1909 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dag Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche aus Bernried, Bezirksamt Weil- heim, Reglerungebenrk Oberbayern, am 14. Januar 1909.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, Fidelio“ in folgender en mn n, en, Florestan: Herr Sommer; Leonore: Frau Plaichinger; Rocco: Heir Knüpfer; Marzelline: , . Dietrich; Pijarro: . Bachmann; Jacquino: Herr Philipp;

Uinister: Herr Grlswold. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Muck.

Im Königlichen Schauspielhause wird 66 Sonn; abend, jum ersten Male Mrs. Dot“, Lustspiel in drel Akten von W. Somerset , ,. deutsch von B. Pogson, in folgender Be⸗ Hens aufgeführt: Mrs. Worthley (Mrs. Dot): Fräulein von May⸗

urg; Freddie Perkins: Herr Boettcher; Emily Maegregor: Fräulein Abich; Gerald Halstane! Herr Sommer storff; James Blenkinsop: e. Vollmer; Lady Sellenger: Frau Butze; Nellie: ö. Esch⸗ orn; Charles: Herr Geisendörfer; Mason: Herr Eggeling; Wriaht: Herr Platen; Rixon: Herr Zeisler; George: Herr Paris. Die Regie führt Herr Keßler.

Zum Gastspiel von Josef Kainz im Neuen Schauspiel—⸗ bause sind für die angekündigten 10 Vorstellungen von „Julius Cäsar', Faust ', Weh' dem, der lügt!“ „Iphigenie auf Tauris“ und Hamlet“ sämtliche Plätze im Preise unter 6 M bereits vergriffen.

ür die noch vorhandenen Plätze wird der Vorverkauf an der . (10 15 Uhr), bei A. Wertheim und im „Invalidendank“ ortgesetzt.

Die Revolutionshochjeit“, ein dreiaktiges Drama von Sophus Michaelis, wird in nächster Woche im Hebbeltheater in folgender Besetzung zum ersten Male aufgeführt: Alaine de L'Estoile: Ida Roland; Ernest des Tressailles: Paul Otto; Du Bartas: Reinhold Lüttjohann; Abbé Copin: Julius Karsten; Leontine: Grete Berger; Maftre Isrßme: Hans Wolf von Wolzogen; Prosper: Hermann Wlach; Montaloup: Hermann Nissen; Davout: Willi Prager; Mare⸗ Arron: Friedrich Kayßler; Jean Lagque: Guido Herzfeld. Die Regie führt Björn Bliörnson.

In der Komischen Oper wird als nächste Neuhelt dieser Spieljeit Emmanuel Chabriers burleske Oper in drei Akten ‚Lazuli“ vorbereitet, deren Erstaufführung für die zweite Hälfte dieses Monats borgesehen ist.

