1909 / 7 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

182873 Oeffentliche Zustellung. Die offene r e Groß & Markmann in Berlin, ohrenstr. 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justtzrat Dr. Mühsam und Illch in Berlin, Leipzigerstr. O7, klagt gegen den Kunstmaler Heinrich Lismann, früher in Berlin, Lützowstr. 49, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Klägerin für gelieferte Anzüge und sonstige Kleidungsstücke in der Zeit vom 17. Mai 1995 bis jum 24. November 1905 noch 465,50 M zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 455 6 50 g nebst 400 Zinsen seit dem 1. Jun 1906 an Klägerin zu verurteilen und das Urtesl gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Sitzungssaal 51, auf den 8. April 19609, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Charlottenburg, den 5. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Berner, Aktuar. 12874 ee, g Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Groß Markmann in Berlin, Mohrenstraße 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. B. Mühsam und Illch in Berlin, Leipzigerstraße 57, klagt gegen den Herrn Max Baer, früher in Charlottenburg, Wieland straße 38 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Rechnung vom 4. Dezember 1908 in der Zeit vom 21. Februar bis 8. März 1906 Waren zu den angegebenen Zeiten und ausdrücklich verabredeten Preisen geliefert erbalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 304 M 25 8 nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. April 1906 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler

eg 17 - 20, Zimmer 45 1, auf den 26. März 1909, Vormittags EHE Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Januar 1909.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(182310 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma S. Lepy & Co. in Cöln, Richmodstraße 13, Prozeß bevollmächtigte! Rechtsanwälte Justijrat F. Gaul und Dr. C. Gaul in Cöln, klagt gegen die Mode⸗ warenhändlerin Mathilde Rittmeyer, geborene Babel, früher in Cöln, dann zu Frankfurt a. Main, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 543 M 95 3 verschulde, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Beklagte kostenfälltg verurteilen, an die Klägerin 543 M 95 nebst Hoso Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, auch das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklren. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Hilfgkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtöz in Cöln auf den 17. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Dejember 1903.

Holthausen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182545 Oeffentliche Zuftellung.

Der Spezereihändler Adolf Guillaume in Bollingen klagt gegen die Bergleute: 1) Franz Ferrero, 2) Josef Garbero, 3) Romano Fornello, alle früher in Bollingen, unter der Behauptung, daß er den Beklagten, welche eine sogen. Kompagnie bildeten, im Laufe des Jahre 1908 für 167,98 S Spezerei⸗ waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig einschl. der Kosten det Arrestverfahreng G. 43108 ju verurteilen, an Kläger samtverbindlich 167,58 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage ju bezahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch⸗Oth auf Mittwoch. den C. März 1909, Nachmittags 35 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deutsch⸗Oth, den 4. Januar 1909.

Mangue,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichta. S287]. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Fabrifantenehefrau Johanna Grah⸗ mann in Dresden, Wachsbleichstraße 3, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arend in Dresden, gegen ihren Ehemann, den Fabrikanten Walter Grahmann, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schädenforderung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten gemäß 8 244 Abs. 2 3.P.-O. zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung vor die dritte Zlhilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2D. März 19099, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerin wird beantragen, den Beklagten weiter zu verurteilen, der Klägerin ho) M samt 40ꝭ Zinsen seit dem 17. 11. 07 zu zahlen, dieses Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtstreitg aufzuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladungsschrift⸗ c bekannt gemacht.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 5. Januar 1909.

182547]! Deffentliche Zustellung.

Der Agent Johannes Müller in Essen, . bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Karl Nürnberg in Essen, klagt gegen: 1 die minderjährige Franziska Möcken, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe degß Grubenbeamten Wilhelm Theodor Röcken, ) die Antonie Röcken, h die Loulse Röcken, zu⸗

letzt wohnhaft (einschließlich der ju 1 genannten ge⸗

setzlichen Vertreterin) zu Essen, jetzt sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten gemeinschaftlich von dem Kläger ein bares Darlehn in Höhe von 600 M erhalten und sich ver⸗ pflichtet haben, dieses Darlehn vom 1. November 1904 ab mit 5ᷓ o jährlich in halbjährlichen Raten am 1. Mai und 1. November jeden Jahres zu ver⸗ zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 120 4 ju jahlen, und die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtgzgericht in Essen Ruhr auf den I. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Gssen Ruhr, den 2. Januar 19809. Kirche sch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82853] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma West End 3 Louis Krentz zu Berlin W., Friedrichstraße 85, klagt gegen den Kaufmann Leo Hugo Wechselmann zu Hamburg, Hammerbrookstraße 10 ptr. bei Frl. Korn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 105 M nebst 40ꝭ Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung ju verurteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im Jahre 1906 bestellte und empfangene Ware schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 18, ,, vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Montag, den 15. März L909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 30. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XVIII.

