1909 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte bon den auswärtigen Warenmärkten. Gssener Börse vom 14. Januar 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. n, ,,, des Rheinisch⸗ Wefstfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) JI. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gagförderkohle 12,50 15, 09 Sι, b. Gas⸗ flam mfördertohle 11,80 - 13.50 , C. Flamm örderkohle 11,99 bis 11,50 M, d. Stũüdkohle 13,50 - 1450 M, s. lbgesiebte 13, 00 bis 14.00 Mü, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 13,50 - 14,50 , do. do. III 13, 0 = 183, 50 Mα, do. do. IV 12, 00 12,50 M, g. Nuß⸗ ag hl o zd zo im 850 = o , do. == h6sch min ghz bi 1, 09 M, h. Gruskohle 7, 00- b M; II. Fettkohle: a. gFörder⸗ fohle Tlo0s= 11, e, b. Hestmelierte Kohle 3b 13900 , c. Stückohle 13,50 - 14.00 M, d. Nußkohle, gew, Korn 1 13,50 bis 1450 A, do. do. Il 13, 50 - 14,50 M, do. do. III 13,00 14,00 A, do do. IV Is, 00 -= I35, 00 , . Kokskohle 11,00 - 1809 t,; III. Ragere RFoble: a. Förderkohle 1000 11,00 Kt, b. do. melierte Ili,25 - 12.355 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ chalt 1225 -= 1400 ÆM, d. Stäcktkohle 13,00 = 15,00 6, æ. Nuß⸗ kehr. gew. Korn L' und II 1450 - 17,50 M, do. do. I 16, 00 bis 19,066 A, do. do. . 12.00 —= 13.50 ½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 260,50 M, do. do. II 21, 00 - 24,50 , g. Fördergrus 9,50 bis I6, 00 M, h. Grugkohle unter 19 mm 6,50 8560 ; IV. Koks: a hei e 14 56 * 16 50 M, b. Gießereikors 18, 00-21. 090 „K, c. Brechlokg J und 11 21,00 - 24,00 S6; 7. Briketts: Brikeits je nach Qualität 11,50 - 1425 M. Die nächste Börsenversammlung sindet am Montag, den 18. Januar 1909, Nachmittags von 34 bis

4 Ühr, im . Stadigartensaale' (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 165. Januar. (BW. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 5 Grad o. S. 3, ᷣõ == 9, 92. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10 bis S230 Stimmung: Ruhig. Grotraffin. I o. I 19, 876. - 20, 12 Käöstalliucker J mit Sack = Gem. KRaffinabe m. S. 195235 —189 873. Germ. Mellz 1 mit Sack 19,125 19,37. Stimmung: Ruhig, stetig Röbiucker J. Produkt Transu frei an Bord Hamburg; Januar 25,55 d., 20.45 Br. bei,, Februar. 20 45 Gd., 20,55 Dr., , Mir do bh Gd, Jos Br, ==, ben. Main 20.35 Gd., 26 930 Br. ej. August 21.15 Gd. 21620 Gr. bei, Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz 810 009 Zentner.

Colu, 14 Januar. (W. T. S.) Ruböl loto 66,5,

Maj S2 od. .

Bremen, 14. Januar. (. T. B.) (Börsenschlußhericht.) Pctbalnolierungen. Schmal. Stetig. Lolo, Tub und Firktin hi, Doppeieimer 24. Kaffee. Fest. Offijielle Notierungen der Baumwollberse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middl. 473 9.

1 14 Januar. (z. T. B.) Petroleum. Standard white lolo nom. geschaͤftslos, 7.70.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags; berichl⸗ Good average Santoß März 338 Gd, Mai 33 Gd, September 314 Gd., Dezember 31 Gd. Stetig. Zug er- markt. (Anfanggzbericht; Rühbenrohzucker J. Produkt Bafls S8 0 Reudement neue Ufanee, frel an Bord Hamburg Januar 20,40, März 20 50, Mal 20,85, August 21,15, Oktober 19,65, Deiember 19,60. Stetig. = . .

Budapest, 14 Januar. (W. T. G.) Raps Auguft 13,90 Gd. 14,00 Br.

London, 14 Januar. (W. T. B.) 9606/0 Javarncer prompt, ruhig, 10 sh. 10 d. Verk. Rübenrohrucker Januar ruhig, 10 sh. 14 8. Wert.

London, 14. Januar. (B. T. B.) (Schluß) Standard- Kupfer ruhig, 611s, 3 Monat 62116.

Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baum wolle Umsatz: 10 000 Hallen, davon für Spekulation und Export 390 B. Tendenz: Stetig. Amertlanische middling Lieferungen: Willig Januar 4,9, Januar Februar 4.93, Februar Mär; 491 Mär Aprii 491. April⸗Mol 4,90. Mai. Juni 489, Junt-⸗Juli 155, Jult. August 4.839, August⸗September 4.80, September

Oktober 4.76. Parit, 14. Januar. (WB. T. B.) (Schluß) Rohiucker Weißer Zucker ruhig. Ne. 3

fei S8 oo neue Kondition 2714 —– 273. ür 106 kg Januar 30, Februar 304, Märj-⸗Juni 313, Mal ⸗August 31.

