1909 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

an der Wahrnehmung deg Termins verhindert sind, haben sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Wetzlar, den 28. Dezember 1908. Königliche Spejialkommission J. V.: v. Moren hoffen, Regierungsrat.

nꝛ )) —— 3) Unfall⸗ und Inbaliditäts⸗ . Versicherung.

eine. ) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

184466 Verdingung. . Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 19099 bis 31. Mär 1910 erforderlichen Wirtschaftz. bedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submifsson gruppenwels verdungen werden. . Angeboe, welche nicht sämtliche in einer Gruppe aufgeführten Gegenstände enthalten, sind ungültig.

Gruppe . Gruppe IIa.

1400 kg Hafergrütze, 2 0 kg feine Graupe, 2 000 Eg Bobnen 75 kg Fadennudeln, Gruppe Ii. do Kg Hirse. 4 000 Kg Linsen. Gruppe IV. 2800 kg Rindfleisch, 2 100 kg Schweine⸗

fleisch, 1900 kg Speck, ge⸗

räuchert, 1200 kg Rinderniteren—

talg, 2700 kg Schweine⸗ schmalz. Gruppe VIII. 300 kg Kernseife, 400 kg Schmierseiff 18 600 kg Bogen Schren papier. Gruppe IX. 18 000 kg Petroleum. VBesondere Angebote. 1300 kg Kaffee, 20 09090 Stück Heringe, 2600 kg Kaäͤse. Portofreie Angebote, welche die ausdrückliche Er— klärung enthalten müssen, daß der Bewerber sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift: Angebot auf Wirtschaftsbedürfnisse ( bis zum 4. Februar 1909, Vormittags E10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein— gegangenen Angebote ersolgt, nebst den in den be, sonderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichen. . Die Bedingungen für die Bewerbung und für die Lieferung können in dem Amtsjim mer des Oekonomie⸗ 4

22883 225891 23396 23405 23817 23821 24250 24315 24671 24676 25415 25453 25964 26080 26600 26648 26886 26892 27413 27432 28155 28345 33881 29025 29283 28305 5553 3412 793436 29428 29433 294.

83 Stück Lit. E A 1500 S (d O0 Taler) Nr. 175 218 305 3065 347 772 795 853 10931 1090 1431 1627 1690 1851 1956 Z069 2011 215) 2328 2417 2544 2624 2634 23691 2945 29557 237 3280 3463 3507 3649 3664 3697 3751 J525 3574 412 4163 4182 477 4547 4575 4379 4451 4565 4639 1696 4703 4789 4915 49165 4945 5223 S258) 5324 3389 5423 473 5714 5851 5851 6z55 640 5455 6ößd7 6654 6695 6707 6767 6559 6578 589 7026 071 7073 7135 7145 7218 7294 7313 7333 7373

7388.

z21 Stück Lit. C à 300 0. (KR0O0 Taler) Nr. 56 82 104 172 230 240 3165 413 756 827 896 911. 999 1016 1102 1176 1240 13500 I376 1468 1713 1876 2005 2026 24569 2538 2586 2534 2825 2948 2995 3014 3222 3377 3545 35593 I6z3 Iss) 3981 4181 4239 42411 4303 4369 4521 4356 43575 4597 4606 4674 4772 4782 4799 5654 5654 5195 bez 5278 5420 5431 5661 5745 5794 58527 585) 39245 SI98 S310 6518 6607 6955 6966 59g25 5955 i097 7209 7239 7277 7283 7259 7556 7553 7722 883 7900 78035 8044 8139 8195 8365s 8413 S545 s648 8888 8971 oss goss 9348 9559 9495 449 9491 9677 9744 9863 9927 3983 10008 10118 109444 104588 110735 160787 1098 109804 11037 11089 1IUttio iii ili 112005 11302 11305 11307 1131 11401 11455 11576 11585 11608 11756 119383 12141 12455 12524 12531 12580 12594 126547 176553 1575533 12719 12824 13127 13171 134235 15575 135905 13909 14018 14423 14627 14715 14742 15127 15143 15218 15275 15299 15312 15414 15450 15667 15573 15631 15820 15966 15998 16078 162564 16305 16325 16505 16545 16560 166529 16700 167332 16901 16943 17055 17075 17177 17182 17188 17251 17317 173735 17559 17395 174109 17426 17491 17547 17609 17841 15113 18115 18177 18274 18396 18451 18611 187605 185495 18794 18797 188458 15912 isgs7 gigs 18227 19538 19650 19704 19737 26614 3609059 20154 201809 20212 20230 20559 205373 2609507 20929 21941 21060 21101 21104 21175 31336 215365 21398 21452 216562 21597 21533 21719 21874 22011 22079 22161 22169 Z2z254 22325 22322 22394 22478 22558 226565 223595 233991 22995 23121 253458 253519 23679 75712 33718 23773 23926 24026 24066 24102 24215 24251 24428 24470 246518 24563 24634 23465585 397590 24835 250900 25083 25110 25151 251965 35255 26540 25562 26611 25613 25723 5869 Zz6513 26019 26033 26086 26117 261358 26240 36335 25305 26325 26332 26347 26354 365560 35713 26435 26661 26797 26818 27007 27078 276095 2Aios 27112 27116 27118 27144 27251 772587

86 408 Oeffentliche Zustellung.

