1909 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

der Verbindlichkelt. Die Anmeldung hat die An- in Berlin zu Charlottenburg, Tegel ö. gabe des Gegenstandeg und des Grundes der rd, Saal 471, auf den G Ar Io 6; . . zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ . 16 ö . . . ö e fg en , zu bestellen. eipzig, den 8. Januar ; um Zwecke der öffentliche lr e fiche Amtsgericht. Abt. II Al. Ladung bekannt gemacht. é Suff in6 hn bie Id999] Aufgebot. Charlottenburg, den 13. Januar 1909.

Der Rechtganwalt Br. Dreyfus hler hat als Thomas, Aktuar, Nachlaßverwalter deg am 21. September 1508 in Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JII.

Mülhausen verstorbenen Samuel Maier, Handels. mann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- ö Deffentliche Zustellung. schließung von Nachlaßgläubtgern Heanttagt, Die M J , , der Ghefrau Franz Groß, Nachkaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre s 4 ö ö ane e. geb. Scharff, in Essen, Wittering. Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ira ät Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechts- Samuel Maler spaͤrestenz in dem auf den anwalt Justizrat Schüller in Cöln, gegen den ühr— 8. Mai 1509, Vormittags: 9 Uhr, vor . n Grost;, früher in Cöln, setzt ohne be—= dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen i. E., . en. Wohn und Aufenthaltsort, Beklagter, wegen Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine bei i , , ist das Verfahren im Termine vom diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung 6. , er 18908 zum Ruben gekommen. Ser hat pie Ange bc bes Gegenstandes und det Grundes der Prozeßbevoll mächtigte der Klägerin nimmt dag Ver— HFordernng ju enthalten; urkundliche Bewelsstücke g wieder auf und ladet den Beklagsen jur sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 6 . Verhandlung deg Rechtsstrestg vor die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, un= Hanh ammer des Königlichen Landgerichts in . de e . , e 9 ,,, . n, n, . eiten aus eilsrechten, Vermächtnissen = einen bei dem gedachten Ing h chtnissen und Gerichte e ef. Anwalt zu bestellen. . 366.

Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit F ung verlangen, als sich nach . wird dieser Auszug der

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus PVflichtteilsrechten, Vinermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Mülhausen. den 8. Januar 1909.

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen pie ern r zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

Freiberg, am 5. Januar 1969.

85027 Oeffentliche Zustellung. Vie verehelichte Bootsmann J 3 Ziemeng, geb. Klabuhn, ju Pankow,. Wollankstraße II7, Prozeß hevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Justizrat Obuch in Graudenz, klagt gegen den Bootsmann Gustav Ziemens, zuletzt in Topolinken resp. Trempel, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie vor 18 Jahren böslich verlassen und sich seit jener Zeit nicht weiter um sie gekümmert habe (5 15672 B. G. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— llären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 9. März 196g, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ie. enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (26 R. 6308.) Graudenz, den 7. Januar 1909.

85do7] Oeffentliche Zustellung.

Vie minderjährige Sophie nr in München bertreten durch ihren. Vormnnd, den Inssalllle⸗ Jalob Kleber aer DVrogeßbevollmachtigter. Rechtsanwalt Nitzhche in Schmölln llagt gegen den Maler Fiitz Jakob, zuletzt in Ischernitzsch Schmölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Fest⸗ stellung der Vaterschaft und G wäbrung bon Unter. halt mit dem Antrage: 1) festjustellen, daß der Ye. klagte ihr außerehellcher Vater ift, 2) den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ber urteilen, ihr für die Zeit vom 1. November 190 bis zum j. Nobember 1923 einen jährlichen, jn pierteljährlichen Geldrenten voraus zu enn ichtenden Unterhalt von 2469 Cwelhundertundviernig Kart ju gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor daz Herjogliche Amtsgericht in Schmölln (SA) auf Freitag, den Iz. März 19609, Vormittage RAO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Schmölln, den 12. Januar 1909.

Der Gerichteschreiber dier Ofttoelichen Amtagerichtz.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Januar

*

1909.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bffentlich er Anzeiger.

zu verurteilen, an die Klägerin 21,73 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 20. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17.120, auf den 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. 0. 31.08. . den 8. Januar 1909.

(. 89 J Gerichtsschreiber deds Königlichen Landgerichtg III.

. a 3 12. . . Untersuchun zsachen.

