und den starken Zujug franiösischer und spanischer Bevölkerung zurückzuführen. Nur so erklärt sich die erhebliche Steigerung der Einfuhr nachstehender Artikel: Dachniegel 21 600 (gegen 1906: 21 600) S½, Früchte und Gemüse 61 320 (4 61 320) , Kaffee 45 740 (4 21 932) 6, Kurzwaren 205 1090 ( 195 804 , Möbel 17840 (4 17840) S6, Papier 54 450 (4 40 384) , Petroleum 17 240 (4 6040) M, Seife und Parfümerien 72060 ( 60 004) S, Spirituosen und Getrãnke 255 520 (4 203 064) 4. Zugenommen bat auch die Einfuhr von Säcken und Packleinen, wovon für 143 700 M gegen 53 209 60 im Vorjahre elngeführt wurde. Diese Steigerung erklärt sich aus dem vermehrten Bedarf an Ver- packungsmaterial für die auszuführenden Landeserzeugnisse.
Die Steigerung der Einfuhr aus Deutschland von 699 628 60 im Jahre 1906 auf 7013 080 S im Jahre 1907 ist hauptsächlich jurückjuführen auf eine vermehrte Einfuhr der nachbenannten Artikel: Baumwollsaatöl 14 880 (gegen 1906 4 7420) 6, Baumwollwaren Lobo (4 S188) S6, Sewürze 120 C 7296) d, Kurjwaren 36 480 (4 30 540) 66, Lebensmittel 54 000 ( 40 400) S, Papier 6 o &. 37 804) 66, Seife und Parfümerien 16 366 (4 440) , Sptrituosen und Getränke 44 8900 (4 22224) 466. Zurückgegangen ist die Einfuhr aus Deutschland inebesondere in Farben, Drogen und Chemikalien (1807: 99 440 Æ, 1966: 115 680 M6), in Glas und Glaswaren 807: 28 800 6, 1906: 43 120 M), in Holz und Hol- wolle (1907: 4800 M, 1906: 31 020 ).
Der Rückgang der Einfuhr Frankreichs von 3 935 244 Æ auf 1975320 M ist nicht auffallend. Infolge des guten Ernteaugfalls 26 der Berarf an Nahrungsmitteln, die hauptsächlich Frankreich zu liefern pflegte, abnehmen. Stark vermindert hat sich ferner die Einfuhr französischen Zuckers, dessen Wert sich im Vorjahre auf 2 612 004 M belief und im Jahre 1907 nur 1 254 880 ½6 war. Auch französische Seidenwaren wurden weniger als im Vorjahre enngeführt, wo ihr Einfuhrwert um 58 90 ½ höher war. Erbeblich abgenommen hat ferner die französische Einfuhr von Baumwollsaatsl, Poriellan und Tee. Großbritannien hat seine fübrende Stellung im Einfuhr handel wiedergewonnen, wenn schon sein verhältnismäßiger Anteil an der Gesamteinfuhr hinter dem in normalen Zeiten noch weit zurück⸗ bleibt. Diese Tatsache ist erklärlich, da die Absatzmöglichkelt der Haupteinfuhrartikel Großbritanniens, Baumwollwaren, Tee und Keren, stark beeinträchtigt war. Von diesen Artikeln kamen aus Groß britannien an Baumwollwaren für 1292 500 S6 (1906 für 1905000 M6, an Tee für 444 800 υ (1906 für 678 520 66) und an Kerjen für l 0090 S (1906 für 122 400 S). Der Wert der Ein⸗ fuhr aus Spanien ist von 346 752 S auf 168 549 M zurück- gegangen. Der Grund für diese Abnahme ist eine verminderte Ein⸗ fuhr von Lebensmitteln, Mais, Porzellan und vor allem Salz.
Der Wert der Gesamtausfubr betrug im Jahre 1907 5 008 148 M gegen 6 216 632 1 im Vorjahre, ist also um 1208 484 6 zurüdgegangen. An der Ausfuhr waren die einjelnen Länder, wie
achstehend, beteiligt: an m n. . 190? 1906
dãnder Wert in Mark 0 Werk in Mark oo Deutschland . 26062472 41,2 1548356 24,6 Frankreich.. 1170200 23,4 2767 734 4435 Großbritannien. 1058480 21,1 9o7 41lꝛ2 14,6 Italien. 242 140 48 303 488 50 Spanien.. 185 140 3,7 223 704 3,6
Vereinigte Staaten von ö 289716 5, d 460 608 7,4.
Die bedeutendste Zunahme hat somit der Ausfuhrhandel nach Deutsch land ju verzeichnen (um 16,6 v. H.), den erheblichsten Rückgang der nach Frankreich (um 21,1 v. H.). Die Ausfuhr nach Großbritannien weist eine Steigerung von 6,5 v. H. auf, die nach den Vereinigten Staaten von Amerika eine solche von 1,6 v. hin Dagegen haben die Ausfuhren nach Italien und Spanien hinsichtlich ihres verhältnis, mäßigen Anteils fast keine Aenderung erfahren.
