183810 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilbelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams. weller, klagt gegen den Sebastian Zanon, Arbelter, früher in Adamsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm derfelbe für in der Zeit vom 2. 6. big 259. 7. 06 empfangene Lebensmittel im Steinbruch Matter zu Adamgweller den Antell betrag von 21. 12 M schul de, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von Zi. 12 6. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag. den S. März 18909, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4. Januar 1929.
Gericht aschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.
83809 Oeffentliche Zustellung.
Der Willhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams. weller, klagt gegen den Anton Canali, Arheiter, früher in Adamsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaligort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit vom 2. 5. bis 29. 7. E06 empfangene Lebens miftel im Steinbruch Matter in Adamgzweller den Anteilbetrag von 21,12 1 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 21,12 6. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiserliche Amtsgericht in Druliggen auf Frei- tag, den 5. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4 Januar 1909.
Gerichteschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.
(83807 Oeffentliche Zusftellung.
Der Wilhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams⸗ weller, klagt gegen den Sßwaldo Lamwino, Arbeiter, früher in Adamsweiler, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit vom 2. 6. bis 29. 7. 06 empfangene Lebensmittel im Steinbruch Matter in Adamsweiler, den Anteilbetrag von 21,12 4 schulde, mit dem Antrage auf kostensällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,12 S6. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den 5. März 1909, Vormittags 10 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4. Januar 1909
Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichte. 83806 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adamès⸗ weiler, klagt gegen den Johann, Fogorazzi, Arbeiter, früher in Adamsweiler, jetzt ohne He— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit vom 2. 6. bis 29 7. 06 im Steinbruch Matter in Adamsweiler empfangene Lebengmittel den Anteil. betrag von 21,12 „ schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 21,12 .. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den 5. März 1909, Bormittags Io Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4. Januar 1969.
Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.
83808 Oeffentliche Zustellnng.
Der Wllhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams⸗ weiler, klagt gegen den Dßwald Zanon, Arbeiter, früher in Adameweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß ibm derselbe für in der Zeit vom 2. 6 bis 29. 7. 06 empfangene Lebensmittel im Steinbruch Matter in Adamzweiler den Anteilbetrag von 21,12 6 schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,12 S6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den 8. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jugejug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4. Januar 1909.
Gerichtsschreiberel Kaiserlichen Amtggerichts.
83803 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilbelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams⸗ weller, klagt gegen den Antonio Zanon, Arhelter, früher in Adam sweiler, jetzt obne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthalttort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit vom 2. 6. bis 29. 7. 06 im Steinbruch Matter in Adamsweiler empfangene Lebengmittel den Anteilbetrag von 21,12 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zihlung von 2112 S6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den 5. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augsjug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4 Januar 1909
Gerichischreiberel Kaiserlichen Amtsgerichte.
83894 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wilhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adame⸗ weller, klagt gegen den Gulseppe Antona, Arbeiter, früher in Adamzweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit vom 2. 6. bis 29. 7. 06 im Steinbruch Malter in Adamsweller empfangene Lebengmittel den Anteilbetrag von 21,12 ½ schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläufig voll streckbare Verurleilung des Bellagten zur Zahlung von 21,12 46. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitzß vor dag Kalferliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den S. März 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4 Januar 1909.
Gerichtsschrelberei Katierlichen Amtsgerichts.
eren Oeffentliche Zustesllung. er weller, klagt gegen din Lorens9 Zanon, Arbeiter, früher in Adamsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aëfenthalitzort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für in der Zeit von 2 6. bis 29. 7. 06 im Steinbruch Matter in Adamsweiler empfangene
Wilhelm Schwartzbach, Gastwirt in Adams⸗“
Lebengmittel den Anteilbetrag von 21,12 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,12 .. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Frei⸗ tag, den 5. März 1909, Vormittags 10 uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 4. Januar 1909.
Gerichtaschreiberei Kaiserlichen Amtsgericht.
833131 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Färbermeisters F. H. Clages in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Beitzen II. daselbst, gegen den Gärtner Ernst Seele in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts- gericht in Hildesheim auf den 26. Februar 1909, Vormittags Oy Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 9. Januar 1999.
Der Gerichisschrelber de Königlichen Amtsgerichts. IV.
83814 Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma Buchhandlung Gräfe & Unger in Königsberg i. Pr., Paradeplatz Nr. J, Proeßbevoll⸗ mächtigter: Juftizrat Striemer in Königsberg i. Pe, klagt gegen den stud. phil. Joseph Hardt, früher in Königsberg i. Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter an Kauf⸗ geld für in den Jahr'n 1906 und 1907 empfangene Bücher 221,85 S verschulde, und daß Königsberg . Pr. als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig voll streckbares Urteil jur Zahlung von 221, 85 60 — Zweihunderteinundzwanzig Mark 85 Pfennig — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 3. November 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtägericht in Königsberg i. Pr. Abt 16, Zimmer 453, auf den 5. März 190909. Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Königsberg i. Pr., den 30. Dezember 19038. Lukas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83816 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Hofer in Königsberg i. Pr., Französische Straße Nr. 1, Proießbevoll maͤchtigter: ZJustiztat Striemer in Könige berg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann Willy Störmer, früher in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behaupfung, daß ibm Bellagter an Kaufgeld für im Jahre 196064 gelieferte Waren 174 M verschulde und daß Königsberg i. Pr. als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag auf Verurtellung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zahlung von 174 — Elnhundertvierundsiebzig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. April 1906. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht in Könige berg i Pr., Zimmer 43, auf den 5. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser VUuszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1908. Lukas, Gerichteschreiber des Königlichen Amte gericht.
S382) Oeffentliche Zustellung einer lage.
