1909 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Preisen. Das gebotene reichliche Material, zu dem auch die . Wand⸗ friese' zu rechnen sind, alles gediegen und billig, verspräche eine frucht bringende Arbeit für „Vereine jur Hebung des häuslichen Zimmer schmucks', wie solche z. B. in der Schweij bestehen und insbesondere von der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft in Zürich plan—⸗ mäßige Förderung erfahren.

Soweit auch die Schule als Faktor der Volkgkunstpflege in g. kommt, ist es einleuchtend, daß künstlerisch J .

aschauungsbilder, wie sie von den erwähnten Firmen und von der Dresdner Hofbuchdruckerei C. C. Meinhold u. Söhne geboten werden, wohl imstande sind, künstlerisch⸗erzieherisch zu wirken und den Geschmack zu heben. Daß auch in den Lehrerkreisen selbst Freude an der Förderung des Kunstoerständnisses ihrer Pfleglinge vor⸗ herrscht, ist dadurch erwiesen, daß innerhalb der Lehrervereine sich be⸗ sondere Abteilungen für Kunstpflege gebildet haben. Hervorragend selbst⸗ tätig in dieser Richtung wirkt die Freie Lehrervereinigung für Kun stpflege“, die im Verlage von Jos. Scholz in Mainz eine Anzahl billige Mappen (zu 1 6) herausgegeben hat, welche die traulichsten Bilder von Thoma, Steinbausen, Max, Uhde, Rethel, Richter, Gebhardt und die alten klassischen Darstellungen von Dürer, MRubentz, Rembrandt in geradezu vollendet künstlerischer Ausführung weitesten Kreisen zugänglich machen. Dem Verstaͤndnis näher geführt werden diese Bilder bei Hinzuziehung des von dem Kunstpflegeausschuß des Leipziger Lehrervereins herausgegebenen Buches, Bildbetrachtun gen“ (Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, Preis 2 4).

Man sieht aus vorgedachten Bestrehungen, daß die Gelegenheit, daz Volksempfinden für Kunst zu befriedigen, den erwachenden ‚Kunst⸗ hunger“ zu stillen, eifrig benutzt wird. Die materielle Welle, mit der Gründerzeit beginnend, welche die auftauchenden volkstümlichen Kunst⸗ bestrebungen es sei hier nur an die opferwilligen Bemühungen deg Leipziger Verlegers Alfons Dürr mit seiner einzig dastebenden „»Deutschen Jugend' und an die Münchener und Stuttgarter Bilder—⸗ bogen“ erinnert erstickte und nicht aufkommen ließ, ist verlaufen, und es besteht die berechtigte Hoffnung, neue Grundlagen für elne Verallgemeinerung der Kunst zu schaffen. Für diese Auffassung spricht auch die zunehmende Teilnahme an den Volkzunterhaltungen, Volktz= konzerten, Dichte rabenden, Mussenführungen usw.

Das Neueste auf dem Gehiete der Volkzkunstpflege ist eine internatignale Volkskunstausstellung, die von dem „Deutschen Lyjeum⸗Klub“ in Berlin vorbereitet ist und am 20. Ja—⸗ nuar eröffnet wird. Die Ausstellung soll soweit wie möglich die Volkskunst in ihrer geschichtlichen Entwicklung vorführen und fest— stellen. was von dem Schatz überkommener Formen und künstlerischen Empfindens alter Zeit sich in die Gegenwart gerettet hat. Berliner Blätter berichten über diese Ausstellung: „Die Bedeutsamkeit einer derartigen Veranstaltung, ihre känstlerischen Ziele und Anregungen, die praktische Nutzbarmachung dieser Anregungen für Schulung und Markt, der kulturhistorische Ueberblick haben für diese Ausstellung all⸗ gemeineg und außerordentliches Interesse hervorgerufen. Außer 22 fürstlichen Frauen der verschiedenen Länder sind dem Ehrenkomitee die Frauen der Gesandten der einzelnen Staaten beigetreten. 19 aus ländische Staaten sind durch Sonderkomitees und 7 Staaten durch einzelne Persönlichkeiten vertreten. Außerdem stellt Deutschland 24 Sammelstellen in den Einzelstaaten und preußtschen Provinzen, in denen teils Komitees, teils Einzelpersönlichketien die Sammlungen für die Ausstellung übernommen haben. Eine Reihe von Vorträgen über die Volkskunst der einzelnen ausstellenden Länder sind von maßgebenden Persönlichkeiten vorgesehen. Im Interesse der Volkskunstpflege ist dieser Autzstellung ein voller Erfolg zu wünschen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantlnopel hat für die FVerkünfte von Beirut eine äritliche Unter suchung nebst Desinfektion und die Anwendung des Reglements über die Ver— nichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Die Maß⸗ nahmen sollen in einem Lazarett der Türkei erfolgen und ihre Aus— dehnung soll 48 Stunden nicht überschreiten.

