1908 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Kieckebusch (Posen), des 2.

Nr. 10, v. Jou anne (Schrimm), Wen dor ff (Glogau), 5 omm. Feldart. Regts. Nr. 17“, Stein, Münch (Posen), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Tschierschty , Lwows ki (Glogau), Jung fer (Jauer), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Jankowsky (Posen), des 2. Posen. Feldart. Regts Nr. 56, Dittmar (Posen), des Niederschlesischen Trainbats. Nr. 8, Do sch (Posen), des Bad. Trainbatg. Nr. 14 Ofsig ( Breslau), Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Oberlt; ju Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vlzewachtmeister: Strjybny (Wohlau), Braeuer, Schmidt (1 Breslau), Hoffmann (Kattowitz), des Gren. Regts. König Friedrich 1III. (2. Schles.) Nr. 11, Epstein

(. Breslau), Cichv (Rybnik), Schlegel (Kattowitz, Snay (Oels),

des 4. Niederschles. Inf. Regta. Nr. 51, Buffa (Wohlau), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Rust (Münsterberg), des Ulan. Regt. Kaifer Alexander III. von Rußland (Wesipreuß.) Nr. 1, Hecht (Gleiwitz, des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Mever zu Knonow (Woblau). des Regts. Königsjäger ju Pferde Rr. 1, May (Glatz, des Feldart. Regts. von Podbhielski (J. Niederschles Nr. 5, v. Sindeiner gen. v. Wildau ((.1latz), des Feldart. Regté. von Peucker (1. Schles ) Nr. 6, Friedrich ( Breslau), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Brecht (Glei⸗ witz, des Bergisch Feldart. Regts. Nr. 59, Krüger (Gleiwig), des Niederschlel. Trainbatöz. Nr. 5; Lenssen (Elberfeld), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Becker (Lennep), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebets, ju Oberlts.; zu Lts. der Res. : die Vizef⸗ldwebel bzw. Vizewachtmeister: Heuft (Düsseldorf), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4 Stockmar (Duisburg), Lohmeyer (Crefeld), des Inf. Regtz. Herwarth von Bittenseld (1. Westiäl) Nr. 13. Rohde ( Essemn), Klose (Gelsenkirchen), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder- lande (2. Westfäl.) Rr. 15, Schmallenberg (Hagen), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Urban (Hagen), des Inf Regts. von Ceurblère (2 Posen) Nr. 19. Graefe (Crefeld), deg Inf. Rrals. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr 20, Hintze (Bielefeld, des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (Z. Magdeburg.) Nr 27, Henneriei (CErefeld), des Inf. Regts von Horn (3. Rhein. Nr. 28 Bernhard Bochum). des Inf. Regts. Graf Werder (6 Rhein. Nr. 30, Strauch Essen), des Füf. Regis. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Artz (Düsseldorf), Heckschen (Crefeld, Lütkemeyer (L Essen) des Niederrhein Füs. Regts. Nr. 39. Fromme (Scest), des 5. Westfal. Infanterieregiments Nr. 53, Grüter (Coesfeld), des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfãl.) Nr. 55, Obe rm ann (Duisburg) Heinicke (II Essen), Caasen (Erefel, Marquis . EGssen). des. Infanterieregiments Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Josten Crefeidf. Sta pelmann (Paderborn), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 65, Schürmann (Ciefeld), des 8. Rbein. Inf. Regis Ne. 70, Tilmann (Geldern), des 1. Dannov. Inf. Regts. Nr. 74. Wörmann (Recklingbausen des Jaf. Regts. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 73, Mert ins (Hagen). des 2. Kurbess Inf. Regtg. Nr. 82. Chudoba (Mülheim a d. Rubr), des Janf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Beust (Gelsenkirchen, des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 57, Joch (Gelsenkirchenn, des 7. Thüring. Inf. Regts. Rr. 86, Schneider (Hagen), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Do b men (1 Essen), deg 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wil belm Nr. 112, Böhmer (Wesel, v. Oppen (Barmen), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Juncker (J Essen), des 1. Unter- elsãf. Inf. Regts. Nt. 132, Kutscher (Geldern), des 4. Unter⸗ elsaff. Inf. Regts. Nr. 143, Müller (Coesfeld, Pie ger ( Essen), des Königsinf. Regta. (6. Lothring.) Nr. 145, Bau dler (Solingen) des 6. Westy euß. Inf. Regts Nr. 145. O osm ann (Hagen), des 2. Ermländ. Inf. Regis. Nr. 151, Herbers (Duisburg) des 8 Lothring. Inf. Regts. Rr. 158, Bauer (! Bochum), des 9. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 150, Battenberg (Pade bora), Brandt ( Essen), des 1. Oberelsäfs. Faf. Regts. Nr. 167, Steiner (Geldern, Aldegarmann Detmolds, des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173. Heinem ann (Glberfeld, des 19. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Schoeller (slberfeldz, des Kür. Rezts. Kaiser Nikolaus J von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Schmahl (Barmen) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rbein) Nr. 8, Hucklenbroich (Düsseldort), des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derflinger (Neumärk) Nr. 3, Rellensmann (Mülheim a. d. Ruhr), Molineus (Barmen), des Schleswig ⸗Holfstein. Drag. Regts. Nr. 13, ten Hom pel (Reckling⸗ hausen), des Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, Heidschuch (Solingen), des 2. Bad. Drag Regts. Nr. 21, Feli (Selingen), des Garde— drag. Regtg. (1. Sroßherzoal. Hess) Nr. 12, Herding (Cæesfeld), des Huf. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) RNr. 8, Kruse (Barmen), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 8, Busch (Elberfeld, des Littbau. Ulan. Regts. Nr. 12, Grolman (Düsseldorf), des Jägerregts. ju Pferde Nr. 2, Hafsel Essen), Funcke (Hagen), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. . Ullner, (Soest), Rubarth (1 Essen), des J. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. I, Fabian (Mülbeim a. d. Ruhr), des 1. Ostvreuß. Feldart. Regtz. Nr. 16, Frhr. v. Fürstenherg (Paderborn), Sob meyer (Bielefeld) Kleine Möllboft ( IEssen), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Brenschede (Hagen), des 1. Nassau. Feldart. Rigts. Nr. 27 Oranien, Becker (Max) (Hagen), des 1. Unterelsäss. Fel dart. Regts. Nr. 31, Graeve (Hagen), des Kur⸗ märk. Feldart. Regs. Nr. 39, Merscheim (L Essen), Becker (Paul) (Hagen), Hae dicke (Weselj. Hüchte brock, Loerbrots (1 Bechum), Breitenstein (Wesel) Knehe (Duisburg), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Eggemann (Bielefeld), des Minden. Feldart. Regtg. Nr 58, Bal tersbolt (Barmen), des 2. Großberjogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Kellermann (Lenner) Rutenbeck (Hagen), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Sch roer (Geldern), des Bad. Trainkats. Nr. 14, Rittersbaus (Barmen), des Loihring. Trainbats. Nr. 16; Lürken (1 Essen), Vijefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Schliebs (Cöln), Oberlt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, jum Haupim.; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bew. Vizewacht meisterr: Steinert (Koblenz), des Inf. Regt. Freiberr von Spart (3. Westfäl) Nr. 16, Künzer (St. Wendel), des Inf. Regts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29, Esser (Cöln) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Re. 53, Schumacher (Deutz,, des Inf. Regte. Markgraf Karl 7. Brandenburg) Nr. 60, FlIlaskamp (Deut), des 5. Rbein. Inf. Regts. Nr. 65, He vder (Koblenz), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Bu senbender (Koblenz) des 6 Rhein. Inf Regts. Nr. 68, Heintz (St. Wendel, Besse (Cöln), des 7. Rhein. Inf. Regts. Rr. 65, Cardauns (Cöln), Abels (Bonn), des 8. Rbein. Inf. Regts. Nr. 70, Breuer (Kreujnach), Müller (Cöln), des 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regts. Nr. N, Doc ter (Jülich), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Gisenbeis (St. Wendel), des 3. Lotbrin g. Inf. Regts. Nr. 135, Joist (St. Wendel), des 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, R a dicke (Cöln), des Königsinf. Regts. (6. Lotbring) Rr 145, Cremer (Cöln), des 3 Rhein. Inf. Regis. Nr. 160, Müfer (Cöln), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Heimann (Andernach, des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Wolf (Cöäln), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22. Schmeler (Cöln), des Leibdrag. Regts. (2. Großberzogl Hess.) Ne. 24, Saigge (Cöaln), des 2 Westäl. Hus. Regtz. Nr. 11, Klostermann (Cöln), des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Grosse (Deutz), des 2. Westfäl. Feldart. Regtg. Nr. 22. Kotber (Rheydt), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien, Feuser (Cöln). des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Rr. 31, Ge ver, Wabn (Cöln) des Trier. Feldart. Regts Nr. 44 Knapmann (St. Wendel), des 2. Oberelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 51,

