachfolger n m , n, bejw. ihrer eigenen und der Grben und Rechte⸗
ö * 9 2 , Ehefrau riedrich Schäfer, Anna Katharina geb. Strasser, zu nachfolger bisherigen Anwaͤlte unterbrochenen Instanz Rom nelsdorj; z g sser . wir der fũr aulgenommen zu erklären und jur Sache selbst gemein lam mit den berelis darch Rechigsanmwas
f. r. Ga eg Aden zu Oberbierenbach; Weber Lin Cöln vertretenen Mitklägern, Appellanten cue nr ge, m n, und Reassumtionskläger und zwar:
Tagelöhner, für sich und in ihrer Eigenschaft als . Dauptyo münderin der in genannter Ghe erzeugten, ; ) 2c. ; minderjährigen, gesetzlich bei ibr domijlllerten Kinder ö em folgenden Antrage meiner Auftraggeber ent. Albrecht un? Wilhelmine Gerlach zu Ueberdorf; ö. sprechend erkennen zu hören: h. Cheleute Jobannes Lewertz, Ackerer, und Louise .
83 isl. Landgericht wolle die von den Rechts, geb. Gesse zu Bruch, die 3 letztgenannten auch als 255. nachfolgern des Beklagten auf Grund des Urteils Erben ihrer veistorbenen Eltern resp. Schwieger ·˖ 26) des 1. Zivilsenats des Königl. Oberlandesgerichtz eltern Johannes Gosse und Anna Gertrud Schäfer 1
Ehe mit der verlebten Gbhefrau Wilhelmi ri Lisette) geb. Sträffer, ohne bekannten 3 2. Aufentbal 214; H den Erben und Rechtgnachfolgern der a Elsen. n g ate Wilhelmine Schãler Et 3
n r..
b. dem Wilhelm Schöler, Bü ü 3 belm Schöler Büffetier, früher zu
ibrer Eltern resp. Schwie ereltera, der vo . Gheleute Johann 85 ; , ort; C. Eheleute Johann Strãͤsser, , . und 8 8 ar . zu 1 höbel, der Ghe⸗ u auptvormund seiner mind i gesetzlich bel ihm dom izillerten aber ö ir n
236743] Oeffentliche Zustellung. 174 3. P. O. bestellt. Auf Antrag der Klägerln
irchen in Böhmen, beide as Erben ihres ver- storbenen Vaters Friedrich Hollander, i, zu Narienbergbausen, zu legenden Rechnung über die Geschãftefuͤhrung ihres Erblassers, des ursprünglichen Vertlagten Johann Heinrich Solländer, wegen des demselben von den Erblassern der Gläubiger zur Einziehung des Hornschen Nachlasses erteilten Auf⸗
Effen, den 10. Dezember 1905. Götz e, Gerichtaschrel ber des Kõniglichen Amtsgericht.
75743) Oeffentliche Zuste lung.