Nr. 82. Die ledige Anna Wlelatt in Konstanz, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Konstanz, klagt gegen den Architekten Martin Nellisen, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Darlehen in den Jahren 1907 und 1908 den Gesam betrag von Ibo M schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten durch ein gegen Sicherbeitsleistung für vorlaufig voll⸗ streckkar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 1500 S nebst 40,0 Iinsen bieraus seit 1. November 1908 an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte sireit vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 16. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stonstanz, den 8. Januar 1909.
Neumann, Gerichtaschreiber des Großberzoalichen Landgerichts.
83518 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Nadel in Metz klagt gegen den Fabrikarbeiter Georg Neu, früher in Malniôres, unter der Bebauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1905 und 1906 kaͤuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 56,50 „6 schulde, mit dem An⸗ trage, guf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung diefes Betrags nebst 40/0 Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streilz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf ben 1. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal h2. gun Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 8. Januar 1909.
Der Gerichttschresber bei dem Kalserl. Amtsgericht: ockner, Akriuar.
83831 Oeffentliche Zustellung.
Ver Gustap Stickel, Kasinoverwalter hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgan walt Dr. Dreyfus, klagt egen den Albert Hauser, Maler, früher Treuheits⸗« 361 22, hier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unier der Behauptung, daß Be: fiagter ihm auf Grund eines Wechsels vom 7. Jun 1906 einen Betrag von 480 K verschulde, mit dem Antrage, den Beilaglen durch vorläufig vollstreck= bares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 480 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 15. Oktober 1906 und 7.25 MS Wechselkosten nebst 4000 Zinsen hieraus seit dem Klagetage zu be jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelgsachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen im Elsaß auf den 5. März 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt 1u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 5. Januar 1999.
Der Gerichtzschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
563820) Kgl. Amtsgericht München . Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen der Firma Brack & Cie, G. m. b H. in München, Bayerstraße 3, Klageteml, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Kitzinger J. dahler, gegen den Ingenieur Wilhelm Loewe, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 2. Januar 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtsgerichts München ], Abt. A für Zivils., Justizpalast, Erdgeschoß, auf Samstag, den IS. März E909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: J. Be— klagter sst schuldig, an Klageteil 211 4M 50 3 Haupt sache nebst H o/o Zinsen aus 208 M 40 8 vom 5. September 1968 an ju bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen beiw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
München, den 9. Januar 1909.
Der Kgl. Sekretär: . 8) Schuberth. 83821] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
Die Oberstationsmeistergwitwe Marta Ziegler und der Schlossermeister Johann Pletz, belde in Neun— burg v. W., klagen gegen den Spänglermeister Andreas Rubner, früher in Neunburg v W., nun unbekannten Aufenthalt, wegen Darlehens bejw. Warenforderung, mit dem Antrag, zu erkennen: ) Beklagter ist schuldig, zu bejahlen: a. an Maria Ziegler 300 S Hauptsache nebst 40̃0 3m sen hieraus ab 1. Oktober 1908, b. an dieselbe 300 S6 Haupt⸗ sacherest nebst 40̃0 Zinsen hieraus ab 1. Oktober 1968, 0 an Johann Pletz 78,39 ½ Hauptsache nebst 40/0 Zinsen hleraus ab j. Januar 1909; 2) derselbe hat die Kosten des Verfahrens einschließlich Arrest⸗ verfahrens zu tragen; 3) die Urteile werden für vor ⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg in die öffentliche Sitzung det K. Amtsgerichte Neunburg v. W, vom Dienstag, den 28. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Neunburg v. W, am 8. Januar 1999.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Bruckmayr, Kgl. Sekretär. L83832] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Schulze zu Ostrowo klagt gegen den Architekten Th. Schaffelhofer, früher zu Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß er den Beklagten vor dem Königlichen Landgericht zu Ostrowo in dessen Prozeßsachen gegen Dickert — O 630 und 476/06 — vertreten habe bezw. noch vertrete. Er habe in der ersteren Sache noch 32,55 „M zu fordern, und babe der Beklagte Rechnung über diesen Betrag erhalten. In der letzteren Sache verlange er nach 5 8.4 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte bei einem Wert des Streitgegenstandes von 450 — 650 M einen an— gemessenen Vorschuß von 80 S. Er beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 12,55 S nebst 40 / 9 Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen und das Urteil, wenn erforderlich, 6m Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei zutreibenden Betrages, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 25. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 9. Januar 1909.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
838231 Oeffentliche Zustellung.
Dle Handlung in Firma Pinczower & Bermann in Berlin, Leipiigerstt. 84, Projeßhbevollmächtigter: Justljrat Karl Ladewig zu Berlin, Kaiserbofstr. J, klagt gegen die Handelsfrau Marie Voigt, früher in Rixdorf, Kopfstc. 25, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Zeit vom 23. September 1908 bis 20. Nevember 19608 jwecks Verwendung in ihrem Geschäftebetriebe gelieferte Waren 183 verschulde, mit dem Antrag auf lostenpflichtige Ver= urtestung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 183 6 nebst 5 „/o Zinsen feit der Klagejustellung. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berliner⸗ slraße 65sß9, Zimmer 29 ], auf den 28. März 1909, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nixdorf, den 8. Januar 1909.