. n B. Ehrlich in Berlin W., Kronen straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. von Hillebrandt in Stettin, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann W. Friend, früher zu Stettin, Mönchenstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zablung am 4. Januar 1909 protestierten Wechsels vom 190. Dezember 1908 über 237,50 M, jahlbar am 31. Dejember 1908, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 237,50 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Dezember 1908 und 3, 60 S0 Wechselunkosten an Kläger ju verurteilen, und das Urteil für vorläufig elfen dar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin in Zimmer Nr. S5 auf den 9. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Stettin, den 13. Januar 1909.

Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86018 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Magnette & Beeh (A. Hirtzlin Nachf.), Inhaber die Kaufleute S. Magnette und C. Beeh in Straßburg, Proßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Vonderscheer, Steinbardt und Dr. Keller in Straß⸗ burg, klagt gegen den Georg Volk, Bäckermeister, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, srüher in Straßburg ⸗Neudorf, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für am 28. Auguft 1908 auf Bestellung käuflich in seinen Geschäfts— betrieb gelieferte Waren den Betrag von S 161,97 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbare Enischeidung zur Zahlung von „6 161,97 nebst 4 0n½ Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg, Saal 49, auf Freitag, den 12. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 11. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

85019 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. J. Arnoldt in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Freymuth da—⸗ selbst, klagt gegen den Koch Alex Kristen, früber in Wilbelmshaven, als Verwalter der Menage S. M. Peilboots J, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus käuflicher Lieferung von Waren den Beirag von 16646 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 156 6 nebst 5 oso Zinsen von 154 M seit dem 6. September 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dasz Köntaliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 25. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, den 9. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84919 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hler⸗ durch auf Grund des 7965 des Bürgerlichen Gesetz= buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Hanau im Regierungt⸗ berirk Cassel die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 5 S00 0Oh0 ς, in Buchstaben: „Fünf Millionen fünsbunderttausend Mark“, behufs Be— schaffung der Mittel zum Bau von Kasernen sowle zur Anlegung eines Exerfnerplatzes für die Garnsson. Die Schuldverschreibungen sind nach dem an—= liegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlofung vom L April 1911 ab jährlich mit 97 Prozent dez Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen don den ge— tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Der Stadt blelbt überlassen, auf di Auslosung der Schuld- verschreibungen dieser Anleihe bis zum 1. Aprsi 1920 zu verzichten. Sie hat in diesem Falle die plan. mäßlgen Tilgungsbeträge ju einem Tilgungsfondtz anzusammeln, aus dem Schuldverschreibungen bis zur Höhe der jeweilig fällig gewordenen Tilgung im Wege des Ankaufs zu erwecben und zu tilgen sind, sofern der Ankauf zum Nennwerte der Schuldver— schreibungen oder ju einem geringeren Kurse tunlich ist. Die am 4. April 1920 noch rückssändig⸗ Tilgung ist im Laufe des mit diesem Zeitpunkt be— ginnenden Etatsiahres durch verstärkte Auslosung nachzuholen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibung wird eine Ge— währleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 19. Oktober 1908.

e 68) Der

Finanzminister. In Vertretung: Dom bois.

