Gem. Melig 1 mit Sac 19. 00-19, 28. Stimmung: Ruhig, stetig
Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: zember 20, 30 Gd., 20,40 Br., — — bej., Januar 20 40 2m 20,50 Br.,
— — bei,, Februar 20 50 Gd., 20 60 Br.,, — — bei.
4 Ma 20.665 Gd., 29 75 Sr.. — — bei,, Mai 206 85 Gd., 20, 95 85
— — bej. — Behauptet. * C6 run. 19. Dezember. (WB. T. B.) Rüböl loko 68 50, Mai
Bremen, 19. Dezember. [W. T. S.) ¶ Börsenschlußbericht.)
civatnotierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubg und Firkin or,
oppeleimer 514. KRaffee. Fest. — Offizielle tierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko mibdl. 446 9 (gestern 449.
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko nom. geschäftelos, 7, 70.
Hamburg, 21. Dejember. (W. T. S.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santog Dejember 300 Yd.,, 1 f 294 Gd., Mai 29 Gd., Sept. 284 Gd. Ruhig aber behauptet. — Zucker markt. (Anfangebericht.) Ruͤbenrobjucker 1. Hrodukt Basfis 88 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dejember 20 265, . . März 20,565, Mai 20, 85, Auguft 21,15, Oktober
70. Ruhig. 1430 pet. 19. Dezember. (W. T. B.) Raps Angust 14,20 Gd.
r. London, 19. Dezember. (W. T. B.) 960/‚9 Javazucker prompt, stetig, 11 sh. 0 d. Verk. Rübentohzucker Dezember ruhig, 10 sh. 4 d. gehandelt.
Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 38 000 (47 0900), do. von amerikanischer Baumw. 33 000 (42 000), do. für Spekulation 900 (3200), do. für Export 1400 (2000), do. für den Konsum 36 000 (41 0009, abgeliefert an Spinner 101 9000 (77 000), Gesamtexport 9006 (4 000), do. Import 187 000 (189 000), do. von amertikanischer 157 090 (172 000), Vorrat 713 0060 (636 000), do. von amertkanischer 603 0900 (536 , do. von ägyptischer 50 0600 (43 000, schwimmend 83 . en 560 000 (663 000), do. von amerikanischer 501 000
Pari, 19. Dezember. (GB. T. B.) (Schluß.) Rohjucker tetig, 88 o/o neue Kondition 264 — 264. Weißer Zucker stetig. Nr. 3
r. 190 kg Dezember 28*/s, Januar 29! /, Januar - April 30m,
äarz⸗Juni 30/3.
Am sterdam, 19. Dejember. (W. T. S3.) Ja va⸗-Kaffee good ordinary 35. — Bankaiun —.
Antwerpen, 19. Dezember. (B. T. B) Hetrolen m. Raffinlertes Type weiß loko 22 bz. Bre, do. Vezember 22 Br., do. Januar 22 Sr, do. Januar März 22 Br. Fest. — Schmal Dezember 1143.
New Jork, 19. Dejember. , . (Schluß.) Saumwolleprelg in New Jork 9, 20, do. für Lieferung per Februar 8,57, do. für Lieferung her April 8, 67, Baumwollepreis in New Orlegngt Siure, Detroleum Standard white in New Jork 8, 0, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Refined (in Caseg) 10, 90, do. Credit Balaneeg at Dil City 175, Schmalz Western Steam 35h, do. Rohr u. Brothert 9 70. Getreldefracht nach Liverpool 141, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 per Januar 5.20, do. do. ver März 5, 30, Zucker 3,23, Zinn 28,85 — 29, 10, Kupfer 1425 — 14373.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und
Staatgzanzeiger! augsliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der . von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Rumänien.
Generaldirektion der Staatsmonopole in Bukarest:
15.628. Januar 1909, 19 Uhr Vormittags. Vergebung der Lieferung von: 11 000 Säcken für dag Verpacken der Tabakpakele von je 10g, 19560 Säcken für das Verpacken der Tabakpakete von je 20 g. 110 500 m Jujeleinwand für daz Verpacken des rohen Tabakg, 600 O00 Leinwandsaͤcken für das Verpacken von Sali. Die besonderen Lieferungsbedingungen liegen beim „Reichsanzeiger aus; die all⸗ 2 Lieferungsbedingungen sind bei obiger Generaldirektion zu erhalten.