Stiebler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
837741 Oeffentliche Ladung.
In der Landumlegungssache von Jedlin mit Nieder- Bolschow, Kreis Pleß — Attenz. J. 40 — ist zur nachträglichen Vorlegung und Vollnlehung des Reiesses ein Termin auf Donnerstag, den 1. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor unserer Sxezial kommission 1 in Glewitz, Bltterstraße 5 II, an⸗ beraumt, zu dem a. der Bergmann Valentln Wlo—⸗ darczyt alz Miteigentümer des beteiligten Grund stück Grundbuchblatt. Nr. 76 Nieder Boischow, b. der Arbeiter Jakob Bielanik als gesetzlicher Vertreter selner Ehefrau Marianna, geb. Pendeis, berwitwet gewesene Cjyrwik und Patelski, Mit— eigentümerln des betelligten Grundstücks Grundbuch— blatt · Nr. 31 Jedlin beide unbekannten Auf- enthalts — oder deren Rechtenachfolger unter der Warnung hiermit öffentlich geladen werden, daß den Augbleibenden die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumnis sowie die durch sein Ausbleiben entstandenen Mehrkosten treffen.
Breslau III, Berlinerplatz 1a, den 8. Januar 1969.
Königliche Generalkommsssion für Schlesien.
837751 sönigsberg i. Pr., den 7. Januar 190.
A. Die nachstehend beieichneten Augeinander⸗ setzungen:
J. Regierungebeziik Allenstein:
Kreis Allenstein. I Ablssung der der Gemelnde Krumfuß in einem Teile des Kalpka⸗Sees Kreis Allen stein⸗ O telsburg justehenden Fischereiberechtigung. 2 Ablösung der bon Grundstücken der Orttschaft Alt. Mertins dorf an die katholischen geiftlichen In stitule ju Gr. Purden ju entrichtenden Realabgaben.
Kreis Lyck. I) Ablösung der den Grundstücken in Skrzypken im Prjeviorker Scejzustehenden Fisch-rei⸗ berechtigung. I Ablösung der den Grundstücken in Jes zlorowsken im Las miaden⸗See zuste henden Fischerei⸗ berechtigungen. 3) Ablösung der den Grundstücken in Gutzken im Gusker⸗ und Dembniak⸗See zuste henden Fischerelberechtigungen. 4) Ablösung der den Grund⸗ stücken in Gr. und Kl. Lepacken im Sumowo⸗See justehenden Fischereiberechtigungen. 5) Ablösung der ben Grundstücken im Bartossen im Sumowo—⸗ See zustehenden Flsche reiberechtigungen. 6) Ablösung der auf dem Kriywill See hastenden Fischerei⸗ berechtigungen. 7) Ablösung der den Grundftücken in Chrosziellen im Lyck⸗Ser zustehenden Fischerei⸗ berechtigungen. 83) Ablöfung der den Grundstücken in Lyck im Lyck und Sumowo⸗See und im Lycker⸗ fluß zustehenden Fischereibe rechtigungen.
Kreis Rössel. Ablösung der auf den Grundstücken zu Pollkeim und Frankenau für die katholischen geist⸗ lichen Institute ju Franlenau haftenden Reallasten.
II. Regterungebezirk Gumbinnen:
Kreis Goldap. 1) Zusammenlegung und Melio⸗ ration der in der ö Goldap am Goldap⸗ Fluß belegenen Wiesen. 2) Ablösung der auf dem Loyer⸗ See für die Grundeigentümer zu Loyen und Piäroschlehnen haflenden Fischereiberechtigungen.
III. Regierungsbezirk Königsberg:
Kreis Braunsberg 1) Ablösung der von den Grundstücken zu Neuhof,. Heinrikau, Komainen und Kleefeld an die katholischen geistlichen Institute zu Heinrikau zu entrichtenden Reallasten, 2) Ablösung der von den sogenannten Gärtaergrundstücken ju Demuth an die Grundstücke Vemuth Nr. 7, 9, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 zu entrichtenden Reallasten
werden hierdurch gemäß § 109 des Abl. Ges. vom 2. März 1850 (G. S. S. 77) und Art. 113 des G. G. zum B. G. B. zur Ermittlung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätfestens in dem am Dienstag, ben 30. März 1909, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 12, im Zimmer 17, vor dem Oberregierungsrat Dr. Andresen anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigen falls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen . mit Einwendungen nicht weiter gehört werden
nnen.
B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden emäß 5 111 des Abl. Ges. vom 2. März 1850 G.« S. S. 77), §§ 1650ff. der Gem. Teil -Ordn. vom 7. Juni 1821 (G., S. S. 53), §§ 460 bis 465 A. L. Teil 1 Tit. 20, Art. 113 des G. G. zum B. G. B. und Art. 89 des Preußischen Aug⸗ führungsgesetzes dazu vom 20. September 1899 (G. S. S. 177) wegen der dabei besonders 533 geen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im
rundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und jwar:
J. aus dem Regierungsbezirke Allenstein:
Kreis Johannie burg. 1 Grundstück Kl. Icchen Band 1 Blatt Nr. 26, früherer Eigentümer Karl Pessarra in Fedorswalde, i ge Eigentümer Johann Barczik in Kl. Zechen Abfindunge kavital 1392 . Gintragungen: Abteilung 11II1 Nr. 2 — 300 Darlehn mit 6o½ Zinsen für Kutscher Friedrich Rogalla.
2) Grundstück Gr. Rosinsko Band 11 Blatt Nr. 37. Eigentümer: Grundbesitzer Friedrich Glomb und Ehefrau Auguste geb. Behr in Gr Rosineko. Eintragungen: Abteilung III Nr. 11: 114 Taler köllmische Hälfte des Alisitzers Friedrich Dantelesik, Abteilung 111 Ne. 12: 600 S Darlehn nebst 6 bo Zinsen der Frau Eveline Raulien, geb. Gellner, in Sawadden, Abteilung III Nr. 141: 600 46 unver⸗ zinglicher Elternerbteil bezw. Großelternerbteil des Wilhelm Glomb, Abteilung III Nr. 14b: 900 unverzinslicher Elternerbtell bew Großelternenbteil der Wirtsftau Helene Schudak, geb. Glomb, in Gentken.