Der Uhrmacher Paul Wodzat in Graudenz, Uater⸗ tbornersiraße 2 Projeßbevollmachtigter: Rechts anwalt Tabilinstki zu Sraudenz, klagt gegen den Franz Engl, geboren am 11. Aprit 18553 in Graudenz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauvtung, da der Beklagte von dem Kläger im Jahre 1906 uge und sonstige Goldwaren zum bereinbarten Preife von zusammen 7 560 S gekauft und geliefert erhalten, daß der Beklagte auch durch Schrelben vom 9. Nodember 1975 anttkannt habe dem Kläger die vorbejeichneten 97, 9 S zu schu den und sich verpflichtet babe, den Betrag bis zum L März 1867 zu zahlen, trotz mehrfacher Auf⸗ forderung j⸗edoch Zablung nicht geleist habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 97,50 S½ (in Buchstaben: Siebenun daeunzig Mark 80 *) nebst 05 Zinsen seit dem 1. Marz 1807 ju jablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbQar zu erllären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das ö Königliche Amtagericht zu Graudenz auf den 18. Fe⸗ z bruar 1909, Vormittags 10 uhr, Zimmer 7235 ö
729
736
784
785
846 1024 1130 1134 1152 1164 1213 1204 1205 1207 1220 1221 1223 1232 1242 1257
Rö
2 9 a 2 i 0 q i i . gabe des Kassenzeichens por ofrei einjufenden, andern. mat e , gehn i verninn Ausschuffes der Berliner Stadtsynode) [74564] Oeffentliche Zuntellung. No 63 Belanntmachung. ntliẽ
= . n i ahlung der Zinsen und de itals er⸗ 31 a. in , ,, . Weise er seine el . . . 3 fãllig ,. tien: K uld zu berichtigen beabsichtiat. 36. Der Seneralagent Hugo Bähr in Hannover, Weiße In Sachen des Kunstmühlenhestgers Georg Stetter ö ö 4 kreurstraße 5, Proze gbevosmaäͤchtigler; Rechtsanwalt in Memmingen, Klägerz, vertreten durch Rechtsanwalt den 10. 8. Dr. Gallinger in Nürnberg, gegen Salomon Rum⸗ stein, Inhaber der Firma Bayerische Sackzentrale Sal. Runstein in Närnberg, unbekannten Aufent⸗ ha lts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffent⸗ liche Zuftellung bewilligt, und ist jur Verhandlung äber die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer III für Handelssachen des F. Land— gericht? 1 98. 3 bruar I909, Rormiitags r, Sitzungs⸗ ch saal Nr 30 im Okerlandesgerichtsgebaude in der Versi erung. Weintraubengasse bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen bat mit der Auf orderung, recht⸗ Reine. zeitig einen beim K. Landgericht Nürnberg zugelassenen 5
, men ma, n,. ö ö ** 2 ntragen, zu rtennen: 3 er dertlagte eil * 2.
) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen At.
schul dig, an den Klagteil 442 S O5 * nebst 5a ojo insen hieraus vom Tage der Klagsiustellung ab ju Keine.
scheine hejw. dieser Schuldverschreibung bei der Kaffe der Berliner Siadtspngde und jwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der jur e, , re .,. des Kavitals einge⸗ reichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine jurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung dor dem Ablauf der dreißig Jahre dem eschäftsführenden Ausschusse der Berliner Stadt- r. zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in mei Jahren don dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. :
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. ; .
Das Aufgebot und die Kraftlozerklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil prozeßordnung. .
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe, der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem geschäfts führenden Ausschusse der Berliner Stadtsynode anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgejahlt werden. Der Anspruch ist ausge⸗ schlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem geschäftsführenden Ausschusse der Berliner Stodtsynode jzur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge— macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. ö Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis jum Schlusse des Jahres ł ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für jebn= jährige Zeitrãume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kasse der Berliner Stadtspnode gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneue⸗ rungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuld—⸗
wird nach Antrag dieser Gerichtskasse und Be— willigung des Großb. S. Amtagerichis hier dem ge— nannten Hermstedt hierdurch öffentlich zugestellt. Großrudeftedt, den 13 Dejember 1905.
Der Gerichtsschreiber dez Großkigl. S. Amtsgerichts.
1 (L. S.)
Königliches Konsiftorium der Provinz Brandenburg, Abteilung Berlin. K. II. Nr. 7351. Stein hausen.