8.21. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Vergebung der Liefe—⸗ rung von 70 909 kg Salpeter für die Pulverfabrik Laculete, am 1. April 1909 lieferbar, 60 000 Kg chlorsaures Kali für die Zündholi⸗ fabrik Filaret, lieferbar in drei Losen ju je 20 000 kg am 1. Mat, 1. September 18969, 1. Januar 1910.
Die besonderen Bedingungen in deutscher und französischer Sprache sowie auch die allgemeinen Bedingungen in französischer Sprache liegen beim Reichsanzeiger“ aug.
Generaldirektion der Eisenbahnen in Bukarest:
21. Januar 1909, 4 Uhr Nachmittags. Vergebung der Lieferung von 166 900 kg Rapgöl zum Schmieren.
18. Januar, 4 Uhr Nachmittags. Vergebung der Lieferung von 1688000 kg raffiniertem Mineralöl zum Schmieren. Auskünfte über die Spezialbedingungen bei den Lieferungen, die Bedingungshefte, jede anderwelte Aufklärung sowie auch Formulare für die Offerten find bei dem Oekonomiedienst (3erviciul de Economat) der obigen General- direktion, Strada Lagear Catargiu Nr. 5, zu erhalten.
Generaldirektion der Regie der Staatemonopole in Bukarest.
3.16. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr. Vergebung der Lieferung von inggesamt 27 000 Eĩg verschiedener Tabaksorten, (Havana, wer, ,. Brasil, Java, Sumatra, St. Domingo, Sed. Leaf). Nähere Angaben über die Lieferung liegen beim Reichsanzeiger' aus.
30. Dezember 1995/12. Januar 1999, 10 Uhr Vormittag. Ver⸗ gebung der Lieferung für die Pulverfabrik Laculete von 1) 360 000 Eg Kieselgur⸗Dynamit. — Das für verschiedene Arbeiten, wie Minen⸗ abbau, Abbau von Steinbrüchen usw. benötigte Dynamit muß die in dem Bedingungsheft vorgesehenen Qualitätebedingungen er— füllen. Die Lieferung hat auf Verlangen der Regie ju erfolgen. Die Preise sind von den Konkurrenten für das Kilogramm Dynamit, an einem Grenspunkte Rümäniens franko e, . zu berechnen und in Goldfranken auszudrücken. 30 000 m gewöhnliche Bickfordjündschnur, 30 0900 m Bickfordijündschnur in Guttapercha, lieferbar am 1./ 14. April 1908, 300 000 Stück Zündkapseln Nr. 2 wie vor lieferbar. Den Offerten für die Bickfordzündschnur und die Zündkapseln müssen Mufter und eine provisorische Kaution von 3 v. H. vom Werte des angebotenen Materials bei- gelegt werden. Wer den Zuschlag erhält, ist verpflichtet nach Benach⸗ richtigung von dem Erhalt des Zuschlags für die ganze Lieferung oder einen Teil derselben mit der Regie einen Vertrag abzuschließen und zu diesem Zwecke eine Kaution von 19 v. H. des , zu hinterlegen, worauf ihm die provisorische Kaution zurückgegeben wird. Ein Auszug aus dem BSedingungsheft liegt beim Reichsanzeiger' aus, nähere Einzelheiten sind bei der eingang agfannten Ge ef een, zu erhalten.
Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen in Bu karest.
28. Januar / 0. Februar 1908, 4 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von 14009 kg geschmolzenen Talg. Auskünfte über die Spezialbedingungen, das Bedingungéheft und jede anderweite Auf— klärung sind bei dem Oekongomiedienst 1Serviciul de Economat) der ar Generaldirektion in Bukarest, Strada Catargiu Nr. 5, ju er⸗
en.
Generaldirektion der Regie der Staatgmonopole Buka test.
29. Januar / 11. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung verschiedener Mengen und Sorten von Zigaretten Papieren in Rollen und Ballen fuͤr den Bedarf der Jahre sog / 1912. Jährlicher Bedarf 41 600 Ballen à 1000 Blätter. Das Bedingungs— heft wird von der obigen Generaldirektion auf Verlangen zugesandt.
Wetterbericht vom 20. Dejember 1808, Vormittagt 91 Uhr.