ink, Röckerath, Werny (Cöln), des Berg. Feldart. Regts. kr. 59, Heitmann (Cöln), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Mann (öln) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Fleischhackher, Drescher (Cöln),. Vijefeldwebel, ju Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebot. Veith (Cöln), Vijewachtm., jum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots.

ö * von Manstein (Schleswig.)

Cort (Rheydt), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Thüring. Ulan. Regtz. Nr. 6 versetzt. ;

Befördert: ju Lts. der Res.; die Vijefeldwebel biw. Vizewacht ; meister: Heinrich (Kiel), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (J. Brandenburg) Nr. 8, Höderm ann (I Bremen), des Inf. Regts. Graf rfuß (4 stfäl) Nr. 17, König (. Bremen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dier⸗ king (Bremerhaven), des J. Pannov. Inf. Regts. Nr. 74, Heise (Kiel). des Inf. Regts. Bremen J. Hanseat.) Nr. 76, Backhaug (II Bremen), des 2. Hannov. Inf. Regis. Nr. 77, Ho rn⸗ berger (Bremerhaven), des Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, Riecke ( Bremen), des 2. Kurhbess. Inf. Regts. Nr. 82, Battermann (Kiel, Riggelsen, Roll (Flensburg), des Inf. Nr. 84, Keck (Flensburg), des Inf. Regts. Herjog von Holstein (Holstein) Nr. 35. Stemann, Block, Holkesen, Reim ers (Flensburg), des Füs. Regts. Königin (Schlezwig · olstein.) Nr. Ss, Wie the ger Altena), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Fritze (Kiel), des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 149, Calix (1 Altona), des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, Westmann (Flensburg), des Schlegwig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 165, Fitschen (II Bremen, des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 166, Brundert (1 Altonaj, des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Lindemann (Wismarj, deß 9. Westpreuß Inf. Regts. Nr. 176, Gumprecht (II Hamburg), des 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schwartze (Bremerhaven), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Jüngst (RKieh, Schneider (Flensburg), des Feldart. Regts. von Scharnhborft (J. Hannov) Nr. 10, Weybausen I Bremen), des 1. Thüringischen Feldartillerie⸗ Regts. Nr. 19, Prollius, Lampe, Lohrig (II Bremen), des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26, Vincent (1 Altona), Todt⸗ mann (II Hamburg), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Amrbein I Altona), des Niedersächs. Feldart. Regts. Ne. 46, Ree se (II Hamburg), des Großherjogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Meißner l Hamburg), des Ostfries. Feldart. Regis. Nr. 62, Glander ([I Bremen, des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Rr. 67, Dencker (Kiel), des Mansfelder Feldatt. Regts. Nr. 75, Mannhardt ( burg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Bürkner (iel, deg Pomm. Trainbats. Nr. 2, Sottorf (I Altona), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; Pritzkow ( Bremen), Visewachtm, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. Drevs (Wismar), Vijewachtm., jum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebotz; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vijewachtmeister: Curs (Göttingen), des Infanterieregiments Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, NMittelacher (Göttingen), des 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Wunderlich (Göttingen), des Inf. Regtg. Bremen (L. Hanseat.) Nr. 75, Dre ver (Osnabrüch, Göing (Göttingen des Inf. Regts. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. I8, . (Nienburg a. d. Weser), des 9. Bad. Inf. Regts Nr. 170,

raun (Göttingen), des Großherzogl. Art. Korpz, 1. Sroßherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25. Odenkirchen (Nienburg a. d. Weser), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Offen⸗ berg ( Osnabrück, des 1. Lothringischen Feldart. Regts. Nr. 33, Metge (Göttingen), des 2. Kurhessischen Feldart. Regts. Nr. 47, Tölkbaus (Osnabrück,, des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Rump (Osnabrüch. E blerm ann (1 Oldenburg), Köst er, Rumpf (Osnabrũck, des Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, sst en feld Göttingen, Ficken (I Oldenburg), des Hannov. Train ⸗Bats. Nr. 10.

