1909 / 8 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. Brandenburg, längst gestorben selen und nicht ekannt sei, daß sie Nachkommen hinterlassen hätten, und da Amandus Henry Martin Brockmann, ein Sohn der verstorbenen Marla Henriette Brockmann, geb. ,, der 1881 nach Amerika aus⸗ gewandert sei, seit 1886 verschollen sei. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an den Nachlaß der Erblasserin zustehen, soweit er den Ab⸗ kömmlingen ihrer Großeltern väterlicherseits zufallen wird, werden aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 7. April 1909, Vormittags 4 Uhr, in dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden. Blaukenese, den 6. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

183440 Beschluß.

Von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ist am 1. Juli 1882 ein Erbschein ausgestellt worden, worin bescheinigt ist, daß sich als alleinige gesetzliche Erben des am 10. Jun 1882 zu Altenbeken verstorbenen Rottenarbeiters Johann Kleine dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Lachenicht, in Altenbeken und deren drei Kinder Maria, Agnes und Florentine ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Paderborn. den 28. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

I88 443] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtg⸗ gerlchts vom 19. Dezember 1908 sind

J. der verschollene Flößer August Carl Radunz (Radons), geboren am 8. Februar 1870 in Bielawy, Kreiꝛ Wirsitz, als Sohn der Arbeiter Friedrich und Ernestine, geb. Beier, Radunzschen Ehe⸗ leute, zuletzt wohnhaft in Josephinen bei Nakel,

II. der verschollene Knecht Friedrich Gottlieb Molkenthin, geboren am 10. Mai 1846 als Sohn der Schmied Carl Wilhelm und Caroline, geb Look, Molkenthinschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Bromberg,

für tot erklärt worden. Alg Zeitpunkt des Todes ist bei Radunz der 31. Dezember 1902, bei Molken‚ thin der 31. Dezember 1889 festgestellt.

Bromberg, den 21. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

1834351

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Freistellenbesitzers Gott⸗ lieb Platsch aus Groß- Peterwitz hat das Königliche Amtggericht in Canth duich den Amtsrichter Stein für Recht erkannt: Der am 21. Januar 1811 zu Groß Peterwitz geborene, seit mehr als 5. Jahren verschollene Freistellenbesitzer Gottlieb Platsch aus Groß- Peterwitz wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezem ber 1878 festgestellt.

Amtègericht Canth, 31. 12. 08.

183446

Durch Ausschlußurteil vom 6. Januar 1909 ist der am 17. August 1848 zu Rothwasser O.. L. ge⸗ boreng Tagearbelter Karl Gustay Mattheus für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1903 festgestellt.

Naumburg (Queis), den 6. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

183581) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezbr. 1968.

(gez) Spribille, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des verschollenen Schlossers Wilhelm Baumgarten hat daz Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerschtsrat Haver für Recht erkannt: Der verschollene Schlosser Wilhelm Baumgarten, geb. am 27. November 1853 zu Veurode, wird für tot erklärt Als Zeitpunkt dez Todes wird das Ende des 31. Dezember 1902 fest⸗ 1 Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 183429

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dejember 1908 ist der Hinterlegungsschein vom 19. Oktober 1877 über die Hinterlegung der hon der Deutschen Lebengversicherunge⸗Geseüschaft in Lübeck auf das Leben des früheren Schneidermeisterz Johann Brauns in M. Gladbach auggestellten Poliee Nr. 53 549 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 30. Dezember 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

183415

Durch Urteil vom 30. Dezember 1908 ist der von Otto Ziemer in Danzig am 15. April 1907 aut gestellte, von Rudi Jahnz in Garnsee akzeptierte, darauf an die Handelagesellschaft Thiem u. Töwe in Halle a. S und sodann an die Handelsgesellschaft Reinhold Steckner daselbst girierte Wechfel über 576.572 sowie die Protesturkunde dazu vom 17. Juli 1907 für kraftlos erklart.

Marienwerder, den 2. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht.