Der Rückdgang der Gesamtausfubr ist ausschließlich auf die politischen Vorgänge zurückzuführen. Die Ernte war gut, und in verschiedenen Produkten waren die Erträgnisse so reich, wie seit Jahren nicht, sodaß die Handeltreibenden von den besten Hoffnungen erfüllt waren und siche: erwarteten, für die verflossenen mageren Jahre mit ihren Mißernten voll entschädigt zu werden. Das Ge. schäft in den Erträgnissen der neuen Ernte setzte bereits Ende Mai lebhaft ein und eatwickelte sich in den beiden folgenden Monaten vielversprechend, bis am 30. Juli die eiwäbnten EGreignisse eintraten und alle Zufuhren aus dem Hinterlande aufhörten. Nachdem Ruhe und Ordnung in der Stadt selbst wiederbergestellt war, beschränkten sich die Kaufleute in der Hauptsache darauf, ihre schon in der Stadt lagernden Vorräte zu verschiffen. Eist gegen Ende des Jabres be— gannen wieder in kleinem Umfange die Zufuhren aus dem näzeren
interland und mit ihnen eine gewifse Belebung des Geschäfts.
roße Mengen der Ernteerträgnisse des weiteren Hinterlandes waren immwischen nach den Häfen von Masogan und Rabat geschafft worden und gingen auf diese Weise dem hiesigen Markte verloren. Die Ver. hältniffe waren daher im Jahre 1907 für die Ausfubr ebenso anormal wie für die Eiafuhr und geben kein getreues Bild von der Produktions⸗ fäbigkeit der Provinz.
In den wichtigeren Ausfuhrartikeln nahm das Geschäft im einzelnen folgenden Verlauf: Serste. Die Ernte war sehr gut, und es wurde insgesamt für 1597 240 ½ verschifft. Hauptabnehmer — für Futterjwecke — wer Deuischland (ür 1 634 400 6). Große Mengen im Werte von 402 2001 wurden auf britischen Schiffen verladen, ohne daß diese Verschiffungen ausschließlich für Großbritannien bestimmt gewesen wären. Die betreffenden Schiffe, die nur volle Ladung zu führen und für Order zu segeln pflegen, laufen vielmehr häufig zunächst Eibraltar an, von wo sie auch nach deutschen oder dem deuischen Handel dienenden holländischen Häfen beordert werden. Man dürfte daher in der Annahme nicht fehlgehen, daß ein Teil der laut der Statistik nach Großbritannien verschifften Mengen in Wirklichkeit nach Deutschland abgeladen wurde. Kleinere Verschiffungen fanden nach Italien, Frankreich und Spanien statt. — Wolle. Dieser Artikel weift nach Gerste den größten Ausfuhrwert auf, der sich auf 778 920 M (davon agewaschen 51 300 S) gegen 1444 934 im Vorjahre bellef. Die Ausfuhr ist somit um nahezu die Hälfte jurückgegangen. Die größten Mengen im Werte von 537 600 ½ gingen nach Deutschland, während nach Frankreich, das im Vorjahr mit 828 446 M der Hauptabnehmer war, nur für 188 220 M verschifft wurde. Die Preise auf dem europäischen Markt waren zufolge starken Angebots gedrückt und einem lebhaften Geschäft binderlich — Ziegenfelle. Der Ausfuhrwert betrug 689 742 gegen 16682 420 im Vorjahr. Hauvptabnebmer waren die Vereinigten Staaten von Amerika (füt 257 542 S) und Frankreich (für 214 600 ), jedoch geht die nach Marseille berschiffte Ware ebenso wie die nach Hamburg und London verladene zum größten Teil nach den Ver— einigten Staaten weiter. Das Geschäft war im allgemeinen flau zufolge ungünstiger Lage des europätschen Marktes. — Schaffelle. Der Ausfuhrwert war 435 520 6 gegen 1639732 M im Vorjahre. Hauptabnehmer war wiederum Frankreich (ür 313 740 6). Außer⸗ dem fanden Verschiffungen nach Deutschland, Großhritannien und Italien statt. Auch in diesem Artikel verlief das Geschäft bei sinkenden Preisen in Europa nur matt. — Leinsaat. Es wurde ausgeführt für 292 708 4 egen 137 904 496 im Vorjahre. Abnebmer waren Frankceich, Groß⸗ y und Deutschland. Tleinere Mengen gingen nach Italien und Spanien. — Fenugrek. Es wurde ausgeführt für 264 270 6 gegen 99 180 M im Vorjahre. Hauptabneb ner war Deutschland (für 107 360 M), nächst ihm Frankreich (für 51 069 Æ ), Großbritannien (für 62 500 S) und die Vertinigten Staaten (für 13 350 M6). Das Geschätt entwickelte sich verbältnismäßig gut, und der Art kel fand in Gurcpa bei annebmbaren Preisen prompten Absatz. — Kortander. Der Ausfubrwert war 241 360 M gegen 365 688 im Vorjahr. Hauptahn⸗hmer war diesmal Großbritannien (für 123 620 S6). Nach Deutschland ging für 59 904 S, nach Frank- reich für 34 080 e, kleinere Mengen nach den Vereinigten Staaten ud Italien. Der europäische Markt war für den Artikel wenig gänstil, die Nachfrage war mäßig und der Preis gedrückt. — Grbsen. Der Ausfuhrwert betrug 187 100 S gegen 141 368 A
im Vorjahr. Frankreich bezog für 113 240 S6, Spanien für b3 340 S, der Rest ging nach Italien und Großbritannien. — Eier. Es wurden ausgeführt für 136 140 M gegen 253 680 1M im Vorjahr. Hauptabnehmer ist dank der regelmäßigen Schiffsverbindungen nach wle vor Großbritannien. — Häute. Der Ausfuhrwert war 114 40 gegen 794 372 ½ im Jahre 1906. Der ganz erhebliche Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist die ausschließliche Folge der politischen Vorgänge. Verschiffungen fanden statt nach Frankreich, Spanien, Großbritannien, Deutschland und Italien. Das Geschäft bewegte sich bei dem geringen Angebot in sehr bescheidenen Grenzen. — Bohnen. Der Ausfuhrwert war 69 240 ƽ gegen 29 200 im Jahre 1806. Hauptabnehmer war Spanien, kleinere Mengen gingen nach Großbritannten und Deutschland. Die Ernteerträgnisse waren zufolge gerkngeren Anbaueg nur klein. — Bienenwachs. Ez wurde ausgeführt fur 61 260 MS gegen 83 680 S im Vorjahre. Fast die ganzen Erträgnisse gingen 64 Deutschland (für 59 760 M). Die Nachfrage auf dem deutschen Markt war andauernd rege, sodaß bei uten Preisen ein flotter Absatz stattfand. — Kanarien saat. Der eg ub re . war 48 428 6 gegen 29 012 S im Jahre 1306. Haupt- abnehmer war Veutschland ER 21 600 A6), daneben Großbrifannien und Italien. — Maig. Es wurden ausgeführt für 14640 4, während die vorjährigen Ernteerträgnisse überhaupt keine Ausfuhr ge⸗ stattet hatten. Abnehmer waren Großbritannien und Spanien.