3) Grundstück Dybowen Band 1 Blatt Nr. 6, Eigentümer: Wirt Ludwi! Galonska in Dy owen. Eintragungen: Abt. III Nr. 4: S6 Taler 23 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbteile der Geschwister Kullick alias Kullikowzky. Hiervon gebühren je 21 Taler 22 Sgr. 2 Pf.: —
a. der Lotte alias Katbarina, jetzt deren Eiben: 1) Marie Michalczik 5 Tlr. 13 Sgr., 2 Ludnig Michalcz ik 5Tlr. 13 Sar. 1 Pf., 3) Julie Michalczit 5 Tir. i3 Sgr.,, ) Wilhelmine Michalezik 5. Tir. 13 Sgr. 1 Pf;
b. der Marie 21 Tlr. 22 Sgr. 2 Pf.
c. der Juli 21 Tlr. 22 Sgr. 2 Pf.,
d. der Ester 21 Tlr. 22 Sgr. 2 Pf
Akt. III Nr. 7a: 44 Tlr. Glternerbteil. Hiervon gebühren: 1) 32 Tlr. 26 Sgr. der Wüuwe Charlotte Michalczik, geb. Kulllck, in Dybowen, 3 2 Tlt. 26 Sgr. 6 Pf. der Plarie Michaleiik, 35 7 Tir. 26 Sgr. 6 Pf. der Julie Michalczik, 4) 2 Tr. 265 Sgr. 6 Pf. der Wil belmine Michalczlk, 5) 2 Tl. 26 Sgr. 6 Pf. dem Ludwig Michalenik.
Abt. II Nr. 7b 78 Taser 7 Sgr. 10 Pf. Eltern; erbteil der Marie Kullick, verehelichten Kämmer Mathes Bandilla. in Cjzernien, Nr. 7 78 Taler 7 Sgr. 10 Pf. Elternerbteil der Karoline Kullich, verebelichten Kätner Jakob Rosenneck, in Dyhowen, Nr. 74 160 Taler Elternerbteil für Julie Kullic, perehelichten Wirt Gottlieb Bandilla in Czernien, Nr. 7 100 Taler Elternerbteil der Gster Kull ch verehelichten Wirt Andreas Diiettko, in Gr. Rosints ko, Nr. 19 1 Taler 7 Sgr. 6 Pf. Holjwert. und j Taler Geldstrafe des Wirts Paul Jotwig in Czyprken.
II. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen;
Kreis Tisit. Verwendung des dem Grundstäd Aufstwilken Blatt 7 deg Carl Hermann Broggehl
tzingen,
oenthalts, zur Aufnahme des Rechtestreits und münd⸗
o5osf⸗ 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ed
1835334 ( a. Rügen, leur ain Charlottenburg, 3) der Goldschmied W. Butter mann Rechtsanwalt Schön in Stettin — klagen gegen den ůũübrmacher Max Schmidt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, — 30 605708. 1 — unter der Behauptung, daß der ¶Bellagte den Klägern als Erben der Frau Wilhelmine DBöttermann, geb. Schwartz, in Neustrelitz an Miet nnsen für die in Stettin, Reifschlägerstraße h. inne⸗ gebabten Räume für 1. Januar 1904 bis 1. Oktober 1904 1485 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 Raumungsprozesses und weitere Kosten der Rechts⸗ verfolgung aus dem Räumungsprozesse im bisherigen
*
err.
——
,
. w——
//
jufte henden Abfindungt kapitals von 3024 M Ein-
Abt. III Nr. 9a: 31 Taler
7 Sgr.
tragungen: ‚ 6 Pf. ki btell nebst Ho /g Zinsen für Maricke Klofsa,
Abt. III Ne. 96 31 Taler 7 Sgr. 6
Pf. G bteil
nebst So / g Zinsen für Adugze Klossas, Abt. III Nr. 12.3 12313 ½ 17 4 nebst 60 Zinsen sowie 31 M 353 Wechselunkosten und andere Kosten für die Handlunßs
Günther & Scheer in Tilsit.
Dle Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden
sich mit ihren etwaigen
aufgefordert,
nsprüchen
spätestens in dem oben en g . Termine
zu melden, widrigenfalls sie ihres P festgesetzten Abfindungskapitalien berlustig gehen. Königliche Generalkommission für die Provinz Ostpreußen.
andrechtet an den
de Verstelgerungzerlöses infolge der bei dem Be⸗
1 9. NMmntersuchungzsachen. Aufgebot, 6. . 3 ünfäll. und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
8 elf und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Verlin, Dienstag
Sffentlicher Anzeiger. .
den 12. Januar
SS
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger.
1909.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ lachen, Zustellungen u. dergl.
3822
ehringen, ber ehringen, klag sitzet von S
ehringen Bormittags 9 Uhr. ustellung wird dieser Auszug icht. Ochringen, den 7. Januar 1909. zof, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3796 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Grundbesitzers Josef Skornicki in Fat Beilarten und Berufungskläger, Prozeßbevoll⸗ sächtigter: Justizrat Landsberg in Posen, gegen den mum nn J. Rozanski in Posen, Kronprinzen— raße 142. Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. acskowski in Posen, wegen Ansprüche aus einem rund slückstauspertrage, hat Justizrat Landsberg Fes Beklagten gegen das am 25. Aptil 1908 tänkeie Urteil der 1II. Zwilkammer des König— Landgerichts, in Meseritz die Berufung ein · elegt Ait dem Antrage, unter Abänderung des bor— eng nten Urteils die Klage abijuweisen. Der Be— agie ladet die gesetzlichen Erben des verstorbenen ägers, unter anderen: den Kaufmann Kasimir ozassti in Stubm W.Pr. ietzt unbekannten Auf⸗
chen Verhandlung über die Berufung vor den Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in auf den 9. DWtärz 1909, Wor mittags
achten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Posen, den 8. Januar 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. Oeffentliche Zustellung.
