1908 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ern wie Old Common, Common Early, Nottingham Long⸗ r. u. a. Die besonders in Schottland gebaute Annatgerste ist der Ghevalier ähnlich, doch ist das Korn gelber und weniger rund.

Bei der Düngung der Gerste entsteht für den Landwirt die Frage, wie weit sich hohe Erträge mit Qualität vereinigen lassen, und der höhere Preis, der für feinste Brauware gejahlt wird, dazu aus- reicht, den Minderertrag auszugleichen, wie er bei schwächerer Stick. stoff düngung erzielt wirb. Gs ist im allgemeinen nicht üblich, die Gerste nach gut gedüngter Hackfrucht noch besonderg zu düngen; der Boden ist dann überreich an Nährstoffen, und sede weitere Düngung würde nur das Lagern begünstigen. Folgt die Geiste auf Halmfrucht, so wird fast regelmäßig gedängt, aber nur ausnahmzweise mit Stallmist und auch nur in kleinen Mengen, die schon frühleitig im Herbst untergebracht werden. Lieber aber ftellt man die Gerfte in jweite Tracht und glbt Handels dünger. Eine be⸗ sondere Bearbeitung der Gerste während der Vegetation, wie Hacken oder Jäten des Unkrauts oder Uebereggen der Felder mit leichten Eggen, wenn der Boden verkrustet ist, findet in manchen Be⸗ trieben statt, ist aber nicht allgemein üblich.

Die Gerstenernte beginnt in Normaljahren in Ost⸗, Süd—⸗ und Mittelengland allgemein in der ersten 3 , n auf einzelnen Feldern, in besonders frühen Bezirken in Essex, Berkshire usw., durchschnittlich schon Mitte Juli. Je weiter das Reifestadium der Gerste fortgeschritten ist, desto besser ist sie als Brauware geeignet. Totreife Gerste keimt beim Vermäljen am gleich⸗ mäßigsten. In der Praxis aber darf man im allgemeinen nicht so lange warten, da bei vollkommen totreifer Gerste die Aebren ju leicht abbrechen, die Körner ausfallen und schwarsspitzlg werden, wenn die Gerste noch länger, besonders bei Regen, auf dem Felde bleiben muß. Beim Einfahren der Gerste kommt es mehr als bei jeder anderen Getreideart darauf an, sie nicht klamm in die Diemen ju bringen. Feucht eingebrachte Gerste erhitzt sich leicht und ist dann für den Brauer wertlos; stellt es sich bei Verkäufen heraus, daß die Gerste in der Miete erhitzt k war, so macht dies das Geschäft obne weiteres rückgängig. Schnelles Be— decken der Mieten mit Ernteplanen und sorgfäkltiges Eindecken mit Stroh wird selten verabsäumt; da wenig Scheunen vorhanden sind, wird en Setzen der Diemen um so größere Aufmerksamkeit zu⸗ gewandt.

Der Dampfdrusch, mit eignem Apparat oder durch einen Unternthmer ausgeführt, ist fast allgemein. Das Dreschen findet ent⸗ weder während des Einfahrens bezw. unmittelbar nach demselben statt oder beginnt erst, sobald die Mieten leicht durchgeschwitzt sind, d. h. 6 8 Wochen später.

Die Durchschnittg«, Höchst-; und Mindesterträge der Gerste in den letzten 20 Jahren sind in folgender Tabelle zusammen⸗ gestellt, wobei die Angaben der englischen Statistik, Bushels von 1 Aere, in Doppelzentner auf 1 ha umgerechnet sind:

Durchschnittsertrag Höchst. Mindest⸗ 1888/97 1898/1967 ertrag ertrag

42 d2 d2 2

18,44 18,59 19,98 15,67 16,36 17,57 18,85 16, 04 20 03 19,93 21,88 18,64 16,07

Irland 18,63

18,46 18,70 20, 02 Vereinigtes Königreich 16,41.

21.13 22, 36 26, 50

18,73 18,99 20,29 Die Stroherträge schwanken von 17 bis 35 dz und betragen nach den vom Landwirtschaftsministerium seit 1805 angestellten Erhebungen . in England 261 da, in Wales 255 dz, in Schottland 314 dz.

