1909 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

4. Januar. Der Direktor der Zeitschrift X'Italia all' Estero“ wendet sich mit folgendem Aufruf an die Italiener im Aug lande: „An Euch, die Ihr stets die ersten gewesen seid an Bereit- willigkeit und brübderlicher Mildtätigkeit, wende ich mich in der

offnung, daß unfere Bitte Guch ebensg erreichen werde, wie die unde aus Gurem Vaterlande von dem Wüten des Todes und dem Schmerz des italienischen Volkes zu i gbr oeh ist. Möge dieser Schmerz, der auch Guch durchzittert, Gu Welt durch glühenden Patriotismus und Wohltätigkeit ein Beispiel zu eben, woju das Nationalgefühl unserer Rasse fähig ist. Die i. unft wird sich glänjend für unser Volk gestalten, daß es verstehen wird, aus einer schrecklichen Rulne neue Quellen des Lebens und der Eintracht entstehen ju lassen. Sendet Eure Gaben, die Euer Heri Guch ju spenden heißt, an unsere Konsuln. Eure Empfindungen werden sich mit denen Eurer Brüder in der Heimat begegnen, die ch nach diesem schrecklichen Jahresschluß an Euch wenden und Euch egnen. Battista Pellegrini.“

Dem Messaggero“ jufolge werden 200 Plünderer, die in ß festgenommen wurden, kriegsgerichtlich abgeurteilt werden.

Neapel, 2. Januar. Als der Herjog von Genug die Ver wundeten in den Hospitälern besuchte, sah er, wie deutsche See⸗ leute eine Tragbahre mit einem Verwundeten brachten. Der Herzog sprach die Leute in deutscher Sprache an, reichte ihnen die Hand und bankte ihnen in herzlichen Worten für ihre edle Hilfsbereitschaft. Der Reichspostdampfer „Bremen“ des Norddeutschen Lloyd, der, von Australlen heimkehrend, gestern abend hier ein⸗ . ist, landete sechshundert Flüchtlinge von Messina. Der Kreuzer Sieil la“ landete hier 1110 Gerettete und wird unverzüglich mit Lebengmitteln an die Stätte der Zerstörung zurückkehren. Weitere Feststellungen über die zur Zeit des Erdbebens in Messina befindlichen Deutschen be— sagen: Gerettet und nach München abgereist sind die Artistinnen Lina Block und Antonie Gigenbacher, gerettet und angeblich nach Catania geflüchtet ist Herr Schmid. t

3. Januar. Unter den Geretteten befindet sich ein Teil der Gäste des Hotels „Trinacria“, die nach Catania gebracht worden sind. Ferner sind gerettet die ganze Familie Gutt⸗ mann, Fräuleln Kronberg, die Herren Mayer und Felix Schwendt von der ö School, die Herren Vogel sang und Wilhelm Jensen. Der Bedarf an Aerzien ist zunächst gedeckt.

Messina, 2. Januar. Die Kathedrale, ein altehrwäürdiges, in künstlerischer Hinsicht hervorragendes Bauwerk, ist völlig zer⸗ stört. Der Domschatz, der einen Wert von mehreren Mlllionen e. liegt unter den Trümm ern, die von Soldaten bewacht werden,

pakermo, 2. Januar. Der große Da mpfer „San Giorgio“ landete dreitaufend Füchtlinge, von denen die Mehrjahl verletzt ist. ;

4. Januar. Der Dampfer „Umberto ' ist mit 700 Ueh er- lebenden hier eingetroffen, von denen 150 ver wun det sind. Scharen von Verwundeten kommen auch mit der Eisenbahn hier an. Das Garibalditheater beherbergt 400 Ueberlebende. Da auch die Schulen als Unterkunftsstaͤtten dienen, ist der Unter⸗ richt auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Der Spenial⸗ korrespondent der Dra“ schreibt seinem Blatte: Der Brand in Messina ist nun bewältigt. Der seit drei Tagen niedergehende Regen hat die Straßen überschwemmt und unwegbar gemacht. Die großen elektrischen Scheinwerfer der Kriegsschiffe beleuchten Nachts die düsteren Stätten. Von Zeit jzu Zeit hört man die Schüsse, welche die Polizei und die Soldaten auf die hungrig umberschweifenden 6 abgeben. In Taormina hat sich ein Komitee der

remden Kolonien gebildet, das zum großen Teil aus deutschen und englischen Frauen jusammengesetzt ist, dle sich für das Hilfswerk zur Verfügung stellten.