1 Ver Hotelbesitzer G. Battermann in Blnz 2) der Schiffsbauingenieur F. Buttermann
in Neustrelitz Prozeßbevollmächtigter:
früher in Stettin, Reifschlägerstraßze O,
die Kosten eines voraufgegangenen
sowie
Betrage von 109, 85 verschulde und ferner, daß auf Antrag der Frau Buttermann die Hinterlegung
klagten vorgenommenen Pfändungen anderer Gläubiger bei der Hinterlegungsstelle erfolgt ist, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Kläger 1485 6 nebst 40, Zinsen seit dem IJ. Oktober 1904 zu zahlen, 2) weitere 109,869 ½ an die Kläger zu jahlen, 3) darin zu willigen, daß der in Sachen Pieper u. Gen. gegen den Uhrmacher Max Schmidt in Stettin vom Gerichtavollzieher Wetzel in Stettin auf Grund des Hinterlegungs⸗ beschlusses des Königlichen Amtsgerichts in Stettin vom 223. März 1904 — 26 M 10896694 — am 31. PNär 1964 bei der Königlichen Regierungẽ⸗ haupstasse in Stettin hinterlegte und unter Akten. zeichen 8 666 XX 179 H. J- Nr. 4680 L J. Nr. 4 angenommene Betrag von 1700. nebst aufgelaufenen Zinsen an die Erben der verstorbenen Frau Wil⸗ helmine Buftermano, geborene Schwartz, auggejahlt wird. Die Kläger laden den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivil⸗ lammer deg Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Ja, Zimmer 7, auf den 185. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 6. Januar 1909. Kopp, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183825] Oeffentliche Justellung einer Klage. Nr. 145. Paul Pfaff, Tapezier in Freiburg, llagt gegen den Tabezier Lubwig Moch, fruher in Wald, kirch, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aug Arbeltzlohn bom Juli 1908 den Betrag von 12 ½ 95 3 schulde, mit dem Antrage auf vor= läufig vollstreckbare Verurteilung det Beklag en zur ahlung des Betrags von 12 M 95 *. Der läger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtsstreits vor das Gr. Amts— gericht zu Waldkirch auf: Montag, den 1. März 1909, Bormittags 8 Uhr. Din Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldkirch, den 5. Januar 1909.
3) Unfall und Invaliditüts⸗ꝛ. Versicherung.
Feine.
8
) Verlaufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
84114 Verdingung.
Dle Lieferung der für die dlesseitige Anstalt während der Zelt vom 1. April 1909 bis 31. Mär 1910 erforderlich werdenden Wirtschaftsbedürfnisse und der wäbrend der Zeit vom 1. April bis 31. Ot. tober d. Js. nötige Kartoffelbedarf soll gruppenweig verdungen werden, und jwar:
Gruppe 12: ca. 600 kg Hafergrütze, 20 kg Faden⸗ nudeln, 40 kg Hirse. Gruppe Ib: ca. 600 kg un-8 gebrannter Kaffee. Gruppe 24: ca. 1800 kg Erbhsen. Gruppe 26: 1200 kZg Bohnen. Gruppe 2e: ca. 1300 kg Linsen. Gruppe 3: ea. J50 kg Rels, 1506 kg Sali, 4 kg Kümmel, 6 kg Pfeffer, 4 kg Lorbeerblätter, zoo 1 Gssig. Gruppe 4: ca. 1000 kg Rindfleisch, 409 kg Schweinefleisch, 00 kg ge— räucherter Speck, 350 kg Rindernierentalg, 250 kg Hammelfleisck, lo kg Kalbfleich, o0 kg Schweine⸗ schmalz⸗. Gruppe 5: ca. 24 000 kg Kartoffeln. Gruppe 6: ca. 1400 kg Feinbrot, 409 kg, Semmel, 10 kg Zwieback, 600 Stück Weizengebäck. Gruppe?: ca. B66 kg Zichorie, 100 kg Sirup. Gruppe 8: ca. I00 Kg Kernseife, 4 kg Rasierseife. Gruppe 10; ca. 55 C00 kg Strinkohlen. Außerdem ea. 1100 1 Vollmilch, 14 0600 1 Magermilch, 10 kg Butter, 600 kg Käsc.
Die Angebote sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrist: „Angebote auf Wirtschaftsbedürfnisse bis jum Gröffnungstermin am Donnerstag, den 11. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, hierher einzusenden. Auf Milch, Butter und Räse find besondere Angebote abzugeben. Li⸗ferungsgegen⸗ stände, welche der Lieferant selbst im Inlande her⸗ gestellt hat, sind stempel frei.
Pie Lieferungs bedingungen, deren Kenntnis not⸗ wendig ist, können während der Dienststunden im Geschäfts immer der Anstalt eingesehen oder gegen gebührenfreie Ginsendung von 80 3 übersandt werden.
Cassel, den 8. Januar 1909.
Königliche Strafaunstalt au der Fulda. 8411531 ö
Verdingung der Lieferung von 10573 000 kg Portlandzement und 3413 000 kg Traß aus dem Nettetal. .
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder Von derselben gegen postfreie Ginsendung von 50 3 in bar (nicht in Brlefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift Angebot auf Lieferung von Portland;iement und Traß aus dem Necketal“ versehen bis jum 19. Februar 1909, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns ein—
ureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 28. Märj 1909, Nach⸗ mittagz 6 Uhr.