Die Produktionskosten werden in England einschließlich von Abfahren zum Maikt, Pacht, Steuern und Abgaben selten unter 5. Pfd. Sterl. für 1 Acre 250 Sn für 1 ha angegeben, steigen aber je nach Bodenart, Stärke der Düngung usw. bis auf 6 beiw. 64 Pfd. Sterl. für 1 Acre 300 bejw. 325 M für 1 ha. Der Geldertrag für das Korn allein würde bei den oben angegebenen Mittelerträͤgen und einem Durchschnittepreise von 12 16 Æ für 100 Eg nur gerade die niedrigsten Produktionskosten decken, in den Jahren, in denen wie 1893. 1895 und 1804 geringe Erträge und niedrige Preise zusammentreffen, weit hinter denselben zurückbleiben, und nur bei genügender Bewertung des Strohes würde sich ein Reinertrag er. geben. Dies erklärt zur Genüge die allmähliche Einschränkung des Gerstenbaues auf die mildesten und sichersten Bodenarten, die bei nicht ju hohen Bearbeitungskosten gleichmäßige Erträge und gute Brauware liefern, die W— 3 S über den Durchschnittspreis erzielt.

England. Wales Schottland. Großbritannien

Saaten stand und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm 14. d. M.: Der November brachte neben vorherrschend mildem Wetter die erste Frostperiode. GSlücklicherweise dauerte sie nur wenige Tage an, sodaß die bereits in bedenkliche Nähe gerückte Gefahr eineg bor⸗ jeitigen Schiffahrtsschlusses junächst vorüberging. Allerdings war trotzdem der Getreideperkehr auf der Donau K4ußerst schwierig und gering. Es war nämlich ein so m. Wasserstand eingetreten, daß die meisten Schlepper nur jur Hllfte beladen werden konnten und an vielen Stellen jeitraubende und kostspielige Leichterungen mußten vor⸗ genommen werden.

Der Stand der Win tersaaten ist bis jetzt durchaus befriedi⸗ gend. Ingbesondere sind Raps und Weijen gut aufgegangen.

Das Ausfuhrgeschäft war matt und schleppend. Der einzige Käufer, dem die hiesigen Preise nicht zu hoch waren, scheint Italien gewesen zu sein.

Ueber Sulina seewärtz wurden in der Zeit vom 1. November bis 5. wer,

*

Die in Galatz gegenwärtig lagernden Vorräte werden geschãtzt auf:

Die Preise stellen sich, wie folgt: 1000 Eg eif Kontinent

80 / 81 A 1891/2

7879 1756

75 / 76 172

7415 149/150

70/71 142/143 119/120 124/125 123 124 121 / 123 geboten, * 124 bezahlt, Gingquantino 136 April / Mai,

Hafer 106 Der Frachtenmarkt zeigte eine gedrückte Lage. Donau 7 Rotterdam, 713 Antwerpen, Sulina 5/9 56.

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Dresden hat die Post aus Oefterreich und dem Königreich Sachsen, die heute früh in Berlin fällig war, den Anschluß nicht erreicht.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause sind in der morgigen Auf— führung von Lohengrin“, mit Herrn Grüning in der Titek— rolle, die Damen Fabry, Ober und die Herten Griswold, Hoffmann und Bronsgeest in den Hauptrollen beschäftigt. Dirigent ift der Kapellmeifter von Strauß. Am ersten Welhnachts feiertage singt Fräulein Hempel erstmalig das Evchen in den Meistersingern von Nürnberg“.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwoch, das Lustspiel Zopf und Schwert“ von K. Gutzkow in der bekannten Besetzung wiederholt.

m Lessingtheater beginnt die am Freitag (1. Weihnachtz⸗ feiertag) stattfin dende fan fn ml des Schwankes Bretzenburg“ ausnahmsweise um 8 Uhr.

Max Dreyer hat eine dreiaktige Komödie: Des Pfarrers Tochter von Streladorf vollendet, die vom Lessingtheater jur ersten Auffübrung erworben worden ist. Dag Stäck erscheint im Verlage der neugegründeten Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller G. m. b. H., Berlin W., Königgrätzer Straße 76.

