1908 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1908.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Ge Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese

nach den vorliegenden Angaben nicht 2) Die (Norwegen), 3) Die in der

Bestãnde (( Dãnemark).

Bejeichnung Ge böjte“ schließt ein:

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungsmaßregeln. Tier senuchen i nm Auslande.

vorgekommen sind. Aus brůche

Ucbersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen,

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

sundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Au

(Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich. Besitzer (EEuxembarg und Niederlande), Stan, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hãhnerpest, Sẽfa,

Nr. 81

*

Milzbrand

NMaul⸗

und Llauensenche

SEchafrãude

Rotlauf der Schweine!)

Schweine seuche ?)

leinschließlich Schwein: pen

Bezirke Staaten ꝛc. s

8 meinden

Gehöfte

Gehõfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Se

Seꝛirke cinden

Bezirle Gehöfte

Ge⸗

Beilrke enden

Seht

Sperrgeblete ꝛc.).

el der vorhandenen Be lrke (Propinzen, Departe⸗ mentg, Gouvernements,

Desterre ich Uagarn· Rroatien⸗Slavonien

Serbien Bulgarien

ö 19 1 Rauschbrand? Oesterreich s Bej., 8 Gem., 1 baupt verseucht; Tollwut: Oesterreic 14 Ber, verseucht; Serbien a. 1 Bej, Scha fvocken: Aarr Geflünescholera: Oesterreich 4 Ser,

21 O Seh. überhaupt ver euch Italien 1 Geh. ver seucht; Schweij ? Bez., 30 Sem., 35 Geh. überhaupt 2 Gem., b. 1 Gem. überhaupt ver Ungarn 10 Bei, 46 Gem., Sz Geb. über baupt derseucht; 5 Gem., 195 Geb. uber

; 108

12

Mõchentliche, bez

28 14

11 11 1 . 35335. 36 ö . .

Salbrmionatliche und monatliche Nachweisungen.

GSejchalseuche: Kroatien Slavonien! Bez, 1 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht.

Schweij:

4 33

103 21

w. viermal im Monat erscheinende Nachweisun gen.

21 354

t; Ungarn 23 Ber, 57 Gem, 57 Geh. überhaupt 2 Sem. neu verseucht. derseucht; Ungarn 4 Bei, 244 Gem., 253 Geb. seucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. Serbien a. und b. 1 Gem. verseucht; baupt dersencht; Ungarn 98 Ber, 10 Gem, 21 Geh. üderhaupt verseucht.

neu verseucht; Italien 5

Stäbchenrotlauf und Schweine seuche. *) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Ber, 4 Gem, 10 Geh. übe

2 7

112 us M

überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien 3 Bey,

Ben, 7 Gem. überhaupt, 2

Bulgarien 7 Bei, 16 Gem. neu verseucht.

1 4

1

4 Gem, 6 Geb Geh. neu derseucht.

ũberhꝛa

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 23. Dezember 1908. (Kroatien⸗Slavonien am 16. Dezember.) Wochenausweisen.)

(Auszug aus den amtlichen

l- Scheine Rr seuche und Schweine⸗ vest

ö Rot

Königreiche

und Länder

Ti der derseuchten

Komitate (*.) Sir Flrichterkeirke (St.) Man valftãadte (M.).

Gemeinden Gemelnden Gemeinden

[. Gemeinden

3

*. O

a. Cesterreich. Niederõsterreich

do d - KC C N

)

.

, Vorarlberg

= o

ö 21 l n e! ee e n , ee e ,! O νο.

* *

. e to O C O , O de

OO 1 M d ˖·¶ᷣNᷣ DN -ᷣ*—

. ö 6a .