23042 23416 23861 24321 24850 25547 26182 26673 26917 27538 28509

23044 23544 24006 24464 24910 256618 26234 26725 26997 27945

23086 23547 24167 24466 24936 25849 26284 26777 27204 28016 28771 28814

23201 23629 24183 245165 24981 25886 26403 26795 27205 28062 28899

23311 23690 24230 24548 25181 25918 26506 26816 27291 28080 28952

4069 4077 4240 4301 4673 4941 4966 500ꝛ Il 58 5217 5293 5371 5401 5407 ag 5664] 3812 5870 5953 6ols 6058 6073 5068 6243 6303 6399 6440 6444 6484 65532 6577 6944 140 7240 7260 7306 7497 7769 8105 8213 8472 8695 8778 8908 S927 HHo64 024 9197 2342 9707 9853 9911 9937 991 9993 10254 10347 109407 10408 10429 10525 10597 19725 10826 10965 160970 11611 11637 11696 11769 11834 11958 12635 12209 12346 12745 12764 13197 13215 13230 13268 13420 13438 15457 13506 13704 1374 13753 13822 15847 13877 14034 14129 14257 14357 14535 14599 14663 14706 14762 14782 15223 15216 15420 15457 15515 15521 15594 15597 15906 16091 16017 16390 15455 164765 16723 16765 16791 16809 j6s46 issss 1047 17086 17122 17212 173235 17357 17429 17524 17554 176505 177165 17545 13040 181466 18244 18277 18545 1560 13689 18766 18953 18957 18966 1946 18250 19349 19350 19409 194765 19498 18604 193525 19643 19812 19852 ig9ssg9 20027 20068 20088 20098 20545 20553 203662 20379 20491 20509 20567 26585 20896 20974 20981 21020 21201 21247 21254 21258 21263 21347 Zis Zigfi 31150 2l457 214563 21474 21522 2Z1558 31573 1544

21655 21664 über 20 M (10 Taler)

1 Stück Lit. E Nr. 22220.

HH. 36 0½υ Rentenbriefe.

Stück Lit. L 2 3000 Nr. 168 294 538 596 604 702 816.

2 Stück Lit. U A 300 0 Nr. ho6 566.

1Stück Lit. O über 783 Rr. 2068.

1 Stück Lit. U über 30 Nr. 6.

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1999 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück lieferung der Rentenbriefe nebft Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom E. April 1909 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer stasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbanktasse in Berlin Klosterstraße Nr. 765 in den Vormittagstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den unter L aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 6—–—16 und Erneuerungzschelne, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. . N und 60 die Zinsscheine Reihe 3 Nr. 4 bis 16 und Erneuerungsscheine, dem Rentenbriefe Lit. U die Anweisung beigefügt fein. Aus wärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbrlefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneien Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Vom J. April 1909 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Rennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

* treckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung . 35 S nebst 40,½ Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen n r, des Rechtsstreitg vor dat Kaiserliche Amtsgericht in Forbach auf den 4. März 1909, Vormittags 9 Uhr. ee, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forbach, den 12. Januar 1909.

Plehn Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Sb0l3] Oeffentliche Zustellung.

: Der Kaufmann G. Grabosch in Gelsenkirchen, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Bispinck in Gelsenkirchen, klagt im Wechselprozeß gegen den August Koslowski, früher in Gelsenkirchen, Olga— straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß Beklagter als Akjeptant der Wechsel vom 23. Mai bejw. 17. Junt 1908 60 M und 50 M, jahlbar am 15. Jull bejw. 15. August 1908, sowie 18,50 M6 Wechselunkosten schulde. mit dem Antrage auf Zahlung von 110 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 15. Jult 1908 von 66 MS und seit 15. August 1908 von 50 S sowie 18,A50 M Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, en 4. Januar 1909.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84277 Die Firma Richter C Bürckner in Leipzig, Ritter straße 6, Proeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte O. G. Freytag, Schatz und Dr. Freytag in Leipzig, klagt gegen den Arno Hauffe, früher in Zeulen— roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 666 30 q nebst ho /g Zinsen von 160,70 S seit 16. Oktober 1906, von 21,55 MS seit 14. November 1906, von 53, 80 S seit 14. No⸗ vember 1906, von 68 ½ seit 22. November 1906 von 130560 6 selt 22. Dezember 1906, von 1470 4M seit 5. Januar 1907, von 29,70 S seit 18. Januar 1907, von 31,50 M selt 29. Januar 1907, von 25, 10 υ seit 8. Februar 1907, von 25, 40 „S0 seit 29. Februar 1907, von 26 S seit 3. März 1907, von 43,25 S seit 11. Märj 1906 und von 46,30 4 seit 15. März 1906, abzüglich am 24. Juli 1906 gutzubringender 79, 10 4, am 7. September 1906 gutzubringender 32, 55 Mn, am 17. Oktober 1906 gut⸗ jubringender 16,15 M, am 2. November 1906 gut- zubringender 5, 30 S, am 9. November 1906 gut— zubringender 3,25 M, am 3. Dezember 1906 gutzu— bringender 18,40 , am 30. Dezember 1906 gutzu— bringender 62,70 νς zu jablen. Die Klägerin bitiet, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipiig auf den ELI. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

5044 5786 6276 7123 8230 9287 10191 10573 11391 12182 13217 13694 14031 14624 15412 15739 16701 16968 17405 17943 18639 19223 19522 19930 20358 20813 21251

i. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * Gre , m des ö Landgerichts Dresben, am 8. Januar 1909.

