forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ te Anzeige zu machen.“ remen, den 2. Januar 1903. Der . des Amtsgerichts: öl ter, Sekretär.
Für 181278 Aufgebot.
Der Maurer Richard Eplegler hier, als gerichtlich beslellter Abwesenheltepfleger, hat beantragt, seinen am 14 Jun 1545 zu Gotha geborenen, zuletzt in Riga wohnhaften und seit Jahren verschollenen Bruder, den Buchdrucker Otto Spiegler für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich fväteftens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1909, Vormittags 1 Uhr,. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebottztermine ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.
Gotha, den 31. Dejember 1803.
Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
80474 Bekanntmachung.
J. Beschluß.
Das Verfahren wörd hinsichtlich der unter Ziff. K 118, 288, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318 und 31908 gestellten Anträge verbunden.
II. Aufgebot.
Es ist Antrag auf Todeserklärung gestellt worden:
IN sfeitens der Privatiere Margareta Winter, Hö. Nr. 70 in Hundsfeld, in Ansehung der am 37. November 1852 geb. Genofega Bartenstein von Hundsseld, Tochter des Valentin Bartenstein und seiner ersten Ehefrau, Katharina geb. Uebel, von dort, angebl. im Juli 1854 nach Amerika ausgewandert,
3) seitens des Schäfers Johann Fran Elegtus Wald von Hetzlog in Ansehung seiner in den 1870er Jahren nach Amerika ausgewanderten Stiefschwester Glifabetba Miller, geb. Wald, geb. 16. Oktober 1850, Tochter der Schäfer geheleute Johann und Dttilt. Wald, letztere geb. Mathes, von Hetzlos,
I) feitens des Bauern Johann Herhert, Ha. Nr. 102 in Untererthal, in Ansehung der verschollenen Witwe Katharina Jäger von Untererthal und ihrer eben⸗ falls . Söhne Philipp und Kaspar Jäger von dort,
4) seitens des Polijzeidieners Johann Schipper, He. Nr. 128 in Üntererthal, in Ansebung nach⸗ bezeichneter Kinder des im Jahre 1866 in Untererthal verstorbenen Katzpar Josef Herbert und seiner am 17. Mär; 1858 verstorbenen Ehefrau, Barbara geb. Wintergerst, nämlich:
a. . Thekla, geb. 2. September 1817,
b. Herbert, Scholastika, geb. 16. Februar 1819,
C. Heibert, Konrad. geb. 29. Januar 1821,
d. Herbert, Anna Marla, geb 23. Juni 1823,
8. Herbert, Maximiliana Margareta, geb. 27. Ok⸗ tober 1826, =
f. Herbert, Friedrich Jakub, geb. 25. April 18209,
g. Herbert, Augqusting, geb. 21. Juni 1831, welche sämtlich vor nicht mehr feststellbarer Zeit nach Amerika ausgewandert sein sollen,
5) feitens der Bauerswitwe Maria Marggreta Herrlein, Hg. Nr. 101 in Untererthal, in Ansehung des im Jahre 1868 oder 1869 angeblich nach Amerika auzgewanderten Johann Herrlein, geb. 31. Juli 1535 in Unt rerthal, Sohn der Bauergeheleute Jakob und Barbara Herrlein, letztere geb Hörter,
6) seitens des Bauern Frang Jos. Schaupp, Hg. Nr 57 in Untererthal, in Ansehung des angeblich derschollenen Hilarlus Hüfner von Untererthal, geb. am I4. Januar 1812 als Sohn der Eheleute Nikol. und Elisabetha Hüfner, . geb. Baum,
7) seitens des Bauern Anton Koch, Hs. Nr. 53 in Untererthal, in Ansehung des angeblich verschollenen Jakob Koch von Untererthal, geb. 3 Mär 1842 Sohn des im Jahre 1866 verstorbenen Johann Koch und Bruder des im Jahre 1907 verstorbenen Johann Amand Koch von dort,
s) seitenz des Bauern Georg Fischer, Hs. Nr. 44 in Untererthal, in Ansehung des angeblich im Jahre 1873 nach Amerika au gewanderten Franz Hörter, e 19. Dejember 1849 in Untererthal. Sohn von
dam und Barb. Hörter, letztere geb. Scholl,
9) seitens des Tünchers Michael Neder, Hz Nr. 41 in Untererthal, in Ansehung der im Jahre 1880 an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten, am 29. De⸗ zember 1867 in Untererthal geb. Marig Elisabetba Bahn, außerehel. Tochter der led. Tagl. Gertr. Bahn von dort,
15) seitens des vorgen. Michael Neder in Ansehung einer angeblich vor nicht mehr feststellbarer Zeit led. Siandes nach Amerika ausgewanderten Margareta Berkert von Untererthal. (Die Geburtszeit und Eltern derselben konnten nicht ermittelt werden.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 9. uli 1968, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale des hlesigen Gerichts anberaummt. Es ergeht die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine ju melden, widrigensalls die Todezerllärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Autzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, späteftenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Hammelburg, den 17. Dezember 1908.
