1909 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

O. u. De Wagengestellung für andere Güter. Im ODirektionsbezirk Essen.

d. s. arbelttz⸗

taglich gestellt

3307 Wg. à I0 t

3 438 Wg. à 10t

angefordert gestellt gefehlt

Si ds? S2 ho

1908 1907

SI oz Wg. 210 t

85 153 Wg. lot

Mithin idos ; geg. Ido 41314 9 / 6 1 485 1, /

2 646 1318, o /)

Wagengestellung für Kohle, Kok und Briketts am 4. Januar 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

18 802 7 864

Gestellt . Nicht gestellt

Der Jahrezbericht der Handelskammer für den Kreis Essen behandelt in seiner allgemeinen Einleitung zunächst die derzeitige wirtschaftliche Krise. Die Handelskammer erachtet diese Krise nicht als fo tief greifend wie diejenige des Jahres 1900 und

ndet die Ursachen für den anscheinend milderen Verlauf in der ge⸗ rn, Bafig, auf der sich der letzte wirtschaftliche Aufschwung voll⸗ jogen hat, der Fernhaltung ungesunder Neberspekulation, der wesen tlich berstärkten Kaufkraft der Landwirtschaft und dem in den verschiedensten Gewerbezweigen verbreiteten Kartellterungesystem. Die günstige Ent⸗ wlcklung, der sich der Ruhrkohlenbergbau in den beiden Vorjahren zu erfreuen hatte, ist im abgelaufenen Jahre wieder unterbrochen worden. Die unerfreuliche Geschästelage fast sämtlicher einheimischer Erwerbs⸗ zweige, namentlich aber der fur den , ,,, bedeutsamen Eisen⸗ industrie, hat eine erhebliche Verminderung des? renn materialverbraucht zur Folge gehabt. An die Stelle der Kohlenknappheit, unter deren Jeichen die Jahre 1906 und 1907 standen, ist ein empfindlicher Abfatzmangel getreten, der namentlich im letzten Jahresviertel einen größeren Umfang angenommen hat. Die Abschwächung des Verbrauchs trat junächst beim Koksabsatze in die EGrschein ung, der fich zwar in den beiden ersten Monaten des Berichta⸗ jahreg noch annähernd auf der im Vorjahre erreichten Höhe hielt, aber vom März ab infolge der von Monat ju Monat geringer gewordenen Anforderungen der Hochofenwerke einen empfindlichen, bis zum Jahresschluß anhaltenden Rückgang erlitten hat. Die großen Autzfälle des Koktzabsatzes haben eine Kinschränkung der Kokserztugung notwendig gemacht, welche auf das Kohlenabsa geschãft insofern von einschneldendem Einfluß gewesen ist, als sie eine eträchtliche Zunahme ber Kohlenlieferungen der Zechen zur Folge hatte. Die Koltzer zeugung in dem durch den verminderten Absatz bedingten Umfange einzu⸗ schränken, war wegen der Betriebseinrichtungen der Zechen nicht möglich; die Erjeugung mußte vielmehr über die Abfgtz. möglichkeit hinaus aufrecht erhalten und der überschůssige Teil der Erjeugung von den echen auf Lager genommen werden. Der Kohlen und Brleettabsatz war in den ersten drei Vierteln des Berichtejahres in Anbetracht der allgemeinen Ge⸗ schäffglage im ganzen noch befriedigend. Eine wesentliche Abschwächung bez Kohlen- und Brikestabfatzes ist erst mit Beginn des Monats Dltober eingetreten; diese ungänstigen Verhältnisse haben bis zum Jahresschlusse angehalten. Die Förderung der im RheinischWest⸗ sälschen Kohlensyndikat vereinigten Zechen hat in den Monaten Januar —Nobember deg Berichtsjahres inggesamt 75 466 9569 t be⸗ fragen, wag gegen den gleichen Zeitraum 1807 eine Zunahme von 1919 3971 2,51 o ausmacht. Die Gesamtmenge deg rechnungs= mäßigen Absatzes in den Monaten Januar November det abgelaufenen Jahreg beläuft sich auf 61 430 491 t So, 51 o der Beteiligungs · Ffffer gegen 62 661 683 t S9, 0h oo der Beteiligungsziffer in der⸗ selben Zeit des Vorjahres.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacifteeisenbahn in der vergangenen Woche 2210 000 Dollars, 236 0090 Dollars mehr als im Vorjahre. Die Betriekgroheinnahmen der Schantung-Gisenbahn betrugen im Bejember 1908: 305 9000 merlkanische Dollars gegen 220 900 merlkanische Dollars im Vorjahre und vom 1. Janugr bis 31. De⸗ zember v. J.: 5 , mn Dollarg gegen 2316106 mexi⸗ kanische Dollars für 1907.

ge. Hork, 4. Januar. (W. T. B.) Der Oberste Gerichts- hof hat das Gesuch der Bundegreglerungen, gegen die vom Appellations⸗ gerichtghof verfügte Aufhebung der der Sta ndard Dil Company In Chicago im August 1907 auferlegten Geldhuße im Betrage von neunundjwanzig Milllonen Dollarg an den Obersten Gerichtshof appellieren zu dürfen, abgelehnt.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Augweig der Dester⸗ reichisch⸗ò—Uüngarischen Bank vom 31. Deiemher (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 235. Deiember: Notenumlauf 2 1I17 907 009 (Zun. 1i64 469 9000), Silberkurant 293 414 0900 (Zun. 7e 9 000), Goldbarren 1 182 372 009 (Zun. 2 S659 090), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 0900 (unverändert), Portefeuille 686 b33 900 (Sun. 124 9018 0909), Lombard M9 165 000 (Sun. 14 601 000), vpotheten darlehne 2958 899 H00 (3un. S9 000), Pfandbriefeumlauf 293 988 000 (Jun. 260 000), steuerpflicht. Notenumlauf 177 121 000 (Zun. 150 642 000).