ö 9j ., Cie fn, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. ig und Invaliditäts- 2. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

BVerlosung 2c. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5020] Oeffentliche Zustellmmg.

Ver Tischlermeister B. Teupel in Berlin, Branden. hurgstraße bl, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt . Die Vermögens perwaltungastelle für Osfistere und Paul Lüders in Berlin. Mobrenstraße bo, klagt Beamte, Lommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin egen den Konditor Gustav Adolf. David Balzer, Ni,, Dyorothęenstr. zz / 5. Prozeßbepollmächtigte Eelher in Schöneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Rechtsanwälte Geheimer Justlzrat Kempner und Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Be— Juslizrat Pinner zu Berlin, Behrenstr. S8, klagt lagte ibm für am 15. Märj 1507 gelieferte Mabel gegen den Albert Schmidt. Bomblin, früher n und Baäͤckereieinrichtungagegenstände den Betrag von Wien III, Arenberggasse 1, jetzt unbekannten Auf, Ih6, 35 6 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗

empfangen und diese Waren in diesen Geschäfts⸗ betrieben verwendet hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1456,70 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1I. April 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17.20, auf den 2. März 1909, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 37. O. 35. 08. Charlottenburg, den 8. Januar 19039.

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 1641, auf den I6. März 1909, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Breslau, den 8. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

85021 Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Striegl, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Westliche Berliner Elektrinitäts Werkstätten Installations Abteilung zu Grunewald, Hubertus Allee 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

184637 Deffentliche Zustellung.

Cöln, den 23. Dezember 1908. Heidenblut, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

86415 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Engelbert . Elisabeth

85028) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Alwine . geb. Bartels, Hamburg ˖ Alsterdorf. Lobkoppel weg 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Chr. Wulff, klagt gegen ihrn

Kaiserliches Amtsgericht.

185394] Durch Ausschlußurteil vom 8. Januar 1909 ist der am 9g. Januar 1370 in Gorden geborene Wirt schaftagehilfe Friedrich Wilhelm Jacob für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. e e r n Elfterwerda, den 8. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

1850061 Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtsg—⸗ n. zu Roßlau vom 21. Dejember 1908 ist die ktie Nr. 0004 der Sparbank Roßlau, Aktiengesell⸗ schaft in Roßlau, über 1000 1 tausend Mark —, auggestellt Roßlau, den 1. Dezember 1889, für kraft⸗ los erklärt worden. Noßlau, den 8. Januar 1909. Herjogliches Amtsgericht.

86395 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dejember 1908 sind die angeblich abhanden gekommenen fünf Aktien Nr. 1716, 1717, 1713, 1719 und 1720 der Preußischen National ⸗Ver⸗ sicherungg⸗Gesellschaft in Stettin über ie 400 Taler, lautend auf den Namen Adolph vom Rath, für kraftlos erklärt worden. Stettin, den 10. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

184991]

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 7. Januar 1999 ist die von der Deutschen n , ,, in Lübeck auf das Leben des Lehrerß Gustav Johann Heinrich Sielaff in Gr⸗Bösendorf auggestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 81 747 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 8. Januar 1909.

Das Amtsgericht. Aht. 8.

1849921

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1908 ist die am 7. Juni 1889 von der Deutschen Lebengveisicherungs. Gesellschaft in Lüheck auf das Leben des Direktors der vereinigten Thü— ring'schen Salinen Paul Wilbelm Emil Lehmann ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 95 703 für krafllos erklärt worden.

Lüheck, den 12. Januar 1909.

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

85005 Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1909 ist die Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 16/26. August 1848, über die im Grundbuche von Hehlen Bd. 1 Bl. 60 Abt. III Nr. 1 auf die Brinksitzerstelle No. ass. hl ju Hehlen für die Vormundschaft der Kinder weiland Leibzüchterz Heinrich Bolte zu Ottenstein, Geschwister Heinrich und Wilhelmine Bolte eingetragene Dar— lehnshypothek von 150 Talern, verzinslich mit 370 , rücklahlbar 6 Monate nach Kündigung, welche laut der auf dieser Urkunde vermerkten Abtretungs— erklärung vom 21. November 1856 auf die Miterbin Wilhelmine Bolte allein übergegangen ist, für kraftlos erklärt.