Catania, 3. Januar. Durch das Erdbeben sind auch in Caltagirone ein Teil des a, n. und ein Flügel der Kathedrale zerstört worden, wobei jehn Personen den Tod fanden. Gestern abend ist von Reggio ein Vampfer mit drei⸗ hundert Ueberlebenden hier eingetroffen.

4. Januar. Die Erdstöße in Messina dauern noch an und rufen große Beängstigung hervor. In dem hiesigen Hospital, wo 600 Verletzte untergebracht sind, waren 1060 in Behand⸗ lung; sieben von ihnen sind gestorben, drei verfielen in Wahnsinn. Die weniger schwer Verletzten wurden wegen Mangeltz an Räumlichkeiten im Gefängnis untergebracht. Die en der hier eingetroffenen Ueberlebenden ist sehr groß. Der

eputierle on Messina, Faranda, teilte dem Ministerpräsidenten Giolitti telegraphisch mit, daß der Vijepräsident des Generalrats

Mittwoch: Der Liebhaber. Theater. Donnergtag: Erde.

. z ; ö Freitag: Thummelumsen. Aonigliche Schauspiele. Dlenttag: Opern Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.

haus. 4. Abonnements vorstellung. Dienst und Frei⸗ 8 sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische

per in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische gerliner Th eater

Leitung: Herr Kapellmesster von Strauß. Regie; . Sberregisseur Droescher. (Gewöhnliche Prelse unsere Leut. nfang 7 5

Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Dpernhauß. 5. Abonnements vorstellung.

ein Ansporn sein, der

Mittwoch: Einer von unsere Leut. Schauspiel baus. H. Abonnement vorstellung. Viel Donnerstag: Einer von unsere Leut.

Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Aufzügen Freitag: Herodes und Mariamne.

von Shakespeare. Regie: Herr Regisseur Keßler. Sonnabend: Einer von unsere Leut.

und Deputierte Ludobieo Fulel alle überlebenden Generalräte zu einer 6 am 6. d. M. in Messina eingeladen bat. Die Generalräte wollen die Provinzlalverwaltung, die ihren Sitz in Messina hat, wieder in Tätigkeit setzen.

Reggio di Calabria, 2. Januar. Ueberlebende der Erdbeben— talast bh reisen an Bord zahlreicher Paketboote ab. Ferner wurden annahernd 1560 Verletzte in 460 Wagen mit der Eisenbahn wegtrangportiert.

3. Januar. Der seit dem 1. Januar eingerichtete Dienst für die Verteilung von Lebensmitteln und rn die Welter⸗ beförderung der Ueberlebenden und die Aufrechterhaltung der öffent. lichen Sicherheit nimmt seinen regelmäßigen Fortgang. Die Angst der Bevölkerung läßt nach und man schickt jetzt auch Hilfe in die am härtesten mitgenommenen Gemeinden der Provinz, die in Militärzonen eingeteilt worden sind.

Der Gesamtvorstand des Deutschen Sprachvereins hielt estern unter dem Vorsitz des Geheimen Oberbauratg Dr. Sarrazin hier eine Jahresversammlung ab, die aus allen Teilen des Deutschen

Reichs und Deutsch⸗Oesterreichs zahlreich besucht war. In dem vom Sprachverein auggeschriebenen Weitbewerb um eine Preis⸗ arbeit über ‚Goetbes Anschauungen von der deutschen Sprache! wurden die ausgesetzten Preise den Arbeiten des Professors Dr. Seiler (Blelefeldꝰ und Dr. Rausch Schotten, Heffen) zuerkannt. Dle nächste Hauptversammlung soll zugleich als Fünfundzwanzigjahrfeier des Vereins 1910 in Dresden statt⸗ finden. In den Vorstand gewäblt wurde der Landgerichtsdirektor Dracke (Eöln). Die Mitgliederjahl des Deutschen Sprachvereing ist gegenwärtig auf 30 000 angewachsen. Unter den 316 Zweigvereinen

steht der Berliner Verein mit 1600 Mitgliedern obenan, ihm folgt

der Zweigberein in New Jork mit mehr als 1000 Mitgliedern.