85024 Oeffentliche Zustellung.

, Orgelbaumeister Brung Volgt und dessen Chefrau Mathilde Volgt, geb. Seidel, beide zu Dommitzsch, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Herschel in Dresden, klagen gegen 1) den Kauf⸗ mann Hermann Breuke gen. Brenken, M dessen Ehefrau Elise Brenke, geb. Voigt, beide früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den beiden Beklagten auf ihr vorheriges Ansuchen am 1. Dejember 1904 ein bares, vereinbarungsgemäß mit 40ꝭ zu verzinsendes Dar⸗ lehen von 1000 ƽ und am 1. Januar 1905 ein solches von 2000 M gewährt haben, daß diese aber trotz Kündigung weder etwas zurückgezahlt, noch die Darlehen verzinst haben, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3000 MS nebst 40,09 Zinsen von I0oc0 S seit dem 1. Dejember 1904 und von 2000 M seit dem J. Januar 1905. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. März E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 8. Januar 1909.

189 Oeffentliche Zustellung. . Der eh , Dr. med. Rudolf Paul in Dregden, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kob in Dresden, kiel gegen den Kaufmann Richard Fraundoꝛf, zuletzt in Dresden, Kreutzerstraße, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Verpflegung und ärztliche Be⸗ bandlung seiner Ehefrau in der Klinik ein Rest⸗ honorar von insgesamt 353 MS 60 9. schulde, mit dem Antrage, den Beklogten kostenpflichtig zu ver- urteilen, dem Kläger 353 S 60 Z. samt 40/ο Zinsen von 95 M 60 8 seit dem 1. März 1908 und von 258 seit dem Tage der Klagzustellung ju jablen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechts strettͤs vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 9. März 1909, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 12. Januar 1909.

185025 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Dinger, Inhaberin eines Damen konfektionsgeschäfts in Barmen, Schaͤchardstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen die Frau Ellyn Karin, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts · ort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für

kr 2.

ff erfolgt ist. Der

Jahren.

Die Ausgabe se. erfolgt bei der ei den Bankhäusern =, gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerun Iisherne. sofern nicht der Inhaber der Schuldperschrel ung beim Magistrat der . widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eineg Erneuerungsschelnes werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Hanau, den.. ten. 33 Maglstrat. 8 . 8 ame des ame des Stadtsiegel) Oberbürgermelsters.) Beigeordneten.) ö Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)

Provinz Hessen. Nassau. Regierungsbezirk Cassel. Zinsschein . te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Hanau, Buch⸗ stabe .. Nr üb „S6 zu vier

Gruppe II.

2750 kg Reis,

5 000 kg Salz,

60 kg Kümmel,

100 kg Pfeffer,

15 kg Lorbeeiblätter, 2050 J Gsfig,

40 kg Gewürz, 1300 kg Zichorien.

Der Minister des Innern. In Vertretung:

Voltz. F. M. I. 18279. II. 11550. M'. d. J. IVp.hᷣq7s.

Probinz Hessen Nassau. Regierungsbezirk Cassel. Schuldverschreibung der Stadt Hanau, Buchstabe . . . Nr. . .. über S6 Reichgwährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom .* . ten 1998 (Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom .. ten 1908).

In Gemaͤßbeit des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Cassel genehmigten Beschlusses des Magistrats vom 23. Juni ig08 und der Stadt— verordnetenversammlung vom 24. Juni 1903 wegen Aufnahme einer Anleihe von 3 509 000 M zu Kasernenbauten bekennt sich der Magistrat der Stadt Danau namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer selteng des Gläubigers unkündbaren Darlehensschuld von === n, welche mit vier Projent jährlich zu ver— zinsen ist.

Gruppe V. M fer 6.

45 020 kg Kartoffeln empfängt gegen (in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli 1909 ju

liefern).

ten

mit

r, = bei der Stadtkasse ju Hanau oder den Bankhäusern

Hanau, den. ten

Der Magistrat. (Trockenstempel (Name

des dez Oberbürger⸗ des

Stadtsiegels.) meisterg.) Beigeordneten.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Iinsschein vor dem Ab— lauf dieser Frist dem Magisirat zur Einlösung vor— gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, fo verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die ge⸗ richtliche Geltendmachung des Anspruchg aus der Ür=

(Name

geliefert erhaltene Konfekilonswaren 832,50 S ver- schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 832, 50 M nebst 40; Zinsen seit 1. Januar 1907 und ihr die Kosten aufzuerlegen sowie das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. l Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. Januar 1909. f