Amsterda m, 14. Januar. (WB. T. D.) Java-Kaffee good orbinary 355. Bankazinn ?8.

Antwerpen, 14. Januar. (WB. T. S.) Petroleum. Raffinierteßs Type weiß loko 22 bz. Br., do; Januar 22 Br., vo. Februar 22 Br., do. März April 227 Br. Fest. Schmalj̃ Januar 1191. .

New Pork, 14 Januar. (B. T. B.) (Schluß.) BGaumroollepr eis in New York 9, 60, do. für Lieferung per März 9.32. do. ir Lieferung per Mai 9, 233, Baumwollepreisß in New. Drleans 2 Petroleum Standard white in New Jork S, S0, do. do. in Philadelphia g, A5, do. Refined (in Gases) 10, 99, do. Gredit Balancez at Dil City 1,73, Schmal] Western Steam 995, do, Rohe u. Brothers 1015, Getreldefracht nach Livervool 16, Kaffee fair Rio Nr. 7 T7, do. Mio Rr. 7 per Februar 5, 80, do. do. per April 5,90, Jucker 3, 23, Zinn 28,00 28,25, Kupfer 14,37 14.621. .

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Rrichtz und

Staatganzeiger⸗ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der ö. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Niederlande.

Landbouwvéereeniging in Ste dum, Lieferung von: 21 1060 kg GChilesalpeter, 56 200 kg Supeiphozphat, 9000 Kg 4 ju 11060 Ammoniaksuper⸗ phosphat, 1100 kg schwefel saurer Ammoniaf. Die Lieferung bat am 30. Februar 1909 zu erfolgen. Die Bedingungen sind bei dem Schriftführer J. 8. Gaaikema zu erhalten. . .

20. Januar 1999. Cooperative Vereeniging Zuidhorn en omstreken in Zuidhorn, Provinz Groningen. Lieferung von un— efähr: 20 o00 eg gemahlener Chilesalpeten, 2000 kg gemahlener e , senren Ammoniak, 16000 kg Am monialsuperphoephat, 6e 900 kg Superphosphat, 1900 kg Peruguano, 20009 Kg Patentkali, 1000 kg Kainit (Siernmarke)). Die Bedingungen sind bei dem Azenten Bennema zu erhalten. .

20. Januar 1999. Landbouwrgereeniging „Vooruitgang 2zy ons Stredens bei C. Rystenbil in Scherpenisse, Provinz Seeland. Lieferung von wenigstenz: g94 900 kg Superphbofphat, 300 kg Thilefalbeter, 11 205 kg schweselsaurer Ammoniak, 52 600 kg Ammonlaksuperphogphat, 14 700 kg Landbaukalk. 900 kg Mtent⸗ ali, 2160 kg Kainit. Aagkünfte erteilt der Schriftführer J. van Gorsel in Poortyliet. 2972.

Aegypten. .

Unterrichts ministertum in Kairo, 15. Februar 1909 Vergebung der Lieferung von einem Kessel und Maschsnen für die Roptisch: In dustcleschule in Boulae bei Kairo. Lastenhest beim Meichaanieiger ;

Staatzeisenbahnverwaltung in Kairo, 156. Februar 1909: Ver⸗ im der Lieferung von 126 6 denaturierten Alkohols. Lastenheft

Reichs anzeiger“.

, . e thus Administration in Alexandrien, 20. Januar 1909: Vergebung der Lieferung von Uniformen für die Jahre 1909 und 1910. Lastenheft beim ‚Reichzanzeiger'.

Ministerlum detz Innern, Stores Department, in Kairo. 15. Januar bezw. 1. März 1909: , der Lieferung von künst⸗ lichem Feuerwerk (Raketen ꝛc.) für ahrmärkte. Lastenheft beim

sanzeiger“.

a , ,, Department of Agriculture and Pechnical Education, in Kairo; Lieferung der Einrichtung für die Lehrschule in Manfurah. Lastenheft beim Reichzanjeiger'.

18. Januar 1909. Provinz Groningen.

Theater und Musik.

Konzerte.

