dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 184289 klagte als außerehelicher Vater des am 1. August unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für V * — B J E . Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer In Sachen der Taglöhner Johaun Jakob Pfistuer 1855 von der Aipelkerin Anng Schieif geborenen käuflich geliefert r ene he en ⸗ih. . ᷓ ĩ e 1 E E i 1 9
uszug der Klage bekannt gemacht. Ehefrau, Genopbefa geb. Lorenz, verwitwete Keßler, Klägerg jur Zahlung von Unterhaltskosten ver. 220 ½ entstandener Mahnkosten inggesamt neun,. ö S ö ö ; Cöln, den 22. Dejember 1908. t in Müblhofen, Klägerin, Berufungeklägerin, vertreten pflichtet sei, mit dem , den Beklagten kosten⸗ undachtzig Mark 55 Pfge. . mit 6. ; 68 ? 2 ö. ani li reu 1 chen Staatsanzeiger. Heidenblut, Aktuar, durch Rechtsanwalt Grumbacher in Karlsruhe, gegen pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Antrage, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärende . ut en Nei ganzeiger Un onig ( ͤ — 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mühlhofen, den Kläger vom Tage der Geburt (1. August 1808) Urteil den Beklogten im Urkundenprojesse zur zum k * ĩ * 2 ö ¶ . ————— setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungs⸗ ab bis zur Vollendung des sechjehnten hn g lbren Zahn von 89.55 A (neunundacht ig Mark r ; Mi f 13 2. 10a 190 9. lsc269] Oeffentliche Zuftelluug,. häkanlerann nenne duns, dees Kilt dnn hhrlih! Als? n lntzr̃utteffften, vier tehsehrl h itt Se Pfge) Rebst öh Zlnfen Jet! dern zg 9st, Berlin, Mittwoch, den 15. Januat Lire r le, e e Der Straßenbahnfahrer Alfred Adolar Seber in gegen das klagabweisende Urteil des Gr. Landgerichtß; voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, 1907 ju verurteilen. Die Klägzrin labet den Be— = ⸗ ĩ nn 908 Cöln, Maybachstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: zu Konstanz — 2. Zivilkammer — vom 12. Juni] die lünftig fällig werdenden am J. Februar, 1. Mat, klagten, unter Abkürzung Der Einlassungsfrist auf . 1908. Rechtgzanwalt Schrammen J. in Göln, klagt gegen 1908 Nr. 13 583 die Berufung eingelegt und für. 1. August und J. November jedes Jahres ju jahlen. J Woche, zur mündlichen Verhanzlung des Rechis. die Ehefrau Alfred Adolar Seber, Marig geb. sorglich um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Amtagericht in Andernach Loschlen, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohn, gebeten. Sie beantragt die Scheidung ihrer Ehe Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche auf den 26. März 1909, Vormittags 9 Uhr und Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, Königliches aus Verschulden des Beklagten, und ladet ihr Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13 bis 17, Zimmer 11, nachdem der erste Termin am 29. Ve Landgericht wolle die zwischen den Parteien am Prozeßbevollmächtigter den Beklagten jur mündlichen Zimmer Nr. 130 auf den E22. März 1999, zember 1908 stattgefunden hat. Zum Zwecke der 30. Oktober 1904 vor dem Standesbeamten in Verhandlung in die am Donnerstag, den Wormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. öffentlichen Zustellung wird dieser lug ug der Klage nn, n,. geschlossene Ehe trennen. Der Kläger As. März 1909, Vormittags 9 flir. be⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ bekannt gemacht. adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ginnende öffentliche Gerichtssitzung des III. Zivil. kannt gemacht. Andernach, den 31. Dejember 18908. Rechtsstreitg vor die 10. Zivilkammer des König⸗ senats des Oberlandesgerichts in Karlsruhe mit der Halle a. S., den 8. Januar 1909. Schunk, Aktuar, sicken Landgerichtgz in Cöln auf den E55. März Uufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Rechtgzanwalt zu bestellen. Dleser Auszug wird jum Abt. 6a. ; ; nnn, wo z einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen An. Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. J lsc*ä2] Geffentlichz Zuftellung. 32. 9. 2406 os. walt zu bestellen Zum Zwecke der Ifenllichen Zu, Y KRarlgruhé, 9. Januar 1809. lsc254] Kgl. Amtsgericht München 1. Der Schneidermelster M. Laband, hier, zue stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Gr. Oberlandesgerichta: übteilung A für Zivilsachen. . . 8, klagt gegen den Handlungsgebllfen Cöln, den 39. Dejember 1893. Kalchschmidt. In Sachen JRieumkller, Änné' Barbard, unehelich 8. H cieser, fruher, zn Herlin, etzt unbfkannten Heidenblut, Altuat, r, ,, g, der Tberese Muscimann, geb. Neumüller, Caglöbn erg, Aufenthalt, ante der Behauptung, daß der Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84278 Oeffentliche Zustellung. frau hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund klagte die in der überreichten Rechnung gufgeführten ee e Die Ehefrau Martha Julians Lange, geb. Seldel, Josef Leonhalb' Weigand, Bäckermelster hier, Klage. Ileldungsstücke gekauft und empfangen habe, mit dem 1s 70] Oeffentliche Zuflellung. Villingen (Haden) Projeßbevosimächtigter: Feechts., erh! Legend Ber hofer, Gäbestlant, d and. ing, Antrag, den Beklagten zr Zahlung won Giso Bie Ehefrau Arbeiter Friedrich Arend, Asda geb. anwalt Justizrat Kaufman in Wetzlar, klagt gezen früher bler, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nebst 4 do Zinsen felt l. März 1906 unter gostenlast Steffeng, in Düsseldorf, Ankerstraße 130, Prozeß. ihren Ehemann, den Handschubmacer Friedrich Emil wegen Vaterschaft und Unterbalts, wird Sebassian iu verurteilen und das Urteil, für vorlaufig voll. bevollmächtigte? Rechtsanwälte Westhoff u. Gablen Robert Lange zu Kabisch (Rußland), früher ju Bernhofer nach erfolgter Bewslligung der zffen sichen stredbar zu erklär, Der l er ladet den De in Düffeldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe. Vlllingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung! klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streite mann, früher in Büsseldorf, jetzt unbekannten Auf. Behauptung, . sich ibr Ehemann in hohem Maße des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des vor“ bor das Loönigliche Amtsgericht Berlin Mitte, enthalts, wegen Ehescheidung gemäß 5 I5ß8 B GB., dem Tru ke ergeben habe und für seine Familie nicht bezeickneten Proießgerichis vom Samétag, ben Abteilung 852 Neu Frledrichli. 18, 1. * mit dem ÄAntrage, die zwischen den Parteien am sorge, sie, die Klägerin, in seinem betrunkenen Zu. 27. Februar 1969, Vormittags 9 Uhr, zimmer Zimmer ib d 6 auf den 22. Jebruar, ngo, 15. Dejemßer IE683 vor den Standesbeamten in stnnde fortgesetzt gemißbandelt und beschimpft habe, Re. , FJustijpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil Vormittags Ol hr. Zum Zwecke der öffentlichen Ohligs geschlofsene Ehe zu schelden, den Beklagten sodaß sie schon seit langem den ehelichen Verkebr wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulssi⸗ Zuste gung wird diefer Auärug der Klage bekannt für den schübigen Teil ju erklären. Die Klägerin init ibm absebrecben habe, und durch dieses gane für vorläufig bollstreckbar zu erklärenden Urteil zu gemacht 30 9 ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver. erkennen: 1“ Eg wird festgestellt, daß der Bellagte Berlin, den 30. Deiember 1905. j —ͤ Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ haͤltnisses herbeigeführt habe, daß ihr die Fortsetzung der Vater des am 19. Juni 1900 von Therese Musel. Pohl, Ger chte schrg her des Fön alichen Amtsgerichte lichen Landgerichts in Düffeldorf auf den 29. März der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit mann, geb. Neumüller, außere helich geborenen Kindes Berlin. Mitte. Ablellung 32. 