Die für heute, Freltag, im Lustspielhause anberaumte Erst- aufführung von Kotzebueg „Die deutschen Kleinstädter' wurde auf Montag, den 18. d. M., verschoben. Die für heute ausgegebenen Billette behalten ihre Gültigkeit für Montag. Die für Sonnabend, Sonntag und Montag gelösten Billette müssen an der Kasse des Lustspielhauses für eine spätere Vorstellung umgetauscht werden.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 15. Januar 19609.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung zunächst mit der Frage der Erhaltung des Aquariums. Nachdem sich die Verhandlungen der Aquariumgesellschaft mit der Gesellschaft Zoologischer Garten über Angliederung des Aquariums an den Zoologischen Garten zerschlagen haben, brachten die Stadtvo. Aron und Genossen einen Antrag ein, den Magistrat zu ersuchen, mit der Gesellschaft des Aguariums in Verbindung zu treten wegen Ueber⸗ nahme des Instituts in städtische Regie. Hlerzu lag ein vom Stadtv. Galland gestellter Antrag auf Ausschußberatung vor. Der Wunsch, das Aquarium der Stadt zu erhalten, trat in der über den Gegen—⸗ stand gepflogenen e, an der sich die Stadtverordneten Singer, Galland, Solmitz, ax Schul und Veutsch beteiligten, sichtbar zutage. Allgemein wurde die Hoffnung ausgesprochen, daß sich irgend ein Weg, finden lassen werde, den allseitig gehegten Wünschen, das Institut zu erhalten, Erfüllung ju bringen. Ueber den geeigneten Weg vorerst zu beraten, soll Aufgabe des Aus—⸗ schusses sein, dem der Antrag Arons überwiesen wurde. Die vom Magistrat geforderten bo00 M zur Beschaffung von städtischen Ghrenpreisen für hervorragende Leistungen auf der Ausstellung von Wohnungseinrichtungen und Erzeugnissen der Berliner Holzindustrie, die in der Zelt vom 1. Mai bis 31. August d. J. stattfinden wird, wurden darauf bewilligt. Der Magistrat überreichte ferner der Versammlung den zweiten Bericht der Scheunenviertelkommission, die ihre Arbeiten so welt vollendet hat, daß das Gelände des ehemaligen Scheunenviertels baureif ist. Nun handelt es sich um den Verkauf des verbleibenden Baulandes. Die Kommission hatte den Vorschlag gemacht, daß sie mit den nötigen Befugnissen ausgerüstet werde, um das Bauland selbständig zu einem Mindestpreise von 8 Millionen Mark zu ver— kaufen. Die sem Vorschlage hat sich der Magistrat nicht angeschlossen.

Er will die Weiterveräußerung der Grundstücke ohne Ueberweisung an eine der , . erwaltungsdeputationen, als unmittelbare Magistratssache behandeln, wobei die von der Kommission gegebenen Anregungen als wertvolles Material dienen sollen. Die Frage, wie diese r, , am besten i regeln sei, wurde bon den Vertretern der einzelnen Fraktionen des längern erörtert. Nachdem der Ober- bürgermeister Kirschner den Standpunkt des n, als den allein richtigen begründet hatte, wurde die Vorlage einem Aueschusse über⸗ wiesen. Auf die öffentliche folgte eine . Sltzung.

Verein für volkstümliche Vortragskurse von Berliner c chullehrern. Es beginnen folgende, je sechs Abende um⸗ assende Vortragsreihen: Sonnabend, den 16. Januar: Professor Dr. Löoöb über „Unorganische Chemie (Hörsaal VI der Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule, Invalidenstraße 42); Diengtag, den 19. Januar: Dozent Yr. Kaup über „Gewerbekrankheiten und ihre Verhütung“ e . der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, Char— ottenburg. Fraunhoserstraße 1115; Dienstag, den 19. Ja⸗ nuar: rofessor Dr. Blumrelch über den Bau des weiblichen Körperg und seine Behütung vor Krankheiten“ (Aula des en gen Gymnasiumtz, Reichztagsufer 6). Die Kurse beginnen ämtlich 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zum Preise von 1 6 für den ganzen . sind außer an den Vortragsabenden an folgenden Stellen zu haben: Gselliugsche Buchhandlung, Mohrenstraße 52, Rendant Schütz, Holzmarktstraße 60, Schiller⸗Buchhandlung, Char⸗ lottenburg, Blsmarckstraße 82 583, Chr. Tischendörfer. Luisenstraße 10, * C. Lederer, Buchhandlung, Kurfürstenstraße 70, Bernhard Staar,

uchhandlung, Friedrichstraße 5, Zentralstelle fuͤr Volkswohlfahrt, Dessauerstraße 14 (Bureauzeit von 8— 3 Uhr).

Die Leitung des am Sonnabend, den 13. Februar, statifindenden Kinderballs der ‚Bösen Buben“ haben, wie im Vorjahr, Karl Meinhard, Rudolf Bernauer, Kunstmaler Julius Klinger, Leo Impekoben und der Schriftsteller Karl Rößler übernommen. Neu hinzugetreten ist der Kunstmaler Paul Erkens. Daz Ballbureau be— findet sich von heute ab im Künstlerhause (Bellevuestraße 3).