Das Schillertheater wird in selnen beiden Häusern am Sylvesteraben?ꝰ jwei Neuaufführungen herausbringen: im Schiller—

theater O. (Wallnertheater) geht Donnerstag, den 31. Der uber

i ersten Male Charleys Tanten von Brandon Thomag i Snrg m Schillertheater Charlottenburg findet am gleichen Aben

* t , , , von r von Schin, an und Franz Koppel Ellfeld statt. Der Vorverika

stellungen sst bereits eröffnet. u fur dete Zn.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zwelten. Sellage⸗

Mannigfaltiges. Ber lin, 22. Dezember 1908.

Das Märkische Museum ist zum freien Sintritt Publikum täglich von 10 bis 3 Uhr, mit Ausnahme der n e gr geöffnet. Zur Orientierung kann ein gedruqhter Führer sn 10 4 verlangt werden. Außer an den Sonnabenden iff as Nuseum an folgenden sieben Festtagen geschloffen: erster Dei hnachtetag Neujahr, Karfreitag, erster Dflertag, Himmelfahrt, ersier Pingsttan Bußtag. Am jweiten Weihnachtstag sst das Muscum geoff net, 6

leich er auf einen Sonnabend fällt; an den Vortagen der dr oben Felertage und am Splvester wird es schon un ] übt

geschlossen.

Maria Holgers wird an ihrem Märchenabend am 25. Dezember im Choralionsaal u. a. ein japanisches Maͤrchen „Der Kampf der Krabbe mit dem Affen und ein russisches Maͤrchen. 5 garn , . e . 5 find bei Bot u. Bo ertheim und in der Buchhandlung von ild (Schin lr. Z * heben! ; n.

Das Inbaltsverzeichnig der von Januar bis Mär; stattsin denden gemeinverständlichen naru wissenschaftlichen Vorträ⸗e und Knrse, die in der Urania gehalten werden sollen, ist erschlenen und wöd ar der Kasse des genannten Instituts (Taubenstraße 48/ 49) ausgegeben oder Interessenten auf Wunsch kosten los übersandt.

Im Zirkus Sch um ann geht an den beiden Weib nacht feiertagen und am Sonntag die Ausstattungspantomime Golo der Seerauber auch in den Nachmittagsvorstellungen underkürjt in Szene- Zu den Nachmittags dorstellungen hat jeder Besucher das Recht, ein Kind unter zehn Jahren frei einzuführen; alle übrigen Kinder unter zn Jahren jahlen die Hälfte des Kassenpreises. Um eir em außergewoͤhnlichen Andrang an den Kassen während der Festtage vorzubeugen, hat die Direktion den Vorverkauf der Billette an den Zirkuskassen bereits ke, ginnen lafssen. Die Kassen sind schon jetzt den ganzen Tag äber ge⸗ offnet; Billette für die Vorstellungen an den Weihnachts feiertagen werden mit einem Aufschlag von 1050 für das Billeit verkauft.

Greifswald, 22. Dezember. (W. T. BI). Durch elne Gag⸗ erxploston wurde heute fe ein Teil der staͤdtischen höheren Töchterschule jerstsrt, wobei der Schuldiener fein Leben d,, Die Ursache der Cxploston konnte noch nicht ermitlel werden.

Hagen, 21. Dezember. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: Gestern nachmittag 4 Uhr 260 Minuten fuhr im Personen hahnbof Hagen (Weftfalen) bei fehr dichtem Nebel der Eilzug Nr. 10 bei der Einfahrt in Gleis drei auf eine in diesem Gleise vor Weiche 42 haltende Rangierlokomotive auf. Der Eiliug 10 hatte vor dem Einfahrt signal Q geklalten, fuhr dementsprechend langsam ein und tam bei dem Zu sammenstoß sosort zum Halten. An den beiden Lokomotiven sind Rur die Huffer leicht verbogen. Zwei Reisfende erlitten infolge des plötzlichen Anhaltens Leichte Hautabschürfungen.“ Se, schädigungen an Material kamen nicht vor. Die Schuldfrage ist in nicht völlig geklärt. 1

Paris, 21. Dezember. (W. T. B) Zweitausend Stu— denten veranstalteten heute nachmittag vor den Räumen der medizinischen Fakultät eine Kundgebung gegen die neuen Aufnahmebestimmungen über die Zulassung zum medizinischen Studium. Polizei und Militär drangen ins Universitäts gebäude sein und nahmen mehrere Verhaftungen vor.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Grsten und Zweiten Beilage.)