Der Ausfuhrhandel nach Deutschland nimmt mit einem Wert von 26062 472 6 und einem verhältnismähigen Anteil von 4I,3 v. H. an der Gesamtausfubr die erste Stelle ein. Dle Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere auf die Ausfuhr von Futtergerste (1 034 400 M), Fenugrek (107 360 M) und Leinsaat (72 128 S zurückzuführen. Andere Artikel, in denen eine vermehrte Einfuhr stattgefunden hat, sind: Kanariensaat 21 600 (4 3848) , Därme 16846 (4 16 840) S, Lumpen 1120 (4 864) 6, Wolle 537 600 ( 4832) S6. Eine Abnahme zeigt die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land insbesondere in folgenden Artikeln: Bienenwachs 59 760 ( 22 240) S, Koriander 59 804 (— S6 184) S6, Häute 12480 (— 216 576) ½ς, Sckaffelle 55 440 (— 160 120) S, Ziegenfelle 55 520 (- 117 840) 4.
Die diesjährigen Ernteergebnisse sind dank günstiger Witterungs—⸗ verhältnisse im allgemeinen zufriedenstellend; sie wären vorzüglich ge—⸗ wesen, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit gehabt hätte, ihren landwirtschaftlichen Geschäften in Ruhe nachzugehen. Die den ganzen Winter andauernden krieger schen Operationen haben aber zur Folge gehabt, daß weite Strecken Ackerlandes unbebaut und ertraglos ge— blieben sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in
Casablanca.)
Ausschreibungen.
Lieferung von Automobillastwagen nach Budapest. Der Magistrat von Budaxest beabsichtigt, Automobillastwagen an= zuschaffen, die durch die Aufmontierung don verschiedenen Reservoirs gleichermaßen zur Forischaffung des Kebrichts und des Schne -s, sowie zum Besprengen der Straßen berwendet werden können. Inländische und ausländische Automobllfabriken werden jur Einsendung von An— geboten aufgefordert.
Bau eines Flußhafens und Errichtung von Lager— häusern in Moskau. Nach einem Bericht des österr. ung. General- konsulats in Moskau hat sich das Verkehrtkomitee des Mot kauer Rayons für den Bau eines Flußhafens in Moskau ausgesprochen. Die Menge der zu Wasser in Moskau angelangten Güter stieg in den letzten Jahren auf 25 000 000 Pud, die der abgefertigten Güter auf 8 500 000 Pud. Neben dem Bau eines Hafens wäre auch die Errichtung großer Lagerhäuser notwendig. (Handelsmuseum, Wien.)
Lieferung künstlicher Düngemittel nach den Nieder— landen. Am 14 Januar 1909 vergibt der Vorstand der Cooperative Vereeniging Akkerboum in Andyk, Provinz Nord- holland, die Lieferung von ungefähr 78 00) kg Superphosphat mit einem Gehalt von 1460 in Wesser löglicher Phos⸗ phorsäure, 38 000 kg atentkalt mit 27 ½ Kaligehalt, tz oog Kg gemahlenem Chilesalpeter rait 15060 Gehalt an Stickstoff in Salpetersäure, 11 7090 kg gemahlenem, schwefel saurem Ammoniak mit 20, Gebalt an Sticksteff in Ammoniak, S200 kg echtem aufgelösten Peruguano mit 70ͤ Gebalt an Stickstoff, 10 0so in Wasser löslicher Photphorsäure und 20ᷣ9 in Wasser löslichen Kalig. Angebote sind dem Schriftführer des Vereins W. Groen in Andyk einjusenden.
Lieferung von elektrischem Strom für die Wel taus— stellung in Brüssel 1910. Eingeschriebene Angebote bis zum 15. Januar 1909 an die Compagnie de l'Exposition de Bruxelles 1916, in Brüssel, Rue des Douze ⸗Apsötres 34.
Lieferungen für die bulgarische Staatsdruckerei. Das Handels. und Ackerbauministerium in Sofia hat 270 0090 Fr. in das nächf jährige Budget eingestellt für Vermehrung des Inventars in der Staatsdruckerei. (Bulgarische Handelszeitung.)
Konkurse im Auslande.