ö
Wetterbericht vom 21. Dezember 1803, Vormittags gz uhr
( nI633)
Das Maximum über 777 mm über Innerrußla
verändert, ein solches von 775 mm über der Bigcavasee hal etwas
nd hat sich wenig
abgenommen; ein Minimum von 755 mm liegt, unverändert, über dem Mittelmeer, ein solches unter 740 mm naht südlich on Fgiand
beran. Das ge Deutschland ist das Wetter ru Süden ist Regen gefallen.
ge Minimum über den Lofoten ist abgejogen. In hig, neblig und ziemlich mild; im Deutsche Seewarte.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
beröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Dejember 18908,
St Uhr Vormittags bis 15 Uhr Nachmittagz:
* . ü Name der * Witterungs⸗ Wind⸗ Beobachtunge. ö , i r, lun d,. ggetter 46 6 station 4 24 Stunden station fre. 34 63 2 . 24 nden Borkum O jiemlich heiter Borkum 2 bededt O melft 66 Teitum . ¶ iiemlich heiter Testum 3 wolkig 0 ö. Dam burg SSS I Nebel O mmelff bewoõmn Samburg SS 2 Nebel 0 en . Swinemũnde WSW Vunff O meist bewöltt Swinemũnde wSw 1 Nebel 0 6 Rugenwalder⸗ 3h Rũgenwalder⸗ . münde . SSW 2 Nebel O0 meist bewölkt munde ĩ SSW 2 bedeckt O melst bewöll Neufahrwaffer 768.7 Q = meist bewoltt Neusahrwasfer 7733 Wind. beded me sst bew . Memel Windst. Nebel Q meist bewoltt Memel I SSW * bedegt 9 ̃messt 33. Aachen WN W? hetter 1 Schauer Aachen W Ww 1 Nebel O lemi; 36 DVannoher ; O meist bewölkt Hannover I Nebel messt 6 Berlin nn mel bewosftft Berlin Wind s. Neber W nelst kewist Drenden Dran. Kedeñt L Vorm. Nledersch. Breaden Win di. bededt 8 melft ben ff 2 2 Nachts Miecderschl. Brenlan a8 J ee 8 nei ben zt Bromberg DW ü Neher anhalt. Nlederschl. Bromberg I bedeckt T messs bent Metz 1 Nachm. Nlederschl. Metz 6 D W bedeg 8. messt . Frantfur; M. L Vorm. Nieder schl. Frankfurt. M. R T Nebel N melst bewznt Tarleruhe. B. 3 Nachm. Niederschl. Rarlzruhe, B. I bedeqt N meln bewest München 5 e. Nlederschl. München Windst. Nebel 1 Vorm. Niederschf. ilhelmahav. meme ba. Stornoway ziemlich beiter — Stornoway SSW ö halb bed. 5 . KRisl i Malin Head 7 bewölkt Malin Head h wolkig 0 3. bewẽstt Wustrow i. K. i Valentia borwiegend 4 Valentia 4 bedeckt 2 ar , n ( Kõnigsbg.. px. ; 5öni Seilly S . ) Seilly SW 3 pedeckt 3 a e , . Cassel Kö Aberdeen ; S er Aberdeen SSW 2 wollig 0 2 , ; Magdèobur Shields Windst. Nebel uuf e gr Shields SSW 2 wolkig — 2 ; (GrũnbergSchl. Helvbead n , , Khnben Ew = wolng . ᷣ ( Nũlhaas., Els. Isle do Aix chauer Isle dMAix Windst. bedeckt 0 unn n, Friedrichenat᷑ isdrichs par St. Mathieu O0 Nachtz . St. Mathieu WN Wi bedeckt 3 a ,, ( Bambeor 5 Grisne⸗ 0 en ener, Fgrlsne Sd 16e 3 o H n Paris . — Paris SO 2sbedeckt 0,5 0 — Vlissingen voll 0 2 Vlissingen 2 Nebel 0,4 0 w Selder SSD 1 Nebel 1 — Helder 3 bedeckt 0,8 0 w Do doe 1 e. Bodo SW öS beiter S4 9 ö. Christiansund SSO Lwolten . — Christiansund WSW ö wolkig 7,4 7 22 Studeg nes 