I . Jill 11 1 . l 13 121 1e es = N

am ä 8

D. Ungarn.

K. Abauj · Torr a, M Faschau Eassa) ; C. Unterweißenburg (Als6

Feder)

St Arad, Boro jenö, Elet, Kiejer , Péceka, Vila gos, Br. Mera

St Boꝛossebe, Nagyhal⸗ d, Radna, Ternoda-

K. Arpa, Lirtau (LipiG), Turoc;

St. Bäctalm ät, Torolva, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, V6. Baja, Moria There sir vel (Sja- bat ka), Zom bor

St. Apatin, Hodsäag, Kula Nametralsnka, DObecse, Titel, Neuslaz (Uwidèt), Isabiva, M. Ujpide .

1 * CI 1 . C da b,

1114211

(

.

* .

11

1

2

341515

8 9

16

ö 5 155

55 77

K. Boke s

R. Bereg, Naocsa

St. Berettyoujsalu recs ke, Ermihälpyfalye, Margitta, Siskelzhid, inn,

St. Csffa, Elesd, Sömont, Mezökereejtes, Szalärd, N. Sroßward ein (Nagy⸗ e

St. Bl, Bel snves, Ma- grarese ke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

FK. Borsed

R. Kronftadt Säaromai et

K. Csansd, Csongräd, M. Sö5dmeiõbasarbtlz, Sie-

r (Sieg ed)

Sran ( EEjtergom), Raab (Grèr) (stomârom)], M. omärom

K. Stublweißenburg( Jeisr), M. Stuhlweißenburg (Sie kes Feisrvar])...

R. Zogaras, DYermannstad (Size ben)

F. Gömör 68 KFishont, Sobl (36190m)

K. Hajdu. Pt. Debreenn (Debrecen)

3

1 6

Großłołel Gago Kululls) F. RÆlausenburg( Koloss), M. RFlaulenburg (Kolorsdar) St. Bega, Bogsän, Facset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugoßgß... St. Bojorics, Jam, Mol⸗ deda, Dravicja, Drsova, Nesicza, Teregoda.... K. MNäramaros R. Naros-⸗Torda, Ndyar⸗ bely. M. Marosvèsarbelp K. KWieselburg (Moson), Dedenburg (Sopron), M. R. Neograd (Négräd) ... R. Neutra (Nritra) ... St. Bia, Gödolls, Pomär, Waitzen (Vach), Städte St. Anzra (Sient Endre), Vöäcj, M. Budawest... St. Alsorabas, Monor, Nagrkäta, Räcitere, Stadte Nagrkörög, Eie⸗ glöd, M. Kec6s lemẽt .. St. Abonvials, Dunadecse, Ralocsa, Kistöröt, Kis⸗ kunfèlegrhära, Kungient⸗ miklos, Städte Kietun⸗ balas, ietunfèlegybe za F. Preßburg (Poisoav), M. Pojsony 6 R Genn, St. JIgal, Lengveltöti, Marcjali, Tab St. Barcgz, Glurgs, Ka- pos var, Mt agyatad, Eiger ˖ dar, Stadt Kaposvar..

Némerti ....

K.

56 16 3k

secy,

St.

meg,

rasd

Rotz 11 und S

35

Xe

R, R, meinden und

Sijolnek⸗Doboka ....

St. Buzis a, Kömpont, Lira, Réekäs, Ujarad, Vinga, M. Temes bar

St. Csakova, Detta, Weiß

kirchen (Febertemplorn),

Kubin, Werscheö (Ver-

plom, M. Versecvy.... K. Tolna K. Thorenburg Arandos) . Csene, (Nagykilinda), Nagyg zent mille jãmos, Tõrõtbecse, QDrst-⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bold a), kitinda ; St. Alibunar, Antal jalva, Banlak, Möͤdos, Groß- Fecsłeret᷑ (Nagobees tere '), Pancsoda, Stadt Nagy decskerek, M. Pancsova K. Ung, Szinna, Sjitropkcß⸗? . St. Bodrogkon;, Gälsiscs, Nagymibälv, S saujbhel y, Sierencs, Tokaj Varann s, S: adt Satoral⸗ jaujhelry St. Felsssr, Kigezell, Süns Kos ieg), Sartdar, ¶Sjombathely), Rödꝛeg, Siombathely.. R. Wes rim (Vesiprèm) St. Kesitheld, Pacsa, Sä⸗

gers jeg. Stadt Zalaegers eg. St. Alsolendda, nya, Tan lisa. Setenze, No- va, Perlat, Stabt Groß- kanissa (Nagvtaniüjsa) ..