Engel (Hildes beim), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zu den Res. Offizieren des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vhefeldwebel biw. Vizewacht⸗ meister: Schuchard 1 Cassel), des 2. Thüring. Inf. Regtz. Nr. 32, Seelig (1 Cassel), des Inf. Regtg. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Reineke (Erfurt), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71. Fischer (L Cassel des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 85, Nischwitz (Gera, Ar no ld (Sondershausen), des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 94 (Großberjog von Sachsen), Dittmar (Gera), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Trage (Erfurt), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 199, Walter (L Casseh), des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Knierim ( Casfseh, Ratenbacher Gera), des Infanterieleibregiments Großherzogin (3. Sroßberzogl. Hessischen) Rr. 117, Brill ( Cassel), des 1. Oberelsäss. Inf. Regtg. Nr. 167, Dietel (Gera), des Jägerregts. ju Pferde Nr. 3, Großjohann (1 Cassel), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. . Förster, Bode (1 Cassel, des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Marcard (I Cassel), des Niedersächs Feldart. Regts. Nr. 46, Koenig, Orth (L Cassel. Sinning (il Cassel des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Stier (Gera), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 56ö, Propfe ( Cassel), des Großherjogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Weber ( Cassel) des Kurhess. Trainbatß. Nr. 11; Schul je (Sondershausen), Vijefeldw. jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. ; .

Wol fram (Erfurt), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Omftjieren des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 versetzt.

Bejörtert: Lie hl (Mannheim), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kauffmann (Mannheim), Lt. des Landw. Traing 1. Aufgebots, ju Oberlts; ju Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vijewacht⸗ meister: Guttenberg (Freiburg), des Inf. Regtg. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. III, Redert (Freiburg), des 5. Bod. Inf. Regts. Nr. 113, Eisenlohr (Heidelberg;, des 6. Bad. Inf. Regts. Kaifer Friedrich III. Nr. 114, See ger (Freiburg), des 8. Bad. Inf. Regtz. Nr. 169, Zimmermann (Offenburg), des 98. Bad. Inf. Regts. Nr. 1706, Wolff (Mannheim), des Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov) Nr. 98, Ploch (Freiburg), des Jäãgerregts. ju Pierde Nr. 3, Bassermann (Mannheim), des J. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 50, Bauer (Freiburg) des 4. Bad. Felrart. Regts. Nr. 56, Müller (Freiburg), Frhr. Marschallß. Bieberstein (Stockach, Burger (Offenburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76

Blum (Mannheim), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. J. Aufgebots (Mannheim), als Oberlt. mit Patent vom 13. Februar 1907 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt.

Befördert: zu Lis. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vüewacht—⸗ meister: Schaum (Hagenau), des Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groß- berjogl. Heff) Nr. 118, Stier (Straßburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. I72, Freytag (Straßburg), des 2 Rbein. Hus. Regts. Nr. 8, Chuseau (Danng), des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostvreuß.) Nr. 5, Sche rler (Danzig), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (L. Brandenburg.) Nr. 8, Bever, Rotta, Biesantz (Danzig), des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 58, Die dall (Baniiz), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, EGJIogauer (Graudenz), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Vollert (onitz, des 2. Masurischen Infanterieregiments Nr. 147, Oeblert (Danzig), des Deutsch Ordenginfanterieregiments Nr. 152, Foltz (Danzig), des 8. Lethringischen Infanterieregiments Nr. 159, Herbst (Neuftadt), des 2. Leibbus. Regts. Königin Victoria von

reußen Nr. 2, v. Böttinger lee,. Boelcke, Fischer (Damig), des Hus. Regis. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr. 5, Wal ier (Deutsch Eylau), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Piltz (Danzig), Zi elke (Stoly) des Regis. Königsjäger zu Pferde Nr. I, Manke (Stolp), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Martini (Graudenz), des Holsteinischen Feldartillerieregiments Nr. 24, Cunitz (Konitz, des J. Westpreußischen Feldartillerieregiments Nr. 35, Wanfried (Neustadt) des 2. Westpreußischen Feldartillerie⸗ Regts Nr. 36, Zimdars (Stolp), Fiebranß (Dana), Graß⸗ mann (Thorn), Hlatz (Deutsch ˖ Eylau), des Feldart. Regts Nr. 71 Groß Komtur, Kunst (Graudenz), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch—= meister, Taggatz (Schlawe), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Anacker (Danzigs, des Westpreuß. Trainbatg. Nr. 17.

Frhr. v. Gagern (Marlenburg), Lt der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, ju den Res. Offinieren des Gardekür. Regt. versetzt. . .

Befördert: Hellwig (Main), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, jum Hauptm.; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vije⸗