Theater und Musik.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Das Friedrich Wilhelmstädtische Schauspielhaus fuhr gestern wiederum ein schweres Geschütz auf, das dritte oder vierte unfrucht— bare Ritter und Königsdrama, woran es in letzter Zeit seine jungen Kräfte verschwendet hat; es hieß König Christian der Zweite, und Adolf Paul, der in Berlin lebende, deutsch dichtende Skandi⸗ navier, dessen Stücke „Hille Bobbe! und „Die Teufels kirche auf anderen Bühnen mehr Glück hatten, ist sein Verfasser. Die schon von Holger Drachmann besungene Liebe König Christians von Dänemark

zur schönen Holländerin Dyveke, die von der Hofpartei im Staats interesse heimlich ermordet wurde, bildet den Ausgangspunkt, leider nicht den Mittelpunkt des Schauspiels, in dem geschildert werden soll, wie das Rachebedürfnis den König später unter dem Einfluß ebenso ehrgeijiger wie , Ratgeber von Bluttat zu Bluttat schreiten läßt. on dem episodischen Dasein Dyvekeg abgesehen, die wie ein kurzer Sonnenstrahl das Düster reichen Dramas erhellt, vermag kaum ein Vorgang, kaum eine Gestalt zu fesseln, vor allem nicht der schwankende, in verschwommenen Umrissen gehaltene Charakter des Königs. Nur Dyvekes Mutter, die willenssfarke Frau Siegbrit, und der frei nach König Lear“ gejeichnete Hofnarr treten auf Augenblicke wenigstent klarer und plastischer aus der großen Schar der sie umgebenden Personen hervor; der Verfasser muß sich dafür aber auch bei den Darstellern dieser beiden Rollen, Fräulein Immisch und Herrn Lettinger, bedanken. Herr Werner setzte für den Fönig seine kraftvolle Männlichkelt ein, ohne ihm aber dramatisches Leben einhauchen zu können. Gute Leistungen boten ferner die Damen Elfriede Heieler als Dyveke, Martlan Knorr als Königin, die Herren Holthaus als Didrik Slaghoek, des Königs ‚Bluthund“, und Sarnow als Ritter Torben Oxe, der Mörder Dyvekes. Für eine geschmack⸗ volle und farbenreiche Ausstattung batte der Direktor Wagner, der das Siück selbst in Szene gesetzt hatte, gesorgt.

dieses wort⸗

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Sam son und Valila“ mit Frau Goetze als Dalila und Herrn Grüning altz Samson aufgeführt. Im übrigen lautet die Besetzung: Qberpriester: Herr Bachmann; Abimelech: Herr Bronsgeest. Im Ballett des III. Aufjuges sind neben Fräulein Dell Era die Solo⸗ tänzerinnen und das gesamte corps de ballet beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wlrd morgen das Volks— lustspiel von Heinrich Lee Der Schlagbaum“„, mit den Herren Vollmer, Kraußneqd, Zeigler, Zimmerer, Eggeling, Boettcher, Vallentin, Eichholi, Mannstädt, Platen und den Damen Butze, May, Abich, Eschborn, Schramm und Hausner in den Hauptrollen, wiederholt.

Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele, Kammerherr von Hülsen teilt folgendez mit: Seitdem die Oeffentlichkeit sich mit meiner Namengänderung beschäftigt hat, laufen unausgesetzt Briefe und Postsendungen mit unrichtigen Adressen bei mir ein. Dem gegenüher sei festgestellt, daß ich noch immer Georg von Hülsen heiße und daß für mich bestimmte, jedoch unter falscher Adresse bei mir eingehende eingeschriebene Postsendungen auf Annahme nicht rechnen können.

Gerhard Hauptmanns Griselda“ wird als nächste Neuheit des Lessingthegters vorbereitet; die Erstaufführung ist für die jweite Hälfte des Februar geplant. Ernst Hardts preisgekröntes Drama Tantris der Narr“, das gleichfalls vom Lessingtheater zur Aufführung erworben wurde, wird voraussichtlich erst zu Beginn der nächsten Spielzeit dargestellt werden können. C

In der Komischen Oper singt morgen und am Sonnabend Fräulein von der Osten die Titelrolle in Leoncavallos Oper Zaza“.

In der Kgiser Wilhelm-Gedächtniskirche findet morgen, Abends 6— Uhr, ein Orgelvortrag statt, bei dem Frau Anna“ Stephan (Alt) und Herr Edwin Witt (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Das Programm enthält u. a. das Parsifalvorspiel von R Wagner. Eintrittskarten ju 1 6 (Stuhlplatz und 50 3 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 18.19 und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 13. Januar 1909.

Seine Majestät der König Friedrich August von Sachsen hat, wie W. T. B. meldet, für die durch das Erdbeben in Süditalien Geschädigten 30906 M ange wiesen und dem unter dem Ehrenvoisitze Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Johann Georg stehenden Landesausschusse der Vereine vom Roten Kreuj im Königreich Sachsen zustellen lassen.

Ueber die weitere Hilfstätigkeit liegen nachstehende Mel. dungen des W. T. B.“ vor:

Luxemburg, 12. Januar. Die Abgeordnetenkammer be— willigte heute zehntausend Franes für die Opfer des Erdbeben unglücks in Italien.

Madrid, 12 Januar. Die Kammer bewilligte 200 090900 Pesetas für die Opfer des Erdbebens in Süditallen.

