1908 / 307 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Komman ell 2 auf Aktien und Atttengesellsch. . ; z gn J ⸗. . gesellsch. kannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Ghescheidung. ; ent I An ei 83 8. Niederlafsung ꝛc. von tgzan ladet die Klägerin den Beklagten zur mündfichen r. 56 ) cafte Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipi er ö kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Tand⸗ gerichtgs in Rostock auf den 6. März 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen e gen , u , Anwalt zu ö. um ecke der entlichen

wird diese fire bekannt gemacht. m .

Nostock, den 28. Dezember 1903.

Der 9

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

lSob 4] Oeffent iche Justellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Blank, geb. Aschendorf, in Tilsit, Ragnieterstr. 8, Vrojeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Blank, zuletzt wohnhaft in Calbe a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B, mit dem Antrage, den der Klägerin durch Urtesl des Kgl. Landgerichts Stendal vom 20. Mai 1803 auf⸗ erlegten Eid abzunehmen und das Urteil zu läutern. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits hor die Z. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 6. März 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

j 22. er 1908.

o kinski, L. G. Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

802631 Bekanntmachung.

In Sachen Fuchs, Maria, Taglöoͤhnerin in Traun stein, Klageteil, gegen Fuchs, Heinrich, Taglohner von Traunstein, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde dle öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand— lung üher diese Klage die öffentliche Sitzung der LJivilkammer deg K. Landgerichts 6 vom Montag, den L. März R909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klãge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ elassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Der kläzersche nwalt wird beantragen zu erkennen: J. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die sämtlichen Konen des Rechtsstreits zu tragen.

Traunstein, den 12. Dezember 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Sek etär: Ger nert.

(802661 . Bekanntmachung. In Sachen Gasteiger, Franzieka, Taglöhnersfrau in München; Okkamstr. I5 J, Klageteil, gegen Gasteiger, Kajetan, Taglöhner, früher in Schwarz bachwacht, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustell ung der Ledung bewilligt, und ist zur neuerlichen Ver. handlung über diese Sache die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den 8. März E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtieitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu beffellen. Der klägerische Anwalt wird im Termine seinen Klagsantrag wiederholen. Traunstein, am 28. Dezember 1908. Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. Der K. Sekretär: Gernert.

(80513) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dienstmagd Minn Ganther, geb. Schleysing, in Bühne b. Kalbe a. M., Proje ßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Lipke in Stendal, klagt gegen den Ziegeleiar beiter Otto Günther, früher in Nahrstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der durch rechtskräftiges Urteil des Herzoglichen Landgerichts Dessau vom 12. Mai 1906 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilte Beklante sich weigere, die häusliche Gemelnschaft wieder herzustellen, mit dem Antrage, der Klägerin den ihr durch Urteil des Königlichen Landgerichts Stendal vom 10. Juni 1908 auferlegten Eid abzunehmen und das Urtesl zu läutern. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreit vor die 2. Zivilkammer des Königlicken Landgerichte in Stendal auf den 2. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 23. Dezember 1908.

Dol in ski, L.. G. Assistent,

als Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

0ꝛbo] Kgl. Amtsgericht Eslingen. 79869] Berkauntmachun . 96 g. mittags I0 Uhr, mit der A n, , H ec ee ĩ Uiber den Nachlaß deg F Falkbrennerg Konrad nn. ju ef, , . rn , , ulse Maier, Tochter des Schresners Ladwig Nachlãßverwaltung angeordnet HVert en . . Her une den gr. i g K

Friedrich Mater u. seiner Ghefrau Susanne Rosine täter Rin Hock geb. Auwärter, ist im Jahre 1852 förmlich aug⸗ bestellt. rt, Gerichtsschreiber a L g eticen xandgerichta 1 ðS00 86]

dem auf den 18. September 1999, Mittags L uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberanmten n,, , Ln ne , we, Auf Antrag ihre; Schwetzingen, den 28. Dezember 190. Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und Die Yfleger ( , emelnderats in. Schlier. Der Gerichtzschteiber Gr. Amtogerichts: (Unterschr.). ; ürkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftioserklä. bach, erge e Verschollene die Aufforderung, zoo! k Dle verehelichte e. Anna Opitz, geborene sich spätestens in dem au Freitag, den 9. Juli] l . Lutzin in Breglau, Kozpothstraße 18. Prorcßbevoll. Der Schiffskoch Hermann Diedrich Ofter loh, mächtigter: Rechtzanwalt Armer in Bfeglaun, llagt gegen ihren Ghemann, den Former Ernst Opitz

rung der Urkunde erfolgen wird. 1509, Vormittags EI ühr, bestimmten Nuf⸗ geb. am 5. Januar 1962 ju Buschbagen, ist durch srüher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach

Gerlin, den 21. Dejemher 1908. j ; ebotstermin zu melden, widrisenfallg Todes⸗ Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 25. . ; flärung mit Wirkung für die senihen Urteil des Königlichen Amtsgerichts geße vom 16. Deiember 1905 für tot erklärt. Als Todestag . der in der Llageschrift vom 12. Dezember 1908 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer

4

2. Au erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 33 . Invalidttãtg . ꝛc ö 6 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zac.