Kgl. Amtsgericht.
(gej) Knobloch.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberel des K. B. Amtsgerichts Hammelburg.
1815386 Aufgebot. Der Rechtspraktikant C Kattausch in Mainz hat beantragt, den am 4. März 1825 in Hochheim a. Main geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen, berschollenen Peter Lerch für tot zu er⸗ klären. Der bejeichnele Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli oog, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ r Gericht — Zimmer Nr. 7 — anberaumten ä gebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeg. erflrung erfolgen wird. AÄn alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gerschte Anzeige zu machen. Hochheim a. M., den 24. Deiember 1908. Königlichs Amtsgericht. 851357 NUusgebot. Der Zugmeister a D. Gottlob Kern in Stuttgart, als gibs ef h ep ger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 8. Nobbr. 1870 in Ludwigsburg, ge⸗
12. Juli 1909, unterzeichneten Geri 4 * widrigenfallz die Todegerk rung erfolgen wird. Tod des Verschollenen zu erteilen ,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge
dem Gerichte Anjelge zu machen.
Nachmittags 8 Uhr, vor dem t anberaumten Aufgebotgtermine
An alle, welche Auskunft über Leben oder otstermine
Ludwigsburg, den 30. Beiember 1908. Königliches , f, L. G. R.
(gei) Kopf, Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Heller.
81407] Aufgebot.
Auf den * des Pflegerz, Schreinermeisters Egid Beinrucker in Munchen, die àandlerskinder Glisabeih Wühr, geboren in München am 18. Mal 1861, und Wilhelmine Wühr, geboren ebenda am b. Februar 1567, mit dem letztbekannten Auf- enthalt in München, als verschollen für tot zu er⸗ klären, ergeht die Aufforderung: 1) an die Ver- schollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1909, Nachm. A Uhr, beim K. Amtsgerichte München , Abt. B für Zivilsachen, immer Nr. 18 deg alten Gerichtsgebäudes, ariahilfplatz 17, anberaumten Aufgebotetermin iu melden, widrigenfallt die , , , erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotttermine dem Gerichte Anzeige ju machen. München, den 31. Dezember 1908.
K. Amtsgericht München J. Abt. B für Zivilsachen.
S0 836 Aufgebot.
Die Pauline Widmann, Ehefrau des Brauer Jakob Widmann in Gochsen, und der Paul Weber, Brauer dafelbst, haben beantragt, den verschollenen Jakob Friedrich Wieland, geboren am 3. Februar I854d in Gochsen, Sohn des 4 David Wieland und der ꝙ Friederike geb. Wanner, zuletzt wohnhaft in Gochsen, von wo auß er im Jahr 1874 nach Amertka ausgewandert ist, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spã teftend in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarfulm, den 14. Dejember 1908.
Königliches Amtsgericht. Oberamt richter Herrmann.
So834] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.
Auf Antrag des Gemelndepflegerz Ernst Detzer in Züttlingen ist das Verfahren zum Zwecke der Todes eiklärung eingeleitet worden gegen August Mändlen, geboren am 23. Jult 1863 in Züttlingen, Sohn des Kaufmanns Gustay Friedrich Wilhelm Mändlen und der Marlse Agathe geb. Klein in Züttlingen, seit 18386 mit unbekanntem Aufenthalt nach Amerika verzogen. Aufgebote termin wird bestimmt auf: Mittwoch, 7. Juli 1909, Vormittags A0 Uhr. Ez ergeht die Aufforderung: 1) An den Verschollenen, sich spätestengß im Aufgebolsiermin hier ju melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. A An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, spätesteng im Aufgebot termin dem Gericht hier Anzeige zu erstatten. Den 18. Dezember 1968.
Stv. Amtsrichter Bait inger.
80835) Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.
Der Karl Krumm, Feldschütz in Bürg, hat als Abwesenbeitepfleger beantragt, die verschollene Rosine Magdolene Wagner, geb, am 19. Febr. 1821 in Burg, Tochter des 4 Johann Matthäus Wagner und der verst. Rosine Thristiane geb. Karl das., juletzt wohnhaft in Bürg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf Mittwoch, ven 14. Juli 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Den 22. Dejember 19608.
O. Amtsrichter Herrmann.
880832 Uufgebot. 1) Bie am 10. November 1868 r Baden geborene und zuletzt in Kochersteinsfeld wohnhafte, j. Zt. verschollene Marie Bühler, gesetzlich vertreten durch ihren Abwesenheltspfleger Ghristian Speiser in Kochersteinsseld, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, wldrigenfalls ihre Todegerklärun erfolgen wird. I) Alle, welche Augkunst über Leben oder Tod der unter Ziff. I bezeichneten Marie Bühler zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, bis spätestens zum Aufgeboitztermine dem Gericht Anzeige zu machen. I) Termin jum Aufgebot wird bestimmt guf Freitag, den 15. Oktober 1909, Vor- mittags 10 Uhr. Neckarsulm, den 22. Deiember 1908. Kgl. , , Roemer Ger. Ass.
ebot.
