1909 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

weiteres Steigen der Beiträge um 2,3 Millionen Mark, für das ö zu einem wesentlichen Teile dieselbe Ursache wie im Vor⸗ ahre verantwortlich gemacht werden muß. Schaltet man die Hagel dersicherung aut, so bleibt überall ein erfreulicher Fortschritt festzu⸗ stellen, wobei besonders bemerkenswert ist, daß die Prämieneinnahme der Unfall und Haftpflichtversicherung nach dem mehrere Jahre hindurch beobachteten verlangsamten Fortschreiten von 1905 auf 1906 einen Überraschenden Aufschwung genommen hat, nämlich um 7.3 Millionen, wobon auf die deutschen Gesellschaften 6,5, auf die ausländischen O,.8 entfallen. Anscheinend ist also in diesem Zweige die mit dem Uebergange zu den Verbandg⸗ tarifen verbunden gewesene Geschäftsstockung, zumal nachdem diese Tarife in manchen Punkten gemildert wurden, im Jahre 1906 über⸗ wunden und durch einen starken Fortschritt abgelöst worden. In der Lebengversicherung hat sich eine Zunahme von 243 Millionen (gegenüber 29 Millionen im Vorjahre) ergeben, in der Gruppe Feuer usw. Versicherung“ eine solche von annähernd 12 Millionen. Hervorzuheben ist sodann noch die verbältnitzmäßig große Zunahme um 2,7 Millionen in der Gruppe e n Versi a,. die zu ihrem die Zu⸗ nahme der Vorjahre übersteigenden Betrage lediglich auf Rechnung eines einzigen Unternehmens, des Boykottschutzverbandes deutscher Brauereien, kommt.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch diejenigen Spalten der Uebersicht, welche die verhältnismäßige Zu⸗ oder Abnahme der Prämieneinnahme gegenüber dem Vorjahre, ,,. nach Versicherungg⸗ jweigen und nach inländischen und ausländischen Unternehmungen, erkennen lassen. Beachtenswert ist namentlich der weitere wesentliche Rückgang des Prämienzuwachses der fremden Unternehmungen im Bereiche der Lebengversicherung gegenüber einem lebhaften Fortschreiten in der 2., 4. und 5. Gruppe von Versicherungszweigen.

Was die Vermögensanlagen, insbesondere den Hypo⸗ thekenbestand der Versicherungsgesellschaften betrifft, so haben für das Jahr 1907 93 unter Reichsaufsicht stehende Unternehmungen, welche die Lebens,, die Unfall⸗ oder die Haftpflichtversicherung be⸗ treiben, in den von ihnen dem Aufsichtgamt eingereichten Beleihungs⸗ verzeichnissen inẽgesamt 2787 Grundstücksbeleihungen in Höhe von über 302 Millionen Mark nachgewiesen. Von diesen Beleihungen entfallen auf 54 große deutsche Gesellschaften 2535 Darlehen mit 270 731 000 S, auf 29 Sterbe⸗ und Pensionskassen 141 Varlehen mit 9786 000 S, auf 10 ausländische Gesellschaften 111 Dar- lehen mit 22 182 0900 S6. Der Hypothekenbestand allein der 56 größeren unter Reichsaufsicht stehenden deutschen Versicherungs⸗ unternehmungen, welche die Lebensversicherung als Hauptzweig betreiben, erreichte Ende 1907 die Höhe von rund 3336 Millionen Mark (78, 60 oo der Gesamtaktiva) gegen rund 3164 Millionen Mark Ende 1806 (78,71 0/99. Ausgezahlt wurden von diesen Anstalten im Berichts⸗ jahr 1907 an Hypotheken rund 256 Millionen Mark gegen 313 Millionen Maik im Votjahre. Der Reinzuwachs (Neubeleihungen, vermindert um die Rückzahlungen) bezifferte sich im Jahre 1906 auf rund 215 Millionen Henn, im , , . 1897 nur auf 172 Millionen Mark. Die Gründe dieser beträchtlichen Ab⸗ nahme dürften nicht etwa in einem Mangel an Angebot geeigneter Srundstücksbeleihungen, sondern in erster Linie in den wesentlich erhöhten Ansprüchen an Policebeleihungen zu finden sein, welche die Versicherungsnehmer dem teuren Geldstande entsprechend an die Versicherungsunternehmungen gestellt haben. So sind bei den erwähnten 56 Anstalten die Policedarlehen von rund 245 Millionen Mark (609 0½0 der Gesamtaktiva) auf 274 Millionen Mark (6,46 0/0) gestiegen. Daneben ist der Ausfall an hypothekarischen Neuaug= leihungen auch den Kommunen zu gute gekommen, an die Ende 1907 Darlehen im Betrage von rund 168 Millionen Mark (2.53 der Gesamtaktiva) gegen 94 Millionen Mark (2,33 ½) Ende 1906 be⸗ geben waren.

Die Beleihungen landwirtschaftlichen Grundbesitzes weisen wiederum einen merklichen Rückgang auf. Während im Jahre 1905 noch 57 Darlehen mit 3 159 000 M und 1906 36 Darlehen mit 1437 000 ½ auf ländliche Anwesen gewährt wurden, sind im Be⸗ richtsjahre 1907 nur 27 ländliche Darlehen in Höhe von 1044000 4 nachgewiesen worden.