Cöln, den 5. Januar 1909.
Königliche Gisenbahndirektion. /// r
5) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich autzschließlich in Unterabteilung 2.
* 3
83615 Bekanntmachung. Nachstehende Verhandlung: Verhandelt: ( Kiel, am achtundjwanzigsten November Eintausend neunhundertundacht. Vor mir, dem unterzeichneten, zu Kiel wehnbaften Notar im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts
zu Kiel, Wolf Dose, Justirat, erschienen heute in dem Dienstgebäude der Provinnal⸗ verwaltung, Fleethörn 561, wohin ich mich auf Grfuchen der Direktion der Landeskulturrentenbant für die Provin; Schlegwig⸗Holstein begeben hatte, J. als Mitglieder der Direktion der Schleswig—⸗ Holstemnischen Landeskulturrentenbank: 1) der Herr Landeshauptmann Herr Graf Platen, 2 Herr Ockonomierat Hölck, Kiel, IJ als Mitglieder des Provinziallandtages: 1) Herr Dr. L. Ablmann, Kiel, . ö Herr Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof⸗Kiel. Fg wurde mir der Auftrag erteilt, der Ver nichtung der zur Tilgung angekauften Laudes⸗ kulturrentenbriefe (ei. 5 21 des Statuts der
Jo. Oktober 1881) beljuwohnen in meiner Gigen⸗ schaft als Notar und über die ordnungg mäßig erfolgte Vernichtung derselben eine notarielle Verhandlung aufzunehmen.
Es wurden folgende vorgelegt mit Talons und den bei jedem angegebenen Coupons:
go / ige Rentenbriefe.
Lit. A Nr. 169 nebst Talon Nr. 1 und Zins , schein 20 über 000 ις, in Worten fünftausend Mark.
Kit. X. Rr. 110 nebst Talon Nr. 1 und In t⸗
zu vernichtende Rentenbriefe Rentenbrief
ga n , d g n, Landegkulturrentenbank vom e
Lit. B Nr. 19 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 22 -= 40 über 2000 M, in Worten jweitausend Mark. Lit. B Nr. 30 nebst Talon Nr. II und Zintschein 23— 40 über 2000 Æ, in Worten zweitausend Mark. Lit. B Nr. 32 nebst Talon Nr. 1 ohne Zinsschein über 2000 M, in Worten zweitausend Mark. Lit. B Nr. 61 nebst Talon Nr. II und Zins schein 25 -= 40 über 2000 M, in Worten jweitausend Mark. Lit. B Nr. 91 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 27 = 40 über 2000 ƽ, in Worten zweitausend Mark. Lit. B Nr. 92 nebst Talon Nr. I und Zinsschein 27 40 über 2000 ½, in Worten zweitausend Mark. Lit. B Nr. 93 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 27 40 über 2000 S, in Worten zweltausend Mark. Lit. B Nr. 94 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 27 40 über 2000 MS, in Worten jweitausend Mark. Lit. B Nr. 95 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 27 = 40 über 2000 66, in Worten jweitausend Mark. Lit. B Nr. 96 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 27 40 über 2000 S, in Worten zweitausend Mark. Lit. G0 Nr. 7 mit Talon Nr. IJ ohne Zineschein über 100 S, in Worten eintausend Mark. Lit. C Nr 61 mit Talon II mit Zinsschein 26ỹ — 40 über 1000 S, in Worten eintausend Mark, Lit. GO Rr. 65 mit Talon Nr. II mit Zinsschein 25 40 über 1000 S6, in Worten eintausend Mark. Lit. C Nr. 66 mit Talon Nr. Il mit Zinsschein 26 40 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit. O Nr. 67 mit Talon Nr. II mit Zinsschein 25 = 40 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit. G0 Nr 139 mit Talon Nr. L mit Zinsschein 18—20 über 1000 M, in Worten eintausend Mark. Lit. GO Nr. 140 mit Talon Nr. J mit Zinsschein 18 20 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit. O Nr. 141 mit Talon Nr. J mit Zinsschein 15 — 20 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit. O Nr. 142 mit Talon Nr. J mit Zinsschein 18— 20 über 1000 ƽ, in Worten eintausend Mark. Lit. GO Nr. 143 mit Talon Nr. J mit Zintzschein 15— 20 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit. D Nr. 4 mit Talon Nr. IL mit Zins schein 25 49 über 500 M6, in Worten fünfhundert Mark. Lit D Nr. 5 mit Talon Nr. L ohne Zinsschein über 500 , in Worten fünfhundert Mart Lit. D Nr. 6 mit Talon Nr. L obne Zinsschein über 500 „S, in Worten fünfbundert Mark. Lit. D Nr. 7 nebst Talon Nr. J ohne Zinsschein über 500 M, in Worten fünfhundert Mark, Lit. D Nr. 8 nebst Talon Nr. 1 ohne Zinsschein über 500 S, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Nr. 9 nebst Talon Nr. J ohne Zinsschein über 500 S, in Worten fünfhundert Mork
Lit. D Nr. 10 nebst Talon Nr. I ohne Zinsschein über 500 M, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Rr. 11 nebst Talon Nr. Lohne Zinsschein über 500 MS, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Rr. 12 nebst Talon Nr. Lohne Zinsschein über 500 S6, in Worten fünfhundert Mank .
Lit. D Rr. 13 nebst Talon Nr. L obne Zinsschein über 500 „S, in Worten fünfhundert Mark. —
Lit. D Nr. 14 nebst Talon Nr. Lohne Zinsschein über 00 M, in Worten fünfhundert Mart.