5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

) untersuchungssachen.

796 hd] ahnenfluchts er klãͤrung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Schippver vom Landwehrbezirk Allenstein, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 306 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 23. Dezember 1908.

Gericht der 37. Division. Der Gerichtsherr: Reich ard, von Westernhaagen. Krieg gerichtgrat. 79971] Fahnen stuchisertlärung.

Ja der Untersuchungesache gegen den Rekruten Christian Thiel aus dem Landwehrbezirk Deutz, geb. am 30. 11. 1886 in Etzbach, Kreis Altenkirchen, wegen Fabnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, 28. 12. 1998.

Gericht 15. Division.

I7ꝰ 8721 Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfüg ung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Ravenel vom Landwehrbezick L Darmstadt, eb. 13. 10. 86 Dalstein, Els. - Lotbr., wegen Fahnen⸗ fe hn wird auf Grund §§ 69 ff. M. St.⸗G. B., 356, 360 M. St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch . fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Darmstadt, den 28. 12. 98. Gericht 25. Division.

I 8973] Fahuenfluchtser klãrung und Geschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 1. Komp. Infanterteregiments Nr. 121 Eugen Gotthold Bariholomãi, geb. 4 Juni 1884 in Löchgau, O. A. Besigzheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 556, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart Ludwigsburg den 29. Dezember 1908.

Gericht der 26. Diviston (I. K. W). Ver Gerichte herr: allee, von Bronikowski. Kriegsgerichtsrat.

ö / /

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1800511 Zwang sversteigernung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstr. 72, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1297 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Georg Becker, zu Charlotten. bura, Witzlebenftr. 19, wobn haft, eingetragene Grund- stũůck, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflägel, Doppelquergebäude mit 2. linken Seitenflügel und 2 Höfen, am 25. Februar 1909, Vormittags ER Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 7 a 63 qm große Grundstück, Parjelle 1663147 des Karten blattz 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 21 867, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 38777 und ist mit einem Nutzungswert von 12000 Æ zu 48) Gebãudesteuer beranlagt. Der Versteigerunga vermerkt ift am 9. Dezember 1908 in das Grundbuch einge tragen.

Berlin, den 18. Dejember 1808.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [73354 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Beilin belegene, im Grundbuche Berlin⸗Wedding Band 122 Blatt Nr. 2833 (früher von den Um gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 134 Blatt 49351) jzur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers August Krüger zu Berlin eingetragene Grundstũck am 6. Februar 1909, Vormittags HEA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, eine Treppe), versteigert werden. Das

16. Verschiedene Bekanntmachungen. =

fahren auf Donnerstag, den 18. März 1909. Nachmittags 8 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierseibst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das ge. dachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 20. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ah ren g. Selretar.

Band 151 Blatt Nr. 550 auf den Namen des Kaufmann Emil Seigewasser ju Berlin k Grundstückg wird aufgehoben, da der reibende Gläubiger den Zwangaversteigerungsantrag zurück. enommen hat. Der auf den 5. Januar 1909 stimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 24. Dezember 1908. ; Tönigliches Amtsgericht Berlin · Wedding. Abteilung 7.

(21138 Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Mai 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Frau Emma Fischer in Wien, vertreten durch die Rechteanwälte Breg. Hallier und Blobm in Hamburg, wird der unbekannte Inhaber der Schuldverschreibung der 40 /g Bremischen Staats- anleihe von 1859 Lit CO 1016 hiermit aufgefordert, das bezeichnete Wertpapier unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 29. April 1909, Nach⸗ mittags 5 Üühr, vor dem Amisgerichte, im Gerichte⸗ hause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 1. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Für hölter, Sekretär.

79373 Aufgebot. j h we, d, , ge, , d,, arburg, e. G. m. u. H., vertreten dur e Vor⸗ 2h ste z über Erharht und Harries in Marburg, t , m n nen, gn, . 1 . ien er eg fr . erer en g. schollenen geben 6 aufgefordert, spätestens im

. i . die von J. Schott 6 Oberrosphe ,,, . Anzeige zu machen. , pa , . ⸗. . ,, . nn, Schoch

und von J. ott m ankoindofsament versehen ; ;

sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Veroffentlicht: Gerichteschrelber Sch rade. aufgefordert, spätestens in den auf Dienstag, den 80261 Aufgebot.