828791 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Th. Heller C Tüngler, Hamburg, Ferdinandstraße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nagel, klagt gegen den Schiffsoffizier Carl Jo⸗ hannes Cords, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für bestellte und gelieferte Garderobe bezw. Reparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S6 797,90 nebst 6o / Zinsen auf M 40 vom 25. Juli 1906 bis 3. Juni 1907, auf S 111,05 vom H. Februar 1907 bis 3. Juni 1907, auf 4 338,50 vom 1. Juni 1907 big 3. Juni 1907, auf Æ 30 vom 27. Januar 1907 big 3. Juni 1907, auf M 315, 40 vom 3. Juni 1907 bis zum Zahlungstage, auf M 13,359 vom 31. Juli 1907 bis zum Zahlungstage, auf S 67,50 vom 28. No—⸗ vember 1907 bis zum Zahlungttage, auf S6 150, 35 vom 4. Januar 1908 bis zum Zahlunggtage, auf MS 20 vom 8. Jull 1908 bis zum Zahlunggtage, auf „S 124,30 vom 4. April 1908 bis zum Zahlunggtage und auf M 106,0 vom 7. Mal 1968 bis zum

ahlunggtage zu verurteilen und das Urteil gegen

icherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichtg Hamburg (Zwiljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. rz 19909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1909.

Ver Gerichtsschreiher des Landgerichtg Hamburg.

Zivilkammer 6.

828654 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. Meyer in Königsberg J. Pr., Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Magnus und Rechtsanwalt Dr. Zamory in Königsberg, klagt gern den Herrn Hermann Frost, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1906 und 1907 von ihm Bekleidungsstücke gekauft und Reparaturen habe ausführen lassen, mit dem An⸗ trage e. kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 148,590 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 19. Juli 1908. Der Kläger ladei den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 14, in Königsberg i. Pr, Zimmer Nr. 76, auf den 27. April 1909, Vormittags E10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber 2 ö Amtsgerichts. bt. 14.

182852) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtsstreitsache des Zahnarjtes Bruno Bernstein zu Köpenick, Schloßstraße, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Engel in Berlin W. 57, Großgörschenstraße 1, gegen den Ingenieur Brund Porembka, früher in Oberschöneweide, Luisenstraße 28, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Zahlung von 4320 M für im Jahre 1907 gewährte zahnärztliche Hilfeleistungen und ein geliefertes Gebiß, ladet der Kläger den Be⸗ klagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 35, auf den 19. März 1909, 95 Uhr Vormittags, in welchem Termine Kläger beantragen wird, den Beklagten zu verurtellen, an Kläger 4220 M nebst 40̃é0 Zinsen seit dem 15. No⸗ vember 1907 zu jahlen und die Kosten des Rechts- streits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladunge⸗ schriftsatzeg bekannt gemacht.

Köpenick, den 5. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kolberg, Amtsgerichtssekretär. 817961 Oeffentliche Zustellung.

Die eingetragene Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ & Gewerbebank zu Leipfig, eingetragene Ge—⸗ non g an mit unbeschränkter Haftpflicht, in Leipz Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizra Dr. Lengnick in Leipzig

klagt im , e ger I) Paul Katerbom, früher in Lepzig⸗Gohliz,

eußere enthalts, 2) ꝛc., auf Grund des Wechsels vom 11. April igos über 60 6, fällig gewesen am 16. Juni 1908, und der Protesturkunde vom 18. Juni 1908, mit der Erklärung, daß die Hauptforderung

alleschestraße 128, jetzt unbekannten Auf⸗ h

bejahlt sei, und beantragt, den Beklagten als Ge⸗ samtschuldnern die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Peterssteinweg bh / 8. Zimmer Nr. 138, auf den 25. Februar 11909, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. d28hb Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Voigt, Inhaber Kaufmann Edmund Voigt, zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 9o, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen den Leutnant a. D. Hans Schmude, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für in den Jahren 1903 und 1904 käuflich gelleferte Augrüstungg⸗ und Kleidungsstücke sowie für

Reparaturen an solchen 234,10 S schulde, mit dem

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 234 10 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1306 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Magdeburg A, Abteilung 6, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer Nr. 106, auf den 29. März E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 31. Dezember 1908. Seitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts A. Abt. 6.

