Nuter
. 2. * 3. Unfall⸗ und Invaliditãtg ꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rz. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
, ebole, Verlust . und Fundsachen, Zustellungen a. vergl. * Versichernng.
en auf Mtien und Mtiengese ich
6. k
10. Verschie dene vetanntmach agen
Sffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungssachen.
788841 Steck brief derne uerung.
Der in der jweiten Beilage (Oeffentlicher An⸗ zeiger5 vom 22. April 1805 unter Nr. 7286 ver- öffentlichte, diesselts unter dem 15. April 1805 gegen den Kaufmann Maximilian von der Porten, ge⸗ boren am 4. November 1878 in Frankfurt a. M. erlaffene Steckbrief wird hiermit erneuert. Atten⸗ jeichen 4. C. J. 2628 04.
Berlin, den 18. Dejember 190.
Der Königl. Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
78383
In den Untersuchungssachen gegen
D den Rekruten Otto Tolka dorf, geb. 15.7. 1886 in Wickerau, Kr. Rastenburg, ᷓ
2) den Rekruten Heinrich Ludwig Schaumann, geb. 12. 8. 1835 in Niederiwehren, Kr. 96
3) den Rekruten Johann Glomski, geb. 11. 3. 1857 in Long, Kr. e .
sämtlich vom Landwehrbenirk Wesel, wegen Fabnen⸗ flucht, werden auf Grund der S5 69 ff M. St. GS. B's sowie der §§ 356, 360 V. St. G. O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
2 — den 22. Dezember 1903.
Wesel ö Gericht der 14. Dwision.
S882 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Alfred Boettcher aus dem Landwehrber iet Königs berg, geboren 6. 10. 1888 zu Jägerhof. Kr. Brom berg, wegen Fahnenflucht, wird auf, Grund der S5 o9 ff. des Milstãrstrafgefetzbuchs sowie der S5 356, zoo der Milltarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
gönigsberg, 19. 12. 08.
Geng 1. Dir ion
78873 Fahnenfluchtser klãrung.
. In . Unierfuchungssache gegen den Rekruten Paul Spylvester Glotzbach aug dem Landwehrbeꝛirt Hagen i. W., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 355, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Munter, en 25. 13. 15603.
Gericht der 13. Division. 7Ss885] &. Staats anwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ genchts Rabeneburg vom 14. Dezember 18903 ist gemäß 5 325 St Pe-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Wehirflichtigen Max Köaler, geb. am 5. Dejember 1858 zu Mittel siberach, O. A. Biberach, juletzt wohnhaft in Ober, bornstolz, Sde. Gberhardeiell, O. J. Waldsec, mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt gegeben wird. J. 3192 08.
Den 22. Dezember 1893.
Bokel, Staatsanwalt.
78874 Ct. Württ. Staatauwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land, gerichts Ravensburg vom 9. September 1807 ift gemã5 5 326 St. P.. O. das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen des am 18. Januar 18584 in Obercffendort, S.A. Waldsee, geborenen Robert Molt von Waldhausen mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt gegeben wird. M. 203/07. Den 27. Seytember 19808. Bokel, Staatganwalt.
e , e , /. 7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
72518 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Renickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 63 Blatt Nr 1923 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Februar 1909, Vormittags EI Uuhbr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts telle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Reinickendorf belegene Grundstück, Acker an der Augusta Victoria Allee, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1752 27, ist 3a 74 4m groß und in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Nr. 1906 mit G23 Taler Reinertrag eingetragen. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 3. September 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. November 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung 7.