Ottenstein, den 8. Januar 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

185007 Bekanntmachung.

I. Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1908 ist der 35 osoige Pfandbrief des Pommerschen Land— schaftadepartements Treptow a. R. Nr. 82060 über 300 S für kraftlos erklärt.

II. Durch Ausschlußurteil vom 17. September 1908 ist festgestellt, daß die angemeldeten Forde⸗ rungen 1) der Firma Louis Glaser in Leipzis bon 225,95 M6, 2) der Firma Dr. Trenkler C Co. in Leipzig von 56,52 AMA, 3) der Magdeburger Licht— druck⸗Anstalt in Magdeburg von 67, 85 S nehbst Zinsen gegen den Nachlaß deg am 16. Dejember 1904 in Treptow a. R. verstorbenen Photographen Bernhard Tielemann den bezeichresen Nachlaß. gläubigern vorbehalten werden, daß hingegen dle übrigen Nachlaßgläubiger von den Erben des Photo— graphen Beinhard Tielemann nur noch insowelt Be— friedigung verlangen können, als sich nach Befriedi— gung der nicht auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß den übrigen Nachlaß— gläubigern nach der Teilung des Nachlasses erer Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet

Treptow a. Rega, den 24. Desember 1908.

Königl. Amtsgericht. 185413 Oeffentliche Zuftellung.

In der Ehesache des Oberschweizers Luzian Jaggi in Gatow a. H. bei Herrn Gutabesitzer Dr. Borch= mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwali Jablonski in Berlin, gegen seine Ehefrau Anna Jaggi, geb. Löb, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wies. baden, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor

Müllers, in Cöln, Ubierring 2, Prozeßbevoll mäch' tigter: Rechtganwalt Schrammen d ö kee un g; gegen den Stationsexpebienten Engelbert Soentgen, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 14. Januar 1904 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe der Parteien trennen. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die 10. Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichtg in Cöln auf den 289. Mãrz E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 14 zu ,. e. 3 ö öffentlichen Zu⸗

ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ; Eöln, den 5. Januar 1909. ; .

Heidenblut, Aktuar,

Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

85417] Oeffentliche Zustelluna. Der Fuhrmann Karl Hecker in Eöln, straße 8, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Riffart in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Denz, geschiedene Heck, früber in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung. In dem Termine vom 14. Dezember 1905 ist die Sache jum Ruhen gekommen. Kläger nimmt das Verfahren wieder auf und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. März Üo6g, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge · dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöõln, den . 1909.

eldenblut, Aktuar, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

Sh 20] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Konrad Pfeiff zu Duisburg, Düssern⸗ straße Nr. bl, Projeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Kühnemann in Duigburg, klagt gegen ihren Ehe— mann Konrad Pfeiff, zurzeit unbekannten Aufent« halts, auf Grund des 5 1667 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Dussburg auf den EO. März E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den Januar 1909.

Meynd, Aktuar, Gerichtsschreiber ez Königlichen Landgerichts.

85926] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hugo Becker, Anna Lina geb. Finken! sieß, in Barmen, Proleßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Justizrat Dörpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, Gelegenheitsarbelter Hugo Becker, früher in Barmen, fetzt unbekannten Auf⸗— enthaltzortg, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für seine Familie sorgt und die Klägerin wieder⸗ holt mißhandelt hat, mit dem Antrage, die am 16. Juni 1898 vor dem Standesbeamten in Königs

Agrippa⸗

Ehemann, Piehl, unbekannten Aufenthalts,

B. GB., mit dem Antrage: ö

aus

handlung des Rechtsstreits vor die

dem gedachten Gerichte zugelassenen kern eser Auszug der Klage und Ladung bekannt Samburg, den 12. Januar z. ,, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer X.

854221 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Fernanda Emma Krüger, geb Bräunchen, Hamburg, Reginenstraße 9 IIIÜ, Heinrich

gegen ihren Ehemann

S5 1566, 15658 B. G. B.

schuldigen Teil zu erklären.

streits vor die Zivilkammer 5

den 18. März E909, Vormittags 9ry i

mit der Aufforderung, einen bei n. 2333

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwege der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus jug

der Klage bekannt gemacht.

Samhurg, den 14. Januar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer V.