Bleidorn in Hifdesbeim, Landmessers Göttsche, in Hildesheim, Behauptung,
1
ö klagt gegen die Wuwe des ö Anna gib. Krüger, früher ö Neuflãdtermarkt 16, unter der J . daß die Beklagte in Höh von 1 400 * Bürgscheft übernommen habe für die Schuld 1è ihres Sc weegersohnes des Bankiers Hermann 1è9rober, er in Braunschweig, Bra bantstraße ö Nr. 4, jetzt in Kopenhagen, der dem Kläger als 1 Seneralagenten und Dauptbevollmãchtigten der 1 Bayerischen Versicherun sbank A. G. in Mönchen 1 4us einer Fist. Generalagentur der dorgenannten ö Bank den Restbetrag von 2915 „0 9 schulde, 1 Hit dem Antrag. Königliches Landgericht Hilbes= 1 heim welle die Beklagte kostenrfl chtig zur Zablun. IL ven 2815.70 S6 nebst 5 oo Znsen seit 27. Amun 1 1905 verurteilen, auch das ergehende Uiteil gegen 1 Schꝛꝛheiteleistung für vorlaufig vollftreckbar' er⸗ 1é lfären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ 1éè lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jwelte 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
. , e . 8 r . der * * t 5 181 * ei der am 7. 8d. M. stattgehabten Auslosung 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ X. der nach Vorschrift des Allerhöchsten Pꝛrivilegiums vom 28. November 1877 für das Rechnungsjahr 1903 einjulssenden Obligationen der ersten An- leihe der Stadt Kleve sind folgende Stücke aus« gelost worden: 11 21 57 59 64 81 84 106 118 163 170 171 204 220 — 14 Stück iu 1000 S — 14000 :; 259 419 423 433 496 493 531 549 584 613 631 637 — 12 Stück zu 500 M — 6000 4. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge— bracht. . Zahlungsiag 31. März 1909. Kleve, den 9 Dezember 19038. Der Bürgermeister: Dr. Wulff.
früher
ju Cöln vom 30. März 1881 geltgte Rechnung für 3 Oberbierenbach; 28) i. Eheleute Heinrich Isenberg, Fuhrmann, und 29) Wilhelmine geb. Sohn zu Barmen; 30 R. Eheleute Heinrich Isenberg, Maurer, und 31) Karoline geb. Isenberg zu Rommelsdorf; 323 . Ebeleute Wilbelm Isenberg, Tagelshner, und 35 Antoin eite geb. Schmiß zu Gffen 'an der Ruhr; diese 34) 5s letztgenannten auch als Erben von Kaspar Isen 35) berg, Ackerer, und Maria Cäifabeth, geb. Schãfer, zu 36) Rommeledorf; 37 & die Erben der verlebten Gbeleute Johannes 353 Sein che, Adterer, und Elisabeth, geb. Dabringhausen, 39) ohne Geschäft zu Bonekamp, ränlich: 40
A Hein rich Vorländer, Tagelshner daselbst, zugleich 41 als Erbe seiner verlebten Cftern Ludwig Vo länder, th Tagelöhner, und Wil belmne, geb. Seinsche, dasel bft 45 b. Wilhelm Söst, Ackerer zu Groß. Gar deroth, für 44 sich und als Vormund der in seiner Ehe mit der 45 verstorbenen Elisabeth, geb. Seinsche, errrugten, 46 geseßlich bei ibm dem izilierten minderjäãbrigen Kinder: 47) a. Wilbelmine Söst, b. Karoline S, beide ohne 48) Geschãft; 48 8. Friedrich Lang. Ackerer zu Hupplchteroth, für 50) sich und als Vormund seiner minderjährigen, gesetzlich 51 bei ibm dominierten Kinder aus seiner Che mit der
verstorbenen Marta Katharina, geb. Seinsche, nãmlich i Lang; ferner für 1 ö ö III a. Wilhelmine Söhn, Bauerin zu Niederbierenbach; 35 . 48 1403 . 2. 1, r. Ackerer 2 zu willigen. ; h als Kirke, der zu Barmen verfiorbenen leute Wolle endlich die Kläger und Widerbeklagt Chꝛristian Altwicker und Wlhelmire geb. Gems biuck; bejw. Reassu ntionsbeklagten verurteilen, die rn
8. Ebele ate Eduard Benz, Tagelshner, und Lisette des Rechtsstreits zu tragen und den Beklagt geb. Altwicker ju Bru b, alz Miterben der ber— Viderklãgern alle Ansprůche auf Ersatz ren
1266
1269
1283