Konstantinopel, 12. Januar. Die Deputiertenkammer bewilligte 200 000 Frances für die Opfer der Katastrophe auf Sizilien und in Kalabrien.

heute

Aus Italien sind dem . W. T. B.“ folgende Nachrichten zu⸗ gegangen:

Rom, 12. Januar. Der General Mazja telegraphiert aus Messina: Trotz genauer Nachforschungen ist kein Ueberlebender mehr aufgefunden worden. Gestern wurden 24 Leichen beerdigt. Die Verteilung von Lebensmitteln erfolgt nach wie vor; es werden täglich an die Bevölkerung etwa 64 000 Rationen vertellt.

13. Januar. Aus verschiedenen Städten Norditaliens laufen Erdbebenmeldungen ein. Das Zentrum des Bebens, das in der jwelten Nachtstunde stattfand, lag bei Florenj und Padua. Auch Bezen signalisiert ein wellenförmiges Erdbeben, das gegen 2 Uhr Morgens statifand, und in nordsüdlicher Richtung verltef.

Messing; 12. Januar. Der Herzog von Connaught ist an Bord des PanZnzerkreuzers ‚Aboukir“ hier eingetroffen, be— grüßte den General Mazza und machte einen Rundgang durch die Trümmerstätten. Der Herzog war von dem Gefehenen sichtlich bewegt. Handel und Wandel tritt in der zeitrümmerten Stadt bereits wieder deutlich in Er— scheinung. Die Ausfuhr von Zitronen und Apfel sinen ist wieder im Gange, und auf den Straßen halten fliegende Händler Milch, Grünzeug und Lebensmittel feil. Selbft Verkaufsläden sind provisorisch eingerichtet worden. An mehreren . sind inmitten der Trümmer Speiseanstalten für das Publikum geöffnet.

Reggio (Kalabrien), 12. Januar. Heute mittag gelang es

einem Infanterleleutnant und zwei Feuerwehrmännern, ein drei— jähriges Mädchen lebend aus den Trümmern hervor— zuziehen. Im Verein für Kunst wird morgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Künstlerhause (Bellevuestraße 3) der holländische Dichter Frederik van Eeden in deutscher Sprache einen Vortrag über Pie Mission des Dichters‘ halten. Gintrittskarten sind bei Wertheim Konzertkasse), in der Amelangschen Lelhbibliothek und im Salon Lassirer sowie an der Abendkasse zu haben.

Kiel, 12. Januar. (W. T. B.) In ganz Schleswig⸗ Holstein herrscht seit heute vormittag heftiges Schneetreiben bei stürmischer Witterung. In mehreren Orten, besonders im Nord⸗ westen der Provinz, gingen Morgens Gewitter nieder. Dle Fernsprechleitungen nach Norden siad unterbrochen.

Elberfeld, 12. Januar. (W. T. B. Die Stadt⸗ verordneten bewilligten in ihrer heutigen Sitzung 50 000 zur Beschäftigung von Arbeitslofen. Eine gleiche Summe wurde schon im November vorigen Jahres bewilligt.

München, 12. Januar. (W. T. B.) Auf der Staatsgrube Peißenberg ist eine lokale Schlagwetterexploston erfolgt; sechs Bergleute wurden verletzt, jedech keiner lebenggefährlich. Weitere Wetter sind in der Grube nicht vorhanden

Hamburg, 12. Januar. (W. T. Bethania“ der Hamburg⸗Amerika. Linie Prawle Point passierte, daß er mit Schiff einen Zusammenstoß hatte. Die „Bethania“' konnte unbeschädigt die Reise fortsetzen. Das andere Schiff ist wahr⸗ scheinlich gesunken. Die Reederei nimmt an, daß es sich um ein Segelschiff handelt, das kein Hecklicht führte.

B) Der Dampfer signalisierte, als er einem unbekannten

London, 12. Januar. (W. T. B.) Der Internationale Luftschiffahrtskongreß (gl. Nr. 9 d. Bl) hielt heute selne Schlußsitzung ab. Auf Antrag des Präsidenten dez belgischen Aero⸗ klub? wurde die Stiftung von Preisen im Gesamtwert von 1 200 000 Fr. für Flugmaschine und kenkbare Luftschfffe beschlossen.

New York, 13. Januar. (W. T. B) Nach elner Meldung aus Bluefteld (Westvirginia) haben durch eine ExplosFton auf der Lickbranch-Kohlenmine ungefähr 100 Arbeiter ihr Leben eingebüßt. Zehn Leichen wurden bereitg geborgen. Infolge schädlicher Gase ist es unmöglich, in die Grube einjudringen.

Bellingham (Staat Washington), 12. Januar. (W. T. B) Nach den amtlichen Berichten ist die ganze Nordwestküste der Union von Erderschütterungen betroffen worden. In Port Townsend wurden Rächer und Fensterscheiben beschädigt, die Wasserrohre platzten und die Häuser wurden über“ schwemmt. Der Mount Baker, ein Vulkan, der als erloschen galt, war kurze Zeit in Tätigkeit.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

H e e e e e . . 0

Theater.

