1909 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen

2. . 8

J. Unfall- und Invaliditätg⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Uktien und Aktiengesellsch. Grwerbs⸗ und MJ . ; Nlederlassung ꝛc. von Re

Bankausweise.

enossenschaften. fle

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungssachen.

Is los?7] Steckbrief. Gegen den unten heschriebenen Kaufmann Arnold euer, welcher flüchtig ist, 1 die Untersuchungs⸗ ft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges verhängk. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungögefängnis in Berlin, Alt⸗ Moabit 122, abjuliefern, sowie zu den hlesigen Aften 7. J. Nr. 1395368 sofort Mitteilung zu

machen. Berlin, den 28. Dejember 1908. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Geboren am 22. Juni 1881 zu Berlin. Größe: etwa 1m 63 em. Haare: schwarj. Nase: gebogen. e deutsch, fran zösisch, englisch. Bart: , nurrbart, kurz geschoren. Augen: schwarjbraun. Gesichtgfarbe: blaß. Besondere Kenn zeichen: trägt Augengläͤser.

181086] g. Staats auwaltschaft Rottweil.

Zurückgenommen wird der vom Untersuchungs, richter bei dem X. Landgericht Rottwell am 14. Juni 18598 gegen den Eilsenbahnanwärter Anton Hoch von Saulgau erlassene Steckbrief. Fl. L. 479.

Den 29. Dezember 1908.

(Unterschrift.) 81078 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungzsache gegen den zur Dis posstion der Ersatzbehörden enklassenen Soldaten 66 Karl Herrmann J. aus dem Landwehr—⸗

enrrk Cöln, geb. am 30. 6. 1886 zu Lommatzsch wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdur für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöln,. den 29 12. 1998. .

Königliches Gericht der 15. Dipision. 81079] Beschlusß.

In der Untersuchungtsache gegen

I den Gefreiten der Landwehr Andreas Trim⸗ born, geb. am 26. Jun 1875 zu Fischenich, Land- kreis Cöln,

2) den Rekruten Philipp Jakob Steiner, geb. am 5. April 1887 zu Cöln,

3) den Rekruten Gottfried Kügeler, geb. am 20. April 1884 zu Düren,

4) den zur Digposition der Ersatzbehöroen ent- lassenen Mugketier Christian Bourscheidt, geb. am 9. August 1885 zu Cöln,

ad 1-4 aus dem Landwehrbezirk Cöln,

5) den Reservisten Heinrich Schäfer, geb. am 20. Seytember 1884 zu Stähn, Kreis Gladbach,

6) den Rekruten Joseph Johann Jungbluth, geb am 1. 4. 1837 zu Linnich, Krelg Jülich,

ad 5 6 aus dem Landwehrbezirk Rheydt,

7) den Rekruten Johann Hubert Joseph Sommer aus dem Landwehrbertrk Montjole, geb. am 26. Mal 1887 zu Neutral⸗Moresnet,

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hierdurch für , ,, erklart.

Cöln, den 29. 12. 189038.

Königliches Gericht der 15. Division.

S080 an. * Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Noosenboom aus dem Landwehrbenirk Geldern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, I50 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsselborf. den 30. Dezember 1908.

Königliches Gericht der 14. Division.

los] Fahnen fluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Torptbo⸗ mafrosen Hermann Georg Johannes Martens von der 4. Kompagnie II. Torpedodioision bejw. S. M. S. Württemberg“, geb. am 15. 4. 1887 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht im Komplott, wird auf Grund der 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ö 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 31. Dezember 1908.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: F reydt,

n , ö ehe'e ea

8 los5] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mattosen Gmil Wilh⸗ln Robert Winter von der 5. Kom pagnie J. Matrosendiviston bejw. S. M. S. Württemberg“, geb. am 24 Juli 1886 zu Köpitz, Rreitz Kammin, wegen Fahnenflucht im Komplott, wird auf Grund der S5 69 ff. Militärstrafgesetz buchs sowie der S5 356. 360 Militärstrafgerichts— en der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 31. Dezember 19038.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Kalau v. Hofe, Kontreadmiral. 80333

Der Wehrmann Schiffer Otto Oestreich, zur

eit unbekannten Aufenthalts, geboren am 4 April

F75 in Labiath, Kreis Friedeberg, juletzt wohnhaft in Ketzin a. H., wird beschuldigt, als Wehrmann der Land wehr ohne GErlaubnig ausgewandert zu sein, NUebertretung ien §z 360 Nr. 3 des Strafgesetz bucht. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 29. März E999, Vormittags Of Uhr, vor datz Könsgliche Schöffen 5 in Potidam, am Kanal Nr. 28, 1 Tr.,

Freydt, Marlnekriegsgerichtgrat.

immer Nr. 18, zur Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Bezirkekommandy in Brandenburg a. H aus gestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 23. Dezember 1908. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilun n Hb.