182859) Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen der Firma Isidor Bach, Kleiderfabrik in München, Klagetells, nicht vertreten, gegen den Leutnant a. D. Ludwig Frhr. von Pechmann, früher im K. b. 12. Inf.Regt., zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Ludwig Frhr. von Pechmann nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß. gericht vom Samstag, den 27. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 212,50 M Hauptsache nebst 409 Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1907 zu be— zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil ist vor— läufig vollstreckbar.

München, den 30. Dezember 19038.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Weber.

828571 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Alfred Schmid Nachf, Hof⸗ musikalienhandlung hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Friedsam hier, Klagetell, gegen den Pianisten Otto Maeckel, früher hier, nun unbekannten Auf⸗— enthaltg, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuftellung der Klage om 30. J. Mit. ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivil- sachen, Juftizpalast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, 24. Februar 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 58, geladen. Klagetell wird beantragen, ju er⸗ kennen: J. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 81 è 0 65 8 ein und ar Mark fünf und sechzig Pfennige Hauptsache nebst 40,9 irg! hieraus vom Tage der Klagszustellung an ju bezahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. . . Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 31. Dezember 19038. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J, Abt. A f. 3. S. (L. S.) Frhr. v. Tänzl.

82856 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Zahnarztes Dr. M. Deutsch in München, vertreten durch Rechtsanwalt Kurländer, bier, gegen den Metzger Michgel Fischer, früher in München, jurjeit unbekannten Aufenthalta, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ wllligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 39. präs. 31. Dezember 1908 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen, Justijpalast, Erd⸗ geschoß, auf Dienstag, den 16. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nummer 58, ge— laden. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 85 M fünfundachtzig Mark nebst 40;90 Zinsen hieraus ab Klagezustellung zu bejahlen. 2) Derselbe hat die Kesten des Rechtsstreisg jzu tragen bezw. zu er— statten. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll—⸗ streckbar erklärt.

München, den 31. Dejember 1908. Gerichtsschrelberel des Kgl. Amtsgerichts München J. Abt. A f. Ziv. Sachen. . S) Frhr. v. Tänzl.

182858 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Zimmermanngzwitwe Margareta Weindl hler, vertreten durch Rechtganwalt Mogbauer, hler, Klägerin, gegen den Spänglergehilfen Adam Förtsch, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 2. Januar 1909 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreitz in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtz München 1, Abt. A für Zivil sachen, Justlipalast, Erdgeschoß, auf: Samstag, den 27. Februar 1909. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. hs, geladen. 5 wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 7 ½ Hauptsache, nebst 400 3insen daraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bejahlen. Derselbe hat alle Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. III. Dag Urteil wird für vorläufig bollstreckbar erklärt.

München, den 4 Januar 1909. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts München J.

Abt. A für Zivil sachen. (L. 8.) Der K. Sekretär: Frhr. v. Tänzl. 182548 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Phoseß bebollmächtigter: Rechttzanwalt Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den früheren Ein jährig / Frelwilligen Paetzold im , . Nr. 6, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ auptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1905 Waren ju vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 30,809 M käuflich geliefert habe und ihm 50 3 Portoauzlagen entstanden seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 31,30 M nebst 40;0 ü Zinsen von

30 80 ½ seit dem 1. September 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Ressse Zimmer Nr. 19 auf den 8. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt en Die Elnlassungsfrist ist auf zwei Wochen estgesetzt. Neisse, den 28. Dezember 1908.

Reppich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82881 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Sparkasse Willstätt, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kautz in Kehl, klagt gegen den früheren Leutnant des Feldartillerieregimentgz Nr. 34 in Straßburg Hermann von Voigts genannt von König, nun an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß er für ein von der Klägerin dem Schriftsteller Anton Theodor Stoll in Straßburg i. E. am 11. November 1901 gegebenes Darlehn von 600 6 nebst Zinsen die Bürg. und Selbft— schuldnerschaft übernommen habe, mit dem Antrage auf gegen Sicherheltsleistung vorläufig vollstreckare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 . nebst 5o/ J Zins vom 11. November 1906 an die Klägerin. Der Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 9. März ügog, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 4. Januar 1909.

