Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 24. Dezember 1968. Der Gerichtsschreiber des fan ne, Sächsischen Landgerichts:
ö hner. I7 9410] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Karoline Tischer, geb. Kayse in Peterhof, mächtigter: Rechtsanwalt,
Justizrat Groeger Oels, klagt gegen ihren
Ehemann,
Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet de
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 13. März 1909,
streits Vormittags 9 Uhr,
bestellen. Zum
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 23. Dejember 1908. Gruß, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79688 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Heinrich Karl Kümmel in Adlerghof, Adlergestellstraße Nr. 20, bei Sieben“ haar in Pflege, vertreten durch feinen Vormund, den Katzbach⸗ straße Nr. 30, klagt gegen den Hausdiener Karl Kreideweisß, fruher in Berlin, Bellcalllancestraße
Klempnermeister Karl Einhorn in Berlin,
Nr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß seiner Mutter in der gesetz. lichen Empfaängniszeit der
Verurteilung des Je, ᷣ,. zur Zahlung einer im voraus zu en frichtenden Geldrente don vlerteljährlich T5, — M im 1. Lebensjahre, 67, — M im 2. und 3. Lebensjahre, 63, — sS½ im 4. bis 6. Lebensjahre, 69, — M im 7. bis 16. Lebensjahre, für ihn mit der Maßgabe, daß die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juni, 1. Sep- tember. J. Dezember und 1. März jedes Jahres ju entrichten sind. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht Berlin. Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29351, Zimmer Nr. 8, auf den 26. Februar 1999, Vormittags 93 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dejember 1908. Wieland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteitung 4.
79784 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Pauline Maria Hardt, vertreten durch ihren Vormund, den Bäcker— meister Josef Volk zu Günnigfeld. Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg X Brandis zu Hambarg, klagt gegen den 3 Bergmann Georg Vock, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von A 20, — (iwanjig Mack) monatlicher, piertel jährlich pränumerando fälliger Alimente, bon der Geburt der Klägerin, dem 22. Oktober 1905, ab bis zum vollendeten sechiehnten Lebensjahre zu ber— urteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der kritischen Zeit außer⸗ ehelich beigewohnt habe. Klägerin lader den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor dag Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung XVIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Yolstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 112, auf Montag, den 15. März oog, Vormittags LEO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung Vill.
79398 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Hang Helmer ju Neustadt a. Haardt, vertreten durch seinen Vormund, Sekretariatsassistent Mucke hier, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter, insbesondere Krankenpfleger bez. Masseur Paul Koch aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalts, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 69 M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, abzüglich jedoch der bereits erhaltenen 187,50 S6, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsis ge Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend, den 27. März 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Weimar, den 23. Dezember 1908.
Der Gerschtgschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
79782] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Görbing K Gebbert in Bernburg,
Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalt daselbst, klagt gegen den Kellner Franz Schammer, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 45 6 und 15 verauslagtes Porto schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten koösten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 45 1 15 4 nebst 40, Zinsen von 45 6 seit 20. Juni 18906 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Aschersleben auf den 25. Febraar L969, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Aschersleben, den 21. Dezember 1908.
Schü tte, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79382 Oeffentliche Zustellung.
Die G. m. b. H. .Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsfübrer Leo Herzberg und Sachfe, in Berlin, Leipzigerstraße 41, Proje ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlotten⸗ straße 17, klagt gegen den Aloiz Trenello genannt
Kreis Groß⸗Wartenberg, Proießbevoll⸗ in den Arbeiter Johann Tischer, früher in Klein Kosel, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1567 ÄAb— satz2 Ziffer 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten dez
mit der Aufforderung, einen O. S. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung
Beklagte beigewohnt habe, mit dem Anfrage auf vorläufig vollstreckbare
kannten Aufenthalte, aus dem abschriftlich
Klägerin, und dem ebenfalls abschriftlich beigefügten, mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom
welche den Wechsel im Projeßwege eingelöst hat. mit dem Antrage auf Zahlung der Wechfelfumme von 1256, 10 S6 und 5,70 MS Protestkoften nebst ß of Zinsen von 1266,10 MS seit dem 15. Okiober 19808. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Jlviltammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 20. Februar 1909, Vormittags EI Uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. 2176. 08., unter von 68,40 S6 verschulde,
Beklagten — Zinsen seit dem le Klägerin ladet den
r,
bis 135, 2 Treppen, 2. März 1909, Vormittags 9 Ühr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dejember 19608.
