heit in der Beherrschung der Methode dung auf die schwierlgsten Aufgaben eine am Montagabend im Hörsaal der straße, erfolgte Vorführung einer Aufnahmen dieser Art mit dem
roßen
die fehr dankbar entgegengenommenen Erklärun kamen einer fesselnden Reiseschil derung gleich, in tätiger Beihilfe von jwei Gefährten diese J
Cen in den den je dreifachen sreue Wirklichkeit auch in
ersten Male auf von der Tropensonne beleuchtete zun sehen. — Die Vorführungen am Montag dessen malerische Lage, ein⸗ belebten Hafens, von verschiedenen Seiten aufgenommen Bilder der Insel Elephantine, ihrer üppigen Palmenhaine, ihres grünen Strandes und dessen Ausblick auf den Nil Dann gab es einen ungeheuren Stausee oberhalb des mächtigen, quer über den Strom gebauten Staudammes und auf die von dieser An⸗ Untergang bedrohten Bauten der Insel . Letztere wurden aus nächster Nähe vorgeführt: der Trajang⸗
sosk, der Isistempel, dieser auch in seinem Innern, die Pracht seines Porticus und seiner zahlreichen Säulen, geschmückt mit Relief⸗ einem Jahrtausend
andere Bilder angewandt begannen mit fünf Bildern von Assuan, schließlich des war. Es folgten viele und die ferneren Höhen der Sahara jeigend. umfassenden Blick auf den
lage mit unvermeidlichem
darstellungen, die einst farbig waren, selt
ungeschützt, jetzt aber in der Farbe dez getreu gibt Bildern,
im Farbton genaue Wiedergabe zweifellos ist. malcrisch geschichteten Sandsteinblöcken, sprüchen geschmückten Felsen oder vor aber auch jede Gelegenheit wahr, wo sich auf die Randgebirge am Roten Meer oder die
öffneten, um diese auf die Platte zu bringen.
eines der schönsten ehören zu den vollendetsten der Sammlung. rer, und eine
Säulen lugt der tiefblaue Himmel
wesener es zu Schiffe
Ausflug ging aller
den ausgedehntesten Luksor und Karnak. der Reise gewidmet, Beschauer, sodaß es zuheben, es sei denn den einst bis
, , Ramses und ild in Morgenbeleuchtung,
zweier noch aufrecht stehender Obelisken
des Gebirge! Immer haben die Urheber
an das sich grüne Flur anschließt, Ramses' II., großen Säulenhalle u. s. f. des Interesses tretenden Himmel hervorragend einer großen Vergangenheit war fälliger Abwechslung eingestreut,
wärtigen kulturellen Zustande
ein Fellachenhaug. der mit trocknendem vor allem aber Bilder üppiger Gersten, und einer Höhe der Halme und unser Schilf erinnerten.
es, auch Bilder Oberägyptens
Jahreg, um das Niltal in prangender Vegetation zu sehen. führungen endeten mit 5 Bildern, die zu dem Besten gehören, was in die optische Farbenphotographle zu leisten Dag erste Bild gab den westlichen Horizont des wolken— unmittelbar nach Sonnenuntergang in der Pracht nach Sonnenuntergana, und das fünfte einen mit Windwolken bedeckten Abendhimmel gleich nach dem Verschwinden der Sonne in der entzückenden Buntheit seiner
treuer Wiedergabe der Natur vermag. losen Himmels nächsten drei jeigten den gleichen Abendhimmel seiner Tinten, kuͤrjere und längere Zeit
Theater.
Känigliche Schanspiele. Freitag: Opern- haus. Mittags 12 Uhr: Sm phoniematinee. — Abends: 7 Uhr: VI. Symphoniekonzert der gFöniglichen Kapelle zum Besten ihres Witwen und Waisenfondg. Dirigent: Herr General musikdireltor Dr. Richard Strauß. Solistin: Die Königliche Sängerin Fräulein Maria Ckeblad. Ein Theater⸗ billettverkauf findet morgen nicht statt.