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen« Beilage.

Kurgberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 4. Januar. (G. C. G.) (Schluß) Gold in Barren daz Tgiloqramm 27790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das

Rilogramm 68,75 Br., 68 25 Gd. KGöien, 5. Januar, Vormittagt 10 Uhr 509 Min. (W. T. G.) Ginh. o/ Rente M. MN. vr. Arr. ——. Desterr. 40/9 Rente in

Ce W. p. ult. —, Ungar. 400 Goldrente —— . Ungar. 40 lente in Kr. B. , T ürlssche . per P. b. M. i71. 76 BGuschtlerader Fisenb. Alt. Lit. B Nordwesthahngkt., Lit. B ve ult. —— . Desterr. Staatghahn ver ult. 664, 09, Südbahngesellschaft Iol 00, Wiener Bankverein 02,75, Kreditanstalt, Desterr. ver ult. 615 50, Kreditbank, Ungar. allg. 1290, Laänderbank 418 00, Hrüxrer RTohlenbergwerk ——. Montangesellschaft, Desterr. Alp. 6253.00 Deuntsche Reicht hanknoten vr. ult. 117,17, hnionbank hig. hh, Braqer Gisenndustrlegesellschaft 2570.

London, 4. Januar. (B. T. GS.) (Schluß.) 2600 Eng⸗ lische Konsolg S3 /.. Silber 234, Yripatdisfont 231.

enn, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Z0oso Franz.

ente 6 87.

ö. Mabrid, 4. Januar. (B. L. B.) Wechsel auf Pari 10,96.

gissabon, 4. Januar. (VB. C. G.) Goldaglo 23

Rew York, 4. Januar. (W. T. H.) h chluß) Bei be⸗ deutenden Umfätzen jesgte die Börse beträchtliche Schwankungen, Anfang war die Stimmung fest unter Bevorzugung von Missouri acificg, New York Central und Hudson River, Pennsplpania und ö Dann trat ein Rückschlag ein, da die Schwäche der Stahltrustwerte einen Druck augübte. Die HYaissiers gingen lebhaft mit Abgaben vor. Im westeren Verlaufe wirkte der me. Kurtzsturi der Atilen der Consolsdated Gag Co. stark beunruhigend. In, der . trat jwar auf Deckungen eine Grholung ein, aher gegen Schluß Inden von neuem Abgaben statt, infolge 16 sich hei erregter Stimmung die Kurgbewegung unregelmäßlg gesialtete. Für Londoner

wurden 40 000 Stück Aktien gekauft. Altienumsa ö 38 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. : Zinsrate f vo. Zingrate für letzte Darlehn des Tages 235, Wechsel auf London (60 Tage) 4 K . Silber, Commereial Barg Hor /s. Tendenz für Geld: Stetig.

; . . Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 151I33.

Kurgberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 4. Januar 1909. Amtlicher Kurgberscht. gap!!! Kol ö. Briketts. r , ,, des Rheinisch⸗ Weftfälischen Kohlensyndikatg für die Tonne ab Werk.) J. Gag⸗ und Flamm kohle: a. Gatzförderkohle 12,90 —– 165, 09 Sτ6, b. Gag flammförderkohle 11,50 —– 12,59 6, 2. Flammförderkohle 11,09 big II, 50 A, d. Stückfohle 13,50 14,50 M, . Dalbgesiebte 13,00 bit 14,00 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 13,50 - 14,50 , do vo. IM 13, 00 = 15, 50 S, do. do. IV 12.00-12.50 M., g. Nuß⸗ rugkohle 0-20 30 mm 8, 0 9,0 υ, do. O- bH0sßo mm g.ho bin * O0 M6, h. Grugskohle 7, 00 - 9,60 ; II. Fettkohle: a. görder⸗ lohl Ibo =- Ii, 0 de, b. Bestmelierte Kohle 13 do 1800 , c. Stücklohle 13,50 14.09 466, d. Nußkohle, gew. Korn 115,50 bit 14,50 M, do. do. II 13,50 -= 14,50 M, do. do. III 13, 00—- 14.00 K, do do. IV 13, 00- 13500 ., e. Kokskohle 11,90 - 1200 ; HI. Magere FCohle: a. Förderkohle 10, 00 - 11,00 τ, b. da. mellerte Il.35 12,35 M6, e. do., aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ chalt 1226 14, 00 MÆñ, d. Stückkohle 13,00 - 15, 00 , æ. Nuß⸗ hf gew. Korn 1“ und II 14502 17,50 , do. do. III 16, 00 big 19,00 M, do. do. IV. 12.00 = 18.50 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 = 260,0 M, do. do. il 21,00 - 24,50 S, g, Fördergruß 9, 0 bin 10, 00 Mν, h. Gruskohle unter 190 mm 6. 50 = 8.50 ½υ ; IC. Koks: a. wei, e. 14,50 =- 16,50 ½ο,, b. Gießereikols 1900-216909 A, C. Brechlokg 1 und II 21, 00-24, 00 υς ; Y Briketts: Briketta se nach Bualltät 11,50 - 14.25 M6. Vie nächste Börsenversammlung findet am Donnertztag, den 7. Januar 1909, Nachmittags von 3 big Iz Uhr, im „Stadtgarten saale! (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 6. Januar. (W. T. B.) Zug erbericht Kornjucker 85 Grad o. S. —. Nachprodukte 7b Grad . S. 75M -= 8,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin, I oO. . 19,75 20,090. Kastalljucker I mit Sack —— Gem. Rafftnade m. 19,50 19,75. Gem. Mell JI mit Gack 1800 19,25. Stimmung: Ruhig Rohjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 26.75 Gd., 20 30 Br. beim, Februar 20,35 Gd., 20,45 Br., —— ej. Mär 20,50 Gd, 6h Br. ö bei, Mai 20,0 Gd., 20.765 Gr. 3 ö August 21, 0h God., 21,15 Br., ber, Stimmung: Stetig. ;