Lit. D Nr. 15 nebst Talon Nr. Johne Zinsschein uber 500 M, in Worten fünfhundert Mart
Lit. D Nr. 15 nebst Talon Nr. L obne Zinsschein über ho0 MM, in Worten fünfhundert Mark.
Lit D Nr. 17 nebst Talon Nr. L ohne Zint schein über 500 M, in Worten fünfhundert Mar
Lit. D Rr. 18 nebst Talon Nr. IL ohne Zineschein über 500 M, in Worten fünfhundert Mark
9st. D Nr. 25 nebst Talon Nr. L obne Zinsschein über 500 M, in Worten fünfhundert Mark
Lit. D Nr. 40 nebst Talon Nr. IL und Zinsschein 20 über 00 Se, in Worten fünfhundert Markn.
Li. D Nr. 41 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 23 40 über 500 Æ, in Worten fünfhundert Mark. Lit. D Nr. 42 nebst Talon Nr. J und Zintschein
20 über 500 S, in Worten fünfhundert Mark Lit. D Nr. 49 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 23 40 über 500 S, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Nr. 50 neßst Talon Nr. II und Zineschein 23 460 über 500 , in Worten fünshundeit Mark.
Lit. D Nr. 51 nebst Talon Nr. JI und Zineschein 20 über 50 M, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Nr. 82 nebst Talon Nr. II und Zins schein 23 40 über 500 S, in Worten fünfhundert Mark.
Lit D Nr. bd nebst Talon Nr. II und Zins schein 24 40 über 500 S, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Nr. 55 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 23 - 40 nber ho0 M in Worten fünshundert Mark.
Lit. D Nr. 58 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 26 40 über bo0 M, in Worten fünfbundert Mank.
Lit. D Nr. 59 nebst Talon Nr. II und Zins schein 25 40 über bo0 A, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. D Nr. 70 nebst Talon Nr. I und Zinsschein 20 über ho0 „M, in Worten fünfhundert Mank.
Lit. D Rr. 79 nebst Talon Nr. J und Zineschein 20 über 00 M, in Worten fünfhundert Mark.
Lit. E Nr. 6 nebst Talon Nr. II und Zinsschein 26 40 über 200 M, in Worten jweihundert Mark.
Lit. F Nr. 13 nebst Talon Nr. I ohne Zinsschein uber 200 S, in Worten zweihundert Mark.
Lit. EF Rr. 14 nebst Talon Nr. l nebst Zingschein 26 40 über 200 S, in Worten jweihundert Mark.
Lit. E Nr. 15 nebst Talon Nr. Il nebst Zins schein 26 40 über 200 M, in Worten zweihundert Mark.
Lit. E Nr. 16 nebst Talon Nr. L ohne Zinischein über 200 M, in Worten jweihundert NMarẽ.
Lit. . Nr. oJ7 nebst Talon Nr. II mit Jinsschein 23 40 über 200 , in Worten jweihundert Maik.
Lit. E Nr. I8 nebst Talon Nr. Il mit Zinaschein 23 40 über 200 S, in Worten jwelhundert Mark.
Lit. B Nr. 41 nebst Talon Nr. Il mit Zins schein 26 10 über 200 M, in Worten jwelhundert Mark.
Lit. F Nr. 50 nebst Talon Nr. I ohne Zinischein
17
schein 20 über 5000 4, in Worten fünftausend Mark. Lit. B Nr. 3 nebst Talon Nr. 1 und Jingschein
Der Gerichtzschrelber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Dauth.
19— 20 über 2000 ,
in Worten jweitausend Mark,
über 200 M, in Worten jwelhundert Mart.
Lit. E Nr. 56 nebst Talon Nr. II nebst Zins schein 23 - 40 über 200 S, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr. 57 nebst Tälon Ni. II nebst Zint schein 23— 40 über 200 S, in Worten zweihundert Mark. Lit. L Nr. 58 nebst Talon Nr. II nebft Zinsschein 23— 40 über 200 S6, in Worten zweihundert Mark. Lit. F Nr. 59 nebst Talon Nr. II nebst Zinaschein 23 - 40 über 200 SM, in Worten zweihundert Mark. Lit. E Nr. 60 nebst Talon Nr. II nebst Zineschein 23 -= 40 über 290 M, in Worten zweihundert Maik. Lit. EF Nr. 62 nebst Talon Nr. I nebst Zinsschein 20 über 200 MÆ, in Worten zweibundert Mark. Lit. E Nr. 653 nebst Talon Nr. I nebst Zinsschein 19—20 über 200 Æ, in Worten zweihundert Mark. Lit. E Nr. 64 nebst Talon Nr. J nebst Zinsschein 20 über 200 , in Worten zweihundert Mark. Lit. E Nr. 65 nebst Talon Nr. I nebst Zinsschein 20 über 200 MS, in Worten jweihundert Mark. Lit. EF Nr. 66 nebst Talon Nr. L nebst Zinsschein 18— 20 über 200 MS, in Worten zweihundert Mark. Lit. F Nr. 68 nebst Talon Nr. II nebst Zineschein 24 - 40 über 200 S, in Worten jweihundert Mark. Lit. B Nr 69 nebst Talon Nr. L nebst Zins schein 18— 20 über 209 S6, in Worten jweihundert Mark. Lit. B Nr. 70 nebst Talon Nr. nebst Zinsschein 18 — 20 über 200 S, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr 71 nebst Talon Nr. IL nebst Zinsschein 23 40 über 200 MS, in Worten