(IJ72333] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwan asdollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding! Band 132 Blatt Nr. 104 (frũber von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 142 Blatt Nr. 5409) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗˖ dermerks auf den Namen des Installateurs Franz Mübler in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch daz unterjeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, erstes Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuͤck liegt in der Gemarkang Berlin, es besteht aus Acker in der Amsterdamerstraße, umfaßt die Parnelle Kartenblatt 22 Flachenabschnit 3569 40, ist 92 21 4m groß und in der Srundsteuermutterrolle des Semein debenrts Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 866 mit einem jährlichen Reinertrag von O. 44 Taler eingetragen. Die auf dem Grundstäck errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerunggbermerk ist am 11. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. November 13035. J Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
[723321] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im GSrundbuche don Hermtdorf Band 9 Blatt 283 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tauf⸗
mann Julius Wentzel in Hermsdorf in der Mack eingetragene Grundffück am 11. Februar 1909. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin X. 20, Brunnenplatz 7, Zimmer Nr. 32 (I Treppe, linker Flügel), versteigert werden. Das in Hermsdorf, Berlinerstr. 135, belegene Grundstũck — Wohnhaus mit Hofraum, Remise mit Waschküche, Stall und Abort — besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parjelle Nr. 882 192 in Größe von 8 as81 4m. Es ist in der Grundfteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bejtrks Hermsdorf unter Artikel Nr. 317 und in der Gebãudefteuerrolle unter Nr. 246 mit einem Gebãude⸗ steuernutzungzwert von 1458 verieichnet. Der Verfteigerungsbermerk ist am 12. November 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Nodember 1908. Königliche Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
72539] Zwan — *
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 164 Blatt Nr. 560s jur Jeit der Eintragung des Versteigerungè⸗ dermerks auf den Namen des Brauereibesitzerz Christoph Groterjan in Berlin eingetragene Grundstück am I. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepye, ber steigert werden. as in Berlin jwischen Müller⸗ und Lüderitzstraße belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 21 Parzelle 874s78 und s75 78 von jusammen 44 a 07 am Sröße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindeberirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 016 mit einem Reinertrag von O, 52 Taler verjeichnet. Der Ver⸗ steigerungävermerk ist am 21. Nobember 1898 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 28. November 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b.
172621] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 126 Blatt Nr. 2922 (früher von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. 5133) jur Zeit der Eintragung des Ver. steigerungsdermerls auf den Namen der City“ Aktien · Bau ⸗Gesellschaft ju Berlin eingetragene Grundstũck am 8. Februar 1909, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, verftelgert werden. Das in Berlin, Ka⸗ merunerstraße Nr. 17, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Querwohngebäude mit Vorflügel links, Rückflugel rechts und 69 und be⸗ fleht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 705 45 2c und 71550 ꝛc. von jusammen 8 a Gl 4m Größe. Gs ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebejirks Berlin Stadt unter Artikel Rr. 23 912 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39 457 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 11 200 4 verjeichnet. Der Verstelgerungsvermerk sst am 13. Nobember 1908 in das Grundbuch ein getragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.
72617] Zwangẽversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Resnidtendorf belegene, im Grundhuche von Reinigen dorf Band 388 Blatt Nr. 1159 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermeris auf den Namen der Frau Klempnermeister Fiedler, Helene geb. von Kondjielewska, ju Steglitz, jetzt ju Schmargendorf, eingetragene Grundstück am 29. Januar 1909. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück, ein Acker an der Schillingstraße, umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parjelle 844/34 von 8 a 91 4m Größe und sst in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1079 mit einem Reinertrag von 9.21 Talern verjeichnet. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 1. Nodember 1808 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Autzhang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
Berlin N20, Brunnenplatz, den 30. November 1808.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 6
72620] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2923 (früher von den Um- gebungen im Kreise Niederbarnim Band 1389 Blatt Nr. 5134) jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungtvermerks auf den Namen der City Aftien. Bau Geftllschaft zu Berlin eingetragene Srundstũck am 8. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht — an der Gerichts stelle — Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kameruner straße 16, belegene Grundstück umiaßt die Trenn- stücke Kartenblatt 20 Parzelle 7063 45 2c. und 7I4/50 ꝛc. von jusammen 8 a ol am und enthält Vorderwohnbhauß mit Hof, Querwohngebcude mit Vorflügel rechts, Rückflügel inks und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle deß Gemeindebenrks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 23 956 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39 456 mit einem jãhr⸗ lichen Nutzungswert von 11 200 verjeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 20. Nobember 1808 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. November 1908.