Auf städtische bebaute Grundflücke sind im Jahre 1907 int⸗ gesamt 2760 Darlehen mit 301 655 9000 S hingegeben worden, und jwar entfallen auf Berlin und Vororte 913 Darlehen mit 186 194 900 1, auf das übrige Preußen 887 Darlehen mit 64 165 000 SL, auf Bayern 60 Darlehen mit 3 912 000 ƽ, auf Sachsen 1063 Darlehen mit 11735 0090 S, auf Württemberg 310 Darlehen mit 13 395 000 4, auf Baden 142 Darlehen mit 6668009 M, auf Hessen 30 Dar⸗ lehen mit 721 00 S, auf die Hansestädte 257 Darlehen mit 8 884 000 S, auf das übrige Deutschland 35 Dar⸗ lehen mit 2013 000 , auf dag Ausland (Wien, Prag, Karlebad, Paris) 23 Darlehen mit 3 968 000 S. Die nicht un. beträchtliche Summe der im Auslande begebenen Darlehen findet ihre Erklärung in den Anforderungen aufländischer Gesetze und Ver⸗ ordnungen, nach denen die Prämienreserven durch heimische Werte des Landeß, dem die Versicherungen angehören, bedeckt werden müssen. Von den in den Jahren 1905 bis 1907 auf deutsche städtische Gebäudegrund⸗ stücke neu ausgeliehenen Summen mit insgesamt 9g80 436 000 M sind allein in Berlin und Vororten 6195 018900 SHP— (63, 1370/0) angelegt worden. Mit Rücksicht auf diesen gewaltigen An⸗ teil des Berliner Bezirks an dem Beleihungsgeschäft der Versicherungs⸗ unternehmungen hat das Aufsichtsamt den Beleihungen in Berlin und Vororten fortdauernd seine besondere Aufmerksamkeit zugewendet. Gegenüber den Gefahren etwaiger Grundstückskrisen wird von fast allen Versicherungsunternehmungen bei der Auswahl der Beleihungs⸗ objekte auf zweckentsprechende örtliche Risikoverteilung Bedacht ge⸗ nommen. Die Mehrjahl der Anstalten beschränkt zwar die Be⸗ leihungen auf ihr engeres oder weiteres Heimatsgebiet, sucht aber das örtliche Risiko dadurch abzuschwächen, daß sie die Ausleihungen nach Möglichkeit über den gesamten Raum des Heimatsbentrks verteilt. Andere Anstalten nehmen Beleihungen in weiterem örtlichen Umfang, einige im Gebiete des ganzen Deutschen Reichs vor.

Die nachstebende kleine Zusammenstellung ergibt die Höhe der durch schnittlichen n , und Provistonen im Jahre 1907, und zwar auch getrennt für das erste und für das zweite Halb⸗ jahr und einerseits für Berlin nebst Vororten, andererseits für das übrige Deutschland. Die Beleihungen ländlicher Grundstücke sind wegen der bei ihnen gegebenen abwelchenden Verbältnisse dieser Be— rechnung der durchschnittlichen Zingfuß und Provistonssätze nicht mit zu Grunde gelegt.

K

ro⸗ Ilng⸗ Pro. * fuß vision

o/o 0so o/o

Berlin und Vororte o, 757 4,236 O0, 903 Sonstiges Deutschland o, 428 4,267 0,503 Ganz Kenffch l o, 632] 4,247 0756 ! Während biernach im Jahre 1907 die Auszahlungen in ganz Deutsch⸗ land durchschnittlich im ersten Halbjahre einen Zins von 4 182 0,½1 und eine Provlsion von O0, 632 0/09, im jwelten Halbjahre einen Zins von 4,247 0/9 und eine Proplsion von O7b6 , im ganzen Jahre einen 5* von 4,200 0,0 und eine Provision von O,693 oo brachten, sind ei den Auzleihungen im Voljahre 1906 durchschnittlich im ersten 6 nur ein Zins von 4049 ½ und eine Provision von O, 486 * /0, m jwelten Halbjahre ein Zing von 4078 ½ und eine Provision von O,5g7 0,0, im ganzen Jahre ein Zins von 063 0/0 und eine Problsion von O 5iß o/ erzielt worden. Bie Unterschiede jwischen den Durch⸗ schnittszingerträgen der Darlehen in Berlin nebst Vororten und im onstigen Deutschland sind verhältnismäßig gering, wesentlich größer edoch die Unterschlede in den Propisionen; man wird sagen können, daß der zu Gunsten von Berlin bestehende geringe Unterschied im Jing durch die höheren Provistonen wieder ausgeglichen wird.

Lage der Pfandgrundstücke

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Von den im Reichsamt des Innern heraulgegebenen „Berichten über Landwirtschaft“ ist Heft 9: . und Flachsindustrie in Holland, Belgien und Frankreich! von Dr. J. Fro st⸗ Brüssel, landwirtschaftlichem Sachberständigen im Dienste des Kaiser⸗ lichen Auswärtigen Amts, erschienen. Im Wege des Buchhandels ist der Bericht von der Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin 8 VW. 11, Hedemannstraße 10, zu beyehen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nach wei sung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 19038.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen . Kreise (Amts- 2c. Bezirke) ver ö. in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Si, e am 31. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle . vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen ,, 6 perrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch aicht für erloschen erklaͤrt werden konnte.

Notz . Wurm).

Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Löbau 1 (1), Stras- burg 1. Westpr. 2 (2), Briesen 1 (2), Deutsch⸗Krone 1 (1. Stadt- kreis Berlin 1 (2). Reg. Bez. Pots dam: Niederbarnim 3 (3), Charlottenburg Stadt 1 5 Spandau Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (65, Schmiegel 1 (1), Koschmin 1 J Reg.⸗Bejz. Bromberg: Wirsitz 2 (2), Bromberg 1 (I). Mogilno 1 (1), Inin 1 9 Gnesen 1 '1. Reg. Bez. Breslau: Dels 1 (1), Breglau 1 (1), Reichenbach 1 (1), Waldenburg 1 (I). Reg. Bej. Opp eln: Kattowitz Stadt 1 (I, Rybnik 1 (JI). Reg.-Bez. Düssel dorf: Mülheim a. Ruhr Stadt 1L(1ũ, Düsseldorf Stadt 1 (1) Reg. Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (9), Cöln 2 (3). Württemberg: Neckarkreis: Stuttgart Stadt 104). Mecklenburg⸗Strelitz: Neustrelitz 1 (.

Zusammen: 34 Gemeinden und 44 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Stadtkreis Berlin 1 i(9. Posen Ost 1 (0. Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Reg. Bez. Posen:

Schweine⸗

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Reglerungs⸗ beyirke getellt sind.

Regierungt⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundes staaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

Gemeinden Gehöfte 0 Gemeinden

8 * Gehöfte

3.