1289
1336
1353
1357
1369
1371
1389
1428
19512
1513
1662
1768
1770
1805
2022
2360
2513
26515. 2523 5 2619 53 2649 ö
; B. Grundbuch von Weiershagen: 1) Band 15 Artikel 3 Abteilung III Nr. 1 ? 1
richtig und genügend erkläsen und? den Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Rechnungsreliquates abweisen;
ferner auf die hiermit erhobene Widerklage die Kläger und Widerbeklagten, also auch die oben. genannten Reassumtionsbeklagten, verurfeilen, in die Löschung der zu ibren Gunsten bejw. ju Sunsten ihrer Erblasser und Rechlsoorgãnger, ramlich:
für die Erben der ju Distelkamp. Burgermeisterei Nümbrecht, verstor benen Gheseute Jobannes St, Ackerer, und Margareta geb. Horn, nämlich:
1) die Erben der verstorbenen Ebelente Adolf Altwick'r, Schuster, und Helene geb. Söst, Bäuerin zu Oedinghausen, nämlich;
a. Ferdinand Altwicker, Sckuster,
b. Heinrich Altwicker, obne Geschaͤst,
e. Ezeleute Johann Friedrich Kraus, Ackerer, und Wilhelmine geb. Altwicker, ohne Geschäft, all: zu Hömel, diese auch als Erben ihrer verlebten Gite'n rey. Schwiegerel ern, nämlich Johannes Altwicker, Schuster, und Elisabeth geb. Hillenbach zu Nieder⸗
ö c Auw
d. Heinr: twicker, Ackerer ju Harscheid, als Miterbe der ju Geringhgufermüble verstorbenen Gheleut- Ic hann Heinrich Altwicker und Friederike geb. Hillebeim;
2 die Erben der an der Straßen verlebten Ehe⸗ leute Albert Strässer, Aderer, und Glisabeth geb. Jäger, so ie der ebenfalls daselbst verlebten Gbe; leute Wilhelm Strässer, Ackerer, und Elisabeth geb. Gerlach, Sãuerin, namlich:
a. Wilhelm (richtiger Heinrich) Strässer, Maurer
ejahlen. II. Der verklagte Teil hat die amtlichen Kosten des Rechtsstreils zu tragen, bzw. der Klagepartei zu eisetzen. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, 1J1. Dejember 1508. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
1757686) g. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Tivollbrauerei A. G in Stutigart, vertreten durch ihre beiden Direktoren Karl Grünwald und ; G. Neff in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— Rechtsanwalt Dr. Kiefe II. in Stuttgart. klagt vapteren befinden fich auschließlich in Unterabteilung 2. e . n, 3 , , . w. n, w früher in Waiblingen, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf und ,,, Gesetz⸗ Qunlent mit dem Antrsge; durch ein ezen gesetzliche buchs und des Artikels 8 der Königlichen 2 Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbares Ürteil für dr ur Ausführung des Bürgerlichen ! Gef Recht in erkennen, der Beklagte sei koftenfällig 'rdnung i ü 8. ken Bürgerlichen Gesetz. schuldig, an die Klägern 47 „ 3 J nebst! h huchs vom 16. . 1899 en n e, wir 3 Zinsen aus 267 70 3 seit 1. Dejember 1908 zu , . * 9 ung, e. . April 190 bezahlen, und ladet den Bfklagten zut mündlichen Ver — -=. = 1 betreffend die Aus⸗ handlung des Rechtastreits bor die 1 Zivilkammer F. N. I. 5174 . des . Landgerichts zu Stuttgart auf Frei⸗- gabe von Schuldoceschr ibungen der Berliner Stadt⸗ tag. den 26. Februar 1909, Vormitiags svnode auf den Inhaber bis jum Betrage von 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge Fünf Millionen Mark, daß die nach dem anliegenden dachten Ger chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Muster auszusertigenden Schuld verschreibungen statt Den 11. Dezember 1903. mit — Prozent mit vier Projent jährlich verjinst werden.
Knodel ö . es Könial ̃n ? Die Genehmigung nebst Anlage ist im Deutschen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts .
Zwilkammer des Königlicken Landgericht in Hildes⸗- beim auf den 17. Febrwar K 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 8. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75314 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philip Frank zu Boppard, Pro- zeßbevollmãchtigter . Rechtzanwalt Justizrat Dr. Ben / Israel in Koblenz, klagt gegen Den Reisenden Simon Linz, früber zu Boppard, zuletzt in Greußen⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts. ort, unter der Behauptung, daß Beklagter die aug. drüclich- Verpflichtung übernommen hatte, nur an primaiablungssähige Kunden Waren zu verkaufen und sich über den Kredit eines jeden Kunden an den betreffenden Orten gewissenh-ft zu erkundigen, der- selbe diese Verpflichtung unterm 26. Juni ausdräck⸗ lich anerkannt habe, mit dem Antrage den Beflagten zu verurteilen, an Kläger 68 23 nebst 5 Yo Zinsen vom 26. Juni 1908, von 304, 85 „6, vom 5. April 1968 von 76,10 S6, vom 3. Dezember 1907 bon 38 4, vom 24. Mai 19 8 von 5290 S6, vom 5. Februar 1908 von 53, 50 66, vom 25. Juli 1908 von 119 80 M zu zahlen, die Kosten dez R chtsstreitz
5 Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.
29971 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegi; vom 29. Dezember 1856 werden zum 2. Januar 1909 nochstehend verzeichnete Notte Obligationen ge— kündigt, und hört ibre Verüinsung mit dem 31. De⸗ zember 1998 auf. Der Kapitalbetrag wird vom 2. Januar 1909 ab gegen Rück abe der Obli⸗ gation sowie der noch nicht fälligen Zinescheine und der Zinsscheinanweisung von der Notte Verbands. kasse in HDaus⸗Zossen gezablt werden.
I. Emission Lit. A. .
Nr. 1805 1805 1805 1806 1307
Serie XII 1308 1809,
Serie XVI Nr. 2121 2441,
Serie XVII Nr. 2565.
106 Stück à 300 S — 3000 „.
II. Emission.
Lit. A Serie II Nr 52 — 500 .z.
Lit. ER Serie L Nr. 30 — 3090 ..
Lit. K Serie II Nr. 61 — 3200 46.
Lit. C Serie I Nr. 39 40 — 2 Stück à 200 . ssen, den 1. Juli 193
aus⸗Zossen, den 1. Ju 3. 9 Der Notte Schaudirektor. Beußel.
1 * 1 2 * 1 2 . 2 1 * 7 1 7 1 2 * . 16 12 6 1 . 14 . 1 . . 1 . 2 1 1 3 . 7 1 * 2 1 *. * 1 2 5 12
Wil hel mine und Heinrich
zu Barmen;
b. Wilbelmine Strässer, Ackersfrau, Witwe von Johann Heinrich Funke ju Niederbreunfeld;
3) die Geben der ju Niederbicrenbach derlebten Ghe⸗ und Ackers leute Jakob Seinsche und Wilhelmine geb. Strässer, nämlich Barbarg Seinsch:, früher Näherin, itzt obne Geschäft ju Grumeth;
Den 6 85 zu e, w. berstorbenen Ehe⸗ un eis leute Johann Heinri einrichs und . trud geb Seinsche, nämlich: 580 h. i.
2. Deinrich Heinrichs, Ackerer,
b. Wilhelm Heinrschs, Ackerer,
. Gheleute Ferdinand Deinriche, Adcerer, Karoline geb. Runkel, ohne Geschäst,
d. Lisette geb. Heinrichz, ohne Geschaͤst,
27 5
die Erben der zu Niederbierenbach verstorbenen Eheleute Wilbelm Sohn, Ackerer, und Wilhelmine geb. Seinsche, obne Geschatt, nämlich:
a. Elisabeih Sohn, Tagelohnerin, daselbst,
b. Wilbelm Sobn, Tagelshner, daselbst, gegenwärtig in der Irrenanfialt in Bendorf;
6) die Geben des zu Niederbierenbach verlebten Johann Strässer, als?