1509, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. dem Antrage, die zwischen den Parteien am 18. Fe. Anna Barbara ist. JJ. Beklagter ist schuldig: 1) für 184470 Oeffentliche Zuflellung. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen brugz 1899 vor dem Standegamt zu Striegen ge- die Zest vom 18. April IJS06 bis zum vollendeten. Die Firma J. Stock 8 Go. ju Berlin, Friedrich= Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen schlosfene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den 16. Tebensjahre des Kindes einen j, für drei Monate straße 61. Projeßbeyollmächtigter: Rechtganwalt Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ul digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des vorauszahlbaren Unterbalt von 50 „M zu entrichten; Steck zu Welßenfee, klagt gegen den Max Heurr, gemacht. J ; Rechtesstreitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den 2) die Kesten des Rechtsstreitz ju tragen. Dem zötzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt Charlottenburg Tüsseldorf, den J. Januar 19809. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Klageteil wurde das Armenrecht bewilligt. Kleiststraße 34, auf Grund der Hehauptung daß AInterschtift), streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land,. München, am 7. Januar 1309. ihm Beklagter an Raten sür Abonnement auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a , . 8 32 r. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Weber. Lieferung von Ant en. C 1475 M 13275 , . a , VB 2m ufforde : er, , Zuschlag für die Gehrockfasson 15,00 „, fü I84272 Oeffentliche Zustellung. rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen 183819) Kgl. Amtsgericht München 1. . . Die Ehefrau Ernst Ahr, Emma geb. Hermes, in Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ubteilung A für Zivilsachen. BPaletots 260080 6 perschul de mit vem An krage den Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— In Sachen Steinl, Jofefine, unehelich der Dienst⸗ Bekla ten borlaͤufig vollstreckbar , ,,,. an Esch L. und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen macht. magd Josefine Steinl, hier, gesetzlich vertreten durch gl nen . 3 9 nebst Ab. Imnsen von 1 ibren Ehemann, den Schleifer Ernst Ahr, früher Limburg, den 9. Januar 1909 Vormund Anton Stein, Smkkateur hier, Klage⸗ h s6 seit dem 16. . 16 ,,. 3 . ietzt unbelannten . 2. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. eil, gegen e , . Feuerwerker, früber 16. Mar: 16. April, 16 Mal, 15. Juni, 6. Juli rund schwerer Mißbandlung und Bedrohung, mi — . bier, nun unbekannten Aufenthalls, Beklagten, wegen 15 FJunußst und 16. September 1906 von je os dem Antrage, die jwischen den Parteien beftehende, 183478 Oeffentliche Zustellung. Feststellung der Vaterschaft ö. en een. , . a i. tien , . m 25. Februar 18355 vor dem Standesbeamten in Die Ehefrau. Wilhelming Schaller. geborene der Beklagte Karl Rüßlein nach Bewilligung der * 6 . . Sl Hat dos äblen. Di lj . Solingen geschloffen. Eke ju scheiden, den Beklagten Willuhn ju Winsen a. C, Prozeßbevollmächti ter: zffentlichen Zustellung zum Termin vor das K. Amts. ad. 1 un 9 . 