1835821

In der Aufgebotssache:

1) des Bergmann Heinrich Bittner zu Eberzzdorf, s , . des Grundstücks Ebersdorf Bl.

r. 80,

2) des Stukkateurg Heinrich Krain zu Schlegel, als Eigentümer des Grundstücks Bl. Nr. 412,

3) des Landwirts Wilhelm Herden zu Ebergdorf, als . des Grundstücks Ebersdorf Bl.

r. 41,

4) der Gewerkschaften der kons. Wen ceslaus, und Ferdinandgiube zu Mölke, als Eigentümerin deg Grundstücks Mölke Blatt Nr. 67,

5) des Bergmanns Josef Muß zu Mölke, als Eigentümer des Grundstücks Mölke Blatt Nr. 30,

6) deg Anteilbauers August Wagner zu Königg⸗ walde, als Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 265 Königswalde,

7) des Stationsarbeiters Heinrich Knetel zu Walditz, als Eigentümer des Grundstücks Nieder⸗ Walditz Blatt Nr. 60,

8) des Stellenbesitzers Carl Tölg zu Kol. Hain, als Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 3 Hain,

hat das Königliche Amtegericht in Neurode am 19. Dezember 1908 durch den Amtsgerichtsrat Haver für Recht erkannt:

Es werden die Gläubiger bejw. deren Rechtsnach⸗ folger ju folgenden Posten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:

zu 1 der in Abt. III Nr. 1 obigen Grundbuch blattg eingetragenen 16 Tlr. 45 6 (Rest von So0 ) für die ledige Johanna Völkel zu Eberz— dorf auf Grund der Verfügung vom 20. Ołtober

.

zu 2 der in Abt. 11 Nr. 2 obigen Grundbuch- blatts eingetragenen 210 Æ neb art vom Hundert Zinsen für den Kaufmann Josef Rother zu Schlegel auf Grund der Urkunde vom 21. Oktober 1858 zu⸗ folge Verfügung vom 26. Oktober 1868,

ju 3 der in Abt. 1III1 Nr. 4 obigen Grundbuch⸗ blatts eingetragenen 60 M nebst fünf vom Hundert

insen für den Kreigtarxator und Gerichtsschulzen Rother zu Schlegel auf Grund der Urkunde vom 17. Mai 18467 zufolge Verfügung vom 19. Mai 1847,

zu 4 und 5: der in Abteilung III Nr. 1“ bejw. obiger beiden Grundbuchblätter zur ö haftenden 19 M nebst fünf vom Hundert Jinsen für das Pupillardepositum des Gerichtzamts der

rrschaft Hausdorf und inbesondere für die Häugler

lorian Grügersche Mündelmasse von Haugdorf auf

rund der gerichtlichen Urkunde vom 6. Märj 1835 zufolge Here n vom 18. April 13389,

ferner werden folgende , e verloren ge⸗ e fene bejw. sonst abhanden gekommene Hypotheken.

efe:

ju 6a vom 16. Dejember 1880 über 60 nebst fünf vom Hundert Zinsen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 11. November 1863 zufolge Verfügung vom 12. November 1863 in Abteil. III Nr. 7 deg obigen Grundbuchblatts, gebildet aus einer Aug= fertigung der genannten Urkunde und dem Hypo- thekenbrlefe vom 16. Dezember 1880, ursprünglich für den Tuchfabrikanten Wenzel Wolf zu Neurode, am 16. Dejember 1880 umgeschrieben auf den Fleischer und Gastwirt Stephan Grieger zu Lud⸗ wiggdorf,

b. vom 6. Mai 1870 über 41,80 MS nebst fünf vom Hundert Zinsen, eingetragen auf Grund der Requisition des Projeßrichters vom 29. April 1870 zufolge a n vom 6. Mai 1870 in Abteil. III Nr. 9 des obigen Grundbuchblatts, gebildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 4.5. März 1870 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 6. Mai 1870, ursprünglich für den Gastwirt Rieger zu Obersteine, umgeschrieben am 20. Dezember 1886 auf den Fleischer⸗ , und Gastwirt Stephan Grieger jzu Ludwige⸗ orf,

zu 7 vom 17. März 1852 über 90 S0 nebst fünf vom Hundert Zinsen, eingetragen auf Grund der Ur—⸗ kunde vom 15. März 1852 in Abt. III Nr. 3 des obigen Grundbuchblatts, gebildet aus einer Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Mär; 1852 und dem Hypothekenschein vom 17. März 1862, für den Reserbefonds der städtischen Sparkasse zu Neurode,

zu 8 vom 1. Mai 1889 über 180 M, eingetragen auf Grund der Punktation vom 10. Januar 1863 und der Verhandlung vom H. Februar 1863 zufolge Verfügung vom 6. Februar 1863 in Abt. III Nr. 3 ohigen Grundbuchblafte, gebildet aus der Ausfertigung der Urkunden vom 10. Januar und b. Februar 1865 sowie dem Hypothekenbrlef vom 1. Mat 1889, ur⸗ sprünglich für die unverehel. Johanna Hartmann zu Hain, umgeschrieben am 1. Mai 1889 auf den Kolo— nisten Franz Meichsner zu Nieder Walditz,

für kraftloz erklärt. Königl. Amtsgericht Neurode.