81083] Fahnenfluchtagerklãrung und Geschlaguahmeversfügung. In der Untersuchungösache gegen den am 28. Mai 1886 zu Berlin geborenen Rekruten Photo⸗

Landwehrbejirk IV Berlin, w . wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetz˖ bucht sowie der S§5 556, 3690 der Mllitärstrafg 5⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ( Schöneberg, den 235. Dejember 1903. Gericht der Landwehrlnspektion Berlin. Der Gerichtsherr: v. 4 ner, Gůterbock, General der Infanterle Kriegggerichtsrat. und Inspekteur. 81081) Verfügung. ! Die am 3. 9. 1908 gegen den Mugketier Josef Launiuger der 21161 und die am 9. 12. 1908 gegen den Mugketier Johann Klöckner der 7161 erlassent Fahnenfluchtserklärung wird zurückgezogen. Trier, den 31. 12. 08. der 16. Dwvision.

Gericht

81082] Aufqehoben wird die unterm 24. 11. 19608 seitens des Gerichts der 35. Division gegen den Rekruten Paul Kelm aus Grünberg 1. Schl. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung. Ulm, den 29. 12. 1908.

K. W. Gericht der 27. Division.“

J

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(80827 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen, Böcklinstraße Nr. 7, 8 und 9, Wühlisch⸗ straße Rr. 55, 56 und 57 und Lenbachstraße Nr. , belegene, im Grundbuche von Boxhagen. Stralau (Berlinj, Kreis Niederbarnim, Band 2 Blatt Nr. 61 zur Zeit der e , des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der City Aetien⸗Bau ⸗Gesellschaft⸗ zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Garten, am 2. März 1909, Vormittags LI uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerschtsstelle Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Dag Grundsiück Kartenblatt 1, Parzelle 1270/29, 12715129, 1272‚29, 127529, 127629, 1277129, 128329 ist nach Artikel 466 der Grundsteuer⸗ mutterrolle insgesamt 69 a 08 4m groß und zu einem Reinertrag von 41,64 ½ς beranschlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude find nach der Bescheinigung des Katasteramts vom 23. No- vember 1908 bislang zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Hr ei ur n, ist am 1. De⸗ zember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Sh K. 171. 08.

Berlin, den 19. Dezember 1903. Königlichet Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 85.

0826 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das Lewetzow⸗ straß: 22 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 117 Blatt Ir. A494 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinhändlerg Heinrich Karff eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und rechts, Quergebäude und Hof, in einem neuen Termin am 4. März 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrich= steeß⸗ 13515 Zimmer Nr. II3/ 115, im III. Stod werk, versteigerk werden. Das 10 a 99 4m große Grundstück Parzelle 1358 / 82 c. und 13659578 2c. vom Kartenblatt 12 der 6 Berlin hat in der Orundsteuermutterrolle die Artlkelnum mer 18 848, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 39 081 und ist mit 16000 6 Nutzungswert zu 624 MS Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 1553. 08.

Berlin, den 22. Dejember 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

80823 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2692 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 128 Blatt 4804) zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerkꝛ5s auf den Namen der City“ Aktien · Baugesellschaft zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am L. März 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock . werk, verstelgert werden. Da Grundstück Vordereck⸗ wohnhaut mit Hofraum liegt in Berlin, Kameruner⸗ straße ba, Ecke Lüderitzstr., und besteht aus den Trenne stücken Kartenblatt 20 Parjellen 58150 2c. und hShsbh ꝛc. von jusammen 5H a 17 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bejirkß Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 19153 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39494 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9500 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtatafel.

Berlin, den 25. Dezember 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

808251 wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 51 Blatt Nr. 1664 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen der Frau Maurermeister Emma Busch, geb. Schramm zu Deutsch. Wilmersdorf eingetragene Grundstůuch am 8. März 1909, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts. stelle Brunnenplatz, Immer Nr. 30, 1. Stock. werk, versteigert werden. Das Grundstück Acker in Reinickendorf an der Raschdorfstraße vom Plan 20 umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parjelle 2091 65 von 10 a 13 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebentrks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1518 mit 0,71 Taler Rein ertrag verjeichnet. Der Verstelgerungzvermerk ist am 25. Hejember 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerschtgtafel und Gemeindetafel.

80824 Zwangsversteigerung.

El ggene der r soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 25 Blatt Nr. 757 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen deg Kaufmanns Robert gu im Berlin, 53) zu Rixdorf, eingetragene Grundstück am 8. ãrz 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter ˖ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Weide im Plan 10 . 134 Antonienstr. in Reinicken. dorf besteht aug den Trennstücken Kartenblatt 1 Parjelle 249 21 und 1345/22 von zusammen 13 a 32 dm Größe und ist mit 0, M Taler Reinertrag in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1006 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Nopember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtgtafel und Ge—⸗ meindetafel.