Königliche Schanspie le. Donnerstag: Opern- haug. 13. Abonnementsorstellung. Samson und Dalila. Oper in drei Akten und 4 Bildern von Camille Saint⸗Saöns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung: Herr Kapell meister von Strauß. Regie: Herr Re— gisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Gewöhnliche Preise) Anfang 74 Uhr.

Schausptelhaus. 14. Abonnementz vorstellung Der Schlaghaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Opernhauß. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends: 77 Uhr: VI. Sym- phoniekonzert der stöniglichen Kapelle.

Schauspielhauß. 15. Abonnementzgvorstellung. Grillparzers Geburtstag: Sappho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparjer. Anfang 786 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 153. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romang „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 74 Uhr.

unsere Leut.

Freitag D Borkman.

Zalamea. de la Barca.

Freitag, Messina.

Ludwig Fulda.

Dentsches Thenter. Donnergtag: Revolution in strähwinkel. Anfang 71 Ubr. Freitag: Revolution in Krähwinkel. stammerspiele.

Donnerstag: Niemand weiß es. Anfang 8 Uhr. Freitag: Der Graf von Gleichen.

Soldat. Freitag:

Hebbeltheater. ((5niggrätzer Strahe 57/63.) , . Frau Warrens Gewerbe. Anfang 18 Freitag: Der Liebhaber.

8 Uhr.

Neues Schanspielhaus. Donners lag: Ra— bvagas. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Die Sünde.

Sonnabend: Rabagas.

Anfang 8 Uhr. Freitag: Herodes und Mariamne. in Sonnabend: Einer von unsere Leut.

Cessingtheater.

Und Pippa tanzt. Abends 8 Uhr:

Sonnabend, Abends 73 Uhr: Zum Besten der Pensionskasse der Deutschen Bühnengenossenschaft: Zum 1. Male: Der König. von Caillaret, Flers u. Arne.

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Richter von Schauspiel in 3 Aufjügen von Calderon e.

Deutsch von A. Wilbrandt. Abends 8 Uhr:

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Charleys Tante.

Charlottenburg. Donnergztag, Abends 8 Uhr: Die Zwilling sschwester.

Trieitag, Abendz 8 Ubr: Vater und Sohn. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Komtesse Guckerl.

Theater des Weslens. ( Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Der tapfere Anfang 8 Uhr.

Der tapfere Soldat.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr. Dornröschen.

Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

Aomische Oper. Donnerstag: Zaza. Anfang

Freitag: Tiefland. Sonnabend: Zaza.

tag: Die glücklichste Zeit. Freitag: Zum ersten Male: Neu einstudiert: Die deutschen Kleinstädter. PBhilzarmon,ischen Orchester unter Leitung von Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter. Vr. Ernst Kunwald.

3 Akten (4 Bildern) Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: um Amelie. Sonntag, den 17. d. M.

Donnergtag, Abends 8 Uhr:

John Gabriel

Dich um Amelie.

Burleske in 4 Akte stsyi Burleske in 4 Alten Donnerstag: Gastspiel Alexander

Leopold. Anfang 8 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Posse mit Gesang in 3 Akten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: freffer.

(Wallnertheater.)

Die Braut von

Lustsplel in 4 Aufzügen von

Thaliatheater. (Direktion: Qren und Cchonfeld) Girard:

Meister Tutti.

Der Veilchen⸗

Trianonthenier. (Georgenstraße, nahe Bahnhof nn Donnertztag: Der Sathr. Anfang r.

Freitag und Sonnabend: Der Sathr.

Berliner Theater. Donnerstag: Einer von Nesidenztheater. Wireltlon: Richard Alexander) Klindworth · charwenha · aal. Donnerstag,

Donnergtag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank Abends 775 Uhr Liederabend von Lolo Barnah. von Georges Feydeau. Mitw.: Prof. Robert Kahn.

Kümmere Dich Nachmittags 3 Uhr:

Wohltätigkeitsvorstellung zu Gunsten der durch das Erdbeben in Säditalien Geschädigten: Tümmere

Mozart Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Tilly Koenen.

Birkus Schumann. Donnerstag: Abends 7 Uhr:

Große Galavorstellung. Paet, der unüber⸗ treffliche vierbeinige Radfahr künstler. Direktor Schumanns neueste Originaldressuren. Miß Smith mit ihren seillaufenden Pferden. Clown Armando mit seinem boxenden Känguruh. Fräulein Dora Schumann als Schul⸗ und Springpferdreiterin. Das sensatlonelle Manegen⸗ ausstattungsstũück;! Golo, der Seeräuber und Mädchen händler.

Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Hauptmann Gustap von Vangerow

Mein

Konzerte.

Ysaye und Raoul Pugno.

2. Abonnementskonzert hon

ö ö Richard Koennecke,

Anfang 8 Uhr.

2. Konzert von

Philharmonie. Donnerstag, Abende 71 Uhr: Sonatenabend (Beethoven Abend) von Eugene

Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Florian gajic und Heinrich Grünfeld Mitw: Alfred Grün K. Kammervirtuose, die Königl. Kammermustker M. Freund (Violine), Hans Hasse (Viol).