Walz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landge ichtz.

1828821 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Schuhmacher Franz Anton Roth und seine Ghefrau Katharina geb. Treier zu Peterstal, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Veit in Offenburg, klagen gegen den Metzger Franz Anton Roih, früher zu Petertztal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern aus Liegenschaftskauf vom 9. Oktober 1905 restlich 98650 M und aus Darlehen von 1906 100 M jeweils nebst 40 Zinsen vom 9. Oktober 1906 schulde, mit dem Antrage auf gegen Sicherhefte⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 9950 ½ nebst 460 Zinsen vom 9. Oktober 1906 an die Kläger zu Händen des klägerlschen Ebemanns. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Freitag, den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 5. Januar 1909.

Körber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtg. 82860] Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. A. Jansen in Char⸗ lottenburg, Hardenbergstr. 12, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Tarlau zu Berlin W. 62, Lützowstr. 24, klagt gegen den Gott⸗ bilf Franke, früher zu Pankow, r* angeblich in Argentinien, Buenos Airetz, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die drei minderjährigen Kinder Berta, Karl und Elisabeth des Beklagten von dem Kläger die in der anllegenden Rechnung verzeichneten speiial⸗ ärztlichen Hilfeleistungen ju den angegebenen Zelten und den angesetzten vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 191 M auf Wunsch und mit Genehmigung des Beklagten empfangen haben, mit dem Antrag auf kostenxpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 188 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstredbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor das Königliche Amtsgericht in Pankow auf den 12. März 1909, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pankow, den 4. Januar 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

82861] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Salger zu Magdeburg, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Herzog in Quedlinburg, klagt gegen den Klempnermeister Friedrich Brandt, früher ju Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in jwei getrennten Klagen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ lieferte Waren noch 453,07 S schulde, mit den Anträgen auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung a. bon 300 M, b. von 153,07 M nebst 5 o Zinsen seit dem 23. September 1908 von beiden Beträgen und Vollstreckbarkeitzerklärung der Urteile. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor dag Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 21. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen reg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Quedlinburg, den 29. Dezember 1903.

eucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

828621 Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Anders Hermansen in Gammelby bei Esbjerg, Dänemark, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent H A. Nehlsen in Rödding, klagt gegen die unberehelichte Mette Jensen, früher in Opsneom, unter Ter Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger an rückständigen Hypothekenzinsen aus der auf ihrem Grundstück Grundbuch von Hjortwatt Band II Blatt 66 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hvpothek von 800 M die Summe von 176 KA schuldig sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen: , an den Kläger 176 M zu jahlen, 2) im Nichtbeitrelbungsfalle sich die Zwangsvollstreckung in das der Beklagten gebörige Grundstück Hjortwatt Band 1I Blatt 66 . zu lassen, 3) die Kosten des Rechtsftreits ju tragen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen n r,, des Rechtg⸗ streitgz vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den 17. März 999, Vormittags 10 Uhr. gin Zwecke der i . Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Rödding, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

863 Oesfentliche Zustellung. n, . Levy Heller, ersandhaus zu Straßburg, klagt gegen den Karl Brunner, Knecht, früher zu Schloßwaldhof, Gde. Domfessel, jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 19606 333 bezogene Waren nebst Portokosten und Spesen den Betrag von 7,30 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 7,30 6 nebst 40 /g Zinsen vom Klagetage an und dat ergehende Urteil für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf Freitag, den 26. Februar I905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarunion, den 7. Januar 1909.

Wambsganß, Gerichts schreiber des geo erlichen Amtsgerichts.

82560 Oeffentliche Zustellung.

Dle offene Handelsgesellschaft C. A. Herpich Söhne ju Berlin W. 66, Leipnigerstr. 9.11, Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtgzanwalt Dr. Waldeck ju Berlin W. 8, Mohrenstraße 58. klagt gegen die Frau Ludmilla Maldgner, geschiedene Für stin Adolf von Wrede, früher wohnhaft in Berlin, Potsdamerstr. 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte für in den Jahren 1906 und 1907 gelieferte Waren den Gesamtbetrag von 101 S6 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung ur Zahlung von 101 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Januar 1908. Die ir. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amttzgericht Berlin⸗Schöneberg zu Schöneberg, Grune waldstraße Nr. 9495, Zimmer 30, auf den 24. März 1909, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 28. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts Berlin ˖ Schöneberg. Abt. 23.

