1909 / 4 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Greoßhaudelspreise von Getreide au deutschen und sremden Br senplãtzen für die Woche vom 28. Dezember 1908 bis 2. Januar 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Ma rk.

Ppreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.

w ,

Berlin.

guter, gesunder, mindestens 712 g d Roggen, guter, ges .

Weljen,

Hafer,

Mannheim.

Roggen, Weljen, Hafer, ba

Gerste J badische, P

fäljer, ruf 3 k säljer, ruffischer, amerik., rumän., mittel lscher, russischer, mittel älzer, mittel

russische Futter⸗, mittel

Wien.

Roggen, Pester Boden r. * =

Hafer, ungarisch . Gerste, slovalische. ... Maig, ungarischer

GBudapest.

Roggen, Weljen, .

86 . erste, Futter⸗ Mag,

Mittelware .

Roggen, 71 big 72 ig das hͤR -. Welen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl..

We en, 75 * 76 * .

Paris.

Roggen Va.

lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

Am sterdam.

Asow St. Petersburger Odeff

4 v 1 * 42 1 amerikanischer Winter .. amerlkanischer bunt

La Plata

. 3 Nark Lane) .

.

.

Liverpool. roter Winter Nr. 2.

Manitoba Nr. 2 Kalifornier

La Plata Australier

Hafer, englischer, weißer Gerste, Futter⸗ ͤ aer,

DOdessa Mais

Wehen

amerikan., bunt La Plata, gelber

GC hieago.

Weijen, Lieferungsware Mais 3

Dejember Mai Juli

Neu Jork.

Weljen

Mais ö. GSuenos Aires. Durchschnittsware

) Angaben liegen nicht vor.

Weizen Mais

roter Winter Nr. 2 Lieferungsware ͤ

Dezember

Bemerkungen.

1Imperial Quarter ist für 504 Pfund engl. ge arktorten des Königreichs einheimisches Getreide (Gazette averages) Hafer 312, Gerste

duktenbörse an 196 3

Wehlen 480, *

ushel Welßen 69, 1 1 Pfund englisch 453,6 g;

2456, Mals 2000 kg.

aus den einzelnen

wöchentlichen Durchschnittgwe elkurse

Grunde gelegt,

h Londhn und Liverpool die Kurse auf London, für eu Jork die Kurse auf Ne

. St. Petersburg, für auf diese Plätze. Preise Goldyramie.

u

Berlin, den 6. Januar 1909.

Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

as

es Getrelde, . 196 Marktorten

( Guzette averages)

Pork, für Odessa und Ri Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur jn Buenog Alreg unter Berücksichtigung der

Woche 28. / 12. 1908 bis 2.1. 1909 165,60

14. . 209,33

168,75 237,29 171,87 183,75 141,87

178,19 236, 17 164,32 172.23 129, 60

166,88 219, 16 148, 14 137, 4h 118,34

137,08 1665,81

131,34 152,75

134 44 182,05

174,69

172.41 178,51

5

Da⸗ gegen Vor⸗ woche

166, 62 206.31 160,84

168 76 236 60 171,87 182. 141.87

179, 0h 234.47 164,32 172,23 130, 45

169, 45 213,75 148, 10 136,93 119,11

137, 08 166,81

130, 99 152,97

137.03 181,97

173,67

170 26 16 5

153,33 165,365 175,00 118,63 122, 02

169, 34 155, 98

151,06 124,093 160, 28

177,52 178,93

179,40 184,10 164,89 131,49

137,60 128 68 130, 56

166,80 16374 151,23

94,02

167,79 167,73 170,67 161, 18 108, 46

146,55

102,46.

die Weljennotij an der Londoner Pro. rechnet; für die aus den Umsätzen ermittelten Durchschnittgprelse für

ist 1 Imperial Quarter

400 Pfund engl. an ef fg; Bushesi Malg 56 Pfund englisch. 1 Last Roggen 2100, Weizen

Bel der , . der Preise in Reichswährung sind

agesangaben im Reichtsanzeiger“ ermittelten an der Berliner Börse zu und jwar für Wien und Hudapest die Kurse auf Wien, hicago und ga die .

die

e

Etatistik und Volkswirtschaft.

Die Dampfkraft in Preußen am 1. April 1908.

Die im Königlich , . Statistischen Landegamt abgeschlossene essel, der sesistehenden und der

iffgmafchinen erglbt nach den in der achweisungen trotz des steigenden

neueste Aus jählung der Dampf Dampfmaschinen sowie der Sch Stat. Korr.“ veröffentlichten linsbesondere der Gichtgase), Dampfkraft als

Mitbewerbes von Gaz und Wasserkraft

im Vorjahre. Die

Leistungsfähigkeit von 51

2523 176 PS gesteigert.

Lesstungsfählgkeit der feststehenden Da vom 1. April 1905 bis dahin 18906

nahme auf 310 849 PS Jahreszunahme, die überh

1

I904 bis 1905 hat mit

der Lokomobilen, deren übertrifft mit 39 387 P8

die sich auf 28 80h PS bejifferte.

maschinen ist um 37191, Vorjahre aller Dampfmaschinen h

328 754 PS, nämlich von

ein s feststehenden Dampfmaschinen go 417 auf 5 442 593 Es, das heißt um Im Vorjahre betrug die Zunahme der mpfmaschinen nur 194 620 Es; hatte sich allerdings diese Zu daz war aber auch die stärkste Die Zunahme von 254 159 ES fast genau der Zunahme des letzten Jahres entsprochen. Auch das Anwachsen der Leistungsfähigkeit Pferdestärken von 363 298 auf 402 635 stiegen, unerheblich die Zunahme des Vorjahres, Die Leistungsfähigkeit der Schiffs bon 189 8527 auf 527 043 BS gestiegen. Im betrug diese Zunahme 25 669 PS. Die Leistungsfähigkeit

der

tärkeres Anwachsen

gestellt; aupt vorgekommen war.

nicht

at sich im Rechnungsjahre

6 043 567 auf 6 372 321 PS erhöht. Seit 1579 ist die Leistungsfähigkeit der Dampfkraft in Preußen um mehr

als das Siebenfache gestiegen.

eweglichen

etroleum

haben ihre

1907108 um

1 Nach we

dorf und Spitze.

die 263 559 PS), überdurch auf 295 214, auf 171 934 210 815 PS). Da die Zahl der festste genommen hat, entfielen au kommene Dampfmaschine 136 PS

3 sind alss mehr kleine Maschinen , doch ist in Be⸗ tt die am 1. April 1908 im Be⸗

tracht zu ziehen, da im Mittel nur

triebe befindlichen feststehenden Dampfmaschinen ! 62,8 PG besaßen, sodaß der Uebergang zur Benutzung immer stätkerer Maschinen ganz klar hervortritt.

Die Lokomobilen weisen im Durchs Dampfmaschinen der Binnenschiffe dagegen 119, die der Seedampfer nahezu 350 ES.

Von den einzelnen preußlschen Regierungsbezlrken stehen Düssel⸗

Zunahme

i sung

Arnsberg mit Merkwürdigerweise zahl der Pferdestärken seit dem Vorjahr etwas vermindert, wohl eine maschinen in die Eisenhütten. ken eine Zunahme der Dampfmaschi tattgefunden, die aber mit 3.2 v. mittleren Zunahme im preußischen Staat, die 5, 4 v. eblieben ist. Auch in dem stark kohlenbauenden eit 1907 nur eine Zunahme von 14131 PS oder um run im Regterunggbejirk Trier j dagegen in Münster (pon 262 246 in Berlin⸗Potsdam (bon 161 424 bew. 220 410 bejw. 257 335 Ps) und Aachen (von 192 661 auf

henden Dampfmaschinen um 1848 zu⸗

eine jede in der Berichtszeit hinzu⸗ egen deren 167,5 im Vorjahre.

5 im Durchschni

Folge

H.

d 3 v. H. nittli

eingetreten.

(von

der Pferdestärken der am 1. April 1908 in Preußen vorhanden gewesenen Dampfmaschinen.

Regierungsbenrke

1622988 und 1016715 Es an der hat sich aber in Arnsberg die Gesamt⸗ e, in dem sie 16018 307 betrug, des Eindringens der Großgas— Im Regierungsbejirk Düsseldorf hat nen⸗Pferdestärken um 32371 nicht unerheblich hinter der

8 461 417 auf 475 548, 14 um Gering ist auch

betrug, zurück⸗ irk Oppeln ist

259 808 auf

chnitt kaum 15 PS auf, die

Die Zahl der Pferdestärken beträgt bei den

feststehenden Dampfmaschinen

Lokomobilen

Dampfmaschinen au Binnenschiffen

Dampf maschinen au Seeschiffen

Zusammen Pferdestärken

1) Königsberg 2 Gumbinnen 3) Allenstein 4 Dan ig

5) Marienwerder 65 Stadtkreis Berlin 7) Potsdam 83) Frankfurt 9) Stettin 10) Köslin

115 Stralsund 12) Posen

13) Brom berg 14 Breslau 15) Liegnitz

16 Oppeln 17 Magdeburg 18) Merseburg 19 Erfurt

20) Schleswig 21) Hannover 22) Hildesheim 23) Lüneburg 24) Stade

265 Osnabrück 26) Aurich

27) Münster .. 28) Minden 33 Arnsberg 30) Cassel

315 Wiesbaden 32) Koblenz

335 Düsseldorf 34) Cöln

Zunahme.

3 980

2118

37 309 36 907 402

.

43 552 26 17219 18 13 301 41 535 36 27738 1h8 667 186 824 130 361 79 679

22 930 2168

43 322 33481 169 109 94163 4h8 215 176 841 221 393 38192

98 227

S0 199 96713

60 840

35 144

37 889

12 883 290 032 49 468 994794 49316 9

N 086 2

54 138 3 90h 830 157 874 8 2658 760 82 . 205 447 5 2263

5 442 593 b 190417 2652 176 * Die kleinen Zahlen geben die Summen der Pferdest

19

24

402 363 4 39

6 336 5 618 718

finden, sie sind in den gewöhnlichen Zahlen mitenthalten.

der Dampfkessel, Dam vfmaschinen, Lokomobilen und Dampffä

Beweglich Lokomobilen

Regierungabezirke

Feststehende Kessel

Festftehende Maschinen

2) Nach we

zusammen

11912 5874 4501

12744

18 564 4555

2 893

12 642

11352 8385 6 077

26 295

16269

23 273

11994

16193

28089

17 754 3791

16042 5618 7383 6369 1496 2051 2773 4767 6816

10713 1606

119 b 78 862 894 429 796 747 368 410 685 298 387

282 576 267 756 14820

isung

eff,

Binnenschiffe

111

de do —— 2 S 2 3

1

22 87

1

T =*

—— D *

244 16 . 56 4 * 371

davon ohne

Maschine Aniahl

Ma⸗

Kessel schinen

43 42

m1

sser in Preußen am 1. April 1908. Seeschiffe

muna Kessel ck

7 161 24 699 18277 82 74 418 149 171 934 237 335 151 120 164 1900 33 38 21110 70 542 51 550 202 885 109916 475 548 216031 239 647 41983 239738 87 219 104166 70 197 68 400 41 387 29 933 295 214 59 373 1016715 59 067 109 855 63 138 1022988 191 395 263 559 210 815 2673

6 372 321 6 043 567

645 625

120 4 3287654. arken derjenigen Maschinen an, die sich auf schwimmenden Fahrzeugen be⸗

nen

1) Königsberg 2) Gumbinnen 3) Allenstein 4) Danzig

5) Marienwerder... 6) Stadttreis Berlin. 7) Potsdam 8) Frankfurt 9) Stettin 10 Közlin

115 Stralsund 12) Posen

13) Bromberg 14 Breslau 15) Liegnitz

16 Oppeln

9 Magdeburg ..... 18) Merseburg 19) Erfurt. 20) Schleswig 21) Hannoper 22) Hildegheim 23) Lüneburg 24 Stade

25 Osnabrück 26) Aurich

9 Müůnster 26) Minden 29) Arnsberg 93 Cassel

31 Wiesbaden 32) Koblenz 33) Düssel dorf 34) Cöln

6) Aachen

37 Sigmaringen .... Preußischer Staat. Bestand am J. April 1907

& S S DRA

1042 537 565

1091

1275

1940

4018

2988

1613

1011 330

1497

1016

3 504

2422

4660

3379

3483 835

3306

1433

1612

1140 686 698 382

2291

1247

7909

1329

1789 1076 9 852 2709 2226 1894

76

78 888 as 77 294

2 3058

Zunahme...

u 416594

S6 h92

84744 4 11 4 18481 4 1 4 14665

Die kleinen Zahlen geben die auf schwimmenden Fahrgeugen nicht an und sind in den gewöhnlichen Zahlen mitenthalten.

1009 590 383 984

1363 331

1457 909 865 663 468

16587

1124

1687 833

1213

1415

1011 288

1404 408 482 480 132

187 178 477 64 1145 842 674 338 1262 467 345 276 45

27 976 2686 26 521

—— 8 S —*86— ——

118 23 16

119 29 91

356 73

192

3

27 16 38 130 25 14 116 10

116 14 2 25 36 2 36 N 14 25, . 56 16 255 7 1

1 2121 1 767 2027

s 4 724 94

112 4 109 zum Forlbewegen derselben dienenden Kessel und Maschinen

122 23 16

130 32

103

412

82 78 201 207 3 3 32 35 16 12 38 41 148 136 34 27 15 195 123 130 10 14 122 120 15 14 2 2 30 51 37 48 21 23 26 28 6 9 19 15 23 25 5 6 50 53 47 50

322 99

1

122 23 16

127 30 91

362

8 D

1111 1

Ad

K

2382 2273

g III

2422 2310

54 612

442

J 2 M

W

.

de

282

1

807

1 11

-

SII!

99 6bꝛ2

* 50

47

der Inse

Der Fleischverb rauch in Deutschland.

Das . Gesundheitsamt hat jetzt den augführlichen Bericht über die Ergebnisse der Schlachtvieh, und Fleischbeschau im Seutschen Reiche für das Jahr 1906 veröffentlicht. Der erste Teil pleses Berichte enthält eine Berechnung des Fleischverbrauchs in Deutschland, in der jum ersten Male eine auf amtliches statistisches aterial gestützte Berechnung des Durchschnittg⸗

gewichte geschlachteter Tiere zur Verwendung gekommen

it. Während die sonstigen Unterlagen der Fleischverbrauchgermittlung

Zahl der geschlachteten Tiere, Menge des verworfenen Fleisches, seischeinfubr und »gusfuhr) bereits früher, mindestens seit dem Jahre

5b statistisch ziemlich gesichert waren, mußte man sich bisher für dat

Burchschnitté gewicht der geschlachteten Tiere in der Hauptsache mit

Schätzungen begnügen. Für das Kalenderjahr 1806 hat nun bei

alten deutschen öffentlichen Schlachthäusern eine Ermitt⸗

lung der dort vorgenommenen Wägungen lebender und geschlachteter Tiere stattgefunden. Wenn sich diese Wägungen auch nicht auf alle in den, Schlachthöfen geschlachteten Tiere erstreckt haben und ferner noch Wägungszablen für das platte Land fehlen, so sst das usammengebrachte Material doch reichhaltig genug, um bei orsichtiger und sachkundiger Verwertung für die Berechnung des

DHurchschnittsgewichts Grundlagen ju schaffen, bei denen erhebliche

Fehlerquellen unwahrscheinlich sind. Das Kaiserliche Gesundheitsamt

Bat unter eingehender kritischer Würdigung des Materials und nach An⸗ wendung verschiedener Methoden, bel denen die Ergebnisse nur wenig von⸗

einander abweichen, als Durchschnittsschlachtgewichte für die

ʒ«tinjelnen Schlachttiergattungen errechnet: für Ochsen 330 kg, für Bullen zl6 kg, für Kühe 240 Kg, für Jungrinder 186 kg, für Kälber

G60 Kg, für Schweine (ausschlteßlich der Spanferkel) 85 kg, für

Schafe 22 kg, für Ziegen 16 kg. An der Hand Rieser und der sonssigen von der Statistik gelieferten bedenkfreien Zahlen ist der Fleischverbrauch, der auf den Kopf der deutschen Be⸗

öBölkerung entfällt, ermittelt worden im Jahre 19094 auf 52,0905 kg,

ion Jahre 1305 auf 51,39 kg, im Jahre 1806 auf bo, 29 kg,

im Jahre 1907 auf 52,59 kg.

Häufigkeit der durch Krebs und Tuberkulose herbei⸗ geführten Todesfälle in der Schweiz.

. Nach der Zeitschrift für schweizerische Statistik (1908 II S. 261 ff.) sind während der Jehre 1901 bis 1906 in, der Schweiz infolge von Krebskrankheiten nacheinander 4095 wis 4229 4246 4302 4341 Personen gestorben, und die auf je 10 000 Bewohner des Landes errechnete betr. Sterbeziffer schwankte zwischen 12,1 i. J 19067 und 12, in den Jahren 1905 und 1905, Von den 12625 infolge eines Krebsleidens gestorbenen naͤnnlichen Personen hatten 6275, d. s. etwa die Hälfte (49, 7 0; 0, an Magenkrebs gelitten, von den 12 657 infolge eines Krebsleidens ggestorbenen weiblichen Personen hatten 2443, d. s. 19,3 0 /o, an einem Rrebs der Geschlechtsorgane, 1365, d. s. 10800, an Brust⸗ krebs, 4730, d. s. 3740/9 an Mag ggenkrebs gelitten. ö Lungenschwindfucht wurde während der Jahre 1901 bis 1906 in der Schweiz nacheinander bei 6241 6280 6380 6452 6530 6407 Gestorbenen als Todegursache angegeben; sonst starben an Tu berkulofe noch 2 08 2494 2586 A 15 * 2165 208 Personen, und die auf je 10 000 Einwohner errechnete Ver—⸗ σpsaäͤltniöziffer der insgesamt infolge tuberkulöser Krankheiten Ge⸗ storbenen schwankte zwischen 26,5 im Jahre 1906 und 272 im Jahre 1905, d. h. sie war von 1901 bis 1904 geringer als im Jahre 1905, aber höher als im Jahre 1906 gewesen. Wag die nach den Sterblich⸗ . leitsauzweisen hauptsächlich ergriffenen Organe betrifft, so hatte die Tuberkulose ihren Sitz bei 71,70 /9 der Gestorbenen in den Lungen oder im Brustfell, bet 11,5 / in der Hirnhaut, bei 6,7 oso in den Knochen oder Gelenken; bel 2087 Gestorbenen, d. s. 3 oo der Ge—⸗ samtzahl, war allgemeine Tuberkulosen als Todesursache verzeichnet. Daz Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Gestorbenen war bel der Tuberkulose wie 26 184 ju 27 867, d. i. wie 100 zu 106,4, wogegen bei der letzten Volkszählung in der Schweiz das Verhältnis der Lebenden männlichen zu denen weiblichen Geschlechts wie 100 ju 103,9 gewesen war.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.

. Der Kaiserliche Konsul in St. Louis berichtet unterm 10. De⸗ lember v. J: Nach dem am 9. Dezember veröffentlichten endgültigen Bericht des „Board of Agriculture“ des Staates Missouri über den

Ausfall der Ernte der jwei hauptsächlichsten Körnerfrüchte im

; Jahre 1908 ist die Anbaufläche des Mais gegen das Vorjahr um 7, 8h,

die Menge der Ernte um 21,6, die Prozente des Normalstandes (die

sio enannken Qualitätszahlen) um O, 98, der Ertrag auf das Aere ausgerechnet

im Nordwesten, dem eigentlichen Maisgebiet des Staates, um 24 v. H.,

ö. im ganzen Staate aber, da der Südwesten eine Zunahme von 0.19

und der Südosten eine Zunahme von 6.4 v. H. aufwies, nur um

144 v. H. zurückgegangen. Da der Durchschnittspreis um 36,44 b. H.

ʒgestiegen ist, so stellt sich der Wert der Ernte auf nur E59 v. H. ge—

æinger als der vorjährige. Die nachstehende Zusammenstellung gibt die einjelnen Zahlen: Anbaufläche Acres zu 40, 468 a 6 530 410 7086 059 Ernte Bushels

Ertrag des Aere Bushels 28

32,7 Durchschnittepreis

in Cents für Bushel 1908 182 471 700 56 103 157 200 1907 232 541 000 45 103 561 800.

1 Was den weichen Winterweljen“ anlangt, so hat die Trockenheit mim ugust und September 1908 seinen Anbau beeinträchtigt. Gegen das Vorjahr ist die Anbaufläche im Südosten um 21 im Südwesten um 14, im Nordwesten um 12, im Zentrum und Nordosten um je . 6, im ganzen Staate um 1455 v. H. zurückgegangen. Die An⸗= souft h, im ganjen Staate wird auf 1 650 000 Acres gegen 1 928 000 im Herbst 1967 geschätzt. Die Prozente des Normalstandes werden sür Anfang Dezember mit 79 gegen 85 zur gleichen Zeit im Vor— .. gegen 89, dem Durchschnitt der fünf letzten Jahre, an⸗ . un

. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗] maßregeln.

Projente des 3

86 Wert der Ernte Dollars

. M Das Kaiserliche Gesundheitgzamt meldet den Ausbruch der . dul, und Klauenseuche aus Aschheim, Beziirk München, egierungsbenirk Oberbayern, am 4. Januar 1903.

Malta.

Nach einer Regierungsberfügung vom 24. Dezember 1908 gelten n in die Orte Kertsch, Kherson, Ode ssa, Taganrog und Theodosig nicht mehr als verseucht. (Vergl. n,. vom Dezember b. J., Nr. 294)

Schweden. Die Königlich schwedische e hat das russische Gou

berne ment AÄstrachan und den Hafen Swatow in China für he th ; J (Vergl. „R. Anz.“ vom 26. nl ub ö 6 (W. T. B.) Die Beulenpest auf

ill gen, 6. Januar. ) Faval (Azoren) ist in der Zunahme begrkffen.

Handel und Gewerbe.

(Aug den im Reichsamt des Innern zusammengestellt⸗ „Nachrichten für Handel und g me, mr ; J

Deutsches Reich.

Aenderungen der Ausführungsbestimm ungen Süßstoffgesetze. Der Bundesrat hat in seiner Eng am 1. Deiember v. J. Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum Süßstoffgesetze beschlossen, die im Zentralblatte für das Deutsche Reich Rr. 56 vom 18. Dejember v. J. veröffentlicht sind. Die Aenderungen beziehen sich im wesentlichen auf die Abgabe bon Süß— stoff durch die Apotheken (5 10, Abs. 1 bis 3, der Ausführungs. bestimmungen). Danach dürfen künftig die in der Saccharinfabrik zu Salbke. Westerhüsen hergestellten Röhrchenpackungen zu 25 Sac⸗ charintäfelchen Nr. 1 mit höchstens 20 v. H. und zusammen nicht über 04 g Gehalt an raffiniertem Saccharin von der Fabrik nicht unter einem Preise von 9 83 das Stück abgegeben werden. Ihre Abgabe seitens der Apothelen unterliegt keiner Beschränkung. Andere Süßstoffarten oder Saccharintäfelchen Nr. 1 in anderer , dürfen die Apotheken nur gegen Vorlegung des amtlichen ezugescheins und vorschriftsmäßig ausgestellter Bestellzettel oder . schriftliche, mit Ausstellungstag und Unterschrift versehene nweisung eines Arztes, Zahnarites oder Thierarztes verabfolgen. Aerite, Zahnärzte oder Tierärjte dürfen Anweisungen zum Bezuge von Süßstoff nur in Ausübung ihres ärztlichen Berufs und über nicht größere Mengen ausstellen, als sie zur Erhaltung oder Wieder⸗ berstellung oder zur Abwehr von Schädigungen der Gesundheit von Menschen oder Tieren in dem zur Behandlung stehenden Falle er⸗ e n a n , . ,, dürfen nicht mehr a raffinierte aecharin oder eine entsprechend übrigen Süßstoffarten abgegeben werden.“ .

zum

Die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel BVänemarks 1907.)

Von den Ein und Augsfuhrwaren Dänemarks im Verkehre mit Deutschland erreichten im Jahre 1907 die folgenden einen Wert von ö 3 z

nfuhr: Pferde und Fohlen 1,9 Mill. Kr. Fett und Flomen 4,0 Oleomargarin 3,5 Welzen 6,0 3 10,4 n,. 2,5 Mais 16,1 Weizenmehl 3,4 Roggenmehl 17 Hopfen 1, Kartoffelmehl und stärke 1, Kleie 1,9 Oelkuchen 7,0 Leinsaat 2,R* Andere Oclsämereien, außer Hanf, und Rapa⸗ saat 1, Palm⸗ und Kokosnußkerne 3,0 Kleesaat 3,6 Gras- saat l, Garten und Feldsaͤmereien, nicht besonders genannt 1,0 Relggrieß, mehl und „stärke 1,5 Kaffee, roh 70 Kakao— bohnen 1, Staubzucker, heller als eine Normalprobe, die der Nr. 10 bis Nr. 18 (einschl) des Amsterdamer Standard am nächsten kommt 2,3 Tabak, unbeawceitet 44 Wolle, Kratzwolle usw. 1,5 Baumwolle 6, Flachs und Flachswerg 1, Hanf, Jute usw. 1,! Wollengarn, ungefärbt 1, Desgl., gefärbt j, 0 Reinseidenwaren 1,9 Halbseidenwaren 1,9 Wollenwaren, nicht besonderg genannt 117 Bedruckte gewebte und samtartig gewebte Stoffe; Wirkwaren 1,1 Einfarbige, auch ungefärbte gemusterte Gewebe 1,5 4 Ungefärbte nicht gemusterte Gewebe; Watte 16 Kleidungsstücke 37 Rohe Häute und Felle 3.93 Sohlleder und andere gewöhnliche Ledersorten 15 Natürlicher und künstlicher Dünger 1,5 Chilisalpeter 3,4 Schuhwaren 2,4 Sonstige Lederwaren 1, Petroleum 1,0 Anderes Oel als Petroleum und Olivenöl 1, Kautschuk⸗ und Guttgperchawaren 9 Bauhol in anderen Maßen (nicht in ganzen Schiffsladungen) 1,5 Papier und Papierwaren 3,59 Stangen, und Bandeisen 5, Gegossene Leitungsröhren u. dgl.; roh verarbeitetes Eisen 2,90 Platten und Blech, roh 1, Grobgegossene und geschmiedete Eisenwaren 10,4 Kurzwaren und alle anderen Waren aug Eisen oder Stahl 5,2 Blei in Rollen oder Platten; Schrot; Boljen aus Kupfer 1, Draht und Nägel aus Messing und Kupfer 12 Plattierte, bron⸗ zierte, lacklerte, vergoldete oder versilberte Waren 1, Gürtler⸗ und Klempnerwaren 13 Schiffe 2, Fahrräder und Fahrrad⸗ teile 3,5 Andere Masikinstrumente, als Tasteninstrumente, sowie astronomische, chirurgische, mathematische, optische usw. Instrumente 2,1 Galvanische Elemente, Kohlenstifte, Glühkörper, Telegraphen⸗ i i e eb , m. , ah . Apparate 14

othekerwaren, chemisch technische Artikel 40 Bücher, Ze

und . 1 i. 1.5. nm

us fuhr: erde 13,? Ochsen und Kühe 22,7 Speck und Schinken, zubereitet 12 Rindfleisch, frisch 45 3 Herzen, Nieren 1,8 Därme 1,9 Fett und Flomen 8ů7 Butter, in gewöhnlicher Verpackung 15,4 Desgl., in hermetisch verschlossenen Gefäßen 44 Milch 1 Rahm 4,3 Frische Tische 7.4 Hummer 145 Gerste 2,5 Mailgglutenstoff J.3 Delkuchen 1, Rohe Häute und Felle 6, Oel, außer Petroleum und Olivenöl 1,6 Gummielastikum, roh und bearbeitet 1,B3 Grobgegossene und geschmiedete Eisenwaren (Anker usw.) sowie Kuri⸗ waren und andere Waren aus Eisen 2,7 Schlffe, Boote und sonstige Wasserfahrzeuge 3,2.

Rußland.

Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten. Das von der Reichs duma angenommene Gesetz über die Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten weicht in mehreren Punkten von dem Entwurf ab. Die wichtigsten der von der Duma vorgenommenen Aenderungen des Entwurfs sind das Zugeständnis der Zollfreiheit der nach China bestimmten Waren sowie die Bestimmung, daß der Ministerrat den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes anordnen soll.

Errichtung eines Stahlwerks in Norwegen.

Kürzlich ist in der Nähe von Flekkesjord eine Fabrik in Betrieb gesetzt worden (bisher hauptsächlich als Experimental! resp. Probe- betrieb), welche die Erzeugung von Stahl auf elektrischem Wege be—⸗ zweckt. Die Betriebskraft liefern naheliegende Wasserfälle. Das Verfahren beruht auf einem Patent des norwegischen In— enleurs Höorth, und man erseugt dort vorläufig prima Werkzeug- tahl, doch ist an eine spätere Vergrößerung zur Herstellung auch von Platten ufw gedacht worden. Das Gisen wird aus Schweden als Roh⸗ und Stangeneisen bezogen und durch Schmelzen auf elektrischem Wege zu Stahl verwandelt. Das Kapital der Gesellschaft soll der Hauptsache nach aus Holland stammen. (Bericht des Kaiserlichen Konfuls in Christianssand.)

Venezuela.

Zolltarifänderungen. Laut Verordnung des Präͤsidenten der Republik vom 17 Nobember v. J. sind nach Ablauf der Uebersee⸗ fristen (10 Tage für Europa) Zeuge unter dem Namen Zaraja, Perkal, Nansouk, Halbatlas (xasetej, Popelin aus Baumwolle, Kreton, Kaliko, Carlan can, Brillantina, Malvinag, Japonesas, Lustrillos, gestreifte feine Baumwollengewebe ane n, in der Kette mit mehr als 13 Fäden auf 5 mm im eviert, Merino aus Baum⸗ wolle und Flanell aus farbiger Baumwolle, Musselin, n, Lins, Rengue, Baröge, Grenadin, Organdi, Zephyr, Clarln, Dulce Suesio, Tarlatan, Imité, Leinenbatist (holan-hatista), Baumwollenbatist, weiß oder farbig, glatt, gemustert, durchbrochen oder gestickt, im Stücke oder zu Kleidern zugeschnitten, Schleiertuch letaminas) von Baumwolle, bunt, und dergl. ähnliche Stoffe, die in anderen Klassen nicht einbegriffen sind und für Frauenkleider benutzt werden, nach der 6. Klasse mit 2,50 Bolivareg für 1 1 und einem Zuschlage von 30 v. H., Zündhölzer aller Art, mit Augnahme der

) Ueber den gesamten h Dänemarkg 1307 sind An⸗ aben in Nr. 50 und 75 des Jahrgangs 1908 der „Nachrichten für andel und Industrie“ gebracht.

euerwerkszündhölzer oder bengalisches Licht, nach der 6. er, zu verzollen. Die Nummern 482, 503 6 gKafg r tarifs sind aufgehoben. ( Gaceta oficial)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der

Handeltzgericht Name des Falliten

Forderungen bis

IlÜl fob

Corneliu Cipu, ( Bukarest) eln, n.

Bukarest, Str. Fund. Spitalului 73

15.128. Jan.

29. Januar 1909

11. Febr. 1909.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Januar 19859:

Ruhrrevler Oberschlesisches Revi Anjahl der Wagen ö ö 20 254 8 423

Gestellt Nicht gestellt

Gestern ist laut Meldung des W. T. B.“ unter d Koloniale Bergbaugesellschaft mit besqh ant k k Gesellschaft mit dem Sitze ju Berlin gegründet worden, um die Diamantenschürffelder der Gruppe Lenz u. Co., Stauch, Weidtmann

und Nissen in Lüderitzbucht (Deutsch⸗Südwestafrika) ju übernehmen.

ö ö Unternehmens in eine Kolonialgesellschaft Wie der Korrespondent der ‚Kölnischen Zeitung“ i P . . . ü. i Th, n, , , 165 ö . n Vorschusse ü ö . Hun. auf eine zukünftige Anleihe im Lau eldung des W. T. B.“ betrugen die Ei der Oesterrei isch⸗Ungarischen Staatsbahn hi Netz ) vom 1. bis 31. Dezember: 10 925 9068 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen deg entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 59! 291 Kronen, gegen die provisorischen Einnahmen 2693 Kronen weniger. Richtigstellung für August 14 257 Kronen mehr. Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. bis 31. Dezember: 9 578 867 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraumz des Vorjahres Minder⸗ einnahme 1627 396 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen . 3. Kronen weniger. Richtigstellung für August 503 254 Kronen New Vork, 5. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten W Dollars gegen 7 620 000 Dollars in der . J

Die Berliner Warenbericht ; Beilage. nberichte befinden sich in der Börsen

Kursberichte von den auswärtithen Fondsmärkten. Hamburg, 5. Januar. (B. T. G.) (Schluß) Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., 2784 Gb. E ̃ i m e en e,, d, Gd. Silber in Barren das Wien, 6. Januar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen

. . , on don, 5. Januar. (B. T. B. S ) o / . lische Konsols 831216, Silber 2331 Hwa l . ö

5. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.

Paris, , . adrid, 5. Januar. (WB. T. B.) Wechsel auf Parig 1 ö J ah en 49 r. 93 5 57 . *. . t ork, 5. Januar. T. B. luß. nfolge d

erichtlichen Entscheidung hinsichtlich de n dns n i n r Angelegenheit war die Haltung der Börse anfangs unentschieden. Wahrend der weiteren Umsätze erfuhren die Kurse 19 verschledene an⸗ regende Gerüchte Besferungen, wobei New Jork Central und Penn—⸗ sylvaniabahnaktien die Führung hatten. Da aber Baisseangriffe bedeutende Posten Hausseware an den Marlt brachten, trat eine Ab⸗= schwächung ein, die sich später noch verschärfte. Besonders matt lagen Harrimanwerte und die Aktien der Chieago Milwaukee and St. Paul⸗ bahn im Zusammenhang mit den Meldungen über die Wiederauf⸗ nahme des gerichtlichen Verfahrens gegen die Union Paeifiebahn. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Aktien verkauft. Aktienumsatz 1200 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Iingrate 24, do. Jingrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4 84,95, Cable Trangfers 4.87, 16, Silber, Commercial Bars 505. Tendenz für Geld: Leichter.

Rio de Janeiro, 5. Januar. (WB. T. B.) Wechsel auf London 15132.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 6. Januar. (W. T. B. uckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. 9, 5 9,89. e gr Date edf Grad * 8, 00-8, 15. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J 0. J. 18, 15 20 00. K astallzucker L mit Sack ——. Gem. Rafftnade m. S. 19,50 18.75. Gem. Melig 1“ mit Sack 1900— 19,25. Stimmung: Ruhig Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 20 20 d., 20 30 Br. be., Februar 20,35 Gd, 20 45 Gr., bez, März 20,50 Gd.,, W600 Gr.. be. Mar 20,75 Gd., 20, 80 Br. bej. August 21,05 Gd., 21, 40 Gr., bei.. Stimmung: Ruhig.

Cöoln, 5. Januar. (W. T. GS.) Rübsl

Boͤrsenschlußbericht.)

Mal 63 00. (WB. T. B.) Loko, Tub und Firkin oi.

lolo 67. S0.

Bremen, 5. Januar.

rivatnotierungen. Schmalj. Fest.

oppeleimer 523. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Rubig. Mland lolo middl.

der Baumwollborse. 21 8 burg, 5. l

am burg, 5. Januar. (W. T. B.) etrolenm. Stan 2 n,, ö 13 r v .

am burg, 6. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Santo Mär 311 Gd. . 30 83. September 30 Gd., Dezember 28 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfangabericht Rübenrobjucker J. Produkt Bafls 88 20 Rendement neue Usance, frei an Bord OQamburg Januar M28, Mär 20,55. Mal 20,75, August 21,05, Oktober 18 70, Dezember 19,56. Ruhig.

Bu dape st, 5. Januar. (W. T. G.) Wap Aungust 1400 Gd.

14,10 Br. a' zen on dm 89 S6 on ag ar; prompt, ru 6 Verk. * 9 ö 66 * (. 2 er Imma stetu⸗ on don, B. Januar. ——̊ 85 nn,, Kupfer stetig, 631 6, 3 Monat 64. Schluß. andar T. S) Baum woll e.

Liverpool, 5. Januar. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Grport dM G. .

Tendenz: Willig. Amerikanlsche middling Lieferungen: anuar 4.859, Januar * 483, Februar · Mär 68 ärj-April 481. April- Mal (80. Mat- Jun 79. Junt- . 75, Jul. August 78, August⸗ September (69, September Dtiegset g. ne, 8. Zanzar, ( T. 8) Coe

anche ster, 5. Januar. .T. B. ln RWlam · mern beleben I auf dle Notierungen vom 29. v. M.) Wr Water

courante Qualität is ar z0r Water eourante ö zor Water bessere Qualltät Sz ('.), 40r Mule courante