Berlin, den 29. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

45341 Aufgebot. Nachbeeichnete Urkunden, deren Vermkst glaubhaft gemacht ist, werden antragsgemäß jum. Zwecke der Kraftlo erklärung aufgeboten: 1) die A4 0oigen Baverischen Grundrentenobligationen Kat. Nr. 92 455/148 018 u. 92 455/148 019 zu je 100 fl. und 92 506 148 525 zu 25 fl. Antragsteller: die Rechts nachfolger des Privatiers Michael Reicheneder in Landshut, nämlich Mathias Reicheneder, Bauer und Bürgermeister in Süßbach, und 12 Genossen, ferner die io / igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken ! u. Wechselbank in München, nämlich: ) Serie 1 Lit. C0 Nr. 5620 zu 1000 ½ ; Antrag⸗ steller: Gebhard Bubenhofer, Kaufmann in Pasing; 3) Serle 27 Lit. L. Nr. 151 412 zu 1000 66; Antrag⸗ steller: Andreas Wolfgruber, Privatier in Taching; 4 Serie 2 Lit. 90 Nr. 36 456 zu 1000 M3 Antrag sieller: Karl Doublon, Bader in Nürnberg; 5) Serie 23 Lit. O0 Nr. 25 548 zu 100 ; Antragsteller: Albert Port, Kaminkehrermelster in Alchach; 6) der Jizooige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. U Nr. 17 055 zu 1000 S; Antragsteller: Magda—⸗ lena Kuchtner, Schneidermeisterswitwe in München; 7) der 37 ooige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Serie 27 Lit. R Nr. 67 316 ju 100 M; Antragsteller: Franz Neulinger, Taglöhner in München; die 39 0/olgen Pfandbrlefe der Süd deutschen Bodencreditbank in München, nämlich: 3) Serie 46 Lit. K Nr. 404 621 zu 200 46 und Serie 46 Lit. L Nr. 413 735 ju 100 ; Antrag⸗ steller: Georg Geuder, Kammacher in Erlangen; 9) Serie 38 Lit. KR Nr. 189 4592 zu 200 4G und Serie 39 Lit. J Nr. 222 607 zu 500 S; Antrag⸗ steller: Adam Münchmaler, Oekonom in Hardt 1. Obpf.; 10) die auf Ludwig Solger, Zimmermann und ODekonom in Wullenstetten, lautende Lebeng versicherungspolice der Bayerischen Versicherungs⸗ Bank lien gesellschaft vormals Versicherunge⸗ Anstalten der Baherischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank in München, Tarif A 4D Nr. 37 706 vom 2. Juli 1906 über 2000 M; Antragsteller: Ludwig Solger, . in Wullenstetten; 1II) der auf ohannes Defren, Bahnhof⸗ portier in Knöringen, lautende Versicherungeschein ber Bayerischen Hvpotheken! und Wechselbank in München Nr. 12211 Fol. 1866 G. B. V. vom 16. Mai 1876 über 1000 S; Antragsteller: Johann Defren, pens. Haltestellenverwalter in Mundenheim; 12) der auf Friedrich Weitze, Kgl. Forstaufseher in Möünster in Hannover, lautende Versicherungsschein der Sterbekasse für das deutsche Forstyersonal (jetzt „‚Lebengversicherung für deutsche Forstbeamte) Lein. etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht n Tübingen, jetzt in München, H. III. 81 Spt. Bch. . 297 vom 12 114. März 1900 über 1000 4; ntragsteller:; Friedrich Weitze, Kgl. Förster in Alversen. Die Inhaber vorbeieichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag den Us. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88si des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 14. August 1908.

K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.

80844 Aufgebot. Das Fräulein Elisabeth Heß zu Schwerin i. M. bat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden Buchstabe O. c. Nr. 4345 über 10090 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 21. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 8.

808401 Aufgebot.

Die Witwe des Eigentümers Paul Greber, Therese geb. Hilpert, in Lautenbach, Kreis Gebweiler, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Meyer zu Gebweiler, hat das Aufgebot der jwei auf den Irhaber lautenden Obligationen der Straßburger Immobiliengesellschaft mit dem Sitze in Straßburg, Nr. 740 u. 741 über je 400 KS, vernnslich ju 3E oo vom 18. Dezember 1893, samt den halbjährigen Zinsscheinen, wobon der erste am 1. Mal 1903 fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sateste in dem auf Sametag, den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 45, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Straßburg. den 29. Dejember 1968.

Kaiserliches Amtsgericht.