808353 Uu
Der Bauer und Bäcker August Zimmermann in Untergrlesheim als Abwesenheitspfleger der gatharina Müller hat beantragt, die verschollene Maria Fatharing Müller, geb am 8. April 1860, Tochter des Max Anton Müller, Wirts in Unter. grlesheim, und der F Rosalie geb. Strenkert, zuletzt wohnhaft in Untergtiesbeim. Or A. N. clarsulm, fuͤr jot zu erklären. Vie bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juli A909, Bormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 23. Vejember 1908.
Königliches Amtsgericht. Stp. Amtgrichter Baitinger. Aufgebot.
ju Schopfheim in
81389
borenen, schon längst verschollenen Metzger Richard Siecher, zuletzt wohnhaft in Ludwigeburg, für tot ju eiklären. Her bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordeit, sich spätestens in dem auf Montag, den
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 16 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotgstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermö rung, spätestenß im Aufge Anzeige zu machen.
80842
Komnick in Leinefelde, Kreig Strasburg Wpr., antragt, den verschollenen Altsitzer Albrecht Hoi⸗ domsti, zuletzt wohnhaft in Leinefelde, für tot zu
erklären. fordert, sich spätestenß in dem auf den 21. Juli
ei neten Gerichte,
Der Grundbesitzer Czesiaus Anvä⸗wgki in Dolzig, als Pfleger der Theoph la Slowicka, hat beantragt, die verschollene Theophila Slowicka, zuletzt wobn⸗
1909, Vormittags
oder Tod der Ver⸗ en, ergeht die Aufforde⸗ otztermine dem Gericht
Schrimm, den 27. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. und Besitzer Gottfried
Der Schmiedemeister ; en
Ver bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
1909, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter Zimmer Nr. 64, anberaumten ebottztermine jzu melden, widrigenfalle die Todeg⸗ ung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
80614 Mufforderung an die Erben, Vermächtnis⸗ nehmer und eines Ausländers. Am 24. Oktober 1908 ist die nach Berlin zusländige preußtche Staatgbürgerin Frau Anguste Reling Bode, Ingenteurggattin in Wien XXI; Groß. Jedlergdorf, Kantnergasse Nr. 366, woselbst sie shren ordentkichen Wohnsitz hatte, mit Hinter. lassung einer letztwilligen Anordnung, in welcher sie ihren zuletzt im Jahre 1871 ju Berlin, Dönhofft⸗ platz, Krausenstraße, wohnhaft. gewesenen Gatten Herrn Gustav Eduard Albert Bode jum Unlversal⸗ erben einsetzte, verstorben. Gemäß S5 137, 138 Kalserl. Pat. v. 9. August 1854, R. G. B. Nr. 208, werden alle Erben, Vermächtnje⸗ nehmer und Gläubiger, die österreichische Staats bürger oder hierlandé sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 30. Januar 1909 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß 8 140 Kais. Pat. vom g. Uugust 1884, R. G. B. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die hierlandt befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die Fsterreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß sie die Ab⸗ trekung an die ausländlsche Bebörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung bierlandz, und jwar mit den sich meldenden Erhen allein, gepflogen würde. K. K. Bezirksgericht Floridsdorf. Abt. I, am 16. Dejember 1908. Glaserer.
81385 Aufruf von Erben! Dle unbekannten Erben der am 11. September 19658 zu Breslau verstorbenen verwitweten Hulda . geb. Salomonskl, werden gemäß § 1965 B. G. B. hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 2. März 1909 bei dem unterjeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Breslau, den 28. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht.
81276 Aufgebot. Äls Erbe der Wirte frau Marianna Sarbinowska,
nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich späteflens bis zum ES. April 1609 zu melden und ju legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben bejeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Jarotschin, den 22. Dezember 1998. Köntglicheg Amtsgericht.
80829 Aufgebot. Ver Rechtganwalt Paul Luderg in Berlin W. 8, Mohrenstr. bs, hat als Pfleger für die Erben der am 20. Oktober 1908 in Strausberg verstorbenen Gheleute Penstonäür Adolf und Marie Urban, geb. Ertel, zuletzt in Berlin, Straß mannstr. 34, wohnhaft, das Nufgebbtsberfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden 6. aufgefordert, ihre Forderungen sen en Nachlaß der verstorbenen obengengnnten heleute spätestens in dem auf den 20. März 1909, Pormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock, immer 1I13II15, anberaumten Aufgebottermine ei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der nnn, zu enthalten. Urkund⸗ liche Bewelsstücke sind in Urschrift, oder in Ah. schrift beizufügen. Die Na . er, welche sich nicht melden, können, unbeschade des Hecht, vor den Verbindlichkeiten aus Ill tteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur arme Befriedigung verlangen, als sich nach N der icht i , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilg⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsgnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 15 Dejember 19038.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