Königsberg... Gumbinnen. . ö Manig Marlenwerder Berlin * 1 1 ots dam rankfurt tettin. Köslin. Stralsund. n . romberg. leñ e,, ö Schlesien egnitz.

! Uis . .

17 Magdeburg.

Sachsen . Merseburg.

Erfurt Schl. ⸗Holstein ö

1.

X 30222885

Ostpreußen esmwreuhens

Brandenburg

SSA, R— ' Laufende Nr.

o o oo o oo, o

Schleswig. nnover ildesheim. üneburg Stade DOgsnabrũck Aurich. 27 Münster. Westfalen . Minden. . re. 3 asse . dessen · Nafsau z Wiesbaden 32 Koblenz.. 33 Düsseldorf. Rheinland (34 Cöln .. 35 Trier. Haben ü . 1 ohenzollern 3 gmaringen 38 Oberbavern. 39 Niederbayern . gin f ö. ö , Bayern 42 Oberfranken. 43 Mittelfranken . 44 Unterfranken Schwaben Bautzen Dresden. Leipzig Chemnitz. ; 1 leckarkreißg⸗ .. Schwar zwaldkrelg. agstkreis ; ongaukrelg. Konstanz. reiburg. arlsruhe . Mannheim. Starkenburg. Oberhessen.. , . Mecklenburg Schwerin. Sachsen· Weimar.. Mecklenburg ⸗Streliz.

65 2 2 2.

Oldenburg . b. . 67 ] P

68 Braun heiß 3 ningen

69 ö 70 Sachsen⸗Altenburg

Hannover

—— K L O0

2 Se 0 2‘

1 111111 11114⸗4 111111 1— 1

161 8 —— ———

J

Sachsen

D ,, K

S- t ,

de S - t 2

2—

J 1111111147111 1IIH1I1I1I2IIIEI-IIHIEIIIIEIIIIII fe .

1 111111 inn let n ,,

6 ö—1 8

1 114

81!

* 87 2 C

1. 12 k Sachsen· 71 Coburg... Cob. Gotha 172 Gotha.... w . Schwarʒzburg⸗Rudolstadt e . älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe . Lübeck. . . . ö nter⸗Elsaß re . Lothringen. Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul⸗ und Klauenseuche.

B: Johannisburg 1 (1), Neidenburg 1 (I). 5: Marienwerder 2 (3), Rosenberg i. Westpr. i (I). KEA: Neumarkt 1 (I). 16: Tost⸗ Gleiwitz 1 (1), Beuthen Stadt 1 (1), Kattowitz 1 (1). 24: Roten. burg i Hann, 1 (). 29: Schwelm 2 (2). 38: Aichach 1 (h, Friedberg 2 (2). S9: Heppenheim 1 (ID). S4: Hagenau 1 (14). Zusammen 17 Gemeinden und 31 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

HE: Fischhausen 7 (.I), Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 2 (2, Gerdauen 2 (2), Pr. Eylgu 2 (2), Heiligen bell 4 (), Heilsberg 464. 2: Niederung 3 (3), Tilsit Stadt 1 5 Tilsit 1 (1, Gumbinnen L (I), Angerhurg 1 (I). 2: Lyck 2 (2, Ortelsburg 2 (9, Osterode i. Ostyr. 3 (3). 4A: Marienburg i. Westpr. 4 (4h, Danziger Höhe 3 (3), Pr. Stargard 1 (I). 8: Stuhm 1 (5, Rosenberg i Westpr. 2 (2), Löbau 1 (1). Strasburg 1. Wesipr. (1), Thorn 2 (2), Graudenz 3 (3), Schwetz 1 (I, ETuchel 1 (I, Konitz 3 (-3), Schlochau 3 (3), Flatow 1 (1), Deutsch, Krone 4 (4). 7: Prenjzlau 2 (2), Templin 2 (2), Angermünde 4 (6), Ober= barnim 12 (13), Niederbarnim 17 (23), Lichtenberg Stadt 1 (59, Charlottenburg Stadt 1 (1), Teltow 2 (2). Beeskow ⸗Storkow 4 (10, Osthavelland 8 (13), Westhavelland 2 (9), Ostprignitz 5 (7). G81

i

ü,, I,

Lothringen

.

*. 1 6 * 2. 1 1 *. . * * 3

Elsaß⸗

Königsberg i. Nm. 7 (11), Arnswalde 3 (3), Lebus 15 (29), Weststern⸗

berg 2 (3), Züllichau⸗Schwiebus 3 (3), Krossen 11 (12, Guben 2 (H, Lübben 1 (I), Kalau 4 (4), Kottbus 2 (2), Sorau 2 (2), Sprem— berg 2 23). O: Anklam 1 (1), Randow 3 (3), Stettin Stadt 1 (2, Greifenhagen 2 (2), Saatzig 3 (3), Kammin 1 (1), Greifenberg 1 (6, Regenwalde 1“ (I). 10: Schivelbein 1 (1), Dramburg 6 (215, Belgard 1 (1. Kolberg⸗Körlin 3 (5, Schlawe 1 (I), Stolp 3 (3), Lauenburg i. Pnomm. 4 (9, Bütow 3 (3). EHI: Grimmen 1 61. E23 Weeschen 1 (1), Jarotschin 1 (1), Schroda 2 (2), Schrimm 6 (8), Posen Ost 1 (i), Posen West 2 (2), Obornik 3 (35, Samter 1L0915 Bienbaum 2 (C3), Meseritz 1 ), Neutomischel 1 (1), Grätz 3 2 Bomst 6 (6), Fraustadt 2 (2), Schmtegel 3 (H, Kosten 7 (9, Lissa 1 (1. Rawitsch 3 (3), Gostyn 5 (5), Koschmin 4 (73), Krotoschin 1 ( 9 Pleschen 2 (2), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1L 4). Er Filehne 8 (11), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 21 (31), Wirsitz 8 (89), Bromberg 2 (2), Schubin 7 (9), Mogilno 4 (4), Znin 17 (19. Wongrowitz 13 (15), Gnesen 4 (43, Witkowo 2 69 EA: Groß ⸗Wartenberg 1 (1), Oels 5 (6), Trebnitz 41 (45, Militsch 2 (2), Guhrau 5 (6), Steinau 2 (2), Wohlau 2 (2), Neu markt 4 (4), Breslau 18 (22), Ohlau 15 (20), Brieg 14 (18), Strehlen 9 (9), Münsterberg 4 (), Frankenstein 4 (95), Reichenbach 5 (6), Schweldnitz 7 (7), Striegau 16 (20), Waldenburg 4 (), Glatz 4 (4). Neurode 1 (1), Yabelschwerdt 1 (I). A5: Grünberg 9 ge Freistadt 3 (3), Sagan 4 (4), Sprottau 5 (6), Glogau 3 (3, Lüben 5 (9), Bunzlau 4 (4), Goldberg Hainau 6 6g. Liegnltz 3 (3), Jauer 7 (86), Schönau 7 (8), Bolkenhain 4 (4, Landeghut 5 (6), Hirschberg 2 (2). Löwenberg 12 (12), Lauban 2 (2), Görlitz 1 (1, Rothenburg i. O.. 1 (IJ. EG: Freuiburg 2 (2, Groß⸗Strehlitz 11), Lublinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 4 (5), Zabrze 2 (3), Kattowi