Saal Gechstein. Vonnergztag, Abends 8 Uhr:

E sFKammermusifabend des Klingler⸗Quartetts. Mitw.: Fritz Nückward (Bratsche).

BGerthoven · Saal. Vonnerttag, Abenbg 7 Uhr: Rudolph Ganz mit

mit Frl. Else Wesener (Herlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Ernst von Niebelschütßz (Berlin- Friedenau). Gine Tochter: Hrn. Clemeng Frhrn. von Mirbach (Charlottenburg).

Gestorben: Hr. General d. Inf. J. D. Friedrich von Wißmann (Brotzen, Westpr.). Hr. Pastor emer Albert Höppener (Köslin). Fr. Super⸗ intendent Anna Sieg l, geb. Schrader (Berlin⸗ Friedenau). Fr. Blanka von Baerensprung, geb. Gräsin von Seherr⸗Thoß (Berlin). Fr.

Konjertsanger Auguste hon Salisch (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.

Verlag ber Gypedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerel und Verlagt= Anstalt Berlin SW, Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

dem

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 16. Janunr

n 1O.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Patentschriftenauslegestellen im Deutschen Reich, sowie die Ordnung der Patent⸗ schriften nach Spezialgebieten.

Um den beteiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren gewerblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent—⸗ schriftenauslegestellen er , worden, denen vom Kaiser⸗ lichen Patentamt die zatentschriften entweder ,,. Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse hauptsächlich in Be⸗ racht kommen. . . .

Die vorhandenen Auslegestellen, sowie die Klassen der daselbst niedergelegten Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verpflichtet, an bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume zu gestatten.

In der Auslegehalle des Kaiserlichen Patent⸗ amts in Berlin ist eine nach 8000 Gruppen sachlich geordnete Sammlung der deutschen Patentschriften zur öffentlichen Einsichtnahme bereit gestellt. Diese Sammlung wird durch die neu erscheinenden Patentschriften fortlaufend ergänzt. Die Gruppen der Sammlung geben an der Hand dieser Patentschriften ein Bild von der Entwicklung und dem Stande der Technik auf jedem der 8000 Spezial⸗ gebiete. ; . J Die Gruppensammlung kommt in erster Linie für die in Berlin ansässigen Interessenten in Betracht. Um indessen die Vorteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, ins— besondere aber auch den Patenischriftenauslegestellen im Reiche zugänglich zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine Nuümmernliste der deutschen Patentschriften nach 8000 Gruppen sachlich geordnet herausgegeben, die den Auslegestellen zugegangen ist. In dieser Liste, die von den Auslegestellen laufend geführt wird, sind in jeder der 800 Gruppen mit möͤglichster Vollständigkeit die Nummern der bisher erschienenen Patentschriften angegeben, die sich auf das betreffende technische Spezialgebiet beziehen. Man ist also in der Lage, sich nach dieser Liste die für irgend einen technischen Gegenstand in Betracht kommenden Patentschriften in den Auslegestellen vorlegen zu lassen, soweit diese die Patentschriften der betreffenden Klassen geliefert erhalten. ö ; in die Feststellung, in welche Unterklasse und Gruppe eine bestimmte, nur der Nummer nach bekannte Patentschrift gehört, zu ermöglichen, hat das Kaiserliche Patentamt weiterhin ein, Verzeichnis der deutschen Patentschriften, nach der laufenden Nummer geordnet, mit Angabe der zugehörigen Klassen und Gruppen“ herausgegeben. Beide Werke werden durch all⸗ sährlich erscheinende Nachträge auf dem Laufenden gehalten.

Verzeichnis der Behörden, Vereine usw., welche die Patentschriften erhalten und jur unentgeltlichen Einsichtnahme aus— legen.)

.. Technische Hochschule. ; Preuß. höhere Maschinenbauschule. . Th. Gewerbeakademie. (Klassen 4 6a —- e, 10, 12 - 14 17— 22, 24, 26, 35, 42, 46 - 49, 59, 60, 84, 8 87, 83.) . . Handels, und Gewerbekammer für Schwaben und Neu⸗ burg. (Llaffen 3, 4. 7 8, 8, 12 - 14, 17, 180, 19, 21, 23, 24, 26, 29, 31, 34 37, 382, 42, 45g. 46, 47, 49, 54, 59, 61, 63 e, d, e, 68, 76, 83 e, 84 - 38.)

Barmen . . Stadtbibliothek. Berlin. . . Kaiserliches Patentamt. ;

Berg Atademie. (Klassen 1, 5, 12e,

42e, 50 c, 78 e, 84 e.) ö ö ; , nn der Königlichen Universitaͤt.

lassen 30, 61. . ö

Sies Landes. Delonomie Kollegium. Elasfen 2

4, 6, 10, 12, 16, 30, 38, 45, 50, 33, o6, 63, Sl. 89.) Beutben D.“ Schl. Bezirksverein deutscher Ingenieure. Rathaus. Bielefeld. Handelskam ner. (Klassen Za, b, 6a, b, e, 8 a, d f,

IIa, d, 13a e, 14a, b, f -h, 28a, 28a, 310, 32,

42 f, 45 a, 46a, 49a - «, 5L a, b, 52 a, 55 f, h, E, 4 a, b, d. g, S5, So, 65 b-E, 66, 67 b, 68 a, e- e, 71, 73, 76 b - d, 79, 86 a, b, d, g, h, 89 f, jedoch nur die bis Anfang April 1802 erschienenen Patentschriften.)