Königlicheg Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
72619 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Srundbuche von Berlin (Wedding) Band 134 Blatt 3152 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt 5762) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes auf den Namen des Maurer⸗ meifters Hermann Brätsch in Berlin eingetragene GSrundstück am 15. Februar 1909, Vor⸗ mittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —ů Brunnenplatz, 2 Nr. 30 J, versteigert werden. Dag in Berlin,
Brüsselerstraße 39, belegene Grundstück umfaßt das Trennftũck Rartenblalt r ,. 1107178 von 9 a S833 4m Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Querwohngebäude mit 2 Vorflügeln. Es ist in der Grundfteuermutterrolle des Gemeindebeirkz Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 1653 und in der Gekäudesteuerrolle unter Nr. 42 228 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 15 000 4 eingetragen. Der Versteigerungzvermerk ist am 26. November 1308 in das Grundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 30. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
IT dSo7 8]
Die der entmündigten Karoline Schröder, geb. Gäde, ju Fleeth gebörige Büdnerei Nr. ? — Flurbuch Abt. I — in Fleeth ist zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung beschlagnahmt. Termin ist anberaumt I) jum Verkauf auf Freitag, 5. Februar 1909, und jum Ueberbot auf Freitag. 26. Februar 1909, jedesmal Vormittags 105 Uhr, 2) zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück nebst Zubehor, jur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Bewelsmittel sowie zur etwaigen Prioritãtsaus führung auf Freitag. 29. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, zu welchem Termin die Beteiligten unter dem Nachteile der Ab ⸗ weisung und des Ausschlusses 866 werden. Dieser Termin ist auch zur endlichen Regulierung der Ver⸗ kaufsbedingungen bestimmt.
Mirow, 18. Dejember 1908.
Großherjogl. Amtegericht.
79086 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunde: 30 / gige Preußische konsolidierte Staattanleih! von 1839 Lit. E Nr. 321 852 über 300 M von dem Fräulein Alma Schreiber in Balleastedt, Allee 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Illmer in Ballenstedt, beantragt worden. Gemäß 5 1019, 5 1oꝛo 3. P. O. wird der Ausstellerin, der Hauptverwaltung der Staate⸗ schulden zu Berlin, verboten, an den Inhaber des ge⸗ nannten Paplers eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete An⸗ tragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 11. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung S3 a.
79082 Beschluß.
Der n, , ,. Willv Karl Heinrich Schubert aus Dresden bat den Antrag auf Erlaß der Zah⸗ lungssperre über den ihm abhanden gekommenen 4 0soigen Pfandbrief der Norddeutschen Grundkredit bank in Weimar Serie TI Lit. C Nr. 8212 über 1000 gestellt. Es ergeht biermit an die Aus- stellerin und an die in dem Papier bezeichneten Zahl⸗ stellen das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Jing. Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungt⸗ schein augzugeben.
Weimar, am 22. Dejember 1808.
Großherjogl. S. Amttgericht. Auegefertigt: Welmar, am 23. Dejember 1908. Der Gerichts schreiber des Großherjogl. S. Amtsgerichts: (C. S8.) Lichtenstein.
T7Sl8S5] Erledigung.
Die in Nr. 293 des R. A. für 1998 ad 684? IV. 5. 08 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 4059 VI. Meckl. Hypothekenbank . Pfand briefe, Nr. 3347 über 300 Æ, Nrn. 3343 und 3344 über je 100 4.
Berlin, den 21. Deiember 1908.
Ver Poltjeipräsident. IV. G. D.
79079
Der Versicherungsschein Nr. 179713, ausgestellt unter unserer früheren Firma „ Lebensversicherungs⸗ bink für Deutschland', nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Majoratabesitzers George Carl Gustav Grafen von Schlieben in Georgen⸗ berg, Kreis Weblau, genommen worden ist, soll ab⸗ banden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. März 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausg⸗ fertigen werden.
Gotha, den 22. Dezember 1908.
Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
44081 Aufgebot.
Rechtsanwalt Wieman von Herborn als Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Hoteliers Georg Ruppert, früher in Herborn, jetzt in Weilburg, hat das Aufgebot der angeblich dem c. Ruppert ver- loren gegangenen Police der Deutschen Lebens- versicherung in Potsdam A. G. Nr. 124 5658 über den Betrag von 30090 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weilburg, den 14. August 1903. ö.
Königliches Antsgericht. 1.
79084] Bekanntmachung.