Berlin⸗Mitte. Abteilung 70.
n I [Ig94doo] Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen den
Verurteilung zur Zahlung von 870 4 neb
des Königlichen Landgerichts in Beuthen S. S. au den 3. März 1905, Vormittags 9 Ühr, mi der Aufforderung, einen bel dem gedachten
bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 21. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79385 Oeffentliche Zustellung. und seine Ehefrau, Susanna geb. Arlt, in
Posen, klagen gegen: a.
der Behauptung, daß im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Fürstenfelde Bl. 30 in Abt. II unter Nr. 1 für die Beklagten 11 Tc. 13 Sgr. 9 Pfg., mit o /o verzinslich, als Hypothek eingetragen sind, daß die Beklagten wegen diefer Forderung durch die Kläger befriedigt worden sind und daß eine Löschungsbewilligung von den Beklagten bisher nicht ju erlangen gewesen ist, mit dem Antrage, die Be— klagten kosten pflichtig zu verurteilen, die Löschung der für sie im Grundbuch von Fürstenselde Bl 36 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 11 Tlr. 13 Sgr. 9 Pfg. nebst Zinsen zu be— willigen, und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Bojanowo auf den 8. Fe— bruar 1909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bojanswo, den 22. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.
79783 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Emil Unger hier, Steinweg Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alberti en hier, klagt gegen den Kellner Wolf aus
ienenburg, . Zt. unbekannten Aufenlhaltz, wegen im Jahre 1906 geliefert erhaltener Waren und Arbeiten zu 83 „, auf welche Summe 51 MS gezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zablung von 32 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. September 1906 durch vorläufig voll. streckbares Urteil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Herzogliche Amtsgericht ju Braunschweig auf den 15. . 1909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S). Goedecke,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht. 79402 Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dreß. Huch und Hähn in Braunschweig klagen gegen den Bergwerkzunter⸗ nebmer Albert Krebs, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den Be⸗ klagten vor biesigen und auswärtigen Gerichten, Be— hörden und Privatpersonen in Prozeß und anderen vermögengrechtlichen Angelegenheiten vertreten haben, mit dem Antrage auf Verurteilung jur Zablung von 3641 6 29 J Gebühren und Auslagen, nebst 6/0 Zinsen seit Klagzustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Herjoglichen Land= gerichts in Braunschweig auf den J. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brauuschweig, den 23. Dezember 1908. Der Gerichteschrelber des Herzoglichen Landgerichts:
W. Ob ms. 79790) Deffentliche Zuftellung. Die Firma Brieger Maschinenfabrik Prillas, Ge= sellschaft mit beschränkter Haftung in Brieg, ver. treten durch den Geschäftsführer Hauptmann Moerke in Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Güttler in Brieg, klagt gegen den Schiffer Emil Gerhardt, früher in Berlin O 2, Fischerbrücke i, aß unbe⸗ eigefũgten
Wechsel d. d. Brieg, den 15. August 1963 über 1256,10 M, zahlbar am 15. Oktober 1908 bei der
16. Oktober 1908, als legitimierte Wechselinhaberin,
Alois Schinnerer, Alexandro, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 70.
Brieg, den 21. Dezember 1968.
. der Behauptung, daß ihr der Beklagte für bewirkte Insertionen den Restbetrag r mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurtellung des jur Zahlung von 68,0 S nebst 4 vom Tage der Klagezustellung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreite vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 12 Zimmer 15d — 154, auf den Zum Aus⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Der Schneidermeister W. Romann ju Berlin W., Krausenstraße 4— 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Boas und Eggeling in Beuthen Holjkaufmann Arthur . a. in Je, . 8 jetzt kj Cine ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da ihm derselbe für die in den Jahren 1506, 19657 und Forst (Laufitz). den 22. Dezember 1908. 1808 gelieferten Schneiderarbeiten noch einen Rest— betrag von 870 M schulde, mit dem n . o ' . seit dem Tage der Klagezustellung. Der läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreils vor die 2. Zivllfammer
erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
Der Landwirt und Schuhmacher rn n r ,
ürsten⸗ felde, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskaffe ju Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Anna Rosina Arlt, b. Eba Rosina Arlt, E. Anna Katharina Arlt, 4. Anna Susanna Arlt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund
Fissenebert, früher zu Sundern, zuletzt in Gelsen—
79386 Oeffentliche Zustellung.
bevollmãächtigter:
3. Oltober 1908 137 Q 70 Wechselunkosten schulde,
6 vollstreckbar zu erklären. en Rechtsstreit; vor dag Forst (Lausitz), bruar 1909, Vormittags 10 uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug de bekannt gemacht.
Haselbach, Aktuar, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtggerichtt. 179387 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Johanneg Ader in Franken berg, Prozeßbevoll mächtigter: Landesrentmeister W
t in Frankenberg, der Behauptun e,, . 53 er
r. 33 und
Ueberzügen und ein Betttuch, lieferbar
getragen und die Beklagten längft befriedigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kosten fällig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung des bezeichneten Pfandrechts zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankenberg auf den 16. Fe⸗ bruar 19089, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
k Hessen ⸗ Nassau, den 7. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S586] eee ,. Zustellung.
age.