Aachen. . Arnstadt i. 1 9,

Augtburg.

18, 19f, 21h

40,

Bochum . . Westf. Berggewerkschaftskasse. Bonn . . . Handelskammer. Braunschwelg Technische Hochschule. Bremen. . Gewerbekammer. Breslau. . , J (Stadibibliothek) Cassel . .. Gewerbe halle. Charlottenburg Technische Hochschule. . Chemnitz. Direktion der technischen Staatslehranstalten. Koblenz. . Stadtbibliothek. (Klassen 1, 4-8, 12 14, 17, 23, 24, 25. 28, 35 - 33, 34 -=42, 45 = 49, 5, 57, Fg, Sh, 67a, 68, 7ö, So, 8F, S5, 87, 853 deutscher Ingenieure.

Cöthen .. Cottbus ..

Crefeld . . Direktion der industrie. (Kla . bis 26, 29, 36, 42, 46 - 49, 52, 59, 60, 75, 76, 6. 383) .

Danzig -⸗Langfuhr Technische Hochschule.

Darmstadt Technische Hochschule. .

ü Großherzogl. Zentralstelle für die Gewerbe.

Dessau .. Bezirksverein deutscher Ingenieure. Slaͤdtische Lesehalle)

Dortmund Magistrat.

Bücherei)

Dres den. . Technische Hochschule. Dres dener Lesehalle. Duitzburg. Bentksperein deutscher Ingenieure. strahe.) . . Gewerbeverein. Handelskammer. assen 1, 2 r 34 = 65, 30, zi. 53 = 19, 13, 44 -= i, 55, 63 68, 72, 74, 75. 77, 78, So -= 87) Flensburg Handelskammer. (Klafsen 4, 13, 14, 17, 20,

Erfurt. Gssen ..

Frankfurt a. M. Handelskammer.

Freiberg i. S. Berg⸗Akademie. 29, 69. 83, 89.) Deutsche Gerberschule.

. (Klasse 28.) Freiburg i. Breisga

e—g, 42p, 51 d, 74a, 83) Gee stemünde PBandelskammer. (Klassen 13, 14, 17, 2 38 a f, 47, 60, 65H a —«, 68, 73, 74, 76, 79.) Gera . Handelskammer. (Klassen Sa = d 341i, 36, 37, 49 a g, 51 a d, 53 b, c, e, k, S5 b - f, h, S6 a- d, g, h.) . Dandel kammer für die preußische Oberlausitz. d, 6, 8, 12 15, 17, 19 - 21, 23 26. 42. 45— 50, 52, 55, 57, 59 61, 63, 75, 80, S2, 84 - 86.) 1 Herzogliche Bibliothek. (Klafsen 5 24, 26, 30, 31, 34, 37 —– 39, 45, 47 - 49, 52,

. n, , , ; 60, 61, 63, 64, 72, 77, 79, 890, 85, 88.)

Görlitz

orte;

Beirkaverein deutscher Ingen teure. der Handel kammer.)

nützl chen Gewerbe. (Beim alten

Arbeiterversicherung.) (Klasser 12 21, 24, 285 - 28, 31, 32, 3 45 50, 53b - R, 55, 58 - 60 . Sa, c, d, 85 - 89 Ilmenau . Direktion der Anstalten. (Klassen 12a, d, f—h, k, 32, 40b, e, 42, 64a, e iche Lesehalle. (Lesehallenverein

8. e, 31, 3 38 R

ö 5 C, 6, 82, 83,

67 a, 77 h . Kaiserslautern Pfäljisches Gewerbemuseum. Karlsruhe Technische Hochschule. .

ö Großherjogliche Landesgewerbehalle. . Kiel . . . . Handelekammer. (Klassen 2—4 6, 10. J 33 38, 40, 42, 44 - 47, 63— 65, 68, 72, 74, 76-7

Königs ai Pr. Gewerblicher Zentralverein der Königsberg i 1. M . zer preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) Handelskammer (Klafsen —— 4, 6 b- t, m, n, 9 11, 12a, b. 6 ; b, d- R, 17 a- e, 198, e, e, 21 a, e, d, f, 24 a- c, f- l, 25. l, 35, 37, 38 a 4

Konstanz .

s, h, k, l, 5d a— d, g, 58 a, 59 61, 63, 64 a, 63 e, 67 a, 68 - 71,

b, g, 79, 80, S a-

S 77 OV 3

) Diejenigen Auslegestellen, bei denen Klassen nicht angegeben sind, erhalten die Patenischriften aller Klassen.

S6 a d, g, h, 87 a- we, 88 a.)