808391 Aufgebot.
Die Rittergutsbesitzermltwe Alice Reltmeyer, geb. Lehnert, in Klein. Rauschken und ihre von ihr ver⸗ trelenen minderjährigen Kinder Edith, Hanna, Kurt und LseLost Geschwister Reitmeyer in Klein Rauschken baben als Erben des am 18. Seytemher 908 in Klein⸗Rauschken verstorbenenen Rittergutg⸗= besitzerg Emil Reitmeyrr in Klein Rauschken das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der ,, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rüittergqutgbesttzers GEmll Reitmeyer in Klein- Rauschken spätestens in dem auf den 109. März 1999, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotsiermine bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen · standes und des Grundes der e er, zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermäͤcht= nissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Grben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein e e n ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teikung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil e, Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermãͤch t nissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn 6e sich nicht melden, nur der Rechtanachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
bindlichkeit baftet.
eborenen Wladzik, ist deren Ehemann, der Wirt Eren Sarbinowski aus Biesiadowo legitimiert wörden. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich
ðS0660]
Felix Böcklin. Maler, Zürich vom 3. Dezember 1908 im liche Vormundschaft gestellt und als dessen Vormu
anwalt in Zürich. ; Zürich, den 30. Dezember 1908.
89
Bevogtigung. von Zürich, wohnhaft in München, Sinne von § 741 deg Zürcher privatrechtlichen HDesetzbuchs unter stgat⸗
Paffenheim, den 16. Dejember 1908. Königlicher Amtsgericht.
ist durch Beschluß des Bezirkgrats nd einannt worden: Herr Dr. jur. F. Fick, Rechts
Für den Benrkerat: Der Ralsschreiber: H. Hausheer.
812791 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Kaufmann Richard Rudolf Urban, geboren am 26. Januar 1359, zu Posen, Sohn der Gustav und Karoline Wilhelmine, geborene Herberg, Urbanschen Gheleute, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1880 sestgestellt.
Posen, den 22. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht.
l
80847]
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichte vom 159. Dezember 1908 ist für Recht erkannt worden: J. Vie Hypothekenbrlefe über die im Grund⸗
buche von ö . Bromberg Band 57 Blatt Nr. 2003 (früher
Bromberg, Kreis Bromberg, Posener Vorstadt Band IV Blatt 1, Feldstraße Nr. 26, noch früher Fanalswerder Nr. 115 in Abteilung III Nr. 1 für den Magistrat zu Bromberg eingetragene Urteiltg⸗ forderung von 14 Vlr. 12 Sgr. 7 Pf. — 43,27 40 (drelundvler ig Marl 27 Pf.) nebst den entstandenen und etwa noch entstehenden Kosten, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 4. September 1861, Aus⸗ fertigung des Grkenntnisses vom 30. Januar 18651 und ' beglaubigter Abschrist des Gintraqungsantrages vom 23 Mal 1561, ;
b. ebendaselbst in Abteilung III Nr. 2 für den Maglstrat zu Bromberg eingetragene Urteilgforderun don ? Tl.. 21 Sgr. 3 Pf. — 3,43 M (acht Mar
23. März tragunggantrazez vom 10. Mär 1852 werden für kraftlos erklärt. II. Per Hypothekenbrief
Bromberg, Kreis Bromberg,
das Fräulein Johanna Klotz
haft in Dolzig, für tot zu erklären.
Die bezeichnete
Vergütungtforderung für
453 Pf.), bestehend aus dem Rekognitionsschein vom 1852, Ausfertigung degß Mandats vom 5. Jult 18651 nebst beglaubigter Abschrift des Ein⸗
über dle im Grundbuche von Bromberg Band 17 Blatt Nr. 6090 (früher Grostwo Band II Blatt 345 Gräfestraße Nr. 2, vordem Hoff mann⸗ straße Nr. 1) in Abteilung III unter Nr. 17 für in Berlin eingetragene geleistete Dienste von
350 1 (dreihundertfünfzig Mark) nebst 5 og Zinsen,
bestehend aus dem Briefe vom 28. September 1907
und der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom
25. September 1907, wird für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 23. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.
—
81409 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Thomas, geborene Kinnemann, in Berlin, Zorndorferstraße 27 Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justijrat Goldstein zu Berlin, in, 1892, klagt gegen ihren Ehemann, den
elegenheltgarbelter Hermann Thomas, zur jeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Zorn2 dorferstraße 27, wohnhaft gewesen, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie am 16. Oktober 1907 verlassen und stch seit dieser 56 in ötlicher Absicht von der bäutlichen Gemeinschaft ferngehalten habe, daß seit dem gleichen Zeitpunkie die Voraugsetzungen für die öffentliche ig gg gegen ihn beständen, mit dem Lntrage auf Ehescheidung in actis 73. R. 380, 08. Die Klägerin ladet den Beklagten ker mündlichen Bedarfen, des RechtastreitJz vor bie 39. Zivil- Grunerstraße, Neues r, m II. Stock, Saal j6siz, auf den 10. März 1909, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt im bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dejember 1908.