3 69) Pleß 1 (1), Ratibor 2 (2), Kosel L (L), Leobschütz 1 (9, Neustadt i. O. S. 2 (2, Falkenberg 3 (3), Neiffe 2 (2), Grottkau LCD. E71 Saljiwedel 1 (2), Gardelegen 1 (1), Jerichow 1 1 (h, Kalbe 3 (), Wanzleben 2 (2), Neuhaldent leben 2 (2), Oschersleben 6 (13, Grafschaft Wernigerode 1 (1). 181 Wittenberg 1 (˖i), Mansfelder Gebirgekreig 1 (1). Querfurt 1 (1), Weißenfels 2 (2). EH: Grafschaft Hohenstein 1 (1), Langensalja 6 (8j, Ziegenrück 5 (7), Schleusingen 1 (2). 20: Flensburg 2 5) Schleswig 1 (I), Plön 1 1), Rendsburg 4 (4), Süderdithmarschen 4 (4, Steinburg 2 (2), Segeberg 3 (3), Wandsbek Stadt 1 9 Stormarn 8 (9), Fnen beng 5 (5), Hæjog⸗ tum Lauenburg 3 (4). 21: Nienburg 1 (1), Stolzenau 1 (0, Hannover Stadt 1 (1), Linden 1 (1), Hameln 2 (2). 22: Pelne L (ID, Hildesheim 1 (I), Martenburg i. Hann. 1 (1), Goslar 1 (, Osterode a. H. 2 (2), Göttingen 2 (3), Einbeck 6 (8). 29: Celle 2 (2), Soltau 2 (2), Winsen 1 (I), Harburg 1 (I). B46: Kehdingen 1L (HI, Lehe 2 (2), Blumenthal 1 (1), Verden 2 (3), Achim 2 (7, Rotenburg i. Hann. 3 (8). 251 Meppen 2 (2), Aschendorf 3 (4, Lingen h ch Bersenbrück 3 (3), Ognabrück 2 (2), Melle 1 (1). 27: Tecklenburg 1 (I), Beckum 2 (27, Lüdinghausen 1 (1), Münster 10, Steinfurt 3 (3), Coesfeld 1 (1), Recklinghausen 5 (5). 28: Halle i. W 1 (1), Büren 1 (1), Höxter 1 (I). 291 Billon 1 (1), Soest 2 G), Hamm 1 (1), Dorkinund Sladt 1 (I, Dortmund 1L (M, Hattingen 2 (2), Schwelm 1 (1), Wittgenstein 4 (4). 30: Cassel Stadt 1 (2), e. 4 (13), Eschwege 4 (6), Fritzlar 8 8 Hofgeigmar 4 (33), Homberg 1 (9), Frankenberg 3 (3), Hünfeld 1 (1), Hanau 5 (0), Gelnhausen 11 (11). Schlüchtern 5 (6). 231: Ober- westerwaldkreis 3 (3), Westerburg 6 (), Unterwesterwaldkreis 3 (3), Oberlahnkreis 3 (, Limburg 7 6 Unterlahnkreis 9 99 St. Goarshausen 3 (35), Untertaunus kreis 2 (2), Usingen 5 (1), Obertaunuskreis 2 (2), Höchst 2 (2), Frankfurt a. M. Stadt 1 ) *: Kreuznach 2 (2), . 101), Ahrweiler 2 (2), Altenkirchen 2 (2), Wetzlar 4 (7), Meisenheim 3 (35). 8331 Kleve 3 (3), Rees 3 (3), Crefeld 1 (1), Duisburg Stadt 1 (2), Ruhrort 2 (3), Essen 1 (6, Mörs 10 (21), Kempen i. Rh. 7 (12), Elberfeld Stadt 1 (h, Grevenbrolch 1 (iz 84: Wülppeifürth 1 (1), Waldbröl 1 (h. Siegkteis 1 (1), ülheim a. Rh. 1 (1), Cöln Stadt 1 (2), Rhein bach 1 (I). 85: Daun 2 (3), Trier 1 (1), Merzig 1 (15, Saar- brücken 2 (2). 361 Aachen 1 (1). 88: Berchteegaden 1 (), Ebertzberg 1 (1), Freising 1 (1), Garmisch 1 (1), Miesbach 1 (1), München Stadt 1 (1), München 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1). Wasser⸗ burg 1 (1), Weilheim 1 (I). 29: Deggendorf 1 (1), Dingolfing 2 (5), Kehlheim 3 (3), Landshut Stadt 1 (1), Landshut 3 ͤ Mallergdorf 1 (1), Vilshofen 1 (I). 41: Stadtamhof 1 (6. AS: Dillingen Stadt 1 (1), Dillingen 1 (I). 471 Dregden. Neustadt L). 560: Zwickau 1 (1). 51: Brackenhelm 3 (3). 68: , 2 (3). 54: Ulm 1 (I). 56: Emmendingen 1 H. 57 Bühl 1 (9. 58: Wiegloch 1 (1), Gberbach 2 (3. d9m Darmstadt 3 (4), Groß Gerau 3 (3). 60: Algfeld 2 2 riedberg 1 (1). 61: Mainz 1 (I). G62: Gade⸗ busch 1 (1), Wismar 3 (3), Parchim 1 (1), Güstrow 4 (9), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (15. G31 Apolda 1 E Neustadt a. O. 9 (9). G4: Neuftrelitz 1 (I). G81 Oldenburg Stadt 1 (1), Olden⸗ burg 3 39 Westerstede 3 (), Varel 1 (I), Butjadingen 3 6 Delmenhorst Stadt 1 (2), Delmenhorst 1 (1), Wildeghausen 1 (6, Vechta 3 (9), Cloppenburg 1 (. G8: Braunschweig 8 (38), Wolsen⸗ büttel 4 (6), Helmstedt 2 (2), Gandersheim 7 (O), Holiminden 16 (62), Blankenburg 2 (3). 69 Saalfeld 1 (I). 720: Ostkreis 4 (, Westkreis 1 (I). 73: Bernburg 3 (4). TG 1 Krelg der Eder 2 (37, Pyrmont 1 (I). 80 Detmold Stadt 1 (.), Detmold h (6), Schötmar