——

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern- bauß. 274. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ lalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschwelg. (Gewöhnliche Preise.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel baus. 299. Abonnementsvorstellung Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufsũgen don Karl Gutzkow. Regle: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 745 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Geschlossen.

Schauspielhaus. Geschlossen.

Dentsches Theater. Mittwoch, Nachmittage 36 Uhr: Treulieb und Wunderhold. Abends 77 Uhr: Revolution in srãhwinkel.

Donnerstag: Geschlossen.

Rammershiele.

Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. An. fang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Rabagas. .

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag (1. Weihnachtsfeiertag): Rabagas.

Sonnabend (2. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Rabagas.

Sonntag (53. Feiertag): Rabagas.

Hebbeltheater. (önlaggrätze: Strate o / S3) Mittwoch: Thummelumsen. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, den 25. Dejember, Nachmittags 3 Uhr: Die Stärkere und Cyprienne.

Berliner Theater. Mittwoch: Serodes und

Mariamne. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends: Herodes und Mariamne.

Sonnabend Nachmittags 3 Uhr: Emilia Galotti. Atends: Der Veilchenfresser.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends: Herodes und Mariamne.

Messina.

Sonnabend,

Soldat.

8 Uhr.

Abends: 3

Abends: 3

Cessingtheater. Michael Kramer.

Donnerstag: Geschlossen. Die Kasse ist von 106—1 Uhr geöffnet.

Freitag, Nachmlttaas 3 Uhr: Nora. Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Bretzenburg. Schwank von Richard Skowronnek und Richard Wilde.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Bretz enburg.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Bretzenburg.

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Komödie in 3 Akten von Gustav Esmann.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: fest. Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.

Charlottenburg. Der schwarze Kavalier. drei Akten von Heinrich Lilienfein.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags Kavalier. Abends 8 Uhr: Die Braut von der

Theater des Weslens. (Station: Zoologischer

2 ö . 12.) Mn g, mt. * ornur en. ends 7 re , 1. Male: Der tapfere Soldat. Mein Leopold,

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, 1. Feiertag, Nachmittags 31 Uhr (balbe J. Preise): Ein Walzertraum. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

2. Feiertag, Halbe Preises; Ein Walzertraum. Abends: 23 n n, 31 Uhr (balbe Preise)

onntag, mittags r (balbe e): Ein Walzertraum. Abends:

Komische Oper. Mittwoch: Zaza. Anfang

Donner g tag: Geschlossen. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: aza. Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Die Fleder⸗ maus. Abends: Tie Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: aza.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Geschlossen. Donnerstag: Geschlossen.

i ! ; eiertags spielplan nian ein Zeit.

8 Uhr: Die glücklichste Zeit.

(Wwallnertheater. Vater und Sohn.

Donnerstag: Geschlossen. Freitag und folgende Tage, Kümmere Dich um Amelie.

Das Stiftungs⸗

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Ein deutsches Spiel in Sie nichts zu verzullen?

Schlafwagenkontrolleur.

3 Uhr: Der schwarze

Papa.

Donnergtag: Geschlossen. Weihnachtsfeiertag, Charleys Tante.

Nachmittags 37 Uhr Oochtaurist.

Sechs Uhr Onkel. Der tayfere

Donnerttag SGeschlossen.

Tieflaud. - wacht. Abendg: Der

Josette meine

Zwillinge. Tiefland.

wacht. Abends: Der Satyr.

Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch: Freitag, 1 Feiertag, Nachmittags 3 Ubr: Panne. Abends 8 Uhr, jum ersten Male:

Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. Abendt 8 Uhr: Die glücklichste

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Paune. Abends

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander)

Mittwoch: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Abends 8 Uhr: 1. Weihnachts feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Haben 2. Weibnachtsfeieriag, Nachmittags 3 Uhr: Der . Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Ganz

Thaliatheater. (Direktion: Rren und Schonfeld. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. Abendz 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardt:

Nachmittags 35 Uhr:

3. Welhnachte feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der. Sonntag, 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Ihr

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnbof Fier bͤstraße) Mittwoch: Der Satyr. Anfang Uhr

Freitag, 1. Feiertag, i ren: Die Liebe atyr. Sonnabend, 2. Feiertag, Nachmittags: Frãulein h Frau. Abends: Der Satyr. Sonntag, 27. d. M., Nachmittags: Die Liebe

Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends prä 7 Uhr: Das anerkannte Sen sationsprogramm und um 8 Uhr: Paet, der größte vierbeinige Bicycletünstler. Um 97 Uhr: Golo, der Ser⸗ räuber und Mädchenhändler. Größtes Pracht. Manegenschgustück. An allen drei Weihnachtz⸗ feiertagen, Nachmittags und Abends: Paet und in beiden Vorstellungen: Golo, der Seeräuber. Pracht. Ausstattungs pantomime. Ungekürzt. Nach⸗ mittags 1 Kind unter 10 Jahren frei.

. Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margot Kreutzberger mit Hrn. Gerichtsassessor Georg Breslauer (Breslau). ;

Verehelicht: . Dietrich von Klützing mit Mimosa Baronesse Baud (Schloß Neuscharfenberg bei Eisenach).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. F. G. Fibmn. von Reitzenstein a. d. H. Schönberg (1. Zt. Bretz.

Gine Tochter: Hrn. M. Senfft von Pilsach (Boblas) Hrn. Karl von Grol⸗ man ˖ Gosda (Gosda bei Klinge, N22) Irn. Leutnant Emil von Vollard⸗Bockelberg (Frank. furt a. O). 8 Amtsrichter Dr. Grnst Philip (Oberbausen, Rhld.).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Wilhelm Jordan (Düsseldorfs). Hr. William von Koch (Königsberg i. Pr.). Hr. Lardschaftgrat Albert von Klahr (Klabrheim). Hr. Faͤhnrich Lultpold von Oelhafen (Hannover). Frl. Malwine von Held (Berlin).

Die glück⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ˖ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. . Zehn Beilagen leinschließ lich Bor sen· Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 ves ͤffent⸗ ichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten n

betreffend Ksommanditgesellschaften auf und engesellschaften, für die Woche vom 14. bis 19. Dezember 1908.

zum Deutschen Reichsan

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember

Berichte von

gut

Geiahlter Preis für 1 Do ppeljentner

6.

niedrigfter

bochster

6.

niedrigfter

höchster 60 ip

Verkaufte Menge

Doppel jentner

dentschen Fruchtmärkten.

Durchschnittiz⸗ preis für

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Außerdem wurden am Markttage ö na 1 ätzung verkauft Doppelsentner (Prei unbekannt)

, 1 Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . Neu 2 2 . 5 9 . Geislingen Meßlrh..,...

Babenhausen. Illertissen . Geislingen. Meßkirch.

. Dftrowo . 1 2 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . n,. ; 3

de 2

Breslau. . Strehlen 4. Schl. Löwenberg i. Schl. .

ld Aalen.

Riedlingen z ; ;

t Braugerste

nn,, w D 4 Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . 1 1 Kw . . 16́ę· O Meßttrch... . Bemerkungen. Die verkaufte Menge Gin liegender Strich (— in den Sp

Berlin, den 22. Dejember 19038.

de 8

19820 18, 30 18, 5 19,40 20,00 20,40

20.850 20, 58 20, 20 20, 40

1620 15,50 15,70 16,00

16,60 15,50 1620 1620

16,80 14,10 14.90 1799 1650 17,00 16.00 18.00 18,10

18,20 1450 14.50 15.00 1609 1430 15.20 1409 16.00 14,0 15,40

wird auf volle Doppel zentner u

16 30

/

Wei 19,36 19,20 18, 85 19 60 2000 20. 40

20 80 20,58 20.20 20, 40

Rog 1620 15,60 16,10 16,00

1620

3 e n. 18,40 19830 19,70 198,0 20,50

20 so

18,50 20.00 19,70 19,80 20,50

20 zo

Rernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20, So 20, 90 21,00 21,20