Worm, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgericht; J. Ilvilkammer 39.
81810 Oeffentliche ,
Bie verehelichle Arbeiter Marie Dunko, in Hoyerswerda, Prozeßbepollmächtigter⸗ Fechttzanwalt Kuhn in Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Gustab Weiduer, früher in Hoyerswerda, jetzt unbekannten Nufenthaltß, mit dem Antrage: zu erkennen: die Che der Parteien wird He n. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Vie Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreltz vor die erste Zipilkammer beg Landgerlchig in Görlitz auf den 19. Mürz
c;q81818
mächtigter: Rechtsanwalt, Justüjrat Dr. Primo in Gustay Pieper.
streniz sammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,
weidner, geb.
K*. Amtsgericht Nürnberg zur mündli ö = lung deg Nechtgstrelig neueriichen ,
v uhr, Zimmer Nr. 15, Justijgebäude an der
1909, Barmlttags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . . ** Zwecke der öffentlichen ustellung wir eser Auszug der Kla gemacht. 4. R. 1594/08. 6. , . Görlitz, den 31. Dezember 1908. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
81412 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Alma 2 eb. Herzog, Stößwitz bet Rippach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, klagt gegen ihren Ehemann Gustay August Eenst Lorenz, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die Zivil- kammer 10 des Landgerlchts Hamburg (Zivil sustii⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 11. März 190909, Vormittags HJ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i ma wird dieser Auzzug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Dejember 1908.
Der Gerlchtsschrelber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer X.
81413 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Wilhelm Friedrich . Lange, Hamburg, Seilerstraße 33, Hg. A II B. Specht, ver⸗ freten durch Rechtganwälte Dreg. Koyemann, Gabaln u. Benöhr, klagt gegen seine Ehefrau Anna Mathilde Lange, 6 Schl jel, unbekannten Aufenthalts, aus s 1565 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Partelen iu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahreng aufjuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Zivil ustijgebckude vor dem Holstentor) auf den 4. März 1509, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Dejember 1908.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer X.
81414 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine 2 — eb. Pitzer, in be, bei Gumbinnen, ee g, sser f. tigter: Rechtganwalt Ernst Siehr in Insterburg, Ulagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Wallat, früher in Kulligkehmen bei Gumbinnen, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ö. der Beklagte sie vor 13 Jahren böglich ver⸗ lassen und Klägerin seitdem nie etwas von ihm ge⸗ hört hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten der Rechtaftreits aufiue legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterhurg auf den 18. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Justerburg, den 23. December 1905.
Zühlke, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81817 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Vick, geborene Hersdotter zu Stade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Haut mann in Stade, klagt gegen den Zimmermann Friedrich Vick, früher zu Stade, auf Grund des 158, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. le e , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 11. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 24. Dejember 1905. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
181416 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Stanislaus n f in Gieseritz b. Wallstawe, Projeßbevollmächtigter: Recht g anwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Anna HDedwig Modlinski, geb. Selffert, früher in Sam kurg jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 15668 B. G. B, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien ju scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündilchen Verhandlung des Rechts- streitJz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land. erichts in Stendal auf den 18. März 1909, —⸗ wer, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen * dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
2 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,, a. er 19908.
olinski, . G. Assistent, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung In Sachen der Frau Gllse Pieper Jeb. Prätz, Berlin, Heldenfeldstraße 16, Klägerin, He eh;
Stettin, gegen 2 1 den Arbeiter rüher in Stettin, jetzt unbekannten Heft halte Beklagten, wegen i r enn wird der ellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts= h vor die 4 Zwilkammer des Königlichen n dgeri n in Stestin, Albrechtstr. 3a, Immer 3* Fauf den 17. März 1909, Vormittags . Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen 6 6. . 9 elassenen Anwalt zu be⸗ . ecke
lee ene mn me. er öffentlichen Zustellung wird z Stettin. den 30. Dejember 1908.
rese, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. 8 l40ꝛ Oeffentliche Justellung. a achen Göther, Emma, * der Ver⸗ euer n Marie Göther in München, gesetzl. der. 6 durch den Vormund Jakob Gzther, Babn= arbeiter in München, dieser vertr. ten durch Rechts. anwalt Dr. Ublfelder J. in Nürnberg., Klagepartei een Durchden wald, Johann, voll, Scho er e. in Nürnberg, nun unbekannten Aufentha tg egen Vaterschaft und Unterhaltggewährung. bat das
tag; den 19. Februar 19909. Bormittags
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 181393
straße 58, klagt gegen d ;
. . 3 en Kaufmann P. Bornstein, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im April und Juni 1906 gelieferte K 3
den Rest von 160, 83 * 3 n. . 2.