825651] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft C A. Herpich Söhne in Berlin, Lespzigerstr. 9/11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Waldeck, Berlin, Mohrenstr. 58, klagt gegen den Agent Kurt von Bodenhausen, zuletzt in Schöneberg b. Berlin, Cranachstr. 19 bei Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptune, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1906 gelleferte Waren laut beillegender Rech⸗ nung 150,50 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 150,50 MS nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtsgericht Berlin—⸗ Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 94 / 95, Zimmer 46, auf den Z. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 4. Januar 1909.

Willner, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 2.

82864 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Linde zu Berlin, Man⸗ steinstraße 3, Pro ßbevsllmichtigtẽt: Rechtsanwalt Makower ju Berlin, Potsdamerstraße 1351, klagt gegen den Techniker Karl Schmidt, früher in Berlin, Sieinmetzstr. bei Marrschal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Neuanfertigung und Ausbessern von Kleidern aus den Jahren 1905 und 1906 206,40 A6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 204 40 M0 nebst 40/9 Zinsen seit 1. Juli 19066 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 9495, Zimmer 34, auf den 15. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 6 Januar 1909.

(L. S.) Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abt. 26.

83458 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Hamburger in Stargard i. Povymm, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meyer ebenda, klagt gegen den Zuschneider René Hirschfeld, früher in Stargard J. Pomm, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 11. März 1906 bei dem Kläger eine Zahnbrücke zum ver⸗ einbarten ev. angemessenen Preise von 50 M bestellt und dieselbe einige Wochen später geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig ju verurteilen, an den Kläger 50 M nebst 40,0 Iinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. PNaὴmiN(drß. Zimmer Nr. 10 auf den 16. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. . den 2. Januar 1909.

umm, Gerschteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

83459] Oeffentliche Zustellung. ; Dle Firma Loulz Lippmann, Herrenmaßgeschäft

in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Jufttzrat Lange u. Korsch, klagt gegen den Schüler Alfred Fiebag, großsährig, früher in Straßburg, aus Kleiderlieferungen vom 14. September und 26. Oktober 1907, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtellung des Beklagten jur Zahlung von 141,55 ½ nebst 4 C Iinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ,, des Rechtostrelits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg auf den 3. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

um Zwecke der uszug der Klage

1830765 Bekanntmachung. In Sachen Detl, Sebastian, Maurermeister in Hemhof, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen: 1) die Schreinermessterseheleute Michael und Anna Am⸗ berger in Hirnsberg, 2) die Sattlerzeheleute Anton und Katharina Röhrl, vormals in Hirnsberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen die Beklagten Anton und Katharing Röhrl bewilligt, und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom ontag, den 15. März 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten Anton und Katharina Röhrl durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen worden, rechtzeitig einen bei diesseitigem KR. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. I) Die Beklagten Michael und Anng Amberger sind als Gesamtschuldner schuldig, an Kläger 1018 6 nebst 4 vom Hundert gesetzliche Zinsen hieraus seit 1. März 1907 zu zahlen. 2) Die Beklagten Anton und Katharina Röhrl sind schuldig, wegen der For derung des Klägers zu 1018 1 nebst 4 vom Hundert Zinsen hieraus seit 1. März 1907, für die auf deren Anwesen Ps. Nr. 37 Grundstück Pl. Nr. 56 Steuer⸗ gemeinde Hirngberg im Grundbuch des K. Amts gerichts Prien für Hirnsberg Bd. II Bl. Nr. 93 S. 197 ff. Sicherungshypothek eingetragen bezw. vorgemerkt ist, die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück ju dulden. II. Beklagte haben als Gesamtschuldner sämtliche Streitskosten zu tragen und bejtehungsweise zu erstatten. III. Die mit⸗ verklagten Ehemänner haben die Zwangsvollstreckung in dag eingebrachte Gut ihrer Chefrauen zu dulden. IV. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Traunstein, am 2. Januar 19039.

Gerschtsschreiberel des K. Landgerichts.

Der K. Sekretär: Gernert.

3) Unfall und Invaliditats . ꝛ.

Versicherung.

eine. 1

I) Verkaufe, Verpachtungen ö. Verdingungen ꝛ2c.