85029 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. A IJ I30. Der Schleinermeister Adam Moos in Hemsbach a. 8. B., vertreten durch Rechlganwalt Dr. Mäljer in Weinheim, klagt gegen feine Ehe— frau Sofie Moos, geb. Rauch, früher in Hemobach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 des B. G. B, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 1. Dejember 19866 in Laudenbach geschlossene Ehe aug Verschulden der Beklagten ju scheiden und die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des GroßherzogJ. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 1. Marz 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An“ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mannheim, den 10. Januar 1909.

Frey, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 85010 Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Rudolf Köpping in Eilbach bei Colditz, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Wirtschaftsbesitzer Clemens Gruhle in Koltzschen b. Colditz vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Richter in Leipiig klagt gegen den Dienst⸗

steele zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu schelden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung det Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den H. Aprii 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gewachten Gerichte zu gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Elberfeld, den 9. Januar 1909. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184274 Oeffentliche Zustellung. ; 1) Die Spinnerin Ida Anna verehel. Krüger, geb.!

Gesßler, in Roßwein, l

2) die Marie Olga verehel. Ahnert, geb. Reichel, in Rothenthal und 3) die Arbeiterin Bertha Hulda verehel. Philipp, geb. Erler, in Pfaffrodo, Prozeßberollmächtigter: der Rechtganwalt Vollhering in Freiberg, klagen zu 1: gegen den Eisengießer Paul Julius Ferdi⸗ nand Krüger, früher in Roßwein, .

zu 2 gegen den Holzwarenfabrikanten Wilhelm Dekar Ahnert, früber in Olbernhau,

ju 3: gegen den Holzarbeiter Ernst Robert Philipp, zuletzt in Olbernhau wohnhaft, lämtlich jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, wegen böslicher Verlafsung auf Grund von § 1567 Ziffer 2 B.⸗G. Bt. und auf Grund von 51565 B.⸗CG. Bg., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden dle Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗

die achte Zivilkammer des Königlichen Lanbgerichts 1II

* an . 2 . 1

gerichtg zu Freiberg auf den 1. April 1909,

knecht Arno Gabriel, früher in Erlbach b. Colditz, zuletzt in Zollikon in der Schweiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurleil'n, dem Kläger Unterhalt seit dem 20. Oktober 1908 durch Zablung einer jährlichen Rente von 240 M 3, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen, ju gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits bor das Königliche Amtegericht zu Colditz auf den 4. März 1908, Vormittage AI Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colditz, den 8. Januar 1909.

Der Gerichtsschresber des Königl. Amtsgerichts.

Sola] Oeffentliche Zuntellung. Dle minderjährige Oitslse Elisabeih Friedrich zu

ö f 3 Frankfurt am Main, vertreten durch den Sammel vormund F. Bunsen zu Frankfurt a. M., klagend

gegen den kaufmann Otto Sack, zuletzt in Frank—

furt am Main, Rothschildallee 40, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage

auf Zablung von viertelsährlich 7. M vom J. Juni

1508 bis zum 31. Mair 1914 und von 90 S vom 1. Juni 1914 big zum 31. Mal 1924, im voraug jahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitĩg vor dag Königliche Amtsgericht. Abt. 15, zu Frankfurt am Main auf den 9. März 1909, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude Heiligke⸗uzssraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der * bekannt gemacht. Weis, Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.

durch Rechtsanwälte Dr. Albrecht & ginn der fte Krüger, z. Zt. unbekannten At , llt . der Parteien zu scheiden , , . . ö. Beklagten jur mündlichen e , 3 Hamburg (Zivil justlzgebäude vor ben hoff e tr

den Händler Heinrich Johannes Albert bie gen we e jwischen

Parteien bestehende Ehe zu schelden . ö. 89 klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

wwvilkammer X des Landgerichts Hamburg il if rn vor dem Holstentor) auf den 16. März 1909, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