3 1B ö ö für den allein schuldigen Teil zu erklären und im Justizrat Schmidt in Lüneßurg, klagt gegen ihren gericht München 1, Übteilung A sür Zidils e, . , dn re,, e, d,, ,, , , , . 0 n Fe , m, , . ; m ae , , , me,. ; * gericht Munchen 1, eiling A ür Zidilsachen, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht i auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die den Schuhmacher Wilbelm August Schaller, auf: Samstag, den 27. Februar L999. Vor⸗ Berlin⸗Mitte, Abteilung 26 f d Z. Mã Klägerin ladet den Beklagten jur mürdlichen Ver. 1. Zt. unbekannten Aufentbaltz, früber iu Winsen mittags 9 Uhr, Just izpalast, Eidgeschoß Zimmer Tah . ,,,, j . bandlung des Rechtsstreits vor die 6. Ziwilkammer a. E., auf Grund des s 18567 Nr. 2 B. G-. unter r. 3 . J 6 re, . . 1, rr . . des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den der Behauptung, daß der Beklagte sie bözlich ver München, am 8. Januar 1909. ; J, e. 5 3er, stess⸗ ! wird ien . 18. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der lafsen babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und 3 Schu bertb. 15 26 . er 3 . . Auffsrderrng, cinen dei dem gäerachten Gerichte u. Frllärung des Beklagten für den schuldigen Teil. — ,,,, en gelaffenen Anw zr en. Zum Zwecke der Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 84158 Oeffentliche Zustellung. . . ; offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der lage Verhandlung det Rechtsftreitz und jur Leistang des In Sachen Pöllath, Jofef Rupert, unehel. Kind bekannt gemacht. — ihr durch daz rechtskräftige Urteil vom 21. Oktober der Maria Pöllath von Landshut, gesetzlich vertreten Elberfeld, den 3. Jannu 909. 1908 auferlegten Eides vor die dritte Ziwilkammer durch Vormund Johann Georg Gruber, Schwaiger 184258 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsfchreiber des Kzniglichen Landgerichts. des Königlichen Landgerichitg ju Lüneburg auf den in Landshut, Klageteil, gegen Heimerl, Jobann, Die Magdehurger Lebengversicherungsge sellschaft ju — ; 8. März 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Lackierer, zuletzt in München, Rosenbeimerstr 84 0, Magdeburg — Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte effentliche 3 ug. . Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte ju, nun unbekannten Aufenthaltz, Bellagten, wegen Jufttzrat Kempf, Rassow, Ackermann und Dr. Petsch, 1èJernv Henriette rin illi Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Vaterschaft und Unterhalts, ladet Klagspartei den Berlin W. 64, Unter den Linden 30 — klagt gegen entlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen den Handlungegehilfen Georg Greivel, früber in Juftellung der Klage vom 2. Oktober 1908 und des Berlin, Annastraße 10, jetzt unbekannten Aufent- * nuar 1909. Tadungsschriftsaßes vom 5. Januar 1909 in die halts, auf Grund der Behauptung, daß der Kauf⸗ ü en Landgerichtß. zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits be⸗ mann Gust. Petzold bier im Hause der Klägerin stimmte öffentliche Sitzung dez F. Amtsgerichts Geschäftsräume gemietet habe und mit der Miete 2 Ama Tt *, . 6. B f. 3. S., m Freitag, den für das 2, 3. 6 ö. . r , je er el 26. März 19099, Vorm. Si Uhr, Sitzunga. 1750 ½ im Rückstande sei, daß von zahlreichen Stahnsdorfer⸗ saal 2 des alten Gerichtsgebäudes M den 17, Gläubigern dez Petzold, darunter dem Beklagten, in mit dem Antrage, in einem soweit gesetzlich zulässig die von Petzold in die Mietgräume eingebrachten fũr vor lauf vollstreckbar zu erklärenden 6 wolle Sachen , , , ,, . 