Kraemer, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84641 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1) die Maxienstiftung in Erfurt, ver⸗ treten durch den Pfarrer Feldkamm daselbst, 2) die St. Nicolaikirche in Erfurt, vertreten durch ihren Kirchenvorstand, Prozeßbevollmächtigter der Rechts. anwalt, Justizrat Dr. Bieck in Erfurt, gegen: 1) den Kaufmann Michael Demharter in Berlin, Kurfürstenstraße 24, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Albert Mattern, Hedwig Mattern, geb. Greshoff, in Braunschweig, Karlstraße 12, 3) den Johannes Karl Greshoff. früher in Berlin, 1 unbekannten Aufenthalis, 4) den Kaufmann Heinrich Paul Greshoff in Minden i. Westf., 5) den Kauf; mann Albert Mattern in Braunschweig, Karlstraße 12, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2, 3. 4 als die gesetzlichen Erben des Kaufmanns Ignaz

lassera: a. der Klägerin zu 1 5000 A6, b. der von der Klägerin zu 2 verwalteten katholischen Kirche zu Ilversgehofen 3000 „SP schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 bis 4 als Erben des in Eifurt am 2. August 1906 verstorbenen Kaufmanns Ignaz Peter Demharter unter Vorbehalt der Beschränkung ihrer Haftung aaf dessen Nachlaß als Gesamtschalhner zu verurteilen, a. an die Klägerin zu 1 590) , b. an die Klägerin ju? 3000 A nebst je 40/0 Zinsen davon seit dem 26 Januar 1968 ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreitß zu tragen; ferner den Beklagten zu 5. zu verurteilen, dir Zwangs voll⸗ streckung aus den ergebenden Urteilen in das ein · gebrachte Gut feiner Ehefrau zu dulden, auch die Urtelle gegen Sicherheitzleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten ju 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwelle Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Erfurt auf den S8. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Erfurt, den 5. Januar 1909. ;

Waldmann, Landgerschtssekrelär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5011 Oeffentliche Zustellung. ] Vun] gui Klaus, Schneider in Malstatt⸗ Saarbrücken, klagt gegen den Bergmann Philipp Butterbach, früher in Forbach, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Mai 1908 gewährte Kost und Logis den Betrag von 35 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗

Marienburg, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt O. Diegner in Marienburg, klagt gegen den Herra Walter Quednau, früher in Marienburg, 1 unter Akzeytant aus einem Wechsel vom 2 Jult 1903, jahlbar am 26. Oltober 1998, den Betrag von 148,50 SP verschulde, mit dem Antrage,

Hundert Zinsen sest dem 26. Oktober 80 S Wechselunkosten zu verurteilen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor das Königliche Amtsgericht in Marien—⸗ burg, Wpr, Zi nmer 15, auf den L6. April E909, Mittags 2 Uhr. Zustellung wird dieser Autzziug der Klage bekannt Lankwitz bei) gemacht.

sols]

Leipzig, J Umè Justizrat Engelhart in Mühlhausen i. Thür., klagt gegen den früheren Bäckermeister August Sander, Rau früher in BorhagenRummeltz burg, Wühligstraße 4, Peter Demharter aus zwei Vermächtnissen des Erb, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte von der im Grundbuch von Mühlbausen i. Th. Band 1 Blatt 541 (Häuser) . ͤ Nr. 14 eingetragenen Hypothek von 6600 die

2

urteilung des Beklagten zur Zahlung von 82,50 A6 hei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das belastete Grundstück durch vorläufig vollstreckbares

liche Amtsgericht zu Mühbhlbausen i. Thür. auf den

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeiichts Leipzig, am 8. Januar 1909.

85015 Oeffentliche Zustellung. . Die Schneidermeisterwitwe Auguste Ehmann in

der Behauptung, daß Beklagter ihr als

. Be⸗ lagten zur Zahlung von 148,50 M nebst 6 vom z ĩ 10s und

Die Klägerin ladet die

Zum Zwecke der öffentlichen

1. D. 9908.

Marienburg, den 6. Januar 1909. Brandt, Jusrizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtg.

Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Bertha Schlenstedt, geb. Kästner, in Dufourstt. 4 III, Pro eßbevollmächtiater:

in der III. Abteilung unter auf die Zeit vom 1. Januar 1908 bis

Zinsen J. April 1908 schulde, mit dem Antrag auf Ver⸗—

Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Köntg⸗

I5. Mai 190g. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen i. Th, den 7. Januar 1909.

Sandrock, Amtsgerichtzsekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 85017 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Michael Gall in Garburg, Prozeß- berollmächtigter: Geschäf gagent Faul hier, klagt gegen den Arbeiter Floren;z Werner, früher in Garburg, jetzt unbekannt wo, auf Grund dez Schuld scheins vom 21. Februar 1904 einschließlich Mahn kosten und Kosten eines Zahlungsbefehls mit dem Antrage auf kost nfällige, vorläufig vollftreckbWare Da; urteilung des Beklagten zur Zahlung von S6 27,50 nebst 40½ Zinsen aug „S 23,75 seit dem 1. Sep—⸗ tember 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfalzburg auf den Z. März 1909, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Pfalzburg, den 11. Januar 1909.

Gerichttzschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird lie ns; der Klage bekannt gemacht. 86414

Gebweiller, vertreten durch Rechtsanwalt Weber da⸗= selbst, Thomann, früher in Gebweller, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, aus 55 1549, 1468 Ziffer 3 B. G. B. mit dem Antrag? auf Aufhebung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft, und

des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht.