21. September 1909. Vormittags 10 Uhr, Der Abwesenheitsrfl'ger Gemeinderat Johannes vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Kümmerle in Reichenbach a. F. bat beantragt, den gebotstermine seine Rechte anzumelden und die verschollenen, am 10 Mari 1810 in Reichenbach a. F. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ geborenen Andreas Brändle, zuletzt wohnhaft in erklärung der Urkunden erfolgen wird. seichenbach a F., für tot zu erklaͤten. Der be—

Wetter, den 22. Dejemher 1908. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz

Königliches Amtsgericht. n dem auf Donnerstag, den 16. September 62138 Aufgebot. 1909. Vormittags si Uhr, vor dem unter—

Auf dem bier an der Bruchstraße No. ass. 57165 eich ieten Gericht anberaumten Aufgebotstermine belegenen Wohnhause stehen laut des Höpotheken⸗ u melden, widrigenfalls die Todesertlarung er⸗ briesß vom 2. Oktober 1991 für die Flensburger ea, 3 alte welche Auskunft über Leben Volksbank, Aktiengefellschaft in Flensburg 14 470 der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eingetragen, die laut Urkunde vom 24. Dejember geht 9 i n , spätestens im Aufgebotz⸗ 1907 an Friedrich Was muß in Querum abgetreten sind. ermine dem Gericht Anieige ju machen Nachdem der Letztere das Aufgebot des vorgenannten Hypothekenbriefs 3 hat, werden die unbe⸗ kannten Inhaber des Briefs aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an denselben spätestens in dem auf den 5. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den Hypothekenbrlef vor—⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 13. Oktober 1968.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann. ufgebot.

Der Drechslermeister Karl Jäger in Bevern, als alleiniger Erbe seines verstorbenen Vaters, des Drechslermeisterz Wilhelm Jäger daselbst, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

* der gerlchtlichen Schuldverschrelbung vom 2. No- vember 1863 nebst gerichtlicher Zisston vom 1. Juli 1873 über 2100 M,

27) der gerichtlichen Schul verschreibung vom 20. No⸗ ember 1861 nebst gerichtlicher Zession vom 5. No⸗ vember 1886 über 750 ,

3) der gerichtlichen Schul dverschreibung vom 25. No⸗ vember 1868 nebst gerichtlicher Zession vom 15. Juni 1888 über 900 , 4 der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21. Ok tober 1368 über 1500 4, 5) des Hypothekenbriefes vom 9. Oltober 1885 über 1800 4. Die Urkunden siad ausgestellt über Kapitale in der angegebenen Höhe, die für den oben beteichneten verstorbenen Drechslermeister Wilbelm Jäger im Grundbuche von Bevern als Hypothek, wie folgt, eingetragen sind: ad 1 Band 1 Blatt 73 Abteilung III unter Nr. 1 auf dem dem Kleinköter Heinrich Rauls gehoöͤrigen Kleinkothofe No. ass. 47 in Bevern, ad 2 u. 3 Band 1 Blatt 74 Abteilung III unter 1 und 2 auf dem dem Kleinköter Heinrich Sarstedt gehörigen Kleinkotbofe No. ass. 66 daselbst, ad à Band 1 Blatt 98 Abteilung II unter Nr. 1 auf der dem Brinksitzer Heinrich Grupe gehörigen Brinksitzerstelle No. af. 163 daselbst, ad 5 Band 1 Blatt 125 Abteilung III unter Nr. 1 auf der dem Anbauer Karl Mönkemeyer gehörigen Anbauerstelle No. ass. 40 daselbst. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli E909, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Holzminden, den 23. Dezember 1908.

Herzogliches Amtsgericht.

Münnig.

0055] Aufgebot. Der Christian Beck, Schmiedmeister und Ge—⸗ meinderat in Liebenzell, als Abwesenheitepfleger hat

ist der 5. Februar 1901 feftgeftellt. Lehe, den 16. Dezember 1908.