Die Erd⸗, Maurer⸗ bejw. Beton usw. Arbeiten in Los IV von Teilpunkt 120 4 2 bis 172 4 21,3 der Neubaustrecke Westerburg Montabaur mit rd. 176 360 cbm Erdbewegung und 2600 cbm Mauer⸗ werk sollen vergeben werden. Vollendunggfrist 10 Monate, Verdingungshefte und Zeichnungen liegen hier aut, auch können erstere für (fünf) Mark (nur Postanweisung) bezogen werden. Versiegelte An⸗ gebote mit entsprechender Aufschrift sind bis jum Eröffnungttermin am 8 Februar ds. Ig, Vorm. II Uhr, hierher einzureichen. Zuschlagefrist: 6 Wochen. Köntgl. Eisenbahn⸗ Bauabteilung Montabaur (Westerwald).

5) Verlosung ꝛl. von Wert⸗ papieren.

82306 Kundmachung. Zahl 51.

Bel der am 2. Januar 1909 erfolgten 11. nota⸗ riellen Verlosung der Bro Anlehensschuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz⸗ Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A ju 5000 M Nr. 118.

Lit. K zu 1500 MS Nr. 102 283 293.

Lit. C zu 1000 M Nr. 320 370 386 424 472 658 766. 1a

Lit. D ju 300 M Nr. 285 309 324 397 493 76d Soz.

Die Rückzahlung der gesogenen Schul dverschrei, bungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons, vom 31. März 1909 angefangen, bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig obne jeden Abzug. Die Verzinsung der gejogenen Schuldverschreibungen er lischt mit dem 31. März 1909. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.

Stadtrat Töplitz Schönau, am 2. Januar 1909.

Der Büurgermeister:

Su lat. I83078]

4 0so hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser

von 1892.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlosung der am J1. April I909 gemäß den Anleihebedingungen zur Rück ahlung gelangenden

40 Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 2 500 000 S sind folgende Nummern im Ge⸗ samtbetrage von 99 000 M gezogen worden:

6 38 82 86 112 147 154 166 209 257 260 286 298 306 338 393 408 419 454 469 477 493 514 521 548 579 615 629 667 674 752 754 758 762 765 812 841 914 954 970 977 993 99 1032 1101 1139 1188 1197 1254 1258 1265 1330 1338 1416 1440 1457 1463 1469 1490 1494 1508 1537 1542 1554 1585 1589 1598 1603 1640 1647 1664 1666 1729 1748 1757 1781 1794 1855 1867 18765 1878 1951 1971 1974 2028 2068 2070 2102 2104 2183 2233 2266 2315 2320 2348 2363 2405 2430 2472, im ganzen 995 Stück über je A000 4.

Bie Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obllgatlonen erfolgt vom 1. April 1909 ab bel

der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser

in Hamborn,

der Mrecrtion der Disconto-Gesellschaft

in Berlin, . Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co. in

ln, der Essener Credit Anstalt in Essen (Ruhr)

Straßburg, den 7. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Amtogerichts.

Ee oti gen Zintzeoupons, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern 773 774 1164 1350 1862 1900 bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Hamborn, den 2. Januar 19039.

Gewerkschaft Deutscher Raiser.

Aug. Thyssen.

6) Kommanditgesellschaften ann Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

82718

Die außerordentliche Generalversammlung vom 19. Dez. 1908 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen, und ist die Liquidation am 2. Jan. a. er. in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts oyerswerda eingetragen worden. Ich fordere lt. Be⸗ timmungen über Auflösung von Aktiengesellschaften die Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf, sich bei mir als Liquidator zu melden und ihre Ansprüche ordnungsgemäß geltend zu machen.

Berlin, d. 8. Jan. 1909.

„Saxonia“ Braunkohlenwerk un. Brihett- fabrik Atrtien , . zu Beißholz, C. i. E.

Ogtzear Heimann, Große Präsidentenstr. 9, II.

83112 Flensburger⸗Spritfabrik. A. G. in Flensburg.

2B. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 13. Februar 1909, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Flens⸗ burger Hof“ in Flensburg.

Tagesorduung:

1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1808, Vorlage des Rechnunggabschlusses für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr sowie Erteilung der Ent⸗ lastung an Vornand und Aussichtsrat.

2) Statutenmäßige Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat.

Der Vorstand.

Legitimationékarten für die Generalversammlung

gelangen am 9. und 19. Febrnar 1909 in unserm Kontor, gegen Vorzeigung der Aktien, zur Ausgabe.