Dem Verein für Kindervolksküchen sind zur Förderung seiner Bestrebungen nachfolgende Beträge zugegangen; 1000 6 von dem Verband der Berliner Kohlen Großhaͤndler, 700 M von der Direktion der Deutschen Grammophon ⸗Akttien. Gesellschaft, 500 M von der Direktion des Zirkus Busch, 100 S aug dem Nachlaß der Frau Emma Nelke durch Herrn Geheimen Kommerienrat Kopetzly.

Verschlagene Insulaner. Im März v. J. wurde der Kaiserliche Konful zu Mantla von den amerikanischen Behörden da⸗ von benachrichtigt, daß nach einer Meldung aus Abu jehn Eingeborene der deutschen Pala u-Inseln nach dreißigtägiger Fahrt auf die Suluan-Inseln (südlich von der Südspitze der philippi⸗ nischen Insel Samar gelegen) in hilfsbedürftigem Zustande ver— schlagen worden selen. Bevor das Konsulat sich der Leute annehmen konnte, batten sie die Rückreise angetreten und sind injwischen auf den eigenen Fahrjeugen in die Heimat jurückgelangt. Der Bezirksamt— mann in Jap berichtet über diese Reise, die wieder die allgemeine see⸗ männische Geschicklichkeit der Zentralkaroliner und ihre umfangreiche Sternenkunde beweist, folgende Einzelheiten: Die nach den Philippinen verschlagenen zehn Leute sind Eingeborene der jum Bezirk Jap ge—⸗ hörenden Insel Ululsi. Sie beabsichtigten, nach der etwa 60 See⸗ meilen entsernten Insel Feis zu segeln, um von dort Tabak und Süßkartoffeln zu holen. Sie wurden aber von so schwerem Wetter überrascht, daß sie nicht segeln konnten, und trieben nach der Naulu—

die sie nach sechs Tagen erreichten. Hier blieben sie ch Tage und machten dann jehn Tage lang ben Versuch, nach Ululsi zurückiukemmen, das, gelang ihnen aber nicht, weil ihr Segel zerrissen war. So wurden sie von der starken Strömung gepackt und nach den Philippinen verschlagen, die sie nach etwa jwei Wochen erreichten. Hier blieben sie gegen zwei Monate in einem Eingeborenendorfe. Giner von ihnen war bereits in früherer Zeit nach den Philippinen vertrieben worden und hatte bei dieser Gelegenheit die Sprache ein wenig erlernt. So konnten sie sich notdürftig verständigen. Speise und Trank wurde ihnen von den Dorfbewohnern in reichem Maße geliefert. Als Gegenleistung fertigten sie Fisch⸗ reusen an. Als nach jwei Monaten günstiger Wind eintrat, reisten sie mit dreihundert Kokosnüssen und zwei Faß 5 als Proviant und einem neu angefertigten Segel, zu dem ihnen ihre Gastfreunde das Zeug gellefert hatten, ab und kamen nach sechzehn⸗ tägiger Fahrt am 10. April alle gesund auf der Ngulugruppe an. ler blieben sie fünf Tage, dann segelten sie ab, um nach ihrer eimatsinsel Ululsi zurückjukehren. Zwei der Leute waren auf Ngulu zurückgeblieben und sind von da mittels Kanu nach Jap gekommen; diese haben mir die vorstehende Schilderung ihrer Reise gegeben.“

Freitag: Zaza. Sonnabend: Zaza.

fang 8 Uhr.

Dlenst, und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. (Lessingthegier. Diengtag, Abends 8 Uhr: Der amelie.

Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Biverpelĩz.

Tert von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche . Abends 8 Uhr: Die Stützen der

Buhne bearbeitet von Julius Schanz. (Gewöhnliche Gesellschaft. Preise.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 6. Abonnementzvorstellung. Der Gespenster. Schlagbaum. Volkzslustspiel in 3 Aufjügen von Helnrich Lee. Anfang 75 Uhr.

Donnerttag, Abends 8 Uhr: Zum 25. Male:

Cöln, 4. Januar. (W. T. B.) Nachträglich wird aus Cöln amtlich gemeldet: Der Güterzug Soßss3 erlitt am 1. Januar gegen 11 Uhr Nachts auf der Strecke Langerwehe Düren dadurch einen Unfall, daß an dem drittletzten, mit Zement beladenen Wagen der belgischen Staatsbahn ein Radreifenbräch eintrat, wodurch dieser Wagen völlig zertrümmert und ein zweiter Wagen zur Entgleisung ge⸗ bracht wurde. Personen wurden nicht verletzt. Die Schienen befestigungstelle wurden in grghem Umfange zerstört, sedaß der Betrieb auf dieser Strecke nur eingleisig geführt werden konnte. Die Züge erhielten dadurch erhebliche Verspätung.