83444

In der Aufgebotssache der Wirt Ignaz und Elisa⸗ beth, geborenen Michalowska, Grieskowiakschen Ehe⸗ leute in Siedlee hat das Königliche Amtsgericht in Gostyn am 31. Dejember 1908 für Recht erkannt: Die Gläubtger der im Grundbuche von Siedlec Blatt Nr. 21 in Abteilung III unter Nr. 2: für den Kauf. mann S. Kallmann zu Kobylte eingetragenen, mit 6 vom Hundert verzinglichen Hypothek bon 138 M werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post auggeschlossen.

Gostyn, den 2. Januar 1909.

Königliches Amtagericht.

183463) Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsgärtner Robert Hermann Bahnke zu Brake Nr. 167, Prozegbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Seibertz II. in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Amalie Auguste Klara, geschiedene Wilke, geb. Sperling, früher zu Brake, setzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund des § 1665 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den L. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 2. Januar 1909.

Jahrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83468 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Faßbender, Helene geb. Cremer, in Mülheim a. Rhein, Berlinerstraße 130, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schreiber in Cöln, klagt gegen den Peter Faßbender, früher in Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die ae, den Parteien am 24. November 1893 zu Mülheim g. Rhein geschlossene Ehe zu trennen, den Be— klagten . den schuldigen Teil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 10 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 165. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Dejember 1908.

Heidenblut, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

183475 st. Landgericht Hall.

Rosine Gehring, geborene Heinzmann, in Sattel. weiler, Gde. Satteldorf, O. A. Crailsheim, ver⸗ treten durch Rechts anwalt Schmid in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Gehring, San macher von Hornberg, O. A. Gerabronn, zuletzt in Sattelweiler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die jwischen den Parteien am 10. Februar 1906 vor dem Standezamt Hornberg geschlossene Ehe wird . der Beklagte wird für den , , . Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den

E27. März 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zweck der offentlichen Zustellung bekannt gemacht.

en 8. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Hall. Schäffer.

8265571 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Samtweberg Benedikt Jansen, Laura geborene Hoyer in Crefeld. Neue Tinner⸗ straße 49, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechta— anwalt Haake in Crefeld, hat gegen den Samtweber Benedikt , . früber in Crefeld, jetzt ohne be= kannten Aufenthalt, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter, der dem Trunke ergeben sel, ste während der Ehe wiederholt schwer mißhandelt und ihr nie den nötigen Unterhalt gewährt habe, geklagt, mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den G. März 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 4. Januar 1909.

Sommer, Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.

83469 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Pohl, geb. Bobberstein, in Reppist, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rosenthal in Kottbus, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Pohl, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit 6 Jabren dem Trunke ergeben, nicht für seine Familie gesorgt, die Klägerin wiederholt mißhandelt und sie schließlich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstrelts vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kolthus auf den 16. März E909, Bormittags LA Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 2. Jannar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

834761 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Anna Peemöller, geb. Bartels, . Schlachterstraße 33 III, vertreten durch Rechtdanwälte Dres. Ahrens, Lappenberg u. N. Binder, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Hinrich Friedrich Peemöller, unbekannten Auf— enthalt, aus § 1567 Nr. 2 bezw. 5 1353 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen, eventuell: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März 1909, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer 16.

183448 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjäbrige Wilhelm Grunert, vertreten durch die geschledene Arbeiterin Anna Nagraszus, geb. Grunert, in Berlin, Pankstreße 31 a, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lemchen in Berlin O02, Stralauer Straße 51, klagt gegen den Kutscher Ferdinand Nagraszus, früher in Berlin, Acker straße 91, jetzt unbekannten Aufenthalts Akten⸗ zeichen: 48. G. 14186. 1908. mit der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als sein natürlicher Vater ihm zur Gewährung des Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechiehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 S im 1. Lebensjahre, 63 M im 2. und 3 Lebensjahre, 60 M im 4. bis 6. Lebensjahre, 63 M im 7. bis 16. Lebengjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. März, 7. Juni, 7. September und 7. Dezember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 48, auf den 4. März 1909, Vormittags 9 Uhr, hier, Neue Friedrich—⸗ straße 12 ß 15, II Treppen, Zimmer Nr. 214/216. an. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1909.