83109 Ordentliche Generalversammlung der Altio⸗ näre der Echlesischen Blaudruckerei Actien⸗ gesellschaft (vorm. J. G. Ihle) am 2. Fe⸗ bruar 1909, Nachmittags 2 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft zu Greiffenberg i. Schles. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Feststellung der Bilanz. nflastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl des Aussichtsrats. Dle Berechtigung jur Teilnahme ergibt sich aus § 21 der Satzungen. Als Anmeldestelle hat der Aufsichtsrat auch den Schlesischen Bankverein, Breslau, bestimmt. Grelffenberg i. Schles., den 8. Januar 1909. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Giebelhausen.

52a ö Gas⸗ und Elektricitãts⸗Werke Chateau Salins A.⸗G.

Einladung zur zehnten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Freitag, den 29. Janugr 1909, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112116.

Tagesordnung: I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 190708. 2) Entlastung des Aufsichtgratg und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. timmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 26. Januar 1999 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder auf dem Bürgermeisteramt ju Chateau Salins hinterlegt werden. Der Vorfland.

85505] . Homaldtswerke, Kiel.

Für die auf den 19. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, einberufene Generalversammlung der Herren Aktionäre gibt der Vorstand hiermit folgenden, ihm zugegangenen Antrag bekannt:

I) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien kapitals um einen Betrag von bis ju drei Mil⸗ lionen Mark durch Ausgabe von Vorzugsaktien, welchen ein erhöhtes Stimmrecht, eine Vorzugs⸗ dividende und ein Vorrecht bel der Liquidation beigelegt werden soll, sowle über die Ausgabe von den Uebernehmern der Vorzugsaktien neben denselben zu gewährenden Genußscheinen über eine Beteiligung derselben an dem Reingewinn , . abgesehen von der Aktiendivi⸗ dende.

2) Beschlußfassung über die Einielhesten der Aktien⸗ ausgabe, insonderhelt des Augschlusses des gesetz lichen Bezugrechtes der alten Aktionäre und Annahme eines die Uebernahme der nenen Aktien betreffenden Angebotg.

3) Beschlußfassung. über die durch die zu 1 und 2 efaßten Be m notwendig werdenden Statuten · ,, insonderheit deg § 5 (Zusammen⸗ setzung deg Grundkapitals, Vorrechte der Vor juge⸗= aktien, rechtliche Stellung der Genußscheine), § 20 (das mit den Aktien verbundene Stimm⸗ recht). 5 26 (Verteilung des Jahresreingewinns) und Hinzufügung eines neuen Paragraphen, be⸗ treffend die Verteilung eines etwaigen Liqui- dationgerlöses zwischen den ö, . den Stammaltionären und den Genußschein⸗ inhabern.

Kiel, den 9. Januar 1909.

Der Vorstand der Howaldtswerke.

lag g Nachdem die Herren Julius Blanck und Emil Demmig, hier, aug unserem Aufsichts rat ausgeschieden und an deren Stelle in der gestrigen außerordent⸗ lichen Generalversammlung die Herren Direktor Ernst Raue, Bad ODeynhausen, und Kaufmann August Koch, Hannover, neu , sind, besteht unser Auf⸗ sichtsrat nunmehr aus folgenden Herren: I) Bankier S. Katz, ne,,

2) Kaufmann August Koch, Hanne ver,

3) Direktor Ernst Raue, Bad Oeynhausen. Hannover, den 6. Januar 1909.

Norddentsche Tiesbohrgesellschast in Liqu.

Beermann. Harste.

83125 ö

Einladung zur Generalversammlung der Hof⸗

bräu A. G. Bamberg“ in Bamberg auf Samstag,

den 20. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr,

im Speisesaale der Brauerei zu Bamberg.

: Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands über das verflosene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Bekanntgabe und Genehmigung der Gewinn und Verlustrechnung, Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des Reingewinns. ;

3) Aufsichtsratswahl.

Jahresbericht und Bilanz, ebenso Gewinn und

Verlustrechnung liegen von heute ab im Brauerel.

kontor offen.

Bezüglich der Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung wird auf 5 17 der Satzungen mit dem

Beifügen aufmerksam gemacht, daß die Anmeldung

sowohl in der Brauerei, als auch im Kontor des

Herrn Kaufmann Simon Lessing in Bamberg

betätigt werden kann.

Bamberg, den 8. Januar 1909.

Hosbrün Aktiengesellschast Hamberg. Der Aufsichtsrat. A. Frank, stellvertr. Vorsitzender.