Serbien.
1I) Leon S. Matschor, Kaufmann in Belgrad. Anmelde termin: 29. Dezember 1808/11. Januar 1909. Verhandlungstermin: 51. Dejember 1905/13. Januar 1909.
2) Ziw. M. P. Miloschewitch, Buchhandlung in Belgrad: Anmeldetermin: 29. Dezember 1808 / 11. Januar 1909. Verhandlungs⸗ termin: 31. Dejember 1908/13. Januar 1909.
3) Tiwkowitch u. Co, Kaufleute in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 30. Dezember 1908/12 Januar 1909. Verhandlungstermin: 2. Januar 1909/15. Januar 1909.
4 Samuel Ptade u. Bruder, Kaufleute in Belgrad. Anmeldetermin: 31. Dejember 1808/13. Januar 1909. Verhandlung termin: 3. Januar 1909 / 15. Januar 1909.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Beiketts am 30. Dezember 1908: Ruhrrevier Oberschlesischeg Revier Anjahl der Wagen fte 18 8 425 Nicht gestellt. — —.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt schreibt die „Kölnische Zeitung:: Die Hütten fordern jurjeit im Siegerland für 10 / 12er Spirgeleisen 66 — G8 M, für Stahleisen 58 — 53 M ab Siegen. In Westfalen werden für Hämatit⸗Gießercieisen 62 — Ha S verlangt, Hießereieisen J 60 — 51 S6, Gießereieisen III 58 - 9 ½6.. Luxem- burger Puddeleisen ist zuletzt ju 46 M verkauft worden, Gießerei⸗ eisen II ju 48 S; im Augenblick sind aber Preise nicht erhältlich. Der Schrotmarkt bleibt im allgememen fest und eher steigend, wenn auch die Käufer teilweise zurückhalten. In Halbzeug bat der Verbrauch sich im all⸗ gemeinen zu den unveränderten Sätzen für das erste Jahres⸗ viertel gedeckt, wenn auch noch Restposten zurück sind. Auf dem Stabeisenmarkt hat eine ziemlich lebhafte Kauftätigkeit eingesetzt. der Handel hat verfucht, sich zu den schlechtesten Sätzen auf möglichst weit binaus zu versorgen. Die Ausfuhr jeigt etwas mehr Leben, und die schlechtesten Säze der Vorwochen sind verschwunden, man fordert wieder 85 ½ frei Seehafen. Für Schweißeisen sind, den ge— wichenen Robeisenrpreisen folgend, die Sätze ermäßigt worden für Handels qualitãt auf 122,50 M frei Verbrauchsstelle im engern Bezirk, die übrigen Sorten demenisprechend. Für Bandeisen hat die Nach= frage sich wesentlich belebt und die Ardeitsoersorgung der Werke sich bedeutend geboben. Man hält deshalb an den letzten Richtpreisen von 125 — 127,50 S für Flußbandeisen im engeren Bezirk fest, zur
Ausfuhr ist Arbeit zu haben, aber mit stark bestrittenen Preisen. In Streifen liegt für die Jahreszeit leidlich Arbeit vor, Die Röhren. waliwerke arbeiten im letzten Umfang, für neue Geschäfte ist die ill. Zeit; was zur Ausfuhr geht, muß mit scharf bestrittenen Preisen hereingenommen werden. In Trägern hat im Inland ein lebhaftes Geschaͤft eingesetzt. Das Ausfuhrgeschäft ist still mit dem unver⸗ aͤnderten Richtsatz von 104 S frei Seehafen für größere Posten, biz zu 111,50 S für die kleinsten, daneben gehen noch besondere Vrelst für gewisse bestrittene biete. Im Eisenbahnbedarf hat die Lag sich nicht verändert. - ö
— Nach einer dem W. T. B. übermlttelten Meldung der „Kölnischen Zeitung“ und der „Kölnischen Volkszeitung. wurde in der vorgestern in Düsseldorf abgehaltenen Sitzung der kartellierten Stab. eifenhändlergruppen Rheinlands und Westfalens festgestellt, daß . eine unverkennbare Besserung im Verbrauch von Stabeisen und Eisen. lechen bemerkbar mache. Unter Berücksichligung dessen, daß die Werk nicht mehr ju den früheren niedrigeren Prelssäßen verlaufen, sondern auf höhere Preise halten und mit Rücksicht auf die hohen Lagerkosten und den von der Kundschaft vielfach in Anspruch genommenen allzu ausgedehnten Kredit erklärten die melsten Gruppen, an den seitherigen Verkaufspreisen für vom Lager zu liefernde Ware festbalten zu müssen. Rur einige Gruppen, bel denen besonders günstige Beiugsverhältnsffe vorliegen, beschloffen, eine gleiche Aenderung der Lagerpreise für einige Artikel eintreten ju lassen.
— Die Kaiserlich russische Finanz ⸗ und Handelsagentu in Berlin tellt, laut Meldung dee W. T. B.“, nachstehende Bilan des Außenhandels Rußlands mit:
Europäischer Handel.
Ausfuhr vom 8. bis 15. Dejember-⸗. vom 1. Januar bis 15. Deiember.
Einfuhr
21 193 00 Rhbl. Sb 6h 000
vom 8. bis 15. Dejembeer.... . 12 0565 0900 Rbl. vom 1. Januar bis 15. Dezember. 633 665 0090 , Asiatischer Handel. us fuhr vom 28. November bis 5. Dezember
vom 1. Januar bis 5. Dezember Einfuhr
1514009 Rbl. 56 496 000
vom 28. November bis 5. Dezember.. 1734000
vom 1. Januar bis 5. Dezember lI03 887 0090 .
