1909 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Gæcosihandelspreise von Getreide au deutschen nnd sremden

¶Bõr senplãtzen

fur die Woche vom 28. Dezember 1908 bis 2. Januar 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 Kg in Mark.

Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 . = ö s 7Bh Hafer, 2 ö Mannbeim. Roggen,

. rus 8 J Wehen, Pfälier, russischer, amerik., rumän., mittel.

*

FSifer, badischer, rus scher, mittel erfte J e . ö. älzer, mittel rufsische Futter⸗, mittel Wien. Roggen, Pester Boden ( a 3 ö Hafer, ungarischer JJ... .

Derste, slovalische ... Maig, ungarischernr .

GBudape

Roggen, Mittelware .. Wejen, . .

2 er, * erste, Futter⸗ Mals,

71 bis 72 rig das hl. . Usta, 75 bis 76 kg das hl.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 Kg das . ,. 75 * 76 *. *. 2

Paris.

Roggen, Weljen,

Roggen a. Antwerpen.

. 1 1 2 6 2 1 L 1 amer kkanische Winter ⸗· amerlkanischer bunt

len ee erer ,. ,, 196 Marktorten

(duzette avorages)

Liverpool.

roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2 Kalifornier

La Plata

Australier

Hafer, englischer, weißer

Wehen

alter * * 2 6 2 neuer

Odessa amerikan., bunt La Plata, gelber

Ghiecago.

Mais

Weijen, Lieferungsware Juli

Mais 3 Neu York.

roter Winter Nr. 2... Dejember

Lieferungsware Juli

Weljen

Mais . Buenos Nires.

2 Durchschnittware ) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist fur die Welenngtij an dut fe ; = 564 Pfund engl. gerechnet; für die an 196 einheimisches Getreide (Gazette Weljen —= 480, Hafer 312, 1 dJ Weijen

1 Pfund englisch 458,6 g; 24650, Mals 2000 kg.

Bei der Umre aus den einzelnen wöchentlichen Durchschnittewe Grunde gelegt, und jwar für g London und Liverpool die Kurse

u Vork die Kurse auf Neu Pork, . t. Petergbur auf diese Plätze. Goldpram

Berlin, den 6. Januar 1909.

Kalserliches Statlstisches Amt. van der Borgbt.

averages) ist 1

128ast Roggen

elkurse an der

auf London,

reise in Bueno

lieferbare Ware des laufenden Monats

Woche 28. 12. 1908 bis 2.1. 1909 165,60 209, 33

Da⸗ gegen Vor⸗ woche

166, 62 206.31 160.84

168,75 237.29 171,87 183,75 141,87

168,75 236,50 171,87 182.50 141.87

178,19 236,17 154,32 172.23 129, 50

179, 05 234.47 164,32 172,23 130, 45

166,88 219,16 148, 14 137,40 118,34

169, 45 213,75 148, 10 136,93 119,11

137,08 166, 81

137,08 1665,81

131,34 152, 7h

130, 99 152,97

134 44 182,03

137.093 181,97

4 659 173,67

17026 r

1 . 6

ö. 26.

ö 153,33 156,35 173,00 118,B63 122,02

161,57 1657, 38

150,280 125,235 149, 8

169, 34 155, 98

161,06 124,03 160,28

178, 46 179,87

180, 81 184,19 164,89 131,49

177,52 178, 93

179,40 184, 10 164, 89 131,49

197 60 138 66 133 o

19. 60 127,27 130,09

160, 38 166, 11 1653, 09

94, 98

166,80 163.74 151,23

9402

169, 06 169 01 172,53 163,42 109, 25

167,79 167,73 170,57 161, 18 108, 46

147,89 102, 45

146,55 102,46.

der Londoner Pro⸗ auJ den Umsätzen

arktorten des Königreichs ermittelten Vurchschnittsprelse für

Imperial Quarter

Gerste = 100 Pfund engl. angesetzt; 60, 1 Bushel Maig 6 Pfund nee g:

2100, Weizen

jnung der Preise in Reichszwäͤhrung sind die . im a n , er

ermittelten erliner Börse zu

jen und Budapest die Kurse auf Wien,

für Chicago und

für Odessa und Riga die Lurse für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse Alreg unter Berücksichtigung der

Die im Königlich preußls Dampfmaschinen sowie der

und Wasserkraft im Vorjahre. Die Leistungs fähigkeit von 5 199 253 176 ES gesteigert. vom 1. Jahreszunahme,

letzten Jahres entsprochen, der Lokomobilen, deren Pf

als das Siebenfache gestiegen.