Verletzung der d l ũ Könsgl. Auttagerichi. Y. 6g Cn dur die Che Kegründeren P chten

aus §5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchg auf Scheidun der Ehe. Die Klägerin lader den e 23 mündlichen Verhandkung des Rechtsstreitg vor die zweite Zivilkammer des Könlalichen Landgerichts u Breslau auf den 26. März 1969, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 24. Dezember 19608. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

Soho] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Christoph, geb. Bie hofer aus Berlin, Lachmannstraße 4, Prozeßbevollmachtigter: R.. A. Leopold Meyer II in Berlin, klagt in den Akten 19 R283 98 gegen ihren Ehemann, den Ftauf⸗ mann Eugen Chriftopnh, jetzt unbekannten Auf enthalts, früher in Wilmersdorf, Bran denburgische⸗ straße lo2, auf Grund des 5 1565 B G. B. auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die achte Zivilkammer des Kön lichen Land⸗ 6 III in Berlin zu . Tegeler eg 17-20, Sttzungssaal 471, auf den 6. Mãrz 1909, Vormitiags 10 Uhr. mit der Aufforde zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ===, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge. Charlottenburg, den 29. Dejember 1908.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

80087) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Reisender Josef 3 Wilbelmine geb. Flüß, in Duisburg, Kammerstraße Rr. 67, Proꝛeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gießing, Dr. Ludewig und Constantint zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Reifen den Josef Coling, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der §§5 1965, 15655, 1557 und 1668 B GB., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 27. Februar 1609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 22. Dejember 19608.

Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

10509] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Drahtfieher Carl Voß, Anna ge—⸗ borene Kampelberg in Hagen, Düppelstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Adamp in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sie vor 2 Jahren verlaffen und seitdem vollständig verschollen set, 1567 Abs. 2 und 1668 B. G. B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen d W. auf den 1. März 1909, Vormittags Sr Uhr, mit der Aufforde' rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hagen, den 21. Dezember 1908.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

880089 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Hildegart Hannemann, geb. Vicsigt, in Luckenwalde, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Schlicht'ng ju Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Reinbolz Dannemaun, fruher in Luckenwalde, jetzt unbelann en . Aufenthalts, auf Scheidung der Che aug § 1568

49672 Das Amtsgericht Bremen hat am 15. September 1908 das folgend? Mufgebot erlassen: Auf An⸗ trag des Formers Emil Thul, wohnhaft in Bremen Gröpelingen, Ritterhuderstraße Nr. 54, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 86 973, am 14. März 1905 auf den Namen Emil Thul mit einer Einlage von S 140, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von M 222,70 nachwelsend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1. April 1909, Nach e, . S Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stotifiadenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das ge⸗ dachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 16 September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

80062] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 6. September 1831 in Ausenau geborene Philipp Kolb für tot erklärt . Als Todestag ist der 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt. Orb, 23. Dejember 1908. Königl. Amtsgericht. 806631 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1908 ist der am 11. Februar 1867 j . . ,, , Martin August a ür tot erklärt. 8 Todegtag ist De⸗ zember 1903 festgestellt. . . . Rügenwalde. den 21. De iember 1908. Königliches Amtsgericht.

d- e Ga.

S0 064 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1908 ist der Wechsel: = 2 pr. 15. Septbr. 1907

Friedrichs⸗Wilhelmshütte, den 1. Aug. 1907. Für S 45.

Am J5. September 1907 zalen Sie für diesen

Prima ·Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die

Sum̃: von 2.

S824 Das Amtsgericht Bremen hat am 4. November 1808 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Eheleute Kaufmann Otto Hesse und Käthe geb. Albert, Lehe b-⸗ Bremerhaven. Langestr. S4, wohnhaft, wird der unbekannte Inhaher folgender Schuld scheine der 30/0 Bremischen Staatsanleihe von 1896 Lit. B Nr. 38959 über M 2000, Lit. GO Nr. 8490 über MS 1000, —, Lit. G Nr. 5741 über S 1000, und Lit. D Nr. 3678 über M 500, hiermit auf⸗ gefordert, die bezeichneten Uckunden unter Anmel- dung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 3. Juni 1909, Nachmittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dleselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, den 6. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhöl ter, Sekretär.

789366] Aufgebot. 4 Die Bank für Handel ünd Industrie in Berlin hat das Aufgebot der Interimsscheine der 40/0 Char lottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1908 Abt. 1 Lit. K Nr. 9421 über 5090 4 und Abt. JL Lit. K Nr. 9122 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 18909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, im Zwilgerichts⸗ gebäude, Amtggerichtsplatz, 1 Trp., Zimmer 13, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 11. Dejember 1908. Königliches Amtagericht.