1) Die unperehelichte Henriette Thiede in Graudenz, 2) die Justine Sickau, geb. Thiede, in Groß · Wol j, 3) dat Fräulein Ernstine Bendisch in Adamsdorf, 4 die ininderjährige Elisabeth Anna Bendisch in Adamadorf, vertreten durch ihren Vater, Eigentümer Bendisch in Adamsdorf, 5) der Julius August Thiede in Graudenz, 6) der Friedrich Wilhelm Thiede ig Graudenz, 7) die Emilie Auguste Benkmann, geb— Thiede, in Graudenj, als Miterben des berstorbenen Besitzers Erdmann Thiede aus Graudenj, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski in Graudenz, klagen gegen 1) den Ansiedler Daniel Wilhelm Rietz in Branitz, 2) das Fraͤulein Auguste 4 in Branitz. 3) die Frau Mathilde Gehrke, geb. Rietz, in Essen, im Beistande ihres Ehemannes, dez Nacht⸗ wächters Julius Gehrke in der Kruppschen Fabrik, 4) den Handelsmann Julius Rietz in Graudenz, Getreidemarkt 13. 8M den Schuhmacher Johann Rietz in Graudenz, Getreidemarkt 18, 6) die Frau Marie Dombrowski, geb. Rietz, in Ruda bei Gottersfeld. im Beistande ihres Ehe— mannes, Kätners Dombrowski daselbst,
7). die Witwe Wilhelmine Rietz, geb. Treichel, in Mockrau, . 8) die Frau Martha Kielmann, geb. Rietz, in Danzig, Plappergafse Nr. 3, im Beistande ihres Ehemannes, Georg Kielmann dortselbst, 9) die Frau Helene Reschke, geb. Rietz, in Graudenz, Oberbergstraße 8, im Beistande ihres Ehemannes dortselbst, 10) das Fräulein Ottilie Rietz, 11) den Karl vie 12) das Fräulein Pauline Rietz, 13) die Frau Pauline Mehl, geb. Boeck, ver— witwete Rietz, im Beistande ihres Ehemannes, 14) die Witwe Berta Rietz, geb. Ull (verehelichte . in Aachen, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, als die Erben der verstorbenen Ehefrau des Erdmann Thiede, Marie Thiede, verwitwete Sträfling, geb. Pemmrenke, unter der Behauptung, daß die Thiedeschen Eheleute eingetragene Eigentümer des Grundstücks Grgudenz Blatt 598 waren, daß nach dem Tode der Ehefrau Marie Thiede dieses Grund- stück in den alleinigen Eigenbesitz des Erdmann Thiede übergegangen sei, dieser das Grundstück durch notariellen Vertrag vom 20. Dejember 19600 an den Besttzer Rudolf Mathies verkauft habe, vor der Auflassung aber verstorben sei, daß er alt feine ge⸗ setzlichen Erben die Kläger hinterlafsen habe, daß endlich die Beklagten als Erben der Ehefrau Thiede verpflichtet seien, das Grundstück Graudenz Blatt 598 den Erben drs Erdmann Thiede aufzulassen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, den Erben des im Februar 19ol ver— storbenen Erdmann Thiede in ungeteilter Grben— gemeinschaft das Grundftück Graudenz Blatt 598 aufzulassen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zu Nr. 14. Witwe Berta Hüetz, geb. Ull (verehelichte Schlüter ?, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zibis. kammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den 15. März 1909, Vormittags 9 ühr, mit der Auff a derung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird leser Augzug der Klage bekannt gemacht. (22 O. 377708.) Graudenz, den 16. Dezember 1908.
Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79388 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Grafahrend zu Gütergloh, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwast Dr. Brink⸗— mann in Güterskoh, klagt, gegen den Friedrich
Die Firma Vereinigte Hänfschlauch⸗ und Gummi—⸗ waren. Fabriken in Gotha, Aktien. Gesellschaft, Prozeß- Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagt im Wechselprozeß gegen den Mechaniker Paul Seewald, früher in Forst (Lausitz, Frank furterstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akieptant aus dem am 15. Nobember 1908 fällig gewesenen, am 17. November 1908 protestierten Wechfel vom g und 9 4A 75 8 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 135 6 70 4 nebst 600 Zinsen seit dem 15. Nobember 1968 fowse 9 ½ 75 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, auch das Urteil für bor— Die Klägerin ladet Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht in Bahnhofstraße 5d, auf den 17. Fe— Zum Zwecke
Gatterdam, daselbst, klagt gegen 1) die Anna Elisa⸗ f beth. 2) die Elisabeth Abel. Antons Töchter, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, unter daß auf seinen Hausgrundstücken Kartenblatt 53 Nr. 178/31 Gemarkung Frankenberg in dem Grundbuch von da, Bd. 38 Blatt 1842, in Abt. III unter Nr. 1 für die Beklagten je eine Decke, jwei Kissen mit zur Zeit der Verhetratung oder fruheren Auswanderung aus Kauf⸗ vertrag vom 14. Februar 1876 pfandrechtlich ein-
79120
bauptung, daß der Beklagte ihm als Akjeptant des Wechsels vom 12. März 1gos, fällig am 12. Jun 1908, am 15. Juni 18908 unter Protest gegangen die Wechselsumme von 53 4 nebst 2 56 M Wechsel unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Kläger hz — drelundfünfzig' Mark nebst o/ g Zinsen seit dem 12. Juni 1908 und 2459 6. Wechselunkosten zu jahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ürteil für vor. läufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Gütersloh auf den 26. Fevruar 1905, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Jwegke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gütersloh, den 15. Dezember 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerlchte.
79360 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlergesellen 15 S. Burgemeister zu Ham⸗ burg, Alsenstraße 6 I bei Schramm, 2) J. Schramm daselbst, Alsenstraße 6 Il, 3 G. Lange, zurzeit in Berlin, Prozeßbevollmächtigfer für die Kläger ju Nr. ? und Nr. 3: der Kläger zu Nr. 1, klagen gegen den Tischlermeister J. Gonska, richtig: Bruno Johann Gaskg, ju Hamburg, Bismarckstraße 72, part. jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung bes Beklagten zur Zahlung von 16 1 85 3 an den Kläger zu Nr. . von 5l 46 50 g an den Kläger zu Nr. 2 und bon LM 30 3 an den Kläger zu Nr. 3, unter der Begründung, daß der Beklagie diefe Beträge aus einer anerkannten Lohnforderung schulde. Der Be— klagte wird jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Gewerbegericht Hamburg, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 260, auf Sonnabend, den 6 Februar 19099, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 19. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts Hamburg.
179407 Oeffentliche Zustellung.
Der Gipsgießereibesitzer August Rrupke in Han⸗ nover, Pro elt voll nacht gt e Justizrat Reichert daselbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Becker, früher in Hannover, jetzt unter der Behauptung, daß der Architekt Rößger für den Beklagten einen Bau für den vereinbarken Preis von 25 000 60 hergestellt und von dieser Forderung am 28. Oktober 1908 bzw. 28. November 1808 Teilforderungen von 500 S„ und 1s, 5s an den Kläger abgetreten habe, daß Beklagter auch die Kosten eines gegen ihn erwirkten Ärrestez zu er⸗ statten habe, mik dem Antrage auf kostenpflichtige
r
unbekannten Aufenthaltz,
Verurteilung jur Zahlung von a. 681,56 nebst 090 Zinsen seit 238. November 1908, P. hl, 45 s Kosten des Arrest⸗ und Psändungsverfahrens mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils. Der Kläger ladet den Bekiagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 172. März 1909, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 23. Dejember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79406 Oeffentliche Zustellung.
Die Holzhandlung in Firma Stache Co. G. m. b. H. in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Reichert daselbst, klagt gegen den Kaufmann ö Becker, früher in Hannover, jetzt un,
ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Architekt Rößger für den Beklagten einen Bau für den vereinbarten Preis von 29 009 ½ bergestellt und von dieser Forderung am 24. Oktober 1968 eine Teilforderung an die Firmg C. W. Kuhls in Hannoper, und daß diese Firma die abgetretene Teilforderung am gleichen Tage an die Klägerin ab- getreten habe, daß Beklagter auch am 9. Dezember 1908 der Klägerin gegenüber deren Forderung ver— tragsmäßig anerkannt und Zahlung versprochen habe, und daß er endlich auch die Kosten eines gegen ihn erwirkten Arrestes ju erstatten habe, mit dem
Antrage — auf kostenpflichtige Verurteilung mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils zur Zahlung a. von 1000 60 nebst 40;0 Zinsen seit 24. 19 1808, b. von 52,40 6 Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 17. März 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannover, den 23. Dejember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 79389) Oeffentliche Zustellung.