Kroatien ⸗Slavonien.

X. Belor sr Köröz, Va—⸗ ra? din (Varaze), M. Va⸗

K. Lika⸗Kibava R. Mo K. Poisega R. Syrmien (Sjersm), M. Semlin (Zinony).. K. Veröcje, (Gezet) K. Agram (JZägräb), Me.

chweineven 1065 (258),

und Schweine den 341 (12281,

Stadt Feb êrtem⸗

Großtilinda

s, Pardäand, Per⸗

Stadt Nagy⸗

St. Homonna,

Satoral⸗

Németujd är, Steinamanger Stãt te

Tavolcza, Zalae Zala? jentgtot,

C attor⸗;

drtus · Fiume

Ye. Effeg

12

.

Zusa n men Gemelnden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

14

(36), Maul- und Rlauenseuch

23. 32, J3, 165. 47, S4 Geböͤften.

Maul und Rlauenseuche 11 21), Schwe Rotlauf der Schaæeige 3885 (82

16

. b. in Ungarn lausschl. Kroatien · Sladonien):

e 33 (359, Schwen s n

Rotlauf der Schrocine 117 (360

142 M Außerdem Poder seuche der Schafe z den Sperrgebieit⸗? * 48,

jusammen in *

Kroatien ⸗Slapcnien:

Rotz 4 (35), Sch velneseuche und Schwein cpest 565 (620) der Schweine 10 117).

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem in 1 Gemeinde, 8 Gehöften.

Podenseuche der Schafe Desterreich, Eangenseuche des nicht aufgetreten.

und Beschälseuche der Pferd; Rindvie hs ist in Desterreich und

r.

246 9 Sperrgebiet

n **

zum Deutschen Reichsanzeiger und

mdheitswesen, Tierkrankheiten und A = gesnndheit . bsperrungs

Das Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch der gaul“ und Klauen seuche aus Beuthen, Stadtkreis, Re— ferungsbemmk Oppeln, am 24. Deiember 190.

Rußland. Die ruffische Lommission jur Bekämpfung der Pestgefahr hat für olerafrei eeklärt: Stadt und Gouvernement i. Stadt und Fern Saratow, Stadt und Gouvernement JIekateringèlaw, Siadt und Kreis Tiflis, Stadt und Kreis Jeliffawetpol, die Stadt- larrtwanrnschaft Baku und die Stadt Taganrog.

Handel und Gewerbe.

( Aus den im Reichs amt des Innern zusa mmengestellten Nachrichten für Handel und Indu strie ).)

zuder - Gin und Autzjuhr Großbritannniens Januar bis

November 1908.

; 1906 1807 1908 Sin fuhr: Menge in ewts (englischen Zentnern)

Raffinierter u. Kandisjucker: ODentschland. 11048 970 11811314 12 890 993 Niederlande 2572 507 2376 353 2 330 841 529 427 329 929

Belgien 507 074 2213 919 3145708 1489 684 22355 334134

Andere Länder 3855 Giafuhr überhaupt. 16346 325 17 855 558 17375601 17594919 16 808736

Ginfubr jum inländi⸗ schen Verbrauch) 15 926 9789 Richt raffinierter Zucker: 7 863 979 7120 550 65 740 347 515 276 582717 563 171 519 011 657 094

Dent schland. Niederlande 1223 696 2438 462 436 269 301298 335 020 523 283

Belgien 189 817 16064131 1194852

Frankreich.. Desterreich⸗Angarn 305 225 229 535 214 585 111885 31113 S82 462

.