Santos, 30. Dezember. (W T. B.) Die Surtaxe ⸗ Einnahmen für die Ho // Sao Paulo Kaffeejollanleihe betragen don 22. bis 28. Dejember etwa 42 800 Pfd. Sterl.
Produktenmarkt. Berlin, den 31. Dejember. Vie amiliz ermittelter Preise waren (per 1000 kg) in Merk Weijen, märkischer 204-206 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 211 — 210560 Abnabme im Mai 1909, Andienungsschein vom 29. Dejember 20425. Etwas matter.
Roggen, inländischer 166— 166 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177 - 176,50 Abnahme im Mai 1909. Matter.
Fafer, Normalgewicht 450 g 166 — 165,75 Abnahme im Mai
1909. Ruhig. Mais, ohne Angabe der Provenierj 117,50 — 147,25 Abnahme
im Mai 1909. Fest.
Weijen mebl (p. 100 Kg) ab Wagon und Speicher Nr. G 26,25 - 28,25. Ruhig.
Roggenmehl p. 100 Kg) ab Waggon und Speicker Nr. O u. 20, 30-22. 50, do. 21.50 Abnahme im Mai 1909. Ruhig.
Rübzl! für 100 kg mit Faß 63,50 Abnabme im laufenden Monat, do. 59, 89 - 59, 60 - 59,90 Abnahme im Mai 1909. Still.
Berlin, 30. Dejember. Marktpreise nach Ermittlungen del Königlichen Poliieipbrã ĩdiumz. (Höchste und niedrigste an Du oppelientner für: Wetzen, gute Sorte ) 29 70 M6, 20,6 M. — Wehen, Mittel sorte f 20, 62 M, 20,58 4. — Weijsen, geringe Sorten 20,54 A, 20 59 M6. — Roggen, gute Sorte f) 16,85 M, 16,52 4. — Moggen, Mittelsortef) 16,59 , 16,56 4. — Noggen, gerinnn Sorte f 1653 M, 16656 . — Futtergerste, gute Sorte *) 18,00 ch 16,60 . — Futtergerste, Mittel sorte ) 1660 Æ, 185 10 . — e m,, geringe Sorte) 15, 00 Æ, 3,70 S6. — Hafer, gr orte) 18,0 Æ, 17,50 4. — Hafer, Mittelsorte 17,4 4 16 90 16. — Hafer, geringe Sorte) 1680 K, 16,30 69. — Mall (mixed gute Sorte 17,10 Æ, 1680 Æ4. — Maig (mh) ringe Sorte — Maig (runder) gu 66. 4,50 AÆ. — Pen
3600 — Karpfen 1 Kg 2, 40 AM, 120 AÆ. — Aale 1 Rg 2, 30 A. — Zander 1 kg 3,50 AÆ, 1,40 Æ. — Hechte 1 Rg — Barsche 1 Kg 2, 00 M, 1,00 A. — leie 1 kRg 3, Blei 1 kg 140 A, 0, S0 A. — Rrebse 60 Stück 24, h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Auswelg über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 30. Dejember 1508. Zum Verkauf stanzen 25 Rinder, 2061 Kälber, 2611 Schafe, 12 962 Schweine. Marlt⸗ preise nach den Ermittlungen der Preigfeftsetzungskommissien Beiahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachlgewicht in Merl (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): ;
Für Rinder: Darn. I vollfleischig, auggemäftet, höͤchste⸗ Schlaächtwerts, höchstenß 7 Jahre alt, — big — Æ; 2) jung; fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete 64 bis 68 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 57 bis 61 4 4 gering genährte jeden Alters 52 bis 56 . — Bullen: I vol. fleischige, böchften Schlachtwert? — bis — A; 2 mäßig genähtnr jüngere und gut genährte ältere 60 bis 63 é; 3) gering genãbtt⸗ 52 big 56 S. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, au gemästete Färsen hoͤchsten Schlachtwerts — bie — „6; P. vel, fleischige, ausgemäftete Kühe döchsten Schlachtwertg, höchstens 7 Jaht ast = big — M; ) ältere ausgemästete Kühe und weniger gu entwickelte jüngere Kühe und Färsen 6o bie 63 „é; 38 mäßig genãbite Färfen und Kühe 55 bis 53 ; I gering genährie Färfen und Kühe 50 bis 53 4. ñ
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und bestt Saugkaͤlber 96 bis 101 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Sang, lälber 8d bis 90 M; 3) geringe Saugkälber 43 bis 52 A; ) Alten gering genährte Kälber (Fresser) 438 bis 55 .
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere 74 AK; 2) ältere Masthammel 64 bis 68 ;
mmel und Schafe (Merischafe) 50 bis 56 M; ð , g — big — A, für 100 Pfu — bis — .
Schweslne: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder a E mit 20 5 / Taraabjug: 19 vollfleischige, kernige Schweine fein , Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gen ; don 220 bis 2360 Pfund 67 bie os M; b. über 250 Pfund leben
(zasers — Him = , 2) fleischig- Schweine 66 big 65 A; gerttß
entwickelte 63 big 64 ; Sauen 60 bis 62 .