Das Aufgebots verfahren, betreffend das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse ju Berlin Nr. 1034036 auf den Namen des Technikers Willi Tischler ju Berlin, Bülowstraße 64, über 1901 7541 lautend, ist erledigt und der Termin am 3. April 1909, Vormittag 11 Uhr, aufgehoben.
Berlin, den I1. Dejember 1903.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a.
789988] Anfgebot.
Das Herjogliche Amtsgericht ju Blankenburg hat am 21. Dejember 19058 folgendes Aufgebot erlassen: Der Vorschuß⸗ und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht u Blanken⸗ burg a. H., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Carl Weißmann und Gustav Sobbe daselbst, Pro- veßbevollmãächtigter: Rechtzanwalt Kuntzen, daselbst,
bat das Aufgebot des mit Blankoindossament dez Remittenten hersehenen Wechsels folgenden Inhalts: Betrag 200 M6, Verfalljeit: 15. Jun 1806, Bezogener und Alieptant: Karl Buchhorn in Blankenburg, Ausfsteller und Remittent: H. Meilin ö Blankenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Juli 1909, Vormittags Oz Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte, Blankenburg a. H., Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widriger⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg a. S., den 22. Dejember 1803.
Der Gerichts schreiber .. Amtsgerichts. J. V.: R. Koch, Gerichtaschr. Aspirant.
—
IS 198 Aufgebot. ö
Der Bäckermeister Otto Hoff mann in Lissa i. P. vertreten durch den Justizrai Nürnberg in Lisfa, hat das Aufgebot des mit den Wechselunterschriften der ,, , . Antonina Gluma und des Acker. bürgers Nikolaus Gluma, beide in Stoꝛchneft, ver⸗ sehenen, über 1800 lautenden Wechsels, der seinem damaligen Inhaber, dem am 22. Mär 1807 ver. storbenen Rentner Gottlieb Röling aus Storchneft, angeblich verloren gegangen ist, als dessen alleiniger teftamentarischer Erbe beantragt. Der In ha der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1969, Vormittags 9 Uhr, vor dem unfterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Liffa i. Bos., den 16. Dejember 1868.
Königliches Amtsgericht.
79092 Aufgebot.
Der Korbmachermeister Ernst Krüger in Fürsten ⸗ berg a. O., Bahnhofstraße, bat das Aufgebot des im Grundbuche bisher nicht verzeichneten Srund˖ stücks Gemarkung Fürstenberg a. D. Kartenblatt 4 Rr. 1832 133, Hofraum mit Scheune und Remise am Sandgraben, von h, 42 a, GSrundsteuermutterrolle Artikel 1379, Gebaͤudesteuerrolle 776, zwischen den Grundstücken des Korbwarenfabrikanten Gustay Schmidt und des Korbmachers Karl Thiele, zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebott⸗. termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Eigentum an dem aufgebotenen Grundstũck zu Gunsten des Antraogstellers erfolgen wird.
Fürftenberg a. O., den 21. Deiember 18908.
Königliches Amtsgericht.
79083] Aufgebot.
Der Ackerer Heinrich Ulrich zu Ringen hat be— antragt, den verschollenen Ackerer und Bierbrauer Bernard Ulrich, juletzt in Ringen wobnhaft, für tot ju erklären. Der oben bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G. Juli 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. J, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ahrweiler, den 21. Dejember 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
78087] Aufgebot. . Der Dr. jur. Alfred don Ziegenhird in Leiviig, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. jur. G. Mengel in Gera, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Hugo Curt Hoyoll, geboren am 8. April 1849 ju Hera, zuletzt wohnhaft in Berlin, Schwedenstraße 1 bei Gundlach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1909, Nachmittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen. Berlin N. 20, den 17. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 26.
79090 RK. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. :
Der Sattlermeister Joses Hujele in Brackenheim hat als Nachlaßpfleger beantraat, den seit 1887 ver⸗ schollenen, 1875 von seinem Wobnsitz Braden hein aus nach Amerika gerelsten, am 9. Mat 1857 in Brackenheim geborenen Bäcker Karl Christian Huzelen. Sohn des am 4. Mai 1862 gestorbenen Bäckers Karl Christian Hujelen in Brackenheim und der am 2. Februar 1908 daselbft gestorbenen Luise Friederike geb. Böhringer, nachmaligen Ehefrau des Bäckerz Jobann Ludwig Stahl in Braten heim, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Donnerstag. den 1. Juli 1909. Vormittags 9Ot Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. lermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Den 21. Dejember 1908.
