1909 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

25, New Jock 24, Odessa 22 3 wurden

* an Typhus in New Vork 47, Odeffa 265, e en 583.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern zusamm Ilten Nachrichten für Handel ,

Deut schlands Ein und Ausfuhr von Steinkohlen, Braun kohlen, Koks, Preßtoblen und Torf in den Monaten Januar bis November 1907 und 19083.

Januar big Januar biz . ö November November

1907 1908 t t t t

1190 522 979 8653 12 549 210 10745 167

66837 44 648 553 215 443721 1035169 815182 10 905 283 9263 620 den Niederlanden 34 023 59 824 336 247 367 959 Desterreich⸗IAngarn 665 164 59 007 728 850 658 462

Aus fuhr I 658 0860 1749 559 18115184 19 192539

Davon nach: , 235 065 243 343 2755 725 2907195 Dänemark 1546 23 840 37 391 . J 126 531 1170 960 1 456 300 roßbritannien. 78 348 1544 k 4370 159271 118818 den Niederlanden 400 529 3949156 4147139 Norm,, 80 41817 1537 Desterreich Ungarn 751 929 7630 627 8 179 269 dem Europ. Rußland 75 341 763 8386 749010 Schweden 376 7 284 3 587 der Schwei 117 800 1453 897 1354 345 Spanien 3 603 8218 4711 180 1695 14 484

Aegypten 763 358 8163146 7920938

Braunkohlen. Ein fuhr

763 323 8163 093 7920 873

2848 20039 25 449

Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn

591 1385 4 865 2 258 18 340 20 272

Aus fuhr. 51 800 513 707 517 882

Davon nach: 36 912 360 895 397 076

den Niederlanden Desterreich Ungarn

7391 67 987 46 987 5 504 33 890 45 617

Steinkohlenkokg. 1934 49 932 27361

Einfuhr 304378 3 469 829 3314008

on aus: J / r . K roßbritannien ; Desterreich / Angarn Aus fuhr Davon nach: Belgien. 7985 253 811 180036 Dänemark 2 604 25 520 29753 e. ö 114025 1555 415 1281739 roßbritannien 15318 208 4760 78 977 72 463 Slo 177631 169821 2782 27 696 22 308 99722 678 576 887 304 22 897 200 546 220 010 8 489 91 401 88 507 20 593 188 373 204007 6745

k den Niederlanden. 5190 2683 5h 920 58 988 1300 114

. Desterreich Ungarn 16761 26 075 25 032 706 114 204

Steinkohlen,

Ginfuhr

Davon aus: Belgien. Großbritannien

113 761

740 729

740 728 2705

390 2275

55 972

38 336 8161 4863 4456

333 803

24713 2163

137 h07 113

; 5940 15152 2978 ol h16 19661 11329 19 465

63s 20 11835

1135 145

145

me den Vereinigt. Staaten von Amerika. Braunkohlenkokg. Ginfuhr Davon aut: Desterreich⸗ Ungarn Aus fuhr Davon nach: terreich Ungarn Preßkohlen aus Stein kohlen. Ginfuhr Davon aut: den Niederlanden. Desterreich. Ungarn der Schweiz Aus fuhr Davon nach: Belgien. Danemark Frankreich ; den Niederlanden. Desterreich⸗ Ungarn der Schweiz . Deuisch⸗ Suũdwestafrika Preßkohlen aus Braunkohlen. Gin fuhr on aus: Desterreich⸗ Ungarn Aut fuhr Davon nach: Belgien. Dänemark Frankreich den Niederlanden Desterreich Ungarn der Schweiz Torf, Torfkokz (Torfkohlen). Gin fuhr Davon autz: den Niederlanden. Desterreich⸗Ungarn Aut fuhr Davon nach: den Niederlanden.

der Schweiz

dem Euroy. Rußland 25 029 701

1842 1683 1599 1435

125 602

190 327 24 491 580

213 7h db

109 234 41174 28 700 8 60h 51 509 385 788 5714

101 057

S1 281 19719 11

38 1000681

145 694 5484 97 575 108 372 129 709 392 331 3 224

13 684

11 664 1982 11

16

0 Od

10 257 363 3733 8 784 4666 41 610

49 428

19236 375 675

14673 4145 28 818 195 778 12 415 116 210

76 866

76 603 380 478

16075 4988 341199 1965 714 12 454 113 345

6 354

5337 39 560

2 904 390 3071 20 34h 1103 12 464

14 272 9303 1679

23 944

17153 3 300

14 642

8130 1977 24 417

17121 3 000.

1909

1125 133 2519

4102 11865

Portugal.

Einfuhr von Maigß. . die Regierung infolge der (lechten Ernten dieses Jahre sich bereits e gesehen hat, den 3M auf Reg gen herabzusetzen ) und die Einfuhr von Weizen ju ann, ist . jetzt in die Notwendigkeit verfetzt worden, auch für

als von der ihr durch dag Gesetz vom 13. August b. J. i gewährten Brmächtsqung Gebrauch zu machen, da infolge der anßaltenden Pürre die riessährsde Malgernte einen sehr geringen Ertrag geliefert hat. Husch Königliche Verordnung vom 21. Nobember v. J. wird daber ie Einfuhr ben 20 Mill sonen Kilogramm Mag, der ausschließlich zur Eindhrung auf dem Feslsande des Königreschz bestimmt istU gegen

Vergl. 134 der Nachrichten vom 16 November v. J. . * 157 24

. ; Is Septimber?

ablung eines Elnfuh von 2 Reig für 1 Kg gestattet. Der zur an r zugelassene Mals darf indessen 3 ie. höheren Hef verkauft werden als 690 Reig für das Doppesdekallter auf dem Waggon in den Elsenbahnstatlonen der Seehäfen und der Landgrenze. (Nach einem Bericht des Kalserlichen Konfulatz in Lissabon.)

Künstliche Bewässerung im Baumwolldistrikt Mexikos.