Philippinen

Cuba

Perun 524 290 459 557 976 093 191 406 94 252 126741 528 910 391022 1466713 116 135 158 764

Brafilien Mauritius Britisch Oftindien. Straits Settlements einschl. der Malaxi⸗ schen K Britisch⸗ eftindien, Britisch Guyana, Britisch⸗ Honduras Andere Länder Ginfubr überhaup! Ginfuhr zum inländi⸗ schen Verbrauch Zucker, unter Zollaussicht raffiniert, für den inländi⸗ schen Verbrauch“)

Lusfuhr:

A. In Großbritannien dergestellter Zucker: Raffinierter u. Tandisjucter Schweden.. Norwegen Dine mark. Niederlande Belgien. Portugal, Madeira Italien. Andere Lander Zusammen B. Fremde Zucker: Raffinierter 1. Kandis jucker Nicht raffinierter Zucker. Verschiedene Sorten, unter Zollaufsicht bergeft· It. 5 555 Zusammen 186778 Id 663 385 486. (Aceounts relating to Trade and Navigation of the Vnited Kingdom.)

82 648 194 345 118 852

1174593 525 666 13 308 371

2 213 789

856 999 525 502 13 222 986

2127 456

1534604 189 909

14048743 2191170

3 993 621 9278 223 8 8571653 1906 1907 1808 Menge in ewts (englischen Zentnern)

292

13 575 S5 457 63 720 98 054 15 721

24548 434250

643 3183

31828 67 S534

573 3625 85 077 66 978 8416

25 7065 8220 2984272 188 9683

1425 365 681

263 16731 380 193 73 9365 10 245

28 556 32 584 6091133 dos 650

32 120 158 6559

Lioren und

Seplante Aenderung des französischen Bergge setzes.

In der 2 Sitzung der Deputiertenkammer vom 17. November . S bat die Reglerung einen Sesetzentwurf über eine wesentliche Abänderung des französischen Bergrechtgesetzes dom 21. April 1810 md einen HDesetzen twurf über den Rüdkauf der Bergwerks kon essionen durch den Staat eingebracht. Beide Vorlagen sind von der Dexu⸗ tiertenkammer an ihre Kommission für Bergwesen jum Bericht über⸗ wiesen worden und sollen demrächst gedruckt und verteilt werden. In ersten Gatwurf besseben danach die wichtigften Neuerungen im folgenden: An die Verleihung einer Bergwerke onzession soll die Regierung für den Beliehenen die Verpflichtung knüpfen dürfen, ent⸗ weder eine Fabrik für die Verwertung der Grieugnisse des Herg= werkz ju errigten oder jur Heistellung von öffentlichen, dem Unter · nebmen nützlichen Straßen hbeijufteuern oder eine Subvention iu Gsinrichtungen für Arcbeiterwoblsahrt zu leiften, und bei Nichterfüllung der Verpflichtung foll die Konzession hinfällig werden; Kein Bergwerk soll fernerhin ohne vorherige Genehmigung der Regierung derkauft oder verpachtet werden dürfen. Die Kone ssion oll auch Dann binfanlig werden, wenn der Inbaber dig ibm beiohlenen Sicherhentßmaßregeln nicht ausführen oder das Bergwerk über jwei Jabre lang undetrieben läßt. An dem Reinerträgnis der Bergwerke soll der Staat vermittels einer mit der Höhe des Grträgnifses ebenfalls steigenden Steuer eil ncbmen. Beim Vorhanden ein mehrerer Ton- nesffongbewerter soll der Staat unter gewissen Umständen die Kon zession Wege der ffentlichen Verfteigerung vergeben dürfen; 1. a. . Der jweite Gesetzentwurf gikt unter gewifsen Bedingungen und Sicherkesten dem Staat ein Rüäckkaufsrecht hinsichtlich der ver ⸗· liebenen Ronzessionen mit der Maßgabe, daß der Staat die jurũck. gekauften Kor jessionen entweder selbst ausbeutet oder verkauft oder derpachtet. Fran 15 stfche Präßäußerungen jur Sache Jowie sonstige berichiliche Unterlagen liegen wäbrend der nächsten 4 Wochen im Bureau der „Nachrichten für dan del und Industrie', Berlin XW. 6, Luisenftraße 353,

d Umfaßt auch die aus Niederlagen entnommenen Mengen.