Rönigliches Amtsgericht. GA Holser, H.-R.
7 29099 Bekanntmachung. .
Die am 165. September 1846 ju Heinrtchedorf geborene Luise Ernestine Franngka Koslowski, der ehelichte Kaschthalawsky, Tochter des in 1504 verstorbenen Tischlers Friedrich Hermann Koslowski und feiner bor ihm verstorbenen Ghefran Irtederite Lusse geb. Giese, ist vor Jahren nach Amerlka ausgewandert und verschollen. Cin Größ. datererbe von ihr im Betrage bon 350 M wird hier verwaltet. Um Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju den Alien K Vl] 28 wird erfucht.
Polzin, den 18. Dezember 180. Koͤniglicheg Amtsgericht.
1. Untersuchungs sachen.
z Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, 3 Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versiche rung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
*
Dritte Beilage
Berlin, Montag,
den 28. Dezember
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 304.
ö 1908.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Alttiengesells.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Zuf ö , 8 . 1 irts = Sffentlicher Anzeiger. . , e fe . e.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. Wirt Adam Zaremba in Konary, vertreten buch den Justizrat Glogowski in. Rawitsch, hat derschollenen Jakob Zaremba, geboren 11. Juli 1837, Johann ut Zaremba, geboren 10. Mai 1842, und
n Zaremba, geboren 4. Februar 1851,
Die bejeichneten Verschollenen werden aufge⸗ pätestens in dem auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf Fcbotztermine ju melden, widrigenfalls die Todes- An alle, welche Auskunft söer Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im ufgebotstermiar dem Gericht Anzelge zu machen. Jutroschin, den 15. De jember 1908. Fönigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Friedrich Schrever. Gemeinderat in Künzelsau hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver— sbollenen Heimich Reick, sio als Sohn des Georg Reich Schuhmachers von FRärelsau, zuletzt wohnhaft in Künzelkau und von Nordamerika
dert, sich s
flärung erfolgen wird.
geboren am 18. August
1346 nach und angeblich dort gestorben, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, ] auf Montag, 12. Juli 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem enterjeichneten Sericht anberaumten Aufgebots⸗ sermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgt⸗ kermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fgünzelsau, den 22. Dezember 1808.
Königliches Amtsgericht. Buri, A.⸗R.
Aufgebot.
Der Müblenbesitzer Georg Christian Friedrich Hartenstein in Teichmüble bei Titschendorf hat bean⸗ tragt, den am 29. August 1859 in Grumbach ge⸗ Heinrich Erdmann Spindler, der Anfang der achtziger Jahre vor. Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1897 verschollen ist, fär tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freltag, den 9. Juli 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstrmine jzu melden, widrigen⸗ falls seine Todezerklärung erfolgen wird. ergeht an alle die, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Lafforderung, wätestens im Aufgebots termine dem Ferickt hie won Anzeige ju machen.
Lobenstein, den 21. Dejember 1908.
Fürstliches Amtsgericht.
Kaufmann
ju erteilen vermögen,
l Aufgebot.
1) Der Landwirt Adolph Brückner in Kipfendorf Eduard August Brückner, geb. am 21. November 1868 zu Kipfen—⸗ dorf und bis ju seiner Auswanderung nach Amerika doit wohnhaft gewesen, für tot zu erklären.
2) Friedrich Hofmann antragt, den am 1 Juli 1832 in Mönchrören g botenen Johann Heinrich Sauer, zuletzt in Mönch töden wohnhaft gewesen, für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestensß in dem auf den 20. Juli 1909, Vorm. 95 Uhr, vor dem unterjeichneten Amts—⸗ richt anberaumten ufgebotstermine ju melden, nw odrigenfalls die Todes: rklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Hollenen zu erteilen vermögen, ergeht sorderung, spätestens im Aufgebotstermine Anjeige zu
Neuftadt, Hzgt. Cobg., den 21. Deiember 1908. Herzogl. S. Amtagericht. II. (gem) Dr. Höfer. ̃ Ausgefertigt: (EL S.). (Interschrift), Kanzleirat, Gerichte schreiber Herjogl. S. Amtsgerichts, II.