(Auglegestelle:

n 5, 4, 8, 10, 12 —14, 20 - 22, 24

(Auslegestelle: (Auslegestelle: Wilhelm · Auguste⸗Viktoria⸗

Düsseldorf Zentral Gewerbeverein. (Lunstgewerbemuseum.) Auslegestelle: Königliche Maschinenbau⸗ und Hüttenschule Bismarck⸗=

(Klassen 1, 2, 4 - 10, 12 - 16,

II, 34, 37, 38, 45 = 45, 49, 53, 5a, 65, 65, 66, (Sämtliche Klassen ausschl ießlich u Handel kammer. (Klassen 6a, b, e, f, 13, 14, 16, 18, 18, 28, 29, 31, 44, 47, 51, 54, 55, 57 b, 9, 64, 68, 71. 76, 79, 80, 86 a, b, e, g, h. 88.) Furtwangen Großberzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen 2la, 14, 17, 24a «, f, g,

f, i -n, 13, 4, 28,

a, 24 - 26, 32, 34 38, 7, 12 -—15

Hagen i. W. Städtische Bächer⸗ und Lesehalle, Körnerstr. 22. die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patentschriften.. Auslegestelle bei

sesfsaf Nef ßrdermma . Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung r

Großherjoglichen Präzisionste mim

f, o, r, 13, 14a, b. g 26a 4, N 45a, b, f, h, K, 46 a d

3, 75a, 76, 82, 83a, 84a, d, S5 a,

18, 21,

3 = 56,

382, 86,

17— 21 56, 59,

21, 24, 75, 80.)

76, 79. (Klassen 8L a, e,

53 . 2

.

96, 298.

(Nur

h, 42 e 493 g, 2 2. L.

1909.

Leipzig .. Handeltgkammer. Ludwigshafen a. Rh. Pfälzjische Handels- und Gewerbekammer. (Klassen 2, 4, 6, 7, 8a, k, 12 - 15, 17, 18, 20, 22, 23, 24 a, f, 25, 26, 29, 31, 34 a, b, 36, 37 a, 39, g, 45 f, 1, 49, 50, 53 a -= d, h, k, 5d, 55, 57 e, 59, 67, 69, 72, 75, 89 - 84, 85 a «e, 86, 87, 89.) Lübeck . . . Gewerbekammer. Magdeburg Stadtbibliothek. Malnz . . . Großh. Hess. Bürgermeisterei. bibliothek.) Mann heim Handelskammer. Markneukirchen Stadtrat. (Klasse 51.) Metz .. .. Handelskammer. ; Mühl hausen i. Th. Preußische Fachschule für Textilindustr ie Klassen 8a «c, f, i, k, m, n, 25 a d, 29, 76, 86.) Mülhausen i. G. Handelskammer. (Klassen 2 4, 6 - 10, 12 15, 17, 19—29, 31, 35 38, 42, 46 - 590, 52, 5d, 5b, 57 -= 60, 63, ieh ec 81, 82, 84-88) Technische Hochschule. Polytechnischer Verein, Briennerstraße 8s J, IV. Aufgang Euitpoldbloch. . . München Gladbach. Höhere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen 3, 4, 6, 8, 11, 13, 14, 15, 20, 21, 23, 24, 29, 31, 36, 37, 46, 47, 49, 51, 59, 60, 74, 765, 85, 86, 89.) Vf. ! 7 K— 3 en bach. Handel kammer. Olden bur andelgkammer für das Herjogtum Oldenburg. (Klassen ö. ö e, f, 8 - 10, 13a, 14, 15, 17 d, 18, 20, 21 c, f, 24a «, s, 25 b, e, 26, 28, 29a, 31, 32, 35 b d, 36 a, 7, 38, 45, 45 o, 7 g, 48, 45, Si, 53 p, e, 57, 65 a— e, a wi. . og s f ) 165 2–- f, h, K, l, 2 Pforzheim Handelskammer. lassen 129 —4, 15 a- f, h, K, 1, 22, i. 9a 25, zz p, 34 a, g= k, 35, 40 b, 47 e, h, K, 44, 48, 19a —= 6, h, i, 50, 54 a, d, 55, 67, 68 e, 7H a, b, e, 74a c, 75 a, S0, 83 a, e.) . Plauen i. V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 25, 29, 52,

76, 86.) Posen

(Auslegestelle: Stadt⸗

(Austlegestelle im Gewerbemuseum.)

München

.. Kaiser Wilhelm ⸗Bibliothek. Reichenbach i. V. Städtische höhere Webschule. bis d, 29, h, 3 ; (Klafsen k id Bergischer Fabrikantenverein. assen 7e, d, 18e, 31, J . ö. , 412 p, 45 e, 7 - 498, sz a, 67 -= 69, 71e, 75, 77 b, 80 a, d, 87.) Reutlingen 3 für Textil Industrie. (Klassen 8, 25, 29, 36, 76, 86) . ; Ri h e Technikum Riesa i. Sa. (Klassen 1, 4, Ha, b, ö 2 i 12 14, 17— 21, 24, 26, 27 b - d, 30 c, 31, 35 37, 38 e, h-, 40, 42, 45ę a- e, g. i, 46, 47, 482, b, d, 49, 56, 58 - 60, 65, 67 69, 72, 74, 78e bis e, 80, 81 a, e, 82, 84, 85 b— «, h, 87, 88. Chemisches Universitäͤts, Laboratorium. (Klassen 122