Gheleute Friedrich Theis, Chausseewärter zu Kehlinghausen, in feiner Eigenschaft als Haupt⸗ Bormund der in seiner Ehe mit der berstorbenen Wil belmine Strasser erleugten, noch minderjährigen, gesetzlch bei ihm domifisserten Kinder;
a. Wilhelmine und Can Theis, diese auch al Geben ihrer verstorbenen Gro eltern resp. Schwieger eltern Jobann Sträsfer und ilhelmine Braunöhler,
und
storbenen Eheleute Johann Heinrich Altwicker und Friederike geb. Hillesheim;
d. Beinrich Jürges,. Ackerer ju Winterborn, als DVauvptvormund der Wlbelmine Altwicker, obne Ge⸗ schäft, gegenwärtig in der Jtrenanstalt Bendorf;
Söhn, ohne Geschäft ju Niederbierenbach;
f. Kaspar Altwicker, Maurer daselbst; g. Lisente Aliwicker, obne Ge chäft daselbst; R. Gustav Altwicker, Tagelshaes zu Altenessen, als Miteibe der zu Giriagbausermühle versorbenen Gheleute Jobann Heinrich Aliwicker und Friederike geb. Hillesheim; i. Cheißian Altwicker, Maurer in Elberfeld, als Miterbe der verlebten Eheleute Chriffian Aitwicter und Welbelmine geb. Gemebruck ju Barmen; k. Wilbelm Peters, Maurer zu Barmen, als Vormund der in der be der versiorbenen Ghelcute Wilhelm Aliwicker, Maurer, und Wilhelmine geb. Peters erzeugten, noch minderjähri en Kinder Wilbelmine und Karo ine Altwicker; auf Grund des bezogenen Urteils deg Köni. l. DOberlandesgerichts in Coln vom 30. Mär; 185 1uletzt erneuerungsweise bei dem Tönigl. Pyvoth ken- amte Mülkeim am Rhein zu Deuß' am 25. Mai 18381 im Bande 351 Nr. 26 bewirkten Hypotheken eintragung in Höhe von 45 000 M als Sicher beit für das Reliquat, welches sich aug der von folgenden Schuldnern:
1) Dermann Holländer, Rotgerber, als Erben seiner derstorbenen Eltern Carl Dolländer und Hen⸗ rieite geb. Dorel ju Niederbierenbach, 2) Albrecht Holländer, Oekonom daselbst, 3 Danlel Holländer,
Ackerer auf der Hardt; Klöber, Kleidermacher, und
b. Eheleute Wilhelm Lisette geb. Strässer, zu Dornen, diese auch als Grben
selbst, die 3 letztgenannten auch als Grben ihrer
e. Ebeleute Wilbelm Rinkel u d Elisabeth geb.
Ader daselbst, 4 Wilhelm Holländer, Aq rer da⸗
Sintragung der vorerwähnten Hvpothek standenen und noch entstehenten Schaden vorbehalten.
Cöln, den 20. November 1908.
Der Rechtsanwalt und Bevoll wächtigte der Beklagten, Wide kläger und Reassumtionekläger. t Justizrat.
(gez) F. Gaul, Yglaubigt: Der Röchtsanwalt:
.
. (gei) F. Vorstehendeg wird zum Zustellung bekannt gemacht. Cöln, den J. Dezember 1903.
] Lavallée, Akruar,
Gerichteschrelber des Königlichen Landgericht.