9 ausgesprochen werden: 1) es wird feftgestellt, daß gebracht seien und hierauf diese Sachen von dem wigedärre dor dem Ho rere n 16 * a,, , ö Beklagter der Vater kes am 30. Juli 1908 von Gerichtsvollzieher Wedwerth versteigert worden und O9, Vormittag j 2 mit der Aufforde lellung der e t, w er Beklagte Maria Pöllath, Fabrikarbeiterin in Landshut, außer, der Versteigerungserlös zur Sicherung der Ansprüche ung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen ar mündlicgen Verba 3 des echt? treit? ehelich , i,. Josef Rupert ist, 2) Be der Klägerin en, . n n, der . walt r beste wege der fertigen die jweits lagter hat 54 „ räckständigen Unterbalt für die legungestelle binterlegt sei, mit dem Antrage: 2. den Zeit vom 30. Juli 1908 mit 29. Oktober 1508 Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu samt 40, Zinsen hieraus vom Tage der Klagg. willigen, daß der ju dem Kassenzeichen H. 36 37. 157/08 justellung jzu besahlen, 3) für die Zeit vom 39. Ok und B. J0 / os bei der Kasse der Königlichen Ministerial, e. 1908 bis zum . deten 185. Lebensjabr des Militär und ir, , g. n n, 6 von kindes einen dreimonatlichen, voraus jahlbaren Unter⸗ 5231,12 M an die Klägerin ausgezahlt werde, b. das betannt = . , balt von je 54 Mark ju entrichten, 4) die Kosten des Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Frankfurt a. O., den 8. Januar 1905. Rechte streits zu tragen. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ ö 2 Jerichteschreiberei des K. Amlegerichts München J, klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ere Greet , nnen Tandgtih Abt. B f. Z⸗S. vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land— CCeffentliche Zuftellung. Knecht, . Ohersektretär. gerichtJ ] in Berlin, Grunerstraße, im Gerichts der ritrig Wehe Sckädon in Halle a. — —— debäude, J. Stock, Zimmer 32.133, auf den r geruftor mur 24 SCeffentliche Zuftellung. 2. April 1909, Vormittags 19 Uhr, mit wald in Salle . S, Ver —*neiderme ster & 1iigd Molkentrin in Marien. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Ter Manueljan, *. n de minber jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ber in Sell. a. S PD; hheyoll⸗ öffentlschen Zustellung wird dieser Auszug der lage vartz in Trier, befkannt gemacht. Aktenz. 23 O. Hb8s05. Schulz. früher Berlin, den 6. Januar 1909. jetzt ohne be, Paul, Gerichtzschre hen des Königlichen Landgerlchta l.
hauptung, daß!
1.
ebelicht⸗ Herm Meler in Schäserrl am lte) Oeffentliche Zustellung. 4 — 8 * 88 S3 ! . n n, ͤ — *in . n
2 —
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Dezember
539 90
r een
Monat Dezember Im Zollgebiet!) sind in den freien Verkehr gesetzt ,,, gegen Entrichtung der ö
Zahl der Ver. Judersteuer
Zuck
. (54
O64 63
1 1 —
ö. — — 3 mn, 6 feste ZƷuderablanse
Zuck (ohne das
Gewicht d. Denatu⸗ rierungs⸗
2080
12
Verwaltungs- ffahrtken, arbeitete .andey e, an Rüben · Roh⸗ n (Steuerdtrektiv· verarbeitet mengen zucker flüsstge * beylrke) haben Zucker
Zuckerablãufe
enaturie ungsmitteh
*
5 5 er⸗ 19 * dd
Zuckerablãufe
sieß⸗
J 35
waren). 992 906 334173 320381 1603161
3
(einsck
lich Zuck
. Zu⸗ sammen 3
94 44049
* 18
64 8 306 18
20
Ost⸗ und Westpreußen 369 23 Brandenburg... / 306 20 ö . 8 bo 2 3h09
Flüssige einschl. des Invert 2 4
C —
zucker⸗ sirups.
hien Schlesien
1 Schleswig ⸗Holstein und Hannover I Westfalen ; Hessen⸗Nassau. Rheinland.
Summe Preußen
Raffinade
̃ 45 908 901
56 131
195
74
44593
8 566 606
561 251
448
Nelis.
Dezember 1908. 1 2
16 . ; 10 HGarern, ; 3601 33 3385 . Sachsen.. ᷣ . Württemberg. Baden und Elsaß⸗ . ö . 6. . 60 670 — 4347 ; 1 ; 4 209 485 1. 34135 . 19 . 296 126 ; . 130 387 . 126 087 42 32
6389 479
368 400 331 029
naden.