enthalts, unter der Behauptung, daß der Beka in dem Vertrage vom 10. Jull 1903 J lig der Klägerin an ausgefallenen Hypotheken und anderen Buchschulden sowie aus laufender Rechnung die Summe von 726 09090 schuldig ju sein und daß er zur Sicherung dieser Forderung auf den ihm früher gehörigen Grundstücken Posen St. Lajarus Nr. 775 und 776 eine Gesamtmaxlmal⸗ bypothek von 116000 Æ und ferner auf Rr. 777 für eine Forderung der Klägerin gegen den Kauf⸗ mann Eduard Scheichel eine Sicherungshypothek von 285 000 S6 hahe eintragen lassen., daß dann die vor erwähnten 3 Grundstücke im Wege Les Zwang ver⸗/ stelgerungsverfahreng subhastiert und das Bargebot bejüglich des Grundstücks Nr. 777 voll erlegt, da⸗ gegen der Eisteher der Grundstücke Bl. 775 und 776 nach Befriedigung einiger Liquidate noch mit einem Betrage von 193 302,57 ½6 bezw. 14 387, 9 ½ im Rückstande geblieben sei, daß diese letzten Forde⸗ rungen gegen den Ersteher zuzüglich der Summe der hinsichtlich deg Bl. 777 voll gezahlten 16 993.50 ½ im Gesamtbetrage von 50 683,51 0 als Hebung auf die für die Klägerin auf den 3 erwähnten Posener Grundstücken eingetragen Vormerkung auf Einräumung einer Hypothek bon 160318 „é angewiesen und unter Blldung esner Spenialmasse für die Klägerin als Sicht rungs bypothck auf Bl. 775 19 302,37 und auf Bl. 776 14 387,864 M eingetragen und die bezüglich Bl. 777 . 16 993,530 hinterlegt worden seien, daß erner sie, die Klägerin, von dem Amtegericht und auf. Beschwerde von dem Landgericht Posen mit dem , , ,, . der hinterlegten 16993 50 und Umschrelbung der 19 30237 0 bejw. 14 387, 64 auf sie deswegen abgewiesen worden sei, weil der Rach. weis der Entstehung der duich die Sicherungs hypo⸗ theken gedeckten Forderungen als nicht erbracht erachtet worden sei, daß ihr, Klägerin die Beibringung einer bezüglichen Erklärung seitens des Beklagten auf⸗ gegeben worden sei, und daß ste endlich den Be— klagten wiederholt vergeblich jur Abgabe einer Er— klärung in notarieller Form dahin, daß die Sicherungtz⸗ hypotheken jur Sicherung derjenigen Forderungen gegeben seien, die sie, Klägerin, aus laufender Rech— nung gegen den Beklagten habe, wie er vergleichs— weise anerkannt und wegen deren er, in den Akten 5. O. 429. 04 des Landgerichts 1 Berlin in Höbe von 60 009 verurteilt set, aufgefordert habe mil dem Anttage: 1) den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß er der Clägerin mindestens 60 000 M v erschuldet, zu deren Sicherung die Hypotheken von 116 5600 auf dem Grundstück Pofen St. Lazarus Nr. 7765, Us und die Hypotbek ron 25 000 S auf Posen St. Lazarug Nr. 777 eingetragen ist, 2) den Be— klagten zu verurteilen, darin zu willlgen, daß die in der Subhastatlongsache, betreffend die genannten 3 Grundstücke, hinterlegten 16 993,50 M6 nebst Zinsen an Klägerin ausgezahlt und die beiden als Ssche— rungshypothelen auf Blatt 775 und 7765 in Höhe von 19 302,37 S6 beiw. 14 387,64 S eingetragenen Hypotheken auf Klägerin umgeschrieben werden, 3) die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten auf— zuerlegen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk Zimmer 8 10, auf den I. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65. O. 246. 03

Berlin, den 6. Januar 1909.

ö Haase,

SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

84638 Oeffentliche Zustellung.

Der Opernsänger Alfred Fabisch in Charlotten burg, Projeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Perls, Berlin, Potsdamerstraße h, klagt gegen den Techniker Ludwig Lautmann, früher in Stealltz, Zimmer— mannstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Kläger ein am 1. Januar 1906 zur Rückjahlung fällig gewesenes Darlehn von z3(09 4 schuldet, mit dem Antrag auf Verurteilung des Bellagten zur Zahlung dieser Summe nebst 4060 Zinsen seit 1. Januar 19066 und vorläufige Vell— stredkbarkeitgerklärung des Urteilg (egen Sschrheits⸗ leitung. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die zehnte Zwillammer deg Königlichen Landgerichtz 11 in Berli, Hallesches Ufer 29/361, Zimmer 12, auf den ES. März E909, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage

.

helannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1908.

. Uhlmann,

Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts 1I.

gs zo nebst 4050 Zinsen seit dem 1. Juli 1907 Gu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheiteleistung

85399)

flagten kostenpflichtig ju verurteilen, an den Kläger

ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgericht, in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 33, auf den A4. April 1909, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1909.