. Aufgebot. ;
; Ter Weichensteller Friedrich Borchfeldt in Peine dat beantragt, den verschollenen, am 6 Februar 1859 n Vöhrum geborenen Zimmermann Gustav Borch⸗ eldt, zuletzt wohnhaft in Vöhrum, für tot zu er— llãr n. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, ch wãtesteng in dein auf den 2 . September 1909, * ꝛ vor dem unterzeichneten erich, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ lem ne ju melden, widrigen fa Iz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun tt über Leben der Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, geht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Peine, den 12. De jember 1998. Königliches Amtggericht. II.
Aufgebot.
1 iu Anna. Wisniewska, Dutkiewicz, ju Schroda hat beantragt, den ver- z llenen Aibeiter Michael Dutkiewicz, Bater, am 24. September 1340 zu Paszkow geboren, d sheftatet gewesen mit Marie geborenen Kostanowm'ez, 1 Ft wohnbaft in Posen für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens auf den 20. Oftober 1909, Vormittags zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, nfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
bat beantragt,
in Mönchröden hat be—
Vormittags 11 uhr.
Die Malerfrau
H. uhr, vor dem unte
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1903 fest⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ gestellt.
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den 18. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.
79192 Aufgebot. ; Der Bauer Jakob Knöpfle in Boll beantragt das Aufgebot der Verschollenen 1) Barbara geb. Knöpfle, geb. am 9. Juni 1865, Ehefrau des Josef Burkard in Brocklyn, ?) Johann Jakob Schneckenburger, geboren am 1. Juli 15348, von Trichtingen, 3) Anna Katharine Schneckenburger, ge oren am 3. Mai
1851, von Trichtigen, 3. 1 im Jahre 1838 oder
1889, 3 2 in den 70er Jahren und 3. 3 in den 50er Jahren nach Amerika gereist. Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung derselben erfolgen wird; auch haben alle, die von deren Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies spätestens im Termin bier anzugeben. Sulz a. N., den 16. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Adam. Veröffentlicht durch Amtsaerichtssekretär Stierle.
T7910 Aufgebot. Der Privatmann Andreas Schulze in Kehnert hat beantragt, den verschollenen Schiffer (Arbeiter)
Christoph Schmidt, geboren am 30. Oktober 1838, zuletzt wohnhaft in Kebnert, für tot zu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 13. Zuli A909, Gormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Sericht
Anzeige zu machen. Wolmirstedt, den 19. Dejember 1808. Königliches Amtsgericht.
79959 Bekanntmachung.
Der Hermann Albert Stumpf aus Ripsdorf bei Elberfeld, geboren am 26 Februar 1357, Sohn der verstorbenen Eheleute Schreiner Wilhelm Stumpf
und Caroline geb. Böllinghaus daselbst, dessen be⸗
kannter letzter Wobnsitz Bochum war, ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. De⸗ zember 1898 sestzestellt. Gemäß S5 19564, 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs fordern wir hiermit die unbekannten Erben desselben zur Anmeldung ihrer
Erbreckte bei uns zum Aktenzeichen 8 2216 auf. Frifst zur Anmeldung bis 15. Mäcz 1909. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Monaten nach dem Ab⸗
lauf der Anmeldefrist nachgewiesen wird, daß das
Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. (8. 2216) Bochum, 17. Dezember 1808. Königliches Nachlaßgericht.
78093)
Am 5. August 1908 ist zu Hamm i. Westf. die
unverehelichte Berta Noether, geboren am 12. No⸗ vember 1329 in Sprottau, Tochter des Tuchmachers Carl Josepb Noether und dessen Ehefrau, Dorothea geb. Kuhnert, verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermistelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1909 bei dem unterjeschneten Ge— richte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 20 000 S6. — VI 79 — 08. Hamm, den 12. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.
79085 Aufgebot.
Der Justimrat Alexander Markwald zu Berlin, Mohrenstraße 10, hat als Pfleger des Nachlasses des am 4. Januar 1908 in Lipik in Slavonien ver storbenen Kaufmanns Julius Michel aus Berlin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des rerstorbenen Kaufmanns Julius Michel spätestens in dem auf den 20. März E909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 8. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83 a.