Der im Jahre 187 unter dem Namen . In validendank“ egründete „Verein jur Förderung der Grwerbstätigkeit und Unter— tützung deutscher Inpaliden und deren Hinterbliebenen“ unterhält bekanntlich auch eine Annoncenexpedition. Dlese hat für das begonnene neue Jahr an Stelle des bisherigen Jahrbuchs für Inserenten einen vollständigen Zeitungskatalog herausgegeben, der in geschmack— voller, handlicher Ausführung die sämtlichen deutschen Tageszeitungen, illustrierten Blätter und Fachzeitschriften aufweist. Die übersichtliche ö ermöglicht auch dem Laien mit Hilfe des alphabetisch ge⸗— ordneten Inseratentcils eine schnelle und sichere Orientierung. In— serenten erhalten den Katalog auf Wunsch kostenfrei von dem Jentral⸗ bureau des „Invalidendank“ in Berlin W. 64.

Im Zirkus Schumann erregen schon seit Beginn der dies—⸗ winterlichen Spielzeit die gelehrten“ vierbeinigen Künstler berechtigtes Aufsehen und tragen mit dazu bei, daß sich die Freunde der Tiere und des frisch sich regenden Manegesports in den weiten Räumen des alten Renzschen Instituts stets zahlreich versammeln. Eg ist auch in der Tat eine wahre Freude, die humane, ruhige und auf verständni— voller Würdigung der Tierpsyche beruhende Vorführung der dressierten intelligenten Geschöpfe ju sehen. Allen ist es an⸗ zumerken, daß ihnen das Zeigen ihrer Künste keine Qual bereitet, daß sie vielmehr einen förmlichen Ehrgeiz entwickeln, mit ihrer Glanjnummer an die Reihe zu kommen. Namentlich ist dies bei den Hunden und Affen der Fall, während u. a. bei dem Pferde vornehmere Ruhe obwaltet und oft nur eine sewiss⸗ Selbstgefãll igkeit sich zu zeigen scheint. In jedem Falle hat aber der Zuschauer neben der Befriedigung an den Erfolgen menschlicher Dressurkunst und menschlichen Cinvernehmens mit seinem Schulobjekt noch reichlich Gelegenheit ju Beobachtungen des Lebeng unserer höher stebenden Tiere. Mögen sich die letzteren nun unter ihrem Reiter stolz beizüumen und auf den leisesten Schenkeldruck oder die sanfteste Berührung mit Sporn und Reitgerte alle Gangarten der hohen Schule, gleich dem gewandtesten Tänzer ausführen, oder sonstige von ihnen verlangte Kunststücke auf bloßen Zuruf hin willig und wie srielend jeigen stets muß man sowohl deren Begriffsvermögen ebenso bewundern, wie die unendliche Mühe und Ge— duld, die ihr Abführen ihrem Herrn und Meister verursacht hat. Man braucht sich nur den klugen Polizei⸗ hund „John“, den gelehrigen Affen ‚Paet“, das boxende Känguruh und die wohldressierten Vierfüßler des Clown Armando zu vergegenwärtigen und gesehen zu haben, wie das sonst so gravitätisch einherschreitende Dromedar in seinem Vertreter ‚Muffa“ dem besten Pferde aug der Schumannschen Schule fast gleichiukommen vermochte. Alles zarzeit in dieser Art Vorgeführte übertreffen aber fast die seil⸗ tanzenden Pferde der Miß Smith, die gegenwärtig eine Haupt⸗

bilden. Aus letzterem selen außerdem nur noch die Parterreakrobaten⸗, familie Fiochi und die James Dutton ⸗Company“ (von der Ringling brothers shox) hervorgehoben, ganz abgesehen von den zahlreichen Neuheiten, welche die Musterdressuren des Kommissiongrats Schumann und die Reitkunst seiner Tochter Fräulein Dora allabendlich bieten. Ebenso hat sich das Manegeschaustück Golo, der Seeräuber“, dag 53. . Wiederholung entgegengeht, einen ungeschwächten Erfolg ewahrt.