Schauspiel haus. 15. Abonnementapvorstellung. Grissyarzers Geburtstag: Sappho. Trauerspiel in 3 Aufzügen von Franz Gilllparjer. Regie: Herr Gggeling. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Opernhaug. 14. Abonnementsvor⸗ stellung. Fidelio. Oper in? Akten von Ludwig van Beethoven. Tert nach dem Französischen von enen Tre fhte (Gewöhnliche Preise) Anfang 8 r.
Gchauspielhaug. 16. Abonnemente vorstellung. Zum 1. Male: Mrs. Dot. Anfang 7 Uhr.
Neues i , m. Sonntag: 153. Billett⸗ reserhesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in drei Akten von Ambroise Thomas. . mit Benutzung des Goetheschen Romang Wilhelm . 3 von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 71 Uhr.
Nentsches Theater. Freitag: Revolution
än Krähwinkel. Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Revolution in Krähwinkel.
nammerspiele. ö e , Der Graf von Gleichen.
r. Sonnabend: Der Arzt am Scheibewege. Hebbeltheater. (önlggrätze: Straße 6 os.)
Freitag: Der Liebhaber. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Hohes Spiel.
Anfang
und in der Anwen⸗
erreicht Urania“, Tauben⸗ Anzahl vollendeter relfarbenprojektiongapparat. Üünter der Sonne Dberägypteng“ hatte der Geheime Re—⸗ glerungsrat, Professor Dr. Miet he, der persönlich zu . Bildern en gab, esellschaft und mit ufnahmen gemacht. Es Monaten Januar bis April vorigen Jahreg, und unter der dune des nördlichen Wendekreises mag die Mühe und Anstrengung bei Rufnahmen nicht gering gewesen sein. Doch sie waren „des Schwelßses der Edeln wert, und man darf sich freuen, das ge den Farben herbeizaubernde Verfahren jum
Steins erscheinen. wird die Drelsarbenphotographie zum bistorischen Dokument, ebenso sie später die an geschützter Stelle besser In ihren verblaßten Farben wieder.) Weiter ging die meist in der längere Schatten werfenden Spãätnachmittags, begleitete Reise nach der Libyschen Wüste am rechten NRfer des Nils, mit ihrem prachtvoll goldgelb gefärbten Sande, dessen Man machte Halt vor mit Skulpturen und Denk⸗ Grabeingängen, schöne Wasserfläche des Nils Oberhalb Assuan wurde noch auf einem n, . etwa 100 km südwärts die imposante Ruine gyptischen Tempel aufgenommen. Zwischen die Säulen⸗ Reihe noch hochragender, einst buntbemalt in den Vorhof des Tempels und schafft ein bezauberndes Farbenbild. Nach diesem wieder nilabwärts nach Norden zu oberägyptischen Tempelanlagen, Etwa 15 Aufnahmen sind diesem Teil ohne Ausnahme von großer Wirkung auf den schwer ist, einzelnes mit besonderem Lobe hervor⸗ ju den Säulenknäufen verschüttet gewesenen, jetzt wieder ausgegrabenen Riesentempel von Luksor, seine mächtige Säulenhalle mit den geköpften Standbildern der großen Amenophis, oder ein umfassendes Landschafts . oder eine von einer Palme malerisch überragte Moschee, oder den gestürzten Obelisken hor Karnak am Fuße oder den Blick auf das Niltal, gut angebautes Fruchtland im Vordergrunde und über die in der Ferne fichtbaren Memnonskolosse hinwegschauend blauschimmern⸗· dieser Aufnahmen mit feinem künstlersschen Verständnis ebenso ihre Objekte als deren aus⸗ druckspollfte Wiedergabe und die wirksamste Beleuchtung zu wählen ver⸗ standen. Bas zeigte sich auch bei den nächstfolgenden Reisebildern aus dem Tal der Königsgräber, beispielzweise in der Wiedergabe des Grabes von Sethos J., der Memnonssaͤulen aug nächster Nähe, eines Ruinenfeldes, einer Säule mit dem Bilde eineg reizvollen Tempelchens, des Innenrgumeg einer Erfreulich bel aller in den Vordergrund Berücksichtigung der bei immer wolkenlosem malerisch wirkenden Trümmerstätten aus daß wiederholt, in von gezeigt Nilschlamm bedeckte Strand, Bohnenfelder, erstere von einer Breite der Blätter, daß sie fast an Es war allerdings die geeignetste Zeit des
erhaltenen Reliefs von wundervollen
Reflexe — alle
ist, bewies Schönheit!
gezeichnet war.
denn sie drei Bildern;
Landschafts⸗ und
Herr Pohl.