) An Stelle der Namen der Regierunge⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

6 (80), Brake 2 (2). 8g: Hamburg Stadt 1 (H́, Marschlande 2). ss: Mülhausen 1 (I). 86: Vledenhofen West 2 (2), Saar⸗

gem ind d G6)

Zusammen: 1102 Gemelnden und 1422 Gehöfte.

gegen

Aegypten. Der internationale Gesundhellgrat in Alexandrien hat beschlossen,

Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen El⸗Wedj

und Djeddah und gegen die vorbezeichneten Orte das Pest⸗ reglement in Anwendung zu bringen.

Bei den Abrechnungsstellen

Sandel und Gewerbe.

der

Reichsbank

wurden im Monat Dezember 3 974702 000 S6 abgerechnet.

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 31. Dezember 1908 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva:

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähligem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aut⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet)

Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Gestand an Effekten

Bestand an sonstigen Aktiven. .

Passtva: das Grundkapital

der Reservefonds.

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten. J

die sonstigen Passiha

1908 Mn

980 147 000 ( 78 921 000)

57 516 000 ( 6 6593 000

10 102 000

19 361000 11659316000

C 2h2 2765 000)

175 930 000

( Io Ss Hos

394 399 0900 C 75 9884 000)

165 3833 000 ( 10 570 000)

180 000 000 (unverandert)

64 814 000 (unverandert)

1975390000 87 3765 00)

bhb 78 909 C 73 89 000)

1907 is

7o4 179 ooo Io 66 Goh

5 439 000 ( 4857 000)

7499 000 24 0565 666) 1455 553 65g (NIS hh 56

z64 zo ooo ( i634 G06)

12 oh Hos ( 561 29 666)

1095 994000 C 2l 605 0900)

130 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unberãndert)

1885 922009 C SI6 457 000)

bbd 50z 000 ( 94498 000)

66 011 000

C 1120000)

S3 78 909

1906 60

66h ol7 oo Jo 6h6 6b)

51 269 90909 ( 1242000)

14 136 00

C 16 4653 66h 1333 957 666

( l49 Sa 666)

284 522 oo dz z66 5)

26 gg Hos ( 67 S5 606)

121 568 0900 C 5881 000)

180 000 000 lunverändert) 64 814 009 (unverändert)

1ä775 898 009 294 g67 000)

bh 883 009 ( 48 0658 000) b4 71 000

C 3791000

( 2705000)

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestell ten Nachrichten für Handel und Indu trie“)

Die Handelssachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handeltsachverständige bel den Kaiserlichen Konsularbehörden

sind zurzeit tätig:

in Rio de Janeiro: Dr. Voß, in Kalkutta: Göagling,

in Johannesburg: Renner,

in Sydney: W. de Haaßz, in Yokohama: Jonas, Königlich preußischer Regierungt⸗ baumeister a. D. in St. Petersburg: Ingenieur Goebel und Dr. Karl Mäller,

in Valparaiso:

Dr. Gerlach, )

in Konstantlnopel: Jung,

in Nem Jork: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt,

in Chicago: Dr. Quandt,

in Mexiko: Bruchhausen.

Dr; Gerlach' befindet sich zurzeit auf einer Informatlongreise, Anfragen sind bis auf weitereg an den Generalkonsul in Valparaiso

zu richten.

Gründung neuer Unternehmungen in Finnland.

Eine bedeutende Neugründung der letzten die Schaffung einer Zentralbank der S

hbankwesen ist in dem Lande stark entwickelt; es gibt Sparbanken mlt einem Kapltal von mehr als Z00 Millionen finn. M.

Es hat

* in Finnland ist parbanken. Das Spar⸗

mehr als 330

sich seit längerer Zeit das Bedürfnis nach einem näheren

Zusammenschluß unter diesen geltend gemacht, und berelts i503 wurde in diesem Sinne der Finnische Sparbankverein gestiftet. Eine Dele⸗ ation dieses Vereins studierte vor zwei Jahren die entsprechenden

inrichtungen in DOesterreich,

und Ende vorigen Jahres war man

dahin gelangt, ein Statut ju einer Jentralbank aufzustellen, das im laufenden Jahre vom Senat bestätigt worden ist. Danach darf eine

Sparbank nicht mehr Aktien der Jentralbank jeichnen als b

is zum

halben Betrage ihrer eigenen Fond. Diese Bestimmung bejweckt, ju verhindern, daß die Einleger ihre Mittel in ju hohem Betrage

in Aktien anlegen.

Von besonderer Bedeutung für das wirtschast⸗

liche Leben des Landeg ist es, daß nunmehr“ die Sparbanken das

Recht haben

J Aktien zu jeichnen und der Zentralbank ist auf J Millton finn. 5 Millonen erhöht werden.

zu besitzen.