Horb am Neckar, 14. Januar. (W. T. B.) Heute früh bra in der Brauerei „Zum Ritter“, der ,,. il et brauerei, ein Brand aus, dem das ganze Gebäude, der Gasthof und die Brauerei zum Opfer fielen. Fünf Feuerwehrleute wurde durch eine einstürzende Mauer 1 oder weniger schwer her⸗ letzt, doch besteht für keinen der Verunglückten Lebensgefahr.

Diedenhofen, 14. Januar. (WB. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute bei Ausfahrt aus Bahnhof Diedenbhofen, 8 Uhr 2 Minuten Vormittags, fuhr der Personenzug 1003 Diedenhofen=— Luxemburg auf der unteren Moselbrücke bei Diedenhofen auf eine daselbst stehende Maschine auf. Leicht verletzt wurde der Lokomotivführer der stehenden Maschine. Sonst wurde niemand verletzt. Betriebsstörungen sind hier nicht eingetreten.

Prag, 14. Januar. (W. T. B.) Ein Schneegestöber, das heute nacht in Prag herrschte, schlug in den Morgenstunden in ein regelrechte Wintergewitter um. Ein Blitzschlag fuhr in die Leitung der elektrischen Straßenbahn, jerstörte die Sicherungen und behinderte den Betrieb für kurze Zeit.

Ves zpr em, 15. Januar. (W. T. B.). Im Kohlenberg« werk von Ajka erfolgte . infolge Kurzschlusses eine Explosion schlagender Wetter. Nachts gelang es, das infolge der Explosion ausgebrochene Feuer auf seinen Herd zu beschränken und sämtliche Eingänge freijumachen. Von 206 eingefahrenen Bergarbeitern sind nach den neuesten Feststellungen 144 gerettet, von ihnen sind 14 verletzt. Außerdem sind 40 Leichen geborgen. Man befürchtet, daß die noch in der Grube eingeschlossenen 16 Bergleute sich nicht mehr am Leben befinden.

Neweastle, 14. Januar. (W. T. B.) Heute fand hier eine Reederversammlung statt, die sich mit der gegenwärtigen Lage des Seehandels beschäftigte und eine Resolution annahm, in der die 3 betont wird, eine internationale Union zum Zwecke gegenseitiger Unterstützung zu bilden. Eg wurde eine Kom— gen ernannt, die sich zunächst mit den Reedern des Vereinigten

önigreichs hierüber ins Cinvernehmen sttzen soll.

Rom, 14. Januar. (W. T. B.) Ein Hospitalzug des Maltheserordens ist mit 70 Verletzten aus dem Erdbeben— gebiet hier eingetroffen; achtzig Verletzte wurden in Neapel zurück gelassen. Der General Mazza telegraphiert an den Ministerpräst. denten Giolitti aus Messina vom 135. Januar: Gestern ist trotz der Nachforschungen kein Ueberlebender aufgefunden worden. Dire Genietruppen sind unermüdlich tätig. Am dringendsten ist der Bau von Baracken. Aber es fehlt an Hol;, nachdem ein Tell des an und für sich beschränkten Vorrats an die benachbarten Gemeinden, die jedes Schutzdaches beraubt sind, abgegeben worden ist. Die Be— völkerung verhält sich ruhig. Sechs Plünderer sind verhaftet worden, darunter drei Gefangene, die bei dem Erdbeben am 28. De⸗ zember entwichen waren.