r, =. ea, e Klagepartei wird den Klagean . Nürnberg, den 2. Januar g tra ,, Gerichtsschrelberel des &. Amtggerichts. 81404 Oeffentliche Jusftellung. Es klagen 15 Anna Binder, ledige volljährige Kellnerin in Neu-Ulm, 2) Josef Johannes Binder, Eb. 19. März 1907, beide vertreten durch den Pfründner Stephan Hinder in Moosheim, O.. Saulgau, gegen Otto Seitz, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo, wegen Unterhalts u. a., mit dem Antrag, den Bellagten kostenfällig zu berurtellen, der Klägerin Jiffer 1 100 S6, dem Kläger Ziffer 2 von feiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebengjahrs als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 45 „M, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fäl werdenden am 27. Februar, 27. Mat, V7. Augu und 27. November jedes Jahreg ju jahlen, und bag Uctell für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Dle Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtgstreits vor das Köntgliche Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt auf den 26. März 1909, ö . *. 50. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird di . g ieser Auszug der Klage Stuttgart, den 31. Dezember 1908. Gwinner, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
310995) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermes & Weber in Bad Nauheim, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Stahl in Bad Nauheim, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Christoph Wichmann, ?) dessen Che⸗ frau Christine Wichmann, früher in Bad Nau— heim, 3. It. unbekannt wo abwesend, auf Grund eine Wechselakjeytes vom 13. August 1808, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, an Klägerin 52, 906 M zu jablen, auch dag ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche , in Bad Nauheim auf Dienstag, den 2. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bad Nauheim, den 24. Dezember 19038.
Schreiner, als Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81093 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Lack in Bad Nauheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigtet: Rechtsanwalt und Notar Stahl in Bad Nauheim, klagt im Wechselprojeß gegen 1) den Ghristoph Wichmann, 2) dessen Ehefrau Chriftine Wichmann, früher in Bad Nauheim, j. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, auf Grund jweier Wechsel vom 25. November und je eines Wechsels vom 15. September 1908 und 23. November 1908, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten alz Gesamtschuldner an Kläger 1) 30 4 nebst 609 Zinsen vom 8. Dezember 1905 sowie 1,50 46 Wechselkosten. ) 50 S nebst 6060 Imnsen vom 8. Dezember 1908 sowie 1,50 Wechsellosten, 3) 50 4M nebft 6 ½ Zinsen vom 15. Dezember 1308 und 4) 50 S nebft 60M Zinsen vom 20. Januar 1909 zu zahlen, auch dag ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 2. März 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Bad Nauheim, den 24 Dejember 1908. Schreiner als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtagerichts.
810994 Oeffentliche Zuftellung. Der Heinrich Reich J. in Bad —— ** Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Seriba in Bad Nau⸗ beim, klagt gegen die Eheleute Joh. Fr. Schruhl. früher in Bad Nauheim, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, daß Beklagte aus käuflicher Waren⸗ lieferung 20 45 M nebst 60 / 9 Zinsen seit dem Klage⸗ tage verschulden, mit dem Antrage, auf kostenpflichtlge Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, an Kläger 20,45 M nebst 6 o/ Ilnsen seit dem Klage⸗ tage ju jahlen, auch das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Großherjogliche Amtsgericht in Bad Nauheim, auf Dienstag, den 2. März 1909, Bormittags 9 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bad Nauheim, den 24. Dejember 1908. Schreiner, alg Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 81392] DOeffentiiche Zustellung. Der Werkführer Joseph Kasten in Heppeng, Tonn⸗ deichstraße 29, Projeßbebollmächtigter: Rechnungs⸗ steller ter Veen in Bant, klagt gegen den Carl Ferdinand Ernst Zander, r am 18. Sey tember 1867 zu Gingst auf Rügen, zur Zeit unbe. kannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter als Miterbe am Nachlasse des Werft⸗ gabeite tg Karl Joachim 1 Zander in Bant, Mittelstraße 39, ihm, dem Kläger, aus der zu Artikel Nr. 533 der Gemeinde Bant eingetragenen Hypothek von 5000 M die Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1308 bis 1. November 1908 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschafi mit den übrigen Erben zur Zahlung von 112,50 4 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Artikel 533 der Gemelnde Bant kosten= pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären Der Tläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor dag Großherjogliche Amtsgerlcht Rüstringen in Bant auf den ALI. Februar 1909, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Bant, den 30. Dezember 1908. Bock, Gerichtgaktuargehilfe,
— —
Oeffentliche Zustellung. Die . Gugen Melßner in nn Jerusalemer⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts,
dem Antrage,
den
. anberaumt, wozu Klaggpartet den
8. Gn, deg Königlichen Landgerichts 11I. S0 890]
Breltestraße 16/17,
160,85 M nebst 400 Iinsen vom 1. Juni 1906 zu verurteilen und das Urteil für — be streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtggericht Berlin. Mitte in Berlin, Abteilung 7. Neue Friedrich- strahe 12 — 15, Zimmer 211 —213, 1 Tr., auf den 27. Februar E909, Vormittags 10 uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Berlin/ * 24. ue rg. er 1908. r andk e, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 7. 81395 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Clementz in Berlin, Unter den Linden 54 =- 565, vertreten durch die Rechtganwälte Justtzrat Dr. Stebeng, Dr. Schwabe und Br. Figge in Berlin, Charlottenstraße 57, klagt gegen den en W. von Borcke, früher in Berlin, Helgo⸗ änder Ufer 5 bei Thoß, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der auf Bestellung am 24. November 1906 er⸗ . Lieferung von Kleidungtstücken, mit dem ntrage; 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 172 ½ nebst 460 Zinsen seit 24. November 1906 zu zahlen, 2) dag Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelt‚ vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 7, Neue Friedrichstraße 12 —–— 165, Zimmer 211 — 213, 1 Tr., auf den 27. Februar 2 2 — 1 Uhr. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird diese r 9 ieser Auszug der Klage Berlin, * . e, e. 19053. G randke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 7.