84626

Maurer Karl Voßschen Cheleute zu Gransee Güter⸗ trennung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch vereinbart.

(sbdos)

besitz: Oeffentliche Zustellung Reinecke. ffent liche Zustellung der seilens der Attlengelellschaft für Grundbesitznerwertung gegerüber der Firma Max Meinecke E Co. zu erklärenden Kändigung zum

Hause

Oeffentliche Zustellung.

inspektors der Strafanstalt eingesehen., oder auch Die Magdalena Thomann, geborene Wecker, zu

gegen Einsendung von fünfzig Pfennig“ in Brief⸗ . marken bezogen werden. ö. Gro ⸗Strehlitz, den 11. Januar 1979. Fönigliche Strafanstalte dire tion. 85290 . . . Zur Anfertigung von Säcken soll die Lieferung von etwa 20 900 Meter roher Segelleinwand und etwa 19000 Meier Sackband im Wege der ffent⸗ lichen Verdingung vergeben werden. Hier iu ist im Geschäfte zimmer des unterzeichneten Proviantamts Termin auf den 5. Februar 1909, Vormittags EO Uhr, angesetzt. , Allgemeine und besondere Bedingungen liegen beim Provlantamt jur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1,50 S pro Exemplar vom Proviantamt bezogen werden. Rönigliches Proviantamt Fönigsberg i. Pr.

85259

klagt gegen ihren Ebemann Franz Josef

adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des

mit

Zum Zwecke der

Durch Vertrag vom 28. Dezember 1908 haben die

19740 m roher Segelleinwand,

12 600 . Sackband zur Saumeinlage und

5 ö zum Binden soll. von ung vergeben werden. Dle Lieferungt— bedingungen liegen in unserem Geschäftszimmer jut Einsicht aus und werden gegen Einsendung hon L20 M für Unkosten zugesandt. Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis zum 29. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, einzusenden. Zwischen— händler finden keine Berücksichtigung.

Königliches Proviantamt Rastatt i. Baden.

5) Verlosung c. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer . papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

Gransee, den 28 Vezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Beschluß in Sachen Aktiengesellschaft für Grund— Die öffent⸗

von letzterer in dem

1. April 1909 bejüglich der II, innegehaltenen

Rixdorf, Weisestraße

Bureauräume wird bewilligt. Rixdorf, den 9. Januar 1909.

Königliches Amte gericht. Abt. 17.

81993 Oeffentliche Ladung. :

In der Zusammenlegungssache von Griedelbach habe ich zur Vorlegung des Autzeinandersetzungzplans und des Rezesses sowie zur Erklärung der Be⸗ teiligten über die Anerkennung derselben einen Termin auf Montag, den 8. März 1909, Vormittags EHE Unr, im Geschäftszimmer der Königlichen Spezsalkommission 1 zu Wetzlar, Langgasse 64, an⸗ beraumt, zu welchem die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Geschwister Johannes, Heinrich, Elise, Karoline und Katharina Köster, Erben von Köster, Heinrichs Witwe Anna Margaretha geb. Charlet auß Griedelbach, hierdurch vorgeladen werden. Den Autbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumnig. Beil etwaigem Streitverfahren werden für die Instruktion und Gatscheidung besondere nach s 4 des Gesetzhes vom 24. Juni 1875 von den Parteien zu erhebende Prozeßkostenpauschquanta fest⸗ gesetzt. Alle zur Legitimation dienenden Papiere (Urkunden, Dokumente und Vollmachten) sind mit zur Stelle zu bringen. Diejenigen Beteiligten, welche

1852611 Gewerkschaft Wildberg.

Rickzahlung von Obligationen! .

Nachdem durch Beschluß der Obligationätber,

sammlung vom H. November 1907 die Aut zablung .

der für den 2. Januar 1968 ausgelosten Obi .

gationen füt ein Jahr gestundet ist, erfolgt di

Auszahlung dieser Obligationen nebst Zinsen nun mehr vom 2. Januar 1999 an durch die Rheinische Bank in Mülheim ⸗Ruhr.

Die Zinsen für die restlichen Obligationen werden

gelöst.

Der Grubenvorstand.

dor so]

unserer Kasse unentgeltlich entgegengenommen werden. Berlin, den 13. Januar 1909. r

Bank für Handel und Industrie.

vom gleichen Tage ab durch dieselbe Bank emn— .

Die im Auftrage der Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗Ministerium ö halbiährlich erscheinende Liste der bis jum J. Deiember 1508 gezogenen, zsedoch noch nicht in Ginlösung eingereichten Stücke Russischer Staatsfonds kann vom 183. d. Mis. ab an =

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplan durch Ginlssung auszulofender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schulver⸗ schrelbungen vom 1. April des Jahres oli ab spätestens bi zum Schlusse des Rechnungsjahrs 1959 getilgt. Zu diesem *r wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens G. o des ursprünglichen Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldperschrelbungen zujuführen sind.