wachtmeister: Stüttgen (Siegen), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Klander (Wetzlar), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Hafner (Höchst), des Füs. Regts. von Gerg= dorff (Kurhess) Nr. 89, Lommel (Frankfurt 4. M.), des 1. Kurhess. Inf. Regtg. Nr. 81, Weber (Frankfurt a. M.), Müller (Siegen), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Hahn I Daimstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Sroßheriogl. ss j Nr. 116, Franzen (Frankfurt a. M), des Inf. Regtg. Prhnz Carl (4 Großherzogl. Hefsf. Nr. 118, Wagner (Friedberg), des 10. Lotbring. Inf. Regis. Nr. 174, Noelle (Siegen), des 1. Leibhus. Regts. Nr 1, Kreuß (Siegen), des Ulan. Regts. Graf Haeseler 2. Brandenburg) Nr. 11, Knipping (Siegen), des 1. Lothring. eldart. Regts. Nr. 33, Müller (Oberlahnstein), des 2 r . eldart. Regts. Nr. 47, Bohnstedt (Frankfurt a. M.), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regiments Nr. 61, Reinewald des Lothring. Trainbals. Nr. 163 Rotermundt Hanau), Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vijefeldwebel: Klein (11 Cassel), Frhr. b. Wolff (Anklam), des Gardeschützenbatz, Fricke ( V Berlin), des Jägerbats. Graf Yorck von artenburg ( Ostpreuß.) Nr. 1, Werner (Posen), des Brandenburg. Jägerbatg. Nr. 3, Trost (Stettin), des Jägerbatg. von Neumann (I. Schles) Nr. 5, Schuppius (Kosten), des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6. Heiden hain (Danzig), des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Dan genannt Gdel⸗ mann (Rybnik), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 38, Notthbohm (II gabi Staubesand (Höchst), des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, oth (Göttingen). des Kurbess. Jägerbats. Nr. 11, Pernice (V Berlin), der Maschinengewehrabteil. Nr. 6. Feller Duisburg) der Maschinengewehrabteil. Nr. 8; Keilhack (III Berlin), Oberlt. der Res. des Gardefußart. Regts, zum Hauptm.; ju L. der Res. die Vijefeldwebel: Riep (Posen), Schimpke (BGeldern), Wallð st abe (Magdeburg), Köller (Soesh, Schulte (Hagen) des Gardefußart. Regts, Schneider, Züchner (Stolpy) des Fußart. Regts. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, Kjäer (L Bremen), Riebe⸗ ling (Bielefeld) des Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Gov, Lutterloh (Posen), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Gir te (Guben), Bäürke (Kattowitz, des Fuhart. Regts. von Dies kau (Schles) Nr. 5, Wein and, Reuß, Schreiber, Bijlstein (Cöln), des Westfaäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Groos (1 Essen), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Meyer (Coblenz), des Schleswig Holstein. Fußart. Regtg. Nr. 9, Sonnen stubl (Braunsberg), Deutschendorff (Grauden), des 1. Westpreuß. 2 Regts. Nr. 1, Probst (Straßburg), des Hohenzollern. ußart. Regts Nr. 13; Merbitz (Siegen), Vizefeldwebel, zum Lt. der Landw. Fußgrt. 1. Aufgebots; zu Lts. der Reserve: Baur (Naumburg 3. S), Fähnr,, des Rhein. Pion. Batg. Nr. 8, die Vöiiefeldwebel-; Lem m (Königsberg). Alsen (Bremerhaven), des Pion. Bats Fürst Radziwill (Osipreuß) Nr. 1, Scholz (Erfurt), des Schles. Plon. Bats. Nr. 6, Den der (Koblenz), des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Erm ert (Paderborn), Kieß ler (11 Hamburg), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. II, Henkelmann (Danzig), Kluge (Glei⸗ witz. Schultz (Graudenz), des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Lenfsen (L Essen) des 2. Elsäss. Pion. Bates. Nr. 18 Suchner (Walden⸗ burg). Braun (St. Wendel), des 2. Lothring. Pion. Batg. Nr. 20, Rothe (1 Essen), des Nassau. Pion. Batg. Nr. 21, Mevnen (Cöln), des 2. Westfäl. Pion. Bats. Ne. 24; Schroeder (II Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Gardelandw. Pioniere 1. Aufgebots; u Ltg. der Res. die Vizefeldwebel: Röcker (Bruchsalh, Strempel Glogau), Schlarb (St. Wendel), des Eisenbahnregts. Nr. 1, eh der m . (Bremerhaven), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Dennert (Wesel, Vohmann (Gleiwitz, Heu ser (Cöln), des Eisenbahnregts. Nr. 3, Isen berg (III Berlin), des Telegraphen⸗ bats. Nr. 2, Ro ver (Koblenz), des Telegraphenbais Nr. 3.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Dezember. John, Major a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezttks Aurich, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff 7. Ostpreuß.) Nr. 44 jur Diep. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Veues Palais 17. De jem ber. Der Abschled bewilligt: Frhrn. v. Fürst en berg (Düsseldorfs, Rittm. der Res. des GSardekür. Regts,, Kurtz (Oppeln), Hauptm. der Res. des 2. Gardefeldart. Regts., beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dümcke (III Berlin), Oberlt. der Res. des Kaiser Fran Gardegren. Regts. Nr. 2, Effe n berger (Hannover), Dberlt. der Ref. des Gardefüs. Regts, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gr. v. Schwerin (Minden) Oberlt. der Res. des 2. Gardeulan. Regts, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lade mann (Duisburg), Qberlt. der Res. des Garde⸗ Trainbats, Warsow (Prenjlau), Oberlt. 2. Aufgebots des Garde- fuüs. Landw. Regte., Schwartz (Hermann) (Magdeburg) Oberlt. 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts, v. Treskow (III Berlin), Oberlt. 2. Aufgebots der Gardelandw. Kap., von Meer (Jülich), Oberlt. 2. Aufgebots der Gardelandw des 4 Garde feldart. Regts, Hellwig (III Berlin), Frhrn. v. Münchhausen (Naumburg a. S), Lts. 2. Aufgebots des 2. Gardelandw. Regt. Vogel (Aachen), Lt. 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regtg., Boering (Gumbinnen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Below (Gumbinnen), Lt. der Landw. Kar. 2. Aufgebots, Grubert (Stettin), Hauptmann der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Cam ve (Brombergs, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Reichhelm ([I Berlin), Hauptm. der Ref. des Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schulj (Pots zam), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2 Magde⸗ burg.) Nr. 27, Werner (11 Berlin) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Simons ( V Berlin), Rittm der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, setzteren drei mit der Erlauhnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform, Foerster (Eberhard) (17 Berlin), Rittm. der Res. des Drag. Regta. König Friedrich III. CQ. Schles) Nr. 8s, Brüning ( 3 Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Franjen (. Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Rochow (Potsdam), Oberlt. der Landw. Kap. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen feiner bisherigen Uniform, Holtz Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnig jum Tragen der Landw Armee— Uniform, Paesler (1 V Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf- gebots, v. Seidlitz u. Ludwigsdorf ( V Berlin) Lt. der Res. des Drag. Regts. von Araim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Mackensen v. Astfeld (1 7 Berlin), Lt. der Landw. Kay. 1. Aufgebott, Bafsermann (1 Berlin, Schul (Paul (I Berlin). Lit. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Schlenker V Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kuhnke (Torgau), Hawtm. der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Böhme, (Altenburg, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pfannstleĩi (Stendal), Rittm. der Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen sbrer bisherigen Uniform, Teo (Altenburg), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Paasche (Burg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Arendt (Torgau), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Su ckow (Posen), Oberlt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 51, Troger Liegnitz, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schaumkell (Beuthen i. Ob. Schles.), Hauptm. der Landw. Inf 1. Aufgebotz, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeruniform, v. Korn, Rudelsdorf SDels), Rittm. der Res. des Leibkär. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, mit der Erlaubnig jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Tin im ann (Ratibor), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Piet ruskv (Oels), Oberlt., der Landw. Jaf. 2. Aufgebots, Brau nschweig (r Breslaus, Lt. der Ref. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 6z, Loren; (Neffe, Große (Orpeln), Lig. der Landw. Feldart. 2. Anf⸗ gebotg, Pfeiffer (Elberfeld), Hauptm. der Res. des Fa. Regts. hon Gerzdorff (Furheff) Nr. 80, mit der Erlaubnis jum Tragen der