82702 Otto Hetzer, Holzpflege und Holz

bearbeitung Aktiengesellschaft, Weimar. Auf Grund des § 41 Absatz 2 des Gesellschafte⸗ vertrags berufen wir hiermit auf Montag, den I. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, nach dem Hotel Kaiserin Augusta in Weimar eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre mit der Tagesordnung: Abänderung des Gegenstandes des Unternehmeng. Zur Teilnahme an der Generalyersammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigf, die ihre Aklien oder Hinterlegungsscheine der Relchsbank äber Aktien der Gesellschaft spätestens bis 29. Januar 1909, Abends G6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegen, doch genügen auch gleichfristige Hinterlegungsnachweise der Dres⸗ dener Bank, der Magdeburger BVrivatbank, der Privatbank zu Gotha oder einer ihrer Filialen oder eines Notars. Weimar, den 9. Januar 1909. Der Vorstand. Otto Hetzer.

82703 Otto Hetzer, Holzpflege und Holz bearbeitung Aktiengesellschaft, Weimar.

Auf Grund des § 40 des Gesellschaftsvertrags

berufen wir hiermit eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung unserer Aktionäre auf Mon⸗ tag, den 1. Februar 1909, Vorm. EHI uhr, nach dem Hotel Kaiserin Augusta in Weimar mit der Tagesordnung:

I) Herabsetzung des Grundkapitals um 83 900 .

2 Zusammenlegung des Restkapitals nach Ver⸗ hältnis von sieben ju eins bei Anordnung eines Ausführungsverfahreng zur Verwertung der aus dem Zusammenlegungebeschluß folgenden Ge⸗ meinschaftswerte.

3) Wiedererhöhung des Grundkapitals desgleichen Ausgabe von Vorzugtaktien von je Tausend Mark zum Nennwert.

4) Gleichzeitige Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

§ 1. Künftige Firma: Aktiengesellschaft für Holzkonstruktionen.

§ 2. Künftiger Gegenstand: Herstellung und Lieferung von Holfkonstruktionen und sonstigen n der Holzbearbeitung und des Bau⸗ weseng.

§ 3. Herabsetzung des Grundkapitals um 83 000 S, Zusammenlegung der verbleibenden 739 Aktien nach Verhälmiis von sieben ju eins mit Ausführungsverfahren jur Verwertung der aus der Zusammenlegung entstehenden Gemein⸗ schastzwerte, Wiedererhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzuggaktien.

F 5 und 6. Unterscheldung zwischen Stamm und Vorzugsaktien. Einschaltung eines F Ha über die Vorrechte der Vorzugsaktien bei Ge⸗ winnvertellung und etwaiger Auflösung.

§ 15. Dle Zahl der Aufsichtsräte beträgt mindestens drei.

§ 19. Wechsel des Firmennamens.

z 44 Abs. 3 Iiff. 4 Zuteilung eines Vorzugg⸗ gewinns bis zu 6 v. O. an die Vorzugtaktien, darauf Zuteilung bis zu 4 v. OS. an das Stamm⸗ aktienkapital. Streichung des § 47 wegen Er⸗ ledigung durch die Verträge vom 11. Olt., 27. 31. Okt. 1908.

5) Entgegennahme der Amtgniederlegung des Auf⸗ sichtz rats, Neuwahl des Aussichtsrats.

6) Cventuelle Bildung einer besonderen Gesellschaft zur Ausbeutung der patentierten Holikonstruktionen und ihrer gewerblichen Schutzrechte bei gleich- zeitiger Auflösung ur serer bisberigen Gesellschaft.

Wegen Punkt h und 6 wird eventuell die General-

versammlung ausgesetzt, bis die Beschlußfassung über i 6 in selbständiger Versammlung er olgt ist. ur Teilnahme an der Generalversammlung find nach 8 31 nur diejenigen Altionäre . t, die ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der bank über Aktien der Gesellschaft sätestens bis 29. Januar 1909, Abende G Uhr, bel der Geselischaftskasse hinterlegen., doch genügen auch leichfristige Hinterlegungsnachweise der Dresdner ank, der Magdeburger Privatbank, der Vrivat⸗ bank zu Gotha oder einer ihrer Filialen oder eineg Notars. Weimar, den 8. Jannar 1908. Der Vorstand.

gegen Aublleferung der Obligationen und der dazu

Georg Howaldt. von Krieg.

Otto Setzer.