52162] Das Amtsgericht Bremen hat am 24. September 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Fuhrmanns Lüder Frese, Arsten Nr. 100 (Brem. Geb.,) wohnhaft, als gesetzl. Vertreters seiner minderjährigen Kinder Johann und Meta Frese, wird der unbekannte Inhaber der Ein⸗ legebücher der Sparkasse in Bremen a. Nr. 39 419, am 30. Juni 19603 auf den Namen Joh. Frese mit einer Einlage von 66 30, eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von S 821,80 nachweisend, b. Nr. 67 486, am 18. Februar 1905 auf den Namen Meta Frese mit einer Einlage von S 1, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von K 101,70 nachweisend, hiermit aufgefordert. spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den S. April 1909, Nachmittags S Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshaus hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermin unter Anmeldung feiner Rechte die gedachten Ginlegebücher bier vorzu⸗ legen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 25. September 1903.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts:

Fürbölter, Sekretär.

Göppingen, den 22. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Gerat. Q. Is.

S082. Aufgebot. ; Der ledige Gärtner Ernst Friedrich Krieger in heidenbeim a. Br. bat beantragt. seine verschollenen Ft efbrüder: 1) den am 3. September 1865 in Ftuttgart geborenen Karl Friedrich Krieger, dessen zzter Wohnsitz beiw. Aufenthaltzort nicht bekannt 2) den am 5. Januar 1868 in Ludwigsburg ge— vrenen Paul Gustab Krieger, zuletzt wohnhaft in deidenbheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten berschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in m auf Sametag, den 18. September 1909, FPormittags SJ Uhr, vor dem unterzeichneten kricht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, idrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An le, welcke Auskunft über Leben oder Tod der Ver— ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zeige zu machen. Heidenheim, den 21. Dezember 1908. Königliches Amtagericht. Fetz er, G. A.

D058] Aufgebot. Der Eigenwohbner Heinrich Lohmann aus Hassel. der hat als Abwesenheitspfleger für den Sienst—« t Peter Feindt aus Neuenfelde beantragt, den ischollenen, in den Sechsiger Jahren des vorigen abrbunderts nach Minnesola in den Vereinigten kaaten von Nordamerika ausgewanderten Dienst⸗ eckt Peter Feinbt aus Neuenfelde, geboren am Novemter 1845 als chelicher Sohn des Haus— uuns Peter Feindt im Saßschen, zuletzt wohnhaft Nincop, Kreis Jork, Probinz Hannodber, für tot erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, u 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor m unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— mine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben r Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— mire dem Gericht Anieige zu machen. Jork, den 19. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

59 Aufgebot. Die 1) Frau Auna Schütt, geb. Paleschke, zu nitz in Westpreußen, 2) der Königiiche Kassen⸗ srolleur Gustay Adolf Fuhrmann zu Berlin, zigtstr. 35, 3) die verehelichte Postschaffner Wil mine genannt Minna Wurdel mann, geb. Fuhr— nn, zu Konitz in Westpreußen, im Beistande ihres manns, des Postsch affners Jultus Wurdelmann, der Albert Frsedrich August Fuhrmann zu Warm⸗ n, 5) der Restaurateur Karl Otlo Fuhrmann Berlin, Reichenbergerste. 135, C) die verebelichte itier Margarete Hannussef, geb— Fuhrmann, zu lin, Jäger ir. 13, im Beistande ihreg Ehemanns, Porters Paul Hannuffck ebenda, fämilich ver⸗

Breiden

. . fünf . dierzig en Wert erhalten und stellen ihn in laut Bericht. . ö s, HVerrn Peter Josef Breiden in Friedrich Wilhelmshütte B. Goldberg. b Troladorf Rheinland. Deutscher Wechselstempel zu 10 3. für mich an die Ordre der Akt. Ges. Metzeler & Co in München. 6 Siegburg, den 15. Aug. 1907. g ,,, . 9 ür uns an die Ordre der Firma Aug. Blödner. München, 19. Aug. 1907. 6 ; Actiengesellschast Metzeler & Ce gez.! Landenbach. pp. E. Magres. für kraftlos erklärt. Siegburg, den 21. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 4.

Peter Jose

(805?)

(64823 Das Amtsgericht Bremen bat am 4. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Albert Koopmann, zu Berne in Oldenburg wohnhaft, wird der unbe— kannte Inhaber des auf den Namen des Antrag⸗ stellers eingetragenen Depositenbuchs Nr. 14 644 der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, welches am 27. Januar 1908 mit einer Einlage von „S 3000, eröffnet worden ist und gegenwärtig ein Guthaben in gleicher Höhe aufweist, hiermit auf⸗ gefordert, das bezeichnete Depositenbuch unter An. meldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 27. Mai 1909, Nachmittags 5 Uhr, dor dem Amtsgerichte, im Gerichtshaufe hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 6. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

S000] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 18. Dejember 1908 ist der Hypothekenbrief 26 16. Juli 1857 über die auf Nieder. Schreibendorf Bd. 1 Bl. Nr. 21 Abt. III unter Nr. 6 für die . e r 6 . . Kelj, in er⸗ retbendorf eingetragene Darlehnsforde von 3000 S für kraftlos nnr. j Landestzut, den 21. Dezember 1908. Königl. Amtagericht.