Cözin, 4. Januar. (G. T. GS.) Rübsl lolo 67,50,

Mal 63 0b. Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) B)drsenschlußbericht.) rivainotierun gen. Schmalz. Stetig. Loko, Tub und irkin hlt, , . 524. Kaffee. 3 DOffinielle Notierungen Baumwolle. Stetiger. Upland loko middl.

der Baumwollhörse. 46 .

t 2 4. . , T. B.) Petroleum. Standard white lolo nom. geschäftslos, 7.79.

n Hamburg, 5. Januar. (W. TX. B.). Kaffee. (Vormittags · bericht Bond aberage Santos März 311 Ed., Mai 30 Gd. September 294 Gb., Bezember 294 Gd. Kaum stetig. Zucker⸗ markt. [Anfangtbericht; Rübenrohlucker J. Produkt Baff 88 0 Rendement neue Usance, frei an Hord Hamburg Januar 20,15, Hir; 260.40. Mal 2606,65, August 21,00, Oktober 19,50, Dejember 19,50. Ruhig.

Bu dapest, 4. Januar. (B. T. B.) Rap August 1400 Gd., 14,10 Br.

London, 4. Januar. (W. T. B.) 96 0/s0 Javajucker promyt, ruhig, 16 sb. 10F d. Verk. Rübenrohjucker Januar ruhig, 10 sh. 4 d. Wert. ;

üondon, 4. Januar. (G. T. B.) (Schluß.) Standard

Kupfer fest, 64iss, 8 Monat 64's.

ha,, ö 1 Umsatz: 15 allen, dahon für n. Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 87, Januar Februar 4.86, Februar Mär 4. 84, März Ayr 4,83. April Mai 4,83 Maß. Juni 483, Junt-Jult J. 583. Juli. Auguft 4 32, August September 474M, September⸗ Oktober 4. 67.

Am sterbam, 4. Januar. (W. C. S.) Ja pa⸗ Kaffee good ordinary 3. Gankazinn 80.

Antwerpen, 4 , ö öh , . Raffinierte Type weiß loko 22 bi. 1, Do. Januar 22 Br., n, , 221 16. do. Märj⸗April 22 Br. Fest. Schmaljsi Januar 118. ö

2 Jork, 4 Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreltz in New Jork 35, do. für Lieferung per Mär 8, 92, do. für Lieferung per Mai 8, 93, Baumwolleprein in New Drleang 8s, Petroleum Standard wölte in New Vork 8, S0, do. do. in Philadelphia F, 45, do. Refine (in Cafes) 10,90, do. Credit Balaneeg at Dil Gity 1.73, Schmal Western Steam 1600, do. Rohe n. Brother 10 165 cHhetteldefrach⸗ nach Llyervool 14, Kaffee fair Rio Nr 7 61s, do. Mo Nr. 7 per Februar 5, Hh, do. do. per April h, 69 gucher 3,17,

inn 29,00 - 29, 265, Kupfer 14371 14,626. Die Visible Suy lles

eirugen in der vergangenen Woche an Wehen hl 759 009 Bushelg *), an Mais 7165 000 20 3 , d, gn 6 415 000 Bushels.

) exkl. Canada und Pacifie⸗ Staaten.

New Jork, 4. Januar. (B. T. B.) Baummoll · Wochenbericht. (Die Iiffern in Klammern bentehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) han enn in allen ÜUnionghäfen 294 006 (367 00), Zufuhr nach Qroß=

rilannien 155 000 (235 60M, Augfuhr nach dem Kontinent 148 000 (130 00, Vorrat 1 059 000 1109 000.

ie. 2 Baum wolle. pekulatlon und Export 590 B.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und

Staatganzeiger! autliegen, können in den Wockentagen in a

Gxpedition während der ie e. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

11. Januar 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von Packpapler und Kuverten. Nähereg bei der horgenannten PVirektion (Bureau /I) und beim Reichganzeiger“.

Rußland.

Wirtschaftgkomitee der fiskalischen Ochta Pulverfabrik in St. , 8/21. Januar 1909, 12 Uhr 2 6: Vergeben der jeferung von 2350 000 Pud Maschinenstein kohle. Ven schrift⸗ sichen Offerten ist eine Kaution von 1000 des offerierten Preises bei ic Pie näheren Bedingungen können werktäglich von 10—2 Uhr beim Komitee eingesehen werden.

Rumänien.