w. Armeeuniform, Ni ol (Crefeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1 Hilgenstock (I Dortmund), Hauptm. der Landw. dan. 2 Aufgebots, Colgman (Elberfeld), Rittm. der Res. des . Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, letzteren beiden mit r grlaäbnis zum Tragen jhrer bisherigen Uniform, Kerkhoff baren, Rittm. Der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der E laubnis n' Tragen der Landw. Armeeuniform, Mangelgsdorf, Gockel, . Bielefeld), Greul (. Dortmund). Heuer (Reckling⸗ berlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Reimann

* 2

en Uniform, ö Lufgehots,. nz, Tschau der (Kiel), j der Grlaubnis jum Tragen Landw Armeeuniform, Diringsbofen (Neustrelitz, Lt. der Res. des Infanterie⸗ „went, Fürst Leopold von Anhalt Dessau C1. Magdeburg) 2s. Baker ( Hamburg), Lt., der Res, des Füsilierregiments haf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Strauß, Maaßen I Altona), ischke, Mühlenpfordt (III Hamburg), Lts. der Landw. Inf. ö Aafgebots, Mahnkopf (Hannover), Oberlt. der Landwe Inf.

Aifzebots, Bosse (l Braunschweig), Teichmann (Söttingen),

elling (Hannover), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem In der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dürre Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Oden örfat, Hauptmann der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ut der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dacerm ann (Arolsen), Rittm. der Res. des Hannoꝝ Trainbats. , Io, Deym ann Casselh, König (Hersfeld), Oberlts. der Een. Inf. 1. Aufgebots, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Errzen der Landw. Armeeuniform. Blochmann (Weimar), Oberlt.

Landw. Inf. 2. Aufgebots, Biel (Mühblhausen i Th.), Oberlt.

kandw. Feldart. 2. Aufgebots, Braeunlich (Gera), Lt. der Erew. Inf. 2. Aufgebots, Maier (Karlsrube), Hauptm. der Landw. rf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bigherigen Eriorm, Herrschel (Mannheim), Hauptm. der Landw. Feldart. Aufgebota, Schütt (Rastatt), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf— ck, Hannemann (Karlsrube), Lie berich (Moabach), Oberlts. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Knie rer (Mosbach), Lt. der Res. des Bad. Leib ren. Regts. Nr. 109, v. Da del sen (II Mülbausen

Fg), Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Lurwig Wilhelm 3 a8 Nr. 111, Frhrn. Huber ve. Gleichen ste in (Freiburg) Lt. der Erw. Kav. 1. Aufgebots, Steinberger (Metz, Hauptm. der Landw. F. J. Aufgebotg, Klingbeil (Thorn), Haupim. der Res des Gren. Letz. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Reimann Feauden , Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren den mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform, ner (Frankfurt a. M.), Rittm. der Landw. Kav. J. Aufgebots, ü der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Weiffen⸗ 16 (. Darmstadt), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

erwig (Wetzlar). Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auj⸗ Tat, Neube cker l Darmstadt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ biet, Ja neba (Glatz, Hauptm. der Landw. Fußart. 2. Auf⸗ Tets, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw Armeeuniform, öbel (Siegen), Hauptm. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit er Erlaubnis zum Tragen selner bisberigen Uniform, Peiffhoven Disseldorf, Hauptm. der Landw Pioniere 2. Aufgebots, mit der Frlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Burberg (Glber⸗ lg Hauptm. der Res. dꝛs Eisenbahnregts. Nr. l, mit der Erlaubnis En Tragen seiner bisberigen Uniform.

Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Neues palaiz, 17. Dezember. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Fragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res. : Dr. Straehler (Aschersleben), Dr. Jacoby (Hermann) U Berlin), Dr. Mispelhaum (Koblen), Dr. Bollinger Dischorf), Dr. No urney (Elberfeld), Dr. Weber (Frankfurt M, Dr. Krieger (Karlsruhr), Dr. Seehald (Pote dam), Dr. Baennler (Torgau); den Stabgzärzten der Landw. 1. Aufgebots: dr. Zartz (Aachen), Dr. Rot hfuchs I Casseh) Dr. Friedrich Free, Dr. Wulffers (agen), Prof. Dr. Göppert (Heidel⸗

ta Dr. Spancken (Meschede), diesem unter Verleihung des Fbaralteis als Oberstabgarn, Dr. Ort weiler (Weegbaden); den

tebsärsten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Tewes (St. Johann), Dt. eil (Torgau). .

Der Abschied bewilligt: Dr. Blanck (Belgard), Stabsarit der Res, Dr. Zschocke (Torgau), Stabsarjt der Landw. 1. Aufgebots, De Hagem ann (Bonn), Dr. Ferrgri (Erbach), Dr. Brettung Fera, Dr. Hönck (L Hamburg), Stabsärzte der Landw. 2. Auf⸗ Eöot? Dr. Gutzmann (II Berlin), Schladebach (Kostem), Fr. Wirrel (Recklingbausen, Höppner (Waren), Oberärzte der ef, Dr. Schultz (Max) (III Berlin), Dr. Herwig (Meschede), Dr. Sommer (Tilsit), Oberärjte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Koch (Alexander (II Berlin) Dr. Schantz ( Bochum), Er Gravenborst. Dr. Hohl (Bremerhaven), Dr. Jung

lingen), Oberärjte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Scherschlicht

en), Assist. Arjt der Landw. 2. Aufgebots.

Königlich Bayerische Armee.