Heine, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichta. II.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Struppe, y, der ein⸗ getragenen Firma Struppe & Winkler in Berlin, Potgdamersfraße 108, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Jansen in Berlin, Unter den Linden 16, klagt gegen den Stud. phil. Ludwig Wolter, früher in Friedenau, Menzelstraße 36 1I, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für käuflich geliefert erhaltene Bücher einen Restbetrag von 112,45 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 112,45 S nebst 40; Zinsen seit 1. Februar 1908 ju zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 170/172, 11 Treppen, auf den 68. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9g9. Januar 1909.

Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 67.

846301 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock K Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 6l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Stock, Weißensee⸗ Berlin, Königchaussee 16, klagt gegen den Redakteur Alpfons Block, früher in Berlin, Char⸗ lottenstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund eines am 31. Mail 1906 abgeschlossenen Abonnements⸗ vertrags über Lieferung von Garderobenstücken für gelieferte Kleidungsstücke und für außer Abonnement gelleferte Reparaturarbeiten noch 281,75 MS ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 284,75 M0 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Mai 1907 ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtagericht Berlin⸗Mitte auf den x5. März 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211 213, I Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin ⸗Mitte. Abteilung 6.

384631 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eugen Melßner in Berlin, Jerusalemer⸗ straße 58], klagt gegen den Kaufmann Ernst Emil Wittig, j. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Brandenburgstr. 53 l, unter der Behauptung, daß sie dem Beklaglen im Jahre 1906 verschiedene Kleidunggstücke käuflich geliefert habe, mit dem An— trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 113.50 ½ nebst 40/0 Zinsen selt J. Januar 19507. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor dag Königliche Amtsgericht Berlin- Mitte, Neue Friedrichstr. 12 i5, II Treppen, Immer is, auf den 21. März 1909, Vormittags 9h uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Januar 1909. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 75.

134632 . Die Firma R. Max Böhme & Co. in Gera Reuß), Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt DYesser in Breglau =— klagt im Wechselprozesse gegen Selmar Simonsohn, früher in Breslau, Lohe⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der vom Beklagten akjeptierten Wechsel, a. vom . Mär 1905, il am 1. Mat 1905 über 70, 55 4M, b, vom 11. März 1965, fällig am 1. Juli 1906 über 100 M6, c. vom 11. März 19065, fälllg am l. September 1905 über 97 S, und der Protest- urkunden vom 3. Mal, 3. Juli, 2. September 1995 owle der Rilambiorechnungen hom 5. Mal, 4. Juli und. 6. September 19665, mit dem Antraqe, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, an Klägerin a. Wechselkapltal 267,55 M nebst 6 o0½ Zinsen, a. von 70 55 M seit 1. Mal 0h, b. von 100, M0 eit 1. Jull 0h, e. von 7, M selt J. Sepihbr. Ob, b. Protesstosten 2.70 M, 1,0 M und 2,20 M,

ß ;

anwalt Dr. von Moers, Berlin, Kurfürstenstraße 3, II, He er sesen den Ingenieur Ed. Wallien, früher ju

alensee, alen eus auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 1. Juni 1908 ein bares Dar— lehn von 2346,65 „S6, welches er sich verpflichtete mit 5 oso zu verzinsen und vom 1. VII. 08 in monat- lichen Raten von 250 SI zurückjusahlen, gegeben haben, Beklagter aber mit sechs Raten im Rück stande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 1500 MS nebst 5 bis zum 1. Dejember 1908 zu zahlen, Urteil gegen Slscherheitsleistung für vorläufig voll

klagten zur mündlichen

Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegler—⸗ Weg 17120, Zimmer 88 Il, auf den 17. März 1909, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

184263

hausenerstr. anwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18,

frũ

für seinen Geschaäͤftsbetrieb beiw. für denjenigen der

empfangen und diese Waren in diesen Geschäfte—⸗

Kurfürsteadamm 113, jetzt unbekannten

oso Zinsen von 2346,55 M von dem 1. Juni 1908 und das

Die Kläger laden den Be⸗ Verhandlung des Rechts⸗ 19. Zivilkammer des Königlichen

treckbar zu erklären.

treits vor die

mit der Auf⸗

Zum Zwecke der

Charlottenburg, den 30. Dezember 1908. (L. S.) Lim bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin. Zivilkammer 19. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kuhl & Klatt in Berlin, Wuster⸗ 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts«

klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Zweig—

. in Grunewald, Hubertus, Allee 13, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin

Firma Fausche & Co., deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automatlsche Musikinstrumente) zu vereinbarten wie auch angemessenen Preisen käuflich

betrieben verwendet hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5881,37 M nebst 5H vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. O. 34. 08. Charlottenburg, den 8. Januar 1909. (L. 8) Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

84267 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Jaschinsky in Beilin, Bouchsé⸗ straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Zweig, früher in Grunewald, Hubertus ⸗Allee 13, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin für seinen Ge— schäftsbetrieb bezw. denjenigen der Firma Fausche & Co., deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automaftische Musikinstrumente) zu vereinbarten wie auch angemessenen Preisen käuflich empfangen und diese Waren in diesen Geschäftsbetrieben verwendet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 969,75 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 18904 zu zahlen, und daz Ürteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 20. Zivillammer deg Königlichen Landgerichts 111 Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, auf den 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sa G9. 87. 98 =

Charlottenburg, den 8. Januar 1909.

6. 8.) Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg 1II.

134266 Oeffentliche tz

Dle Firma K. Heilbrunn Söhne in Berlin, Keibel⸗ straße 39, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Georg Neumann ju Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Zweig, früber in Grunewald, Hubertus⸗Allee 13, wohnhaft gewesen, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin für seinen Ge—⸗ schäftebetrieb bejw für denenigen der Firma Fausche & Go, deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automatische Musikinstrumente) zu vereinbarten wie auch angemessnen Prelsen käuflich empfangen und

184264 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kaiser in Leipzig, Dessauer⸗ straße 13, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Zweig, zuletzt in Grunewald, Hubertus⸗Allee 13, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin für seinen Ge—

& Co., deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automatische Mesikinstrumente) zu vereinbarten wie

diese Waren in diesen Geschästsbetrieben verwendet hat, mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1660,35 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1904 zu ; jahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ; vorläufig vollstreckbr zu erklären. Die Klägerin ladet lden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 20. Zivilkammer des König lichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —· 20, auf den 2. März 1809. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. O. 36. 08.

Charlottenburg, den 8. Januar 1909.

Krug, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts III. 84262 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Dietrich in Leipzig, Filiale Berlin, Ritterstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Zweig, zuletzt in Grunewald, Hubertug-Allee 13. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für seinen Geschäftsbetrieb bezw. für denenigen der Firma Fausche . Co., deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automatische Mustkwerke) ju vereinbarten wie auch angemessenen Preisen käuflich empfangen und diese Waren in diesen Geschäftsbetrieben käuflich verwendet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 7416,86 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 2. März 1909, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. O. 33. 08. Charlottenburg, den 8. Januar 1903.

9 Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(4260 Oeffentliche Zustellung. . Die Firmg Kalliope, Mustkwerke, Attiengesellschaft in Leipzig, Bitterfelderstr. 1, Projeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Jultus Zweig, zuletzt in Grunewald, Hubertug. Allee 13, wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin für seinen Ge—⸗ schäftsbetrieb bejw. für denjenigen der Firma Fausche & Co.,, deren stiller Gesellschafter er war, Waren (automatische Musikinstrumente) ju vereinbarten wie auch angemessenen Preisen käuflich empfangen und diese Waren in diesen Geschäfstsbetrieben verwendet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 5332.58 nebst 5 vom Hundert Iinsen seit dem 1. Mal 1904 zu jahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechta= streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts III Gerin in Cbarlottenburg, Tegeler . 17 - 20, auf den X. 6 1909, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

32. O. 87. 08. Charlottenburg, den 8. Januar 1909. (L. S.) Krug,

Gerlchteschreiber des Con glichen Landgerichtg 1I1. 84266 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Cesare Donadont C Pohl in Berlin, Landsberger Allee 18, Projeßbevollmächtigter: Rechta-= anwalt Georg Neumann in Berlin, Wallstr. 18, klagt gegen den früheren Kaufmann Juliug Zweig,. srüher in Grunewald, Hubertus Allee 13, wobnhaft gewesen, letzt unbekannten Aufenthalt, unter der Be—= n, 9 der Beklagte von der Klägerin für seinen Geschästgbetrleb bezw. für denjenigen der Firma anch C Gon, deren sülller Gesellschafter er

usammen 6, 60 MSS, C. Wechselunkosten 3,45 M, 275 M, 4,40 , 6 10 80 zu jahlen, 2) daß

diese Waren in diesen Geschäftsbetrleben verwendet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

war, aren (automatische Musikinstrumente) zu verelnbarten wie auch angemessenen Preisen käuflich

b 0 09]

schäftßbetrieb bezw. für denjenigen der Firma Fausche früher in Charlottenburg, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗

tung, daß sie dem Beklagten im Januar 1996 be⸗ auch angemessenen Preisen käuflich empfangen und stellte Kleidungsstücke geliefert habe, auf Zablung,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 191 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Ayril 1906 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