Das Attienkapital Mark festgesetzt und kann auf Piipatpersonen können nicht Aktionäre

sein. Die Zentralsparban nimmt u. 4. Gelder auf Depositiong. und laufende Rechnung an, fertigt Obligationen aug und bewilligt Dar⸗ lehne an Sparbanken, Gemesnden' und andere oͤffentliche Rechte⸗

gemeinschaften. singfors

wird

auf Grund Gemeindebeschlusses ein

n I staͤdtisches Elekirtiitäts werk mit einem Kapitalwert von etwa 4 Millionen finn. Mark gebaut. Daz dazu erforderliche Material ist

zum größten Teil an deuische Firmen vergeben worden. die Grrichtung eines neuen Gatzwerke

Jahre 1910 fertig werden soll. Behufg Ausg. und Umbaues des elektrischen Straßenbahn Letze s in Helsingfors bat die biestge Straßenbahngesellschaft eine

Obligationganlelhe von 50h 066 finn. Mark

Aktienkapital um 625 900 finn. Mark erhöht. Pie hauptsächlich in der Anlage einetz Dop elgleises bestehen, werden

von elner schwedischen

einer elektrischen Straßen

le Suomen stadt eine

ilsale angelegt.

Zugleich ist

eschlossen worden, das im

aufgenommen und dat

Arbeiten, die

r. schaft ausgeführt. In Abo findel der Bau ahn durch eine deutsche Firma statt. Kauppapankki in Wiborg, deren Peposita sich

auf über [. Millionen finn. Mark belaufen, hat in der Landeshaupt

Zwei

nternehmun

wo sich daz nötige Rohmaterlal in größerer erweitert die dort hen seit längerer

die größte ihrer Art in Finnland sein dürfte, ihre blöher auf Gewinnung von Kalt gerichtete Tätigkeit, indem sie statt der bigherigen 40 06 Tong nunmehr sührlich 10ö und außer

Attiengesellschaft, we

Zeit tätige

ndet. argaz Kalkberg

en, welche die Herstellung von Zement in größerem Umfange 3 wollen, id j . J enge 5

zu verzeichnen, Ersteng

dem 240 009 Faß Zement herstellen will, und zu diesem Zwecke um ein Amortisatlonsz⸗Staatsdarlehn von 1 Mllllon finn. Mark sfowie um zollfreie Einfuhr von Maschinen und Baumaterial nachfucht. Zweitens ist dort eine Neugründung im Werke, an der sich einsge bekannte größere Industrielle beteiligen, und die außer einer Staats- unsterstützung sowie einem Staatsdarlehn und zollfreler Einfuhr von Materialien und Maschinen zum Bau auch die Einführung elneg Zoll s auf augländischen Zement beim Senate betreiben. nämisch 1,5 finn. M. für das Faß von 180 r Die Grundstücksankauftz⸗. und Baukosten werden auf 1.8 Millionen finn. M. berechnet. Be absichtigt wird, 200 000 Faß jährlich herjustellen, d. h. elwa die Häffte des voraugsichtlichen dies sährigen Importg. Au Deutschland werden zurzelt 30 bls 40 Kilogramm Mill ionen jährlich eingeführt. Bei etwaiger Einführung eines Zolles gegen das Ausland dürfte viel Zement aus Rußland bezogen werden, das eine starke Produktion darin hat. Nach einem Fürzlich bekannt gewordenen Gutachten der Oberzoll⸗= behörde ist letztere indes gegen einen Importzoll auf Zement, da ein solcher nur die Ware verfeuern werde, ohne der einheimischen Produktion zugute zu kommen. Die Indusirie verwaltung schlägt einen Zoll von 1 finn. M. pro Faß vor, da alle Nachbarländer einen der⸗ artigen Zoll hätten. Eine Staatssubvention würde die Industrie⸗ verwaltung nich bewilligen, wohl aber ein Staatsdarlehn in Höhe von 400 000 finn. M. mit zweiprozentiger Amortisation, doch müßte dieses gegebenenfalls zwischen beiden Unternehmungen getellt weiden. Die zollfreie Einfuhr von Maschinen und Baumaterial wird von beiden Bebörden abgelehnt. Der Senat wird nunmehr in der Sache Be⸗ schluß fassen.

Auf dem Gebiete der Hol! und Zellu lose in ustrie ist zu er⸗ wähnen, daß die Kotka Zellulosefabrik, deren Betrieb in finanzielle Schwierigkesten geraten war, durch Zuführung neuen Kapitals und Reorganisation der Aktiengesellschalt neuerdings saniert worden ist. Die Kreditoren mußten für den Gesamtbetrag ihrer Forderung Aktien zeichnen, und die alten Aktienbesitzer erhielten 20 0,½ ihrer alten Aktien in neuen Attien ausbezahlt, mußten dagegen aber einen Tel neues Geld schaffen. Die ebenfalls in Kotka mit einem Sägewerk und einer Zellulofe⸗ sahrik tätige, in norwegischem Besitz befindliche Halla Akttebolag hat behufs Betriebzerwesterung eine H proz'ntige Obligationzanleihbe von 5 Millionen finn. M. aufgenommen, wofür der 110500 ha große Waldbestand der Gesellschaft verpfändet worden ist. Der große Fabrik⸗ komplex Kymmene Aktiebolag, die vor einem Jahre in eine mißliche Geschäftzlage geriet und den Betrieb auf zwei Fabriken einstellen mußte, hat diesen jum Teil wieder aufgenommen und bietet jetzt hessere, Aussichten für die Zukunft, nachdem einige als tüchtig bekannte Geschäftsleute die Administration übernommen haben. Bie Zellulose⸗ fabrik ist voll im Gange und von den Papiermaschlnen bisher eine in Gang gesetzt. Weltere werden folgen, sobgld sich die Aufträge mehren. Vorläufig scheint hierzu jedoch wenig Aussicht vorhanden zu sein, da der Kensum im allgemeinen hler sowohl wie in Rußland recht be— schränkt ist. Auch sind die Preise zurzeit nicht verlockend.