Bürgermeisteramt in Thargovigte. 12.24. Februar. 1999, Nachmittag 2 Uhr: Vergebung der Lieferung von Matersalien für eine Wasserleitung, und zwar: I) Röhren und Spenialstückde aug Stahl im Werte bon 353 760 Lei, 2) Röhren und Speꝛialstũcke aus Gußessen im Werte von 232 99470 Lei, 3) Absperrhähne, Hydranten, Pentilatoren nebst Zubehör im Werte von 18 228 Lei, 4) Blei, Blei- wolle und Teerfell im Werte von 17 525 Lel, 5) Augführung der Runstarbelten und Legung der Leitungen im Werte von 110 009 Let. Pie Bedingungen für die Lieferung bejw. Vergebung der Arbeiten, Pläne und Uuffchlüsse liegen in der Sekretarlatekanilei des Bürger⸗ melsteramtJz in Targovltzte zur Einsicht aus.

w

Name der Beobachtungs⸗ statlon

.

.

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stäͤrke

Wetterbericht vom 5. Januar 1909, Vormittags 94 Uhr. ————————

*

Witterungg⸗ berlau der letzten 24 Stunden

.

Wetter

in 24 Stunden

Borkum 779.3 6Ww

2 bedeckt

meist bewölkt

Keitum 777,4

WNW z

bedeckt

Schauer

Pamburg 778,6

WS wz

bedeckt

meist bewöltt

Swinemünde 7740

WM Wz

bedeckt

meist bewölkt

Rügenwalder⸗

münde 77271 NW

INeufahrwasser 7701 WM Wa

Nebel bedeckt

Wetterleuchten melst bewölkt

Memel 767,8 NW

3 wolkenl.

siemlich heiter

Aachen 780,5 SO

Hannover 779.1

Rim

Lwoltig bedeckt

zemlich heiter Nachts Niederschl.

Berlin 776, W

I bedeckt

melst bewöllt

Dresden

775,1 WW

bedeckt

Nacht Niederschl.

Brealau II44

3 bedeckt

melst bewölkt

Bremer Tris

bedeckt

messt bewölkt

Meß 756.16

3 bedeckt

meist bewölkt

Frankfurt, M. 781,0

Nebel meist bewölkt

Karlgruhe. 8. 780,5 N München 782,7

1 Nchei

melst bewöllt meist bewölkt

bedeckt

O Q de

Stornoway 771,0

wolkig

Wilhelmahaꝝv. meist bewölkt

Malin Head 773,3

(Kiel meist bewölkt

8

bedeckt

Valentla 774,2

Wustrow i. M.)

bedeckt meist bewölkt

Seilly 775,2

Aberdeen 774,2

wolken. 056

( Königsbg., Er. meist bewölkt (Cassel)

meist bewölkt

Shields 777,

Hol ybead

(Magdeburg

meist bewölkt

(Grünberg Schl.) nell behelst.

wollig

bedeckt

Isle b' Aix

l heiter

(Miülhaua., Kis) melst bewölkt

St. Mathlen

3 bedeckt

Frisdrichshafj meist bewölkt

Gris ne Part

IYpededi 1] Nebel

(Bamberg)

Nebel melst bewollt

halb bed. 28

wolkig

Christlansund

(Regen

Sluden ne

NTopenhagen 774

bedeckt Wa wolken. 6h Wa helter

3 NW

1 de 0 0 1 1

Nebel

Karlstad Stockholm

8 Windn 2 WNW 4

bedeckt Jod

Wigby

DVernösand I6 Haparanda

A belter

heiter Sf halb bed.

Riga Wilna Ping * Petersburg

76, R=

IL bedeckt

I bedegt =

N bededt .

5 Regen

wolkenl.

6 s e e s ,

wolken.

giorni 8 Cagllor! Warschan Thorshayn Scydis lord 7 Cherbourg Clermont ö.

Nina

776041

öl s Ss. at

7, D S 3 Schnee

Y bededt 80

Nebel 4. .

Ii, Windzt.

n s. wolken! 771.4 No

woltenl.· bedeckt 24 bedeckt 0

,

helter wolkenl. l

dembeig 66. Hermanslabt

Trilest 2. . Ildornd

Belgrad * Velsingforr I60

. A wolkenl. 3 We W bed. NW G wollen. 3 B wolken.

= 2 8 1 1

a

San tig 5

1

ö bebecki NMB 2 bedeckt 776, Re U wollen. 8 Nd M helter

8.

wolken.

Dunroßneß Portland Bill

chwachen Westwinden.

Station

Seeböbe .

W; MW J bededi

SSD 4bedeckt Gin Hochdruckgebiet beherrscht Maximum über 787 mm lieg über unter 7477 mm nieht über 7143 mm ist südöstlich von Itland herangeschritten. ist dag Wetter neblig, trübe und meist trocken; rostwetter bei leichten. Ostwinden,

Nordwestrußland ab,

6,11 0 West. und Mitteleuropa, . Süddeutschland; eine Depression eine solche unter In Deutschland im Süden herrscht es mild bet eewarte.

im Norden ist Deutsche

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatortums Lindenberg bei seeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean.

Drachen aufftieg vom 4. Januar 1909, 84 bie 114 Uhr Vormlttagg:

boo m] looo m] 1600 m] 1730 ml

Temperatur (99) 29 Rel. Ichtgk. 8) 97 Wind Richtung W.

Geschw. mpa h

Wasser und Rauhreif.