Messina, 14. Januar. (W. T. B.). Seit Dienstagabend regnet es hier sehr stark. Gestern wurde wieder ein Erd stoß ver— spürt, die Nacht jedoch war ruhig. Die Zählung der Ueberlebenden in Messina ist nunmehr fast beendigt. Der Kriegsminister Casang ist hier eingetroffen. Er hatte eine Besprechung mit dem General Maja und besichtigte zahl reiche Sanitätestationen und die Baracken— bauten. Die Arbeiten jur Errichtung eines provisorischen Hospitals haben begonnen. Ein vom deutschen Hilfs komitee beauftragter deutscher Archltekt ist hier eingetroffen, um den Bau von Baracken für die notleidenden Ueberlebenden zu leiten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

anziehungskraft des reichhaltigen, stets abwechselunggs vollen Programmt

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haut. 14. Abonnementsporstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3). Musikalische

bagas.

Neues Schanspielhaus. Sonnabend: Ra—⸗ Anfang 8 Uhr.

abend: 8 Uhr.

in 3 Akten (4 Bildern) von

Die deutschen Kleinstädter.

Residenztheater. (Virektlon: Richard Alexander.) Sonnabend: Kümmere Dich um Amelie. Schwank Georges Feydeau.

Hebbeltheater. (æ6niggräzer Straße oy s63) Luslspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn. Zirkus Schumann. Sonnabend: Abends 7; Uhr: Sonnabend: Hohes Spiel. Anfang 8 Uhr.

Anfang Großer Galaabend. Einzig und unerreicht ist: Paet, der unübertreffliche vierbeinige Rad— fahrkünstler. Hierzu: Das sensationelle Glite⸗ programm. Zum Schluß: Die Pracht Pantomime Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler.

Sonntag: 2 große Worftellungen. In beiden

Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Gewöhnliche Preise.) Anfang 71 Uhr.

Schausyielhaus. 16. Abonnement vorstellung. Zum 1. Male: Mrs. Dot. Lustspiel in drei Akten von W. Somerset Maugham. Deutsch von 5. Jon. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 1 .

Sonntag: Opernhaus. 15. Abonnements vorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold. (Gewöhnliche Preise) Anfang 741 Uhr.

Schauspielhaus. 17. Abonnementevorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mrs. Dot. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 153. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romang Wilhelm Meisters Lehrsahre“ von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 74 Uhr.

NVentsches Theater. Sonnabend: Revolution

in Krähwinkel. Anfang 71 Uhr. Sonntag: Revolution in Krähwinkel.

Aammerspiele. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Der Graf von Gleichen.

Berliner Theater. Sonnabend: Einer von unsere Leut. Anfang 8 Uhr.

CLessingtheater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum Besten der Veutschen Bühnengenossenschaft: Zum 1. Male: Der König. Burleske in vier Akten von Caillapet, Flers u. Arone.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wersunkene Glocke. Abends 8 Uhr: Der König.

Montag, Abends 8 Uhr: Der König.

Schillertheater. O. (G allnertheater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in drei Akten von Brandon Thomas.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Abends 8 Uhr: Charleys Tante.

Montag, Abends 838 Uhr: Der Graf von Charolais.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Komtesse Gucker. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld.

Sonntag, Mittags 12 Uhr: stammermusik. Nachmittagg 3 Uhr: Julius Caesar. Abends 3 Uhr: Marig Stuart.

Montag, Abends 8 Uhr: Vater und Sohn.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

Komische Oper. Sonnabend: Zaza. Anfang 8 Uhr.

Anfang 8 Uhr.

Sonntag, den 17. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Wohltätigkeitsvorstellung zu Gunsten der durch das Erdbeben in Süditalien Geschädigten: Kümmere Dich um Amelie.

Thaliathenter. Iicektion: Kren und Schdnfeld Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Meister Tutti. Posse mit Gesang in 3 Akten nach F. Zell bearb. v. J. Kren und Alfr. Schönfeld, Mustk v. V. Hollaender.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Veilchen⸗ fresser.

Sonntag und folgende Tage: Meister Tutti.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof i takt Sonnabend: Der Sathr. Anfang T.

Konzerte.

Singahademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: I. Klavierabend von Adolphe Borchard.

Saal PBechstein. Sonnabend, Abends 71 Uhr:

Konzert von Waclaw Kochänski. Mitw.: Ignaz Friedman.