78081 Be tkanntiachung. Durch Ausschlußurtell vom 12. Dezember 1908 ist
der Kaufmann Wilhelm Leopold Karl Schöuing, An ! geboren am 13. August 1863 in Greifswald, für tot
Greifswald, den 14. Dezember 19038. Königliches Amtagericht. 79103 z Durch Ausschlußurteil vom 18. Dezember 1203 ist der am 23. Januar 1353 in Drakenburg geborene August Thies für tot erklärt worden. Als Todes⸗
tag ist der 31. Dejember 1884 festgestellt.
Nienburg a. d. W., den 18. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.
78098 Aus schluß urteil.
Durch Ausschlußurteil vom 16 Dezember 1908 ist der am 9. September 1847 zu Reitzenbain geborene Zimmermann Philipp Martin Dauer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1889 festgestellt worden. . 8 2
St. Goarshausen, den 16. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. ; 79107] ; Durch Aueschlußurteil vom 4. Dejember 19035 sind die verschollenen GSeschwister Schallhorn: 1) Salomon Theodor, geh. den 22. Februar 1820 zu Neukirch, 2) Caroline Justine, geb. den 23. oder 13. Maäͤrz
1823 zu Neuteicher Stadtfeld, für tot erklärt worden. Als Tobestag des Salomon Theodor Schallhorn ist
der 24. Marz 1808, als Todestag der Caroline Justine Schallhorn der 21. März 1903 festgestellt worden.
Tiegenhof, den 10. Dejember 19038.
Königlichts Amtsgericht.
78564]
Für kraftlos erklärt worden ist durch beute ver⸗ lündetes Ausschlußurteil der von der Firma Rob. Friese, Sep . Cto., Verlagsbachhandlung in Leipng, alleiniger Inhaber Arthur Cavael daselbst, unterm & Januar 1898 auf den Schriftsteller Theodor Duimchen in Dresden gejogene, von diesem an— genommene und drei Monate nach Ausstellung zahlbar gewesene Primawechsel an eigene Ordre über 1725 6 55. g, versehen mit dem Indossament der Aug de,, von dieser weiter begeben und im Räͤckwege eingelöst.
Dresden, am 21. Dezember 1908.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
79102 r
Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1908 ist der unter dem 7. Märj 1899 ausgestellte Hypotbeken⸗ brief über die im Grundbuche von Pütz Band XXI] Artikel 1150 Abteileng UI Nr. 1 für die Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim in Berg- heim eingetragene Hypothek von 1200, 00 „ fuͤr kraftlos erklärt.
Bergheim, den 21. Deiember 1908.
Königlickes Amtsgericht.
710949
Durch Ausschlußurteil vom 18. Dejember 1908 ist die Obligation vom 10. Oktober 1850 über die im Grundbuche von Sterkelshausen Band III Blatt 78 Abteilung III Nr.? für den Manus Heß zu Roten⸗ burg a. Fulda eingetragene Post von 230 Taler 20 Sgr. Rest von 346 Taler 2 Sgr. mit Zinsen für kraftlos erklärt. (F. 7/08.)
Rotenburg a. F., 19. Dezember 1908.
Fönigl. Amtagericht. Abt. 1II.
[79106
Durch Ausschlußurteil vom 18. Dejember 1808 ist die Obligation vom 21. April 1859 über die im Grundbuch von Bebra Artikel 711 Abteil. II Nr. 2, Artikel 285 Abteil. III Nr. 1 und Artikel 321 Ab⸗ teil. II Nr. 4 eingetragene Post von 240 Taler mit 5o/g Zinsen und dreimonatlicher Kündigung an Obergerichts anwalt Müller in Rotenburg a. Fulda für kraftlos erklärt. (F 9/08)
Rotenburg a. Fulda, 19. Dezember 19038.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
79105
Durch Ausschlußurteil vom 18. Dejember 1908 sind die Hppoth kenbriefe vom 16. Februar 1877 beiw. 20. Mai 1876 über die im Grundbuche von Ronshausen Blatt 573 Abteil. III Nr. 1 und 2 für den Kalmann Flörsheim zu Rotenburg a4. Fulda ein⸗ getragenen Forderungen von 135 6 Kaufgeld, zu so veriinssich seit 13.11. 1874, beiw. 562 M mit s Yo Ziasen, seit 204. 1876 2,065 ο außersericht- liche, 5.90 6 bisherige und weitere Gerichtskosten für kraftlos erklärt. (F 8/08)
Rotenburg a. Julda, 19. Dezember 19608.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
7295] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emilie Henriette Caroline Heller, ge⸗ borenen Gront wald, in Berlin, Friedenstraße 56, Proje hßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Meirowèeky in Berlin, Potsdamerstraße 92, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäder Bernhard Amandus Heller, . Zt. unbekannten Aufenthalt, früher in Berlin, Bergmannstraße 97, auf Grund des 5p⸗ 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SVW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Saal 33, auf den 13. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten verichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dejember 1908.