0 — Skudes nes Windst. Nebel . . Skagen 6 SSW bedeckt 1 — Skagen SW 5 Dunst 47 1 — Vesteryig SSW ebeden 6 . Vesterylg Regen 535 J ö Kopenhagen — — Kopenhagen SW 3 Dunst 18 0 — Karlstad 1 — Karlstad SSW? bedeckt 3,5 1 — Stockholm 1 — Stockholm WSW a4 Regen — — Viebr 167.8 — — Wisby 4 bedegt 0 — PVernpsand 5 2 Vernẽsand KWindss. bedeckt 1 * SHaparanda 0 — Sayaranda SW Apedeckt 0 — Riga 0 — Riga Windst. Nebel 0 — Wilna 1 — Wilna Wind st. Nebel 0 — Ving 0 — Pint Windst. bedeckt 1 — Vetereburg ĩJ 5 — Petersburg 86 SSW bededt 1 = Wien 1 0 — Wien 3 bedeckt 0 — Prag 1 4 — Prag Windst. Nebel 0 — Rom 2 9 — Rom 3 halb bed. 0 — Florenj 3 5 — Floren 32 Nd AIsbedeck 5 — Cagliari 3 2 5 er CTagsiarĩ N I Regen 25 2 Warschau 1 — Warschau NNO 1Nebel 0 — Thors havn — — Thors hayn RSG 4 wolkig 2 — Se ydis ford — — Seydis ford S L halb bed. — — Cherbourg — — Cherbourg SSO 2 bedeckt 0 — Clermont 12 — Clermont NNW 1 Nebel 0 — Sari To ö 2 BViarrsg Kindl bedent 3 2 Ninja 1 — Nizia Windst. wolkenl. 0 — Krakau 3 — Krakau NO 2Schnee 0 — Lemberg 0 — Lemberg NNO 1Nebel 0 — Dermanstadt 0 — Hermanstadt SO 1 halb bed. 0 — Triest 10 — Trieft ONO 8 bedeckt 1 — Brindist 7573 0 2 Brindist OSO 4 Regen 14 — Livorno 0 — Livorno 4 heiter 0 — Belgrad — — Belgrad 2 wolkig — — Velsingfors 2 — Del singforg SW J bedect 5 — Tuopio 2 — Ruopyso SW I bedeckt 36 — Iñrich 5 — Ilrsch LI NS NJ bededt 1 — Gerf 5 — Senf NS N bedeckt 7 —— dugano 0 — Lugano L wolkenl. 0 — Sãntis — — Santis ND 4 wolkenl. — — Dun rohßneß 0 — Dunroßneß WSW heiter 1 — Portland Bill 3 Portland Bill I bedeckt — —
Ein Hochdruckgebiet über 773 mm hat sich weiter ausgebreitet es reicht von Innerrußland bis Nordwestdeutschland, ein axlmum
von 770 mm liegt über der Biscavasee. ist zurückgedrängt worden, Minima hon 750 mm, befinden sich nord⸗ westlich von Schottland, über dem Nordmeer und im hohen Rorden. Eine Deyression unter 762 mm liegt über Italien. In Deutschland ist das Wetter ruhig, neblig und trübe; im Nordwesten berrscht
Eine ozeanische Depression
verbreiteter Frost, sonst Tauwetter, der Süden hatte stellenwesse
Niederschlãge.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronauti Obfervatoriumz Lindenberg bei n
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 19. Dejember 1908, 47 big 54 Uhr Nachmittags:
Station Seehöhe.. ... 1000 m 2000 m 3000 m] 400 m] 4660 m] Seehöhe.... i e goon MO I509m] 2000 m] 2520 m Temperatur ( 0 — 0,3 — 2.3 — 96 — 15,5 Temperatur 9 3.1 09 — 5,8 — 69 Rel. Ichtgk. C / 23 2 Rel. 37 / 160 74 70 68 Wind · Richtung. wischen W und WSw Wind · Richtung. WSV VW. WSW WSVM SGeschw. mps 16 bis 17 18 bie 19 19613 20 . Geschw. mps 43 big 3 12 bis 3
Himmel gan bedeckt, untere Wolkengrenze in 690 m Höhe. Bis ju b00 m Höhe Temperaturzjunahme, dann bis 710 m Temperatur überall 45, zwischen 1850 und 2540 m überall — O, 3.