ö. den vierten Kammermusikabend der Herren Vianna da otta, Wittenberg, Hekking, der am Montag im Mojartsaal stattfand, war je ein Trlo von Mojart und Tschai⸗ kowsty auf das Programm gestellt. Daß ausgejeichnete Musik geboten wurde, braucht bei solchen Künstlern nicht erst betont zu werden. Mozart fand dabei lebhaftere Anteilnahme als der russische Ton⸗ dichter, defsen A. Moll Trio natärliche Schönheiten besitzt, aber nicht so reichgegliederte, sinnfällig wirkende Formen aufweist wie viele andere selner Kompositionen. Frau Professor Marie Blank Peter fügte dem Konzert einige Liederporträge bei. Alexia Reisenauer sang gleichzeitig im Saal Bechstein eine Reihe älterer und neuerer Lieder mit recht mäßigem Gelingen. Weder Stimme noch musfkalische Veranlagung bieten irgend welche nennenswerten Vorzüge, die die Aufmerksamkeit auf sich lenken könnten. Der Baritonist Richard Hedler ließ sich, gleichfalls am Montag, im Choralionfaal hören. Sein kräftiges Organ könnte schon ansprechen, wenn nur sein Ausdruck mehr Leben und Be—⸗ wegung verriete. Die mitwiikende Pianistin El se Pairan trug zu trocken vor, um freundlich wirken zu können. Elnen wahrhaft glänjenden Verlauf hat am Tage zuvor ein zum Besten des Mititärhilfsvereins des III. Armeekorps in den Räumen des Reichstagsgebäudeg veranstaltetes Festkonzert ge— nommen, dem Ihre Königliche Hobeit die Prinzessin Frie⸗ drich Leopold und eine große Zahl hochgestellter Persönlich keiten beiwohnten. Dag relchhaltig? Programm wieß Künstler⸗ namen auf wie: Ernestine Schumann⸗Heink, Frida Hempel, Edith von Voigtländer, Vianna da Motta, d Andrade und Egsnteff. Außerdem wirkte noch der Berliner Lehrergesangverkin unter Herrn Professer Felix Schmidtz Leifung berdienstvoll mit. Die Kapelle des Füsilierregiments Prin; Heinrich von Preußen führte eine vortreffliche Pro— menadenmusik in den Pausen zwischen den Gesangsdarbietungen aus. Die Klavpierbegleitung bei einzelnen der letzteren hatte Frau Katharine Hoffmann übernommen.

I‚n Saal Bechstein zeigte sich Marie Antoniette Ausfenge am Dienstag els begabte und zielbewußte Pianistin. Noch zerflattert mancher muftkalische Gedanke unter ihren Händen; ein anderer wieder trilt merkwürdig klar und kraftvoll hervor. Bei Chopin ging durch die Energle der jungen Dame im Anschlag und Auszruck der zarte Duff der Tondichtungen öfterg verlor'n. Ein Lieder- und Balladenabend von Herrn Otto Süße, ebenfalls am Dienztag, in der Singakadem te mußte infolge plötzlicher Be⸗ hinderung des für Klavter und Harfenbegleit ung bestimmt gewesenen Herrn Max Saal bon der Königlichen Kapelle bezüglich der Vortragsfalge leioer wesentliche Aenderungen erfahren. Wenn auch Herr Otto Bertram die Begleitung am Flügel in anerkennenswerter Weise an dessen Stelle durchführte, fo hätte doch gerade die Harfe als Begleit⸗ instrument vielleicht einen barmonischen Ausgleich ju der etwas sehr verstandesmäßlgen Vortragtzzart des Sängers geboten. So kraft⸗ und klangboll das Srgan des letzteren auch in den tlefen Lagen ist, so vor— sichtig muß er eK in den böberen gebrauchen, was er auch mit großem Geschick tat. Infolgedessen war der Gesamt⸗ eindruck der Liedergaben von Beethoven, Cornelius, Schubert, Wolf, Mendele sohn, Bumcke, Sommer und Schumann, die der bewährte Künstler in verständnisvoller Abwechslung bot, voll befriedigend. George A. Walter batte für sein um dieselbe Zeit im Klindworth-

Scharwenkasaal gegebeneg Konzert ein Programm aufgestellt,

bei dessen Durchführung er, gleichwie schon im Jahre 1906 bei seinen Bach⸗Interpretationen, wiederum zeigte, daß ihm die Werke der Tonkanst Selbstzweck sind und nicht nur der Selbstverherrlichung des reproduzterenden Künstlerg oder des Konzertgebers dienen. Hierfür lieferte diesmal die Wiedergabe von 11 Liedern von H. Wolf in ununter⸗ brochener Reihenfolge den Beweis. Mochten auch diese in ihrem ernsten Charakter jiemlich gleichartigen Kompositionen schließlich ein wenig ermüden, so ist das Bestreben, damit ein abgeschlosse nes bünstlerisches Ganze zu geben, dech anzuerkennen. Außerdem sang Herr Walter, von feiner Gattin, Frau Elsa Wal ter⸗Haas, wie schon ehedem zuverlässig begleitet, noch Lieder von Beethoven und, Brahms. Die schlichte Vortragtart, die, auf jede Aeußerlichkeit verzichtend, absichte⸗ los um so wohltuender wirkt, gewann sofort alle Zuhörer für sich. Sein feines Musikempfinden und die technische Vollkommenheit kamen dem Dargebotenen fernerhin zugute, das in den zarten lyrischen Teilen, der Eigenart des Künstlers entsprechend, wiederum am ein— drucksvollsten war . Originalwerke für zwei Klaviere wurden am Mittwoch von Marie Gerdes-Rauter und Louis Kestenbezg in der Singakademie zu Gehör gebracht. Zwischen Bachs C Dur: Konzert und Ligzts Concorto pathétique ftand als Neuheit eine Suite für zwei Klaviere von Arno Nadel. Die Komposition keigte kaum scharfe oder ausdrucksvolle Züge; die melodische Erfindung floß spärlich, und die thematische Ausgestaltung konnte sich keines Fornenreschtumt rühmen. Die mangelnden schöpferischen Reize wurden auch nicht durch einen anztehenden Vortrag ersetzt. Das Zusammenspiel ver, mochte sich von einer merkbaren Trockenbeit im Klange und Ausdruck schwer loszulösen; eg schien, als ob keiner der beiden Künstler bei diesem gemeinsamen Werke die Flügel zu regen vermöchte,