Die Auslosung geschieht in dem Monat Sep⸗ tember jeden Jabres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung elntreten zu lafsen oder auch sämtliche noch im ÜUmlauf be— sindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zujufübren.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs termin in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Hanauer Anzeiger, der Hanauer Zeitung und der Frankfurter Zestung zu Frankfurt 3. M.“ Wird dir Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen bewirlt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldyver schreibungen ale bald nach dem Ankauf sn gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von rem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Reg ierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmᷓt.

Bis ju dem Tage, an welchem hiernach das Ka— pital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Ter- minen, am 1. Oltober und 1. Aprit mit vier Prozent jährlich verzinst. Die Miete der erhauten Kasernen wird in erster Linie für die Verzinsung und Tilgung dieser Anleibe verwendet.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezsehungzwelse diefer Schuldperschreibung bei der Stadtkasse ju Hanau der bei den Ban thãͤusern

der zur Schuldver

er Schuldverschreibung er⸗

auf von be Jahren nach dem

, wenn nicht die Schuldver—

chreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem

Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt

die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwer

Dohren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der

Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsschelnen beträgt die Vorlegungsfrist bier Jahre. Sie beginnt für Zintscheine mit bem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Jest eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftlosgerklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der ss oba ff. ber Zivil.

kunde gleich.

U

die

(Trockenstemp . Stadtsiegel .

68526

2. März 1856

Nr. 73

S863 938 1564 2153 2774 3388 4356 5550 6197 7210 7979 9075 9847 16503 11206 11478 12905 13702 14548 15429 16011 16681 17379 18024 18381 19105 19383 20167 20803 21018 21709 21848

114

2798 3433 4423 5629 6275 7250 8009 9192

10725 11233 11562 13127 13833 14736 15430 16058 16798 17415 18052 18566 19194 19533 20391

prozeßordnung.

22441 22447

Provinz Hessen⸗Nassau.

Erneuerungsschein

ber

,,, bei der Stadtkasse ju 8

für die Zinsscheinreihe Nr schreibung der Stadt Hanau, Buchstabe .. ĩ ,,

Der Inhaber dieses Scheines empfängt dessen Rückgabe zu der obigen Schuld te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre nebst Erneuerungsschein zanau oder den Bankhäusern sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowle beim Ver= luste dieses Scheines werden die neuen nebst Erneuerungeschein verschreibung ausgehänd schreibung vorlegt. Hanau, den.

Der Magistrat.

21 6

Uanterschrift

des Oberbürger⸗ meisters.)

)

zur Schuld ver⸗ .

Regierungobentrk Cassel

gt gegen berschreibung

Zins scheine dem Inhaber der Schuld igt, wenn er die Schuldver.

K 14

(Uaterschrift des

I. A Rentenbriefe.

200

107795 11305 11810 13277 15952 14800 15443 16094 16821 17440 18164 18654 19257 19534 20479 21171 21893 22534

221

2391 3035 3747 4793 6091 6558 7507 8386 9248

10913 11329 11822 13355 14064 14982 15492 16141 16863 17480 18216 18657 19266 19556 20510 21351 22137 22677

2403 3039

4837 6106 6565 7641 8392

10969 11334 12090 13359 14104 15049 15600 16230 16865 17754 13258 18846 19305 19734 20525 214418 22178 22702

1228

2438 3101 3819 4079 5009 57 6952 7793 8598 9271 93898 9903 9932 10121 10156 10311 10365

61

10991 11376 12396 13452 14137 15177 15634 16510 17002 17847 18354 19054 19313 19765 20643 21517 22268 22834

1447 2011 2645 3278 4195 5240 6165 7088 7933 8643 9475

Beigeordneten)

üAuftündigung von ausgelosten 00Ouund B) o/ Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemaäßbeit der Bestimmungen der 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom ) im Beisein der Abgeordneten Propinztlalvertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum H. April E909 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach= stehende Nummern gezogen worden, und zwar:

330 Stück Lit. A à 3000 0 (E009 Talem) 223 273 445 564 555 1914 1069 1127 1191 15615 16736 1756 1788 1821 1822 2192 2264 2274 2811 3002 3535 3743 1672 4724 5898 6015 6326 6356 7254 7291 047 8287 9202 9216

1475 2043 2657 3339 4294 5452 6182 7179 7977 9047 9668 10492 11175 11464 12441 13632 14269 15210 15841 16635 17237 17856 18368 19089 19378 20109 20723 21654 22304 22851

der

680

27318 27488 27525 27537 27559.