Nünchen, 17. Dejember. Im Namen Seiner Majestät des Tönigzs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Badern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach Käende Personalveränderungen Allergnädigft ju verfügen: bei den Ffftiieten und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 1I. v. M. den Er Futh vom 11. Inf. Regt. von der Tann zum 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen zu versetzen; am 16. d. M. mit stellen: den Obersten Regts. von der Komp. Chef im

t gesetzlichen Pension jzur Disp. zu

töder, Kommandeur des 11. Inf. Emn, und den Rittm. Niebauer, L Trainbat, beide mit der Erlaubnis jum Forttragen 2 Pisherizen Uniform mit den bestimmungämäß. Abieichen; en Abschied mit der gesetzlichen Pension ju bewilligen: dem Mejor nig beim Stabe des 6. Chery. Regts. Prinz Albrecht von Preußen u dem Feuerwerkshauptm. Unger beim Art. Depot Würiburg, en mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform nit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abjeichen; ju tteben. von der Stellung als Tommandant des Truppen ku Copa zes Hammelburg den Gen. Major j. D. Fihrn. BValbenfe ls, von der Stellung als Kommandeur des Wr, Benrks Landehrt zum 31, Dezember d. J den Oberst.= Ent 4 D. Unterhbirker mit der Erlaubnis sum Tragen der allorm des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf mit den bestimmungsmäß. ichen, von der Stellung als Bezirksoffizier beim Bezirkskom mando ‚. ngen den Major 3. D. Sch röder mit der Erlaubnis zum Tragen 7 lniferm des 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen t den bestimmungsmäß. Abzeichen; ju ernennen: jum Komman— aren des Truppenübungsplatzes Hammelburg den Qbersten 1. D. 1 jium Kommandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann den Fegten Hurt. Kommandeur des Kadettenkorpz, jum Kommandeur Fadettenkorps den Major Sam haber, Bals. Kommandeur im 335m. Regt. Franz Josph J., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer , . Ungarn, zum Kommandeur des Landw. Bezirk; Landshut 1 Januar 1909 den Major 1. D. Hegel, zum Bata. Kom 3 rim Js. Jaf. Regt. Franz Jo eph J. Kaiser don Desterreich nat dostolischer Tönig von Ungarn, den Major Pößnecker beim 3 des 4. Inf. Regts. König Wilbelm den Württemberg, jum Eemltsosfsitier beim Bezirkskommands Küssingen den Mager i. D. eller, zum Mitglied der Militärschießschule den Haurtm. on ar Komp. Fhef im 3. Inf. Regt. Prin; Karl * aher, jum Komp. Chef, im 3. Inf. Regt. Prinz ech don Bayern den Hauptm. Hermann der 1. Maschinen⸗

rabteil, zum Ezkadt. Ehef im 2. Schweren Reiterregt. Eri⸗

Feriog Fran Ferdinand von Desterreich⸗Esse den Oberlt. Rieder

mahrr dieseg Regts. unter Beförderung jum Rittm. ohne Patent, zum Battr Chef im 8. Feldart. Regt. 44 1. Januar 1969 den Hauptm. Beckh bei der Insp. der Technischen Institute, jum Komp. Chef im 1. Trainbat. den Rittm. Franz e des 2 Train batg.; ju verletzen: den Major Scherer, Cgkadr. Chef im 2. Schweren Reiterregt. Eczbherjog Franz Ferdinand von Sesterreich ˖ Este, zum Stabe des 6. Chev. Regts. Prin Albrecht von Preußen, die Hauptleute Leibrod, Mitglied der Militärschteßschule, jum Stabe des 4 Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg und Steinmetz, Battr. Chef im 8. Feldart. Regt, zur Insp. der Technischen Institute, letzteren zum J. Januar 1509, den Feuerwerkshauptm. Raithel dom Art. Depot Germersheim ju senem in Würzburg, die Ltg. Taufkir vom 20. Inf. Regt. Prinj Rupprecht jur 1. Maschinen⸗ gewehrabtheil, und Frhrn. v. Freyberg⸗ Schütz ju Hol jhausen des 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm I, König von Preußen, zu den Res. Ofinieren dieses Regt, die Fähnriche Wimmer vom 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskang zum 2. In. Regt. Kronprinz, Dittmar vom Gifenbahnbat. jum 9. Inf. Regt. Wrede und Fehrn. d. Laßberg vom 4. Feldart. Regt. König zum 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold; ju befördern: jum Feuerwerkshauptm. den Feuerwerkzoberlt. Tietz (l), bei der Art. und Traindepotdirektion, jum Oberlt, den Lt. Frhrn. v. Seefried auf Butten heim des . Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Lt. den Fähnr. Goes des 5. Inf. Regts. Großherjog Ernst Ludwig von Hessen, jum Feuerwerkzlt. beim Art. Devot Germert⸗ heim den Sberfeuerwerker Skopec der Feldieugmeisterei, ju Fäbnrichen den Fahnenjunker Frhrn. Besserer v. Thalf ingen im 2. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold, diesen mit Patent vom 1L Oktober d. J, den Fahnenjunker, Unteroff. Ecke rle im 17. Inf. Regt. Orff; zu charakteristeren; als Major den Hauptmann 1. D. Degmair, Bezirksoffizier beim Benrkskommando Augzburg, als Hauhptm. den Ohrrlt. a. D. Merk; jur Reserve zu beurlauben: ,. Buhl des 8. Inf. Regis. Großherzog Friedrich II. von aden.