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage)
Berlin, 30. Dejember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war nach den Feiertagen recht ruhig, und konnten die sehr großen Einlieferungen trotz der wesentlich ermäßigten Forderungen nicht geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität I bis 113 1. IIa Qualität 105 bis 111 . — Schmalz: Wenn auch infolge des bevorstehenden Jahreswechsels die Kundschaft nur den notwendigsten Bedarf deckt, so ist die Tendenz doch trotz des schwachen ,. durchaus fest, und die Preise blieben unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57 * bis o58t 4, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 59 „M, Berliner Stadt schmalj Krone 59 bis 64 , Berliner Bratenschmalj Kornblume 60 bis 64 Æ. — Speck: Nachfrage schwach.
Kursberichte von den auswärtigen Fondgsmärkten.
Oamburg, 30 Dezmber. (WB. T. B.) (Schluß) Gold i Barren daz Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren dat Rilogramm 68 50 Br., 68, 00 Gd.
Wien, 31. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (WB. T. G.) Einh. 40/0 Rente M. / N. pr. Arr. 94 20, Oesterr. 40/9 Rente Ha Kr. W. p. ult. 94 35 Ungar. 400 Goldrente 109,50, Angar. /. Rente in Kr. W. 91 05, Türkische Lose per M. d. M. 17575, KRuschtierader Gisenb. Akt. Lit. B —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B ver ult. — — Oesterr. Staatz bahn per ult. 669, 25, Südbahngesellschaft (2 50, Wiener Bankverein 50d, 90, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 621,50, Kreditbank, Ungar. allg. 719,50, Länderbank (21, 00, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 630 50, Teutsche Reichebanknoten vr. ult. 117, 22, Unionbank 52l, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2382.
London, 30 Dejember. (RW. T. B.) (Schluß! 240/09 Gng lische Konsols 83in , Silber 2316, Privatdigkont 2316.
Pari, 30. Dejember. (B. T. B.) (Schluß) 30/0 Franz. Rente 96,55.
Madrid, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11, 30
Lissabon, 30. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 211.
New JYJork, 30. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung der Börse war anfangs bei vorwiegend etwas höheren Kursen stetig, und es bestand eher Neigung zu weiterer Aufwärts—⸗ bewegung, da die Festigkeit der Gouldwerte einen günstigen Einfluß ausübte. Es trat aber dann ein Rückschlag ein infolge allgemeinen Realisierungen, auch suchten die Baissiers die Kurse zu drücken, in dem sie ihre Angriffe bauptsächlich gegen American Smelting u. Refining⸗ Aktien richteten. Die träge Haltung der Industriewerte wirkte außer⸗ dem verstimmend. Am Nachmittag führten Deckungen zu einer kräftigen Erholung, die aber nur von kurzer Dauer war, da zu den gebesserten Kursen erneutes Realisierungsangebot hervortrat. Die Börse schloß unregelmäßig. Für Londoner Rechnung wurden 15 000 Stück Aktien verkauft Aktienumsatz 830 9000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 34, do. Zintzrate für letztes Darlehn des Tages 24. Wechsel auf London 160 Tage) 485,06, Fable Transfers 4.87, 55, Silber, Commercial Bars 5oiss. Tendenz
für Geld: Stetig. Rio de Janetrro, 30. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf
London 18] las.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 31. Dejember. (W. T. B.) Zuckerberickt. Krnzucker 83 Grad o. S. 75 9, 89. Nachyprodukte 78 Grad o S. 8. 00-8, 19. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. J. 19,75 — 20,90. Gristalljucker I mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19,50 = 19.75. Gem Melig 1“ mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung: Ruhig. Robjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Deiember 20, 45 Gd., 20,55 Br., w bez., Januar 20 35 Gd. 20, 40 Br., — — bei., Februar 20 45 Gd., 20.55 Sr., —— ber. Märi 20,55 Gd., dv, 60 Br., — — bei. Mai 20,89 Gd. 20.90 Sr., — — bei. — Ruhig. Umsatz vom 18. bis 30. Dezember:
410 000 Zentner. (W. T. S.) Rübsl loko 67,50,
Cöln, 30. Dezember. Mal 63 00. Bremen, 30. Dejember. (G. T. B.) ( Börsenschlußbericht.) otierungen. Schmal. Stetig. Lolo, Tubg und Firkin 52, oppeleimer 53. Kaffee. Fest. — Dffijielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Uyland loko middl. 45 ö z . 30. Dejember. (W. T. B.) Petroleum. Standarh white lolo nom. geschäftslos, 7.70.
Hamburg, 31. Dejember. (W. T. G.) Kaffee. (Vormittage berich · Good average Santo Dezember — Gd., Mar 305 Gd., Mal 30 Gd., Sept. 294 Gd. Kaum stetig. — Zucker markt. (Anfangsbericht) Rübenrobjucker J. Produtt Basig S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dejember 20 50, Januar 20.40. Märj 20,60, Mal 20,80, August 21, 10, Oktober
19 70. Ruhig. Bu da pe st, 30. Dezember. (B. T. B.) Rap August 14,00 Gd.
sa
. b, 52 (6, 43), do. good fair 5. 88 (6,79), Ceara fair 5,52 (5,43) do. good fair 5.83 (9.74), Egyptian brown fair 76 (74), do. brown fully good fair Srsie (8n/sia), do. brown good Sirszg (u ie), Peru rough 8 air 7,15 (720), do. rough good 775 (7.80), do. rough fine o, 15 (10, 15), do. moder. rough ir 5, 85 (5, 95), do. moder. good fair 6, zo (6 öb), Vo. moder. good 20 (35), d6. fmiooth fair 6. 85 (6,43), do. sm ol good fair 5 65 (5,57), M. G. Broach good 43/6 (43a), do. fine ü. (iisia), Bhownuggar good 411 (4316), do. fully good Af, (4usis), do. fine 41su (4rsic). Domra Nr. 1 good 44 (49, do. fully good ij. (414, do. fine 4 (4), Seinde fully good 3ris, (31a), do. ö. 34 (39), Bengal fully good 365 /. (d'), do. sine z (36. Madras Tinnevelly good u/i (41sis).
nungen. 30. Dejember. (W. C. B.) (Schluß.) Roh eisen ruhig. Middlegborough warrants 49,ũ2.