85022

(EL. S.) Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Stempel & Co. in

Leipzig, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. jur. Kirschbaum, Berlin 8sW., Krausenstr 38, klagt in den Akten 8. C. 240408 gegen den Willy Dauffe,

Nürnbergerstr. 13, jetzt

u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, auf den 27. März 1909, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zustellung ist durch Beschluß vom 29. Dezember 1908 gemäß §§ 205, 204 3. P. O. bewilligt worden.

Zimmer 36, Die öffentliche

Charlottenburg, den 9. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Orgelbaumeister Bruno Voigt und

dessen Ehefrau Mathilde Voigt, geb. Seidel, beide zu Dommitzsch Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herschel in Dresden —, klagen gegen den Kaufmann Hermann Brenke gen. Brenken, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf sein vor⸗ heriges mit 409 zu verzinsende Darlehen im Betrage von jusammen 4795 S gewährt haben, die dieser trotz Kündigung weder zurückgezahlt noch verzinst habe, und daß der Kläger zu 1 am 1. April Wechsel über 2254 S 50 der Beklagte Akzeptant war, im Regreßwege eingelöst habe und daß der Beklagte Wechselsumme vergeblich aufgefordert worden sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, a. an die Kläger 4795 M nedst 40, Zinsen von 2000 seit

Ansuchen verschiedene, bereinbarungs gemäß

1907 einen auf dem er Augsteller.

zur Bezahlung der

dem 3. Januar 1905, von 300 4 seit dem 9. Februar 1905, von 300 M seit dem 17. Februar 1905, von 300 S seit dem 27. November 1905, von 760 ½ seit dem 22. Januar 1906, von 80 seit dem 23. Februar 1906, von 300 seit dem 3. Mär; 1906, von 109 4 seit dem 7. März 1906, von 250 ½ seit dem 16. März 1906, von 95 4 seit dem 31. März 1906, von 70 S seit dem 17. April 1906, von 100 M seit dem 1. Mail 19606, von 140 Mn seit dem 2. Juli 1906 und b. an den Kläger zu 1 2254 6 50 nebst 40, Zinsen seit dem 1. April 1807 ju jablen. 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Dresden, am S8. Januar 189089. 1865023 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Orgelbaumeister Bruno Voigt und dessen Ghefrau Mathilde Voigt, geb. Seidel, beide ju Dom mitzich Proze ßbevollmächtigter: Rechtg-= anwalt Dr. Herschel in Dregden klagen gegen 1) die Kaufmanngebefrau Elise verebel. Brenke gen. Brenken, geb. Voigt, 2) deren Ebemann, den Kaufmann Hermann Brenke gen. Brenken, beide früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten zu 1 mit Genehmigung ibres Ebemannes, deg Beklagten zu 2, auf ihr vorheriges Ansuchen verschiedene, der einbarunge gemäß mit 4 ju verzinsende Darlehen im Betrage von jzusammen 2945 gewährt haben, daß diese aber die Darlehen trotz Kündigung weder zurückgejablt noch verzinst habe, mit dem Antrage, I) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Kläger 2846 M nebst 40/0 Zinsen von 20 M seit dem 4. August 1905, von 580 M seit dem 21. Juni 1908, von 290 M seit dem 6. Jult 1905, von 375 seit dem 7 Dliober 1905, von 1600 * seit dem 21. No- vember 1906, von 200 seit dem 16. Februar 1906 und von 156 M seit dem 25. Dejember 1906 jn jablen, 2) den Beklagten zu 2 zur 2 der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ybefrau, der Beklagten zu 1, zu verurtellen, 3) das Urtell gegen S* m ol stun für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die erste Ziollkammer des Königlichen Land- gerichtß zu Dresden auf den 18. März 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