Deffentliche Zuftellung. dere helscht in Dresden — e lber gige b. chte Scholz
lnszoo)
Ve Zimmerer mieterin mille Dr. Deuckmüller in Diegden = I Sängerin Josepba geschsedene Wag
Hofbauer, früher in Drei den, jetzt unbekannten Aufent.
halts, unter der Behauptung, daß si für ein von ihr ermietete s Zimmer
Uns, für ein Darlehn 27 S6 und für Verlage und daß sie auf diese Schuld ntrage auf vorlaͤuft⸗ Zablung von 107 4 ju 4 v. H. seit dem J. Januar ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits dor das König⸗ liche Amtsgericht sa Dresden. Lothringerstraße j II,
den 1. Februar 1069, Bor⸗
ö, 4 nr zahlt habe, mit dem A voll streckbare Verurteilung zur 45 * nebst Zinsen 18907. Die Klägerin
Zimmer 184, au mittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Dresden, am 7. Dezember
Gaul, Justizrat. Zwecke der öffentlichen
bereits ent⸗
Rechte anwall agt gegen die ner, geborene
e der Klägerin 110 1 Miet.
iu tragen, und das Urteil gegen Sicherbeitslesstun für vorläufig vollstreckbar ju . Der ö. ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sechen des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Ütr, unter Abtürjung der Einlassungefrist auf 14 Tage, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. 3* Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser usijug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 18 Dejem ber 1998 ist aufg hoben.
Koblenz, den 19. Dezember 1903.
(L. S) enigmann, als Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichtz. 75822 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Margarete Blum nn Meiningen, Prozeßbe poll mächtigter: Rechtzanwalt Dr Ortweiler in Meiningen, trat , den Reisenden Sally Raffel, f üher in ürjburg bei J. 8. Scheidt. unter der Behauptung, daß ihr der Bellacte aus einem Weg sel, fällig am 2. April 1908, den Betrag bon 80 4M verschulde und daß ibr 4 45 4 Wechsel⸗ unkosten entstanden selen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 8445 M nebst G6 /o JZinsen von 87 seit 3. April 1953 z zahlen, die Kosten des Rechtesureils ju tragen, und da rteil für vorläufig vollstredbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialich= Amtsgerlcht in Landäberg Ostyr. auf den 26. Januar 190, Vormittags 93 Uhr. Gleschteing fordert sie den Beklagten auf, einen ustellun gabe vollmachtigten
Amtsgericht ia eaerich
innerhalb des Benirkg des Projzeßgerichtz zu beftellen, falls er nicht einen ion bre fe gien 2
175768 Bekanntmachung. ;
In Sachen Firma Adam Keupp, Manufaktur⸗ waren en gros in Würzburg. Augustinerftraße, Klage⸗ teil, vertreten durch Rechtsanwalt Niller in Traun⸗ stein, gegen Scheifl, Maria, Händlerin, früher in Unternenkirchen, A. G. Altötting, nun unbekannten Aufenthalig, Beklagte, wegen Forderung, wurde die ãffeatliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand! ng über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer dis K. Landgericht? Traunstein vom Diens ag, den 20. März 1909, Vor mittags 9 Uhr, best mmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Vertieter mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseiti em K Land gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der Hägerische Vertrfter wird beantragen, zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an Kligerin 839 20 4 — m. W.: achthun dertneununddreißig Mark wanzig Pfennige — nebst fünf Prozent 3nsen N vom Tage der Klagezustellung an sowie 50 4 Mahnvorti zu jablen und sämtliche Kosten des Rechtsnreits ju tragen bew. zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheiteleistung für vorlausig vollstreckbar erklãrt.
Traunstein, am 7. Di zember 1908.
Gerichte schreihberei des K. Lndgerichts Traunstein.
Der K. Sekretär: (L S) Bornschein.
75762 O liche Zustellung. ; Die ken wald Wiltelm Gorn, Helene geb. Schreiber. Verkäuferin ju Metz, Pro seßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Beng in M tz, klagt gegen ihren Ghemann Ozwald Wilhelm Gorn, früber in Metz. itzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,
bekannt zu machen. Berlin, den 26. November 1908. C. 5)
Der Minister der geiftlichen, Unterrichts und a ,
m Auftrage: Foerster. Greef. Fin. Min. IJ. Nr. 19574. M. d. g. Ang. . J. Nr. N97.
Veröffentlicht. Berlin, den 10. Dejemter 1908.