zweihundert Mark. Lit. E Nr. 76 nebst Talon Nr. nebst Zin aschein 18 20 über 200 S6, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr. 82 nebst Talon Nr. L nebst Zinsschein 19 20 über 209 S, in Worten zweihundert Mark. Lit. E Rr. 83 nebst Talon Nr. Lnebst Zineschein 18 20 über 200 S, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr. 91 nebst Talon Nr. 1 nebst Z naschein 18 20 über 200 S, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr. 92 nebst Talon Nr. L nebst Zinsschein 20 über 200 M, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Nr. 3 nebst Talon Nr. I nebst Zinsschein 20 über 209 , in Worten zweihundert Mark. Lit. B Nr. 94 nebst Talon Nr. J und Zineschein 20 über 200 S, in Worten zweihundert Mark Lit. E Nr. 95 nebst Talon Nr. J und Zineschein 20 über 209) Æ, in Worten jweihundert Mark. Lit. E Rr. 104 nebst Talon Nr. I und Zinsschein 18 20 über 200 S6, in Worten zweihundert Mark. Lit. E Nr. 105 nebst Talon Nr. L und Zincschein 18 20 über 200 Mυ, in Worten jweibundert Mark. Lit. E Nr. 1066 nebst Talon Nr. 1 ohne Zins⸗ schein über 240 6, in Worten zweihundert Mark. Lit. B Nr. 107 nebst Talon Nr. J ohne Zins- in über 200 M, in Worten jweihundert Mark. it. E Nr. 10 nebst Talon Nr. J ohne Zine⸗ n über 200 M, in Worten zweihandert Malk. FE Nr. 112 nebst Talon Nr. J ohne Zins⸗ über 200 M, in Worten jweihundert Mark. 2 Nr. 113 nebst Talon Nr. I ohne Zins⸗ siber 200 S, in Worten jweihundert Mark. ir. 114 nebst Talon Nr. J nebst Zins schein 8 20 über 200 MS, n Worten jweihundent Mark. Lit E Rr. 15 nebst Talon Nr. L nebst Zinsschein 8 20 über 200 S, in Worten zweihundert Mart. Lit. E Nr. 119 nel st Talon neh st 3i 6 schein 18 20 über 200 M, in Worten iweihundert Mark. II. Zo e Reuntenbriefe. Lit. O Nr. 11 nebst Talon Nr. II Zinsschein 26— 40 über 1606 S, in Worten eintausend Mark. Lit. C Nr. 12 nebst Talon Nr. II Zineschein 26 — 40 über 1606 06 in Worten eintausend Maik. Lit GO Nr. 13 nebst Talon Nr. II Zinaschein 26. über 1000 S6, in Worten eintausend Mat. Lit G Nr. id nebst Talon Ni. II Zineschein 26 — 40 über 1606 M, in Worten einiausend Mak Lit. ¶ Rr. 15 nebst Talon Nr. II Zinsschein 26— 40 über 1000 S, in Worten eintausend Matrk. Lit. G Ni. 16 nebst Talon Nr. IJ Zineschein 26 * 40 über 1000 S½, in Worten eintausend Mark. Lit 0 Ne. 17 nebst Talon Nr. II Zinsschein 26 40 über 1000 S, in Worten eintausend Mark. Lit G Rr. I8 nebst Talon Nr. I Zinsschein 26 - 40 über 1000 S6, in Worten eintausend Mark. Lit. O Rr. 19 nebst Talon Nr. II Zinsschein 26 - 40 über 1000 6, in Werten eintausend Mark. Lit. O Nr. 29 nebst Talon Nr. Il ins schein 26 410 über 1000 66, in Worten eintausend Mark. Zr o ige Rentenbriese. Nr. b6 nebst Talon Nr. II 3 Worten eintausend Mark. Talon Nr. II Zins schein 28 40 über 1000 ½, in Worten einteusend Mark, Lit. O Nr. 162 nebst Talon Nr. II Zinsschein 29 40 über 1000 M, in Worten eintausend Mark. Lit. O Nr. 163 nebst Talon Nr. Il und Zins ichein 29 40 über 1000 M6, in Worten eintausend Mark. Lit. O Rr. 164 nebst Talon Ni. Il Zineschein 29 - 40 über 1000 M, in Worten eintausend Mart. Lit. O Nr. 165 nebst Talon Nr. I1 Zins schein 29 40 über 1000 M, in Worten eintausend Mark. Lit. O Nr. 166 nebst Talon Nr. II Ing chen 29 410 über 1000 M, in Worten ein tausend Mark. Lit. O Nr. 167 nebst Talon Nr. II. Singichein 29 40 über 1000 M, in Worten eintaasend Mark. Lit. O Rr. 168 nebst Talon Ni. II Zinsschein 29 40 über 1009 6, in Worten eintausend Mark. Lit. D Nr. 43 nebst Talon Nr II Zins schein 30 0 über cd M, in Worten fünsbundert Mart. Lu. D hir äs nebst Talon Nr. L Iingichein 29 40 über 500 M, in Worten sünfbundert Mark. Lit. D Nr. 147 nebst Talon Nr. 1 Zins schein 29 40 über 500 M, in Worten fünfhundert Mark. Lit. D Nr. 148 nebst Talon *r. Il Inn z schein 29 40 über 500 , in Worten fünfhundert Mart. Lit. D Nr. 149 nebst Talon Nr IJ Zins schein 29 40 über 500 M, in Werten fünfhundert Mark. Lit. D Nr. 1850 nebst Talon Nr. II Zin e schein 29 = 40 über 500 M, in Worten fünfhundert Mark. Lit. I Nr. 151 nebst Talon Nr. 11 Zins schein
18
1 Nr. I
40
Lit. C 30 - 40 über 1000 , in Lit. GO Nr. 161 nebst
Lit E Nr. 5I nebst Talon Nr. L ohne pinsschem über 200 M, in Worten jwelhundert Mark.
29 40 über 500 A, in Worten fünfhundert Mark.