(Hier
Beleuchtung des oheit des Herjogs Adolf
im
nahm Ausblicke
meister, Kammerherr von
Diese Bilder ge⸗ in Hand. nach
fekten und mit dem
einen Dampfer gechartert.
richten.
hat die Herausgabe
Döplker d. Jüng. Sache, im Verein mit dem einem seiner früheren schiedenen Marken geschaffen, sichten der schönsten und einem sehr wirkunggvollen
Profe ssor
ge⸗ dem gegen⸗ wurden:
Regensburger Straße 13). Die Vor⸗ Burbach spendeten,
Burbacher Hütte 2000 .
wieder, die
troffenen jur Verfügung gestellt.
neues Schanspielhans. Freitag: Die Sũnde.
Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Rabagas.
Berliner Theater. Freitag: Herodes und Mariamne. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Einer von unsere Leut.
Cessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum Besten der Deutschen Bühnengenossenschaft;: Zum 1. Male: Der König. Burleske in 4 Akten von Caillavet, Flers u. Arone.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Der König.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Charleys Tante.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Gin Volks feind. — Abends 8 Uhr: Charleys Tante.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn. Komödie in 3 Akten von Gustav Esmann.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Komtesse Guckerl.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Caesar. — Abends 8 Uhr: Maria Stuart.
Theater des Mestens. (Station: Zool oglscher Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Der tapfere Soldat. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.
Komische Oper. Freitag: Tiefland. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Zaza.
fünf jusammen bilden eine Farbensymphonie bon großer Hoffentlich wird eg mit dieser ersten Bekanntgabe eineg fo werthollen Kunst⸗ und zugleich Naturgenusses nicht fein und sowohl Geheimrat Miethe als die „Uranta“ werden die ju öfteren Wiederholungen bieten. zu werden, daß die Technik der Vorführung der Bilder ganz aus.
Nichts erinnerte mehr an ihre Zusammensetzung aus die früher hin und wieder durch farbige Ränder diesen Ursprung verratende Unvollkommenheit ist vollständig überwunden, die Präzssion in der Aufeinanderfolge der Bilder war tadellos.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nach einer Reglerungsverfügung vom 5. d. M. gilt in Malta der Hafen von Beirut als pestverseucht. Beirut kommen, unterliegen nebst ihren Pasfagleren den vorgeschriebenen gesundheitepolizeilichen Maßnahmen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, zu Grillparjers Geburtstage, Sappho“ mit Frau Poppe in der Titel⸗ rofle aufgeführt; den Phaon spielt Herr Geisendörser, die Melitta Fräulein Steinsieck, die Cucharis Fräulein von Arnauld, den Rhamnes
Mannigfaltiges. Berlin, 14. Januar 1909.