XIII. stõniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fäbnriche usß. Ernennungen, Be— förde rungen, Versetzungen uspß. Im aktiven Heere. Stuttgart, 141. Dejember. Grüner, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 4 bebufs Kommandierung bis auf weiteres jur Dienstleistung beim Reichs kolonialamt in dem Kommando nach Preußen belassen. Stuttgart, 17. Dejember. Kolb, Hauptm, und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 127, unter Stellung zur Disp. mit der gesetz. lichen Pension jum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hall, Veik, überjähl. Hauptm, im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Ver— setzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Komp. Chef, ernannt. Friedrich Fürst zu Wied Durchlaucht, Rittm. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26, zum Major befördert. Frhr. v. Saint An drs, Oberlt. und persönlicher Adjutant Seiner König. lichen Hoheit des Herzogs Ulrich von Württemberg, ein Patent seincz Dienstgrades erhalten. Heuß, Oberlt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, unter Beförderung um Hauptm., als Battr. Chef in das 4. Feldart. Regt. Nr. 65 versetzt. Knies, Hauptm. und Lebrer an der Kriegsschule in Metz, behufs Verwendung beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 mit Wirkung vom 16. Januar 1809 ab in dem Kommando nach Preußen belaßsen. Damm ron, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherjog Friedrich von Baden, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. Gr. v. Seckendorfs. Aberdar, Rittm. a. D., zuletzt Oherlt. im damaligen 2. Drag. Regt. Nr. 26, auf sein Gesuch mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regt. König Nr. 26 jur Disr. gestellt. Spieß, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dietz sch, Unteroff. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Rommel, Unteroff. im Trainbat. Nr. 13, zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande. Zu Lts. der Res. befördert: die Vüefeldwebel biw. Vijewachtmeister: Stieren (Mergentheim), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Wolff (Ellwangen), Hofmann (Reutlingen), des Gren. Regts. König Karl Nr. 1235, Fuß (Ellwangen), Pfähler (Zudwigsburg) des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Bracklo (Reutlingen), des 10. Inf. Regts. Nr. 189, Ehmann (Stuttgart), des Pion. Bats. Nr. 153, Loos (zudwigsburg), des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 26, Clausen, Zeltmann (Ludwigeburg). Dietz sch (Hall, des Ulan. Regts. König Wilbelm J. Nr. 20. Wirthle (hingen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 9. Inf. Regts. Nr. 127 versetzt.

Fischer (Um), Lt. der Landw. a. D., zuletzt Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, als Lt. mit Patent vom 1. Mai 1895 bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt.

Schloß Beben bausen, 3. Deiember. Mohs, Hauptm. im Großen Generalstabe, auf sein Gesuch unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen mit der gesetzlichen Pension und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Württemberg. Generalstabes jur Die p. gestellt.

Beamte der Militärverwaltung.

Stuttgart, 7. Dezember. Nafjiger, Diätar bei der Korps—⸗

intend, zum Intend. Sekretär ernannt.

Faiserliche Marine.

Neues Palais, 17. Dezember. Danjer, Königl. bayer. Lt. im 1. Feldart. Rrgt. Prinz⸗Regent Luitpold, nach erfolgtem Aus- scheiden aus dem Königl. Bayer. Heere mit einem Patent vom 24. Juli 1901 am 1. Januar 1809 in der Marinefeldbattr. des III. Seebatè. angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palais, 17. Dezember. Jung els, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, in die Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika versetzt. Dr. Schelle, Stabsarjt in der Schutztruppe für DeuischOstafrika, unter Erteilung der Erlaubnis jum Tragen seiner bieberigen Uniform, Stieler v. Hevdekampf, Lt. in dersel ben Schutztrurpe, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Stemmermann, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu strie“ .)

Großbritannien.

Erleichterungen für die Zollabfertigung von Mustern, die von Handlungsreisenden aus Britisch⸗ Südafrika eingebracht werden. Die Commissioners of Customs haben ibren Beamten Anweisungen gegeben. Handlungt⸗ reisenden aus Britisch.⸗ Südafrika hinsichtlich der Zollabfertigung ihrer Muster dieselben Erleichterungen zu gewähren, wie sie den Handlungs⸗ reisenden aus den Vereinigten Staaten von Amerika, Belgien, der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Italien auf Grund der be— sonderen Vereinbarungen dieser Länder mit Großbritannien)) zu—⸗ gestanden werden.

Entdeckung eines Schlämmkreidelagers in Mexiko.

Die Entdeckung eines großen Lagers von Schlämmkreide ist im mexikanischen Staat Campeche auf einer Sisalpflanzung vor einiger Zeit erfolgt. Angeblich ist dag Mineral besser als das englische, das durch ein Syndikat mit 30 Doll. bis 40 Doll. die Tonne verkauft

) Deutsches Handels Archiv 1907 1 S. 415 und 641 sowie 19065, Februarheft 1 S. 143, Aprilheft 1 S. 450 und Juniheft 1 S. 600, und Nr. 116 der Nachrichten für Handel und Industrie' vom 5. Oktober d. J.

wird. Die mexikanische Schlämmkreide soll frei von Kalkstein, reich an Kalniumkarbonat und arm an Eisen sein. Die gute chemische Analvse der Ware hat ein großes Farbenhaus der Vereinigten Staaten von Amerlka veranlaßt, die Fundstätte einer Prüfung zu unterziehen. ; .

Eine Gesellschaft mit dem Sitze in Mobile, Alabama, ist zur Augbeutung des Lagers gegründet worden. Das Schlämmkreide⸗ vorkommen soll eine Ausdehnung von 1209 Jards in der Länge und 450 Jards in der Breite bei 2 Jards Machtigkeit besitzen; an= geblich enthält es rund 1 Million Tons des Minerals. Nach sorg⸗ faltiger Berechnung der Kosten ist die Gesellichaft überjeugt, dal . die Schlammkreide nach Cbieago, dem Hauptmarkt der Vereinigten Staaten, ju einem viel billigeren Preise liefern kann, als für die englische 36 dort bezahlt wird. (Nach Daily Consular and Trade Reports.

Außenhandel Argentiniens in den Monaten Januar bis September 1908 und im Wirtschafts jahr 1807/08.

Die in jeder Woche abgeschloffenen privaten Handelsstatistiten ermöglichen es, eine vorläufige Berechnung‘) über die Auzfuhrergeb⸗ nisse des dritten Kalenderquartalg aufzustellen, und da mit letzterem auch zugleich daz am 1. Oktober v. J. begonnene Wirtschafte jahr 1907168 geendet hat, so läßt sich daraus zugleich ein Ueberblick über den in diesem Zeitraum erreichten Fortschritt der Ackerbauproduktion gewinnen.