2b6ß Stück Lit. D à TC SM (25 Taler) Nr. 291 459 546 65tz 688 774 807 810 1053 1664 11235 1175 1193 1204 1217 1607 1678 1845 1936 i945 19890 2032 2158 2339 25351 2389 2529 2645 23555 2688 2825 3202 3473 3676 3752 3867 3875 16046

Die auggelosten Rentenbriefe verjähren nach 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 19. November 1908. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

85262 Stadt Frankfurt a. M. Betriersanleihe vom Jahre 1908. . Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist der Stabt Frankfurt a. M. von den Herren Ministern der Finanzen und des Innern am 18. August 1908 die Genehmigung erteist worden, eine Anleihe im Be—⸗ trage von 50 000 000 S . HYtervon sind bereits 20 006 060 Abt. l, zu 40 verzinslich, an den Börsen voa Frankfurt a. M. und Berlin eingeführt. Die welteren 20000 000 4, zu 0/9 verzinslich, eingetellt in: 2 800 000 M 8 870000 , 5 330 060. 2000 000 1000000 1400000 4436 000 2 664 000 1000000 500000

30 000 000

sollen nunmehr auch an den Börsen eingeführt und nach und nach bei Bedarf ausgegeben werden. Eine Auflegung zur Zelchaun; ist zunächst nicht beabsichtigt. Diese Anleiheschesne lauten auf den Inhaber und tragen Iinsscheine per 1 Mai und 1. November. . Die Tilgung eifolgt von dem auf die Begebung folgenden Rechnunge jahre ab mit einer Tilgunge quote von 2 Y 0 jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen durch Verlosung um Nennwert oder durch Ankauf. Der Stadtgemeinde sieht jedoch das Recht zu, vom 1. April 1918 an jederjeit auch größere Beträge durch Verlosung oder durch Ankauf von Anleihescheinen zu tilgen sowie sämtliche noch umlaufende Anleihescheine mit dreimonatiger Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. 3. Die Auslosungen finden eintretendenfalls im Monat Junk statt; die Einlösung der gejogenen Schuldverschreibungen erfolgt von dem darauf folgenden 1. November ab. Die Nummern der ausgelosten sowie der aus vorhergegangenen Verlosungen fallen, noch nicht zur Rücklahlung vorgezeigten Anleibe⸗ scheine werden, ebenso wie die Bekanntmachungen über eine etwaige Gesamtkündigung der Anleihe, alsbald durch den Veutschen Reichs anzeiger und Föniglich Preußischen Staatsanzeiger, durch das Amtsblatt für den Stadtkreis und für den Landkreis Frankfurt 4. M., durch dag Anzeigeblatt der städtischen Behörden zu Frankfurt a. M., außerdem ju Frankfurt a. M in der Frankfurter Zeitung und im Frankfurter Generalanzeiger, zu Berlin in der Berliner Börsenzeitung und in dem Berliner Börsen⸗· Courier veröffentlicht. Erfolgt die Tilgung nicht durch Auslofung, sonbern durch Ankauf, so wird der Betrag der angekauften Anleihescheine nach bewirktem Ankauf in denselben Blättern bekannt gemacht, ebenso wie alle sonstigen die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen in ihnen veröffentlicht werden. ; Die rückjahlbaren Anleshescheine sind mit sämtlichen nach dem Rückjahlungetermine fälligen Coupons einzuliefern; der Betrag etwa fehlender Koupong wird von dem Kapital abgezogen. Dle fälligen Coupons und die rückzahlbaren Anleihescheine werden

in Frankfurt a. M. bei der Stadthauptkasse⸗

Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn Co.,

. 9 ö der Berliner Sandels . Gesellschaft

kostenfte! eingelßst. Bei denselben Stellen erfolgen auch die Auslieferung neuer Coupongbogen und

eventuelle Konvertierungen kostenfrei. Die Zinsscheine verjähren innerhalb väier Jahren, vom Schlusse des Fälligkeit jahres an gerechnet. August 1908 ist die Siadt von der Verpflichtung zur Ein.

Nr. 16706 - 17265

?

17 266 - 21 700 21 701-27 030 27 031 - 31 030 31031 —26 030 36 031 —336 310 36 311— 38 528 38 529 - 41 192 41 193 43 192 43 193 45 692

Abteilung II

Abteilung III

Durch minssterlellen Erlaß vom 22. reichung eines Prospekis beim Antrage auf Zulassung der Anleshe an den Börsen von Berkin und Frank⸗ furt a. M. entbunben worden. Die Anleibescheine knnen unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in dag Schuldbuch der Stadt Frankfurt a. M. eingetragen werden. Die Stadt besorgt ale dann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosungen fowie die gefamte Verwaltung der n n. Anleihescheine. Die Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. M. sind im Gebiete des Deutschen Reichg zur An= legung von ie r m, Frankfurt a. M., im Januar 1909.

Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M.