81193 Bekanntmachung. In der Zeit vom 24. Dejember, Mittag, big 26. Dezember, Vormittags, 1908 kamen folgende

der konvertierten 3z prozentigen Preußischen Konsolt, und jwar 28 Coupons zu 35 Æ von 4 . 4M Lit. B Nr. 270 056, Ao 0658, No 06 l, 270 062; 7 Coupons ju 17 M 50 von 1 Stück à 10090 M Lit. GO Nr. 384 962, fällig auf 1. Juli 1909, 1. Januar und 1. Jult 1916, 1. Januar und 1. Juli 1911 sowie 1. Januar und 1. Juli 1912. Ich beschlagnahme diese Coupons, wo und wann sie auftauchen, und bitte um telegraphische Mittellun auf meine Kosten, wenn sich irgend ein Anhalttzpunkt über den Verbleib der Zinsscheine ergibt. ng, 1. Januar 1909.

er Gr. Erste Staatganwalt:

Grosch.

81195 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 3 o Preuß. Konsol, konv. von 1882, Nr. 243 753 über 1000 . IV. O9.) Berlin, den 2. Januar 1909.

Der Polheipräsident. IV. E. D.

81199 Bekanntmachung. Abhanden gekommen 17 Stück 40/‚9 Ottomani- sche Staatsanleihe von 1903 (Interimèscheine) Nr. 3702/3703 2s5er a 2040 ½, Nr. 1476014756 7s ler a 408 υ (7174 IV. 5. C8). Berlin, den 2. Januar 1909.

Der Poltieipräsident. IV. G. D. 181200 Bekanntmachung. Am 31. 12. 08 verloren gegangen 4060 Serbische amort. Anleihe von 1895 Nr. 29 012 über 405 AM. (8. IV. 2. 09.) Berlin, 2. Januar 1909.

Der Poliseipräsident. IV. G. D.

1811961 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 409 1903er Türkische Ad- ministrationganleihe Nr. 48 135/145. (7168 IV. 5. 08.) Berlin. 2. Januar 1909. Der Polijelpräsident. IV. E. D. 81202 Bekanntmachung. Abhanden gekommen seit 1997: Aktie der Berg⸗ werkz⸗Aktien⸗Gesellschaft Consolidation, Nr. 15 005 über 150 M C I75 IV. 5. O. Berlin, 2. Januar 1909.

Der Poltzeipräsident. IV. G. D.

11201 Bekauntmachung. In London abhanden gekommen: Rio de Janeiro Tramway, Light u. Power Co. Bonds, à 100 Dollar, Nrn. 34965 34989. ( 7171 IV. 5. 08.) Berlin, 2. Januar 1909. Der Poltzeipräsident. IV. G. D.

81198 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Aktie nom. 500 der

Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 1094

nebst Coupons (7169 IV. 5. 08).

Berlin, 2. Januar 1909. Der Poltjeipräsident. IV. G. D.

81197 Bekanntmachung.

Seit 24. Juni 1907 abhanden gekommen:

g6 8o0 M 3 0 Portugiesische Elsenbahn⸗Qbli- gationen (Beira⸗Belxa) mit Coupons per 1. Juli 1907 und Nr. 2 und ff. 23/ 2000er, Nrn. 2691, 616, 3852, 8642, 8643, 6415, 5474 5475, 1648, 4420, 4894, 20650, 2049, 2048, 1271, 3962, 4830, 5368, 777, 1813, 4152, 4367 und 8084; 127 400er, Nrn. 22617, 24634, 26306, 39518, 43275, 20886, 20887, 22796, 24225, 28378, 296584, 29743, 29744, 32209, 33971, 34248, 34382, 396387, 41 152, 41153, 41155, 41156, 42825, 42826, 44363, 44764, 47030, 47462, 47652, 47653, 48231, 49467, 50846, 54328, 54784, 54785, 54786, 54920, 550 t7, 56115, 58229, 58742, 58743148, 20684. 85, 26671, 27419, 32876, 3364, 34890 92, 37993, 38091105, 42251 653, 43857, 47936, 52154, 56587, 17626, 5504 5b, 1740608, 13992, 27057, 16939, 32404, g89go, 11195, 14666, 1518892, 15486, 16295, 16362, 16674, 16675, 16901 03, 17055, 18459, 18600, 18700, 1930607, 19653, 1972324, 19967, 20197, 21713, 22835. 23448, 23863, 24315, 265167, 25638 / 40, 25716, 2604447, 11698, 15384, 20857, 33837 / 39. (7172 IV. 5. 08)

Berlin. 2. Januar 1909.

Der Polizeipräsident. IV. G. D.

81194 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen 40, Deutsche Hvpotheken⸗ pfandbriefe Serie VII Lit. B Nr. 2615, 4 00 Stod- holmer Hypotbekenvers. Obligationen Serie A Nr. 640/41, B 487, O 471 (7170 IV. 5. 08.)

Berlin, 2. Januar 1909.

Der Poltzelpräsident. IV. E. D.