* In Ten oben Aaufgeführten Ifffern sind nicht die Mengen Raffinadẽ enthalten, die aus ber olltem Zucker bergestellt worden sind.

Zweite Beilage niglich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

Berlin, Montag, den 38. Dezember

im Zimmer 241 für Inter essenten ur Ginsichtnabme aus und können nach Ablauf die ser Frist auswärtigen Interefsenten auf Antrag für kurie Zeit über sanzt Der den. Die Anträge find an das Reichsamt des Innern, Berlin

VW. 54, Wil belmstraße 74, ju richten.

Rußland.

Zollfreiheit für Aus ftellungs ge genstände. Der Finani= minifler bat die zollfreie Giafubr bon landwrtschaltlichen Maschinen und Seräten für die von dem Gouvernements Semstwoamt von Felaterinozlaw im Jahre 1808 geplante landwirtschaftliche, gewerbs- fiche und hausindustrielle Gouvernementgautftellung mit der Maßgabe genebmigt, daß der auf die genannten Gegenstãnde entfallende Zoll u hinterlegen ist und jurückerstattet wird, falls die Gegenflaͤnde innerhalb 8 Monate vom Tage ibrer Ablafsung aus dem Zollamte wieder ausgefübrt werden. IIlrckular des Zollderartement? vom 2. No. vember 19608, Nr. 32 676.)

Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten. Die Duma bat kürzlich in erster und jweiter Lesung den Gesetzentwurf sber Aufbebung des Zollfreigebiets im fernen Osten angenommen. Der Beschluß unterliegt noch der Beschlußfafsung des Reichsrats und der Bestätigung durch den Kaiser. In dem Gntwurf ist bestimmt, daß daz Gesetz zwei Monate nach seiner Kundmachung in Kraft treten foll. Diese Bessimmung soll aufrecht erbalten worden sein. Da der Finans. und Handeleminifter auf die Durchführung der Maß— regel großen Wert legen, so ist damit ju rechnen, daß die Inkraft⸗ tretung nach Möglichkeit beschleunigt wird. (Nach einem Bericht des Falferlichen Generastonfulats in St. Peters burg]

Zollfreie Einfuhr von Maschinen für die Sald— indust rie. Der Handels minister hat durch Verfügung dom 13. Sey tember d. J. das Verjeichniz derjenigen ausländischen Maschinen und Zubehörteile, die im Laufe von 10 Jahren, bis jum 1. Januar 1999, für die Bedärfniff; der sibirischen und uralischen Soldindustrie über asse Grenzen des Reichs jollfrei eingefübrt werden dürfen, durch Auf nabme von Zubebörteilen für die elektrische Beleuchtung von Gold⸗ baggermaschinen und von eisernen Ketten unter Abteilung II A ergänit.

(Russische Seseßsammlung.)

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Srund des Induftrie—= begünftigungsgefetzes nach dem Bukarester Staats an eiger vom 10. De⸗ jember d. J. [Nr. 194) der Glagfabrik „Gruia.- in Gruia, Benrk Meheding, die jollfreie Einfuhr von 1290 Tonnen weißen besonderen Sandes, 200 Tonnen Soda und 50 Tonnen Pottasche gewährt.

Ebenfo hat derselbe nach dem Bukarester Staatsanzeiger vom 11. Dejember d. J. (Nr. 195) der auf dem Gute Lucacesti, Semeinde Afau, Beiick Bacän, von Kissing u. Möllmann ju gründenden Re⸗ sonanzenfabrik und Säge die jollfreie Ginfuhr für die zur erften Einrichtung erforderlichen Maschinen, und war: ein Lokomobil mit Zubebörstũken 8000 Eg, jwei große Gatter mit Zubehõr⸗ stücken 186 560 Kg, ein venetianisches Gatter 3300 kg, jwei kleine Hobelmaschinen 2500 Eg, drei kleine Zirkularsägen 2000 Eg, eine Bendel sãge 500 Eg eine Dynamomaschine mit Zubebörteilen 1200 Eg, ein vollständiger Schärfapparat 700 Eg, ein Sãgeblattschãrfarparat 500 Kg, Eisenbahnschienen 5000 Kg und Weichen für Schienen 500 Kg ein. für allemal auf die Dauer eineg Jahres und die jollfreie Einfuhr für Maschiren, Beftandteile und Zubebörstücke auf die Dauer von 15 Jahren bewilligt. (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in Budaxest.)