Grell, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 48.

834721 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister 1) Moritz Edwin Niese, 2) Johanna Elisabeth Niese und 3) Karl Friedrich Martin Nlese, sämtlich in Laubegast, ver⸗ treten durch ihre Mutter, die Näherin Frieda Hilde⸗ ard Aurelie gesch. Niese, geb. Irmschler, dafelbst,

roze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiele in

lasewitz klagen gegen den Arbelter Ernst Moritz Miese, früher in Bresden, jetzt unbekannten Aufent- alts, unter der Behauptung, daß sie die ehelichen

inder des Beklagten, minderjährig, ohne Vermögen und nicht in der Lage selen, sich den Unterhalt selbst ju erwerben, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, den Klägern vom 3. Dezember 1908 ab eine Jahregrente von 240 „M, zahlbar im voraus in vierteljährlichen Raten von je 60 A, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreita vor die siebente Zivil kammer deg Königlichen Landgerichts zu Dre den auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . enen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresben, am 2. Januar 1909.

83454 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 228. Die minderjährige Anna Hofmann, uneheliches Kind der Margaretha Hofmann in Bam⸗ berg, vertreten durch den Vormund Martin Hof⸗ mann, . in Kottendorf, und dieser ber= treten durch die Rechtganwälte Karl u. Max Mayer, dahler, klagt gegen den Max Fischer, Holjbild⸗ hauer, zuletzt dahler, zurzeit an unbekannten Srten, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf vorlaufig voll- streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der rückständigen Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 25. November 1905 bis 25. November 18508 müt 540 S6 nebst 40j0 Zinsen seit dem Klagzustellungs⸗ tage und ferner jur Zahlung einer monatlichen, in vierteljährlichen Raten vorausjahlbaren Geldrente von 15 S für die Zeit vom 25. November 1908 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des klagenden Kindes sowie endlich zur Zahlung des Schul und Lehrgeldes und der Krankheits- und Beerdigungè⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts. gericht Y zu Freiburg, Kaiserstraße Nr. 143. Zimmer b, auf Mittwoch, den 3. März E909, Borm. 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 31. Dejember 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: K. Bernauer.

83456 Oeffentliche Zustellung.

Die minderlährige Amalie Hildegard Kern in Halle a. S, vertreten durch den städtischen Berufsbormund, Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deneke in Göt⸗ tingen, klagt gegen den Musiker Max Krause, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, Plätterin Marie Kern in Halle a. S., in der gesetzlichen Empfängnisjeit, nämlich in der Zeit vom 19. Jull bis 17. November 1807, bei-

ewohnt habe, die Klägerin aus dieser Beiwohnung tamme, da sie am 16. Mai 1908 geboren, und der Beklagte daher gemäß § 1708 ff. B. G. B. zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Beklagten, der Klägersn, zu Händen ihres Vormunds, von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebengjahres jährlich 216, S Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die lünftig fällig werdenden am 16. Februar, 16. Mai, 16. August und 16. November jedes Jahres, zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollsmeckbar zu erkläsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 3. März 1909, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 2. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83455 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Charlotte Roth in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Beruftz= vormund, Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., Proießbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Deneke in Göttingen, klagt gegen den Schlosser Reinhold Thielicke, juletzt in Göttingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Kläzerin, Packerln Anna Roth in Halle a. S., in der Zeit vom 9. November 1907 bis 9. März 1908 beigewohnt habe, und daß die Klägerin aus dieser Beiwohnung stamme, da sie am 6. September 1908 geboren sel und der Beklagte die Kosten ihres Unterhalts zu zahlen habe, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten, der Klägerin z. H. ihres Vormundes vom 6. September 1908 ab bis zur Vollendung ihres 16. Leben jahres als Unterbalt eine Geldrente von jährlich 216, 4, vierteljährlich im voraus, zu bezahlen, und jwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Be⸗ träge am 6. März, 6. Juni, 6. September und 6. Dezember jedes Jahres, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Göt⸗ tingen auf Mittwoch, den 3. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

183477 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Kittel, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Hermann Schilling zu Quedlinburg, Marschlingerhof 17/18, dieser ver⸗ treten durch Rechtzanwälte Dres. Mittelstraß, Bolzen und Möller in Hamburg, welcher gegen seinen Vater, den Heizer Chrlstian Kittel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustügebäude vor dem Holstentor) auf den 4. März 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Damburg, den 8. Januar 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer V.