Der Garherobier M. Hofer in Königsberg, Pr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Skoljen⸗ wald daselbst, klagt gegen den Kaufmann Kurt Hoff⸗ mann, früher in Königaberg, Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte für zur Zit seines Wohnsitzes hier am 2. und 6. Oktober 1906 käuflich gelieferte Waren (Hehockanzug und seidene Klappe) 96 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 96 S nebst 40,0 Zinsen seit dem 6. Oktober 1966 zu zahlen und das Ürteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Pr., auf den 8. März 1909, Bor⸗ mittags 99 Uhr, Zimmer Nr. 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Br., den 18. Dejember 1908. Dongowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Lederbhändler Paul Fichtner zu Leipzig klagt
gegen den Schuhmachermeister Hermann Hilde brandt, früher in Leipzig, Kleinzschocher, bekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher von läufig vollstreckbar jur Zahlung von 518 ½0 40 *, abzüglich gejahlter 301 1 65 3, jedoch zuzüglich 5 oo Zinsen von 216 M 75 3 seit dem Tage der Klagzustellung den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des
* un⸗ ieferung Waren mit dem Antrage: den Beklagten vor⸗
zu verurteilen. Der Kläger ladet
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju
Leih lig
LFKammer in
3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten.
pember 19608 240 6 schulde, mit dem Antrage auf
— Zimmer * nm den 19. Februar Vormittags r. id e rr ,. des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 22. Dezember 1808.
Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier und Goldschmied manuel David Leobschütz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 1 Leobschütz, klagt gegen den Oberkellner Fiuno Rott, früber in Leobschüß, jetzt unbekannten Jusenthalis, unter der Behauptung, daß Beklagter m 5. Januar 1904 vom Kläger einen Ring für den n esnbarfen und auch angemessenen Preis von 142 6 deut und übergeben erhalten hat und ihm dafür n Abjug geleisteter Teilzahlungen von 39, 85 - 105,15 4 und 400 Zinsen seit dem 21. April
M85
flichtig zu verurteilen, dem Kläger 102,15 S nebst n en eit dem bl. pit Tes fin zaillen u. das lrtell für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Klaͤger ladet den Heklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der fFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Leobschütz, den . 1908.
ndner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0 Oeffentliche Zustellung. . Konrad Knoll in Ars Laquenery klagt gegen den Kantinier Andrea Casauova, siüher in Orny, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete für die Zeit vom 10. August bis 10. No=
nfällige Verurteilung zur Zahlung dieses Betrags n a Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 3. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 52.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 21. Dejember 1908.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kais. Amtsgericht:
(Unterschrift), Aktuar.
786 Oeffentliche Zustellung. ,,, Union“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Mülhausen i. E., . bevollmächtigter: —, klagt gegen die Eheleute Rudolf Steiner, Unternehmer, ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für im laufenden Jahre gelieferte Waren den Betrag von 175,59 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kkäger 175,59 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, den Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, einschließlich diejenigen des Arrestbefehls, Pfändungs⸗ beschlusses und der öffentlichen Zustellung, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llaͤren. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. G. auf den 27. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 23.
um Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 26. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 79391 Oeffentliche Zustellung.
e giro Christ, Wirt „Zum Saarbhafen in Malstatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus in Mulhausen i. Els., klagt gegen den Schiffer Emil Thürhammer auf Schiff Maria“, ohne bekannten inländischen Wohn und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Warenlieferung und an Futtergeld den Betrag von 233,81 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Kläger Zweihundert drei und dreißig Mark 81 Pfennig nebst 4 0½ Zinsen seit dem 22. August 1908 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 18. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 22. Dejember 1908. Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
79392 Oeffentliche Zuftellung. 3 3 Johann Reuter in Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 5 — Prozehbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Schwenk in Breslau — klagt gegen den Rittergutebesitzer W. v, Dziembowski, früher in Mittel⸗Wilkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, unter der Behauptung, daß Beklagter der Firma Krüger & Oberbeck, Filiale Breslau, für gelieferte , 75 6 verschulde, die Firma Krüger u. Dberbeck diese Forderung an den Kläger abgetreten habe, wovon Beklagter benachrichtigt worden sei, Beklagter aber trotz Aufforderung nicht jahle, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 75 „S nebst 4osg Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung iu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor dag König liche Amtsgericht zu Namslau auf den 23. Fe⸗ beuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke 2 , . Ir ung wird dleser Auszug der age bekannt gemacht. Namslau, den 24. Dezember 1808. Wiiontek,
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79787 Oeffentliche Zustellung.