Bei San Fernande; in Mexlko wird jum Zwecke der Bewässerun

deg Lagunadistelktß im Naja River ein Staudamm J,. . ilfe dieses Dummes wird sich unter anderem auch die Baumwoll ültur in jenem Gebiete bedeutend ausdehnen laffen. Der Laguna⸗ distetkt ist ein flaches Becken mit sehr fruchtbarem, für den Baum⸗ wollban geeignetem Boden. Er ist mit Fabrstkanlagen übersat und bon Eisenbahnen durchzogen, die zur Beförkerung von Robstoffen und Fabrifaten dienen können; die umliegenden Gebirge enthalten reiche Metallablagerungen.

Gegenwärtig ist der Bergbau für dle Städte Lerdo, Gome Palaelo und Torreon, die Mütelpunkte des gewerblichen Leben im Lagunadistrikt, die Haupteinnahmeguelle, aber es ist vorauszusehen, daß die geeignete Verteilung des Waffers vom Najas nicht nur die Aug⸗ dehnung der Baumwollpflanzungen verdoppeln, fondern auch die An⸗ . zu anderen Landbauunternehmungen geben wird.

Nach europäischem Urteil ist die Baumwolle aus dem Laguna⸗ distrikt festsaserig sowie in Gefüge und Farbe ausgezeichnet. In Mexiko wurden S0 000 Ballen Baumwolle im Jahre 1507 geerntet, und da der Verbrauch in den Splnnerelen sich auf ungefähr 165 9060 Ballen belief, mußten große Mengen der Spinnfaser ein⸗ geführt werden; im Jahre 1907 / 03 verdoppelte sich die Spinnstoff⸗ einfuhr gegenüber dem Vorjahre. Im Jahre 1956 dagegen über⸗ stieg die Ernte den Bedarf im Lande erheblich, und es konnten 60 0090 Ballen nach Europa verschifft werden. Die Unregelmãßigkeit der Niederschläge bedingte bigher große Schwankungen im Baum⸗ wollertrage des Lagunadiftriktß. Bei der än nlichen Bewãsserung aus dem Naas hofft man größere und gleichmäßigere Erträge zu gewinnen. (Nach Bullstin of the International Bureau of? Ihe American Republies.)

Ecuador.

Zolltarifänderungen. Durch Gesetz vom b. Januar 1907 war u. a. für Mals, Gerste, Kartoffeln, Bobnen, Erbsen, Linsen, Weizen und Zucker Zollfreihelt festgesetzt, die Zölle für Rudeln auf

Centavo für 1 kRg Rohgewicht ermäßigt, für Reig und Mehl bel der Ginfuhr aus Peru nach der Probinz Loa aufgehoben und für ausländisches Bler auf 3 Centavog für 1 kg Rohgewicht herabgesetzt worden. Durch ein von dem ecuadorianischen Kongreß unterm 12. Oktober d. J. verabschiedetes und vom Präfidenten ber Republik am 15, des selben Monatg genehmigtes Dekret ist für Mais, Gerste, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Linsen und Weijen der tarifmäßige Zoli von 2 Centavog und für Nudeln der von 5 Centavos für ] kg Rohgewicht wiederhergestellt worden. Vie Einfuhr aut ländischen Zuckers ist mit 2 Centavos für . Rohgewicht und einem Zu—⸗ schlagszolle von 100 v. H. belegt. enn indessen der Preis erst⸗ klassigen einheimischen Zuckerß den Betrag von 8 Suckeg für den spanischen Zentner in Guayaquil übersteigt, so soll die Einfuhr aug⸗ ländischen Zuckerg zollfrei erfolgen, und die Exekutivgewalt hat die . aufrecht zu erhalten, solange die vorerwähnte ürsache este

Ne Gesetze vom 19. Oktober 1904 und 12. Februar 1907 über das Salzmonopol sind in Kraft et, Die Abgabe für ein⸗ heimisches Bier ist aufgehohen; die Ginfuhr ausländischen Bieres ist mit 5 Centavos für 1 Kg Rohgewicht sowie einem Zuschlagszoll von 100 v. H. belastet, die Verbrauchtzsteuer hierfür Aber aufgehoben worden. Das Gesetz ist mit seiner Kundmachung in Kraft getreten, seine Wirksamleit erstreckt sich aber nicht auf Waren, die vor seinem Inkrafttreten bereits eingeschifft waren, wofür die Konsularfakturen 3 sind. (Nach einem Bericht deg Kaiserlichen Konfulatz n Quito.

Ausschreibungen.

Zur Vervollständigung der Hafeneinrichtung in Buenos Aires vergibt die dortige Direcciön General 4d8 Gbras Hidräulicas (Ministerio de Obras Püblicas) den Bau von Lager- schuppen (dep6sitos), die Anlegung von Schienenstraͤngen, die ÜUm⸗ änderung von Kranen, Drehscheiben (lata formas) usiw. Die Gr— öffnung der Angebote erfolgt am 17. März 1909, 27 Ühr. Sie Be— dingungshefte, Pläne usw. liegen bei der genannten Behörde jur Einsichtnahme aut; der Preis eines vollständigen Exemplar betragt 50, m / n. (Boletin Oslieial de la Republica Argentina.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurg ist eröffnet über das Vermzgen der Rachel Schanzer, Realitätenbesitzerin in Tarn6w, und Über das Vermögen der Nachlaß⸗ masse des Isal Schanger in Tarnow mittels Beschluffes deg K. K. Kreisgerichts, Abteilung I97, in Tarn6w vom 18. Dezember 1808 No. 1/8 i. S. 2/8 Proyisortscher Konkurmasseverwalter; Advokat Dr. Emil Funkelstern in Tarnsw. Wahltagfahrt (Termin lur Wahl deg definitiven Konkursmasseverwalterg) 29. Dezember 1808, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind big jum 15. Januar 19808 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnow wohnhafter ,, mn, ,., ter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur 3 n m! der Ansprüche): 19. Januar 1969, Vormittagz 10 Uhr.