180259]! Im Namen des Königs! Der Hypothelenbrief über die im Grundbuche von Vlersen Band 76 Artikel zoz1 Abteslung IIF unter gie. ö für e. n, . in Crefeld ngetragene verzinsliche Darlehnsforderun = lich 450 S wird für kraftlos erklärt. k Viersen, den 24. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. e my.

64825

Das Amtsgericht Bremen bat am 4. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf. Antrag der Vermögensverwaltungs Stelle für Offiziere und Beamte, Kom. Ges. auf Aktien in Berlin, wird der unbekannte Inhaber der Aktien Nr. 5679 und Nr. 5680 der Deutschen Dampsschifffahrts.˖ Gesellschaft Hansa“ über je 500, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Ukunden unter Anmeldung stiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Don⸗ nerstag, den 3. Juni 1909, Nachmittags 5s Uhr, vor dem Amtegerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, an- beraumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ kraftlos erklart

80065 Durch Ausschlußurteil vom 19. Dezember 1908 ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch don Dössel Band II Blatt 47 in Abteilung II Nr. 17 eingetragene Darlehn aus der Obligation vom 30. August 1836 in Höhr voa 90 Taler für den Kaufmann Moritz Löwenberg in Warburg auf Antrag deg Josef Besse für kraftlos erklärt. Warburg, den 21. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.

804953 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Wagner, geb. Uiing, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Perl in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Otto Fagner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ünter der Behauptung, daß der Be—=

klagt, trunksüchtig, arbeiisfaen sei, fortgesetzt

36321] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Juli 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen wird der unbekannte Inhaber des von der Bremer Lagerbaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 11478 vom 5. Mai 1908, über 155 Ballen amerikanische Baumwolle, hiermit auf⸗ gefordert, den bezeichneten Lagerschein unter An— meldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den JI. April 1909, Nachmittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichishause hierselkst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

legen, widrigenfalls dieselben für werden sollen.“ Bremen, den 6. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär. 800651 Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehrnden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: „Schuldverschrei⸗ bungen der konsolidierten 30/9 igen Staatsanleiben von 1895, 1896 und 18985 Lit. E Nr. 181 509, 181 510 und 181513 über je 300 S von dem Post⸗« sekresär 2. Ben kert in Cassel, Frankfurterstraße 65 III, beantragt worden. Gemäß §S§ 1019, 1020 Zivil-

Abt. 87.

Keck, Sohn des

Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Kolonie straße 72, und besteht aus der Parzelle 2219260 20 des Kartenblatts 24 im Flächeninhalt von Salz 4m. Es umfaßt Hofraum mit Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts., Quergebäude mit Räckflügel rechts, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 23 358 und in der Gebä⸗desteuerrolle unter Nr. 17766 mit einem jährlichen Nutzungswert der Wohnräume von 11 700 eingetragen. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 21. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 4. Dezember

1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.

180050 Zwang versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Remickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 25 Blatt Nr. 772 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Milchhändlers Otto Korth in Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 9. März 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Genicht an der Gerichtsstelle J Treppe, linker Flügel, Zimmer Rr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Ackerparzelle 54) liegt in Reinickendorf, besteht aus lachen abschnitt 572 82 des Karienblatts 3, ist 5 a 23 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 923 mit O, 05 Tlr. Reinertrag ver⸗ anlagt. Der Versteigerungz oermeik ist am 14. De⸗ jember 1908 in das Grundbuch eingettagen. Berlin, den 23. Dejember 1995.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7. 180952 Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs veisteige rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den

vrozeßordnung wird der Aussiellerin, der Königlich Peeußischen Staatsschuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins— scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 21. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

80057 Bekanntmachung. Die am 21. Nobember 1907 angeordnete Zahlungg⸗ sperre L ezüglich der Obligation Lit. A Nr. 18 929 der Kaiserlich Chinest chen 4 prozentigen Staats⸗ anleihe in Gold von 1898 über 25 Pfund Sterling, ausgestellt von der Chintsischen Regierung, ist auf⸗ gehoben Berlin, den 12. Dejember 19038. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