1.8 83 WNW. 19

Trübe, untere Wolkengrenje in 1860 m Höhe. und 850 m Temperaturzunahme von 1,8 bitz 2, 9.

24 423 94 94 NW bis * W

Zwischen boo Am Haltedraht

146 84

NW.

20 big 21 18 big 19

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Theater und Musik. Konzerte.

Einen „Schubert⸗Wolf. Abend bot Frau Hanna von Wasie⸗ im Saal Bechstein. Die Altistin besitzt eine an und für 9 wohllautende Stimme von iefe einen schönen, metallischen

Anscheinend beherrscht sie ihr Organ aber nicht völlig, worauf die nicht immer reine und sichere Tongebung sowie die ungleichmäßige Hergabe der Stimme hindeuten. Die Textaussprache sst tadellos, die VodVtraggzweise trifft jedoch nicht immer den Inhalt der Der Klaplerbegleitung entledigte sich Herr Universitätsmusikdirektor, Professor Friß Stein⸗Jena mit gor In der Philharmonie hatte einige

lewski⸗Gründahl am Mittwoch v.

dunkler Färbung, die namentlich in der Klang aufweist.

wiedergegebenen Lieder.

technischer Gewandtheit. Tage zuvor Willy Burmester ein drittes und

liches populäreg Konzert mit dem gewohnten Erfolge veranstaltet. Der deutsche Meistergeiger erzielte die Hauptwirkung mit einer Reihe kleiner zierlicher Kompositionen von Gluck, Kuhlau, Rameau und Bach. Wiederholungen und Zugaben verlängerten das Programm beträchtlich In Emerke von Stefaniai hatte er einen

diskreten und feinfühligen Begleiter.

Der einzige für dieseg Jahr in Aussicht genommene Orchester abend, den Ferruceio Busoni mit dem Philharmonischen Orchester am Sonnabend im Beethoven saal veranstaltete,

brachte wiederum die zwingende Individualität Meisters des Klapierspiels au

gewürdigte Erscheinung im hiesigen Musikleben.

als Dirigent voll zur Geltung. seit 1901 bilden diese ‚Busoni⸗ Abende eine stehende und

Wenn au emäß nicht alle Tonwerke, die er nach seinem eigensten künstlerischen r bei solchen Veranstaltungen aufführen läßt, einen dauernden und wertvollen Besitz für die Orchestermusik bedeuten, so wird dadurch doch den meist neuen oder nur selten dargebotenen die Bahn frei ge⸗ macht und manche aufstrebende Talent jum Worte gelassen.

demgemäß die fallen,

Präludium, ließ.

volle der Grfindun gestaltung auch den kraftvollen, geschick Allegretto und in dem

Aufnahme war dburchaug bel DOubertüre von Mozart interes ergänzenden Interyretation des letztes diegwinter⸗ Gehör gebrachte Staniglans' mit Beethoven, Komponisten selbst diriglert, fand erwies sich als eine unreife, recht

Ein Liederabend von Sonnabend, im Saa geschmackvoll zusammengestelltes Pergolese, Brahms, Tschaikows Die junge Sängerin ist im B

räulein

dieses gefeierten Schon ebührend natur⸗ den tieferen Lagen, während nicht rund genug klingt. geachtet

auch in der Tat. begleiter hatte die Konzertgebe

Daß

;

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Gaben des Abends recht verschiedenarti zeigte sich auch diesmal. 8. Symphonie von C6sar Franck, dessen von Plerné orchestrlertes Choral und Fuge Busont berests 1905 aufführen Gleich jener Komposstion jeigte auch diese art ihres Schöpfers: Großiissg⸗ Motive, die aber dag Schwung⸗

vermissen uhörer nicht recht zu begelstern vermögen. Dem aufgebauten ersten Satz eierlichen rhythmischen Schlußsatze kommen dann die Motive der ,, nochmalg jum Augklang. Die

orchestralen Durchführung ungemein. Salve Polonia“ seinen Anklängen an den Schluß bildende Scherzo von Bola Bart ék, von dem jungen

sowie wenig harmonische und dabei doch prätentisse Tondichtung. Irene Daland bot, gleichfalls am Bechstein der zahlreichen Zuhörerschaft ein

umfangreichen ,, ,, mit besonders er Der Vortrag ist durchdacht und, un⸗ einer ihm anhaftenden gewissen Herbheit, Die Darbietungen fan ungeteilten Beifall und verdienten diesen n n

Sffentlich er Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Januar

aug⸗

Die erste bildete die B.⸗Moll⸗

die Eigen⸗

lassen und in ihrer Außs⸗ über ein genü

folgt ein bewegtes

Die darauf folgende Don Juan⸗ erte in der künstlerisch selbständig Dirigenten und der vortrefflichen Ebenso dat nur selten zu des Ligjtschen Oratorium slavische Volksweisen. Das

siegreiche Kun Herr

und Jung ein 6 merkbaren Widerspruch. Es intelligenten

mäßig instrumentierte und geleitete,

rogramm, dat die Namen Caldara, die Wolf und Weingartner aufwies. tz einer tragenden, kraftvollen und schönen Tönen in

in der Höhe bisweilen

geeignet,

den peut aus

gewannen alle stürmischen Be gleitung hatte

Ton

interessant.