80463 Aufgebot. ;

Der Versicherungsschein Nr. 38318, den dle ehemallge . Gegenseltigkeit · Versicherungsgesellschaft von 1855 in Lespig unterm 15. Oktober 1901 für Herrn er Sören Sörensen, Simmermann in Immenstedt bei Ohrstedt, Kr. Husum, guggefertigt Fat, ist ung als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit als Rechtsnachfolgerin der a n Gegenseltigkeit zur Anmeldung n Ansprüũche bezuglich des bezeichneten Versicherungescheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 20. April L909 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein 9 nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 31. Dezember 1908.

Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. S004 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Alexanderwerk A. von der Nahmer in Remscheid, Zweigniederlafsung Berlin &., Neue Jakobstraße 6, vertreten durch ihren General⸗ direktor Wilhelm von der Nahmer ju Remscheid, dieser wiederum vertreten durch Rechtganwalt Dr. F. W. Erlinghagen hier, hat das . des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 29. Mal 1968 fällig gewesenen Wechselg, de dato Berlin, den 21. Januar 1908 über einhundert Mark, der von Otto Korsuke—= witz auf Frau Anna Lindenberg in Berlin, Dudenarderstraße 41, gezogen und von ihr ange⸗ nommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den

Berlin, den 29. Dejember 1908.

graphen Hanz Alfred Fran Lechner aus dem

Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungèz.

35 Coupons abhanden:

13. Juli 1999, Mutags 1 ug vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine

der angegebenen Höhe, die für den oben bezeichneten

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wůidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

1 wird. erlin, den 18. Dezember 1908. sonigliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung 26.

800obz] Aufgebot. Der städtlsche Unternehmer Robert Hennecke in

Berlin, Köthenerstraße neben 26, vertreten durch Justizrat Sandberg, hier, hat das Aufgebot des an eblich verloren gegangenen, Ende Sextember 1908 ällig gewesenen Wechsels de dato Berlin, den 22. Juni 1908 über 750 (siebenhundertfünfyig Mark), der von ihm auf Herrn Fritz Kainberg in Wittenau b. Berlin, Orantenburgerstraße 89, genden und von diesem angenommen ist, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 19909, Mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotgerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 21. Dezember 1908. Königliches Amtsgerich Berlin Wedding. Abteilung 265.

80335 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle zu Düsseldorf hat das Auf⸗

ebot der angeblich gestohlenen, nachstehend näher

a enn Wechsel:

1) Wechsel d. d. Düsseldorf, den 20. März 1908, über 120 MM , gejogen von Fr. Brinkmann auf Otto Willers in Düsseldorf, fällig am 31. Dezember 1908, übergegangen indossiert auf Aibert Huttenlocher und alsdann auf die Antragstellerin,

2) Wechsel d. d. Striegau, den 24. November 1908, äber 206 85 , gejogen von Akt. Ges. für Bürsten⸗ In dustrle C. H. Roegner, vormals Striegau, D. J. Dukes, Freiburg, auf Strauß & Co. G. m. b. H. in Düsseldorf, fällig am 31. Dejember 1908, indossiert auf H. Schloß & Co., Striegau i. Schles., und als⸗ dann auf die Antragstellerin,

3) Wechsel d. d. Duisburg, den 6. Oktober 1908, über 3353,50 MS, gezogen von Carl Spaeter, Duitz⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auf Fr. Baum, Düsseldorf, zahlbar bei der Rhein. Westf. Dis contoges. in Düsseldorf, fällig am 6. Ja⸗ nuar 1909, indossiert auf die Antragstellerin, beantragt. Die Inhaber der Uckunden werden aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 14. Juli 1909, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19— 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düfsseldorf, den 22. Dejember 1908.

Königliches Amtsgericht. 24.

————

(63240 Aufgebot.

Auf Antrag der Münchner Exportmalzfabrik, München, Aktiengesellschaft, in Gesamtprokurg ver⸗ treten durch Max Friedmann und Gebhard Stohr, beide in München, wird der nachstehend in Abschrift folgende Primawechsel, dessen Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten.

Der Wechsel lautet folgendermaßen:

1) Vorderseite:

Teisnach, 8 August 1908. Für 1 500.

Am 1. Oktober a. e. jahlen Sle gegen diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die

Summe von Mark Fünfhundert den Wert in Rechnung und stellen ihn auf ä Rechnung laut Bericht. ö Herrn Franz av. Forster e ner, n Viechtach. 2) Rückseite:

. -= 2 131 8 22

Gg. Ettl.

r. pa. Münchner G. Stohr.

Wechselstempel Exportmalz fabrik,

München, A. G.

M. Friedmann.

S*.

Der Inhaber des Wechselz wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher . 1 Samstag, den 5. Juni 1909, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungsiimmer Nr. 3 deg K. Amtsgerichts Viechtach bestimmt wird, seine Rechte bel dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.

Viechtach, 28. Oktober 1903.