S0068 Die Zahlungssperre beil. des dem Oberingenieur Willy Karl Heinrich Schubert aus Dresden abhanden gekommenen 40,0 igen Pfandbriefs der Norddeutschen Hrundkreditbank in Weimar Serie XII Lit. O Nr. 8212 über 1000 M wird hiermit aufgehoben. Weimar, den 29. Dezember 1903. Großb. S. Amtagericht. 44082

Das Amtsgericht Bremen hat am 20. August 1908 das folgende Aufgebot erlaffen: Auf Antrag des Landmanns Oltmann Buß, wohnhaft in Neue⸗ Fehn, wird der unbekannte Inhaber des Ginlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 35 998, am 24. De⸗ zember 1901 auf den Namen O. Buß mit einer Ginlage von Æ 70, eröffnet und gegenwärtig ein

werden soll. Bremen, den 20. Juli 1908. Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts: Fũůrbölter, Sekretär.

0054 , m.

Die Aktiengesellschaft Alexanderwerk A. von der Nahmer in Remscheid, Zweigniederlassung Berlin 8, Neue Jakobstraße 6, vertreten durch ihren General⸗ direktor Wilhelm von der Nahmer zu Remscheid, dieser wied⸗rum vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. W. Erlinghagen hier, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 20. Mai 1908 fällig

1908 über einhundert Mark, der von Otto Korsuke⸗ witz auf Frau Anna Lindenberg in Berlin,

nommen ist, beantragt.

wird aufgefordert, spätestens auf

in dem

folgen wird. Berlin, den 18. Dejember 1908.

fällig gewesenen Wechsels de dato Berlin,

gewesenen Wechsels, de dato Berlin, den 27. Januar

Dudenarderstraße 41, gezogen und von ibr ange⸗ Der Inhaber der . en 13. Juli 1909, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 25.

Soo bh 3] = Aufgebot.

Der städtische Unternehmer Robert Hennecke in Berlin, Köthenerstraße neben 26, vertreten durch Justijrat Sandberg, hier, hat daz Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, Ende Seytember 1908

den 22 Jani 1908 über 750 MS l(siebenhundertfünfiig Mart), der von ihm auf Herrn Fritz Kainberg in

Wittenau b. Berlin, Oranienburgerstraße 89, gejogen beantragt. er

beantragt, den verschollenen Georg verstorbenen Joh. Christof Keck und der ebenfalls veistorbenen Johanna Kätharinag geb. Sporer in Liebenzell, zuletzt wohnhaft in Grunbach, O-. Neuenbürg, oder Liebenzell, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä-⸗ testenz in dem auf Donnerstag, dea 8. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjelge zu machen. Calw, den 19. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.

Hölder, QOberamtgrichter.

Verbffentlicht durch Gerichteschreiber Meyer.

0056 Aufgebot.

Der Landwirt Philipp Schäfer in Darscheid als Pfleger der Nachbezeichneten kat beantragt, die ver⸗ schollenen 1) Anna Maria Schäfer, geboren am 25. Juli 1815 in Darscheid, 2) Friedrich Wilhelm Schäfer, geboren am 23. Nobember 1819 in Dar- scheid, juletzt wohnhaft in Darscheid, für tot zu eiklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestensß in dem auf den 25. August 1909, Vormittags 10 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dau n, den 23. Dezember 1908.

Gthaben von 564,05 nachweisend, hiermit auf⸗

Nmgibangen Berling im Kreise Niederbarnim

gefordert, spätestens in dem jum weiteren Ver-

und von diesem angenommen ist,

Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätesteng in

Königliches Amtsgericht.

a durch den Rechtsanwalt Ludwig Kapser in ken see. Königchauffer 52, haben . geh. des 6. Mär 18906 in Berlin, Krankenhaus Am drichzhain, verstorberen, in Weißensee bei Berlin en gew senen Schmiedemeisters August Johann eschte ( Palleschke) das Aufgebots verfahren grwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

agt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ e; ihre Forderungen gegen den Nachlaß des orbenen Erblassers spätefteng in dem auf den April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor unterieichneten Gericht, Erdgeschoß, Zimmer 3, umtgh Aufgebotstermine bei die fem Gericht an⸗ en, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- ß de Grundes ber Forderung zu enthalten. nd 64 Beweisstücke sind in Urschrift oder in ö hein ägen, Die Nachlaßglãubiger, welche sich J 9 en, können, u g rde, des Rechts, vor den n hielten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich r fie nn. der nicht aus , . Gläubiger 6 eberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder . He. a i des Nachlaffes nur für den h ö teil entsprechenden Tess der Verbindlichkeit.