MSsͥ%uͤtll

Regierungsbenrrke

Stat. Korr.“ veröffentlichten Mitbewerbeß von Gas (insb

file, en

m Teistungsfähigkest der feststehenden Da April 1905 bis dahin 1906

nahme auf 310 849 ES gestellt; die überhaupt vorgekommen st genau der Zunahme Auch das Anwachsen der Leistunggfähigkeit destärken von 363 298 auf 402 635 stiegen, unerheblich die Zunahme des Vorjahres, e. Pie Leistungsfähigkeit der Schiffs 189 857 auf 527 043 B gestiegen. Im me 25 669 PS. Die Leistungsfähigkeit im Rechnungsjahre 1907608 um 328 754 PS, nämlich von 6 od3 567 auf 6372 321 ES erhöht. Seit 1579 ist die Leistungsfähigkelt der

o04 bis 1565 hat mit 254 189 PES fa

erde übertrifft mit 39 387 ES nicht die sich auf 28 805 PS beiiffert maschinen ist um 37 191, von Vorjahre betrug diese Zunah aller Dampfmaschinen hat sich

417 auf

das war aber au

Etatistik und olkswirtschaft.

Die Dampfkraft in Preußen am 1. April 1908.

si Statistischen Landesamt abgeschloss ene neuesse Aus ählung der Dampfe fel der sesistehenden und der deweglichen Schiffgmaschinen ergibt na achwessungen trotz des steigenden efondere der Gichtgase), ein stärkeres Anwachsen der Damp Dampfmaschinen 5 442 593 PS, das heißt um Vorjahre betrug die Zunahme der mpfmaschinen nur 194 620 ES; hatte fich allerdings diese Zu⸗ ch die stärkste Die Zunahme von

war.

Dampfkraft in Preußen um mehr

ch den in der

haben ihre

Spitze.

mittleren eblieben

etroleum kraft als

die Zun

des

8 sind tracht zu triebe b

Von den einzelnen preuß dorf und Arnsberg mit Merkwürdigerweise zahl der Pferdestärken seit etwas vermindert, wohl eine maschinen in die Eisenhütten. feng eine 3 tattgefunden, die abe

Zunahme im ist. Auch in

eit 1907 nur eine Zunahme 14151 PS oder um rund 3 v im Re , Trier

ahme

263 559 PS), tee n e auf 295 214, in Berlin. Potsdam bon 161 124 bejw. 220 410 auf 171 534 bezw. 237 335 ES) und 210 815 PS). Da die Zahl der feststehenden genommen hat, entfielen auf eine j ekommene Dampfmaschine 1366 PS

also mehr kleine ziehen, daß im efin

1I) Nach wei sung

unahme der r mit 3,2 v. H. n preußischen Staat, die 5, 4 v. dem siark kohlenbauenden von 461 417 auf 475 548, 6 um

Gering ist auch

dlichen feststehenden Dampfm 62,8 PS besaßen, sodaß der Uebergang zur Maschinen ganz klar hervortritt.

Die Lokomobilen weisen im Durchs Dampfmaschinen der Binnenschiffe dagegen 119, die nahezu 350 PS.

dem Vorjahre, Folge des Im

8.

nittlich dagegen in

Maschinen Durchschnitt die am

Die Zahl der Pferdestaͤrken beträgt bei den

eingetreten.

aschinen

(von

der pferdestrken der am 1. April 1908 in Preußen vorhanden gewesenen Dampfmaschinen. .

Zusammen

feststehenden Dampfmaschinen

Lokomobilen

Dampfmaschinen

auf Binnenschiffen

Dampf maschinen au Seeschlffen

ischen Regierungsbezhrken stehen Düssel⸗ L02988 und 1916715 ES an der hat sich aber in Arnsberg die Gesamt⸗ in dem sie 16018 307 betrug, Eindringeng der Großgas⸗ Regierunggbenirk Düsseldorf hat Dampfmaschinen⸗Pferdestärken um 32 371 icht unerheblich hinter der

ö

betrug, zurück⸗ irk Oppeln ist

259 808 auf

Münster (von 262 246 Aachen (von 192 661 auf

Dampfmaschinen um 1848 ju⸗ ede in der Berichtszeit hinzu⸗ egen deren 167,5 im Vorjahre. inzugekommen; doch ist in Be⸗ 1. April 1908 im Be⸗ im Mittel nur Benutzung immer stärkerer

chnitt kaum 15 PS auf, die der Seedampfer

Pferdestärken

1) Königsberg 3 Gumbinnen 3 Allenstein 4 Dan ig

5) Marienwerder 6) Stadtkreis Berlin ö Potsdam

8) Frankfurt 9) Stettin 10) Köslin

115 Stralsund 12 Posen

13) Brom berg 14 Breslau 15) Liegnitz 165 Oppeln 17 Magdeburg 18) Merseburg 19 Erfurt.. 20) Schleswig 21) Hannober 22) Hildesheim 23) Lüneburg 9 Stade

25 Osnabrück 33 Aurlch

277 Münster .. 28) Minden 29) Arnsberg 30) Cassel

31 Wiesbaden 32) Koblenz 33 Düsseldorf 34) Cöln

Zunahm

Regierungsbezirke

s 2 Bestand am 1. April 1907. .