Ignaz Friedman begann an demselben Tage die Reihe seiner Seine pirtuose Behandlung des Stoffes sichert dem Künstler stets Bedeutung;

Flapierabende im Beethovenfaal mit einem Chopin-Abend.

dapon konnten feine Chopinvorträge wieder überzeugen. Nur will sich sein energisches Temperament der feinen Seele Ghopins nicht immer fügen; so waven die Kraftstellen der Tondichtungen von hinreißender Leldenschaft durchglüht, während die lyrischen Empfindungen nicht immer ihren vollen Duft auszusträmen vermochten. Die Geigerla Helene Ferchland⸗ Bornemann konnte am Mittwoch ihr Konjert in der Königlichen Hochschule für Musik mit Beethovens. „Kreutzer Sonate“ einleiten, bei deren Wiedergabe Profeffor Georg Schumann den Klaviempart übernommen hatte. Das saubere, klars Spiel der. Künstlerin gefällt immer; es ließ auch die der Sonate folgenden Violin⸗ kompositioaen tadelloz in der Augführung erscheinen; nur wird. zuweilen Wärme des Klanges und Lebhaftigkeit des Gefühls bermißt. Der glaichteitig im Saal Bechstein veranstaltete Klavierabend von Martha Küntzel brachte ein gewähltes und von der Konzertgeberin mit Haltung durchgeführtes Programm, an dessen Spitze die selten zu hörende, quasi als Sonate behandelte Als itsche Phantasie „Apròs une l8cture du Dante“ stand. Rus der Vor⸗ fraggwelse der geschätzten Pianlstin war zu erkennen, daß sie den Wegen nachgegangen ist, auf welchen Liszt sich dem Dichter der „Divina“ zugesellte. Den geistigen Feinheiten welche das im Andenken an Schumann verfaßte Op. 9, Variationen über ein Thema ven Schumann, durchziehen, blieb das Spiel Frl. Künzzels nichts Wesentliches schuldig, wennschon sie sich größeren Dank erwarb mit der Schuber tschen B⸗ ur, Sonate; in der namentlich der Andantesatz einen starken Eindruck hinterließ. Wie seht die Dame noch um Grweiterung ihrer Technit bemüht ist, zeigte sir in der teilweise brillanten Vorführuhg der R. Siraußschen H. Moll Sonate. Die Herren Moritz Mayecr⸗Mahir (Klavler und Bernhard Dessau 9 gaben, gleichfalls am Mittwoch, im Blüthnersaal ihr zweites dies. winterlsches Konzert mit gewohntem Erfolge. Ihr seineg musllalisches Zusammengehen und ihr gegenseitiges Ergänzen hinsichtlich glänzender Virtuosttät einerseits und r er dnn he änpern el andererseltg, sind bereits bei Erwähnung ihres ersten Spielabends an dieser Stelle hervorgehoben worden. Es erübrigt nur, festzustellen, daß hre dies. mallge Wiedergabe der Sonaten in Es-Dur und G-⸗Moll sowie der „‚Kreutzer⸗ Sonaten von Beethoven einen gleich wertyollen Kunst⸗ genuß bot.

.

Wetterbericht vom 15. Januar 1908, Vormittags 94 Uhr.

Zz NMederschlag ĩ 24 Stunden

?

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf 0 Meerez⸗ niveau u. Schwere in 450 Breite in Celstus

Temperatur

Machte Niederschl. Schauer

Schauer anhalt. Nlederschl.

Regen Regen Regen bedeckt

136.6 & a.

740,60

7414.5

Borkum KCeitum Damburg Swlnemũnde Rugenwalder / . münde 145,8 Neufahrwasser 777 e Memel 748,7 744,4

Aachen 44 86. Dannoder 16 6 Berlin Dresden Breslau 791 Bromberg ,,, Frankfurt, M. 83s S Karlsruhe. B. 750

München

Vorm. Niederschl. zlemsich heiter meist bewölkt. I Nachts Nlederschl. Nach m. Niederschl. Nachts Niederschl Vorm. Niedersch. anhalt. Aliederschl. Schauer Nach g Niederschl. Vorm. Meder ch. 5 Nachm. Niederschl. Milhelmshuv. anhalt. Niederschl. (Kei Schauer

(Wustroꝝꝶ 1. M.) Nachts Niederschl.