Grich J. Wolf als Klavier- rin eine schätzenswerte Stütze.

gestalteten sich die Dichtungen Vertonung ju farbenprächtig augsgestalteten Bildern, die förmlich plastisch dem Zuhörer entgegentraten.

zur Wiedergabe solcher 2

wandlungtfähigen, gestalten weiß.

indruck hinterlassen hat. em Gebiete der Sage, des Elfenreichs, der Tierfabel usw.,

Ein gleichzeitig in der Singakadem ie veranstalteter Sonatenabend nahm einen sehr anregenden Verlauf. e ni Hedwig Wigjwianski

essor Carl Halirg persichert. drei Sonaten von Bach, Beethopben und Brahmg dur Vorführungen ihr edles künstlerisches Gepräge. daß sie den Stil der Tompositionen verständi

Die Konzertgeberin, die

hatte sich der Mitwirkung Pro⸗

r führte den Geigenpart in den

. und gab den

Die Pianistin bewies erfaßt hatte und au

gendes technischeg Können verfügt; der Anschlag litt

zwar des öfteren unter einer merkbaren Härte und der Augdruck ver⸗ mochte sich über das Verstandegmäßige schwer zu erheben. sammenspiel . wurden diese Unebenheiten durch Carl

Im Zu⸗ Halirs

t hinreichend verdeckt, um ein volles künstlerisches Bild von den Tondichtungen zu gewähren.

Als harmonischen Hermann Gura am Sonntag im mustkalischen Märchenabend, der sich würdig den anderen ähnlichen künstlerischen Veranstaltungen der Festjeit anreihte. Es war für Alt

achklang zum verflossenen Weihnachtsfeste gab Beethovensaal einen

augerlesener Genuß, dem Vortrage dieses feinfühligen, Künstlerg zu an,, In seiner Wiedergabe n der kunstvollendeten Löweschen

Wie selten jemand, ist Gura hr und Gemüt einwirkenden Darbietungen er mit seiner markigen Stimme und dem stets scharf charakterisierenden Augdruck auszu⸗ Gs ift schwer, zu sagen, welcheg Märchen Die phantastischen 36 e in seinem Munde Leben und Wesen und fanden den ifall des ausverkauften Hauses. Die vortreffliche Be⸗ ihren redlich verdienten Anteil an diesem Erfolge.

6. ,, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt gt

8. Niederlassung 2c. von Re 9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. tsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

81227 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen:

I) den Rekruten Ferdinand Diepenbach, geb. am 27. September 1887 zu Cöln-⸗Ehrenfeld,

2) den Rekruten Richard Zschenderlein, geb. am 18. Juni 1886 ju Düsseldorf,

ad 1 und 2 aus dem Landwehrbeztrk Neuß,

3) den Rekruten Emrich Cziborsky, geb. am 21. August 1886 zu Piltsch, Kreis Leobschütz,

4) den Rekruten Emil Johann Baptist Werner, geb. am 15. Mal 1886 zu Neubrelsach,

5) den Rekruten Gustav Arthur Linke, geb. am 11. Juni 1886 zu Schönfeld bei Vregden ⸗Neustadt,

ad 3-5 aus dem Landwehrbezirk Aachen,

6) den Füsiller Karl Friedrich Oberle der 6. Kom⸗ pagnie, geb. am 30. Dezember 1886 zu Zabern,

7) den Unteroffizier Fritz Franz Wilhelm Zeidler der 6. Rompagnie geb. am 26. 12. 1884 ju Walternienburg, Kreis Jerichow JL,

ad 6 u. 7 vom Füsilierregiment Nr. 40, wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 30. 12. 1908.

Königliches Gericht der 15. Division.

80333 Der Wehrmann Schiffer Otto Oestreich, zur eit unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. April 575 in Lubiath, Kreig Friedeberg, zuletzt wohnhaft in Ketzin a. H., wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnig ausgewandert zu sein, Uebertretung feen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 39. März 19089, Vormittags 9 Uhr, vor dag , . Schöffen⸗ ericht in Potsdam, am Kanal Nr. 28, 1 Tr., 5 Nr. 18, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Bezirkᷣkommando in Brandenburg a. H. autzgestellten Erklärung verurteilt werden. Potgdam, den 23. Dezember 1908. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung hb.

181230) Jahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen:

1) Mugketier Gustav Louis Fischer II., geb. 3 * . in Visselhövede, Kr. Rotenburg i. Hann.,

beit r

2) Mugketier Friedrich Schaeuble, geb. 9. 7. 82 in Sennheim, Kr. Thann 4. Els, Säger

5) Mugtetler Johann Wutz, geb. 17. 2. 838 in n,, Bez. Waldmünchen i. Bay, Knecht,

4) Mugketier Johann Heinrich Schmid, geb. 25. 3. 85 in Göppingen i. Württ., Hausdiener,

zu 1 der 2, ju 2 der 1., zu 3 der 4., ju 4 der 12. Komp. Inf. Regtg. Bremen Nr. 75, wegen Henn ich werden auf Grund der S5 69 ff.

ä Str. . G. sowle der SJ zbtz, 350 der Mil Str. G. -O. die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklart.

Schwerin.

31. damburn.; den Iz. Dejember 19068.

Gericht der 17. Dlbvision.

181228

Die im Deutschen Relchgzanzeliger am 29. Oktober 1509s unter Nr. 69 918 gegen den Unteroffijler der Reserpe Arthur Clemeng Martin Diepgen ver

oͤffentlichte Fahnenfluchtgerllürung wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 51. Dejember 1903. Königl. Gericht 15. Division.