Nach den Wochenstatistiken sind in den Monaten Juli bis Sep⸗ tember einschließlich 41 400 Ballen Wolle,. 171400 t Leinsaat, 665 700 t Mais und 504 500 t Weijen jur Ausfuhr gelangt. Für diese Produkte dürften die folgenden Durchschnittspreise vro Tonne zutreffen: für Weijen 39 Doll. Gold (ein PPeso Gold 4.05 S), für Mais 25,75 Doll., für Leinsaat 49,50 Doll. Gold und für Wolle 264 Doll. Auf dieser Grundlage bewirtet sich die Ausfuhr von Weizen im dritten Quartal auf 19,7 Millionen Doll. Gold, von Leinsaat auf 8,5 Mill. Doll. Gold, von Magis auf 16,1 Mill. Doll. Gold und von Wolle auf 4,4 Mill. Doll. Gold. Stellt man neben die so berechneten Werte die von der amtlichen Statistik für die früheren Quartale und Jahre ermittelten, so ergibt sich folgende

Uebersicht: Wirtschaft s jahre 190607 1905506 Aus fuhrwerte in Millionen 8 Gold 2 4,1 72,8 4 39,4 25,3 4 383 438,4 ö 4 58,3 61,1

Uebrige Produkte 9 88,3 92.9 ;

Gesamtausfuhr .. 352. 308,4 3605 308,1.

Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 1806507 beträgt die Steige⸗ rung bei der Weizenausfuhr demnach (trotz der Heuschrecken⸗ plage) rund 50 oo, bei der Leinsaatausfuhr rund 20 09. Die Maisernte hat nicht ganz das gehalten, was man zu Beginn der Saison von ihr sich versprochen hatte; im übrigen ist die Ausfuhr⸗ periode bei Mais von der der anderen argentinischen Produkte etwas verschieden, und sie müßte eigentlich von Anfang Mai bis Ende April gerechnet werden. Der Ueberschuß der letzten, gegenũber dem Vorjahr sehr viel besseren Ernte wird sich . in der Ausfuhr erst noch in den kommenden Monaten fühlbar machen. Unter den übrigen Produkten, ausschließlich Wolle, hat besonders die stärkere Fleischausfubr, deren Wert für das Quartal Juli / September 1908 auf rund 25 Millionen Doll. Gold zu veranschlagen sein dürfte, ju einer etwas größeren Ausfuhrziffer beigetragen. Weniger günstig stellen sich die Zahlen für die Ausfuhr von Wolle. Abgesehen von der in den letzten Zahren eingetretenen sichtlichen Abnahme der Menge, ist durch den Preissturz der letzten Saison auch der Wert ein um 26 09 geringerer gewesen.

Mit der Ausfuhr hat sich auch die Einfuhr erheblich ver— größert. Für die genaueren Nachweise müssen die amtlichen Angaben des statistischen Bureaus abgewartet werden; aber immerhin ist schon die Tatsache bezeichnend, daß der Ertrag des Zollhauses von Buenos Aires sich bis Ende September gegenüber der entsprechenden Ein— nahme von 1907 um rund 6 Mill. Doll. Papier höber stellte. Ver⸗ mutlich wird der Gesamtwert der Einfuhr im Jahre 1907/08 um einige 20 Millionen Doll. Gold gegenüber dem von 1906707 größer sein ö .

Die Einfuhr gestaltete sich folgendermaßen:

Wirtschafts jahre 190708 1905607 1905106

Einfuhrwerte in Millionen 8 Gold 174 0 170,4 145,9 101,5 76 4 58.1

279,5 246,8 204,0

1907 08 190405

1 1 Leinsaat . ; . Wolle

1904/05

ollfreie Waren 57.4

n . an Gold.. WMS 23,2 24,4 30, 9.

Die Einfuhr von Bahnmaterial, aus dem sich die zollfreie

Einfuhr zum größten Teil jusammensetzt, ist weiter jurückgegangen,

während der Bejug von Kon sum waren gegenüber dem Vorjahre

. Waren 196,0

283,4

jugenommen hat. Sieht man davon ab, daß ein erheblicher Teil der jollfteien Einfuhr, gerade soweit er Bahnmaterial betrifft, keinen eigentlichen in bar zu bejahlenden Debetposten in der Zahlungsbilanz, sondern neues ins Land gebrachtes Kapital ausländischer Gesellschaften darstellt, so schloß die Zahlungsbilanz des Jahres 1907108 mit einem Ueberschuß von 693 Mill. Doll. Gold, indem auf 283 Mill. Doll. Gold Einfuhr 352 Mill. Doll. Gold Ausfuhr kamen. Von diesem Ueberschuß waren natürlich auch die Zinsen für öffent- liche und private Verbindlichkeiten zu bestreiten; aber nach Berichti⸗ gung derselben und auf der anderen Seite nach Einrechnung der neuen ins Land gekommenen Kapitalien hat der sichtbare Golovorrat im Laufe des Jahres sich um 163 Millionen Dollar Gold vermehit, ein gewiß günstiges Endergebnis eines Jahres, das unter den unruhigen Verhältnissen einer internationalen Krisis und mit den durch dlese hervorgerufenen gewaltsamen Goldentziehungen jur Unterstützung der europãlschen Plätze begonnen hatte.

Die Beteiligung der wichtigsten Herkunftsländer ergibt sich aus nachstehenden Zahlen, in denen der von den Hauptlieferanten von Eisenbabhnmaterial an diesem Artikel erlittene Ausfall jum Aus—⸗ druck kommt:

Einfuhr

fu gegen das Vorjahr aus Januar = Seytember 1908

mehr () oder

weniger () Pesos Gold

68 737 760 3226476

23 813 894 3317 655 25 877 215 6599208

20110728 w 1662801 13 292 093 —— 714713 9 512 687 1959194 6 461 184 ꝗw 1269 934 5 071055 300902

Großbritannien. Deu tschland. . den Vereinigten Staaten Frankreich y Italien Belgien Spanien. Brasilien. . Zusammen einschließlich

anderer Lãnder . . 200 285 420 2549798.

(Nach der Buenos Aires Handelszeitung.)

Britisch⸗Ostindien.

Zollbefreiungen. Laut Bekanntmachung der Zollverwaltung, Nr. I62 124 vom 26. Oktober d. J., ist di Vergünstigung der joll⸗= freien Einfuhr von Instrumenten für Mustkkorps (außer den Saiteninstrumenten) auch auf dergleichen Instrumente ausgedehnt worden, die von Truppen des Königlichen Dienstes eingeführt werden.

(The Board of Trade Journal.)

) Sie weicht von der nach Drucklegung diesegs Artikels veröffent= lichten amtlichen Statistik nur unerheblich ab.