Rumänien. Berlad: M. S. Segal.

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. Dezember 1908: Nuhrrevier Dberschlesischeß Revier Anjahl der Wagen Gestellt . 13 850 5 410 Nicht gestellt —.—

Geslellt Nicht gestellt

am 1. Januar 19089: 3010 153

Der Berliner Handelgkammer sind vertrauliche Mitteilungen zugegangen über jweifel hafte Firmen in London (Agentur und Kommissionggeschäft), in Wil na und in Bangalore ( Mysore). . erfahren nähereg im Verkehrgbureau der Berliner andel skammer, Dorotheenstr. 7/8.

Die Lieferung von Kohlenstiften zur elektrischen Beleuchtung und von Lampenzyfindern für das Etats jahr 1909 ist von der Königlichen Eisenbabndirektion Altona ausgeschrieben. Angebotstermin 16. und 23. Januar; Lieferunge bedingungen und An⸗ gebotsbogen können bon der genannten Verwaltung beigen cher im Verkehrsbureau der Berliner Handelt kammer, Dorothee nstraße 7/8 eingesehen werden. .

Die heute in Kraft tretende neue Börsenordnung welst neben redaktionellen Verbesserungen auch inhaitiich- Ab? änderungen auf, die tells urch die Börsennobelle, teils durch zwischen gewonnene Erfahrungen notwendig geworden sind. Das Recht det Börsenvorstands, ungeeigneten Glementen den, Zutritt zur Börse ju verfagen, ist nech zwel Ricktun gen ver— slärki, worden: erstend lann auch den Voll kaufleulen bie

Zulassung verweigert werden, wenn dem Börsenvorstande Um stande

bekannt sind, die sie der Zalcffang nicht würdig erscheinen lassen, u

jweitens ist die ee hen gegen Gewährsmünner. . dur pflichtwidrige Empfehlung unwürdigen Perfonen zur Zulassung v

helfen, erheblich verschänft. Von weiteren Erschwerungen d Zulassung, etwa durch Erfordern von Barkautionen, hat ma hingegen abgesehen. Die Neuordnung der Bestimmungen über die 3 lassung erbelschte auch eine Beseitigung der Sonderstellung der Pror: risten, die bisher das Wahlrecht jum Börsenvorstande neben ihre Prinispalen hatten, doch bleiben denjenigen Prokuriflen, die an Stelle ihr Prinzipale die Börse besuchen, ihre bisherigen Rechte auch kunft gewahrt. Kine Neuerung ist ferner hinsichtlich des Umfanges der J lassungsstelle getroffen. deren Mitgliederzahl veränderlich gestalt worden ist. Außerhalb der Börsenordnung hat noch eine besonder Regelung die Zulassung von Zeitungaberichterstattern gefunden.

In einem Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 190 teilen die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin u. a. mit: In Jahre 1808 trat der wirtschaftliche Rückgang deutlich in die r scheinung, und aus einer sehr großen Zahl von Geschäͤfstsjweigen sinl lebhaste Klagen laut geworden über ÄAbnabme deg Konsumt, Mange an Beschäftigung und ungünstige Preieverhältnisse. Am wenigste

von der rückgängigen Konjunktur die elektrische In. dustrie berührt worden, der die Fortschritte zugute kommen, die der elektrische Bahnbau macht. Die e ,,,, batte im allge meinen genügende Beschäftigung, klagt aber über schlechte Preife Einen befriedigenden Geschäͤftsgang hat die Eisengießerei und die ö. landwirtschaftlicher Maschinen gufjuwelsen. wogegen die

abrikation von Brauereimaschlnen, die Metallschrauben fahrlfatton die , Industrien, die mit der Bautätigkeit zusammenhängen, ein ungünstige Jahr hinter sich haben, wle J. B. die Industrie der Gifentonstruttion en, der Hebezeuge, der Personen und Lastenaufjüge, und der Hehungs., Kanalisatlong, und Ventilationganlagen. Die Messingindustrie wurde pon dem allgemeinen Rückgang wenlger alg andere Geschãftsweige berührt, immerhin hat sich auch hier die Nachfrage verringert. Aus der chemischen Industrie wird lebhaft über ungünstige Presse und ge⸗ ringeren Absatz geklagt, was namentlich für die Fabrikation von Lacken und Firnsssen somie von Lack. und Oelfarben der Fall ift. Die Textilindustrie sah in der erslen Hälfte des Jahrez 18658 für Robmaterialien einen jum Teil jähen Prelsfall. der schwer auf allen Zweigen dieser Industrie gelaster hat; die Bekleidungsindustrie hatte unter dem Fallen der Rohmaterlalpreise, der Entwertung der Vor. räte, dem geringeren Bedarf im Inlande, und nameatlich im Aus⸗ lande, dag teilwesse durch Zölle verschlossen ist, und unter der Zurũck⸗ haltung der Käuter ju leiden. Besonderg sckwer getroffen würde in Berlin die Wäschefabrikation und dle Wäschekonfekt on, und ein sehr ungünstiges Ergebnis erzielte auch die Damen onfektion, die milde Witterung im Herbst einen welteren Ausfall erlitt. Ebenso un= günstig lag die Papierbranche, wogegen der Handel in Fellen und Päuten ein befriedigendes Jahr hinter sich hat. Gan; besonderg schlecht lagen die Verhältnisse in den Geschäfis. und Industriezweigen der Nahrungs. und Genußmittel. unter denen die Iigarreninduftrie über einen schleppenden Geschäfisgang berichtet, während die Bierbrauereien und die Likzrindustrie fehr günstige Resultate ernielten. Am ungünstigsten lag die Bautätigkeit, da es unmöglich war, Haugelder zu angemessenen Zingsätzen ju erhalten. Unter dem gänjlichen Daniederliegen der Bautätigkeit hat eine ganze Reihe von Hilfsgewerben ju leiden gehabt. Im Zusammenhang biermst bat auch der Holjhandel über mangelnden Absatz, kate; und überfüllte Läger zu klagen gehabt. Grst als im Ro— vember der Hypoihekenmarkt sich besserte, wurde die tätigkeit von neuem an sammenbängenden Geschäftözweige günstig einwirkte. Auch für Hol; brachten die letzten Monate des Jahreg zum Tell steigende Preise. Im Zusammenhang mit dem Rückgang der gewerblichen Tätigkeit ist hervorzuheben, daß Streiks und Augsperrungen im Jahre 1908 wesentlich an Zahl und Bedeutung verloren haben.