Am 12. d. M. fand eine Prästdialsitzung des unter dem Protettorat Ihrer Majestät der Katserin stehenden Deutschen ilfskomiteeß für Süditalien unter dem Vorsitz Seiner
Reichskanzlerpalais statt. Relchztagshrästdent Dr. Graf ju Stolberg Wernigerode, der bayerische Gefandte Graf von Lerchenfeld, Köfering, der sächsische Graf Vitzthum von Eckstädt, der Präsident . Roten Kreuzes, Vtzeoberzeremonien⸗ em Emil Selberg und der Geheime Seehandlungsrat a. D. Schöller. Der Vizeoberzeremontenmeister, Kammerherr Hon dem Knesebeck feilte mit, daß die Materlalsendungen aus Berlin, München, Stutt⸗ gart, Darmstadt, Karlgruhe ihren Fortgang nehmen; Materialgaben, jedoch nur gut erhaltene, selen erwünscht. Selberg berichtete Über die Landes-, Propinzial⸗ und Lokalkomiteeg. Sämtliche Komitees Deutschlands gingen mit dem Hilfskomitee Hand Das rheinische Hilfskomiter habe berelts 52 000, das Bremer Komitee 40 000, das Lübecker 9000 0 Delegierte des Deutschen Hilfekomitees in Neapel, Kapitän zur See Rampold, steht in Reapel mit dem deutschen Generalkonsulat, dem Vorsitzenden des Internationalen Hilfekomitees Aselmeyer, dem Prä⸗ f Vizepräsidenten des italienischen Roten Kreuzes Conte Somaglig in fortwährender Verbindung. Das Komitee sende eine Expedition mit Material und Lebensmitteln nach Reggio und habe hierzu In Genua seien mehrere Tausend mittel- lose Ueberlebende aus dem Erdbebengebiet gelandet; auch dort würden Mittel dringend gebraucht. — Der Gebeime Regierungsrat von Gers dorff, Vortragender Rat im Ministerium des Innern, und der Ge⸗ beime Kommerzienrat Richard Pintsch wurden als Beirat für die Prüfung der eingehenden Unterstützungen gewählt. — Weitere Spenden sind an das Bureau des Komitees, Alsenstraße 10, zu
Das italienische Hilfskomitee in Berlin, das unter dem Ehrenpräsidium dez italienischen Botschafters am Berliner Hofe steht, einer künstlerischen Sammelmar ke für die Verunglückten gte, und Kalabrieng beschlossen.
a
Schüler, die in intere ssanteslen . Reproduktions verfahren zeigen. Die Marke ist mehrfarbig ausgeführt, jede Marke in anderer Farbenzusammen⸗ stellung. Der Preis der Serie beträgt 1 „, der der einzelnen Marke 16 3. Die Marke, die in den Währungen der einzelnen Länder hergestellt wird, soll zur Grundlage einer internationalen Sammlung gemacht werden, die sich über die ganze Erde erstreckt. der Marke erfolgt durch die Internationale Zentrale für die offizielle Sammelmarke des italienischen Hilfekomitees zu Berlin' (W. 15,
Die Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt—⸗ . wie W. T. B.“ 3000 S für die durch das Erdbeben in Süditalien Geschädigten, die
Die Firma Rob. M. Sloman jr Hamburg hat auch den Dampfer „Florenz“ für die vom Erdbeben in Süditalien Be⸗
Hilfskomitees sind für weitere 50 0.0 Lire Lebens mittel und Kleidungsstücke in Neapel angekauft worden, die zusammen mit den
etan and Es verdient noch hervorgehoben
Aus W
bejeichnet.
wurde auch
Schiffe, welche aus verspürt; die
halten.
Friedrich zu Mecklenburg
Es nahmen daran teil der Auch
troffen.
belebung des
schaftl ich en
Knesebeck, der Kommeriienrat
Der Kommerzienrat
überwiesen. Der
abgereist ist.
verein für
im Interesse der guten Kunstmaler Gustav Tischer,
eine Serie von jehn ver⸗ ihrem Mittelfelde An⸗ Punkte Siniliens in
t ö de nnn, .
gemeinsam
meldet,
Für Rechnung des Hamburger
Imola (Prov. Bologna), 13. Januar. Erdstoß setzte in der vergangenen Nacht die Einwohner in Schrecken, sodaß sie jum großen in den
Bevölkerung versammelte um Feuerstellen. an mehreren Bauernhaͤusern haben die Mauern In Imola ist dag Gewölbe einer Kirche gespalten, ebenso die Mauern mehrerer Häuser. Meldungen aus Innsbruck, Bozen, Meran, Triest, Trient und Pola besagen, daß auch in diesen Orten gegen 2 Uhr früh ziemlich starke Erdstöße verspürt wurden. Erschütterung so stark, daß an mehreren Häusern Mauerwerk sich loslöste und Einrichtungsgegenstände umfielen.