K. Amte gericht Viechtach. 8oobn Aufgebot.

Der Drechslermeister Karl Jäger in Bevern, als alleiniger Erbe seines verssorbenen Vaters, des Drechslermeisterz Wilhelm Jäger daselbst, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

4 a n, m vom 2. No- 68 ne er

ö. . ö. cher Zession vom 1. Juli

er gerichilichen Schuldverschreibung vom 20. No=

vember 1861 nebst gerichtli No-

. . 63 * cher Zession vom 5. No

8) der gerichtlichen Schuldherschrelbung vom 25. No— vember 1868 nebst gerichtli , gerichtlicher Zession vom 15. Juni

14) der gerichtlichen S tober 156 . Wald verschrelbung vom 21. Ol

5) des t . . * ,. hypo hekenbriefeg vom 9. Oktober 1886 Die Urkunden sind ausgestellt über Kapitale in

verstorbenen Drechstermeist Grundbuch r,. eister Wilbelm Jäger im

eh . fuhr ern als Hypothek, wie folgt, 2 and 1 Blatt 73 Abteilung II unter Nr. 1 auf dem dem Kleinköter Heinri Kleinkothofe No. ass. 47 ö ie. . ad 2 u. 3 Band 1 Blatt 74 Abteilung III unter 1 und 2 auf dem dem Kleinköter Heinri Sarstedt gehörigen Kleinkothofe No. aff. 66 daselbst, 6 6 ö , 88 n III unter Nr. 1 em Brinksitzer Heinr Brinksitzerstelle No. aff. 165 . . 4 2. hee. 56 . III unter Nr. 1 em Anbauer Kar Anbauerstelle No. aff. 0 dach bt , .

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der e . erfolgen 2 Holzminden, den 23. Dejember 1905. Herzogliches Amtsgericht. Münnig.

80828] 8 ebot.

Der Rechtganwalt Justlirat Dr. Gerson in Berlin, Friedrichstraße 76, hat als Abwesenheitepfleger für die nachbenannte Person beantragt, den verschollenen Kaufmann Albert Dehmel, zuletzt im Jahre 1868 wohnhaft in Berlin, Karlstraße 4, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenz in dem auf den 18. November 1809, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebolgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen.

Berlin, den 21. Dejember 1908.

Königlicheg Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

180830 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Weitze in Gollnow hat als Abwesenheitgzpfleger beantragt, den berschollenen Paul Genetzky, zuletzt wohnhaft in Gollnow, für tot zu erklären. Ber Verschollene wird aufgefordert, sich spätestends in dem auf den 13. Juli 1909, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unkerjeichneten Gericht, Richtersimmer 1, anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Ausgebotgtermsne dem Gericht Anjeige ju machen. Golluom, den 24. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

(80837 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Mayerg in Rodershausen hat beantragt, den verschollenen Johann Berscheid, ge⸗ boren am 25. Februar 1861 zu Dauwelshausen, zu—⸗ letzt wohnhaft in Vauwelshaufen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 6. August 1909, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige jzu machen.

Neuerburg, den 24. Dejember 1903. Königliches Amtsgericht.

lsosz8 Aufgebot. Der Friedrich Bühl, Bauer in Emmertshof, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den Michael Albrecht Sonnenwald, geboren am 8. April 1844 in Emmertghof, Gemeinde Kleinhirschbach, Oberamt Oehringen, zuletzt im Inland wohnhast gewesen in Emmertshof und von Emmertéhof aut in den Jahren 1865s1879 nach Amerita verzogen und seither ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 90g, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, t die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen. den 22. Dejember 1908. Königliches 3 mn,

Hört, H= Sosa] 3 n

Der Stellenbesitzer Paul Schwarzer in Lohnt hat beantragt, die verschollenen Geschwister . Berta Klarg Heinrich, geboren am 29. Dezember 1865 in Wittgendorf, letzter Wohnsitz in Rixrdorf, verschollen seit 1892, und Ernestine Emilie Pauline Heinrich, geboren am 7. Februar 1867 zu Wittgen« dorf, letzter Wohnsitz in Suchem-⸗Kalch (Kaukasus), verschollen seit 1892, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 18. Oftober 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Striegan, den 30. Dezember 19038. Königliches Amtegericht.

80845 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Wannow in Zoppot hat als Abwe enheitspfleger beantragt, den verschollenen Josef Liß, zuletzt wohnhaft in Gdingen, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sey⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zoppot, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtegericht.

80843 Aufgebot. Der Hausbursche Adolf Will von hier bat bean⸗ tragt, den verschollenen Bergmann Philipp Win, geboren zu Blessenbach am 14. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Weinbach, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die , , , erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorde rung pätestenß im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige ju machen. Weilburg, den 19. Dezember 1908.

Königlicheg Amtsgericht. JI. 80s 14 Aufforderung an die Erben, Bermächtnig⸗

nehmer und eines Ausläuders.

Der Inbaber der Urkunden wird spätestens in dem auf den 18. Dunn lg r. mittags E10 Uhr, vor bem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu.