83449 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgräͤber in Berlin, Leipziger⸗ straße 7374, klagt gegen den Schreiner Wilh. Artinger, früher in Düsseldorf, Rheinstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 4. Jul 1906 erfolgten Lleferung eines Fabrrades Nr. 7 (H. 140. 5Iid) nebst Frellauf und Rücktrittbremse, L Laterne Nr. 6 und Verschlag, wegen des Rest⸗ kauspreises, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 150,75 4 nebst 409 Zinsen seit 15. September 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 2, eue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 217/219, 1. Stock, auf den 4. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 2 C. 2003. 08.

Berlin, den 2. Januar 1909.

Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 2.

M S.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5. f und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Januar

1909.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerb⸗ und e , n, mfr ech

Sffentlich er Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

I83 447 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ straße 73/74, klagt gegen den Kaufmann Jultus Fränkel, früher in Berlin, Seydelstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 18. Februar 1907 gelieferten Waren, mit dem Antrage, den Be- klagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 92 S nebst 40,9 Zinsen seit dem J. Juni 1908 und 1B71 6 Mahn und Recherche⸗ kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitsz vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte auf den 2. März 1909, Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstraße 12 —·15, 1 Tr., Zimmer 244s245. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage 170. 2534. (8 bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Dejember 1903.

Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 17.

83462 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Benediet in Berlin, Königgrätzer⸗ straße 10, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Kempner in Berlin, Neue Königstraße 6, klagt gegen den Max von Leixuer, früher in Groß ⸗Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalté, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 599 6 verschulde, mit dem Antrag I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 599 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 20. August er. ju zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 12. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4 Januar 1909.

Elsner, Altuar,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.

183461] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Howse Mead G Sons in London und Berlin, Charlottenstraße 56, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Alfred Gotthelf und Rechtsanwalt Dr. Willi Gotthelf in Berlin, Franösischestraße 43 Il, klagt gegen den E. J. Potzerheim, früher in Berlin, Claudiusstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1907 gelieferte Waren laut Rechnung den Betrag von 461,50 S0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 461,50 S0 nebst 400 Zinsen von 445,50 M seit 1. Juli 1907 und 16 M seit 1. April 1908 zu zahlen, das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1, in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8 - 10, auf den 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. O. 462. 08.

Berlin, den 7. Januar 1909.

Regenstein, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtß J. Zivilkammer 14.

182543 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Siegfried Rose & Co. in Rheydt, Proießbedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schöne⸗ wald in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Karl Harbich, früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß letzterer der Klägerin für am 14. Februar und 20. März 1908 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 37,35 4M verschulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 37,35 S nebst 40j0 Zinsen seit dem 14. Mai 1908 von 21,895 M und selt dem 20. Juni 1908 von 16,50 M zu zahlen, 2) demselben auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahreng aufzuerlegen, 3) dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Königliche Amtegericht in Bochum auf den 10. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 31. Dezember 1908.

Bennemann, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

183464

Die Firma Armeemarinehaus (Deutscher Offizler⸗ Verein) in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirch⸗ straße 4/5, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Di. Riemann und Vr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen den Kgl. Leutnant a. D. Hans Dobers, zuletzt in Breslau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin infolge vorhergegangener käuflicher Bestellung die in der Klagerechnung ver⸗ zeichneten Waren an den darin angegebenen gelb und ju den beigesetzten ausbedungenen und an— gemessenen Prelsen gellefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1097 M 40 5 nebst 5e / Zinsen seit dem 1. Oktober 1908, von 10959 S 45 3 zu zahlen, das Urteil ev. gegen Sicherheitaleistung auch

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zwilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 2s3, Saal 79, auf den 22. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 6. Januar 1909.

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 83450) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Burgun, Schberer C Cie,, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Glasfabrik in Meisenthal L. Lothr, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Bartel, Saargemünd, klagt gegen den W. A. Perl, Kauf⸗ mann, früher Erfurt, Bahnhofstraße, dann in Berlin, jtzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung 112 M 55 83 wortlich Ein⸗ hundertzwölf Mark 55 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 12,55 S nebst Ho / 9 Zinsen seit 21. Mär, 1905. Dle Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 2. März 909, wormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bitsch, den 30. Dezember 1908.