Reggio (Kalabrien), 13. Januar. ist hier gelandet und hat die von den Matrosen errichteten Baracken, in denen zahlreiche Familien Aufnahme gefunden haben, besucht. — Ein Beamter des Justizministeriumg ist hier eingetroffen, um Anord- nungen zum Schutze der Akten in den Archiven zu treffen. -Der General Morjzzitelli telegraphierte dem Ministerpräsidenten Giolitti: Der Depußtierte Baslini ist hier mit einer Menge von Lebensmitteln, die von dem Zentralkomitee deg Roten Kreuzes abgesandt waren, einge—
Syrakus, 13. Januar. gestern abend hier angekommen.
Cösln, 14. Januar. ist in einem Teile des Bergischen Landes, in der Gegend von Remscheid, Solingen und Elberfeld ein kurzes Gewitter mit starkem Hagelschlag niedergegangen.
Crefeld, 13. Januar. zufolge stiftete Frau Marie Sohmann, geborene Stinnes, aus Anlaß des hundertjäbrigen Bestehens ihres väterlichen Geschäfts fünfzigtausend Mark dem Crefelder Frauen⸗ Wöchnerinnen, in dessen Vorstand sie langer als 25 Jahre tätig ist. verwandt werden.
Nürnberg, 14. Januar. gegen? Uhr ein starkes Gewitter nieder.
Resie ia (Tom. Krasso. Szöreny), 13. Januar. (W. T. B.) Im Almassyschacht aus strömung statt, wodurch zehn Arbeiter getötet wurden. Zwei Mann werden vermißt.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.). Im Quartier latin kam es heute ju einer gegen den Professor Thalam ag gerichteten beschimpfenden Kundgebung, an der sich etwa 69 Royalisten Gegen 30 Personen Studierenden der republikanischen Vereinigung veranstalteten eine Gegen kund gebung. einige Personen leicht verletzt wurden.
Vorraͤten, die das deutsche Hilfekomitee in Neapel liegen hat, durch die Florenz“ vorgestern von Neapel nach Catania 9.
Italien T. B.“ vor:
Rom, 13. Januar. Infolge fortwährender dringender Bitten der von dem Erdbeben betroffenen Gemeinden um Hol zum Bau von Baracken hat das Hilfskomitee zwei Dampfer gechartert, um dag vom König gespendete Holz nach den an der Küste von Kalabrien gelegenen Orten zu schaffen. wird die Lieferung von Hol als daz, was am dringendsten not tue,
ordert werden.
liegen heute folgende Meldungen des
Von allen diesen Gemeinden
Ein sehr starker
eil ihre Häuser verließen. Der Erdstoß übrigen Gemeinden des Distrikts Imola auf den Plätzen sind i fern: Risse er⸗
Einige Schornsteine Getötet wurde niemand. — In Innsbruck war die
Der Herjog von Genua
der Deputierte Crespi ist als Vertreter der
Industriellen der Lombardei hier eingetroffen. Seine Absicht ist, die Tage der hiesigen Kaufleute festzustellen und die Mittel zur Wieder⸗ andels zu studieren. ebens macht sich überall bemerkbar.
Das Erwachen des wirt⸗ Die deutsche Hilfsexpedition ist
Der Vortragsiyklus „Einführung in die Erdkunde“, dessen Beginn für Freitag im Hörsaal der Urania, Taubenstraße, an—⸗ gekündigt war, sowie der Vortragszyklus über Astronomie, dessen Beginn für Dienstag im Hörsaal der Sternwarte, Invalidenstraße, angesetzt war, werden bis Mitte tragende, Herr Dr. P. Schwahn in das Erdbebengebiet von Messina Die bereits gelösten Abonnementgkarten behalten ihre Gültigkeit oder werden auf Wunsch zurückgenommen.
ebruar verschoben, da der Vor⸗
(W. T. B.) Heute vormittag um 7 Uhr
(W. T. B.). Der „Krefelder Zeitung“
Die Zinsen der Summe sollen zu Vereins wecken
(W. T. B.) Hier ging heute früh
des Kohlenbergwerks fand eine Gas—⸗
wurden verhaftet. Die
Es kam dann zum Handgemenge, wohei
Paris, 14. Januar. (W. T. B.). Aus Chateau rouxr (Departement Indre) wird gemeldet, daß 15 in der Militärabteilung des dortigen Spitals untergebrachte Soldaten infolge Einatmens von Kohlenoxydgas erkrankten. Vergiftung bereits erlegen.