Trübe, starker Nebel. bis 3,6, desgleichen jzwischen 8 zwischen 216 und 2340 m von
Bis zu 410 m Höhe Temperaturjunahme 30 und 910 m von 6,7 bis 1,0 und — 7, bis — 5, 6 .
Un , g. ö 3. ote, Verlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1. 2. ö Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 6. Verlosung ꝛc. on Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
f Aktien und Atiengesellsch.
6. yd , au
7. Erwerbg. und enossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von walten.
9. 1 —
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
(77636 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Chevaul. Johann Sulger, 1.2 Rgta., geb. am 23. 11. 1888 in Herisau, Kanton Appenzell, wegen Fahrenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der 35 356, 360 der Militär⸗
afgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahl uf tg erklart.
ugsburg . Neu siim den 19. 12. 19608. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neu⸗Ulm. Der Gerichtaherr: Sche de . Det bmer grid e d fzrat Generalleutnant. rtegẽg . 77634] Fahuenfluchtserklãrung und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Viktor Andries 9118 aug Mesenich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §S§ 556, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Darmfstadt, den 18. 12. 1908.
Gericht 25. Division.
77 53h] Fahnenfluchtser klärung.
In der Untersuchunge sache gegen den Musketier Jo⸗ bann Mies der 1 Kompagnie Infanterieregiments Nr. 99, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 65 ff. des Vꝛilltãrstrafgefetzwuchs sowle der gz 366, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. .
Straßburg i. Els., den 17. Djember 1908.
Gericht der 30. Division.
[77581] Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Eugen Gmil Pfeiffer der 5. Komp. Gren. Regts. Nr. 119, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ö 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
§z 3656, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 18. Dezember 1908. Gericht der 26. Division.
Die Fahnenfluchtzerklärung vom 22. 9. 1908 gegen den Husaren Johann Joseph Theisen, 5. / Hus. 7, geb. am 11. 10. 1887 in Binningen, Kreis Cochem, wird aufgehoben. (Reichs anz. v. 25. 9. 08 N. 51739.)
Cöln, 18. 12. 1908.
Gericht 15. Division.
27) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
77387 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das Raupach⸗ straße 15 belegene, im Grundbuche von der König stadt Band 64 Blatt Nr. 3510 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Henri Briet eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof, Lichthof, Querwohngebäude, am 18. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, Zimmer Nr. 1153115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das Ha 11 4m greße Grundstück Parzelle 155 vom Kartenblati 43 der Gemarkung Berlin hat in der Orundsteuermutterrolle die Artikelnummer 3513, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 26 500 und ist mit elnem jährlichen Nutzungswert von 12280 K zu Nö, 20 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 11. November 1908 in dag Grundbuch eingetragen. 87 K. 197. 08.
Berlin, den 11. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
70586 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin Wedding) Band 19 Blatt Nr. 401 (früher Grundbuch von den Umgebungen Band 258 Blatt Nr. 9965) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maurermeister Auguste Stein, geb. Bormann, zu Lichtenberg eingetragene Grundstück am 26. Januar 1909, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichte⸗ stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof — in der Islandstraße Nr. 2 zu Berlin besteht aus Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 543 ꝛe., ist 7 a 96 qm groß, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 26 O25 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 41 631 eingetragen. Der sährliche Nutzungswert beträgt 13 500 (66. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. November 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.
775to] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt Rr. 3042 (früher von den Umge⸗ bungen im Kreise Niederbarnim Band 146 Blatt Nr. h3 47) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ dermerkg auf den Namen der verwitweten Henriette Wichert, geb. Schuppan, in Berlin eingetragene Grundstück am 2. März 1969, Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichisste ll. , Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32. linker Flügel, versteigert werden. Bag Grundstück liegt n Berlin in der Müllerstraße 51a. Es bestebt aus Vorderwohnhaus mit Seilen flügel Links, Quer- gebäude und Hof, Kartenblatt 25. Flächenabschnitt Seo sz, ist a g4 qm groß. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 23 668 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 25 041 der Gebaäudesteuerrolle des
steuernutzungs wert 8850 ½ς.. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. November 1908 in dag e buch eingetragen.
Berlin, den 12. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7.