; i n ger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ M Auflagen sowie für die Gläubiger, denen . unbeschränkt haften, tritt, wenn si— sich 35 en, nur der Rechtznachteil ein, daß jeber n. r. Teilung des Nachlasses nur für . a. entsprechenden Teil der Ver-

13 b. Berlin, Parkstr. S2, den 23. De⸗

vagabondlert, die Sachen der Klägerin verkauft rd durchgebracht, sie beschimpft und mißhandelt und sie mit unheil barer Krankheit angesteckt habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen n, n, des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin,. Gerichtsgebäude Greunerstr. Hꝛuptportal, II. Stock, Zimmer 23 4 auf den 25. März 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— . kern e me zu , Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser?

Klage bekannt gemacht. 39. R, ae lg Lu ma 9 Berlin, den 29. Dejember 1903.

Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 80499 Oeffentliche Zusellung.

Die Frau Sara Eliag, geb. Coper, in Berlin Allensteinerstrahe Nr. 35, Droge ßᷣbevollmachligter Jufstijrat, Professor Dr. Paul Alexander Katz und Rechtöanwalt Paul Stein, Berlin, Lespzigerffr. 39 klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Eduarß

enthaltz, unter der Behauptung, daß der Be

sich gleich nach der Eheschließung * Müßt n. hingegeden, nie dauernd gearbeltet, daß er 'sie be⸗ schimpst und mit einer Flasche, einem Messer und nem Revolver bedroht habe, auf Srund des § 1568 Bücgerlichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tell ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗

Könialicheg Amtsgericht.

straße, Neueg. Zivilgerichta gebäude,

bei dem gedachten Gerichte jugela stellen. Zum Zwecke der zurn n dieser Auszug der Klage bekannt

Sooo]

Zehdenick, Kampstraße Nr. 2, Broye ßbeb olim tigter:

Rechtsanwalt Justijrat J. Jah mie . in . l klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gaehr., zuletzt in Brandenburg a. H, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ghescheidung aus § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandkung

des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des König ,

der öffentlichen Zustellung wird d Klage bekannt , .

Eltas, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf lichen Landgerichts in

E909, Vormittags einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen An— walt zu bestellen. ute eng wird dieser Auszug der Klage

gemacht. Potsdam, den 22. Dezember 1908.

80512 In der Pron ßsache der Frau Franzigka , , des am 12. November 1908

Srudrowicz, in Rostock ch⸗ borenen Davld Eugen

1. Stock, tiater: Recht ganwalt Weidt in R

Bürgerlichen Gesetzbucheg. Die Klägerin la

Ber tez len zur münden Ge e ge, e, in, streits vor die d. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen enen Anwalt zu be⸗

en Zustellung wird

lISo26s8]

Ave Long. Island New. Jork Ciy, gemacht. Aufenthalts, unter der Behauptung,

Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Peter Schiela, Elisabetha geb. Petri, in st a. M. Falkensteinerstraße 26. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechté anwalt Justizrat Guttmann, bier, klagt gegen ihren Ehemann, Peter Schiela. bisher wohnhaft bei Julius Schmidt 11 176 –16 jetzt unbekannten daß Beklagter

Potsdam, den 21. Dezember 1968. Riekegsmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Bahr,

Bie Klägerin ł

otsdam auf den 16. März Uhr, mit der Aufforderung,

Zum Zwecke der e nnn, bekannt

ie kes mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Justellung. le Klägerin, Pr zeßbeyoll * I evollm

Zimmer 2 / 4 auf den 29. März ioo, Bor

Ghemann, Arbeiter Franz Frauszerack,

jetzt unbe⸗

nan Pfingften vor 4 Jahren gewander zu haben; ferner, . . ö. . habe, daß er jede nterstützung verweigere und nie ssch. geb. Großkopf, in . i e.. . mehr nach Deuisch

urteilung des Beklagten, die eheliche Lebensgemein« schaft mit der Klägerin wieder er d saro u Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit, vor die dritte Ziil.

nach Amerika aus. sei, ohne sie hiervon in Kenntnis gesetzt daß er sich seitdem in Amerika

mit dem Antrage auf Ver—

Die

ammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden

auf den 30. März 1909, Vormittags 9 Ühr,

einen bei dem gedachten Ge⸗ enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke uszug der

Wiesbaden, den 22. Dejember 19038.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 80264

Lal. Amtsgericht Biberach a Seff en iche . 3 I) Die Emma Tidäarfer, led. volljährig in Unter⸗ nningen, D. A. Kirchheim, und die Vormundschast zu Ünterlenningen ge⸗ Altdörfer, Ziffer 1 und 2

gegen ihren vertreten durch Rechtganwalt 5 ch chtgzanwalt von Bagnato in

klagen gegen den Georg Vogler, Heher