Neue Eisenbabnbauten in Brasilien.

Nach den Veröffentlichungen im Diario Official von Rio de Janeiro seit August d. J. ist die Vergebung nachfolgender Eisenbahn⸗ Dauten an beftimmte Unternehmer erfolgt, die so viel bekannt di; darüber mit der Bundesregierung abzuschließenden Verträge in⸗ jwischen unterzeichnet haben: .

I) Bau einer Babnstrecke von Itaqgui nach S. Borja am Uruguax- flußse, als Verlaͤngerung der Strecke Quarabim Itaqui im Staate Rio Grande do Sul, vergeben an die Erszil Great Southern Railway Dekret Nr. 22 vom 17. September 1908 (Diario Offleial vom 16. Oktober d. J.).

Gleichzeitig ist der Betrieb der neuen Strecke der genannten Ge⸗ sellschaft auf 55 Jahre verpachtet worden, deren bisherige Betriebe in Sadhrafilsen in den achtiiger Jahren des vorigen Jahrhunderts be— gonnen baben, und der für später in dem neuen Vertrag ein Vorjugs⸗ recht, betreffend eine noch weitergehende Verlängerung der Babn, ju⸗ gestanden ist

Die Brazil Great Southern Railway bat den Sitz ibrer Zentralverwaltung in London, Head - offie daselbst: 14. Queen

Victoria Street. .

2 Bau einer Bahnstrede der Zentralbahn von Rio Grande do Norte zwischen Taipu und Caico, vergeben zurächst an Lui Soares de Gouvea, umfaffend den Bau des Babnlörpers nebft Eiefezung des gefamten dazu vom Ausland einzuführenden Materials (nämlich: metallisch r Oberbau von Brücken und Viadukten, Schienen und Zu⸗ bebor, rollendes Material, Telegrapbenmaterial, Maschinen, Wasser⸗ versorgun g zapparate usw.), Befestigungs⸗ und Kunstbauten, Montage, Schienenlegung, Wege, und Telegraphenbau sowie Sebãude⸗ errichtungen. Pekret vom 20. August 1808. (Diario Official vom 6. Oktober d. J.) .

Von Laß Soares Goubea ist dieser Vertrag demnächst durch Dekret vom 35. Rodember 1806 Diario Official vom 15. November d. FJ. auf eine von dem genannten Gouvea und einem Joäo Proenga errichtete Gesellschaft Prora u. Souvea übertragen worden.

Der Bau foll binnen drei Monaten begonnen und in 30 bis 36 Monaten ju Ende geführt werden. Arbeit und Material sind ju verfrage mäßig festgelegten (nicht veröffentlichten Preisen in noch aus- jugebenden Titeln der 5 osoigen öffentlichen Schuld ju bejabhlen. Zu bauende Strecke 244 Em.

Der Unternebmer bat eine Sicherbeit von 50 Contoz de Reis für die ordnungsmäßige Ausführung des Vertrags zu hinterlegen,

3) Bau der Bahnstrecke von So Luhn bis Caxias (Staat Maranhão) nebst einer Zweigstrecke nach Itaquy (perschieden von dem gleichnamigen ju 1 genannten. Orte), vergeben an Proen ga, Ccheverrie L. Comp. umfafsend Arbeiten und Materiallieferungen wie oben ju? Dekret vom 26. August 1905. Diario Official vom 17. Oł- tober d. J.

Beginn und Beendigung der Bauten, Bejablung und Sicher⸗ heitsleiftung wie oben ju 2. Zu bauende Strecke C00 Km.