Der . B. Friedrich, vorm. H. Land in Namelau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Igenisch in Namalau, klagt gegen die Grben des am 30. Augu⸗ 1307 ju Grambschütz verstorbenen Aus üglers David Lillge, und jwar gegen den Farmer Karl Reinhold Lillge, unbekannten Aufenthalfs, unter der Behaup⸗ tung, daß der Erblaffer der Beklagten von dem Kläger laut Klagerechnung in der Zeit vom 9. Ja⸗ nuar bis 13. April 1906 Waren zum Gesamtwpreise bon 62, so 6 geliefert erhalten habe, mit dem An— frage: die Beklagten nach Kräften des Nachlasses des derstorbenen Aus züglers David Lillge sosten p lichtzz iu verurteilen, an den Kläger 62, 50 S½ nebst 40s0 Zinsen von 62, 0 S seit Zustellung der Klage ju iahlen, und daz Urteil für dorläufig vollstreckbar zu
t Prozeßbevollmächtigier:
liche Amtsgericht zu Namslau auf den 23. Februar 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen lte lluna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n ge , Namslau, den 24. Dezember 1908.
793931 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Gottsleben in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Frohn⸗ hausen daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Dr. Franz Bertram, gen. Ferdinand, verw. Schaffen, eb. Bielitz, früher in Nordhausen, auf Grund des g l. vom 30. Oktober 1907 über 503,25 M ab⸗ züglich gezahlter 240 M und der Protesturkunde vom 6. November 1907, mit dem Anfrage, die Beklagte u verurteilen, dem Kläger 263,25 M nebst 6 00 Zinsen a. aus 303,25 c vom 5. November 1907 bis 13. November 1907, b. aus 263,25 M seit dem 14. November 1907, sowie 6. 80 S Wechselunkosten zu zablen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen auf den 25. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 21. Dejember 19808.
Zimane ky, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Der Flußfahrieug⸗Versicherun ge Verein jzu Sachsen⸗ hausen 6h n, vertreten durch ine, Vorstand, Di⸗ rektor Gerber, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justijrat Jungmann in Oppeln, klagt gegen I ꝛc. 2) den Schiff seigner Heinrich Ziehe aus Unter⸗ weinberge bei Züllichau, j. Zt. unbekannten Aufent— halts, wegen 45665 M, mit dem Antrage, die Be klagten als Gesamtschuldner gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 456,65 S6 nebst 4 0½. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, jedoch mit der Maßgabe, daß der Beklagte ju 2 in seinen Kahn und die damals bezogene Fracht die Zwangsvollstreckung gefallen zu lassen nötig hat, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könlalichen Landgerichts in Oppeln, Zimmer 6ö, auf den 22. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 79411 Landgericht Oppeln, 19. 12. 08.
79394 Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Hypolite, Kaufmann in Rohlingen, Prozeßbevollrlächtigter: Rechtsbeistand Kirsch in Groß Moyeuvre, klagt gegen den Hüttner Viktor Toussaint, früher in Roßlingen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behaupkung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1908 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 36,94 6 verschulde, mit dem An—= trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 36, 94 ½6 — sechsunddreißig Mart 91 Pfennig — nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf den 2. März E909, Vorgsttags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu ng wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 22. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 79395 Oeffentliche Zustellung. n, .
Der Kaufmann Gustav Schmelzer in St. Ingbert, bertreten durch Rechtskonsulenten Philipp Fitz von da, erhebt gegen J. Hartz, früher Wirt in St. Ingbert, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Amtsgericht St. Ingbert mit dem Antrage: den Beklagten schuldig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von einhunwert⸗ achtundsechiig Mark siebzehn Pfennig mit 5 Proz. Zinsen vom 17. Dezember 1968 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Montag, den 8. Februar 1909. Vormittag? 9 Uhr, im Sitzung saale des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert bestimmt, wozu Kläger den Bellagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
St. Ingbert, den 22. Dejember 1908.
Gerschtaschreiberei des K. Amtsgerichts. Hornbach, K. Obersekretäͤr.