2 wolkig halb bed.

7 bedeckt

bedeckt

3 bedeckt

4 bedeckk

6. ; Stornoway 730,9 W 4 Schnecr O0 16

Nalin Head . dweltis

Valentig I46. RG B 6 heiter

Sell Ils W W d wollig 16

Schauer (Magdeburg) . Schauer Grunberg schi) Nachm. Niedersch (M uülnaus., File) Schauer Frisdricheharf) ͤ Nachts Niederschl.

Aberdeen

Shieldz x0 e W 6 Schnee 26

Sol vhead nen n W gens ben 44

z3 2 SW. 0 bedeckt 1250

Jele d Aix

6 1

St. Mathieu

/ (Bamberg)] 7, 8 ö

*

1

Nachts Niederschl.

delder BVodoe Tbrsllan und Srudesnes 2 Skagen I3 Vesserpig

DV ötegen Id SSd 7 Regen 30 =* 8 8 T Regen . Ropenhagen Ti] Sid J sbrdech Rarĩstad os SG S bededt 8 1 V= ,, Kick is , s eo ltig Dernõsand 16] Windst. heiter HSaoparando 25 OS O Albebeckk =I. 6 Rlaa Dst. spedeckt bedeckt

Wilna bedeat = bedeckt 3.5

hit , =. * Ilbedecdt * egen

. i

1

. ö wolkenl.

52 8

I bededit 84 Cagliari za 4 heiter . 2 Rarschau Thorshadn 7227 Wem s Schnee 4 Schner I bedeckt 3 bededt. 16

Ilorenj

. I wolli bed ect ö. . eller

Rralau . Lemberg Sermianstad Triesf Vun. Brindis⸗ . wolken. 4 0 worn I bedeckt Belgrad . 7 55y d Velsin gfors 751,3 Ruoplo NJBa zürsch 75735 Sd ,

6 7544 m, Hindi

2 bedeckt. bedeckt bedeckt

dugan= Dun rokne . Windit. bedeckt. 1 Portland Bill 745.5 W W 6 wolkig ĩ

Der Luftdruck ist allgemein niedrig, ein Minimum unter 720 mm liegt über Island, ein ostwärts sich ausbreitender Ausläufer über der nördlichen Nordsee, ein Marimum über 7583 mm über Italien. In Deutschland ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und, außer in Ostpreußen, mild bei starken bis stürmischen südwestlichen Winden; gestern ist allenthalben Schnee und Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

55 .

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoröums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. DVrachenaufstieg vom 14. Januar 1909, 8 bis 9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe .

Tem peratur 3

5600 m 1000m] 1300 m]

0,4 3,9 6.1

Rel. Fchtgt. O / 100 93 100

Wind Richtung . W W bis WNW. Geschw. mpg 25 29 29

Trübe, untere enn n, anfang in 620, am Schluß in .

490 m Höhe. Am Draht Schnee.

1. Untersuchungssachen.

Aufgebote, ö r und Invaliditäts- 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7 Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

814167 Oeffentliche Ladung. Nr. 110. VII.

Der am 253. September 1384 in Daxlanden ge— borene ledige Maurer Karl Friedrich Kober, zu⸗ letzt in Karlzruhe wohnhaft, zurjelt an unbekannten DYiten abwesend, wird beschuldigt, daß er als heurlaubter Reseivist ohne, Grlgubnis ausgewandert sst. Ucbertretung des 8 360 Ziffer 3 R. St.⸗ G. B. Herselbe wird auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts auf Mittwoch, den 17. März 1909. Vormittags 8 Uhr, vor das Großherzog 2 siche Schöffengericht in Karlsruhe, Akademiestraße 2 A, ff. Stock, Zimmer Nr. 10 12, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschaldigtem Au zbleiben wird der selbe auf Grund der nach 8 472. der Strafprozeßh⸗ prdnung von dem Königl. Berirkskommando in Rarltzruhe ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Karlsruhe, den 8. Janugr 1909.

Heck, Aktuar, Gerlchtsschreiber des Großb. Amtsgerichts. 7.

85236 Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

Friedrich Schmidt aus dem Landwehrbezirk Lötzen, wird auf Grund der 68 ff.

852361 Verfügung. Bie gegen den Rekruten Älfred Herklotz vom Landwehrbezirk Weimar unter dem 9. Dezember 1908 erlassene Fahnenfluchtgerklärung ist erledigt. Erfurt, den 13. Januar 1909. Gericht der 38. Division.

85234 Verfügung. .

Die unterm 1. August 1508 gegen den Oekonomie⸗ handwerker Georg Johann Schumacher vom Be⸗ fleidungsamt XIV. Armeekorps ergangene Fahnen fluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 11. Januar 1909.

Gericht der 28. Division.