77388 /
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 14 Blatt 453 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungavermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Emilie Kombst, geb. Nicolas, ver— witwet gewesenen Schulz, in Reinickendorf einge— tragene Grundstück am 4. März 1909, Vor- mittags 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuck Tiegt in der Ei Tn Reinickendorf an der Justuistraße Hö, umfaßt die Parzelle 293/116 des Kartenblatts 3, ist 6 a 32 am groß, besteht aus Hofraum. bebaut mit a. Wohn haus, b. Stall und Waschküche mit Hausgarten, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 5959 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 210 mit einem jährlichen Nutzungswert der Wohnräume mit 1705 M und der gewerblichen Räume von 36 S0 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ift am 30. November 1998 in das Grundbuch eingekragen.
Berlin, den 14. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
77539 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin . im Grundhbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt Nr. His (früher von den Umgebungen Band 264 Blatt 10 143) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermelsters Richard Hillerkus zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 22. Februar 19089, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerlchtsstelle — zu Berlin R. 20, Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Acker — liegt in Berlin, angeblich Bornholmerstraße 19, Ecke Bergenerstraße, umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 27 Parzelle Nr. 1111/2 2c. und 111272 2c. mit einer Größe von 12a 64 am und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebe irks Berlin unter Artikel Nr 26 181 mit 233 19 Taler Reinertrag verzeichnet, zur Gebaudesteuer jedoch noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 17. Dejember 1903.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
76780 Aufgebot.
Die Eheleute Gärtner Peter Dietz und Maria geborene Scheurenberg ju Düsseldorf⸗Hamm haben das Aufgebot der angeblich vernichteten Aktien Nr. 156 und Nr. 157 der Hamm ⸗Neußer Fähre Aktiengesellschaft zu Hamm bei Düsseldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juli 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf. den 3. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. 24. 1771331 Aufgebot.
Der Kossat Julius Boöͤsel in Abberode, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt, hat als Erbe des Dekonomen Karl Bösel in Leimbach das Auf— gebot der auf den Namen des letzteren lautenden Aktien Nr. 857 bis 8959 der Diskontogesellschaft zu Hettstedt über je 200 S beantragt. Die Inhaber der Aktien werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 22. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hettstedt, den 11. Dezember 1308.
Königliches Amtsgericht.
74516 .
Die von uns auf das Leben der Gastwirts Herrn Maximilian Brückner in Bleichen, Kreis Kosten, am 12. August 1903 ausgefertigte Police Nr. 130 346 über S6 2000, — ist verloren gegangen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber dieser Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb dreier Monate bei ung zu melden, widrigenfalls wir die Poltee für kraftlos erklären und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilen werden.
Berlin, den 7. Dezember 1908.
Nordstern! Lebens⸗Versicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
Gerkrath. Gerecke.
[T7 7;389] Aufgebot.
Fräulein Viktoria Leutner in Augsburg hat uns den Verlust der unter Nr. 3 261 321 über M 355 auf ihr Leben lautenden, von uns ausgefertigten Volkz⸗ versicherungspolice angejelgt und das Aufgebot der⸗ selben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge nannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungsnehmerin neue Aug fertigung erteilt wird.
Berlin, den 15. Dezember 1998.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien ⸗ Gesellschaft. O. Ger sten berg, Generaldirektor.
76783
Es hat beantragt: der Zimmermann Gustap Beyer in Gr. Endreischken das Aufgebot des an eblich verloren gegangenen, von dem Zimmermeister Find August in Minge angenommenen, dem Antrag⸗ steller begebenen, am 16. Februar 1908 acllig gewesenen Wechsels über 100 M. Der Inhaber des Wechselz wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Heydekrug, den 25. November 19938.
Stadtgemelndebenirks Berisn. Jährlicher GSebäude⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die“
42035 Aufgebot. Laut des Hypothekenbriefeg vom 20. Dezember 1890 steht auf dem an dem Wilhelmitorwalle No. ass. 3231 hier belegenen Wohnhause eine lebens. längliche Rente von jährlich 7500 M für den ver—⸗ storbenen Rentner Eduard Appelhans von hier ein . Nachdem das Aufgebot des Hypotbeken⸗ riefes von dem Appelhanäschen Nachlaßpfleger, Buchhalter Wilhelm Schreinert hier, beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber des Briefes auf— gefordert, ihre Ansprüche an diesen spätestens in dem auf den 8. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den Hypotheken- brief vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 31. Juli 19038.
Herzogliches Amtsgericht. 22.