Paris, 30. Bejember. (W. T. B.) (Schluß) Robiucker stetig, 88 o, neue Kondition 264-27. Weißer Zucker matt, Nr. 3
ür 100 kg Dejember 294, Januar 29)s., Januar ⸗Aprll 301 /,
ärj⸗Juni 30*½.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezembe
Am sterdam, 30. Dejember. (B. T. S.) Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bankainn S0. 2. ö
Antwerpen, 30 Dejember. (B. T. GS) Petrol en m. Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br,, do. Dejember 22 Br., do. Januar . Br., do. Januar Mär 223 Br. Fest. — Schmali Dezember. ;
New York, 30. Deiember. W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleyr eit in New Jork 5.20, do. für Lieferung per Februar 8. 80, do. für Lieferung per April 8,84. Gaumwollcpreig in New Orleans Sila, Petroleum Standard white in New Jork 8, so, do. do. in i 5, 45, do. Refined (in Caseg) 10,90, do. Credit Balanceg at Dil 1,78, Schmal Weftern Steam 9.90, do. Robe u. Brothers 1000, Hetrteideftacht nach Llherpsol Iz, Kaffee fair Rio dtr. 7 sz, do. His Nr. 7 per Januar 5,45, do. do. per März b., 55, Zucker 3,17, Zinn 28,85 — 79, 10. Tupfer 14374-1450.
Am Freitag, den 1. Januar 1909, bleiben sämtliche amerikanischen
Börsen geschlossen. 2
Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrist der Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeitgnach⸗ weise (Herausgeber Professor Dr. J. Jast row, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 3 des 12. Jahrgangs folgende Beiträge: ‚Wanderarbeitsstätten von Hans Ostwald; „Der Arbeits- nachwesg in den Herbergen jur Heimat von Dr. Emil Francke; Die anerkannten Arbeitslosenkassen in Dänemark! von H. en. — Internationaler Arbeitemarkt; Der Arbeitsmarkt in NeuSeeland in der jweiten Hälfte des Sommerg 1908; Der Arbeits⸗ markt in Massachusetts (Januar bis Juni 1908); Der österreichische Arbeitsmarkt im Jahre 1907 (auf Grund der Berichte der Gewerbeinspektoren); Kollektive ,, in Oesterreich; Lage des Arbeitsmarktes in Großbritannien im Oktober 1908; Lohn⸗ verhältnisse in Argentinien. — Inländischer Trbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeltsmarttes im Monat November; Steigende Arbeitslosigkelt; Die öffentliche Arbeitsvermittlung in Württemberg im Jahre 1907sos unter besonderer Berücksichtigung dez städtischen Ar⸗ beits amtes in Stuttgart als Landeszentrale; Streiks und Aussperrungen im Jahre 1907. — Arbeitslosenfürsorge: Staatliche Arbeitslosen⸗ fürsorge in Bayern; VIII. internationaler Arbeitersicherungekongreß in Rom. — Arbeitsnachweise: Monatsstatistik; Arbeits nachweis für stellesüuchende Militärpflichtige durch Bejirkskommandos; Arbeits⸗, Wohnungs-, Bauplatznachweis für den Kreis Friedberg i. H.; Armen⸗ unterstũtzung und AÄrbeitenachweis; Anwendung des Augweisungè⸗ verfahrens gegen autländische Arbeiter; Neber den städtischen Arbeitz= nachweis in mittleren Gemeinden; Gebührenersparnis durch Benutzung der öffentlichen Arbeits nachweise. — Arbeite nachweis verbände: Verband zur Errichtung eines Zentralarbeitsnachweises für den Regierungsbezirk Dresden (e. V). — Beilage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Arbeilsnachweise mit jahlenmäßigen Angaben für November 1908.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumtz Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. Dezember 1908, 8 bis 115 Uhr Vormittags:
Station Seehõbhe 500 m 1000 m 2000 m] 3000 m] 3300 m
Temperatur 83 — 14 2 6 164 185
fiel. Schtgi. Go 7 723 97
Wind⸗Richtung . NO No O80 0 0 Geschto. m ps 16 Kö 12
Trübe, leichter Schneefall; untere Wolkengrenze in 760 m Höhe. Zwischen 720 und 1660 m Temperaturzunabme von — 18,B2 bis — 12,5 0, dann bis 2170 m keine wesentlichen Temperaturunterschiede.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. Dejember 1908, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
. Seehöhe ..... 122 m 500m 1000 m] 1500m ] 2000 m]! 2670 m
Wetterbericht vom 31. Deiember 1608, Vormittags vt Uhr.
chen S
taatsanzeiger.
Name der Beobachtung station
., Wetter flãrte e
Barometerstanb auf 0“ Meerezg⸗ in 45 Breite
niveau u. Schwere
Borkum
Reitum .