Beethoven Baal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 2. Konzert von Therese und Artur Schnabel.

Vorstellungen Ungekürzt: Golo, der Seeräuber

und Mädchenhändler. In beiden Vorstellungen:

Paet, der Wunderaffe. Familiennachrichten.

V erlobt; Frl. Elisabeth Wiggert mit Hrn Amts— richter Dr. jur. Gerhard Hoffmann (Greiffenberg i. Schles. Ratibor),

Verehelicht; Hr. Hans Wolf von Prittwitz und Gaffron mit Frl. Charlotte von Heynitz Neu— hausen, Kr. Kottbus).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Oberleutnant Kurt von Lewingki (Oldenburg 6. Gr.). Hin. Ober⸗ leutnant Bernhard Frhrn. von Patow (Berlin). Gine Tochter: Hrn. Oberförster Karl von Trott zu Sol (Rotenburg 4. F.). Hrn. Leut⸗ nant Felix von Globig Weißenbach (Dresden).

Gestorben: Hr. . Nitsche (Zehlendorf a. Wannseeb). Verw. Fr. General Marie Meydam, geb. Douglas (Berlin). Frl. Emma von Saldern ⸗Ahlimb (Homburg v. d. Höhe).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags— Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeig

Mn 12.

Provinzen, Staaten.

Zusammenstellung der Berichte von de ——— 7

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufgwert im Dezember berichtet wurden.

drigster

Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis

nie⸗

46

¶lo0 vg)

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 15. Januar r F ñᷣ

Verkaufte Menge Doppeljentner

utschen Fruchtmã

an,

ür 1Doppel⸗ zentner

b

im

ĩ

m Dezbr. Novbr.

Provinzen, Staaten.

Marktorte, bon welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Dezember berichtet wurden.

nie⸗ drigster

rkten für den Monat Dezember 1908.

Für 1Doppel⸗ jentner gezahlter Prei

er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

Durch⸗ schnittspreis fũr

fte Menge

oppeljentner

Verkau D

ch. g.

5 2

Ostpreußen ··· Westyreußen .. Brandenburg ..

Schleswig ⸗Holst. Hannover.... Westfalen. ... Rheinland....

Mecklenburg Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz Schwarjburg⸗ Sondershausen Glsaß⸗Lothringen

Tilsit, Insterburg, Goldap, ,, ö Luckenwalde, Kottbus

Weize

Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin; Posen, i a, Krotoschin, Schneidemühl, Bromberg, Wongrowitz Ohlau, e, . Neusalz., Glogau,

irschberg, Ratibor, Neustadt O. S. eisse

.,,

Duderstadt, Lüneburg, Emden

. tayen, Kleve, Goch, Geldern, . Saarlouis . München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs. burg, Schwabmünchen

Aalen, Heidenheim, Giengen, Geis— lingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, ö. lingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren. Neubrandenburg.

1 Altkirch, St. Avold, Saargemünd

n.

19, 00 19,20 18, 75 18,80

17,00 18,00 19,00

16, 00 18,50

18,30 17,00

18,00

19.00 17,0 18,10

19,20 19900

21,80 22,00

21, 50

22. 25 20, 50 19,90

19,50 2060

2 590 216 14 1276

648 22 887 1000

745 1166

16067 2099

1724

3359 24 330 13 450

46 13 132

3 116 42657 269 25 146

12 634 445 782 19410

14 5665 22 127

316796 43 619

35 714

69 985 474 190 262 669

892 264 455

20,51 19,71 19,21 19,ů71

19,50 19,48 19,4

19, 5h 19,08

19,72 20,78

20,03 19,57 19,70 19, 40

19,23 19,58 19,11

19. 46 1537

19, 45 20,81

20,40

20, 63 19,22 19,30

19, 46 2025

Im Reich. ..