15, 80 16,80 1670 16090 1640 16,80 16,50 1660 16,40

15,00 195 50 18 00 17,50 17,50 16,40

18 zo

16,20 14,80 15,60 15.20 1640 1440 15,50 15 50 16,20 15,50 16,00 16,80

KRaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

45 17

63

1748 1260

670 263 16034

18. 12.

19. 12. 14. 12. 14. 12.

1412. 14.12.

14 12. 14. 12.

18. 12. 18. 12. 14.12.

19. 12. 14. 12.

18. 12.

18. 12.

7. 12. 1413. 14. 17.

18. 12. 18. 12.

14.12. 19. 12.

1412. 14. 12. 14. 17.

gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzpreig wird auz den unabgerundeten icht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten secha Spalten, daß entsprechender

16 21

ahlen berechnet ericht feblt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche uswn. Ernennungen, Befsrde—⸗ zungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Dezember. Meyn, DOberlt. im 3. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 5), kommandiert zur Dlenstleistung beim Großen General- stabe, von diesem Kommando enthoben und unter Verleibung des Charakters als Hauptm. und Versetzung in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154 auf zwei Jahre nach Japan jum Studium der Heeres. einrichtungen kommandiert. Erbprinz Viktor Adolf zu Bentheim u. Steinfurt, in der Armee, und jwar als Lt. im 1. Gardeulan. Regt., vorläufig ohne Patent, angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Dezember. Befördert: Frhr v. Nagel (Neuß), Lt. der Res. des 1. Sardeulan. Regts,, Rusche (Magdeburg), Lt. des Gardelandw. Trains 1. Auf⸗ en ju Oberlt4d.; zu Lts. der Res.: die Viefeldwebel biw.

tiewachtmeister: Kleinow (III Berlin), des 1. Garderegts j. F., Kayser (II Berlin), des 2. Garderegts. . F., Heinrich (Solingen), Weber (Cöln), des Kaiser Alexander Gardegren. Regiments Nr. 1. Mertz (III Berlin), Coenen (Paderborn), Schoppe Bonn), des Kaiser Franz Gardegren. Regiments Rr. 2, Dürrenfeld (III Berlin), Zuppan (Brandenburg a. H), Morgenstern (II Berlin), des Gardefüf. Regts., Paatsch UI Berlin), des 4. Garderegts. z. F, Pfaf fer ot, Leske UII Berlins, des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Wandel (ii Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. der Ost en (Geldern), des 3. Gardeulan. Regis, v. S asse Hagen), des 1. Gardefelt art. Regts,, Greve ( Essen), Jun ge⸗ blodt Recklinghausen), Ba riholom aus (II Casseh, des 2. Garde · seldart. Regts, Hiddemann (ii Bochum), Sorg (St. Wendeh, des 3. Gardefeldart. Regts, Holtz (Stettin), des Gardetrainbats.

Wiegand (Cöln), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. NRegig, zu den Ref. Offfsieren des Königin Augusta Garde⸗ gten. Regis. Nr. 4 versetzt. .

Befördert: ju Lis. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Visewacht. meister; Jejiorows ki, Straube, Graetsfch (Königeberg), des Gren. Regis. Kronprinz (1. Sfipreuß.) Rr. j, Stobbe Wehlau), Kähler (Rönigs berg), Fr isch Braungberch, des Gren. Regtö. König Friedrich Wilhelm I. (J. Ostpreuß.) Rm 3, Sie bert, Son— om ski, (Königsberg), des Füs. Regts. Graf Roon (Ossyreuß) Nr. 33 Dülm (Königsberg), des 2 Hannob. Inf. Regts. Rr. 77, Riechert Königsberg, des Inf. Regis. von Volgtz. Rheß (3. Hannob.) Nr. 78, Dulß (W-hlauh Roli itt. (Königsberg), des 3. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Schneider (Königsberg), des 1. Ermländ. Inf. Regts. Ur. 166, Hintz (Königsberg), deg 2. Eimländ. Inf. Regts. Nr. 151, Schm ischke (Königsberg), des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152,

der Trenck (Königsberg), des Kür. Regis. Graf Wrangel (Ost⸗ preuß) Nr. 3, Sie hr (Wehlau), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. I, Ver sen (Königsberg des 27. Restfal.“ Feldart. Fiezte.