79396 Oeffentliche Zustellung. . . irma L. H. Berger, Collani & Cie. Nach⸗ folger Karl Wolff in Straßburg i. Els., Broglie⸗ platz 3, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cuntz in Straßburg, klagt gegen den Wilhelm Dorff, Kaufmann, früher in Straßburg, zuletzt in Cöln a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1906 gelieferte Waren und ausgeführte Arbesten einen Restbetrag von 113 46 schulde und das Amtsgericht Straßburg gemäß § 269 B. G. B. und § 298 3. P. O. zuständig sei, da der Beklagte zurzeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz in Straßburg i. Els. hatte, mit dem An trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung obengenannter Summe nebst 400 Zinsen seit dem ustellungstage der Klage. Die Klägerin ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitzs vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Freitag, den 19. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg i. Els., den 24. Dezember 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts. 79412 Oeffentliche Zustellung. ̃ ö Maurer Heinrich Neubauer in Rohrberg, Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Julius Janzen, früher in Rohrberg, dann in Stendal, zuletzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— haußtung, daß der Beklagte von seinen im Grund— buche von Rohrberg Band 3 Blatt 25 verzeichneten Grundstücken die Parzelle 647 / 350 von Kartenblatt 1 an den Kläger für 1800 M verkauft habe und daß bei der Auflassung, trotzdem diese lastenfrei erfolgen sollte, u. a. mitübertragen seien: a. Abt. III Nr. 1: 10 000 6 Darlehnshypothek für die Sparkasse zu Bergen a. D, b. Abt. III Nr. 2: 6000 S Grund⸗ schuld des Bauunternehmers Julius Janzen in Rohr—
effet Eigentümer der Beklagte war, seien die obigen
ten zur Hebung gekommen, und zwar: a. in 3 Höhe mit 19000 S6, b. in Höhe von 4770 M 39 9 einschließlich Zinsen und Kosten, während 1295, 6] S ausgefallen seien. Von dem Kapltal seien also 4704,39 6 zur Hebung gelangt. Um die Löschung der im Janjenschen Zwangsper— steigerunge verfahren zur Hebung gekommenen Posten bejw. Tellposten auch auf dem klägerischen Grund⸗ stücke erwirken zu können, beantragt der Kläger: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an⸗ zuerkennen, daß ihm hinsichtlich der auf seinem früheren Grundbesitz im Grundbuche von Rohrberg Bd. 3 Bl. 25 eingetragen gewesenen und auf den dem Kläger gehörigen, im Grundbuche von Rohrberg Bd. 3 BI. 30 derzeichneten Grundbesitz übertragenen Hypotheken a. 10 000 M Darlehnshypothek für die Sparkasse zu Bergen a. D., b 6000 M Grundschuld des Bau⸗ unternehmers Julius Janzen in Rohrberg unverzing⸗ lich, Ersatzansprüche gegen den Kläger nicht . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den Z. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 22. Dezember 1908.
Dolinski, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79397 Oeffentliche Zustellung. , Der Bade Konrad Eckes zu Wallhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtg anwalt Dr. Golling in Stromberg, klagt gegen die Katharina Göller, Dienstmädchen, früher in Brüssel, j. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthalt, und 7 Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als Rechtsnachfolger des vor 1900 verlehten Schreinermeisters Anton Göller auät Wallhausen den Betrag für käuflich geliefert erhaltenes Brot und Mehl teils vor, teils nach dem Tode des Vaters ihm verschuldeten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 204 00 ƽ samt 40/0 Zinsen seit dem Klagetage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Strombtrg auf den 2. März 1909, Vormittags 9 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stromberg, den 1 , m. 1908. erbst, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79788 Oeffentliche Zuftellung. ᷣ ꝛ 31 Kaufmann Florian Jasinski ju Wirsitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lachmann, Wirsitz, klagt gegen den Wirtssohn Franz Jaworski, früher ju Kosjtowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus dem Kauf von Waren 62 50 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrec bar zu verurteilen, an den Kläger 52,59 6 nebft 40/0 Zinsen seit dem 2. Januar 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 25. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wirsitz, den 25. Dezember 1908. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79399 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Adolf Gerigk zu Zinten, Profeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lilienthal in Zinten, klagt gegen den Maschinenbauer Friedrich Grau. früher zu Zinten, jetzt in der Schwei, auf Grund der Behauptung, daß für ihn, den Kläger, auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Zinten Nr. 699 in Abteilung MH unter Nr. 12 und 14 zwei Hypo⸗ theken von 1809 1 und 3000 1, zusammen 4800 , eingetragen stehen, welche mit 5 vom Hundert in halbjährlichen Raten zu verzinsen, und daß die Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1908 nicht gezahlt sind, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwange— vollstreckung, ingbesondere zur Vermeidung der Zwangzvollstreckung in das Grundstück Zinten Nr. 559, einhundertundiwanzig Mark zu zahlen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Zinten auf den E7. Februar 1909, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zinten, den 21. Dezember 1908. Schneider, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛcC Versicherung.
ebot auf Lieferung von . . 1909, Vorm. 105 Uhr, dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen 2c.
79689 Verdingung
von 325 000 kg eng und 175 000 kg rohes Rüböl in 10 Losen für ( . Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann Saarbrücken.
ie Eisenbahndirektionsbezirke
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer
aus verwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen . von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 4
n bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. d veisiegelt mit der Aufschrift ‚An⸗ ,, . Rüböl“ versehen bis
Die Zuschlagsfrist endet mit dem 23. Januar
1909, Nachmittags 6 Uh
Cöln, im Dejember 15085. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ bapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert⸗ a, . befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
43859 Bekanntmachung. Bei der heutigen 23. Verlosung behufs Tilgung der 350 igen Langenschwalbacher Stadtauleihe vom 30. März 11887 sind folgende Nummern ezogen worden: e 5 Lit. DO a 1000 S Nr. 41 57 67 77 8587 117 119 122 270 272 349 357 369 372. ; 27) Lit. F à 500 0 Nr. 45 50 85 124 140 141 198 206 227 315 319 358. a . 3) Lit. F à 200 S Nr. 42 61 94. J Biese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 19099 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht tatt. ; Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse hier und bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Von den auf den 30. März 18998 gekündigten Anleihescheinen ist noch rückständig Lit. D Nr. 164 — 1000 . Langenschwalbach, den 12. August 1808.