33
38 86
144785 1
Es sind gewonnen worden:
Krũmel⸗
. 1
0191
en⸗ Stücken⸗ en⸗, Stücken gemahlene 507
ngen⸗ und 541
1 9
2
t
Platt
September 1908 bis 31.
zucker, 978 42 Verbrauch zucker. 3 M 4z, Gewicht des darin
) 96 66 389 339
Brot⸗ zucker.
= . —— n in werde woran in
666 —
—⸗ 2 2
Zeit vom 1.
3).
n der
big
* .
nd
van der Borght.
ho0 349
908 u
10 umgerechnet.
1307 437
( 2
r haupt (1 1
24847435
Ilz 46015 11185
59
ühe 46 609 42.
ältnis von 9:
0
23 28
4 * 1221
11
ickerraffinertien. lstisches Amt
6M
1 1 1
19
t Dezember 1
5421171 596 hh!
Y Aufgebote, Verlust⸗ . Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
e ffexi liche Zuste lung.
** rar 561
Stat
90 l J
1sseentiuckerungsanstalten.
— **
6 2
2 58.6 5 131
.
— 661 165 087
) Röbenzuckerfabriken.
nittele Rohzucker
67
1 16
erfabriken
Mon Me
862
42 207 49069 1795
zebrecht, ji Ies:!.1 ==
8861. 1
6
Kaiserliches
82
et S 1m
8 8
urden entzuckert
. 008 Sor.
—
in Rohzucker berechnet
17er 1195
1905 und bie Verbrauchszucker im
2 * 23 . Piervon w eijemhe
1 ehracht
e r r
153 thrn 261
,, m en, , men,, , ,, d,, rin ,, dn, fe dreh e, n,, Rein , Hie Gigernsünersn Fran, Mu. Heng blen Pall. ——— 4 X 2 — K . 2 m. 1a . = . 1 n. 263 . ue, e, zu. ebe ch geboren hahe, kessen Hater der Beflagte sabenstr. H, Proleßhevollmächtigte Justizrat Wagner 3 Hö 8 . k . . n n. rä a0 rum rin . . mun 11 a. 5 — en. or n e. 3 , ne mern me mn, nm,, ö, mail dem Anregen gigen durch porißußg d, nn mal d, g,, e, Werberscher 1 rr 2 8 E13 8 * * ar fam, , w : , , on m ,, a mn * 7 bree, e, mln fer wren . f. 411 nr vie r Dolendang 9 me,, ⸗ 531 zu bherurteflen, an Marft 2ss, klagt gegen hen 99 ihrrabsahrikanten Mllly ö 8 26 1
hig zur Pollen hung Gchulz, früher in Perlin, Pallsabenstr. 8, leßzt un⸗ 8 ; t d 2 23
aug bekannten Aufenthalts, unter der Rehauptun, daß ö 28 X 2 11 2 2 eb 8 Owen mmd,
*
vterbalt eine im vo n, 2 13 2 , na. 5 wren, . 6 rr ichen erte sahelich , sir dem KReflagten burch Kertrag vom 277. Mär 8 * 3 d 2 F 8 zu Ren ö. * * ihrn Mute rid en.
Schio erf Johann Wagner zu Karlßrut Proreß⸗ wert enen am e. anng 3 W, ab, Jun und , aer b giant, gettäde sosort, Vi- funstia 1507 in dvem Hause Hallsabenstr.! Nr,. 8 eine . 8 n 8M 8 er ; situn dea ng Verdi chrenkhen Me, dnn ö
bevol mächtig ier . ganwust Br Bi Hin agt . . ober e Sa hre, 2 3. 4 * * a i,, ae am J. Vftoher, 4 a uar, Ayr sl söohnung, bestehenh auß 2 rammen und ehen ; ⸗ d or daun 2
— * 6 ö. 3 ; : Jult JjMhen Jahres zu zahlen . Rldger aumen, erm lee hahr un her Nellagdte ben N le- * 3 VD a e ee 3. 8 enn ** R X . 2 , * . . .