Wie dag hiesige italienische Konsulat mitteilt, wird im kom- menden Jahre von der Altiengesellschaft ‚„Esposizione Industrials Fermanente, ju Mailand eine Internationale Au sstellung für Verpackung in Malland veranstaltet werden, für die bedeu⸗ tende Preise außer vom Ackerbau⸗. Gewerbe und Handelg nifte⸗· rium, auch von den italienischen Stgatgbahnen, Na vigazioneè Generals Italiana, von der Malländer und Turiner Vandels⸗ lammer, von der Gemeinde Mailand 2c. ausgesetzt sind. Die Ausstellung umfaßt nicht nur fertige Produfle, einzelne Bestandteile und Rohmaterialien, sondern auch deren , sowie Küblporrichtungen und komplette Anlagen. Während der Aus. stellung wird auch ein internationaler Wettbewerb für Bierfabrikatton veranstaltet; auch für diesen Wettbewerb wurden entsprechende Prämien festgesetzt, unter diesen 2 Pokale, der eine für itglienlsche und der andere für ausländiscke Biere Außerdem elne hobe Geldprämie für diesenige der mitbewrbenden Firmen, welche die beste und vollständigste Bierbrauereianlage auf⸗ Naähereg über die Augstellung ist im Bureau der Handels. kammer, Dorotheenstraße 78, zu erfahren.

Die Ätisen' Gefellfchaft für Koblensäure In dustrie, Berlin, beging gestern den Tag ihreg 25 jährigen Be⸗ stehens. Von der chemischen Firma Kunheim u. Co. auf Grund der damaligen Raydtschen Patente ins Leben gerufen, führte sie zuerst ein Een on! Gas, die flüssige Kohlensäune, in die Industrle und den

ertehr ein.

Das Feinblechgeschäft hat sich, nach einer durch. W. T. B. übermittelten Meldung der Kölnischen Voltsjeltung' aus dem Sieger lande, seit einigen Tagen etwas lebbaster gestaltet, auch sind die Preise um 2 bis 3 gestiegen. Während vor noch nicht zwei Wochen für Feinbleche nicht mehr als 117 6 gezahlt wurden, sind 1. 3. 119 big 120 4A zu erzielen Ein bemerkeng- wertes Zeichen ist, schreibt das Blatt weiter, daß die Spe zĩ⸗ flkationen trotz deg bevorstehenden Jahreswechsels reichlicker eingehen. Dagegen ist das Geschäft in Grobblechen nach wie bor durchaus un. befriedigend, nicht nur sind die Prelse nicht gesftegen, sondern auch der Abruf erfolgt nur spärlich; allerdings ist eine wentere Verschlechterung nicht eingetreten.

Nach einer durch . W. T. B. übermittelten Meldung des Kaiserlich russischen Finanz und Handels bevollmächtigten für Deutschland und Desterreich⸗Angarn gestaltet sich der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 22. bis 29. De— jember v. J, wie folgt (die eingeklammerten Ziffern ent- rechen den gleichen Positlonen des bekannten Bilanjfoöͤrmularg der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kaffen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 10789 (1076, 7), Gold der Bank im Uugsande Mr. 3 and 4) 125,8 (15h, Silber und Scheldemün e (Nr. Le u. q) 70,3 (68,7) Diskont ˖ und Spenialtechnungen (Nr. 6) 202,9 (202, 0), Spenlai- rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapier (Nr. G und 7 1206 (120,9), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 145.0 (144,0), protestierte Wechsel und prolonglerte Schulden, sichergestellt durch un bewegliches Eigentum (Rr. 18 und 19 53,2 (8, 1), Wertpapiere (Nr. 20) 935 (922, 9), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) l, (2,1). Summen zur Verrechnung mit den Adelg. und Bauern?“ agrarbanken und anderen Reglerungeinstitutionen (Nr. 22) 1,2 (1, 9), Unkosten der Bank und verschiedene Fonten (Rr. 25) 38,9 3 Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Fillalen (Nr. 34 Urtira und Nr. 13 Passido) n Saldo der Konten mit den Reichs. rentelen (28 Iktiya, 14 Passspa) (). jusammen 1887.9 (18690, 8). assiva. Kredithillette (Differenz jwischen 1 passiv und La aktiy) 101,8 (1117, 8), Kapitallen der Bank (Niꝛ. 36) bh, (66, 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8p e d e, y 460, 3 laufende Rechnungen der Departement der Reichgrentel tr. Saj 138.4 (27, 4), verschledene Konten (Nr. 2, 10, 11, 123) 98, (00,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 2 Attloa und 13 Passiha) 21,1 (0,6), Saldo der Konten mit den Neichsrentelen Nr 23 Attiva und Nr. 14 Passiva) 11,7 (8 3), jusammen 1887, 0

weist.