. Der Magistrat.
Besier.
645 Bekanntmachung. en, den am 15. März 1961 ausgegebenen Teil⸗ schuldverschreibungen der Anleihe der Stadt Linder von 398 000 MS werden folgende vorschrifte⸗ mäßig ausgeloste Stücke zum 1. April 1909
ekũndigt:
) Nr. . und 71 über je 2000 . Nr. 232 und 294 über je 1000 . Linden vor Hannover, den 23. Dejember 1908. Der Magistrat. Lodemann. 79647 37 οᷣige Zerbster Stadtanuleihe 2, . . *. zplane voin. emäß dem Anleihe⸗ un gungesplan ? 3179 1805 findet am 18. Januar 1909. Vormittags 107 Uhr, in öffentlicher Sitzung des Magistrats unter Hinzuziehung des Herrn Stadt- verordnetenvorstehers im Rathause, Zimmer Nr. 9, die Auslosung von Schuldscheinen der 2 eigen Zerbster Stadtauleihe vom Jahre 1905 im Betrage von 20700 statt. ö.
Die Nummern der ausgelosten Schuldscheine werden nach stattgehabter Verlosung veröffentlicht werden.
Zerbst, den 22. Dejember 1908.
Der Magistrat. Neidholdt.
79645 Bekanntmachung.
Von den am 1. April 1906 ausgegebenen Teil⸗ schuldverschreibungen der 350 Anleihe der Stadt Linden von 712 000 S werden nach vor⸗ schriftsmäßiger Auslosung folgende Nummern auf den 1. April E909 jur Rückiablung gekündigt:
Nr. 174 191 und 209 über je 2000 „,
Nr. 217 375 und 339 über je 1000 ,
Nr. 400 und 435 über je 5 O00 4.
Linden vor Hannover, den 23. Dezember 1908.
Der Magistrat. Lo dem an n.
79641] ͤ Die Obligationen des Crossener Deich⸗ bandes: . 23200 M Nr. 7 29 38 114 150 211 239 274 278 399 409 407 486 507 542 544 592, . Nennwert 150 MS Nr. 123 143 201 317 318 322 . werden hiermit zum 1. Juli 1909 gekündigt. Die früher gekündigten Obligationen Nennwert 300 M Nr. 102 331 570 sind noch nicht ein⸗ elöst. ö Croffen, den 21. Dezember 1908.
seine.
Deichamt des Crossener Deichverbandes.
J Bei der planmäßigen Auslosung sind gezogen worden:
1990 2009,
Abt. A Nr. 347 359 758 759 760 888 1 2 1274 1276 1628 1933 1944, . ö. Abt. R Nr. 2252 2253 2277 2334 2341 3235 3245 3378 3638 3669 3681 3708 3728.
ĩ lin: . . bei der Berliner Ha
in Dresden: in Leipzig:
au: 6 bei Herren Zeune
von Anleihe 1895 Lit. A Nr. 204, Lit. von Anleihe 1903 Abt. B Nr. 2617. Glauchau, den 6. November 1908.
eillären. Der Kläger labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König
berg. Bei der später erfolgten Zwanggversteigerung erden an cz Rohrberg Band 3 Blatt 25,
Glauchauer Stadtschuldscheine
. ern, 446 6 477 hob bid 576 867 865 1043 1097 . lꝑo 163 218 311 334 ꝛ; hoh h . 2 3 z. 16 1155 1292 15309 1336 1374 1537 1628 1542 Lo 1716 1822 1885 1511
von Anleihe 1903
Oo's 1083 1091 1092 10953 1094 1095 1096 1097 2343 2347 2366 2547 2639 2738 2803 2917 3121
ü zer Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1908 J a . Fir er der Dis conto⸗Gesellschaft,
ndelsgesellschaft und
bei der , , w
bei Herren Gebr. Arnhold, .
3 . Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt,
bel der Allgemeinen Deutschen Kreditanftalt, Abt. Ferdinand Heyne,
Teichmann und
bei der Stadthauptkasse. . Mit dem 31. . 1908 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf.
Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
B Nr. 1394 1589,
Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister.