1909 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

mittel

Gezjahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster niedrigster höchster n.

niedrigster

Doppelzentner

Durchschnitts. pre ür 1 oppel⸗ zentner

am (Spalte I) ch überschla gie e gf

Doppeljent er r mne en

Bord ie , ken, Le

Insterburg. renzlau. .

. ; Breslau.. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg ĩ 1 1 , Waren.. Neubrandenburg Altenburg..

d 2 2 0 8989

Insterburg.

renilau. eeskow.. ; Luckenwalde... Greifenhagen ö ps ö argard i. Pomm. . er, e. p ; gauenburg i. Pomm. .. Militsch 9 * * * . 2 c Lüben i. Schl.. alberstadt. ! llenburg .. Marne

Gotlar. . ö

, . Neubrandenburg

ö 8

Altenburg

Insterburg. Prenzlau Greisenhagen . . Bregslaßn;⸗. üben 1. Schl. Halberstadt

Eilenburg Marne Goslar Ehingen. Rostockh Waren

; Braugerste guttergerste Braugerste

.

Reubrandenburg

Insterburg. Elbing. Prenzlau

Beeskow. ; Luckenwalde. Greifenhagen ö . Stargard i. PoasneiaõꝙZuu ee, e, . p. * ' 2 * * . 2 1 2

11 148 Breslau, 1 13 56 1 . 14,45 alberstadt.. wd 16306 e . . 15. 35 1w·ę k 1556 1 O 22 . 16 66 Ehingen w . * Rostock

1 Neubrandenburg. Altenburg

1

9 n a g n, m m .

,

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Ve j rkaufswert auf volle Mark ab ĩ * für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht K ee n n, ö 6.

Ein liegender Strich (— in den Spa Berlin, den 7. Januar 1909.

15,20 15.20 15 50 15.70 16, 10 16, 10 17.40 17,40

iki kl

15, 00 1520 * 15.56 15 665 1450 14.56 1436 15.26 15.560 15.56 14, 460 14.56 15 66 14.76 14,95 1526 16.30 16 36 17355 15,25 16, 00 16, 50 15 06 15 26 15 26 : ; 100 16,86 16 56 1756 .

. 15,50 15 360 21

2. a 2660 16. 40 16 40 38 15, 56 15,56

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1390

409

5 250 3 610 5 220

160 152

177 196

1913

62

147

1520

329 3100 4710

10 900

15, 20

15.57 15,50 165,70 15,57

prechender

600 1600

hlen berechnet. ericht fehlt.

Land und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet un 2. Dejember v. J.: Im Dejember hat im Ile h eine 7 Temperatur vorgeberrscht. Strenger Frost trat nur wenige Tage hindurch auf. Gade Deijember folgte der feuchten Witterung ein leichter Frost ohne Schnee,. Die Nachrichten über den Stand der Batersaaten lauten gäünstig. Jedoch befürchtet man, befonßherg für Bessarabien und Cherson, schädliche Wirkungen des Frosteg, fallt nicht bald die jange Saat durch eine Schneedecke geschützt wird. Bisher sollen befoa ders gut die früheren Saaten steben, wahrend die Be—

schaffenheit der väter angevpflanzten etwas zu wünschen übrig läßt. Auf dem Getreidemarkt hat die flaue Stimmung angehasten da die hohen Jalandpreise keine Abschlüsse mit dem unn weiches bei seinen niedrigen Geboten beharrt, zulleßen. Für Odessa batte man erwartet, der Beginn des Frostes und die dadurch verursachte Einstellung der Schiffahrt im Asowschen Meer und in einem großen Teil der Swarmmeerhaäfen eine Art Monopol der Autfuhr für Ogessa schaffen und daß anderseits die Ginstellung der Zufuhren' eine sester⸗ Itung des Getreidemarktez und eine Belebung des Platzgeschäftg zur olge haben würde. Dlese Folgen sind jedoch nicht eingetreten; bie orräte sind inmer noch sehr groß, etwa doppelt fo groß als in der n Zeit des Vorjahrgs. Die Ausfuhr stodkt fast ganj. uch das Jalandgeschäst ist gan; unbedeutend, da die Mählen, welche n. als Käufer auftraten, genügend mit Getreide versorgt sind. 23 nstig berinflaßt wurde der Getresdemarkt auch durch die Nichricht, 3 * Anertka ein starkes Angebot von Getresde zu niedrigen teisen erfolgt, sowie die Meldung? von einer glänzenden Roggen und

Weijenernte in Deutschland. Man hofft, daß nach den Fele 1. . e. n . und endfst 9 derung e ; enden gedrückten lung 3. g und lustlosen Stimmung ein Ende 1 eizen zogen die Preise vorübergehend um 11 —2 Kopek das Pud an, da aber die Nachfrage stockte, gingen in peer n wieder auf den früheren Stand zurück. Gegenüber den argentinischen n , konnten die russischen Exporteure nicht aufkommen. Auch von inlaͤndischen Interessenten wurde Weijen nur in ganz unbedeutendem Umfange gefragt. Der Bejug aus Rumänien seltens der ein heimischen Mühlen hat aufgehört, da der russische Weijen zurzest billiger und angeblich auch in der Qualstät besfer ist. Neue Jufuhren' amen laum an. In Roggen konnte, trotzdem die Preise jurũckgegangen sind, noch immer kein erheblicheg Geschäft zustande kommen, da eine 1 mit den Auslandepressen nicht ju erfielen war. Die rufsische ntendantur hat ihren Bedarf inzwischen gedeckt und kommt für ben Absatz nicht mehr in Frage. Die Preisrückgänge am Pla sowie auch in Nikolasew haben sehr große Verluste der Getreidespekulanten zur Folge gehabt. Auch in Gerste, die jeitweilig um 5 —= 5 Kopeken das Pud gefallen ist, haben die Getreidespekulanten schwere Einbußen erlitten. Das. Geschäft mit Hamburg im besondern *ist durch den Streit über die Gerstenanalvsen ganz ing Stocken geraten. * hofft sowobl hier als guch in Nikolajew auf elne baldige günstige lung. In Hafer, nach dem nur ganz schwache Nachfrage . lannien Geschãfte nur zu stark ermäßigten Preisen zustande oammen. Das Maiggeschäft hat bisher nichk den erhofften Auf⸗ schwung genommen. Die Zufuhren sind nur klein, da der Mais neuer Ernte infolge der Feuchtigkeit der Kolben noch nicht trangport⸗ fähig ist. In einem Fall halte man verfucht, 1200 Pud Maigkolben

Dle

i, Ulka.

waren und der Ka fürchtete. daß dann die V

Hederich Die Vorräte beliefen sich

Man

Weizen auf

Roggen aufs ... geg 9 .

nl

4

nach England zu verschiffen, war aber genötigt, de i nächsten Hafen wieder auszuladen, da . lber ,. . pitän eine Gefährdung der übrigen Ladung be—

kf daß 4 Frost ö. eine Besserung 6. ungen im großen

Vorläufig sind die Vorräte noch .

egenwärtigen Getreidepreise sind in Od

1 r e ,

112 137 jo - 15

und

Maßstabe beginnen können.

das Pud zu 16,38 kg frei an Bord.

in Odessa am 14. Dejember 1908 in:

Ghz 107 da,

221 130 da,

147 gog 1 31j 75 Iz zh il gas

Die Preise auf dem Delkuchen markt stellten sich frel an

nkuchen 1 ? . * 1 . * * * 108-109 Kop., Kokogkuchen in Säcken ⸗Singapore. S5 86 .

? * * Ceylon 90—92 * ederichkuchen, hydraulisch, . . derichbauernkuchen... 3 74 .

Rapgkuchen wurde nicht gehandelt. Pie allgemeine Macktlage war in Leinkuchen fest, in Kokot

en flau. tuch g fig, re, vn ngen betrugen in der Zelt vom 24. November

biz jum 24. Dezember 1908 in:

Etatiftik und Volkswirtschaft.

hr von 5 im Spezialhandel vom 21. bis 31. Dezember 1908 und im Betriebsjahr 196819, beginnend mit 1. September.

Ein und Aus fu

wärtigen

Weijen. . 14 Millonen Pud, Hennen ,,,, weile,, 2 . 82

Die ger fehr haben sich noch nicht gehoben. Die gegen⸗

rachten sind folgende:

Mosterhannen , nnn

London, Hamburg, Weser . ö .

w ö

Gan nne, ö

Einfuhr Austfuhr

Gattung des Zucker

1 . 1. . bis 26 h bis 31. Dei. 31. Dei. 31. Dei. 1908 1908

rein

Verbrauchs zucker (raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (76 a /i) Rohrzucker (176 a) davon , d, , en, en, Rübenzucker: gi ger (granullerter, (auch Sandzucker)

davon Veredelungsverkehr Platten⸗, Stangen⸗ und Würfeljucker (176) .. gemahlener Melis 1764) davon Veredelungzverkehr Stücken und Krümelzucker . e) davon Veredelunge verkehr gemahlene Raffinade (1765) davon Veredelunggverkehr J Brotʒucker (76g) ö Farin (1766) davon Veredelungoverkehr . Kandls (1761) davon Veredelungeverkehr ane ger n de. (76 ksn) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176k) Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761! anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade, einschließ⸗ lich des Invertzuckerstrupz usw.) (176 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungeverkehr Zuckerbaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 7. Januar 1909.

van der

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezial- handel in der Zeit vom 21. bis 31. Dezem ber 1908 und im Monat Dezember der beiden letzten Jahre.

dz 100 kg.

Einfuhr Ausfuhr

Monat Dejember 21. 31. Monat Deiember Igos 1907 3 Io 1907

Baumwolle. 191262 577267 505753 36592 34297 Flachs, ge⸗

29025 56075 11490 bd

schwungen usw. . . .. 10033 27789 Jute und

Jutewerg . 50404 156694 154512 ? ; 4028 Merinowolle im Schweiß 73899 113667 87951 l 677 Kreunucht⸗ wolle im Schweiß . 30356 61174 51424 281 336 824 Gffenerje . It IH izz 6 Ig257 73 19568 9245265 2342894 3114897 Stein kohlen 3653685 00M sz 1 72339135461184 18698233 19462168 ,. 2117822 66102930 79995711 7154 24280 20262 1 . e⸗

rein . 398934 1356636 1292665 3753 901 884 C i de 90771 222433 367241 2574 7519 5190 oheisen. . 39641 147864 418605 94956 247702 173517

Rohluppen,

30852 ? 67 54 77735

3586 7899 10564 215149 4463872 266705 124 204 21751 73620 184880 194128

chienen . 128 176 63 117001 259081 265280

ssenbahn⸗ schwellen aus Eisen. 30 30 81714 132456 85338

geupser len. zg 12821 155316 Iii 145, zöz— ) Außerdem Durchfuhr im Monat Deember 35 802 dæ. Berlin, den 7. Januar 1909.

Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Zur Arbeiterbewegung.

Vertreter der verschledenen Arbeiterver bände haben, wie die Köln. Ztg.“ erfährt, mit dem 29 in inn eine Zentral- werftkommiffion für die Seeschiffgswerften an Nord- und Ostsee begründet, ohne deren vorherige b en, keine a. ation Angriff., oder Abwehrbewegungen auf den Werften beschl 6 soll. Der Zweck ist, gegenstandelofe Streik, wie im vorigen Jahre auf der Vulkanwerft, ju verhindern.

Aus Aachen meldet die ‚Rh.⸗Westf. qt Durch die Berg⸗ arbelterschaft des benachbarten holtländischen Kohlengebiets geht zurzeit eine ernste Bewegung. Sie ist veranlaßt w. das am

Februar d. J. in Kraft tretende neue Gesetz über den Arbeitsvertrag im Bergbau. Nach Angabe der Arbester haben die Gruhenher. waltungen mit Rücksicht darauf gemeinsam einen Entwurf für das

Kaiserliches Statlstisches Amt. Bo rght.

195 100 18341099 1656 a. 1

143 b61 43 ö. 1224814 20 999 138 809 120 383 10266 S2 77 79 005 1960 13 428 4904 h0 737 96 784

bse : 8 oz . . 56 2 S 4 2

; 926

167 o 11m iin 1 69g göt 1595 739 1121 285 1 657 98.

6 329

3 827 7 502 14

1465 20 209 272 1596

neue Arbeitsreglement aufgestellt, und die Arbeiter sind mit einer Reshe von Bessimmungen darin nicht einverstanden. In mehreren sehr zahlreich besuchten Versammlungen haben sie in den letzten Tagen bagegen Protest erhoben, und die Organisatlon ordnet an, daß die Bergleute das Reglement nicht eher durch Unterschrift anerkennen, big die Führer dazu auffordern. Inzwischen berelten sich die Arbeiter durch Stärkung der Organisation auf ein nachdrückliches Eintreten für die erhobenen Forderungen vor.

Bandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichgamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu trie.)

Erfolgreiche Aus 1 der Petroleumfel der im Staate e ra e ruz.

Am 4. Jull 1908 wurde auf den der Firma 2 u. Son gehörigen Oelfeldern in der Nähe von *. im Staate Veracruz eine Petroleumquelle von bedeutender Mächtigkeit erbohrt. Der früher, alg erwartet war, erfolgende Ausbruch schleuderte die in baz Bohrloch gesenkten Röbren Hunderte von Metern in die Luft, und eine mehr als einen Fuß im Durchmesser haltende Petroleum- säule erhob sich ju einer außerordentlichen Höhe. Das amerikanische, mit den Bohrungen beschäftigte Personal , an jenem Tage seinen „Independence Day“ und batte wohl in der Feststimmung unter⸗ lassen, die . unter elnem in der Naͤhe des Bohrloches befindlichen Bampfkessel genügend zu löschen, obwohl der Ausbruch, des Oels ssündiich erwartet werden konnte. Jedenfalls entzündete sich plötzlich das Petroleum und bildete nun einen feuerspelenden Geiser von großer Mächtigkeit.

Der amerlkanische Chefingenieur, der auf den Petrolzum feldern in den Vereinigten Staaten langjährige . besaß, erklärte, der brennende Geiser sei die 3 Delquelle, die jemals erbohrt sei, und demnach dag Feuer das gewaltigste, das J auf einem Petroleum selde beobachtet worden sei. Nach nur mäßiger Schätzung gingen läglich aug der Quelle 75 00 Fässer Oel in 1 und Rauch auf, was der 8 S. Pearson u. Son elnen jäglichen Verlust von etwa 100 000 e. verursachte. Erst nach sechs Wochen, nachdem sich ein weiter Krater gebildet und der Dru sich erheblich ver- mindert hatte, gelang ez unter Aufwendung außerordentlicher rbelt (die Regierung 3 ein Batalllon Pioniere zur Verfügung gestellt), das Feuer zu löschen.

er Brand der Dos Bocas. Quelle ist zu der beslen Reklame für den Petroleumreichtum Mexikos geworden. Seltdem berrscht, wie ein englisches Fachblatt sich ausdrückt, Petroleumsieber. in Mexiko, und aus dem nördlichen Nachbarlande strömen die „Prospectorg- ein, die in der Umgegend von Tuxpan Petroleumland zu erwerben und auszubeuten wünschen. .

Der durch die mächtige Dos Bocas. Quelle anscheinend dar— getane Reichtum der * Delländerelen im nördlichen Teile beg Staates Veraeruj soll auch Weetman 13 veranlaßt baben, im Jul 1908 die seit langem geführten Verhandlungen mit der Waserg Pierer Dll Co. abzubrechen und dag anfang Jun ze schlossene Distrset Arrangement“, welches elne Tellung Merken ar die Petroleumversorgung 2 getrennte Jateressengeblete dorsad, rück. ängig ju machen. Der Petroleumkröeg jwischen der Tochter“ der Glen ard Sss Go. und der Firma S. Pearson u. Ge. ist nunmebr in der Tat ausgebrochen und nimmt jum Vorteil des Publikum sesnen

ortgang. Dle Firma Pearson läßt bereltg von 3 Delwagen ihre rodukte in der Hauptstadt an die Konsumenten vertellen und dat im nnern dez Landes 73 Agenten angestellt. Ibre erste Wahnadme war eine starke her hem , ger zunächst von 20 9 sodaan Von z0 und jetzt soqur von mebr alg Ro Co. Die Waters Plerer Oll Ge. mußte r eispiele folgen, sodaß letzt der Prelg lues Vier ge wöhnlichen Petroleum 7 big 8 Gentabeod und elueg Literg. Gasolin II biz 11 Ventavog beträgt gegen 185 uhnd M Kenfaden ar das Liter vor der Erschließung der neuen Quelle. 26 D. Meckeseller

In den Vereinigten Staaten von Amerlka . man eine neue Oil Co.“ mit einem Kapital von 500 0g0 Pesos jur Ausbeutung merlkanischer Delfelder gegründet, und auch in England scheint man 5 für mextkanische Petroleumunternehmungen ju interessieren. Kleinere selbständige Unternehmungen werden sich indessen nicht lange neben jwei so mächtigen Größen, wie die Standard Oll Co. und die Firma S. Pearson u. Son et sind, halten können, sondern von ihnen aufgesogen werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulatz in Mexiko.)

Gründung einer Aktien w, m. zur Ausbeutung der gehen tze Hainanz.

Die , . ten Pläne chinesischer Unternehmer auf Autbautun der Bodenschätze Hainang haben in diesem Sommer jum Versu der Gründung einer „Aktiengesellschaft für Ackerbau, Bergbau und Viehjucht innerhalb des gesamten Geblets von Hainan sowie für Wechselbank⸗ und Deposttengeschäfter geführt. Der Hauptgründer ist der Zinnkönig von Penang? Hu kuo lien. Durch Fürsprache des im vorigen Jahre von der chinesischen Regierung nach den südasiatl⸗ . Handelsplaäͤtzen entsandten politischen Kommissarg Yang shih⸗cht st eine Kaiserliche Kabinettgzorder für Hus Pläne erwirkt und darauf im Februar durch dag Ministerkum für Ackerbau, Industrie und Handel ihm und seiner ya, n. die Konjession jur Ausbeutung von k im Krelse Tanchou auf Hainan erteilt worden. Die Regierung hat ferner versprochen, dem Unternehmen, auf das sie große Hoffnung setze, alle mögliche Förderung und Unterstützung ju leil werden . lassen. Anschelnend hat Hu bereits eine Ermäßigung der Produktlonssteuer für den Bergbau der Gesellschaft sowie Zoll⸗ verguͤnstigungen für ihre land.! und viehwirtschaftlichen Erjeugnisse erwirkt, auch soll die Grundsteuer für die ersten Jahrzehnte des Betriebs erlassen worden sein.

Am 9. August ist Hu vom Kaiser zum Generaldirektor für land⸗ wirtschaftliche und Bergbauunternehmungen auf Hainan ernannt worden, auch alle sonstigen das Wohl und Wehe der Insel betreffenden Angelegenheiten soll er gemeinschaftlich mit den Orts- behörden auf ne ultern nehmen. Hu hat somit Generalvoll⸗ macht und nahezu freie Hand für alle seine weitgehenden Projekte, und wenn es ihm gelingt, das nötige Kapital dafür aufjubringen ü würde eine neue Zeit für Hainan anbrechen und die Insel n ukunft im Wirtschaftgleben Chinas und vielleicht auch noch darüber maus eine Rolle spielen. Hu ist . ein Mann, der bedeutende kaufmännische und technische Erfahrungen besitzen muß. Seiner Beteillgung an den Bergwerkgunternehmungen in Penang verdankt er wohl sein großeg Vermögen, ferner hat er Konzjesstonen für Kohlen⸗ ruben in Kuangkung und Kohlen und Eisengruben in der Provin; uklen, auch genießt er allgemein den Ruf eines tüchtigen und ver⸗ nenn, ,, Geschäftgz mannes.

Das Aktienkapital der neuen Gesellschaft soll 1 Million Dollarg betragen und in 200 0090 Stück zu 6 o o verzinglicher, auf den Namen lautender Aktien jum Nennwert von 5. Doll. jersallen. Weder Aus⸗ länder noch Christen dürfen Aktionäre werden. Alle Aktionäre, auch diejenigen Chinesen, die eine fremde Religion oder Staatzangehörig-⸗ keit angenommen haben, müssen sich dem chinesischen yr n. unterwerfen. Die Bestimmungen über die Generalversammlung un ihre Rechte sowie über die Leltung des Unternehmeng, ferner über das Abrechnungswesen, die Gewinnverteilung u. dergl. sind noch recht unvollständig und unklar, sodaß wohl zu verstehen ist, daß Chinesen, welche die Gründer nicht persönlich kennen, Mißtrauen . und sich fernhalten. In Hoihow sind daher überhaupt keine Altien abgesetzt worden. An den übrigen Verkaufgsplätzen Canton, Hongkong. ingapore, Penang und . dürften wohl Zeich⸗ nungen stattgefunden haben. Boch schelnen noch nicht einmal alle sogenannten Vorzugsaktien vom Publikum übernommen worden zu 6 da jufolge 5 4 der Bestimmungen nach Eingang des Kapitals ür die Vorzugzaktien mit den Arbeiten begonnen werden sollte, big Oktober aber, also Monate nach dem auf den 13. Inni fesigesetzten Schlußtermin für die Ginjahlungen, auf Hainan noch nichts weiter von dem Unternehmen ju hören war. Es wird somit abzuwarten sein, ob es F gelingt, so weit 4 finanzielle r ju finden, daß die Gesellschaft wirklich lebensfähig wird. Sein Kon⸗ kurrent, der Vijekonsul Liang ting ⸗fang, ist anscheinend ganz zurück. getreten, und damit sind auch die ursprünglichen Hoff nungen auf 6 . die Gesamtidee ersprießliches Zusammenarbeiten belder ge⸗

wunden.