An vorbenannten 62 Marktorten. 62 Marktorten ) im Nopbr. 1908 65 Oktober

62 September 58 August

51 50 54 56 57 60 59 66

Januar Dezember 1907

Kernen (enthülster Spelz. Babenhausen, Dinkelsbühl, 256

Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab münchen

Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, 3 lingen

16,00 16,50 15,50 16,00 16,40 17460 17,50 17,40 16,50 17,00 17,00

18,00 18, 00/

Dinkel, Fesen).

19,50

10, 00

19 00

22, 25 22, 50 24,00 25, 00 23,0 23, 00 26, 25 24,00 26, 60

104743 148948 163427 136719 77574 48 847 46 163 66 926 48 108 60 0982

34, 80 24,50 36 265 26

21,30

24,00

21, 30

69 963 74 988 89 213

6127

6783

739

2 065 625 2 909 907 3 215 042 2688 031 1556 444 1020681

963 065 1417238

996 938 1246867 1462 4896 1627 329 1923442

126 455

140 833

15 101

19,594 1557 15.55 26 0d 0 86 Id dt Il. 17 zö. 2 30 5 0 35 1 6 6

20, 79

2b, z

20,77

Dstpreußen ... Westpreußen .. Pommern....

Schlegwig⸗Holst. nnover .... estfalen ....

Rheinland. ...

Mecklenburg⸗ Schwerin

Mecklenburg⸗ Strelitz

AUlaß. Loĩhringen

An vorbenannten 25 Marktorten ... 24 Marktorten) im November 1908 23 d k 25 Septbr. 24 August 25 Juli 25 Juni 25 Mai 24 April 25 März 24 . 25 anuar 24 Dezember 1907 Ger st

Tilsit, Insterburg, Goldap ))))

Stettin, Pyritz, Stargard, Köglin, Lauenburg .

Posen, Lissa, Krotoschin, , , , Bromberg. Wongrowitz

Ohlau, Strehlen, Neusalz, irschberg., Oppeln, Ratibor, abt V. Gch. Neisse

a

Lüneburg, Emden

, . ayen, Saarlouig ..

Landshut, Augsburg, Mindelheim, Weißenhorn J

Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau,

Waldsee Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Neubrandenburg . Altkirch, Saargemünd

eu⸗

Glo .

1

Memmingen.

19, 90 18. 606 17.50 16, O0 18 00 18, 160 26 00 13, 0 18 0 15, O0 19,50 18, 96 18, 80

13, 90 15,260

15, 00 14.00

16 00 13, go 14

15,00 16,00

16, 15 15.00

15, 30 16,00

16,00 16462

24 00 34,60 33, 40 35. 46 35,56 4. 40 24 46 34,56 4, 00 34, 66 4. 40 34,66 24 060

16,25 16, S0

18,30 17,60

18, 40 14,20 17420

16,00 18,00

19 0 19440

19600 18, 00

18,00 19.50

13 649 15 143 15 960 11 057 9 664 13 567 4868 9891 6873 9294 9579 10 881 11 674

5183 336 1075

2044

13 796 900 270

960 79

1426 6388

1065 8 442

4 850 701

282 389 313 573 335 972 235 661 206 018 298 295 107 563 222 085 1592 047 203 411 208 930 239 496 2652 798

77 823 5 432

18 287 33 407

228 876 12 660 4 456

1410 1378

25 h20

116949

18 523 145 776

82 103 13 367

20571 Il, 6ᷣ 31.5 31,52 31, 85 32, 16 32, 45 22.12 21 85 31,51 223 61 Il, 65

15,26 16,41

17,12 16,B89

16,94 14,10 16,21

1735 17.29

18,19 18,20

17,78 17,11

17,57 1950

Im Reich.

An vorbenannten 60 Marktorten⸗ 63 Marktorten) im November 1908 Oktober

anuar

ejember 1907

13,90 13, 70 13,00 13,00 12,560 13, 90 12,50 12, 0 12,40 12,50 13,00 13,00

13,00

19,30 26 66 30 56 36,25 36, 5h 32 46 35 Is 34, 09 Ih, G I6, 65 32 16 31, 26

46 645 65 868 75 304 51 067 25 281 15 196 10737 23 393 26 328 26 082 31 455 411 677

21,00

44 535

78h 65 1142528 1310936

Sh 7h85

392705

227 609

168 612

361 86

420 949

425 799

520 198

7107 029

770 030

1

17,36 1711 16,74 16,55 14,98 14577 165,16 16,55 16,33 15, 5 1, 6

Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg.