Bochum, 4. Januar. (W. T. B.) Gestern gegen 10 Uhr Vormittags wurden in der neuen Gaskrgftzentrale des Bochumer Vereins für Gußstahlfabrikation 6 Monteure, die mit Reparaturarbelten beschäftigt waren, durch Ausströmen giftiger Gase bewußtlos. Zwei andere Monteuxe erlitten bei dem Bestreben, Hilfe zu leisten, durch Einatmen der giftigen Gase den Tod. Die 6 Monteure sind teils lelchter, teils schwerer erkrankt ins Krankenhaus gebracht worden.

Dresden, 4. Januar. (W. T. B.) Wie die Morgenblätter melden, sind gestern nachmittag vom Gansfelsen in der Sächsischen Schweiz zwei Dresdener Touristen abgestürzt. Der eine, ein 20 jähriger Mann, wurde mit zerschmettertem Kopf tot auf gefunden; der andere kam ohne schwere Verletzungen davon.

Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) Laut telegraphischer Nachricht geriet der nach Ostasien bestimmte Dampfer Prinzeß Alice“ in der Nacht zum Sonnabend bei nebeligem Wetter auf der Schelde bei Bath auf Grund, wurde aber bereits nach einigen Stunden wieder flott und ging nach Antwerpen weiter. Der Dampfer hat keinerlei Beschädigungen erlitten.

Ham burg, 3. Januar. (W. T. B.) Beit dichtem Nebel wurde heute nachmittag unterhalb des Köhlbrands der Stader Passa—⸗ gierdampfer - Blankenese“ von dem Hamburger Staats dampfer „Elbe angerannt und bis zur Wasserlinie auf- geschnitten. Die Reisenden wurden gerettet, das Schiff bei

Roß auf Grund gesttzt.

Oedenburg, 2 Januar. (W. T. B.) Im Walde bei Kapuvar landete heute früh vier Uhr ein gelber BallJon, der mit dem Leutnant Stricke und einem anderen Cr eff vorgestern in Berlin aufgestiegen war. Die beiden Luftschiffer konnten nur mit Mühe aus den Baumwipfeln zur Erde gebracht werden.

St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) In der ver gangenen Nacht explodierte in einem stark besuchten Cafs auf dem Ne wskiprospekt eine Bom be, die ein Mann in Studenten⸗ uniform mitgebracht hatte. Ein Kellner wurde getötet. Man vermutet, u es sich um die Vorbereltung eines Anschlags auf einen hochgestellten Beamten handelt. Heute früh wurde auf dem Newski⸗ prospekt ein Mann verhaftet, der der Mitwissenschaft ver=

dächtig ist.

Brüssel. 2. Januar. (W. T. B.) Einer Blättermeldung zu⸗ folge hat der König Leopold einen Preis im Werte von 25 000 Fr. für den Verfasser des besten Werkes über die Luftschiffahrt und die Lösung des Flugproblems augsgesetzt.

Roeskilde, 2. Januar. (W. T. B.) Ein Grenigendarm verhaftete in der Nähe von Hoidding einen verdächtigen Mann, in dessen Besitz ein Paket mit goldenen und silbernen Kränzen gefunden wurde, vermutlich den im Roeskilder Dom gestohlenen (vergl. Nr. 302 v J. d. Bl.). Das Signalement stimmte mit dem des gesuchten Wernikewitz überein. Der Ver— haftete ist heute hierher übergefübrt worden; er hat ein gestgnden, die Gräber beraubt zu haben, und angegeben, daß sein Mitschuldiger ein Deutscher mit Namen Baumann sei, der sich wahrscheinlich in Hamburg aufhalte. Baumanns Signalement ist der Hamburger Pole telegraphiert worden.