813941 Deffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J . in Berlin, Neue Jakobstr. 13, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- . m , . . Wallstr. 18, J gegen den ureauschreiber Fritz Richter, früher in Berlin, Kurfürstenstr. 45, 96 2 Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für die auf Bestellung gelieferten Waren der Flagerechnung den Restbetrag von 168 A ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—⸗ klagten jur Zahlung don 168 6 nebst vier vom . Zinsen seit dem 1. Dejember 1905. Der äszer ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. ericht in Berlin Mitte, Abt. 56, Neue Friedrich= raße 15 J, Zimmer 244/146, auf den 8. März 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 309. Dejember 1809. Göldner, Gerichtaschreiber des Königlichen Amts.
gerichts Berlin Mitte. Abteilung 56. (81397
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Kaufmann Viktor Rebmann in Sire e mf klagt gegen Johann Gollo, Wegakkordant, zuletzt in Birkendorf wohnhaft, jetzt an unbekannten Drten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Bell. ihm aus Darlehen v. J. 1907 60, — S sowie für derabreichte Koft u. Wohnung lt. pez Rechng. v. 1907 o5, 85 M, jus. 118,385 , schuldig sei, mit dem Antrage, den Beftl. durch vorl. vollstr. Urteil zur Zahlung v. 118 1 35 nebst 40/0 Jins v. 1. Ja⸗ gu 1908 an zu verurteilen. Der Rl. ladet den Befl. jur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Bonndorf auf Donnerstag, 286. Februar E909, Vorm. II Uhr. Zum Zwecke der öffentl. Justellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Bonndarf. den 31. Deiember 1908. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Walter. 8l398 Deffentliche Justellung.
Die Firma Epirus, Mehner und Peters in Dresden N., Görlitzerstraße 20 / 22, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Fuchs in Brom- berg, klagt gegen den Kaufmann Paul Schulze. unbekannten Aufenthaltsortz, früher in Bromberg, Wilhelmstraße, unter der Behauptung, daß Be—⸗ lagter für käuflich erhaltene Zigaretten 176,50 schuldig geworden sei, auf Zahlung von 176, 50 60 nebst 5 og Zinsen seit dem 4. Jul 1908 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 8. März 19089, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage bekannt 6 — 6 den 19. D
romberg, den 19. Dezember 19038.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz.
81410 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Stiebitz ju Pichelgdorf, Dorsstraße 18, Prozeßbepollmã tigter: Justtirat Dr. Baumert in Spandau und Rechtsanwalt Gerhard Küsten in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 116, klagt 1 gegen den Restaurgteur Frledrich Oeize, 2 dessen hefrau, früher in Picheledorf wohnhaft, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß 1) ihm eine Abfindungssumme von 300 M zu—⸗ stebe, falls die Beklagten dag an Kläger vermietete Rolonlalwarengeschäft vor Ablauf der Vertrag dauer weiter vermiete, 2 er für gelieferte Waren 215, 8 M und aus einem baren Darlehn 220 M, abzüglich einer Gegenforderung von 68, 80 M, zu fordern habe, 3) daß durch Ausbringung eines Arrestes wegen der genannten Forderung 27,50 S Kosten enfstanden sind. mit dem Antrage, 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 722 M 560 3 nebst o / Zinsen von 700 M seik dem 1. Oktober 1898 ju jahlen, 2) dag Urteil gegen Sicherheits. . für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreitg vor die dreijehnte Zivil. kammer deg . Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, .* Weg 17 20, Zimmer 58, 1L Treppe, auf den 3. März 1909, Vormittags ROG Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gJe⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der . chen Zustellung wird dieser
ugjug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 24. Dezember 1908.
(L. Beu ster, Landgerichtssekretär,
Oeffentliche Juste lung. Die verwitwete Frau Amalie . zu Breslau,
Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von
anwalt Justizrat Stubenrauch zu Berlin, Charlotten.