Eine neue Holischleiferet ist geplant bei Warkaus seiteng der Firma Paul Wahl u. Co“); auch wird eine solche in Mkspää bei Wiborg seitens der ‚Osakeyhtis Tienhaaran Puuhtomo u. Tiliteh⸗ das“ errichtet. Die Errlchtung einer weiteren Zellulose., und einer Papierfabrik im östlichen Finnland ist in Aussscht genommen mit Hilfe eines in Norwegen aufgebrachten Kapltals von 5. Millionen finn. M, die die Gesellschaft Aktiebolaget Tornatorin Tasnionkosti aufnehmen will.

Die Papier fabriken Kymmene Aktiebolag, Papperskontoret i Tam merforg, G. A. Serlachlus Altiebolag. Myllykogki Träsfsperi Akliebolag und Aktiebolaget G. Klaile, die Zeitungspapier anfertigen, haben dem „Finska Par pergföreniagen ! in Wiborg den Allein verkauf von Zeitungsdruckpapier, weißer Makulatur und solchem ungefärbten Druckpapier, das bis ju 41 Penni das Kllo— gramm notiert wird, übertragen, und zwar vom 1. Januar 1909 an. 2, ö ein wesentlicher Schritt zur Verbessung der Preise getan sein.

Eine Gesellschaft zur Gewinnung von Topfstein in Junga hat sich in Wiborg mit einem Kapital von 200 600 finn. M. gebildet. Sie führt den Namen ‚Osakeyhtis Vuolukivi Aktiebolaget Talsften“.

Außerdem ist noch eine Anzahl von kleineren Gesellschaften ver⸗ schiedener Industriezweige entstanden, die für Deutschland kaum Interesse haben dürften.

Außenhandel Costa Rieas im Jahre 1907.

Im Figkaljahr 1907 (bis 30. September) erreichte der gesamte Außenhandel Costa Rieas einen Wert von 16 905 900 Doll. (Dollar à 420 M), wovon auf die Einfuhr 7 555 0900 Doll. und auf die Ausfuhr 8 350 000 Doll. entfielen. Im Vergleich mit 1906 zeigte die Einfuhr eine Steigerung um 1,04 0so, die Ausfuhr eine folche um 3, 30 Oso.

Bananen sind die Hauptware der Ausfuhr; es wurden 1907 davon 10 165 759 Trauben im Werte von 4864 060 Doll. zum Ver sand gebracht, 50 000 Trauben mehr als 1906. An Kaffee, der nächst⸗ igt, Ware, gingen 2851 137 Sack oder 17 325 t mit einem Werte von 3 419 090 Doll. aus, an Gold. und Silbermünzmetall für 535 09 Doll, dann folgten, ihrer Bedeutung für die Autfubr nach, Dol (hauptsächlich Zedernholm), Kakao, Kautschuk, Häute, Schildpatt, Perlmutter. In der Einfuhr spielen die Hauptrolle die unter allgemeine Waren“ zusammengefaßten Warengruppen, die haupt- sächlich Gewebewaren und Artikel für den , , umfassen, mit einem Einfuhrwerte von 5 622 000 Doll., für reichlich 6o0 900 Doll. wurde Vieh eingeführt, namentlich aus Nicaragua, Honduras und Venezuela.

Die Vereinigten Staaten von Amerika nabmen fast die gesamte Ausfuhr von Bananen auf; im Jahre 1907 gingen dorthin 7 632 080 Trauben, während der Rest nach Großbritannien geliefert wurde. Letzteres Land bejog drei Viertel des auggefübrten Kaffees, wovon die Vereinigten Staaten und Deutschland fast zu gleichen Teilen beinabe den ganzen Rest erhielten; nach Frankreich und anderen Ländern gingen nur kleine Posten.

Oboleich feststeht, daß die Ebinen von Sarapiqui und San Carlos für den Kautschukanbau vorjünlich geeigneten Boden besitzen, bleiben die Pflanzungen dort klein, während sie bemerkenswerte Er gebnisse erzielen. Die Kakaoausfubr verdoppelte sich der Menge nach beinahe gegenüber 1906, und die erzielten guten Preise regten seör zur Ausdehnung der Kakaokultur an.

Die Vereinigten Staaten stehen an der Spitze der Einfubrländer und waren 1907 mit 4499, an der Einfuhr beteiligt; Groß britannien und die britischen Kolonien vergrößerten ihren Anteil um O, 6h oo; die Lieferungen aus den spanisch⸗amerikanischen Republiken erreichten den Projentsatz von 02/0 der Gesamteinfuhr gegenüber 1,62 0so im Vorjahre, bauptsächlich infotze der Steigerung der Vieb—= einfuhr. Nahrungsmittel, Eisenbahnmaterlal und Metallkurjwaren ii 9 Hauptmasse der Einfuhr der Verelnigten Staaten nach

osta Rieg.

Die Einfubr in 2 stleg im Werte auf 356 000 Doll. gegenüber 296 000 Doll. im Vorjabre; hieivon lieferten: Frankreich 3 oo, Deutschland 29. 73 oo, die Vereinigten Staaten 19551 o und Großbrltannlen 13,87 ,. (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Republies)

Aut schreibungen.

a m don he, nnn . nach Ungarn. Für die Debrteener Kal ungarische Tabakfabrlk sind ju Niefern: 1 Dreb= bank, 1 CGushmannsche amerikaniche Drehbankelnrichtung und eine Bobrmaschine mit 75 Stück Schneckenbobrern. Angebote bie jum 20. Januar 1999 an dle Direktion 3 23 Franzstdter Kal. ungarischen Tabakfabrlk. Näbereg dortselbst. (Oesterr. Jentralanzefger für das öffentliche Lieferunggwesen.)

) Ueber den Uebergang sämtlicher Werke der Firma Prl Wabl u. Co. an die Firma W. Gutjeit u. Co. Faden zurzelt Verband.

lungen statt.