1 wolkenl.
DSD 1 wolkig
Hamburg
3 heiter
Swlnem ũnde
2 bedeckt
Rügenwalder⸗ münde
SO 2 bedeckt
Neufahrwasser
SO 2bedeckt
Memel
wolkenl.
Aachen Hannover
heiter
heiter
Berlin
bedeckt
Dresden
bedeckt
Breslau Bromberg
bedeckt
3 bedeckt
Metz
bedeckt
Frankfurt, M.
halb bed.
Karlsruhe, B.
bedeckt
München
Stornoway
balb bed.
Malin Head
bedeckt
Valentia
bedeckt
Seilly
wollig
Aberdeen
bedeckt
Shields
wolkig
Hol head
wolkig
Isle d Aix
wolkig
SW 4 Regen
St. Mathieu
Grisnej
SSDO 3 heiter
Paris
wolkenl
Vlsssingen
SSD 2 beiter
Helder
SSO J heiter
Bodoe
3 wolkenl.
Christiansund
OSD 4 wolkig
Skudes nes
9 bedeckt
Skagen
2 bedeckt
Vestervig
I wosrsa
Kopenhagen
ONO 5 bedeckt
Karlstad
3 DN O 2 bedeckt
Stockholm
DSO 2sbedeckt
Wisby
4 bedeckt
Hernösand
bedeckt
Haparanda
SW 2ubbedeckt
Riga
1I bedeckt
Wilna
wolkenl.
Pinsk
3 bedeckt
Petersburg
I bedeckt
Wien
bedeckt
Prag
bedeckt
Temperatur 93 ü — 96 . Fiel. . , m
Wind⸗Richtung . NV NNW N NNO Gehm. mp Windstille 7 ö z3 3 Abi
Trübe, untere Wolkengrenje in 420 m Höhe. Zwischen 640 und . n,, später langsame Temperatur junahme von — 4, 5 — 0,3 6.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Dejember 1908, 8z bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 12 m 500 m 1000m 2000 m 3000 m] 3230 m
Rom Florenz
wolkenl.
wolkenl.
Cagliari
bedeckt
Warschau
Schnee
Thors havn
Regen
Se ydlsfsord
heiter
Cberbourg 773.
Regen
Clermont
hetter
Birr I
Nina
hedeckt
wolkenl.
Rratau
Lemberg
A4 Schnee
Hermanstadt Triest
„MI Nebel
Schnee
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Temperatur in Celsiut
vorwiegend heiter meist bewolti
iiemlich heiter
anhalt. Niederschl.
meift bewölkt em fd helier vorwiegend heiter meist bewölt metst bewölkt anhalt. Nlederschl. melst bewöltt Vorm. Nlederschl. anhalt. Nlederschl. messt bewölkt liemlich heiter semlich heiter Nachts Niederschl.
¶ Wilhelms hav. vorwiegend heiter
Schnee = IG
— —
* bewölkt ¶ Wustrow i. M.] meist bewölkt ¶Königsbę.. Pr.) ziemlich heiter
*
meist bewölkt ¶ Magdeburg)
( GrũnbergsSebl) Vorm. Niederschl. (Mñülbaas., Els.) Nachm. Niederschl. (Friedrichshaf) Vorm. Niederschl.
(Bar berg) mefft bewölkt
0 0 2 — m — 0
bedeckt
Rel. FIchtgk. / o 98 96 96 75 51 47 Wind ⸗ Richtung O80 No N09 NNO N N Geschw. mps 6 12 13 14 bis 1595 18 19
Himmel anfangs zur Hälfte, später weniger bewölkt. Zwischen 1840 und 2150 m Höhe Temperaturjzunahme von — 16,5 bis — 16,7, jwischen 2400 und 2770 m von — 165,9 bis — 15,66.
Na ch trag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 27. Dezember 1908, 9t bis 108 Uhr Vormittags:
Station 12 m 500m 1000m 2000 m] 30090m 3510 m
Temperatur 89) = 10,0 — 11,1 — 129 — 18,3 — 24,4 — 26.0 Rel. 3. k. Olo) 92 92 90 82 67 46 Wind 268 NV NNO N NO NO NW. Geschw. mps 2 2 1 big? 1 bis 2 3 3 bis 4 Ziemlich heiter. Beim Abstiege wurde al tiefste Temperatur — 25,2 9 in 3520 m Höhe aufgezeichnet.
Brindisi .
Livorno
Belgrad ** Helsingfors
Kuopio Zůrich
bedeckt
wolkenl.
G I bededt
Schnee
bedeckt
Genf
Lugano
wolkenl.
Sãntis
WMW 2 bedeck I6, 5
Dunroßneß
7 Regen
Portland Bill
Das Hochdruckgebiet hat 780 mm reicht von Rußland bis Schweden, ein solches über 775 mm bis zu den Pyrenäen, und ein drittes über 784 mm liegt über Finn⸗ land. Die Depression über dem Mittelmeer ist verflacht; ozeanlsche Depression unter 733 mm ist herangeschritten und breitet sich von Jeland kis zum Kanal aus. In Deutschland herrscht strenge Kälte. Außer im Nordwesten ist es ziemlich trübe, im Süden ruhig, im Norden wehen schwache Südostwinde. Schneefälle stattgefunden.
4 Regen zugenommen,
bedeckt — 10,6 DN O 2 wolkenl.
I 0 - X G - , ( l es s e] ,
Maximum von
Es haben verbreitete Deu tsche Seewarte.