Kosten Urteil wird für vorläufig voll streckbar erklärt.
straße 9, hat gegen den Curt Branco, fril Charlottenburg, Lũtzowstraße 13, jetzt — Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus 4 Wechseln vom 18. Februar, 26. Februar 1. Wär und g. März iso über iöp6 M, i ob M, zoõg S und 060 , die Summe von 15 550 * nebst 50 20 M Protestkosten verschulde, mit dem An⸗= trage geklagt, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 18 550 20 3 nebst 6 o,, Zinsen von 1500 M seit 18. Mai 1908, 10 000 seit 20. Mal 1908, 3000 M seit 1. Juni 1805, ooo M seit 2. Juni 1908 ju zahlen und dag Urteil, event. gegen Sicherheitaleistung. für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be—= klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Kammer für m des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 1220, Zimmer 38, 1 Treppe, auf den L. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 29. Dejember 1908.
Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
80866 Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezierermeister und Dekorateur Gduard Walther zu Berlin, 2 62. Prozeß⸗ hewoll mächtiger: Rechtsanwalt Rudolph Blaschkauer, Berlin, Kommandantenstraße 79, klagt gegen den Ingenieur Otto Krüger, früher ju Charlottenburg, Wilhelmplatz 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1905 und 1966 die in der Klagerechnung aufgeführten Arbeiten und Materialien ju den dort aufgeführten Preisen unter gleichzeitiger Zustellung der Rechnungen geliefert erhalten und, ohne begründete Einwendungen zu erheben, angenommen, darauf aber nur 110 6 gezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 220 70 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg dor das Königliche Amtggericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgeblude, Amtegerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 24. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 29. Dejember 1905.
Joel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.
S0 889] Oeffentliche Zusftellung
; in Sachen 30. O. 140. 03. ; Die eyangelische Kirchengemeinde Biesdorf, als Trägerin des Vermögens der Pfarre Biesdorf, ver= treten durch den Gemeindekirchenrat, Klägerin, Proꝛeßbevollmãchtigte Rechts anwãlte Justijrat Heim bach und Dr. Führer, Berlin, Neue Roßstraße 1, llagt gegen den Franz Kronemaunn, früher Berlin, Ackerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ fllagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte eingetragener Eigentümer des Grundstuckz Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Kalkberge pon Klein Schönebeck Band 11 Blatt 287 sei, daß für Klägerin auf dem Grundstück eine Hypothek von 140900 M zu 49 9j0 verzinslich eingetragen fei und daß der Beklagte mit er Zingzahlung im Betrage don 4 A im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 472.50 M zu zahlen, Zinsen der Hypothek von 14 O00 pro drittes und viertes Qua rtal 1907 und ersteg Quartal 1908, bei Vermeidung der Zwangs. dollstreckung in das Grundstuck Klein ⸗Schönebeck Band XI Blatt 287, und dag Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekllagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 18. Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin Charlottenburg. Tegeler Weg 17 20, Zimmer 35 11. auf den 8. März So, Barmiitans A ihr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten der richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser unn der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Dejember 1908.
; . Pablke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
81399 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Deutsche Lehrmittel ⸗Anstalt, Inhaber Fran Deinrich Klodt, Hoflleferant zu Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtganwalt Dr. Günther dafelbst, llagt gegen den Metzger Johann Adam Hag, früber n Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Jusenthalts, Bellagten auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 180, 35 A schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 180,35 M 1 400 Znsen seit Klagezuste ung und dem weiteren An⸗ trage, das Urteil für verläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits? bor das Königliche Amtggericht zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 22. 6 1999 Vormittags 9 Uüßr, Zimmer , Hauptgebäude, Heillgkreusstr. 34. Grd= geschoß. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Dejember 15038. Satzmann, Amtggerichtesekretär, Gerichts schreiber Des Königlichen Amtsgerichte.
81408 BVekauntmachu , e, 23 rtreten durch Rechtsanwalt Dr. Digpecker un Dr. Kleinberger in München, din h . Fuenkele, J, früher Gastwirt und Hoteller in Gar- misch, nun unbekannten Aufenthaltß, Bellagten, wegen Wechselfer derung, wunde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage im Wechselprofeß bemiliigt.
M in München,
KLlageteil ladet biermit den Beklagten jur mündlichen
Verhandlung des Rechtgstrelts vor dag K.
Amtg. gericht Garmisch ju dem von diesem auf Gams 33 20. . 222 B — 83 — anberaumten Termin. agetei 3 geteil wird beantragen, mn 95 Æ 07 9 1üinsen hieraus seit 15. Derember 1308 und 21 60 3
vrmittage AGO uhr, J. Beklagter ist schuldig, Wechselsumme 26 89 2
Wechselunkosten zu bezablen.
1. des He lostreste⸗ Dach re
zu tra en. III. Das
,,. chtigter: Rechig⸗
Der Gerichteschreiber des X. Amtggerichtz Garmish.
(L. 8) Lehmer.