181226) Geschluss. Die Fahnenfluchtgerklärung. betr. den Matrosen⸗

usf artilleristen II. K . Cel lh Fäsecke der 3. Tom⸗

gehoben, da die der Fahnenfluchtserklärun 20. November 1908 zu Grunde liegenden setzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 31. Dezember 19038. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspekiion.

(s 1229] Beschluß.

Die unterm 18. Dezember 1966 wider den Mugketier Richard Max Wittig der 9. Komp. Inf. Regts. 75 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben.

Schwerin. Il. damburg. 75. 12. os. Gericht der 17. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ achen, Zustellungen n. dergl.

762568] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangssvollstreckung sollen die in Reinickendorf und Wittenau belegenen, im Grund⸗ buche von Reinickendorf Band 46 Blatt 1389 und Band 66 Blatt 2009 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Eiswerk⸗ besitzerg Heinrich Thielke in Reinickendorf eingetragenen Grundstücke am 18. Februar 19089. or⸗ mittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Die Grundstücke liegen an der Oranienburger Chaussee. JI. Dag in Band 46 Blatt 1389 eingetragene Grund⸗ stück umfaßt in der Gemarkung Reinickendorf die Parzelle 715/67 (24 a 48 qm) und 98467 (91 a 12 qm) des Kartenblattß 2 und in der e , Witienau die Parzelle 261/17 des Kartenblatts von 11 a 20 qm Giöße. Die 9 ellen 715/67 (Hofraum bebaut mit Eisschuppen, Stall mit Remise und Wellblechhäugschen) und 9g84s67 (Wiese) liegen an der Oranienburger Chaussee Nr. 50 und sind in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1332 ein—⸗ getragen, die Wiese mit einem Jahregreinertrag von asio Taler, die ö, 261/17 (Acker) hat nach Artikel 435 der Grundsteuermutterrolle 11/10 Taler Reinertrag. Die Parzelle 715/67 ist in der Gebäude- steuerrolle unter Nr. 905 mit einem jährlichen Nutzunggwert der gewerblichen Räume von 886 verjeichnet. II. Das in Band 66 Blatt 2009 ein- , ne, an der Oranienburger Chaussee Nr. 50 legene Grundstück umfaßt die Parzelle 724.67 deg Karkenblattz 2 in der Gemarkung Reinickendorf, ist 8a 6 4m groß und besteht aut einem Ger bebaut mit Wohnhaus, Wiegebude und Stall mit Abort, ist in der e,, . unter Artikel 1993 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1192 mit einem jährlichen Nutzungswert der Wohnräume von 1200 Æ und der gewerblichen Räume von 192 verjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. November 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.

81233

In . Verfahren zum Zwecke der Zwanggver⸗ ee ne der dem Bauingenieur Robert Schieritz ehbrenden ideellen Hälfte des in Berlin, Trlftstr. 46, elegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kresse Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. b1I5l auf ben Namen des Baulngenieurg Robert Schieritz zu Lichtenberg und deg i ö ahrmann zu Berlin je zur ideellen Grundst ** te einge⸗ tragenen Grundstückg wird der auf den 21. Januar 19659, Vormittags 1 Uhr, anberaumte Ver- e , gr d,

erlin, den 24. Dezember 1908. stonlglicheß Amtggericht Berlin Wedding. Abtellung ?.

vom oraug⸗

pagnie 1V. Matrosenartillerleabtellung, geboren am 21. Dezember 188 n Helmfeld Leer Harburg, wird gemäß § 3667 M. St. hlermit 23

2X7.

e, Band 130 Blatt Nr. 3042 auf den amen der verwitweten Henriette Wichert, geb. Schuppan, in Berlin eingetragenen Grundstückg wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Zwange⸗ versteigerunggantrag zurückgenommen hat. Der auf den 2. Mär j 1909 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 28. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

1637731 Aufgebot. Die Posener Landschafiliche Bank hat das Auf⸗ ebot des angeblich verloren e nn 3 o soigen sener Pfandbriefes ohne Buchstaben Serie XI r. 1218 über 5000 MS beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. Juni 1909, Vormittags .

vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 39,

anberaumten Aufgebotgtermine selne Rechte an⸗ umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 31. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

81390 Bekanntmachung. Die unter dem 28. September 19096 angeordnete Zahlungs sperre, betreffend die zusammengelegten Aktien Nr. SI und g5 über je 1600 M der Berliner S . Aktiengesellschaft, zu Berlin ist auf⸗ gehoben. Berlin, den 14. Dejember 1908. Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abt. S3 a.

81391 Die auf Antrag des Kaufmanng Max Wachsmann in Kattowitz am 21. Dezember 1907 verfügte Zahlunggsperre bezüglich des 34 0 / igen Hypotheken= , . der Schlesischen Boden ⸗Kredit . Aktien⸗ ank Serie III Lit. O Nr. 5616 über 1000 4 wird aufgehoben. Breslau, den 31. Dejember 19038. Königliches Amtsgericht.