Feststehende

3 980 24 13

2118 35

9 144 122

6 5650

499 146

117 165

e. . *

Kessel

37 309 36 907 402

43 552 17219 13 301 41 535 27738 158 667 186 824 130361 79 679 22 930 9168 43 322 33 481 169 109 94163 458 215 176 841 221 393 38 192 98 227 80 199 96713 60 840 35 144 37 889 12 883 290 032 49468 994794 49316 97 086 54 138 90h 830 1657 874 2658 769 205 447 2263

5 442 593 5190417

Feststehende Maschinen

42562 176 4 Die kleinen Zahlen geben die Summen der Pferdeslã finden, sie sind in den gewöhnlichen Zahlen mitenthalten.

11912 5 874 4 501

127441

18 664 4 6h55

22 893

12 642

11352 8 385 6 077

26 295

16269

23 273

11 994

16193

28 09689

17 754 3791

16942 5618 7383 6369 1496 2061 2773 4767 6816

19119 9578 9 862 3 894

24 429 8 796 4747 5368

410

402 685 363 298

4 39387

6 336 5 618 718

Lokomobilen

zusammen

davon ohne Maschine

10713 1606 475 13 433 1772 8712 27618 8117 17490 42 3127 925 1800 20 503 3759 1140 11161 500

8914 1402 70 2743 3697 1437 2785 415 3089 2 802 163 2907 5 166 90 756 23 495 52

282 576 267 756 414820

2 Nachweisung der Dampfkessel, Dam pfmaschinen, Lokomobilen und Dampffässer in

Benehlich Keffel,

Binnenschiffe

8 984

15262

J

2 2

de do Sᷣ —— 2 8 55

1

2 2

11

0 T D *

11

24 16 a d 4 * 371

Preußen am 1. Apri

141

ken derjenigen Maschinen an, die sich auf schwimmenden

Seeschiffe

Anjahl

Ma⸗

schinen An abl

Kessel

Kessel

75 161 24 699 18 277 82 974 48149 171 934 237 335 151 120 164 100 33 538 21 110 70 542 51 550 202 885 109916 475 548 216031 239 647 41 983 239 738 87 219 104166 70 197 68 400 41 387 29 933 295 214 59 373 1016715 h9 067 109 855 63 138 1022988 191 395 263 559 210 815 2673 6 372 321 6 043 567 190 4 3287654.

Fahrzeugen be⸗

11908.

Ma⸗ schinen

1) Königsberg

2) Gumbinnen

3) Allenstein

4) Danzig

5) Marlenwerder .

65 Stadt treis Berlin.

7) Potsdam

8) Frankfurt

9) Stettin

10) Köglin

11) Stralsund

12) Posen

13) Bromberg

14 Bree lau

15) Liegnitz

165 Oppeln

9 Magdeburg

18 Merseburg

19 Erfurt

20) Schleswig

21) Hannoper

22) Hildesheim

23) Lüneburg

24 Stade

25) Oenabrück

26) Aurich

277 Minster Minden

29) Arnsberg

93 Cassel

315 Wiesbaden

32) Koblenz

) Düsseldorf

34) Cöln

36) Trier

36 Aachen

37 Sigmaringen ..

Preußischer Staat.

Bestand am 1. April 1907 Zunahme...

an und sind in den gewöhnl

1942 5? dob

1091

1272

1946

1018

2985

1613

1611 330

1415

1016

3504

3427

1 650

3578

5 483 35

3 306

1433

1612

1140] 656 i .

2291

124

7 809

1325

1789 1076 d 363 2709 3226 1394

76

78 888 77294

XB

u 4 1594 * Die kleinen Zahlen geben die auf schwimm

1317 562

724 1230 1261 1291 3218 3088 2612 1331

352 1519 1127 3524 2296 5 hob 4436 5 482

843 3 597 1361 1730 1081

697

754

573 2325 1234 9693 1205 1814 1003

10610 2800 2478 1865 83

240 86 592 azos 84744

141 41848

ichen Jahlen mitenthalten.

1009 590 383 984

1363 331

14657 909 865 663 458

1587

1124

1687 833

1213

1415

1011 288

1404

e = = 0 ee

e = 8 er ü S 0

de S d 0

o = e . .

* 0 O0

24

266 26 521 416 41455

,

118 23 16

119 29 91

356 73

192

3 27 10 38

130 25 14

116 10

116 14

2 25 6 21 36 b

1 25 y 560 46 265 77 *

2121 2027

122 23 16

130 32

163

112 75

207

3

35

12

41

136

122 31 23 16

127 30 91

362 82

201

3 32 16 38

148 34 15 123 16 122 15

2 30 37 21 26

6 19 23

1

O

R

47

2422

2310 2273 612

4 724 54

enden Fahngeugen nicht zum Fortbewegen derselben

4 1124 10914 42

307

11

de N

1 111

12 445

4 50

4 IIC b83.

dienenden Kessel und Maschinen

Ausfall der

ö. im Nordwesten, dem eigentlichen Maisgebiet des Staates, um 24 v. H., im ganzen Staate aber, da der Südwesten eine Zunahme von 0, 19 und, der Südosten eine Zunghme von 64. p. 8. 144 v. H. zurückgegangen.

ringer als der vorjährige. Die nachstehende Zusammenstellung gibt die

im August und September 1908 seinen Anbau beeinträchtigt. Gegen

um 14, im Nordwesten um 12, im Zentrum und Nordosten um je

Der Fleischverbrauch in Deutschland.

Dag Kaiserliche Gesundheltsamt hat jetzt den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse der Schlachtvieh, und ir n rf m, * Deuischen Reiche für das Jahr 1906 veröffentlicht. Der erste Teil hieses Berichts enthält eine Berechnung des Fleisch verbraucht jn Deut schland, in der zum ersten Male eine auf amtliches siatistisches aterial gestützte Berechnung des Durchschnittz⸗

ewichts geschlachteter Tiere zur Verwendung, gekommen . Während die sonstigen Unterlagen der Fleischverbrauchgermittlung Zahl der geschlachteten Tiere, Menge des verworfenen Fleisches, leischeinfubr und ‚ausfuhr) bereits früher, min destens seit dem Jahre hb statistisch ziemlich gesichert waren, mußte man sich biaher für dat Durchschnitte gewicht der geschlachteten Tiere in der . mit Schätzungen begnügen. Für das Kalenderjahr 1906 hat nun bei alien deutschen öffentlichen Schlachthäusern eine Ermitt⸗ lung der dort vorgenommenen Wägungen lebender und geschlachteter Tiere stattgefunden. Wenn sich diese Wägungen auch nicht auf alle in den Schlachthöfen geschlachteten Tiere erstreckt haben und ferner noch Wägungeszablen für das platte Land fehlen, so sst das iusammengehrachte Material doch reichhaltig genug, um bei porsichtiger und fachkundiger Verwertung für die Berechnung des Durchschnittsgewichts Grundlagen ju schaffen, hei denen erhebliche Fehlerquellen unwahrscheinlich sind. Das Kaiserliche Gesundheitsamt hat unter eingehender kritischer Würdigung des Materials und nach An⸗ hen dung verschiedener Methoden, bei denen die Ergebnisse nur wenig von⸗ einander abweichen, als Durchschnittsschlacht gewichte für dle einjelnen Schlachttiergattungen errechnet: für Ochsen 330 kg, für Bullen zi kg, für Kühe 240 kg; für Jungrinder 185 kg, für Kälber g Kg, für Schweine (ausschließlich der Spanferkel) 85 kg. für Schafe 22 kg, für Ziegen 16 kg. An der Hand dieser und der sonfigen von der Statistik gelieferten bedenkfreien Zahlen ist der Fleisch verbrauch, der auf den Kopf der deutschen. Be⸗ ,,. ö ,. 9 Jahre 1904 auf 52, 05 kg, m Jahre 1905 au ; g, im Jahre 1905 auf 50,29 kg, jm Jahre 1907 auf 52, 59 kg. b t ö

Häufigkeit der durch Krebs und Tuberkulose herbei⸗ geführten Todesfälle in der Schweiz.

Nach der „Zeitschrift für schweizerische Statistik! (1908 1 S. 261 ff.) sind während der Jahre 1901 bis os in der Schweiz infolge von Krebskrankheiten nacheinander 4095 Hosß 4229 4246 = 4302 4341 Personen gestorben, und die auf je 10 000 Bewohner des Landes errechnete betr. Sterbeziffer schwankte jzwischen 12,1 1. J 1807 und 12,5 in den Jahren 1905 und 1905, Von den 12 625 infolge eines Krebsleidens gestorbenen nännlichen Personen hatten 6275, d. . etwa die Hälfte (14, o /o, an Magenkrebs gelitten, von den 12 657 infolge eines Krebsleidens gestorbenen weiblichen Personen hatten 2443, d. s. 19,8 0/o, an einem Rrebt der Geschlechtsorgang, 1365, d. s. 10,8 0so, an Brust⸗ frebs, 4730, d. s. 37,4 /, an Magenkrebs gelitten. . Lungenschwindsucht wurde während der Jahre 1901 bis 1906 . in der Schweiz nacheinander bei 6241 6280 6380 6452 6bz0 6407 Gestorhenen als Todegursache angegeben; sonst starben lan Tuberkulose noch 2603 2494 = 2586 2715 2755 2ö0s Personen, und die auf je 10 000 Einwohner errechnete Ver hältnisziffer der insgesamt infolge tuberkulöser Krankheiten Ge⸗ siorbenen schwankte zwischen 265,5 im Jahre 1906 und 272 im Jahre 10h, d. h. sie war von 1901 bis 1904 geringer als im Jahre 1906, aber böher als im Jabre 1906 gewesen. Wagz die nach den Sterblich⸗ leitsaugweisen hauptsaͤchlich ergriffenen Organe betrifft, so hatte die Tuberkulose ihren Sitz bei 71,7 0/9 der Gestorbenen in den Lungen oder im Brustfell, bet 11,5 / in der Hirnhaut, bei 6,7 oso in den Knochen oder Gelenken; bel 2087 Gestorbenen, d. s. 3.7 00 der Ge—⸗ samssahl, war allgemeine Tuberkulose“ als Todegursache verzeichnet. Daz Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Gestorbenen war bel der Tuberkulose wie 26 184 zu 27 867, d. i. wie 100 zu 106,4, wogegen bei der letzten Volkszählung in der Schweiz das Verhältnis der Lebenden männlichen zu denen weiblichen Geschlechts wie 100 ju l03,H gewesen war.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Kaiserliche Konsul in St. Louis berichtet unterm 109. De . ener v. J.: Nach dem am 9. Dezember veröffentlichten endgültigen Bericht des 6 96. Vr, , . e en. Missourt über den ; rnte der jwe auptsächlichsten Körnerfrüchte im Jahre 1908 ist die Anbaufläche des Mais gegen das Vorjahr . 7, Sh, die Menge der Ernte um 2l,6, die Prozente des Nommalstandes (die so. enannten Qualitätszahlen) um 0, 58, der Ertrag auf das Acre ausgerechnet

J, ,. 144 a der Dur nittspreis um 24,44 v. H. gestiegen ist, so stellt sich der Wert der Ernte auf nur E,39 v. H. 2

einjelnen Zahlen: Anbauflãche Actes zu 40,468 a 6 530 410 7086 059 Ernte Bushels

Ertrag des Aere Buspheltz 28 32,7 Durchschnittepreis

in Cenis für Bushel ; 182 471700 56 103 157 200 1907 . 232 541 000 45 103 561 800.

Was den weichen Winterweljen“ anlangt, so hat die Trockenheit

Projente des , .

86 Wert der Ernte Dollars

daz Vorjahr ist die Anbaufläche im Südosten um 21. im Südwesten

etwa 6, im ganzen Staate um 1455 v. H ü

6, 5 v. H. zurückgegangen. Die An auh im ganjen Staate wird guf J s50 O0 Acres gegen 1828 000

1 n. 1967 geschätzt. Die Prozente des Normalstandeg werden r Anfang Dezember mit 79 gegen 85 zur gleichen Zeit im Vor—

jahre und gegen so, dem Durchschnitt der funf letzten Jahre, an⸗ gegeben. 9 ; ann

24

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs ] maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Au sb Raul und Klau enfeuche aus A ö i den n g. eim, Beiik M l Regierungẽbenrk Sberbavern, am 4. in 9. eitrk München

Malta.

Nach einer Regierungsberfügung vom 24. De Dezember 1908 gelten nn i n , , Ode sa, ö. und 4 . D . * . . ö . erseucht. (Vergl. . R.⸗Anz.“ vom

Schweden.

Die Königlich schwedische Regierung hat das s n. Astrachan und den 3 Gale h ! i Rr. bol) erklärt. (Vergl. „R. Anz.“ vom 26. August v. J., Die Beulenpest auf

2

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusamme tellt⸗ Nachrichten für Handel und n , .

Deutsches Reich.

Aenderungen der Ausführungsbestimm ungen ju Süßstoffgesetze. Der Bundesrat hat in seiner . 1. Deiember v. J. Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum Süsto f geseh beschlossen, die im Zentralblatte für das Deutsche Reich Rr. 56 vom 15. Dezember v. J. veröffentlicht sind. Die Aenderungen beziehen sich im wesentlichen auf die Abgahe von Süß—⸗ stoff durch die Apotheken 26 10, Abs. 1 bis 3, der Ausführungs⸗ bestimmungen). Danach dürsen künftig die in der Saccharinfabrik zu Salbke,. Westerhüsen hergestellten Röhrchenpackungen zu 25 Sae— charintäfelchen Nr. 1 mit höchsteng 20 v. H. und zusammen nicht über 04 g Gehalt an raffiniertem Saccharin von der Fabrik nicht unter einem Preise von 9 8 das Stück abgegeben werden. Abgabe seitens der Apotheken unterliegt keiner Beschränkung. Andere Süßstoffarten oder Saccharintäfelchen Nr. 1 in anderer , dürfen die Apotheken nur gegen Vorlegung des amtlichen ezugsscheins und vorschriftzmäßig ausgestellter Bestelljettel oder geen schriftliche, mit Ausstellunggtag und Unterschrift versehene nweisung eines Arztes, Zahnariteg oder Thierarites verabfolgen. Aerite, Zahnärzte oder Tierärjte dürfen Anweisungen zum Bezuge von Süßstoff nur in Ausübung ihres ärztlichen Berufs und über nicht größere Mengen ausstellen, als sie zut Erhaltung oder Wieder⸗ herstellung oder jur Abwehr von Schädigungen der Gesundheit von Menschen oder Tieren in dem zur Behandlung stehenden Falle er⸗ ., een. 6 66 , dürfen nicht mehr a ĩ accharin oder eine entspr übrigen Süßstoffarten abgegeben werden.“ m r

Die Beteiligung Deutschlands am A renn n ,, .

Von den Ein- und Ausfuhrwaren Dänemarks im Verkehre mit Deutschland erreichten im Jahre 1907 ö ke , . ö. Jah die folgenden einen Wert von

nfuhr: Pferde und Fohlen 1,9 Mill. Kr. Fett und 49 Oleomargarin 3,3 Welzen 6,0 en, 10,4 . 2,5 Mais 16,1 Weizenmehl 3,4 Roggenmehl 17 Hopfen 1,ů Kartoffelmehl und stärke 1,8 Kleie 1.0 Oelkuchen 7,0 ö. Leinsaat 22 Andere Oelsämereien, außer Hanf⸗ und Rape saat 1,5 Palm⸗ und Kokosnußkerne 3,0 Kleesaat 3,65 Gras⸗ saat ,. Garten und Feldsamereien, nicht besonders genannt 1,0 Relggrieß, ⸗mehl und stärke 1,5 Kaffee, roh 70 Kakab⸗ bohnen 1,* Staubzucker, heller als eine Normalprobe, die der Nr. 10 bis Nr. 18 (einschl) des Amsterdamer Standard am nächsten kommt 2,8 Tabak, unbearbeitet 44 Wolle, Kratzwolle usw. 1,5 Baumwolle 6,1 Flachs und Flachswerg 1,5 Hanf, Jule usn l,! Wollengarn, ungefärbt 1, Pes, efärbt 1,0 Reinseidenwaren 1,9 Halbseidenwaren 1,9 Wo euwaren, nicht besonderg genannt 117 Bedruckte gewebte und samtartig gewebie Stoffe; Wirkwaren 1, Einfarbige, auch ungefärbte gemusterte Gewebe 1ÿ3 Ungefärbte nicht gemusterte Gewebe; Watte 153 Kleidungsstücke 37 Rohe Häute und Felle 3,3 Sohlleder und andere gewöhnliche Ledersorten 1, Natürlicher und künstlicher Dünger 1,5 Chilisalpeter ,. Schuhwaren 2,4 Sonstige Lederwaren 1,5 Petroleum 1,0 Anderes Oel als Petroleum und Olivenöl 1, Kautschuk⸗ und Guttgperchawaren 1,83 Bauhol in anderen Maßen (nicht in ganzen Schiffsladungen) 1,5 Papier und Papierwaren 3,95 Stangen und Bandeisen 5, Gegossene Leitungsröhren u. dgl.; roh verarbeitetes Eisen 2,9 Platten und Blech, roh 1, Grobgegossene und geschmiedete Gisenwaren 10,4 Kurzwaren und alle anderen Waren aus Eisen oder Stahl 5,2 . Blei in Rollen oder Platten; Schrot; Boljen aus Kupfer 135 Draht und Nägel aus Messing und Kupfer 12 Plattierte, bron⸗ nierte, lacklerte, vergoldete oder versilberte Waren 1, Gürtler⸗ und Klempnerwaren 13 . Schiffe 1 Fahrräher und Fahrrad- teile 3,6 Andere Masikinstrumente, als Tasteninstrumente, sowie astronomische, chirurgische, mathematische, optische ufw. Instrumente 2,1 Galvanische Elemente, Kohlenstifte, Glühkörper, Telegraphen⸗ e erer , . 23 galvanische Apparate 14 ekerwaren, chemisch / technische Artikel 0 und 6 9 . 145 1 us fuhr: erde 13,? Ochsen und Kühe 22.7 ze und Schinken, uh mne 1B2 Rindfleisch, frisch 45 23 Herzen, Nieren 1,&ʒ Därme 1,9 Fett und Flomen 8,7 Butter, in gewöbnlicher Verpackung 12,4 Desgl., in hermetisch verschlossenen Gefäßen 44 Milch 12 Rahm 48 Frische Tische 7.4 Hummer jh Gerste 2,9 Malgglutenftoff J.3 Oelkuchen 1, Rohe Häute und Felle 6,, Oel, außer Petroleum und Olivenöl 1,6 Gummielastikum, roh und bearbeitet 1.3 ,,, ,. . 86 meg, (Anker usw.) sowie Kurz= nd andere Waren aus Eisen 2,7 i B sonstige Wasserfahrzeuge 3,2. .