186237

In der Strafsache gegen den am 27. Mai 1879 geborenen Johannetz Hoffmann, früher in Dessau, wegen Sittlichkeitsoerbrechens, wird auf Antrag des Angeschuldigten der Beschluß der unterzeichneten Strafkammer vom 3. November 1908, durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten beschlagnahmt ist, hierdurch wleder aufgehoben.

Dessau, den 9. Januar 1909.

Herzogliches Landgericht. Strafkammer IV.

1 27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

765372 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Berlin, angeblich Monumentenstraße 29, Ecke Kreuj⸗ bergstraße, belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 63 Blatt Nr. 2001 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Otto in Berlin eingetragene Grundstück am 2. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 2931, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Eckwohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum, Kartenblatt 6 Parzelle Nr. 2150 / 235 2c. und 2567 / 237, eingetragen unter Artikel Nr. 19589 der Grundsteuermutterrolle und 36 84 der Gebaudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von 9 a 80 qm mit 25 500 6 Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 12. Nopbember 1908 in das Grundbuch ein getragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 28. November 1903.

Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof.

842371 Aufgebot.

1) Der Geheime Baurat, Professor Paul Heinrich Müssigbrodt, Hilfsarbeiter im Reichsschatzamt, in Groß Lichterf lde Ost, 2) die Emma Johanne Magdalene Fuchs in Breslau, Margaretenstraße 24, 3) die Schul vorsteherin Margareth Josefine Pauline Marie Fuch in Neuenburg in Westpreußen, ) die Lehrerin Magdalene Johanna Klara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5) der Kaufmann Karl Heinrich Max Fuchs in Breslau, Lätzowstraße 10, 6) die Gesanglehrerin Pauline Victoria Louise Ottilie Fuchs in Breslau, Margaretenstraße 24, amtlich bertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Mann n Dresden, haben das Aufgebot folgender angeblich berloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktien des Westfälischen Draht Industrie. Vereins in e, 1. W. nebst den dazu gehörigen Dividenden ogen p. 1906607: 1) Nr. 831, Kontrollunterschrift: Fol W. Zinnow, 2) Nr. 1203, Kontrollunterschrift: Fol. G. Ilnnow, 3) Nr. 3561, Kontrollunterschiift: Fol. . Zinnow, 4) Nr. 4051, Kontrollunterschrift: Fol. G. Sinnenburg, beantragt. Sämtliche Aktien sind datieit: Hamm den 2. Januar 1873 und lauten über einen Nennbetrag von je Zweihundert Talern. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juli 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Damm i. W., den 19. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht.

l dꝛo] Berichtigung.

Bel den in Nr. 7 des R. A. für 1999 ad 7175 IV. 6. O8 gesperrten Gelsenkirchener Wasserwer ks · aktien muß ez für Nr. 9560 richtig: „9600“ heißen.

Berlin. den 13. Januar 1909.

Der Polijelpräsident. IV. G. D.

85319) Süddeutsche Bodenereditbank.

Der Verlust des nachstehenden 340i igen Pfand⸗ brlefs unseres Institutß wurde bei uns angemeldet: Serle 46 Lit. H Nr. 375 157 A 4 1000, —.

München, den 14. Januar 1909.

Die Direktion.

84996

Der Hinterlegungtzschein Nr. 72 283, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheing Nr. 420 411, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Carl Willy Abrahams, früher in Berlin, jetzt in Rixdorf, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwelsen kann, möge sich bis zum 11. April 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus—⸗ fertigen werden.

Gotha, den 11. Januar 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

84994 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 112786, den wir unterm 1. Oktober 1391 für Herrn Julius Wilhelm Kirst, Ackerhäusler und Fleischermeister 3 (Kreis Schönau), auggefertigt

aben,

der Versicherungsschein Serie A Nr. 126 308, den wir unterm 1. März 1895 für Herrn Robert Liepelt, gepr. Lokomotivheizer in Bromberg, zuletzt Lokomoßspführer, verstorben am 24. September 1908 in Thorn⸗Mocker, ausgefertigt haben,

der Versicherungsschein Serle A Nr. 152 169, den wir unterm 1 Februar 1901 für Herrn Jakoh HDauenstein, Schlossermeister in Kandel (Pfalz), auf den Namen selnesß Sohnes Jakob Hauenstein aus— gefertigt haben, und

der Versicherungsschein Serie A Nr. 154 178, den wir unterm 1. Jull 1901 für Herrn Emil Louts Richter, Badeanstaltsbesitzer in Sommerfeld N.., jetzt in Gößnitz S.-⸗A. ausgefertigt haben

sind ung als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezügl. der bezeichneten Veisicherungsscheine auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 9 bew. 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, so⸗ weit erforderlich fur sie Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 20. November 1908.

Allgemeine Renten Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

84995 ; Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 521 r, den wir unterm 17. Oktober 1394 über den von uns für Frau Marie Thiel, geb. Baron, in Königshütte (Oberschl.) aus⸗ gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 91 681 vom 15. Dezember 1885 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Piandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungẽ⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 16. Januar 1909.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. (669231 Aufgebot.