Eine Uebersetzung des im Mat versffentlichten ge⸗ druckten Prospekts der Gesellschaft liegt während der nächsten dier Wochen im Bureau der „Nachrichten für Hanbel und Industrie ‘, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Eine Abschrift derselben kann nach Ablauf dieler i Interessenten auf Antrag übersandt werden. Die

nträge sind an das Reichtamt des Innern. Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten. (Bericht deg Kaiserlichen Konsulats

in Pakhoi)

Aus schreibungen.

Anlage einer Wasserleitung in Tokaj (Ungarn, Komitat Zemplsn). I) Hochbau. Erd. und Betonarbeiten (Maschlnenhaug, Brunnen und Pumpenschachte). 2) Maschinen⸗ einrichtung Ylotore, Pumpen und Trangmissionen). 3) Röhren leitungen, ontierungen und Hausleitungen, Hausanschlüsse. Frist für Angebote: 28. Januar 1909, Vormittags.

Anlage elektrischer Beleuchtung in Tolna (Ungarn). Die Stadt Tolna bat die Einführung der allgemeinen elektrischen Beleuchtung beschlossen und fordert Firmen auf, Projekte und Kosten⸗ voranschläge bis zum 20. Januar 1899 einzureicihen. Es werden un⸗ gefahr 150 Straßenglühlampen und 3 Bogenlampen benötigt. (Oester reichlscher Zentralanzeiger für dag öffentliche —— *

Spanien. Der zur Verpachtung der staatlichen GBleim inen „Arravaneg“ in Linares (Provinz Jaen) auf den 30. November i908 anberaumt gewesene jweste Termin ist ohne Er⸗ gebnis verlaufen. Durch Königliches Dekret vom 22 Deiember 1908 sst ein dritter öffentlicher Verdingungstermin auf Grund neuer Be— dingungen auf den 1. Mär 1809, 13 Ubr, im Bureau deg General- steuerdirektors angesetzt worden. Die neuen Bedingungen liegen beim Reschgan zeiger aug. (Bericht des Kalserlichen Konsulatg in Madrid.)

Rumäntlen. Lieferung von 16690090 Kg Rapgöl jum Schmieren an die Generaldirektion der Gisenbabnen in Bukarest. Verbandlung: 21. Januar 1809. (Desterr. Zentral- Anzeiger für das öffentliche Lleferungtwesen.)

Lieferung den Zigarettenvapier nach Rumänien. Am Ta. Januar Li. Februar 1808 vergibt die Generaldtrektion der Staatgmdnepole in Bukarcst die Lieferung verschledener Mengen und Sorten don Jlgareftenbapler in Wollen und Ballen für die Jahre ohh die 5rd Worliher Bedarf 1 600 Ballen 10900 Blätter. Vedingunaabest R der Dencraidirektion erhältlich. (Oesterreichischer ea d m. ür dag offen tliche Lieferungewesen.)

raägung den Münen für Bulgarten. Die bulgarische nad ird in diesem Jahre eine Offertherhandlung für 11 2 ung den C Millsonen Franeg Geld. und Silbermünzen ausschrelben, erben in Gold 110 930 Stück à 20 Fr, 500g Stück à 59 Fr. nd Good Stick d 100 Fr.; in Silber; 409 009 Stück à b Cents, do oo Stück à 1 Fr. und 300 000 Stück à 2 Fr.

Lieferung von 6boo kg Dertrin nach Bulgarien für die CGifenbahndirektion. ee. 13. 26. Januar 1909 in der Kannlel der Soflaner Kreigfinanzwerwal * Anschlag: h8h0 Fr., KRaulton: 292,50 Fr. (Bulgarslsche Handelszeitung.

Chile. Zur Anlage und zum Betrieb einer ng babn don der Stadt Molina nach der = ina ist einem gewissen Juqusto Asta Buruaga (Wobnort nicht genannt) die

hält, wie der rr n sagt. die Lage für ernst genug um Nen jungen Pierce nach Merlko ju entsenden der die Verbalinlsse prüsen

und sich nach Petroleumländerelen umseben soll.

Konzesston erteilt worden.