bis d, g- r, 22.) ö Roßwein i. S. Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 180, 21, 37 a d, 47, 48 a- g, 68, 87.) . Saarbrücken Bentrkzverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerkadirektion.) Schmalkalden Körle Fachschtie. (klaffen 76 2 30, . 33 c, 35, 38 e, 44 b, 47a, d, e, 48, 49, 56, 61a, 63 a, b, 4— g, i, 67a, e, 68 a- d, 69, 71b, e, 72 a, b, f, 74d. S5 c, 85) z. 34 Schweidnitz Handelskammer. (Elafsen 1, 4 5, [ - 10, 12-14. 162. 24, 25 b, 26, 27, 28 b, 29 a, 30 - 32 34 38, 39 b, 40, 42, 44 - 50, 55, 58 - 61, 64, 67 - 69, 714— 77, S0 = 85. 856 -= 85.) . wenningen. Königl. Württ. Fachschule für Feinmechanik. Klassen 21, 38, 42, 43, 48, 49, 68, 67, 74. 83.) en. Handelskammer. (lassen 31, 63 C E, bi 6d a d 69.) . BPreußische höhere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen 36, 8, 12, 14, 22, 25, 29, 45d, 464, 4, ä. 76. er ̃ Straßburg i. E. Handel sͤammer. ö. K Königlich Württembergische Zentralstelle für Handel und e ene gg ; ! Technische Hochschule. . . . Guß... . (Klassen 7e, 15g, 28 a, 381, 47, 49, 63 d- i, 69, 72, 78 - e, 80a - e.) Trier. . . . Direktion der , warn, . Wi zewerbeverein. (Gewerbeschule. Klassen 3, 4, 6, 8, . ö . 15 1 ih = 26, 26, 30, 31. 364 38, 4, 44— 49, 53, 54, 57 - 9, 638 - 66, 68, . , m. S6, Sli, 83, 85 . . Gewerbeschule Worms. (Klassen 13, 14 31, 37, 68, 87. Handels, und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Polv-⸗ technischen Zentralvereing in der Marxschule.) 3. Direktion der höberen Webschule. (Klassen 8 86.) Hande ' gz. und Gewerbekammer. (Klassen 3b, 6 a «, Sa- e, k, n, 10a, b, 13, 22 a— e, 24a, b, f, g, in - 1, 25 e, 29, 31e, 33, 369, 382 c, 41, 42 m, 43 a, 47 a - d, 480, 51a, b, 31 b g 26 2 g Direktion der Ingenieurschule. (Klasse 1, 3, 4, 7, 8, 6 6 . 28, * 29, 31, 42, 46, 47, 49, 56, 59, 72 a, 76, 80, 88.) Berlin, den 9. Januar 190.

(Klassen 8, 265 b

Rostock ..

Worms. Würzburg

Zittau. ..

Zwickau..

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

z 5 ö 3 J . 1 s r 8 7 95 * 2 der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende

8 01d

Doppel kronen

Dezember 1808 sind geprägt worden in:

1) Im Monat

münzen

nebersicht

Dezember 1908.

Sirberm ü n

rel.

Rronen markstũcke markstücke

16.

Zwei · Gin. markstücke

. e n

M

Kupfer münzen

. Gin,

Zweꝛ⸗· ( pfennigstũcke pfennigstũde 160 *

z9 gls 67

Zebn dig.

pfennigstũcke pfennigstũcke 16. 4 6. ͤ

Nickelm ünzen

*

Berlin München. Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe.

2168 000 6 107 372 219 300 000 347181

28 420

105 025 80 67 057 60 200 00 .- SI 561 80 3 357 10 20 000 20 000 Ss 000 15 0090

ais —-— 23373380 40 700 -

1477963 2 000

1

DSamburg . Summe 1

3781

S824 8606632

1183532

o 497 480 300 451 862 280 413 112

82 308 383 00638383 04430

83 dos 7o 171 668 39

29 262 220 99 36 20 14 D i ide 75I5 Wo 36 87 240 7

20 OOO 7613 200 36

nin

Vorher waren geprägt), 6813 3) Gesamtausprägung ... ; ö : 7757 do aM

s 3

52 * , . . * 6 248 2 d 124 20 42

14 801 012 191748

Jol dds dildo 41d 183d S2 O6 S860

. 2 ** ve) LS G

2 808 383 50

TVöTd rn -= rd s26 s

8 30] 38586 ss? , ü,

4J BVlervon sind wieder eingejogen ; * 8 20 2. e 36 WB

Berlin, den 12. Januar 1909.

1444 190 000 .

) Ginschlleßlich von Kronen, zu deren Prägung die eig gba a, 86 den ‚Nelchganzeiger vom 8. Dezember 18086, Nr. 289.

57 * men FV id W 385 01

6 100 3d 300 oM ο 0.

hank dag Gold gellefert hat.

Hauptbuchhalterel des Reichsschatzamt . inße

S8 304 540, 10 4. 20 363 38138 A.