Die Firma Emil Roessler in Heidelberg, welcher die untenbezeichnete Police durch Gerichtsbeschluß zur Geltendmachung überwiesen ist, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern zu Mannheim, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, von der früheren Mecklenburgischen Lebengversicherungs und Sparbank zu Schwerin am 23. September 1373 im Betrage von S 2400, auf den Spezereihändler Leonhard stlumb zu Seckenheim ausgestellten Lebenversiche⸗ rungspolier Nr. 3081 Tafel 1“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juni 1909, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 10. November 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. lõsgs32)

Der Fabrikant Franz Molitor in Neckargemünd bei Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittmer und Dr. Keller in Mannheim, hat bei dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebot des von der Firma Ernst Schmitt in Leipzig am 6. Oktober 1908 auggestellten, von der Firma Schmitt, Mann & Co. in Leipsig angenommenen, an die Strebel⸗ werke in Mannheim grierten, sadann auf die Firma Franz Molitor, G. m. b. O. in Mannheim, und von dieser auf den Fabrikanten Franz Molitor weiter übertragenen und am 25. November 19608 fälligen Wechsels über 407 M 55 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1909, Wormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 6. November 1908.

Königliches Amtggericht Leipzig. Abt. IIA].

84619 Aufgebot.

Der Kaufmann August Fahrwinkel in Witten a. d. Ruhr hat das Aufgebot des angeblich verloren ,, am 25. Nobember 1908 fällig gewesenen . echsels de dato Solingen, den 25. August 1908, über 50 „M, der ihm von dem Gußstahlwerk Witten, Aktiengesellschaft in Witten, in Zablaspg, gegeben, von dem Otto in Solingen auf die Firma W. & C. Graaf in Ohligs (Rhld.) gejogen und von dieser akzeptiert worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkande wird aufgefordert, at stnc in dem auf den 5. Juli 1909, Vormittags EH Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 10, anberaumten Aufgebotsztermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ohligs, den 5. Januar 1909. Königliches Amtsaericht.

Shb0 03 Aufgebot.

Dag minderjährige Fräulein Hulda Kröhnke in Glewitz, vertreten durch ihren Vormund, den Ge— meindeborsteher Karl Krüger in Glewitz und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Weitze in Gollnow, hat das Aufgebot der dem verstorbenen Eigentümer Wilhelm Degner aus Glewitz und der ebenfalls verstorbenen Ehefrau desselben, Hulda Degner, geb. Strege, ebendorther, deren testamentarische Allein⸗ erbin die Antragstellerin geworden ist, angeblich ge⸗ hörig gewesenen, aber in dem Nachlasse der Eheleute Degner, in dem nur die zugehörigen Zinsscheine vor— handen gewesen sein sollen, angeblich nicht vor— gefundenen und der Antragstellerin oder deren Rechts- vorgängern wider Willen abhanden gekommenen, vielleich! gar rechtswidrig bei Seite geschafften, nach⸗ bejeichneten, zu 37 0/0 verzinslichen, privilegierten Gute pfandbriefe des Pommerschen Landschast⸗ departements Treptow a. R., 1) des Gutspfandbriefs Nr. 91 243 (Natelfitz b. Kreis Osten Nr. 30) über 150 16, 2) des Gutgpfandbriefs Ni. 91 302 (Wovyen⸗ thin, Kreis Fürstentum Nr. 484) über 75 0 beantragt. Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1H. No⸗ vember 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. An die Pommersche Landschaft ergeht das Verbot, an die Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe irgendeine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Treptow a. Rega, den 24. Dezember 1908.

Königl. Amtsgericht.

8h83 92 Aufgebot. .

Der Landwirt Stanislaus Kacjor, früber in Lekno, jetzt in Spiegel bei Paulsfeld, hat das Aufgebot des in der Gemarkung Lekno belegenen, im Grundbuche von Lekno Band III Blait Nr. 96 auf den Namen des Anton Tetzlaff eingetragenen Grundstücks, in der Größe von 1 ha 40 a 90 4m mit 497 Taler Grundsteuerreinertrag und 60 ½ Gehäudesteuer⸗ nutzungswert, Grundsteuermutterrolle Artikel 91, Gebäudesteuerrolle Nr. 74, auf Grund des 5 927 B. G. B. beantragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum des bezeichneten Grundstücks in Anspruch nehmen, insbesondere auch der ver— schollene eingetragene Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. März 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstüͤck werden ausgeschlossen werden.