Donv.
77538] Aufgebot. Im Grundbuch von Friedrichsdorf ist auf dem Blatt Nr. 185 in der Abteilung IL unter Nr. 1 für die Kaufleute Nathan und Ignatz Danziger zu Beuthen, benehungsweise Kattowitz, das augschließ⸗ liche Rrᷣcht jur Forderung von Essensteinen, feuer⸗ festem Ton und Sand laut Vertrag vom 3. De— jember 1855 eingetragen. Der Gliöubiger Nathan Danziger bejw. dessen Rechtanachfolger sind un— bekannt. Auf Antrag des Grundstückseigentümerz, des Fabrikbesitzers Josef Kuntze zin Friedrichs dorf, wird der Gläubiger Nathan Banziger bejw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf obiges Fossilienrecht spätestens im Auf— gebotstermine am 23. Februar 1909, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, amumelden, widrigenfalls sie mit ibren An⸗ sprüchen auf das Förderung recht ausgeschlossen werden. Kattowitz, den 14. Dezember 1803.
Königliches Amtsgericht. — 6. F. 1208.
177393 Aufgebot. Das unterzeichnete Amtägericht hat beschloffen, zur Löschung der auf dem Grundbuchblatt 458 für das Königliche Amtsgericht Dresden, Abt. IX, als Lehnhof in Abt. III Nr. 8/1 unterm 7. Februar 1861 ein— getragenen Kautionshypothek für den Aktienverein der Bierbrauerei zu Medingen von 1000 (eintausend) Talern auf Antrag des Geheimen Rats Dr. jur. Paul Mehnert auf Rittergut Medingen das Aufgebots— verfahren einzuleiten. Es wird daher der unbekannte Inhaber der bezeichneten Hypothek bejw. sein Rechta— nachfolger sowie alle diejenigen, die auf die Hypothek aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 29. März R909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten zu er— scheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Loöschung der erwähnten Hypothek unter Autzschluß Rich: etwaiger Berechtigter verfügt werden wird. Nadeburg, den 15. Dezember 1903.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
77390
Das Königl. Amtsgericht Buchloe hat auf Antrag dez als Abwesenheitapfleger über den am 27. Januar 1850 in Emmenhausen, K. Bezirksamts Kaufbeuren, als unehelicher Sohn der ledigen Dienstmagd Agnes Unsinn geborenen, seit dem Jahre 1877 verschollenen Bahnarbeiter Matthäus Unsinn aufgestellten Land⸗ wirt Gervasius Unsinn in Emmenhausen folgendes Aufgebot erlassen: Gegen Matthäus Unsinn ist das Aufgebotsverfahren zum ye. der Todegerklärung eingeleitet und wird Aufgebotstermin auf Donuers⸗ tag, den 1. Juli L909, Vormittags LI Uhyr, im Sitzungssaal des K Amtsgerichts Buchloe be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung: a. an Matthäus Unsinn, sich spaͤtestena in diesem Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, b. an alle, die über Leben oder Tod desselben
machen. Buchloe, den 17. Dezember 1998. K. Amtsgericht Buchloe, Gerichtsschreiberei. (L. S.) Ratth, Königl. Sekretär.
77391] Aufgebot.
zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Emden, den 15. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. IV.
77392 n t Das Amtsgericht Ham
gebäude vor dem Hol
2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine dasel
spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. Oktober 1908.
Auskunft geben konnen, dem Kgl. Amtsgericht Buchloe hierbon spätestenz im Aufgebotstermine Anzeige zu
Der Königliche Auktionator J. D. Woortman in Emden hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Peter Groepel, zuletzt wohnhaft in Emden, für tot
gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1909, Vormittags IR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, n, G. die Todeg⸗
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
urg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Schwester des verschollenen Friedrich Wilhelm Hoppe, namlich der Henriette Charlotte Goebel, geb. Hoppe, in Rinteln, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 4. Oktober 1847 in Rinteln als Sohn des Maurers Friedrich Wilhelm Hoppe und dessen Ehefrau Friedrike Christiane, geb. Bradt, geborene Friedrich Wilhelm Hoppe, welcher im Jahre 1880 mit Frau und 2 Kindern von Ham⸗ burg nach New York ausgewandert und selldem verschollen ist, hiermit arg ;
richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichtg, Zivil justiz⸗
. Grdgeschoß, Mittel bau, Zimmer Nr. I65, spätestens aber in dem auf Freitag, ben 2. Juli 1909, men g g,
ordert, sich bei der Ge⸗
Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfallg seine Todezerklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte
77394 Der Bürgermeister Ernst Brust in Santomischel
hat beantragt, die verschollene Karoline Math ide Wojeiechomski und Julianna und Pauline Trene⸗ roweki, geborene Wojeiechowski, welche bis zum
Jahre 18654 in Santomischel gewohnt und sodann
sich nach Rußland begeben haben, für tot zu erklären. Die Karoline Mathilde Wojciechowski soll nach⸗
träglich einen Witwer Raabe geheiratet haben. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestenß in dem auf den 4. Oktober 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Schr oda, den 6. Dezember 1908.