. Jahn, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 79127 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter August Grun zu Berlin, Zwingli⸗ straß . 15d bei Heptner, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwalt Justijrat Dr. Friedmann und. Rech san walt Dr. Löwenstein zu Berlin, Alt Moabit 119, klagt
gegen seine Ehefrau Helene Grun, geborene Krause, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alt Moabit 37, wohnhaft gewesen, unter der Be⸗ hauptung, daß sie bis in die neueste Zeit Ehebruch treibe, mit dem Antrage uf Ehescheidung in den Akten 73. R. 184. 08. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Saal 16118, auf den 10. März 1909, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 1908.
Worm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 38.
79131 Seschluß. In Sachen der Frau Ida Grimm, geb. Dietz zu Berlin NO., Weberstraße 22, Seitenflügel II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Panse in Erfurt, gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Waldemar Grimm, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist die Klägerin Ida Grimm eine ge⸗ borene Vietz, nicht Dietz, und wird hiermit der Be⸗ schluß vom 22. Oktober 1998 berichtigt, auch die öffentliche Zustellung des Schriftsaßes vom 15. De zember 1308 bewilligt. Erfurt, den 17. Dezember 1808. Königliches Landgericht. Zivilkammer 3. (gei) Winkler. Marcus. Grundig. Aus— gefertigt.
Erfurt, den 21. Dejember 1998.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. 78584 Oeffentliche Zustellung.
ID) Die Elsa Emma verehel. Römer, geb. Vogel, in Dres den — Prozeßbevollmächtigter: der Rechts- anwalt Jeschky in Freiberg —,
2) die Hebamme Marie Minna verehel. Uhlmann, geb. Weber, in Burkau — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Vollhering in Freiberg —,
klagen zu 1: gegen den Kaufmann Ottomar Arthur Römer, früher in Großbauchhttz,
ju 2: gegen den Maler Gustav Ottmar Uhl—⸗ mann, früher in Goselitz,
beide jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Grund von § 1567 Ziff. 2 und auf Grund von § 1568 B. G.⸗Bé. und zu 1 auch wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 4. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auzjüge der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 16. Deiember 1908. 79133] Oeffentliche Zusftellung einer Klage.
Nr. 28211. Die Schreiner Friedrich Karl Renk Ehefrau, Maria geb. Fischer, zu Basel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Göring in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, zurjeit an unbekannten Orten,
auf Grund der §§ 1966 und 1568 B. G. B. auf
Scheidung der am 23. Oktober 1888 in Basel ge—⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Der kläger. Vertr. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Donnerstag, den 25. Februar 1909. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 19. Dejember 1808.
(L. S.) Glattes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (79135) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Friederike Rabe, geb. Tegtmeier, in Linden, Ricllingerstraße 87 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dolezalek in Hannover, gegen den Gelegenheitsarbeiter Hermann Rabe, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen . des Rechtestreit? vor die 7. Zivillammer des König lichen Landgerichts in Hannover auf den 13. März 1509, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 21. Deiember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79136 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Luise Magdalene Spiegel, verw. Thode, gib. Bruhn, in Eckernförde, Gartenstraße 16, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gold⸗ beck⸗Löwe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Johann Epiegel, früber zu Barby, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, 1) Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, 2) evtl. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die vierte Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Kiel auf den 6. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 21. Dejember 196053.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.