(1890 8). (Schluß in der Zwelten Bellage.,)

Monat August 1908: 13 914 9654 M (gegen August 1907 02 578 M). Finnabme bis Ende August 98 216191 6

der Braunschweiger 20. Talerlose von 1869: 45 000 4

Ser. 6797 Nr. 41. *. 7965 Nr. 32. 3000 Ser 6993 Nr. 29. Je 300 KA Ser. 1

Nr. 14. Ser. 1 Nr. 17, Ser. 170 Nr. 7. 2 4559 Nr. 21, Ser. 5902 Nr. 34, Ser. 6602 Nr. 22, Ser. 7226 Nr. h, Ser. 7226 Nr. 38, Ser. 88b6 Nr. 35. Je 1650 6 Ser. 705 Nr. 20, Ser. 2543 Nr. 28, Ser. 3669 Nr. 18, Ser. 6394 Nr. 18,

sowie alle Zweige der Elsen perarbeit enden Ge. 7ö76 Rr. 35, Ser. 7158 Nr. I.

die noch durch

Preise

Bau regt, was dann auf die anderen mit ihr zu.

zum Deutschen Neichsan

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Die sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im

(gegen das Vorjahr 1713 048 4). Braunschweig, 31. Dejember. (W. T. B.) Gewinnziehung

10 800 S Ser. I966 Nr. 40. 7209

Ser. 2876 Nr. 26,

London, 31. Dezember. (W. T. B.) Ban kausweig. Total⸗ reserve 19431 000 (Zun. 73 000) fd. Sterl.ů, Noten⸗ mlauf 29 751 000 (bn. 284 000) Pfd. Sterl,, Barvorrat ho 732 009 (Abn. 211 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 45 986 9900

un. 10 933 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 53 603 009 un. 11 042 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staatg 7 924 009 bn. 38 000) Pfd. Sterl.,, Notenreserve 18110 000 (3un. 215 900) Pfd. Sterl.,, Regierungssicherheit 14731 0900 (unverändert) Vsd. Sterl. r . der Reserve ju den Passiven 315, gegen 381 n der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 217 Millionen, gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahres weniger 26 Millionen.

London, 1. Januar. (W. T. B) Die Bank von Eng⸗

and fordert ju Angeboten auf für Uebernahme der dreiprojentigen garantierten Anleibe der Tranzvaalregierung im Betrage von dier Millionen Pfund in Der Minimalübernahmekurz ist auf echgundneunzig Prozent festgesetzt. ; ö Pari, r De jember. . T. B.) Bankautweig. Barvor⸗ at in Gold 3 488 227 000 (Abn. 159 000) Fr., do. in Silber 'b82 870 000 (Abn. 6 775 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 023 282 900 (Abn. 552 b44 000) Fr., Notenumlauf

225 520 000 (3un. 291 162 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 'zis 548 0090 (Jun. 41 991 009) Fr., Guthaben des Staatgschatzez 67 098 000 (Ubn. 13 645 000) Fr., Gesamtvorschüsse 521 758 600

un. 1229 000) Fr., Zing⸗ und Digkonterträgnig 914 000 (neue Rechnung). Verhäͤltnig deg Barvorratz jum Noten⸗

mlauf 83, 64.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage. 1

Berlin, 31. Dejember. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Der Monat Dejember brachte keine Veränderung der Werte. Sowohl die überseeischen Märkte als auch die noch bis 12. d. M. in London stattgebabten uktionen bestätigten in ihrem Verlaufe die im November eingetretene Steigerung. Verkauft wurden: Deutsche Wollen etwa 19800 Ztr. Schweißwollen, etwa 6060 Ztr. Rückenwäschen. Kolonialwollen eiwa 300 Ballen Kapwolle, eiwa 2200 Ballen Austral⸗ und Buenos ires⸗Wolle, jusammen etwa 6100 Ballen. Bei dieser Gelegenheit bt ein Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr ein hefriedigendes Hild, soweit es deutsche Wolle betrifft. Die kleinen Bestände, welche nfange 1908 noch vorhanden waren, fanden ohne Schwierigkeiten ehmer, und als im Frühjahr die Hauptzufuhren der neuen Schur erankamen und die Einkaufsperiode begann, war die . deg dirtschaftlichen Rückganges schon in vollem Maße vorhanden, sodaß le Preise für hochseine Wollen etwa 5 10 0½, für mittelfeine und eringe etwa 200,0 niedriger als bei Jahresbeginn einsetzten. Im Laufe er Monate Mai und Juni erholten sich mittelfeine Wollen bereits um twa 5 100;0, und der weitere Verlauf des Jahres brachte eine regel äßige Nachfrage mit schnell abnehmenden Vorräten und einer langsamen i. der Werte, sodaß der oben gemeldete Abschlag fast gan ieder eingeholt wurde und die Lager in Berlin wie in den Provinzen is auf ein nicht nennenswertes Quantum geräumt sind. Weniger Uufriedenstellend war der Handel mit Kolonialwollen. Nachdem in n ersten Monaten eine gewisse Erholung gegen die vorbergegangene ntwertung eingetreten war, wurde im März das Vertrauen wieder schüttert. Die Preise fielen in kurjer Zeit um 19 - 29 069 und erreichten nfang Mai bel einer völligen Entmutigung aller Kreise den tiefsten Ftand mit etwa 15 20 0.½ für Merinos und 30 35 0,½ für geringe Vollen unter Januar Werten. Von dleser Zeit begann ein gleich⸗ äßiges Geschäft bei erst stetigen dann langsam anzlehenden Preisen, e im Oktober zu einer regen Belebung führten. Der Bedarf der ndustrie tat seine Wirkung und die Preise konnten sich für Rerinog um 192, für gröbere Qualitäten um 18 - 20 000 bessern. der Markt schließt fest für alle Sorten Kolonialwolle wie für die

us denselben hergestellten Kammzüge.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

am burg, 31. Dejember. (B. T. G.) (Schluß.) Gold in 14 dat . .. 27980 Br., A854 Gd. Silber in Barren dag ogramm 6875 Br., 68 25 Gd.

Wien, 2 Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. G) inh. o/ Rentt M. N. pr. Arr. 94 25, Desterr. 6 / Rente n W. p. ult. 94 35, Ungar. 40 /g Goldrente 109 55, Ungar. 0 / sente in Kr. gi 0s, Tärkische ej per M. b. HI. I76 ob, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordweslbahnakt. Lit. B per t. —— Desterr. Staatgbahn ver ult. 668, 009, Südbahngesellschaft 3 90, Wiener Bankverein ob, 9J, Kreditanstalt, Oesterr. Der ul 19,50, Kreditbank, Ungar. allg. 718 00, Länderbank 422 50, Brüx mr ohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Desterr. Aly. 627, 75 . a . pr. uit. 117 32, hnionbant Sz]. . Präger senindustriegese —.