Nr. 22; Sesser (Königsberg) Viefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; ju Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vijewacht. des Gren. Regts. Wilhelm I7. (I. Pomm.) Nr. 2, Grünthal (Stargard), dez Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm. ] Nr. 8, Quast (Stettin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, E. Levetzow (Stettin), des Kür. Regis. Königin (Pomm.) Nr. 2; Lt. der Res. dez V Berlin),

meister:

Jorns Nr. 142, Feldart. 1.

Regts.

Regts. Nr. II Berlin:

der Große (3. König

gren. Regts.

C Thüring. Inf. Regts. Regts. Berlin:

des 2. Westfäl.

feldwebel

Schul

Anklam),

( Berlin), Hillen kamp Aufgebotzßs, zu die Vizefeldwebel im Landw. Bejirk 1 Berlin: ĩ General Feldmarschall Graf Moltke ( Schles) Nr. 38, Bredlow, Habicht, des 3. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 50, Blanckmeister des 3. Thüring. Inf. Regis. Nr. 71, Klein“ schmidt, des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig Firn Nr. 78, Lemh oe fer, des Ostpreuß.)

Inf. Nr.

Nr. 146 Gröschner,

die Vljewachtmeister

Inf. Regts. Graf

burgischen Nr. regiments General. Feldmarsch

20

Friese, des 7.

Oberlts. ;

die Vizefeldwebel im

Friedrich

98, Sch des M

eldart. Regts. Nr. 22,

biw. Vizewachtmeister:

Tauentzien

Nr. 4,

Gren. Regts.

Pracht, der, des 1.

Hus.

agdeburg.

von Wittenberg

m t er (Potsdam), a

Inf. Regts. Nr. 159, Renner (Brandenburg a.

schles Inf. Regts. Nr. 154, v. Rappard Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Dits Regts. von Podbielskt (1. Niederschlef Nr. 5, Hemmerling des 2. Hannovb. Feldart. Regts. Nr. 26, Saloschin

des Brandenburg. Trainbalz. Nr. 3, Sch wanecke

(Guben), (Jüterbog),

König Friedrich

7. Bab. Lt. zu Ltg. Bartscht, des Fuͤs.

Westpreuß. Inf. Landw. König Friedrich Moe ricke, Wilbelm III. (I.

Nr. 8, Münch, des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witten— berg (3. Brandenburg) Nr. 20, Thayßen, des herijog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg Nr. 24, Schub ert, des Inf. Regts. Prinz Louls Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Michel, des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rum mand, des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, R teme r, des 6. Pnm. Inf. Regts. Rr. 465, Reinecke, des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 52, ppel, des Regts. Nr. S6,

Brandenburg.) nf. Regts. Groß⸗

im Landw. Bezick IV 1 ( Regts. Nr. 10, Mädler, des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Bode, des Feldart. Regis. General. Feldieugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ritter, des 1. Thäring. Feldart. Regts. Nr. 19, Feldgen, . „Gra bower, des Kurmärk. Feldart, Regts. Nr. 39, Bruns Wüste fel d, des Torgauer Feldart. . Nr. 74, Burckhardt, des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Pe lita- sohn, Gersbach, des Weslpreuß. Trainbats. Rr. I7; die Viz⸗— Waßerfall (Potsdam) des

des Infanterie Prinz Friedrich Karl von Preußen S. Brandenburg.) Nr. 64, Sche e lh aa se (Jüterbog), des J. Grmländ.

99). des 5. Nieder⸗ (Brandenburg a. H), des chke (Guben) des Feldart.