Königl. Amtsgericht.
773851 Aufgebot. A. Die verehelichte Laura Frensdorf, geb. Ronne⸗ feld, und verehelichte Emma Lennhoff, geb. Ronne⸗ feld, beide in Frankfurt a. M. und vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Dr. Martin Mayer und Dr. A. Erlanger daselbst, B. der Schuhmachermeister Johannes Lapp in Benshausen als Pfleger der verschollenen Ehefrau des Fabrikarbeiters Kessel, Marie Elise Dorothee geb. Gießler, zuletzt wohnhaft in Benshausen, C. der Maurer Ernst Schneider in Kühndorf, als Pfleger der verschollenen a. Johann Friedrich König und b. Karl Christian König, zuletzt wohn⸗ haft in Kähndorf, D. der Drechsler August Hellmann, Johannes Sohn, in Vien nau, als Pfleger des verschollenen Karl August Wilhelm Jung, zuletzt wohnhaft in Viernau, haben beantragt zu A: die verschollenen Geschwister Lobe a. Jonas, b. Meyer, C. Regine, d. Elias, zuletzt wohnhaft in Schwarza, zu B, O, D: die oben bezeichneten Mündel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 8. Juli 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Suhl, den 16. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. 77129] Aufgebot. Der Justijrat Max Fraenkel zu Berlin, Pank—⸗ straße 93, hat als Pfleger des Nachlasses der am 16. Dejember 1907 verstorbenen Witwe Caroline Waebekindt, geb. Matz, zuletzt wohnhaft Berlin, Badstraße 18, das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 23. Februar 1909, Mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 19. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 265.
77401] Beschluß. Der unter dem 2. August 1901 nach dem Taglöhner er. Hüllen II., gestorben am 15. Juni 1900 in tiederpierscheid ausgestellte Erbschein Reg. IX 47/01 wird für kraftlos erklärt. Waxweiler, den 8. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.
77402 Beschlusß.
Dle unter dem 5. Okltober 1907 nach der in Niederpierscheid am 5. April 1902 verstorbenen Gertrud Hüllen und nach der am 25. April 1905 daselbst verstorbenen Maria Hüllen ausgestellten Erb⸗ scheine VI 91 und 9207 werden für kraftlos erklärt.
Waxweiler, den 8. Dezember 19808.
Königliches Amtsgericht.
77396
Der Arbeiter Johann Bernstein, früher in Nee⸗ berg, wird von dem Amt als Vormund über Willi Karl Friedrich Koczorek, geboren den 24. Dezember 1906, enthoben, da er sich um das Kind nicht kümmert.
Wolgast, den 11. Dejember 1908.
Königliches Amtggericht.
77397
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1908 ist der am 1. April 1853 geborene Wilhelm Carl Heinrich Below und der am 20. Mai 1855 geborene Heinrich Ferdinand Below für tot erklärt. Als Todestag ist bei ersterem der 31. Dejember 1879, bei letzterem der 31. Dezember 1891 festgestellt.
Bütow, den 7. Dezember 19038.
Königliches Amtsgericht.
77399
Der verschollene Anton Pohris, zuletzt wohnhaft in Glatz, geboren daselbst am 265. Februar 1825 als Sohn des. Vorwerkers Ignatz Pohris und der Theresia geb. Lorenz, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1870, 12 Uhr Mitternachts, festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last.
Glatz, den 16. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Königliches Amtegericht. Abt. 2.
Abteilung für Aufgebotssachen.
Königl. Amtsgericht.