(L 38 Königlich s stonsistorium der Provinz Brandenburg, Abteilung Berlin. . n, , , 3 n. Min. I. Nr. x Abschrift zu M. d. g. Ang. G. J. 2797. Prodinz Brandenburg. ; Stadisynode Berlin. Schuldverschreibung der Berliner Stadtsynoꝛe te Ausgabe, Serie . Buchstabe Reichswãhrung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Gr= mächtigung erteilten Genehmigung der Minifter der geistlichen. Unterrichts · und Medijinal angelegenheiten und der Finanzen vom — Reiche⸗ und Königlich Preußische vom. ten .
In Gemäßbeit des von dem Königlichen Kon sistorium in Berlin von Kiichenau sichtewegen und von dem Königlichen Staatsminifte ium von Staatg⸗ aufsichtgwegen genehmigten Beschlusseg der Berliner
9g. April 1906
Der Finanzminister. Im Auftrage:
( Deutscher Staat anzeiger
verschreibung bei dem geschäftsfübrenden Aus— schusse der Berliner Stadtspnode der Ausgabe wider. sprochen hat. In diesem Falle sowig beim Veilust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Berliner Stadtspynode mit ihrem Vermögen und mit der Steuerkraft der Mit— glieder der ju ihrem Verbande gehörigen Kirchen—⸗ gemeinden. . Dessen zur Urkunde baben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Berlin, den 16 Der geschäf führende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. (Name
(Name des Vorsitzenden.) eines Ausschußmitgliedes.) (Name eines jweiten Ausschußmngliedes.) (Siegel des geschäfte führenden Ausschusses der g Cafe Stadisynode) Ausgefertigt: (Eigen hãndige Unterschrift des damit von dem geschaͤfts-· führenden Ausschuß beauftragten Kontrollbeamten.)
Prohinz Brandenburg. Stadtsynode Berlin. ins schein
der Schuldberschrelb . liner Stadtsynode,
u der Schuldverschreibung der Berliner Stadtsyno J te Ausgabe, Serie Buchftabe — über... 4M zu 4 Projent Zinsen über
. 3 Der Inhaber dieses Zinsscheing empfängt gegen dessen Rückzabe in der Zeit dom
unter der Bebauptung, daß Beklagter seit Mai da. Irg. von der Klägerin getrennt lebe und sich
Stadt synode vom D Na, oss wegen Aufnahme
ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung
75826 Bekanntmachung,
betr Auslosung von 41 0 hvypothekarischen Obligationen der Gewerkschaft Grillo, Funke
Æ Co. zu Gelsenkirchen⸗Schalke.
Tuf Grund des 5 2 der Anleibebedingungen,
welcher vom Jahre 1899 ab die Tilgung von minde⸗ stens S 1500090, — vorschreibt, sind durch eine von dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein ꝛ Protokoll des Königlichen Notars Herrn Juftijrat
Goßmann . folgende 60 Nummern obiger Obligasionen:
4 00 des Anleihebetrages von nominal
in Berlin zu
Auslosung
daselbst vorgenommene
102 105 107 149 179 202 293 225 278 284 307
370 380 387 435 442 49353 529 614 629 630 669 673 692 696 717 757 762 766 772 774 846 926 2937 957 995 897 1020 1026 109632 1956 19585 10999 1125 1151 1192 1225 1241 1277 1302 1367 1373 1393 1420 1460 1467 1478 1490 1491 1497
zur Rückjablung per 1. April 1909 ausgelost
worden.
Die Rückjablung erfolat mit rinem Aufgelde von
Do, also mit 0 1020 das Stück, bei:
dem A. Schaaffhansen' schen Bankverein in Berlin und Cööln,
der Essener Credit Anstalt in Essen, Dort⸗ mund, Gelsentirchen, Bochum und Herne
sowi⸗ on unserer stasse in Gelsenkirchen⸗ Schalke.
Gelsentirchen · Echalle, im Dejember 1908.
Gewerkschaft Grillo, Funke & ¶ .