Holstein

gn , ö estfalen ....

Rheinland. ...

Mecklenburg . Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗ onderghausen Elsaß ⸗Lothringen

Rogge Tilsit, Insterburg, Goldap . d Luckenwalde, Kottbus . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Kolberg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenbur Posen, Lissa, Krotoschin, Schne 34 mühl, Bromberg, Wongrowi

ae

Ohlau, Strehlen, Neusalz, Dppeln, Ratibor, Neustadt O. S., Neisse

Marne J Duderstadt, Lüneburg, Emden 11 tayen, Kleve, Goch, Geldern, ö St. Wendel München, Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ münchen Urach, Aalen, g Giengen, iberach, Ravensburg,

*

Bopfingen, Saulgau, Ulm

Pfullendorf, Ueberlingen, ö Rastatt

Rostock, Waren Neubrandenburg.

Arnstadt ; St. Avold, Saargemünd .

108 127 98 651 3 255

oh 789 66 783 315 605

4030

38793 31 764

202 183

44811

12 492

6 877 610 222 168 323

563 143 289

0 38 949 10700

33 8 289

Im Reich....

An vorbenannten 70 Marktorten... 69 Marktorten) im Nopbr. 1908 Oktober

anuar

Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg.. Pommern....

Schlesien ..

Schleswig · Holst nnover . estfalen ....

Rheinland ...

Sachsen Württemberg..

Necklenburg⸗ e,, e Mecklenburg . warzburg⸗ Sonder Wien Elsaß⸗· Lothringen

eiember 196

Tilsit, Insterburg, Goldap , Luckenwalde, Potsdam, Kottbus.. Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schtvelbein, Kolberg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide- mühl, Won y Namslau, fn, trehlen, Neusali, Glogau, Hirs berg, Oppeln, Ratibor, Fin sf gt D. Schl., Neisse mii Lüneburg, Emden Paderborn.. ayen, Kleve, G aarlouis, St. Mün

Geldern, fen endel

6 Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Ru sburg, Kaufbeuren, Mem⸗ mingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen

k Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Ura Aalen, n n Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, . lingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren Neubrandenburg

J Altkirch, St. Avold, Saargemünd

S aer.

15,20

12, 40

16, (0 13,50 15, 00

16,20 16,00

T3. vo? 3 661 Jos doi 156 2456 24 7 52 gas

go oh

zb Ib 156724601 1ẽ 665 dri 1 349 los 1 493 454 1735 45 1 6h od

13615 160021 1565818 144899 156376 äh h26 48 331 89 387 58 763 72 634 78 709 S7 786 Sd 671

6b 618 9024 6 151

4706 564 360

31658 47 924

2080 31 353

138 720

13 680 710 440 28 426

94 576

9 265

900 4400 1740

6 149

6 985 115491

303 4681

8 915 141 690

28 655 353 729 291783

873 154 033

1744 22 89h 18 690

Im Reich....

An vorbenannten 87 Marktorten. go Marktorten) im Novbr. 18908 89 Oktober

89 September

.

Februar Januar w Deijember 1807

) Ab⸗

17,29

bezw.

11,83 12, 00 13.00 12,40 12,80 12,60 12,80 1240 12,40 12,40 12.00 183, 090

1596847 1888216 2031 837 1 89 287

S3 409

hd hb

921 648 1663271 1406109 1483 399 1520 208 1600759 1 690 348

1111111111133

12, l

unahme der Zahl der Marktorte rührt betreffenden Getreideart her.

Berlin, den 15. Januar 1909.

von Veränderungen in der Zufuhr der

Kalserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.