London, 31. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 Eng- che Konsols 84, Silber 23119, Privatdiskont 26 (am 1. Januar

309g 2169). 09 21/9) (3. T. G.) (Schluß) 3 0½ο Franz

Parttz, 31. Dezember. ente 97,02. Madrid, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,25 Lissabon, 31. Dejember. (W. T. B.) oldaglo 21 Ney Fer; 31. Bejember. (W. T. B) (Schluß.) Infolge r bevorstehenden Unterbrechung des Börsenverkehrs war dag Geschäft der heutigen Börse stiller. Die Festigkeit der New Jork Zentral« ahn. Aktien stand in Zusammenhang mit Gerüchten, die von der arrimangruppe verbreitet wurden. Für Readingaktien stimulierten erüchte von einer günstigen Entscheidung in der 4 be⸗ sffend den zwischenstaatlichen Yerkehr. Vann wurde der Markt schwächer, e matte Haltung der Stahltrustwerte verstinmte. Im spaͤteren erlaufe war die Haltung unregelmäßig, die Kurse unterlagen mehr—⸗ chen wankungen. Alg sedoch gegen Schluß vereinzelter Veckungg⸗ gehr bervortrat, besestigte die . auf der ganzen Linie und

Zweite Beilage

des Tages 2. Wechsel auf London Trantfers 4,87, 40, Silber, Commerei Geld: Stetig. .

Rio de Janeiro, 1. Januar. London 1851...

24 Stunden Durchschn. Iinsrate 3, do. rg.

Barg 504. Tendenz für (W. T. B.)

9. letztes Darlehn

Tage) 4, 8h lo, .

Wechsel auf

Westfällschen Kohlensyndikatz für die und Flammkohle: flammförderkohle 11,50 12,50 M,

1 Hd lohle Il oo - li, 0 M, b. . Stücktohle 15. 505 = 146 00 M, 4.

Bestmellerte

Y 13 000-15. 50 4

A.

do. do. III. Magere Kohle:

hei geh i. b -= 18.50 M, O.

rechkokg 1 und II 21, 00-24, 00 S;

Magdeburg, 2. Januar. Kornzucker 88 Grad Stimmung: Kristalljucker 1 mit Sack ——

Gem. Melig 1 mit

Gem.

20 20 Gd., 20 30 Br., bei., bez., März 20,45 Gb., 20,70 Gd., bej., Stimmung: Schwacher. Cöln, 31. Dezember. Mal 63 00. Bremen, 31. Dejember. ierungen. Schmal. Ruhig.

5

der Baumwollborse.

Baumwolle. 45 B6 8.

white lolo nom. geschäftslos, 7.709.

19,50. Ruhig. 14,10 Br.

ruhig, 10 sb. 101 d. Verk. 10 sh. 2 d. Wert.

Kupfer stetig, 63 ui, 3 Monat 64/1. Liverpool, 31. Dezember.

Stetig. 451,

Tendenz: Januar Mär April 4.77, Jul Auguft 477, Oktober 4.64.

Liverpool, 31. Dezember.

Wochenbericht. Vorwoch

do. für den

Export 100 S

(4000) do. Import 297 000 (

nach Gro (495 000). Glasgow, 31. Dezember.

Tons im vorigen Jahre.

Parit, 31. Dezember. ruhig, 88 oso neue Kondition 266 27.

ärj⸗Juni 30/6.

ordinary 35. Bankazlnn —. Antwerpen, 31. Dezember.

do. Januar 22 Br., Schmalj Dezember —.

New in New

1,78, Schmal Getreldefracht nach Liverpool 1E, Nr. 7 per

Am Freitag, den 1. Januar 1 Börsen geschlossen.

Tatigkeit eingeschrlebenen Brlefsendungen sowte a des Schutz gebletg erstreckt. .

! J t. Für Rechnung Londong wurden per Saldo Do0 Ila il f n t. Gesamtumsatz 570 000 Stück. Geld auf

Kurzberichte von den aug wärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 31. Dejemher 1908. Amtlicher Kurgberlcht.

CLohlen, Kot und Briketts. (Prelgnotierungen des 367 ; ; Tonne ö

a. Gasförderkohle 13,50 15, 00 (M, o. Flammförderkohle 11,00 bi⸗

11,50 Æ, d. Stũckfoble 13,0 - 14,50 M, e.

146,00 Æ, f. Nußkoble gew. Korn 1 und

do. do. II 13, 0 -— 13,50 Sςι, do. do. IV 1200 - 12,50 M,

ruglohle o = 2öszo mim 8 So-. 0 M, do. 0 Ho)

n M, h. Gruskohle 7,00 - 8, 90 Æ; II.

Nußkohle, 14,50 S, do. do. II 13,50 14,50 S, do. do. III 1300-1400 , . Kolestohle 123,25 13,35 M; gbrderkobls⸗ 10,00 11,00 4A, melierte 1125 12.25 M6, o. do. aufgebesserte, ehalt 12, 235 14,00 Æ, d. Stückfohle 153,00 - 16, 00 M, kehr. gew. Korn 1' und II 14,50 - 17, 50 M, do. do. III 16,00 bia 19,00 Æ, do. do. IV 12 00— 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20,50 A, do. do. II 21,00 - 2450 M, g. Fördergrug 9, 50 big l0, 0 S h. Gruskohle unter 19 mm 6,50 8.50 M; IV. Koks: b. Gießerelłkoks n 4,

e nach Qualität 11,50 - 1425 46. Mie nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 4. Januar 1909, 1, . von 34 big I Uhr, im „Stadtgartensaale (Gingang Am

(W. T. B.) o. S. Nachprodukte

Schwach. Brotraffin. 1 O. Free Rafftnade m. S. 19,50 19,75.