80335 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle zu Püsseldorf hat das Auf⸗ . der * 1 nachstehend näher ejeichneten Wechsel:

1) Wechsel d. d. Düsseldorf, den 20. März 1908, über 120 M, gejogen von Fr. Brinkmann auf Otto Willers in Büffeldorf, fällt am 3j. Dezember spoͤs, übergegangen indossiert auf Albert Huttenlocher und alsdann auf die Antragstellerin,

2) Wechsel d. d. Strlegau, den 24. November 1908, über 206,85 Æ, gejogen von Akt. Ges. für Bürsten⸗ Fr GC. H. Roegner, vormals Striegau, D.

ukes. * 8. Strauß & Co. G. m. b. H. in Düsseldorf, faͤllia am 31. Dejember 1908, indossiert auf H. Schloß X Co., Striegau i. Schles., und als⸗ dann auf die Antragstellerin,

3) Wechsel d. d. Duisburg, den 6. Oktober 1908, über 3353,50 , gejogen von Carl Spaeter, Duig- burg, Gesellschaft mit beschränkter tung; auf E. Baum, Düsseldorf, jablbar bei der Rhein. estf . Vige on oges. in gif sälig am 6. Ja- nuar 1909, indosslert auf die Antragstellerin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä. testeng in dem auf den 14. Juli 1909, Vor- mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. dannen, den 22. Dejember 1908. Königliches Amtggericht. 24.

9 Musgebot.

I. Im Grundbuch: A Niederelchstedt Band 1II1 Artikel 47 Abteilung 111 ju 1, Besitzerin Witwe Nöckel, Friederlke geb. Dietrich, in Niedereichstedt, B Dbereichstedt Band VI Artikel 8 Abteilung III zu 1, Besttzer Friedrich Mitter in litz, Nieder eichstedt Band VIII Artikel 1 Abteilung 111 ju 1, Besitzer Geschwister Dietrich in Obereschstedt, sfehen

erung lin

logen an. Das Verfahren zum Zwecke der Zwanggverstel des in Berlin belegenen, im e n d; von

kunft der . ist die Post längst bezahlt und das darüber gebildete Dokument der Grundstücks⸗ eigentümerin zugesendet; das Dokument ist unbekannt wie abhanden gekommen.

II. Im Grundbuch Obereichstedt Band VI Artikel 5, Besitzer Friedrich Ritter in Oechlitz, ist in Abteilung III Nr. 4 ein Arrest in Höhe von 1500 Talern in Prozeßsache Schneider oa Galander aus dem Jahre 1856 e, ,,. Berechtigte ist nach den Akten die damalige Klägerin, verehelichte Schneider, Marie Rosine geb. Bauer, in Schlacht 0 Der Grundstückseigentümer behauptet, die Post bestehe nicht mehr zu Recht, die Berechtigte sei nicht ju finden.

III. Im Grundbuch von Oberwünsch Band II Artikel 50 Abteilung III Nr. 1, Besitzer Landwirt ibert Fürste in Oberwönsch, steßß eint Hypot von 125 Talern 375 M für Johann Ehristoph Dito zu Oberclobicau 2 aug der

nde vom 7. August 1846. e des darüber gebildeten Dokuments mit Ingrossatione-« note ist ju den Akten überreicht. Grundeigentümer behauptet, die Post sei längst getilgt.

Die Grundstückgeigentũümer bezw. deren Vertreter zu 1 haben das Aufgebot des Dokumentg, der Grund⸗ stückseigentümer zu 11 dag Aufgebot der Post, der ,, ju III das Aufgebot der Post und der anderen Hälfte des Dokument Es werden der Inhaber der Urkunde bejw. Tell⸗ urkunde zu 1“ und Post II, der unbekannte Gläu⸗ biger der Post II und Post III aufgefordert, späte stens in dem auf Sonnabend, den 15. Mai 1909. Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden zu I und II für kraftlog erklärt werden und die Ausschließung der unbekannten Gläubiger ju II, II erfolgen wird.

Mücheln, den 21. Dezember 1808.

Königliches Amtsgericht.

181384 . Umte Galingen. gebot.

Albert Engel, Bierbrauer in Ebingen, bat das Aufgebot behuftz Todegerklärung seineg am 23. Ok-= tober 1863 iln Ebingen geborenen, vor seiner Abreise nach Amerika big jum Jabre 1895 in Ebingen wohnhaft gewesenen, seitdem verschollenen Bruderg Friedrich Eugel beantragt. Nachdem dieser Antrag jugelassen wurde, ergeht die Auf⸗ forderung 1) an den Verschollenen, sich spätesteng in dem auf Samstag, den 109. Jul A909. Nachm. A Uhr, vor dem hlesigen Amtggericht bestimmten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfa die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen erteilen können, spätesteng im obigen Termin dem Gericht Anzeige ju erstatten. Den 28. Dejember 18908.

Abel, OA. R. Veröffentlicht durch: Herrmann, A.-G. Sekr.

81383

Das Amtsgericht Bremen bat am 30. Delember 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe Friederike Alwine Philipp, * Frey, in Weißwasser. D.. L., wird der am 1 mber 1849 in Witsen berg berene Schnelder Fredrich Augqust Karl en, obn von eide

Karl Friedrich Frey und Friederike * dt, aufgefordert, spätesteng in dem hiermit auf Don- nerstag, den 8G. Juli A909,

B Unr, vor dem Amtagerichte, im

hierse fit immer Nr. 78, anberaumten Au termine sich ju melden, * er für tot er art werden soll. t dem Bem 4 Ermittlungen zufolge Friedrich Augast Kan Frey im Mal Iss nach Amerika autzgewandert, daß den ibm im Jahre 1895 die letzte Nachricht n

land gelangt und er

300 M mit Ho /g Zinsen und Nebenleistungen für die Sparkasse enen a. S. eingetragen. . Aug.

vt gar , oder ebt an 283 * . iu erteilen vermögen,