Deutsche Interessenten werden sich wegen Beteiligung an etwaigen Materiallieferungen bejuglich der Bahn ju 1 an die angegebene Adresse in London, bejüglich der Bähnen iu 2 und 3 (eventuell durch Ver⸗ mittlung von Geschäftsverbindungen in RiRo) an die Firmen Proenga u. Goudea beiw. Proenga, Ech everrie u, Comp. wenden können, die in Rio de Janeiro in der Rua da Assemblea Nr. 33 ein gemein⸗ schaftliches Kontor unterhalten. (Bericht des Kaiserlichen General konsulats in Rio de Janeiro.)

soll jeitig im Jabre

Außenhandel Perus 1907. Nach den jollbehördlichen Nachweisen gestaltete fich der auswärtige Handel Perus, wie folgt: 1907 1906 1905

. Ep Sp 2p Einfuhr. 5 514 788 4989921 4329151 Ausfuhr. 5 747732 5695712 5751 620.

Von der Einfuhr des Jahres 1907 er allen auf den Seeverkehr 4804 720 Ep, den Landverkehr 3347 2p und den Flußverkebr 706 7189 2p. .

Die wichtigften Ein fubrartikel hatten in den Jahren 19807 (und Jos) folgende Werte in 2p aufjuweisen: Oele 35 0953 (41 222) Waffen 40 5856 (35 304) Reis 205 6571 (107 900) Zucker U 63 Az dolJ * Wichse usw. 54 so (6s 5383] Schub eng 15 878 (40345 Jute, Bindfaden 105 241 (74215) Roblen 246 611 222132) Fleischwaren 28 318 (28 853) ache, Stearin 43 598 (43 662) Tauwerk 18270 (17152) Messer⸗ waren 9449 (9455) Lederwaren 30 731 632 547) Drogen 153 709 (i38 3155 Fahrzeuge 28 249 (365 703) Sprer gstoffe 110 562 (44676) Früchte 29 594 (26 501) Gummi, Harze 22 675 (283 482) Getreide 40 171 C42 454) Handwerkzeug 5 683 (66 414) Wischbaumwolle 3631 Ct 252) Instrument 36 569 (40 553) Drdinäre Seife 163519 (18 907) Schmuck 35 620 (31 557) Milch, Sahne 37 9896 (27 406) Bauhol 210 557 (221 830) Schweinefett 35 238 (44 508) Maschinen usw. 291 780 (210 185 Mineralien 1 150 602 (1 054 545) Papier- waren 140 775 (131 125 Parfümerien 34 091 (22 058) Steine und Erden 183 216 (146 427) Farben, Firnisse 31 030 (25 455) Hüte 45 577 (37 14) Baumwollene Gewebe 650 429 (662 971) Wollene Gewebe 247 3238 (233 552) Leinene Gewebe 31781 (25 897) Seiden Gewebe 88 477 (31 457) Farbstoffe 31 615 (31 145) Weijen 240 560 (266 517) Vegetabilien 52 388 (61 58335 Wagen 65 354 (60 16) Wein und Liksre 130 630 los g55.

Für die wichtigsten Aus fuhrartike] ergaben sich in den Jahren 1807 (und 1906) folgende Werte in Sp: Alkohol 18514 (22 55) Baumwolle 516 256 (470 825) Reis 13737 (61 537) Zuder 827 2988 (1415 146) Kakao 5785 (1017) Kaffee 31 752 (23 184) Kokain 66 630 (798 0771) Häute 124 676 (158 026) Gummi und Harje 954 622 (845 117) Guano 392 545 (361 652) Wolle 428 125 (519 751) Mineralien) 2 093 669 (1187 921) Hüte 86 838 (96 8587) Tabak 337 (660 575) Baum wollene Gewebe 125871 (3 043) Vegetabilien 28 428 (73 367.