Sac 15, O0 = Ig, 86.

bjucker I. dukt Transit frei an Bord Hamburg: Bg g . ebruar 20,35 God., 20, 5 Br.

50 T.. aeg rn, ber. Ma 26.5 Br, be. Luqust zl, oo Gd, Los Br, (W. T. GS.)

T. B. oͤrsenschlußbericht. ee ,

vat 563i. Behauptet. Dffiilelle e. eimer 2H. Kaffee. Behau ehr still. i. lolo midbl.

Hamburg, 31. Dezember. (B. T. B.) Petroleum. Standard

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Kaffeemarkt geschlossen.

2 er markt. (Anfangsbericht.) Rühenrohzucker 1. Produtt Gaßs 33 0/9 endement neue Usance, frei an Bord Hamburg

Mär 2045. Mat 20,70, August 21, 05, Oktober 19,70, Dezember

Bu da pe st, 31. Dezember. (W. T. B.) Rap August 1400 God.,

London, 31. Dezember. (W. T. B.) I6 o/ Javazucker promrt, 1. ui need, i e- Dejember ruhig,

London, 31. Dejember. (WB. T. B.) (Schluß.) Standard

(W. T. B.) Umsatz: 14 000 Ballen, davon für Spekulation und FGrport 200 B. Amerikanische middling Lieferungen:

Januar. Februar . 79, 4,77, April⸗Mai 4,77, Mai⸗Junt 477, Juni-⸗Juli

August · September

Markt bis Montag, den 4. Januar, geschlossen. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern benehen sich auf die e.) Wochenumsatz 37 000 (30 000), do. von amerikanischer Gaumw. I3 000 (21s 000), do. für Spekulation (100), Konsum 37 000 abgeliefert an Spinner 113 000 (62000), 121 60, 260 900 (1109 000, Vorrat 937 0090 (769 900), do. von amerikanischer S831 000 (666 . do. von ägyptischer 45 000 (47 000), schwimmend britannien 376 000 (5661 000), do. von amerikanischer 332 000

(W. T. B.)

R i in den Storeg belaufen sich auf lo900 Tons 2 Die Zahl der im Betriebe

3fen beträgt 77 gegen 76 im vorigen Jahre. . ö 91 (W. XT. B.

ür 100 kg Dejember 294, Januar 291, Am ster dam, 31. Dejember. (W. T. B.) Java⸗Taffee good

(W. T. G)

iertes Type weiß loko 22 Bz. Br., do. Dezember . Br., . ö G do. Januar Mär 223 Br.

or k. 31. Dejember. . . B.) (Schluß.) Baumwalleprelg ork 5.35, do. für Lieferung per Februar 896, do. Lieferung per April 8, 92, Baumwollchrelz in New Lrleang S!se, rg . Standard white in New Vork 8, 50, do. do. n Philad

46, do. Refined (in Caseg) 10, 99, do. Gredlt Balangeg at Dil 9 Western Steam 990 do. Rohe u. Brothers 1009, Raffee fal Rio Rr. 7 Sf, do. Mio Januar h, b0, do. do. per März 5. 60,

28 00 6, 16. Rnbser 16. 376-1 0. . 6. kr 9, bleiben sämtliche amerlkanischen

Verkehr dan sstalten.

In Ngerengere (Deutsch. Ostafrlka), an der Gisenbahn Dar-

essalam · Morogoro, ist eine Postagentur einger ch auf ble Annahme und Aug

, . le: a. ohle 12,50 135,00

Rheinisch⸗ IJ. Gag. b. Gag.

Ibgesiebte 13, 900 big 3,50 14,50 A,

e. order

60 mm

gew. Korn 1 13,50 bis

b. do. e nach dem Stück. 6. Nuß.

V. Briketts: Briketts

tadtgarten) statt.

e, t. 5 Grad o. S. 19,75 20,00.

Stimmung: Ruhig Januar

Rüböl lolo 67, S0

tierungen

Januar 20 26,

Baum wolle.

Stetig.

Februar Mär 4.77

4.69, Seytember⸗

Baum wollen⸗

do. für (28 9000), Gesamterxport 17 006 do. von amerlkanischer

Die Vorräte von 9. en 1174 esindlichen (Schluß.) Robjucker

eißer Jucker ruhig, Nr. 3 Januar · April 30m ,

Petroleum.

Fest.

.

Jucker 3, 17,

ichtet worden, deren abe bon gewöhnlichen und den Paketdlenst innerhalb

* stanweisungen

vom 31. Dezember, Berlin nicht erreicht

mitta hon

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Jannar

.

Nach Mogadigeio ltalienlsche Kolonte Benadir) können fortan . ; . 1009 Fr. versandt werden. Die Ge⸗

hren sind die gleichen wie für Postanwelsungen nach Itallen, nämlich

20 8 für je 40 4.

Laut Telegramm aug Ratibor hat die Post aus Wien

die am 1. Januar fiüh in Berlin fällig war, in Oderberg den Anschluß verfehlt.

Nach einem Telegramm aut Lwow tilfff die rum änische Post die dort den 6 an den Zug Constanja— hat, erst heute in Berlin ein.

Ginem Telegramm aug Aachen zufolge ist ferner die . nach um 6 Uhr in Berlin fällige Post aus Frankreich infolge ugverspätung ausgeblieben.