Wongrowitz, den 7. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

8boo l] Nachstehendes Aufgebot: 25. November

Durch Rezeß Nr. 23 321 vom S. Hesember 1968,

bestätigt am 22. Dezember 1908, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Rittergutsbesitzer Freiherrn Edgar von Cramm zu Oelber a. w. W. die Ablösung der dem Rittergute No. ass. 63 zu Oelber a. w. W. zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Buchen brennholz aus den Herjoglichen Forsten gegen Kapltalentschädigung vereinbart worden. Auf Er⸗ suchen Herzoglicher Kammer wird gemäß § 207 der Gemeinbheits⸗Teilungs ordnung vom 20. Dezember 1834 zur Auszahlung deg rezeßmäßig auf 7902 ( 75 festgestellten Ablösungskapitals nebst Zinsen zu 40 ½ seit dem 2. Januar 1909 auf den 9. März 1909. Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Termin anberaumt, zu dem alle dritte Be— teiligten, die Ansprüche an die Entschädigungssumme zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung bei Strafe des Ausschlusses hierdurch vorgeladen werden. Salder, den 5. Januar 1909. Herzogliches Amtsgericht. (gez) B. Benckendorff. wird damit veroffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Wille, Gerichtssekretär.

84997 Aufgebot.

Die Ernest Keck, geboren am 21. März 1847 ju Empfingen in Hohenzollern, welche nach Amerika ausgewandert sein soll, wird auf Antrag ihres Ab- wesenheitspflegers, des Zimmermanns Josef Brendle in Empfingen aufgefordert, sich spätestens am Mittwoch, den 3. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige ju machen.

Haigerloch, den 16. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

85000

Es haben beantragt: 1) der Häusler Josef Golka in Retzitz, Kreis Gleiwitz, als Pfleger über den ver⸗ schollenen Alols Aulich, den erwähnten, am 1. Fe—⸗ bruar 1840 geborenen, Lehrersohn Alois Aulich, zu— letzt o gl gewesen in Leuber, 2) die verwitwete Frau Stadtrat Agnes Kiesler, geb. Spiller, in Neustadt, O -S, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein daselbst, den verschollenen, am 27. Märj 1851 geborenen Gerber Emil Spiller, zuletzt wohnhaft gewesen in Neustadt, O. S., und angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4. anberaumten Aufgebotstermine ju melden, didrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ e, spätestenß in dem Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt, O. S., den 29. Dezember 1908. Königliches Amtggericht.

85002] Aufgebot.

le minderjährige Johanna Riedel in Deutsch⸗ walde bei Königlich Neudorf, Kreis Briesen, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Frau Helene Riedel ebenda, hat beantragt, den verschollenen, zuletzt in Tillitz wohnhaft gewesenen und vor etwa 23 Jahren nach Amerika ausgewanderten Besitzersohn Christian Riedel für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juli E909, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64, anbe⸗ raumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Üüber den Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, -spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Strasburg, Wyr, den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

85391 Aufgebot.

Die Zimmermannsfrau Eleonore Karoline Finger, geb. Janke, in Mocker, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Warda in Thorn, hat beantragt, ihren ver- schollenen Ehemann Zimmermgnn August Friedrich Finger, geboren am 2. Mi 1848. Sohn des Zimmergesellen David Finger und dessen Ehefrau, Julianna geborenen Becker, zuletzt wohnhaft in Mocker bei Thorn, welcher angeblich am 5. März 1897 ver⸗ schwunden sein soll, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oltober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 32 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorn, den 7. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 85004] Aufgebot.

Der Handelsmann Ferdinand Rosenthal in Philippstein hat beantragt, den verschollenen Händler Karl Heinrich Schmidt, zuletzt wohnhaft in Philipp⸗ stein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. Juli E999, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weilburg, den 6. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. JI. 53931 Aufgebot.

Das Fräulein Marie Prechel in Wongrowitz hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Kaufmann Valentin Prechel, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt in Laziska, Kreis Wongrowitz, gewohnt hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 30. Oktober 1909, Peꝛrmitiags 10 uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Tufgebststermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige jzu machen.

Wongrowitz, den 7. Januar 1999.

Königliches Amtsgericht. 885389 Aufgebot.

Der durch den Rechtsanwalt O. Wendte II. in Hannover Linden als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ tretene Gastwirt Fritz Schmidt in Linden, Bebnsen⸗ straße 27, hat als Miterbe des am 19. April 1907 in Linden, seinem letzten Wobnsitze, verstorbenen Rentiers Heinrich riedrich Christian August Schmidt dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 5 von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Schmidt spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße 47 III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbieil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit baftet.

Ddannover, den 12. Januar 1909.

Königliches Amtagericht. 14. 84998

Der Rechtganwalt Justizrat Hugo Tbeile in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 6. Jul 1908 in Leipnig verstorbenen Kaufmanns Friedrich Robert Klotzsch das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb- lassers zustebt, hierdurch aufgefordert, ihre For. derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens in dem Aufgebotstermine, der auf Freitag., den 5d. März i909, Vormittage 12 Uhr, an- beraumt wird, anzumelden; die . lãudiger, welche sich nicht melden, können, un det des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil s. rechten, Vermaäͤchtnissen und Auflagen berũ igt u werden, von den Erben nur insoweit Befriedl= gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ee n 12 auch baftei jeder Erbe nach Teilung der 83 lasseg nur für den seinem Erbteil entsp den