Zwei von ihnen sind der
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Cnstspielhans. (Friedrichstraße 236) greitaa: Birkns Schumann. Freitag: Abends 71 Uhr:
Zum ersten Male: Neu einstudiert: Die deutschen Kleinftädter. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Kümmere Dich um Amelie.
Sonntag, den 17. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Wohltätigkeitsvorstellung zu Gunsten der durch das Erdbeben in Süditalien Geschädigten: Kümmere Dich um Amelie.
Thaliatheater. ¶ircttlon; Rren und Schonfeld
Freitag: Zum ersten Male: Meister Tutti. Posse mit Gesang in 3 Akten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Weilchen⸗ fresser.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof i gran, Freitag: Der Satyr. Anfang 1
Sonnabend Der Satyr.
Konzerte.
Saal Pechstein. Freitag, Abends 76 Uhr: Klavierabend (Chopin⸗ Abend) von Alexander Goldenweiser.
Beethoven ˖ Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Severin Eisenberger.
Alindworth · charwenkn · aal. Freitag, Abends 71 Uhr: Liederabend von Maria Clemm.
Blüthner · Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Beethoven · Abend. Fünfter Klavierabend det Hofpianisten Raoul von stoczalski.
Das sensationelle Eliteprogramm. Paet, der unübertreffliche vierbeinige Radfahrkünstler. Direktor Alb. Schumanns neueste Original⸗ dreffuren. Miß Smiih mit ihren seillaufenden Pferden. Clown Armando mit seinem boxenden Känguruh. Das große Manegen. Ausstattungsstück: Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler. Vorjügliche Ausstattung! Ein Meer von Licht! Sonntag: 2 große Worstellungen. In beiden Vorstellungen: Ungekürzt: Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler.
Familiennachrichten.
Verlobt: Georgi Freiin von Rodde mit Hrn. Oberleutnant Gottfried von Gundlach (Schwerin 1 M. — Ludwigslust)́ — Doris Gräfin von Matuschka, Frelin von Toppolczan und Spaetgen mit Hrn. Referendar Otto Frederich (Berlin — Bentheim).
Verehelicht: Hr. Eduard Frhr. von Orgies⸗Ruten⸗ berg mit Anna Freiin von Wrangel a. d. H. Reyk (Revah.
Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Oberleutnant Detlev von Buchwaldt (Dieuze).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Karl Kritzler (Berlin). — Verw. Fr. Amalie von Kalckstein, geb. von Kummer (Königsberg i. Pr.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
1905 Januar
Tag
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 14. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktorte
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster höchster S 6
niedrigster
ä
höchster 16
niedrigster
3
hochste
10
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗
zentner
Verkauftz⸗
wert
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
dem
chen Staatsanzeiger.
1909.
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte I) nach überschlaglicher
Schãͤtzun
verkauft
Doppeljentner (Preis unbekannt)
ee
— **
. Militsch . Breslau .. Fran kenstein i. Lüben J. Schl. Halberstadt . Eilenburg Marne. Goslar. Paderborn. 6 . Dinkelsbühl Stockach. Ueberlingen, Rostock Waren . Altenburg
7 777112
212
Biberach.. Stockach. Ueberlingen .
— E *
Insterburg . Beeskow ꝰ Pyritz .
— 82
Schivelbein.
Posen .. Bromberg Militsch . Breslau. Frankenstein i. Läben i. Schl. , e, ; Filenburg Marne Goslar Paderborn 4 Dinkelebühl . Biberach. Neberlingen. Rostock Waren. Altenburg
a ag e n h m m a m a n , mn n nn nm, m
* 821
Insterburg. Pyritz.
Posen .. Militsch . Breslau..
Frankensteim i. Laben i Schl. Halberstadt .
Eilenburg. Marne. Goslar. Paderborn Biberach. Ehingen. Rostock. Waren
mm ö m, , , , , ,,, .