——

Der Proviantverbrauch der Hamhurg⸗ Amerika ⸗Linte—

Die Piopiantstatlstiken unserer großen Schiffahrtggesellschaften sind interessante wirtschaftliche Vokumente, die . die Erkenntnig der wirtschaftl ichen n, dieser Riesenbetriebe von beträchtlichem Werte nd. Namenitllch denjenigen, die den Dingen der Schiffahrt und des Ueberserverkehrg mn stehen, vermitteln diese Statistiken welt besser und anschaulscher, alt diea Beförderungtz⸗ 1iiffern, Lintenverjeichnisse, Flottenlisten oder andere Anga ju tun vermögen, eine Vorstellung von der Betrlebggröße und dem Umfange der Arbeitaleistungen jener Reederelen. Ung liegt die tohlantstatlstik der Hamburg ⸗Amerska. Linie für das Jahr 1997 por. Das genannte Jahr war ein Rekordsahr des überseeischen Passagierverkehrg. Nicht weniger alg 470 000 Passa— lere, d. s. ungesähr 40 000 Personen mehr als im Jahre 1906 ö von den Dampfern der Hamburg⸗Amerlka⸗Linie befördert worden. lesem , ö, Verkehr entsprechend zeigt die Proviantftattftik der Gesellschaft fast in allen Rubriken wachsende Ziffern. Folgende

Mengen der Hauptnahrungsmittel an dem Konsum nahm 2 den . leren auch das auf 160 Ojeandampfer verteilt, ser=

* . * '.

1090 Flaschen Itter

Flaschen

und

männtsche Personal der Gesellschaft, inggesamt 12 371 Mann, teil * im Jahre 1907 auf den Dampfern der Hamburg amerlkanischen aketfahrt Aktiengesellschaft verbraucht worden:

Kartoffeln . 12 442 109 Pfund

Mehl und Brot. 38 509 998

6 es Fleisch. 8 300 191

1 4141 805 Stück

Rels, Graupen ꝛcF. 2374249 Pfund

Butter, Margarine, Schmalz. 1071̃ 760

1 10991266

k 9s 264 Liter

, J 641 306 Pfund

Getrocknete Früchte.. 604 735

Gerauchertes Fleisch 600 929

Käse w , .

rische Fi

k .

Branntwein 188 535

Glgcteam . 82 044 Bridz

1 24 72 Pfund

Schokolade und Kakao. 137899 Die Zunahme des Konsums gegen die Jahre 1906 und 1965 ist bei den meisten der genannten Aritkel recht erheblich Se stieg der Ver⸗ brauch don Kartoffeln im Jahre 1906 um 37 09 gegen 1905 im Jahre 1907 um weitere 220) gegen 1906, dersenige von Mehl und Brot um 35 09 und 160,9, von frischem Fleisch um 41 0 und 25 060. Die relativ stärkste Zunahme haben im Jahre 1906 Milch und Rahm mit 55 0/9 und im Jahre 1907 Käse mit 7 o/ gehabt. Der Milchver⸗ brauch fteigerte sich auch im letztvergangenen Jahre um 45 9. Im ganzen ist aber der Mehrverbrauch absolut und prozentual im Jahre 1907 nicht mehr so stark gewachsen, wie in dem vorhergehenden

ahre.

3 Aehnlich dem Konsum von festem Proviant zeigt auch der Ge⸗ tränkeverbrauch im Jahre 1907 ganz besonders stattliche Jahlen. Nachstehend führen wir die hauptsächlich verbrauchten Getränke, die auf den Dampfern verschenkt wurden, an:

Lagerbier in Flaschen 3

Lagerbier vom Faß.

Münchner Bier vom Faß

Pllsener Bier vom Faß.

Weißwein

Rotwein

Deutscher Sett

Franjösischer Sekt

Dessertwein

Spirituosen und Liköre

Mineralwasser Außer den obigen Getränken Quantitäten Ginger Ale (23 877 halbe Flaschen, Porter und Ue G66 4d halbe Flaschen), Münchener Flaschenbier (6221 ganze Faschen), Pomril Apfel wein (4530 Flalchen) sowie Himbeere fig und Zitronensaft (549 halbe Flaschen) verlangt. Die auf den Dampfern beltebtesten Getränke, namentlich Lagerbier und Pit sener Bier dom Faß, zeigten Zunahmen don 31 , und 335 lg gegen das dorHerne bende 37 GFine Abnahme um 66146 1 war bei dem Ausschank Münchener

Biereg vom Faß ju kanstatteren., und ebenso ing auch der Verbrauch don Münchener Bier in Flaschen um M21 Flaschen zurück.

Hamburgs Aufwendungen für seine Hafenbanten.

Der Hamburger Hafen ist nicht umsonst der Stols Damburgt und eine der Haupteinnahmequellen des hamburgischen Staatz haug- haltg. Gewaltige Summen sind alllährlich nötig, um hn auf der Höhe seiner Leistungs fähigkeit zu erhalten und seine Anlagen den An sorde · rungen des Verkebrg ent prechend augzugestalten. Fur das kommende Jabr sind nach dem Entwurf des Siaatsbudet nicht weniger als 14 855 000 M für Instandhaltung, Betr leb und Ausbau der Dasen anlagen vorgeseben, und zwar 5404000 1 ug orden ilich und A460 000 M ald außerordentliche, aug Anleihen zu bestreitende Ausgabe. Der Voranschlag gebt mit Ddiesem Betrage iber die vom Budgelentwurf für 1968 geforderte Summe (einschlließlich der Nachbewilligung big Minz Jull 1898) um mehr alg 15 Million Mark hinaus, ein Jeichen. Daß Damburg auch a Zeiten, die nicht gerade durch er, r=n, . aus- gezeichnet ind, unbelrrt und rüstig in der Grwelterung seineg Duleng vorwarteschreitet. Für die n Elbtunnel baus berlangt der Entwurf 3 200 000 R, ür den Bau zweier neuen ppen 3 760 000 . Zwel welter Schuppen sowie der Vertellungg schuphen am e , . erfordern M oJ . Für den Neubau der St. Paul Landungsbrücken sollen 60 00 Æ aufgewendet werden. Unterhaltung. und Betrlebaunkosten des Hafeng, die ju den orden. lichen Auegaben gehören, werden für die Hamburger Anlagen auf 1546 000, für die Anlagen in Curhaben auf 487 000 M veranschlaa.