Neumann,

Gerichtschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

83772 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Langholdt & Co., Inhaber Justus Brunken, zu Bremerhaven, Bürgermeister⸗Smidt⸗ straße 144, vertreten durch Rechtsanwalt A. Pane, Bremerhaben, klagt gegen den III. Offizier A. Seidenzahl, früher in Bꝛiemen, Lätzowerstr. 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Werk⸗ vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von S6 85,10 nebst 40; Zinsen von 6 S5, 10 seit dem 1. August 19608 und in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Elagang Ostertor⸗ straße), auf den S6. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 7. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: B rauer. Seltetãr.

83451 Oeffentliche ,,

Der Schneidermeister Emil Hollatz in Berlin W., Albrechtstraße 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Willy Hahn in Berlin, Köthenerstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Moritz Ambrosius, früher in Charlottenburg, Tauroggenerstr. 41, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für denselben auf vorherige Bestellung gelieferte Waren noch 200,25 M schuldet, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger 200 ½S½ 25 3 nebst 40s0 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ de. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltß vor das Königliche Amtsgerichts in Char⸗ lottenburg, Abt. 34, im Zivilgerichts gebäude, Amte⸗ gerichtsplatz, Zimmer 28, auf den T7. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. Januar 1909.

Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.

83452 Oeffentliche Zustellung.

Dir Lippische Möbelfabrik G. m. b. H. zu Detmold klagt gegen den Möbelhändler Rich. Büker, früher ju Bochum, Moltkemarkt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr 300 M nebst 5o/J Zinsen seit dem 24. Juni 1908 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur Begründung ihrs Antrags giebt die Klägerin an, der Beklagte habe von khr am 9. und 24. Juni 1908 Möbeln zum vereinbarten Preise von 300 gekauft und geliefert erhalten; sie ladet den Beflagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Füist⸗ liche Amtsgericht I zu Detmold auf den 15. Fe⸗ bruar 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 8. Januar 1909.

Drüůke, Gerichtsschrelber des Fürstlichen Amtsgerichtg. II.

S3 4h3] Oeffentliche Zustellung.

Die Lippische Möbelfabrik G. m. b. H. zu Det⸗ mold klagt gegen den Möbelhändler Richard Bücker, früher in . Moltkenmarkt, jetzt unbekannten Aufenthalls, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 165 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 22. August 1908 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu eiklären. Zur Begründung ihres Antrags glbt die Klägerin an, der Beklagte habe von ihr am 22. Mat 1908 Möbel jum ver⸗ einbarten Preise von 165 S gekauft und geliefert erhalten; sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Fürstliche Amtggericht zu Detmold auf den 15. Februar E909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 8. 6 1999.

rüke, Gerichteschreiber deg Fürstlichen Amtsgerichts. II.

1834731 Oeffentliche Zustellung.

Der Brotfabrikant Wilhelm 8. in Düssel⸗ dorf, Martinstraße 483, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Appelbaum hier, klagt gegen den Ge⸗ legenheitsarbeiter Wilhelm Kehren genannt Fern, früher in Rath, Moltkestraße 173 IJ, wegen Ein⸗ willigung zur Rückgabe einer Sicherheit, mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtellen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierungshauptkasse ju Düsseldorf unter J. Nr. 249 Spez. Man. Band 87 Fol. 404 hinterlegten 999 ½ nebst aufgelaufenen Jinsen an den Kläger zu Händen seines Ptojeßbevollmächtigten, des Rechtganwalts Appelbaum zu Düsseldorf, aus⸗ gejablt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die dritte Zivilkammer A6 Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. März 1909, Vormittags LEO Uhr, mt der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 2. Januar 1909.

Hussels, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83474 Oeffentliche Zustellung.

Dle Eltsabeth Baumann in Solingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Günther in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Gerhard Paas, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß sie auf Ver⸗ langen des Beklagten auf die demselben gelieferten Waren 9g20 S vorgeschossen habe, und daß trotz mehrfacher Mahnung der Betrag noch nicht zurück⸗ erstattet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin ga0 υο (Neunhundert- zwanzig Mark) nebst 4 0j0 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellunggtage zu zahlen und die Kosten des Rechta⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 4. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 31. Dejember 1908.

Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82549] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler und Anstreicher Wilhelm Güll zu Ems, Kirchgasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J. Hertz in Ems, klagt gegen die Eheleute Karussellbesitzer Julius Mayer junior, früher in Neuwied, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger für im Monat Juni 1908 geleistete und gelieferte Maler⸗ arbeiten einen Rest von 75,58 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen 1) an den Kläger 73,58 S dretund⸗ siebenzig Mark 58 Pfennige nebst 40 Zinsen selt der Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten Ehemann weiter zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neuwied, Hermannstraße 35, auf Dienstag, den 2. März 1909, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 4. Januar 1969.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83457 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich , , Rostock, ,, Rechtsanwalt Dr. Tobias daselbst, klagt gien den Chemiker Walter Often, früher ju Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für Lieferung einedß Anzugs und Schneiderarbeiten im Junt und Juli 19066 70,25 M schulde, mit dem Antrage: I) den Beklagten zur Zahlung von 70.25 4 nebst 400 Zinsen p. a. seit dem 4. Juli 1906 an den Kläger zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 3) das Urteil ohne

eventuell gegen Ssicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlastrerts vor das Großherjogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 25. Februar 19099, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 7. Januar 1909. Der Gerichtgschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

838351 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mack & Cie, Farben und Lackfabrik zu Straßburg, Proje ßbevollmächtigte: Recht anwälte Justizrat Dr. Scharlach und Petereit hier, klagt gegen den Ludwig Ritter, Malermeister, zuletzt in Straßburg Grüneberg, j. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren in den Monaten März bis August 1908 die Gesamt⸗ summe von 452,96 M schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung genannter Summe nebst 4 09 Zinsen vom Klagetage ab und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des er⸗ gehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 10. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 6. Januar 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

83836 Oeffentliche Zustellung.

Die Rheingau⸗Elektrizitätswerke Aktien, Gesellschaft in Eltville am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtjrat Dr. Fleischer zu Wiesbaden, klagt gegen den Althändler Konrad Hennemann, früher 3 Winkel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund unberechtigter Bereicherung, mit dem Antrage: 1) das Urteil soweit geboten, gegen Sicherheitslestung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 3425 S nebst 40n½ Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu jahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Kammer fuͤr Handelssachen des an , Landgerichts in Wiesbaden auf den 12. März 1999, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

83460] Oeffentliche Zustellung.

Johann Michel, Schneidermeister in Ochsenfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Goller von dort, hat gegen Walter Scheel, prakt. Zahnarjt, früher in Würjburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung am 31. Dezember v. J. Klage mit Antrag am Kgl. Amtsgericht Würzburg dahingehend erhoben, dasselbe wolle erkennen: 1 Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 69 S Hauptsache für einen käuflich geliefert erhaltenen Anzug nebst 40; 3Zinsen hieraus seit 1. August 1906 zu jahlen. 2) Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ setzen. 3) Das Urteil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Würzburg Termin auf: Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 7211, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Würzburg, den 2. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg.

Kgl. Kanzleirat Andreae.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

83077

jahr 1909 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien: 3 200 Stück Tombackknöpfe, 9000 , schwarzlackierte Knöpfe 700 . Hals binden neuer Probe, 90 Paar er von Gummiband, 1869 umwollene Strümpfe, bo9 ö Anstricker, g90 m Lasting, 30 , schwarjer Köper, 15 kg ungebleichtes baumwollenes Garn, 20 Pagr wollene Strümpfe,

Materialien“ versehen sein müssen sind, entgegen genommen.

geboten ausdrücklich alg maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 7. Januar 1909.

mittags 10 Uhr, im Geschastß immer hiesiger Anstalt, woselb

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Bekanntmachung. Die Militär Waisenhauts⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Rechnungz⸗

18 400 Stück zinnerne Knöpfe,

600 , DHalgbinden alter Probe, 613 Paar 6 von Gurtband, ö. rikotunterhosen, Vꝛgognestrümpfe, ö, aanstricker, 70 m heller Köper, 40 . Serge, 15 kg Vigognegarn, 20 wollenes Garn.

Angebote hlerauf, welche mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Bekleidungg. 2c. werden bis zum i , den 21.

Januar 1909, Vor⸗ Bedingungen und Proben auggelegt

Die Bedingungen sind von den betreffenden Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗

Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.