Am 24. Otftober 1908 ist die nach Berlin uständige vreußt che Staaigbürgerin Frau Auguste ering Bode, In en,. in Wien XXI.

e ihren ordentlichen Wohnsttz hatte, mit Hinter⸗ iu einer letzt willigen , welcher sie ihren zuletzt im Jahre 1871 zu Berlin, Dönhofft⸗ platz, Krausenstraße, wobnhaft gewesenen Gatten Herrn Gustay Eduard Albert Bode jum Unihersal⸗ e , gr r re p

em ; alserl. Pat. v. 9. August 1854, R.. G. B. Nr. 298, werden alle Erben, Ve g i. nehmer und Gläubiger, die zsterreichische Staats- bürger oder hierlands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ibre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 39. Januar 1909 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländtsche Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt , . n, ; ;

eich werden gemäß § 140 Kais. t. vom 9. August 1854, R. G⸗B. Nr. 208, . darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftzabhandlung durch die österreichische Gerichtshehörde angesucht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermäͤchtnignehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß sie die Ab. tretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigeng, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands, und zwar mit den sich meldenden Eiben allein, gepflogen würde.

F. KR. Bezirksgericht Floridsdorf, Abt. I, am 16. Dejember 1908.

Glaserer.

(80852 „Erbenaufruf.“

Am 29. Februar 1908 ist in Karlsruhe (Baden) die Handelsmann Karl Jakob Stahl Witwe, Barbara geb. Burlard, von Wattenheim (Pfalj) gestorben. Die Mutter der Erblasserin hieß Barbara geb. Deitesfeld und soll einen Stiefbruder gehabt haben namens Lauer, gewesener Wagner in Göllheim (Pfaly, welcher vor vielen Jahren nach Amerika auswanderte und dort mit Hinterlassung von Töchtern gestorben sein soll. Diese Erben mütterlicherseitz, welche bis jetzt nicht ermittelt werden konnten, werden hiermit aufgefordert, ihr Grbrecht binnen sechs Wochen, unter Vorlage von beglaubigten Standesbeurkundungen, aus welchen hervorgeht, daß sie mit der obengenannten Mutter verwandt sind, bei dem unterzeichneten Notariat geltend ju machen.

Karlsruhe, den 30. Dezember 1908,

Gr. Notariat I.

Heß. . as Amtsgericht Bremen hat am 29. Dezember

1908 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heinemann hierselbst, als Verwalter des Nachlasses des hierselbst am 24. Märj 198 verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Birtner, werden die Gläubiger des letzteren hiermit auf⸗ 8 ihre Forderungen unter Angabe des

egenstandes und dens Grunde spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. Februar 1999, Nachmittags 8 Uhr, im Gerschtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nichk ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtelle entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.“

remen, den 31. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

8808531 Beschlus.

Auf Antrag der Miterben ist hierdur

Nachlaß des am 1. November 1905 zu Wiesbaden

verstorbenen Rentners Justizrat Peter Joseph

August Kaeuffer zum Zwecke der Befriedigung der

Vachlaßgläubiger die Nachlaßverwaltung angeordnet.

Der Sekretär Ludwig Kaspers in Bonn ist zum

Nachlaßverwalter bestellt.

Wiesbaden, den 15. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

über den

S0 480]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Dejember 1903 ist der am 30. Oktober 1866 in Lauet (England) ge⸗ borene Uhrmacher Isidor Smith für tet 3 worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.

Amte gericht Konstadt, 28. 12. 1908.

80612 a. Der Wilhelm Stoffel, geboren am 31. Mat 1841 zu Hottenbach. b. Elisabeth Stoffel, geboren am 25. Januar 1834 zu Hottenbach, C. Dorothea Stoffel, glboren am 10. September 1838 zu Hotten⸗ bach, d. Jakob Stoffel, geboren am 30. Januar 1846 zu Hottenbach, sämilich ahne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sind durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichte Rhaunen vom 15. Dezember 1908 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des . ist der Ablauf des 31. Dezember 1900 fest⸗ gestellt. Rhaunen, den 23. Dejember 1908.

Königliches Amtsgericht.

Sosas] Duich Auceschlußurtell vom 18. Dezember 1908 ist der am 7. September 1333 ju Hof geborene n., sKtrumm und die am 30. Mär 1836 zu of geborene Katharine Krumm für tot erklärt worden. Als Todegztag ist der 31. Dezember 1882 fe en,

en, den 22. Dezember 1908. önigliches Amtsgericht.

(80849

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1908 sind die auf den Jnhaber lautenden Aktien der mn Zuckerfabrik Neustadt O-⸗S. Nr. Olo und Nr. Iloz nebst Talons für kraftlos erklärt worden. Neustadt O. S., den 23. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.