Inf. Regts. der Landw. der Res.:

Bezirk des Leib⸗

des Metzer Masur. Inf.

(3. Branden⸗

(Küstrin), des Magdeburg. Trainbatg. Nr. 4;

Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Berlin, zu

1. Aufgebots.

Hecht (17 Berlin Lt. der Res. Nr. 15, ju den Res. Of

versetzt.

Befördert: zu Ltg. der Res.: meister: Barth (Torgau), Gaertringen (4. Posen.) (Magdeburg), des 3. (Torgau), deg 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Infanterieregiments des 5. Lothringischen Infanterieregiments Rr. Thüring. Inf. Regts. des Inf. Regts. Lübed (8. Hanfeat.)

des Anhaltischen (Torgau), ( Proetz sch (Weißenfele), des 8.

Winter (Halle a. S),

Rottgardt (Magdeburg), Rethfeld (Nagdeburg), Nr. 166, Neubert (Magdeburg), Nr. 175, Thränhardt (Magdeburg) Nr. 174, v. Puttkamer (Weißenfelch, i Schneidewindt (Neuhaldengleben), Pferde Nr. 2, Traege (Bitterfeld), Prinz Regent

Nr. 163,

1

Feldartillerieregimentt

Magdeburg) Nr. 4. Petschelt Meuhaldenslebem, Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr.

des 1. Thüring. Feldart.

1. Posen. Fel dart. Regts.

2. Hannov. Feldart. Regts KFurmärk. Feldart. Regts. Altmärk. des Groß herzogl. Oberbeck

(Weißenfels),

Feldart.

Regts. Mecklenburg. (Magdeburg), des Torgauer Feldart. Regta. Nr. 74,

46, Feldart. bermann

des Magdeburg.

Gerhardt, Kirsch Lts. der Landw. Inf.

des 3. Schles. Drag. Regts.

des Schleswig⸗Holstein. des 5. Hannob. Inf. Regts. des 9. Lothring. Inf. Regts.

Nr.

fizieren des Jägerregts. zu Pferde Rr. 4

die Vizefeldwebel biw. Vizewacht⸗ des Inf. Regts, Freiherr Hiller von Clausen, Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Mahlow

Bayerdörffer

Ulrich (Torgau), 93, Brodmann 144, Nr. 153, Nr. 162, Inf. Regts.

des 10. Lothring. Inf. Regts.

des 2. Po

mm. Ulan. Regts. des Jägeregts. zu

Fuhrmann (Torgau), des

Luitpold von

Bayern des Feldart.

̃ 6, Wa gner (Neuhaldensleben), Regts. Nr. 193, Brunn Magdeburg), des Nr. 206, Wese mann (Magdeburgs, det 322 26, Stempel (Weißenfels), des Nr. 39, Katzschke (Weißenfels, des Lindstädt

(Stendal), Regt. Nr. 66, (Halle a. S.),

d Driver (Torgau), Loe we (Magdeburg), des Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Gerhardt

Trainbats.

Nr. 4;

Trautwein

(Bitterfeld), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. (Halle a. S), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman

Pa ech (1. Posen.) Nr. 18, zu den Res. Offisieren des Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) J

Befördert: zu Lts. der Res.: die Bin, Schwarz (Posen), des Gren. Regtg. Graf Kleist von

meister:

üs. Regts. General⸗ r. 36 2 tjewacht⸗

webel bzw.

Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, Weise (Posen), des Inf. Regts.

Graf Schwerin (3. nm.) Nr. 14. S des Inf. Regtg. von Courbiore (2. Kügler (Posen), des Füs. Regis. Königin (Pomm.) Nr.

Franke .

von Schweden

(Lauban),

des 6. Pomm. Inf.

Häusler, Leg ke (Liegnitz), des 5. Nieders estpreuß. Inf.

Saro (Liegnitz), des 7. (Rawitsch), des Ulan. Regtg. Prinz August bon Württemberg (Posen.)

chwarzer (Neusalj . S.)

osen. iktoria

Hirschfelder (Posen

49,

Miktsch chles. Inf. Regts. Nr. 154, Regts. Nr. 155, Materne

ö