(Fortsetzung des 2 in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. Pferden. Der Wunderaffe Paet, der beste

vierbeinige Radfahrküunstler. Herr Direktor Schumann mit neuen Dressuren. Die Pracht⸗ Pantomime: Golo, der Seerãuber und Mädchen händler, sowie die übrigen Spezialitäten

. 2 (Gꝛiedrichstcaße 256) Dienstag: und Aitraktionen des sensationenen Ren. Dienstag: Ei v ie glücklichste Zeit. Anfang 8 Ubr. Anfang 8 6 3 . Mittwoch bis Sonnabend: Die glücklichste Zeit. *. c

? ö ——— —— * 2 J

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Diengtag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Aklen (4 An. Verlobt: Frl. Marga von Eckenbrecher mit Hrn. ö fe, Ouüdern) von Georges Feydemm. An Leutnant Werner von Frantztus (Darmstadt).

jahrsprogramms.

Familiennachrichten.

Frl. Edith Riesen mit Hrn. Hauptmann Max

Mittwoch und folgende Tage: stũmmere Dich um ,

Loesecke mit Hrn. Leutnant Friedrich Frhrn. von Vietinghoff gen. Scheel (Hannover Oldenburg

Thaliathenter. (Direktion: Eren und Schönfeld . Grof h.) Diengtag und folgende Tage; Gastspiel Alexander Geboren; Zwei Söhne; Hrn. Staatganwalt

Girardi: Mein Leopold. Anfang 8 Uhr. . Am 15. Januar: Zum ersten Male: Meister glierungsrat Dr. Rudolf Meyer (Breslau).

Tutti. Große Posse mit Gesang und Tanz.

Dr. Buhl (Neisse) Ein Sohn: Hrn Re— Eine Tochter: Hrn. Major Otto Frhrn. von

Sonntag: Neues Dperntheater. 152. Billett Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Tettau (Berlin). Hrn. Hauptmann Clement

von Brandenssein (Berlin).

reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. ; Moritz. ,,, , , . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Gestorben: Hr. General, d. Kab. z. D. Alex

Salome. Drama in einem Aufzuge nach Ogkar Eharolais Wildeg gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber- . setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Mitt woch Strauß. Aufang 8 Uhr. gaia mea. =

in Krähwmwinkel. Anfang 71 Uhr.

Dientztag: Der Arzt am Scheidewege. Anfang

Trauerspiel in 5 Akten von Richard Abends 8 Uhr: Der NMichter von

ö. Donnergtag, Abends 8 Uhr: HFromtesse Guckerl.

Dentsches Thenter. Dienstag: Revolutlon Charlottenburg. Diengtag, Abends 8 Uhr: Uhr. h n! und Sohn.. Khömödie ihn 3 Akten von Mittwoch bis Sonnabend: Der Sathr.

Mittwoch: Revolution in Krähwinkel. Gustay Esmann. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn.

Zam merspie le. Donnerglag, AÄbendz 8 Uhr? Charleys Tante.

Beer ⸗Hofmann.

Exzellenz.

Graf von Wartengleben (Berlin). Hr. Oberst⸗ leutnant z. D. Georg von Tresckow (Berlin). Hr. Justijrat Ernst Hoffmann (Pankow). Fr.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof ö äbrichhrahe . Dienttag: Der Cathr. Anfang 5er melsg meln, Beem, ses nur,

Verantwortlicher Redakteur:

Konzerte.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

M 2.

Markftorte

Berichte von deutschen

Qualitãt

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

Berlin, Montag, den 4. Januar

Fruchtmã

mlttel

Gezahlt

er Preis für 1 Dopp

eljent ner

niedrigster

6

höchster

höchster

i

8 8 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 a 9 8 9 9 9 9 Do

2 2 2 , , o w o a a mn n n a, n a e o , ,,,

7 Saal Bechstein. Dienstag, Abendz 71 Uhr: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Insterburg. ' Brandenburg a. H. Frankfurt a. O.. teitin. Kolberg 71 . Schi. rebnitz i. J Breslau. ö Ohlau Brieg . Sagan elf tr eobschũütz Neisse .. Eilenburg Erfurt Kiel.

Goslar Paderborn. Fulda.

Klebe.

Crefeld enn, München. Meißen.. a, 6. 1. V.

m ,,

Arnstadt

Nördlingen. Mindelheim. Heidenheim. Giengen.

n . ;

Ulm x Bruchsal..

Kn 2 1 Brandenburg a. H.. , n m a Db... nklam ö 16 32 Stargard i. Pmm. . Schivelbein. . Kolberg.

1 Trebnitz i. Schl. . Breslau. 3 Ohlau.

Brieg.