Rußland.

Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten. Das von der Reichs duma angenommene Gesetz über die . * Zollfreigebiets im fernen Osten weicht in mehreren Punkten von dem Entwurf ab. Die wichtigsten der von der Duma vorgenommenen Aenderungen des Entwunfg sind das Zugeständnis der Zollfreiheit der nach China bestimmten Waren, sowie die Bestimmung, daß der Ministerrat den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes anordnen soll.

Grrichtung eines Stablwerks in Norwegen.

Kürjlich ist in der Nähe von Flekkesjord eine Fabrik in Betrie gesetzt worden (bisher hauptsächlich als . resp. 8 betrieb), welche die Erzeugung von Stahl auf elektrischem Wege be jweckt. Die Betrsebskraft liefern naheliegende Wasserfälle. Das Verfahren beruht auf einem Patent deg norwegischen In—= tun Hlorth, und man erleugt dort vorläufig prima Werkjeug tahl, doch ist an eine spätere Vergrößerung zur Herstellung auch don latien ufw. gedacht worden. Das Gisen wird aus Schweden als Roh und Stangeneisen bezogen und durch Schmelzen auf elektrischem e ern, 2 3 Kapital 2 Gesellschaft soll der auptsache nach aus Holland stammen. (Bericht des Kaiserli Konsuls in Christianssand.) * .

Venezuela.

olltarifänderunge n. Laut Verordnung deg Prästdenten der . vom 17. November dv. J. sind nach Ablauf * Ueber er- fristen (40 Tage für Europa) Zeuge unter dem Namen Jarala. Perkal, Nansouk, Valbatlas (raste Popelin aug Baumwall Nreton, Raliko, Carlancan, Brillantina, Malvpinag,. Japonesag Lustrillea, gestreihte feine Baumwollengewebe (listados), in der Rette mit mehr als 13 Fäden auf 5 mm im Gevlert, Merline. aug. Baum . wolle und lanell aug farbiger Baumwolle, Musselin, . Lind, Menque. Barde, Grenadin. Organdl. Jeb dor. Ciarln, Dulce Sund, Tarlatan, Imlté. Lelnendatist Golan atis) Baumwollenbatist, welß oder farbig, glatt, gemusterk, durchbrechen oder gestickt, im Stücke oder zu Kleldern zugelchultten, Schlelerkuch lotaminas) von Baumwolle, bunt, und dergl. dullche Yrosfe, die in anderen Klassen nicht elnbegriffen sind Und far Fraucnklelder denn werden, nach der 6. Klasse mit Ad Bollwareg de 1 , nnd eöem Zuschlage von 30 v. O.,. Jünddölher aller Art, mlt Nugwadene der

) Ueber den gesamten Ausenbandel Macmarkg Me Mad Uu aben in Nr. do und Fo des Jabrgangs 1808 der Nachelchten Me

Lissabon, 6. Januar. * T. B)

der Insel Fayal (Azoren) ist in der Zunahme begrfffen.

Ihre

euerwerkszündhölzer oder bengalisches Licht, , zu verzollen. Die Nummern 3 3065 1 af tarifs sind aufgehoben. (Gaceta ofleial)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der

Handeltzgericht Name des Falliten

For derungen bis

Il for

C l Gil h orneliu Cipu,

Bukarest, Str. Fund. Spitalului 73

15.28. Jan.

26 29. Januars

11. Febr. 19609.

Wagengestellung für Kohle, Kotkg und Briketts am 5. Januar 1909:

Ruhrrevler Oberschle §5 R Anzahl der W . 20 254 8 423

Gestelltt . Nicht gestellt

Gestern ist laut Meldung des W. T. B.“ unt een Bergbaugesellschaft mit kesch nk! 6 esellschaft mit dem Sitze ju Berlin gegründet worden, um die Diamantenschürffelder der Gruppe Lenz u. Co., Stauch Weidtmann 3 2 ö. aer h K ju übernehmen. . ,. ö eses Unternehmens in eine Kolonialgesellschaft Wie der Korrespondent der Kölnischen Zeitung“ = 6 9 ö. . ö. 2 ,. 1 6 or ü dir, . n . auf eine zukünftige Anleihe im Lau eldung des ‚W. T. B.“ betrugen die Ei d. Desterrei isch, Ungarischen Staatsbahn buen , etz) vom 1. big 31. Dezember: 10 925968 Kronen, gegen die definitiven Ginnahmen des entsprechenden Zeitraums deg Vorjahres Mindercinnahme 597 291 Kronen, gegen die provisorischen Einnahmen 2693 Kronen weniger. Richtigstellung für August 14 257 Kronen mehr. Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. biz 31. Dezember: 9 578 867 Kronen, gegen die deßinitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraumg des Vorjahres Minder⸗ . 1627396 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 64 4. Kronen weniger. Richtigstellung für August 503 254 Kronen New Vork, 5. Januar. (W. T. B.) D vergangenen Woche ausgeführten ö. . oe c Dollars gegen 7 620 000 Dollars in der Vorwoche.

- Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗

k von den ausGWwärtihen Fondsmärkten. am burg, 5. Januar. (W. T. G.) (Schluß) Gold i Barren daß Kilogramm 290 Br., 27 = ö Kilogramm 69, 50 Br., 69, 00 i . Wien, 6. Januar. (W. T. B.) Karholischen Feiertags wegen

bleib e,. 6— 69

London, 5. Januar. (B. T. BS.

ide ,,,, wa, er ere 5. Januar. (B. T. B.) (Schluß) Z a/ Fran.

Paris, . e we. T adrid, 5. Januar. (G. T. S) Wech Lissabon, 5. Januar. (G. T. ö 6. New Pork, 5. Januar. (B. T. S) (Schlaß) Je felge der gerichtichen Gnischeid ang esch ird de Confoihe e Ses Gene. ngelegen heit war die Haltung der Börse anfangs unentschieden Wahrend der weiteren Umsätze erfuhren die Kurse auf derĩchedene an. regende Gerüchte Besserungen, wobei New Jork Central und Penn⸗ sylvaniabahnaktien die Führung hatten. Da aber Baiffeangriffe bedeutende Posten Hausseware an den Marlt brachten, trat cine A6 schwächung ein, die sich später noch verschärfte. Besonders matt lagen Sarrimanwerte und die Aktien der Ctzicago Milwaukee and St. pe. bahn im Zusammenhang mit den Meldungen über die Biederauf nahme des gerichtlichen Verfahrens gegen die Union PVaciñcbabn. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Salde 15 000 Aktien verkauft. Aktienumsatz 1200 000 Stück. Geld auf 4 Stunden Durchschn. Zingrate 24, do. Jingrate für letztes Darlehn des Tagen 2 Wechsel auf London 60 Tage) 484 95, Gable Trangfers s id e,. . Bars 50. Tendenz für Geld Leichter ö Rio de Janeiro, 5. Januar. (GB. T. G. Ben sel an London 1513. 6 3

Kurs berichte don den auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 6. Januar. (G. T. G) 3 Kornsucker 88 Grad o. S. 378 338 :

8, O0 - 8, 15. Stimmung: Rubig.

K astalliucker I mit Sack ——

Meli J mit Sack

—— der. Mär 2050 gd. Deo Gr. . 20,75 Gd. 20.80 Br. w der. August A MW Fd. F ü be. Stimmung: Muhig. 6. Cöln, 5. Januar. (W. T. Gn) Mal s3 00.

Grem en. 8. (W T. G0 motie rungen. Fest,. Tobe

Behauptet.

Dod peleimer der Baumwollborse. Bau mwelle Nudeg. GG d G) Petrzeler

463 9.

Samburg, 8. Januar. wbite loko nom. gesWiftalea. . jm, 35. 1 d B) Kaffee (Wem derlcht. ood ade rage are Mär , dd, Wen W September W n . 2 Den . ——— n art t. (Uufangäiberich) Didencedlacker . edu Sen ,. Nendemenk neue Mane del aun Derd Dara deen, Dare, D War, W do, Mal Wr, Wann e, Bede, m, , Dee.

19888. Mubig. Gudabe n. & Dannar (X T G) Wade agen , w. We T G

1410 Gr. ; 8 8 86 * ru 8 R LM dN 1 adenar » 6 22 . are i ade Dana enn enden,. X Dana (GM d, e * e ̃ ar, , d, Gs dme, ,. 2 Gan nm , x e , , / . 58

Januar.

Ta

Danua9 &ẽèᷣ . Tad ag n cee dern

andel und Industrie“ gebracht.

*