Gasbeleuchtung in Saloniki. Die Regierung hat das Gesuch der Salonicher Gasgesellschaft um Verlängerung ihrer Kon. zession abgewiesen, und die TJemeindeverwaltung der genannten Stadt bewirbt sich nun mit Aussicht auf Eifolg um die verfallene Kon⸗ zession. Ob nun die Gemeinde den Betrieb in eigener Regie führen oder ihn etwa an die alte Gesellschaft verpachten wird, jedenfalls wird elne beträchtliche Aue dehnung und Verbesserung der bisherigen, 9 1. betrachteten Beleuchtung eintreten. (Handelsmuseum,

en.

Neue Eisenbahnen in Belgien. Die Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de lla science 14, vergibt: 1) Am 10. Februar 1809, 11 Uhr, den Bau des Abschnitts Grandmenil ·Dechamps der Vinnallinie Comblain - la- Tour Manhay Melreux Anschlag: 196 038 Fr. Kaution: 19 000 Fr. 2) Am I7. Fe- bruar 1909, 11 Uhr, den Bau der Strecke Gedinne Membre und eines Kohlenschuppens in Gedinne. Anschlag: 512 185 Fr.; Kaution: 60 000 Fr. Angebote sind zu 1 und 2 beim Generaldirektor der Gesell⸗ schaft spätestens einen Tag vor der Verhandlung einzureichen. Pläne, Sedingungghefte (Preis 1 Fr. pro Exemplar) sind zu 1 bel dem Provinzialingenleur L'Hoir in Lüttich, Rue Edouard Wacken 16, dom 13. Januar ab, zu 2 bei dem Provinzialingenieur Rigot in Namur, Rue Luelen⸗Namèoche 39, sogleich erhälilich. (NHoniteur des Intérsts Matòriels.)

Lieferung von 85067 kg Gußeisenteilen für die Wasserleitung in Rotter dam. Verhandlung: 19. Fanuar 1909 vor der Kommisston für die städtische Wasserleitung daselbst. (Moniteur des Intérsèts Matériels.)

Lieferung von Salpeter und chlorsaurem Kali nach Rumänien. Am 8. 21. Januar 19609 vergibt die Generaldirektion der Staatgmonopole in Bukarest die Lieferung von 76 0050 Eg Sal- peter für die Pulverfabrik Laculete und 60 000 Kg chlorsaurem Kali für die Zündholzfabrik Filaret. (Desterr. Zentralanzeiger für dat öffentliche Lieferungswesen.)

Bau einer Lokalbahn in Rum än ken, und zwar der Strecke Busau Lopatari= Vintila Vora. Anschlag: 260 G00 Fr. Ver- handlung: 20. Januar 1909 beim Ministerium der offentlichen Arheiten in Bukarest. (Oesterr. Zentralanjeiger für das öffentliche Lleferunggwesen.)

Lieferung von Militärtuch und »drillich nach Chile. Die chilenische Regierung vergibt die Lieferung von 25 009 m Tuch vollblau, für Infanterieunlformröcke, 6000 m Tuch hellblau, für Kaballerie⸗ unifoꝛmröcke, 3h 900 m Tuch dunkelbau, für Beigkleider, 15 0090 m Tuch grau, für Mäntel, 4006 m Tuch rot, für Abzeichen, oJ m Tuch preußischblau, für Abzeichen, 300 m Tuch gelb, für Abjeichen, 200 m Tuch grün, für Abzeichen, z00 0090 m Drillich graugrün, für Sommer anjüge. Die Farbe sowie die Qualität der Stoffe muß genau der. jenigen des preußischen Militärs entsprechen. Die Submifstonz« angebote müssen Muster enthalten (wenigstens 70 qem), ebenso muß der Termin der Lieferung angegeben und die Preise müssen in Mark oder Franes aufgestellt sein. Angebote big zum 20. Januar 1909 an die . Militar de Chile en Buropa, Berlin W. 30, Habsburger

raße 3.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der

Handelsgericht Name des Falliten

For derungen bis

Il fov Elena Mareoviei, 16. Bukarest) Str. Sm ardan Nr. 14 190 . J. J. Moiseg eu, 1629. Jan. Str. Sf. Elefterie Nr. S 1809 Dol j Antonie Jow etz eu, 28. Dey 1808 (Craiopa) Craloda 1I. Jan. 1909 . Petre Voiculeseu, 29. Dei. 190 / Craĩiopa 1I. Jan. 1909

27. Januar / J. Febr. 1909. 26. Januar / S. Febr. 1909. 8. 21. Jan. 19809

8 21. Zan. 15065.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketta im Monat Dezem ber 1806 3 ** a, . I. Im Ruhrbezirk.

Von den Den Zechen Zechen rechtzei—tig nicht angefordert gestellt gestellt

rss Gg

1308 S2 825 Wg. D235 835 . 2i5t 216 1807 590 os0 Wg. 573 287 16 773 23 ss7 Wg. 2 rot 2116 t

Miürm = 1808 geg. 1907 - 66 435 = 11, 30 / 49 662— 87 16773 —515—- 10 57. Die Zufuhr von Kohlen nach den Rbeinhäfen betrug: Ruhrort Duisburg Hochfeld 48 619 25 714 Ds zus. 75 O89 43749 23 047 3770 70 566

1808 150 Mithin 1908 geg. 1807 4870 3014 C4523 Die Zufuhr ju dem Dortmunder Hafen betrug: 899 Wg. geg. 700 Wg. 1807.

9 =

m— 2667

II. In Dberschlesien.

Den Zechen rechtzeitig nicht gestellt aestelt

d. . en. lich gemte At

Von den Zechen

angefordert

7874 We. 210

788 We. X10

1880 373

os Iss 55s Wg 210 t

1807 188 688 Wa. 2

181 010 7678

19 * NNithin 1808 geg. 1907

3 315 - 1, 7 868-2 30 7 67S 1 *

m. Im Saarbezirk.

19808 67 482 Wg. 67 487 8 i

U 10 1 . 1907 68 489 Wag. 67 887 8 Rr

X 10 .

1808 J geg. 107 2007289 D 2

IV. In allen drei Bezirken. 8 786 1490 Te e TM XV

V= .

K

K