, . in nne h mie * are ben Heflagten far m lichen Jerhanblung beg ing flir ie elt dom J November 19058 bid] e 4 . — z 1 * — s 9g! d enstrenng ? z 1 * . — ar, O, Dssit⸗ gie 12 . 1. Garuitiags 16 ut⸗ tresltz vor bas Khalgl iche Amsegerscht in Urtfer eme 160h per schul he mt denn rage ul n; * 2. * — * 9 ; 8 dan Tonic , . . ; . rum D;. Damme ,
Zur weck der Hennicke nnn wir b. 8 Arz Liöct, chorusttage h] itze. ürteslung beg Hetladien iur. ahl. bahn ? 5 8 * J ö ö , , * a n , , , , , , ,
. 12. . 44 4 93 9 * pan ann, 4 nebst 4 v, H. Ginsen selt em 1. Nopember 196065 2 ; ; ; i e , r . i
Weklagten zur mündlich Berbhandlung det Mechts⸗ ul unn, sosyrlstge istdumung ber Iüohnunq in vem Vause r R r M 241 —ͤ 3 88 8. an. 8 ‚. R
Palssahenste ß,. Pie Klägerin labet ben Vlefladien —ĩ ; 88 88 — 8 89 ö .
n tn en 1 in D
84 . r, gat ; zun lnßlschen Jierhanblüng bes MHechtastreltz vor 9 28388 ** 28 38 . ? . 2 * ö. J * 23 6 ; = . J h 994 Schmwiht, ag Gertchteichtether i nil nisch 9 . — 35 z . . 2 3 8 3 63 ä, , , d, , de, de,, . 0 6 iii chen Amtsgericht. Abt. kat Könslich« Amgderlchl Yerlsnlsitte, Meurer. . 18 16 *3 d & eam in ; e . * . ri, mn err
Aufforberung, einen ber dem geduchren Gecichte z 66 — tiich g ust e klemme Fischrschii, 14/14, 11 K, Gimmer 174sI1 76, auf 28 12132 R * *8 ö 2 n : , n n,, 9 e n, ,
.
ö zwe de Fer öffentlichen z sellun, with, hieser
. Rlanr hefe nn em uch
11 * 41 . / . ; / 9 7 8 ; z rer bor o- sSivntammer det Greoßterzoßglihen 1. 48 2
jagen h 1. 82 . Gern. Tan e richt 1 Karle ruhe au Dien e In . 2 erich Grethe
11
ö e, hen 4. Fanugt 15060
gelafsene Anwa 1 be e um sw . V nin oe reh Gasta Adolf Schlei in wel 85 e ffentiche jaftels ung en, e Fehring ii, griine . hr. höflentlich⸗ Sisiel ung wit dieler ? u Kt HJnage g. p⸗ ) bunch gor nchen Ten mg horn äan, 2e mn A gr, Min usefturmuerenhank lung ium ice ber hsfentlichen Hustellund irh biese bet ann hör Bhen n, , md fie ie ch ig aim [6 Au ig ber Klade befannt gemachi Rear rn 6 3 7 — 9 z Nr Gun en,. nnn, mern f ban & 5 men in Andberng ch 1. egen nen (Su, en f gang 1806
— Rune ne 6, Hrn 9 Y . 5, 7 91 ö oe, Fü glgbnrf, nher in 170 Merl seschrethem bel Könsalschen Amiggerlchttz Gerichts schteiker det Greoßh⸗ 19 n 1. JSJIat obstedhe 46 . Hchanrpt ung, oß ber Ge,, '? hingen, jetzi unkefanntsen Aufe hal lgnrteg, Jer in Histlte Abi 6
J i . ee mog d in Fpwehe r 83 9 9 in ,. dJ 4 ꝛ 96 . 9 ö . 2 ö 1. ,. 2 83
1