Hiervon gingen im Jahre 1807 u. a. nach de n,

g 4 Nach der deutschen Rech 3 reicher Stenin it enel 2 Angaben vorliegen) 42 , dz

51s ̃ 952 76836 20 619

Häute, gesaljene Dgl., getrocknete RKupfererz

Sil berer 5 204 Dgl., scifuro. 271

Die wichtigsten Herkunft und Bestimmungtländer usw. waren an der Ein⸗ und Ausfuhr mit folgenden Werten beteiligt: in fubr Ausfuhr 1906 1307 1906 p

2p Ep 2p S98 142 914259 365 389 521015 260 144 184789 262 058 130 314 58 730 47 644 59 258 19118 291 024 313 851 462 319 503 043 1636792 1347174 2544641 2353 8913 182 490 166 8502 5 155 8 357 45213 415371 24989 . 6 641 1208 12623 115 306 16 691 14305 1635 242 121 273 882 491391 66 405 78 940 24981

1270214 48 644

17 988

13 144

Deutschland

Belgien.

Spanien

e ö. roßbritannien

Italien.

Argentinien

Bolivien

Brasilien

Chile.

Gcuador. ;

Vereinigte Staaten: Atlantischer Ozean 1032971 Stiller Djean. 150 567

Cbina 13 595

8259

Indisches Reich 59 082 29191

Australien. 310 069 271714 ;

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Gallao.)

302 100 12033 67 925 31137

o96 307 39 862

30 6ss

378 944 229 286 23 022 3449

Goldfunde in Uganda.

Ueber die Goldfunde, die letzthin in Uganda gemacht worden bringt die Gast African Standard. vom 31. Qktober dieses Jabres einen sehr vorsichtig gehaltenen Bericht des Geologen der sgandareglerung, Mr. Coates. Danach liegt die Fundstelle im Tale rezs Mbogo Adji⸗Flusses, sädwestlich vom Albert Ser, nicht weit von ker Tongoftaatgrenje. Die bisher an der Oberfläche des Fluß- betts, im Geröll, gemachten Funde würden, wie der Bericht selbst jugibt, cine Ausbeutung an sich nicht lohnen, deuten aber auf be— deutende Goldschichten auf der vom Geröll bedeckten festeren Gesteing⸗ schicht. Der Bericht bebt die leichte Zugänglichkeit der Fundstelle und den friedlichen Charakter der dortigen Gingeborenen bervor, Umstände, die etwaigen Goldsuchern ein leichtes Arbeiten ermöglichen würden.

Bemerkengwert ist, daß die Fundstelle nicht weit ab vom Itnri⸗ flusse und bom Orte Kilo im Congostaat liegt, wo bereits betrãcht· liche Goldfunde gemacht worden sind. So bat im Auguft d. J. ein Goldtrangvort aus dem Kilobejirk im Werte von 500 960 Rupien die Zofssftele von Mombassa passiert. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vijekonsulats in Mom bassa.)

sind,

Geplanter Gisenbabnbgau von Santa Ana nach Ahnachapan in San Salvador.

Die Regierung von San Salvador plant den Abschluß eines Vertrages mit der Salvador Railway Company (Limited) in London Fber den Bau einer Babn von Santa Ana nach Ahuachapan über Cbalchuapa und Antiquizava. Gemäß dem Vertrag soll nach Fertig stellung der Bahnlinie auf ihr täglich mindestens ein Zug in jeder Richtung jwischen den Endstationen derkebren. Die Regierung be⸗ wisstgt der Sesellschaft ein Wegerecht für einen Streifen von mindesten⸗ 20 In Breite und tritt ibr den für Stationen, Weichenanlagen usw. frforderlichen Boden abgabenfrei ab. Für Privatland muß die Se⸗ fellschaft der Regierung für 1 Km 1200 Pesog vergũten. Der Bau 1809 beginnen und innerhalb jwei Jahren voll, endet werden. Die Regierung soll eine Subvention von jährlich

) Der Menge nach: Kupfererj und ⸗Barren Ho 627 1 (1906: 29 836), Ssfberer; 4160 1 (1545), andere Gre 5094 * (4329), mm- sammen 59 881 1 (35708).