— ——
Insterburg . Elbing
Beeskow... Luckenwalde.
Pyritz Schivelbein.
6 Militsch. Bretzlau . Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. Marne. Goslar
aderborn me, Dinkelsbühl. Biberach. Ehingen. Ueberlingen . Nostock. Waren . Altenburg
Bemerkungen.
Berlin, den 14. Januar 1909.
Insterburg ..
Schl.
2 4
Slargard i. Pomm. ;
Lauenburg i. P᷑O:m. .
Sql.
Stargard i. Podmĩm.
gan.
. .
Silargard i. Pomm. ö
Lauenburg i. Pomm.
ir
Die verkaufte Menge Gin liegender Strich (— in den Spalte
f Braugerst:
Braugerstẽ
ö *I K —
wird auf volle Doppelientner un n für Preise hat die Bedeutung,
19, 30 18 49 1970 18, 95 19,90 19,00 19,80 19,50 19, 00
2070
2042 19400 19, 00
20,40 20, 60 21.02
16.00
15,50 16,40 15, 80
1600 15,50 15.80 15, 45 16365 16,00 16, 10 16,50 16.090
1660
15 00 15,50 1460 15, 16 15 50 14,50 14. 00 14.55 16330 16. 00 15. 40 16,50 18. 30 14600 15. 10 16 26 1420 16. 14 15,30 15.00 18 50
Weizen.
19.30 19, 30 1970 1920 2020 19,25 198, 80 185 80 19, 00
20, 80
2042 19, 00 19,00
20, 60 20, 60 21,02
Roggen.
16 do
16,50 16 40 16,20 16 00 16. 86 15,80 16.76 16 30 16 36 16, ĩ0 1706
16 00
15,20 15,60 1460 15,60 15,50 185 00 14,00 195,20 17,65 16,50 15. 40 17,090 16,00 14.00 195.30 1620 1600 16, 44 15,40 15, 00 195 506
20, 00 18,90 19,60 1940 20 00 18.45 26.20 19,25 20, 90 19,80 19,50 20, 70 20.99 20.70 2070 20, 00 19.80 19, 40
21,00 21,10
16,50 16,20 15.50 165,60 15,75 15,60
15,80 16,40 1600 16,20 19,95 16,80 16,30 16,20 17,00 16,21 16,50 165 90
17.20 15 50 15,60 16,30
Ger ste.
d der Verkaufswert auf volle daß der betreffende Preig nicht vorgekommen sst,
15,00 17,00 16.20 16,60 16,00 1480 17,50 1660 17,25 16,00 19.30 1909 1400 18,50 1600 18.20
130
a fer. 16,00 16.00 16,20 18,00 15, 00
16, 60 16,40 165. 30 16,00
20, 00 2020 19,60 20,10 20,00 19,70 2050 20,00 20,00 20,50 20,00 36 76 21,00 20,70 20,70 20.00 19,80 19, 40
21,00 21,10
16,50 16,20 16,70 15, 80 15.75 15,60
15,80 1640 16609 16,20 16,20 17,00 17.00 16,20 17,50 16.80 16,50 16,00
17.20 16,96 16,60 16,30
15,00 17,50 16,80 17,40 16,00 195,90 18, 00 16,60 17.50 17.00 22.50
16.60 16,80 16.20
16, 00
Kalserllcheg Statistlsches Amt.
van der Borght.
gernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
200
270 110 32 286 14
44 1700 150
Mark abgerundet mitgetellt. ein Punkt
13,90
16,20 17, 98 18,08 17.449 16,50
16.00 1600
18. 00 18,50 15,25 185, 60 14,84 18, 62
18.40
16 67 1400 18,31 1621 18,11 16,48 15 47 15, 96
Der Vurchschnittspreis wird aus den unab ) in den letzten sechs Spalten, daß ent
15,20
16,38 1400 15.38 16,10 15,67 16,45 15, 40
16,68
—
5
8 2 ö
O OO WJ
—
de
— & & & S QMS D
— — — — — — — . —w 8
— SS SAM, S —— — — — — — —
erundeten
rechender
*
blen ber
ericht fe
net. 1It.