Sagan

.

eobschũtz

k Eilenburg. Erfurt

w Goslar Lüneburg. .

ulda.

Kleve.

Crefeld

Neuß .. München.. Mindelheim

Plauen i. V. Heidenheim. Giengen. Ravensburg. 1 Bruchsal . Rostock . a Braunschweig.

ö Insterburg.

20.70 19, 090 19,50 19,50 18, 90 18,30 18, 00 1940 19800 19,69 18, 20

1900 15,25 1856 15 56

19,25 21.00 19,50

20,80 18.36 18. 56 15. 36 21. 6 360 56 23. 15. S6 18.56 18. v6

16

Weizen.

20,70 19,50 19,50

20, 00 18,90 19,20 1909 19590 1900

1960 18,60

19, 25 19,50 1950 19,80

1925 21 gh 1g hb

20 80 id,. 45 260 20 15 36 21,9 20 do 22 65 Ig. 06 18 56 18656

20 00 20,90 20. 00 17,00 20 59 1920 19,80 20 00

19,80 19,50 20, 10 19,40 19,0 20, 26 2000 20, 00 20 50 19, 90 19,75 21. 14 20, 50 20,70

19, 80 20,50 20,50 21,50 21,20 22, 50 20, 00 198, I0 2030 1940

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes

2070 21 50

30. 66 22 06

20 70

2150 30 86 2 66

21,00 20, 80 21.60 20 80

2120

22.25

16, 00 17,00 16,40 16,49 16,50 16, 00 1630 1600

15 90 15, 80 16,50 16,60 1700 1610 16, S0 1720 16,60 17.50 1780 16,80 17,50

1690 17265 17,19 16,50 16,50 1800 16, 00 1630 16,60 16,50

16.80 16,0 16,60 18.50 17,50 1860 16,60

17,00 15, 00 15.40

Am vorigen Außerdem wurden

Durchschnitts⸗ Markttag

(Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

für 1Doppel⸗ Doppel entner

ö Brandenburg g. S.. 3 Frankfurt a. OS,... y 18,00 l . 18. O . ö 16,40 . 18.50 I HJ . 18560

; . nm me 18, 090 Brieg. . ö w 18 66 Sagan JJ ] ͤ 17,30 auer ö ö t 18,50 116‚ęè K 3. 17,30 . ö . ; ̃ . 1 1114 260 06 Erfurt . Il oo 1 J 16 6 Goslar ü 20 05

8 Uhr. Mittwoch: Elektra. S. (Station: Zoologischer Tonzert von Erng Cornill (GHesang). Mitw.: Cheater zes WMestens, e, . Glsa Rau (Klavier). Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Garten. Kantstraße 12) Diengttag: Der tapfere Zehn Beilagen

2 Soldat. Anfang 8 Uhr. r. , n mn, enge nr. Dornrochen. Keethoven Sanl. Dlenhteg Abends s up Seh r ln och Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 3 Uhr: Der tapfere Soldat. 2. Liederabend von Julia Culp. (einschließlich Börsen⸗Beilage), Abends 3 Uhr: Die Sünde. z Donnerstag: Der tapfere Soldat. . owie die Zusammenstellung der im 4. Viertel⸗ Vonnerztag? Ravagas. ene. Ber tapfere Soldat. Alindworth. Scharwenka · Saal. Dienstag, fahr 1008 im „Deutschen bielchz. und Känig, ) onnabend, Nachmittags 4 Uhr; Dornröschen. r endg 7 Ubr;: Liederabend von Frida Rock lich Vreustischen Staalganzeiger“ unter Rr. 2

reitag: Die Sünde. ; n= ni Rabagas. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat. (Alth und Georg Wohlstein (Tenor). * . ,

n, x . . rufcuen Werth apiere (Siagals. und iommumn al-

hehbeltheater. (Königgrätzer Straße b7 sos.) Aomische Oper. Dlengtag: Zaza. Anfang Zirkus Schuman n. Dien ztag, Abends 77 Uhr: papiere, n,, Attien, Anteil scheine,

Diengtag: Frau Warrens Gewerbe. Anfang 8 Uhr. ; Grande soirée 6éqßuestre. Das Neueste Obligationen, Pfandbriefe, Hypotheken⸗ 8 Uhr. Mittwoch: Zaza. vom Neuen: Miß Smith mit ihren seillaufenden zertifikate, Lose und dergl. ).

2 2 a 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 Do

2