8os i]

Herzoglicheg Amtggericht Wolfenbüttel hat am 22 Dezember 19098 nachfolgendeg Augsschlußurteil erlassen; Die Schuldverschreibung des ritterschaft⸗ lichen Creditvereins für dag Herjogtum Braunschweig 22. Nr. 14127 über 306 Æ wird für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 22. Dezember 1908.

Groß Jedlersdorf, Kantnergasse Nr. 3565, woselbst

los 31] Aufgebots verfahren. ; Auf Antrag der Luise 2 Pforzheim wurde durch Ausschlußurtell von heute der Plan ei der ö e n. * ,. m Serie 77 ; ; über ü 8 Mannheim, 30. Dezember 1965. n,,

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtz, 1 Ro '. 80469

Die von unserer Kassenstelle Rüsseina ausgestellten Einlagebücher Nr. 177 und 1793, lautend öh. Max Klotz in Priesen beiw. Robert Lehmann in Leschen, werden hiermit für ungültig erklärt.

strögis, am 29. Dezember 1903.

ändlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögls. Max Dietrich.

10850] r, ,

Durch Ausschlußurteil vom 19. Dejember 1908 sind je 2 von H. van Setten⸗Ragnit akzeptierte, von Frau Anna van Setten ausgestellte Wechsel über 10 009 M und 6009 M und je 2 von Frau Anna van Setten⸗Ragnit akzeptierte und von H. van Setten ausgestellte Wechsel über 10 000 M und 5000 S vom Januar 1908 zahlbar bei der Firma F. Wiechert jr, Pr. Stargard, für kraftlos erklärt.

Pr.⸗Stargard, den 21. Dejember 1908.

Königliches Amtsgericht.

80846

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 8. Mär 1906, laut . für die Frau des Oberförsterg a. D. Adolf Cogho, Anna geb. Wetzell, in Hann. Münden 36 00 6 Hypothek an dem Wohnhause No. ass. 24 des Stistgbentrkz vor der Burg hier haften, für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 22. Dezember 1908.

Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Weg mann.

808811 Oeffentliche Zustellung.

Die Artistin Margareta Bache, geb. Mücher, ohne festen Wohnsitz, j. Zt. in Würjburg, Proꝛeßbepoll⸗ mächtigter: Justizrat Grelling in Berlin, Spandauer⸗ straße 48, klagt gegen den Artisten Guflay Adolf Bache, z. Zt. unbekannten Wohnsitz, früher in Lichtenberg b. Berlin, in den Akten 34. R 438. 08 unter der Behauptung. daß Beklagter die Klägern, seine Ehefrau, wiederholt grob gemißhandelt und schwer beleidigt habe, sowie daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 31. März 1909, Vormittags 10 813 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1908.

Müntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

80877 Oeffentliche Zustellung.

Die 2 Lucie Pelj, geborene Stuffzynsky, in Berlin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlo⸗ mann, flagt gegen ihren Ehemann, den Tischler 93 Pelz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund 15672, 1563 B. G-. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 20. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dejember 1908.

Pilkowski, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichtg J.

(80878 Oeffentliche Zustellung.

Frau Katharina Mentz, geb. Engel, zu Wilmerg« dorf. Pragerstraße Nr. 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justizrat Dr. Stadthagen und Dr. Eisenstädt, Berlin, Zimmerstraße 16/17, klagt gegen den Apotheker Berthold Mentz, zuletzt . Berlin, Käniggrätzerstraße 54, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sich in keiner Weise um die Klägerin und die in der Ehe geborenen 2 Kinder gekümmert und in jeder Weise die Unterhaltapflicht denselben gegenüber e, . habe, daß er Schulden ge⸗ macht und sie veranlaßt habe, für dieselben Bürg—⸗ schaften einzugehen, und daß er sich dann nicht um die Regulierung der Schulden gekümmert habe, sodaß ibr im Wege der Zwangsvollstreckung die ganze Einrichtung weggenommen sei, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Trennung ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtgstreilt vor die 34. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, r n,. II. Stock, Zimmer 214, auf den 283. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 382508. Berlin, den 25. Dezember 1903.

Titz e, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts 1. 0882] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrgu Hugo Andre, Aqneg geb. Wind- müller, zu Bonn, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechta= anwälte Justizrat Schmitt und Leyendecker in Bonn, klagt gegen den Schlosser Hugo Andrée, früber in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn! und Auf- enthaltgort, auf Grund § 1568 B. G- B., mit dem Antrage auf GEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- erichtß in Bonn auf den 1. März 1999. ormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 24. Dezember 1995.

Rademacher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

80883

. Bureauvporsteher Anna Trapp,

. Haberstroh, in Essen, Theodorstr. 1, 2 er ;

Der Gerichtsschreiber Herjogl. Amtsgerichts.

vollmächtigter: Rechtsanwalt Justhrat Dr. ; in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureau