1909 / 15 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

haben sich in der Nordprorinz, e-

bei uns bei der Feststellung der Tarifverträge als sehr fruchtbar er. lammern bekommen können. Der Strei . wiesen; ich erinnere z. B. an die Tarifhertragsverhandlungen der terrltoriale Gliederung, lege ich wenig Her r . , . ; Buchdrucker. Es wird also zu erwägen sein, ob nicht diejenigen doch nicht rein durchzuführen. Die Kammern mansen a, ch . Arbeitersekretãre, die vielleicht in. der betreffenden Industrie Recht erhalten, sich zu Ortgverhänden oder Bezirksverbänden zu⸗ ö. 4 . 7 t B E 5 1 MJ * E ,, , . . . 9. . und ebenfo müffen wir in dem Entwurf die Mög— 35 we 6 8 ö rden; um e e retäre in den eit einführen, daß die Kammern später nach Bedürfnis in ei . ö. ammern zu berhüten, könnte man vielleicht ihre ahl kontingentieren. ] ürlnis in ein . k .. 9 ; 3 Wertvoll erscheint 63 uns, daß in dat al r e e e el. , ad, r ire en reg 3 3 ichs und R om li ren 1 en an an e et. J, , zum Deutschen Nei anzeige ö . : e, die gejogen werden; wir begrüßen deshalb mit J Straßenbahnen, ausgeschlofsen hat. Es könnte auch sehr gut eine Glelhberrcht ö nnn. . , ,, ) B in Arbellßkammer für Post und Telegraphie und die Arbeiter der Eisen⸗ aktive Wahlberechtigung und das Mündigkeitsalter an die passshe J el ö , . . sdet werden. ͤ niker eine besondere Ab. Ferner sind wir für die Beteiligung der Arbeitersekretaͤ ie . . ö ? ãe teilung gebildet werden. In Handlungsgehilfenkreisen besteht die eine gewisse ü ge elterl eee gts, die ( zus⸗ ; ve Kommune geschäfts⸗ troffen. Vie Landantrãge ö ein besond Land⸗ n,, 5 . Gen fr 3 . en g n . man . ö . . . ö Parlamentarische Nachrichten. In e eg r fn r g aer. r , in Lene. , . 2 , , ,,,, kammern wieder fallen gela en worden ist. elle nimmt der die Mltwirkung der kleineren Gewerbetreibenden halten i I rau n Moßchi, ) de Ent wiclun hatte auch lng gröhere kommissar er Grledig ng dersekssn erer Teil der Pacht- und Srrerssekitaͤr Gelegenheit, diese Befürchtung zu bestreiten. Wir Varteil. nden balte ich fürs sinen . . izt äber die Die fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung batte aut. 16 ieh, Trotzdem hat nur fin verhältnis mähig einer, mn, ie g. ere, daß der Entwurf dazu dienen wird, den soizialen Frieden zu ö ö ö 9 w ] . ei, ,. . * che ff ö. pr ga ie r ier g gl i. n g e t n,, einn, , , ,, ö . . . wick lung de . ; . . ul auf den Burenansiedlungen, ,, ztt größere Teil der Ende des Venn rn, wd , fee. Abg. ö 1 9 ,, hatz gestern wirklich gehe . vetzand . bchar . , . I ö 1907 / 08 a,, aus der die folgenden Mit⸗ lee e din gf , f, öh , . ö. beꝛeichneten J ö. . gt ö . einen großen rednerischen Erfolg zu verkeichnen, ie nachfolgenden wo nur ein Arbeitgeber vorhanden ist wäre viellei . ; eilungen hervorgehoben eien. dvar in den Bezirken Wilhelm , ., En Haupt. und Khlurlstennmen. Ingbefondere trifft ie gi. de need leichen är die Jtedner empfanden einen durchschlagenden Eindruck seiner Rede Wir überflüssig, dagegen wäre ; 1 st, wäre vielleicht eine Kammer ö. teilungen. Henichtesahres wurden die Arbeiten der deutsch⸗ U plantagen eine große Bautãtigkeit zu ern chnen. nn ö , Daressalam langs der Bahn neuan gelegten Pf nnn en, er, aer feen. treten dem Entwurfe nur mit gemischten Gefühlen entgegen, weil die Errichtung ö. * b . . . n n , . Waährhnd . er . Grenjexpedition beendet. Durch diese Station torten selbst. cnistand. mt 1 n , , un, neuen Pflanzungen im Htlirke Moroder, . 9 . an AÄn⸗ Hönen Worte des Staatssehrekärs nicht gan mit den Inhalt des gefiatter han 9. L i t n fen, , . portu glest en ,. h Gan r. einen Gebletszuwachs von Sasthöfe. In. Doressalam wurde eine Anjahl neuer Steinhänlst e,. und Kilwa. Der Rügeng in der Abgabe von Kron e, , n . ü 3 . ; ; ü 8 ulie , n . r tsprechend seiner eaes l Berichte jahre nach untenste bender Gntwurfß in Einklang zu bringen sind. In n m fs fr e fn, das dee 89 iffahrt betrifft, so können wir es höchstens . Gren regulierung hat da Schutzg del p w afsetreichen Ge. baut, noch mehr stehen im Bau. Morogoro hat, en ĩ e frier ur Pla azungẽgesessschaflen im Be ihre n ; . ] 9 s gen, tspersonal, nicht aber das Personal d . bo00 qkm größtenteils gut bewaldeten, se ö ; Bahnbau, 10 Steinkausbauten sowie die . egen sccheinbarer. Da die früheren Pacht⸗ und eigentlich so gut wie gar nichts, er bildet nur einen schöen Sch;fahrtggesessschaft iff ahr / ͤ sonal der . etwa bo0 qdkm Bie mit dem Congostaar enisfandenen Erschließung durch den Bahn au, 19 air, Tabelle ist daher nur ein scheinbarer., 2 e, , . Hstahmen, in den das Büd hinein zubringen ist; dies wird Aufgabe der geschlossen * Iten , ,,,, . kirgslandes g.: when, B ö ; ö von Ratert zi Dorf am Nordwest⸗ ginrichtung gutgehender Ziegel und Kaltbrennerelen lu. derzer nen, Faufprelfe von 8510 S. resp. 1-20 Rp. pro Hektar viel sach nich ; ; j . g . S . ĩ ö j ; ! z k i . f edlungen mit * 3 Ng Fisenbahnen gehobenen Werte der Grund⸗ Rommission sein. Auch wir haben die Vorlage mit einer gewissen bewegun in 24 b . a , , Vifferenign bn h h de 9 des Berichtsjahres beigelegt worden. Auch in Taora ent wide cn. sic enn h e. st n diesem mehr dem durch die Nähe der Eisenbahnen geh ff denen der Befriedigung begrüßt, weil sie beweist, daß es auf dem Gebiete ere en hen 6 n ,, . ö Ie, des G vu fees find nch w elt all siei. massiwen Haus banten . und Keltbrennereibetritb, Irlgge weist in die m, stück, entsprachen und billig erschien, daß die Inter ssenten enen, * i rig . ; iti et w . . ö z ; Hebäude, die von ñ irur TQast fallende Bau d Gisenbahnen in erfter Linie jugate der! Sozial reform immerhin vorwärts gehen soll, und weil sie Arbeit ra Cen schnellen Erfolge begleitet gewesen ist, nachdem 3. . Vas streitige Gebiet wurde Linstweilfn neutral erh ollkommen durch- Jahre 26 jicgel gedeckte Stein häufer auf. Für, Gel . ker Gesam hei zur Last fallende Bau der Eisenba i ; i . zeber und Arbeiter an sin und dem selhsn. n cke gels b . . Panifizserung der Kolonie ist nunmehr vahlth * öh. 'i bilden die Trägerlöhne für Zement jnges Entgelt der Kolonie darbrachten, sind er tere unserer alten Forderung entgegenkommt, wenn wir auch ein anderes Zu beben den e gesessen haben, . Die Yasifs . abrer Rupia (Langenburg) und Bahnverbindungen abfeits liegen, . e , ,, amn wenigstens ein geringes ntgelt der? brachten, in) . Hhenkemmt, re es, ob nicht auch das Versicherungsgewerbe, die ührt. Die bekannten Rebellenführer, Rupin. (6a s des! ha slech ein öberwie genden Kostenpynkt, daß die bereitß; nie Ge biz 2 Rho. pro Hettar und letzter? auf 2 bis So Rr. pro Prinzip vertraken, indem wir Arbeiterkammern und ein Reichsarbeitz⸗ ÄAugwanderungßunternehmungen, die Fischerei usw., gie allerdings gr Ngon (Ssongea n,, ak grins, Eist . n. . n , , Augnutzung. der rtzichen Baustoffe durch ö. io n m . rurchschnittliche Prelt des im Senne Berichts jahres un adlich n d, Poliyeitruppe juzuschtelben begrůßen ij. Wilbelmstal im Berichtsjahre vergebenen Tandes betrug bei 25 P.

Kalk. und Zie elbrennereien sehr zu . . 9 in der amtlichen Denkschrift di; wirtschaßt⸗ Pacht ü bis i5 Ro.

S inge t

e er, 3. Schutz gebiete; behandelt. Aus diesem Ab⸗ ö. 6 f ite nen ser ö. . Zu sammenstellung des in den Jahren 1204 bis 1807 durch tn, J den Fiskus verkauften bezw. verpachteten Kronlandes.

1 . 1 . 1 nicht der Gewerbeordnung, unterliegen, dem Gesetz: unterstell

. ue zehen. & . mit den vn tat shen 1 werden, könnten. Ich denke auch an die Rechtsanwaltgbureau⸗ U Jen unermüdlichen Verfolgungen de undes schwer heimg4csuchten

kammern in Frankreich und Holland sind nicht geeignet zu tze g; . fab niich z in, . , 26 befinden. . ist. In 3 ban l nid k 3 enn, enen, . . ver ie . äber J . . Penirsen Kilwa, Ssongeg. und enn m , men, , e Ent

folge mit Ärbeitskammern zu reizen. Eine Förderung des sozialen standdunkt gegenüber ihren Angestellten einnahmen, wäre mindestens 54 . noch ve in ö as e. . ö 8 , ö,,

Leh nach im lommenden Jätre in Mandl , ginack

Nachwirkungen des Äufstandes als, völlig wiedergegeben. J .

ile Arkenteln mee thäste HZöhialbolttiker nit zertartet. Tens erspeleßlich, wie fir, diz artbeitsᷓ. är Rent Uuhschluß Bes . . Lindi können die ꝛ; 8 . . n. ö her beobachtete Abnabme der Be , oduktion der e tt ; Ditz e n ul n n , sind fast an der ganzen Küste und in den Verkauft

; Sorgen wir vor allen Dingen dafür, daß dem Arbeiter genügende 5 ür die Ar für 23 ; ĩ ; (. gender Handelsgewerbes ist in der Begründung kein Wort gesagt. Das ; . ö. h ö 2 . . ö 1895 nicht weniger als 590 000 Arbeiter, Im . hetrachtet werden. j astöße mit. der Truppe die Ab Verpachtet Krbeltslammern eigentlich sehr wenig, ich bin der Ansicht, daß ö. 6. 3 Jah er hehenn 1 . . weniger als 16 Streiks wenn nicht unabhängige Arbeitervertreter in völkerung infolge . , die Ende 1966 ausgebrochene sist zhen Benrken Mißernten eingetreten, die bei der eingeborenen . issssiso .. 56 . 5 Arbeiter nicht den Mut finden wird, seine gerechten Forderungen kaufmännische An gitellf . . en. 35. ,, also nicht nur um Arbeitẽkammern hineinkommen. Weshalb hat der Reichskanzler die wanderung . 96 5 6. Zuwanderung aus dem Ssongeabezirk 119 , , nen ehr sühlbaren Notstand hervorriefen. In. 1906 1905 906 1907 1904 * d do genügend zur Geltung zu bringen. Wir haben noch eine ganze Reihe Ss ist auch we g . be n, im größeren Umfange. Verordnung nicht von den Arheiterorganisationen begutachten lasen Dun gerdnot . . ur im lige Grnte 180 aufgewogen. e r , cs überall! duich Verteilung von Saatgut bit Gel hr ,, ö zweifelhaft, ob „örbegmten in kerkIndustrie bam Wir schließen ung dem Antrage, des Jentrums an, die Pu. und 9. a, n, 6 iiniclnen Behörden zu den Eingeborgnen ,. Isg felt hier noch Ainmal der so f ,, 6. 3

as Verhall j n 33 3. 1 enden Be i kt⸗ 235 . en, alle Neger seien arbei jeu un e⸗ )* angani. e fi ee . ae, . I iger fr en r pon Gigenschasten der Reger im all⸗ 25 Tanga

100

hon Bedenken, ingbesondere soweit es sich um die Gliederung pe n e nn . g der Gesetz unterstehen sollen. Die Handlungstzehllfen haben schon seit lange r ; einl , 1531 : 2 gem lage elner , nl J u. J . K 8 . J paritätischen Kaufmanns kdmmern gesttebt, während die lee e! 96 P , , ,, 6 hof war durchweg gut. Die meisten , mmten als eine . 4 Kommisstongarbeit n Anbell nehmen und hene 6 cle ct . ö . , ich sebe Verkehrsarbeiter, die lark rt lid e n e hn, . ämter und A n . . die snrl ge ing , en, , , E etenng e, n. doch ein Gesetz zu stande kommt, das den berechtigten Anfhrichen ö. nen Grund ein, weßhalh ie Mittelschicht wwischen Unter⸗ der Militär. und Marinewerkstätt d die Seeleute in d . nützliche Mütelsperson den Gingeborenen gegenu , ben die meinen in. fr ; , . 6 ĩ e en e nern und Arbeitern von den Kammern ausgeschl 2 werkstätten und die Seeleute in zo 1 in sentlich erleichtert wird, Leider haben Sch uhgebiet unter sich die den g hieden heiten 3 ges. der Arbeiter gerecht wird. Schließt ; t osgeschlossen werden soll. Umfang des Gesetzes einzubeziehen. Gefreut hat es mich, daß der Alz die Verwaltung welen ö Agrterten Einfluß auf die von 1 roßer als die Verschiedenheiten der europäischen Nationen 65) Bagamojo . Abg. Dr. Potthoff (fr. Vag.: Wir begrüßen diesen neuen g leßt man sie nicht aus, und der Entwurf berücksichtigt sie ia Potthoff im Gegenfatz zu dem Abg. Goller für di ie, ,, Atiden nicht immer den wunschengwerteg Gin tuß gl das Be— weisen. größer e fag r nr wer G N e fr. : uch bis zu einem gewissen Grade, dann ß ü ĩ 5 zu dem Abg. Goller für die Herabsetzung de ; ö e Bevölkerung. Es geht daher auch das. untereinander, so hat die En 9. ; abre ge,. 8 ; Versuch zu einem Arbeitskammergesetz um so mehr, als er gegenübe dee, . gewiss ade, muß man für sie eine Altersgrenze für das aktive und passive Wahlrecht 6 ihnen verwaltete Vevöllerzng, zendthr ann scßen' der Aiden ; ; r besonders faul rveschrleenen 3 Rohero .. . gegenüber besondere Angestelltenabteilung erricht Will . . e und passive Wahlrecht eingetreten stt. härenmftundabehörden dahin, das Ansehen der eit, daß auch bei den a n rie I Rloh⸗ der ersten Vorlage ganz bedeutende Verbesferungen aufweist. Wenn so bleibt ni eilung en. man das aber nicht, Auch die Jugendlichen haben ein Interesse, in d d für die Arbei streben der Verwaltun ga behorden . ,,, gi, daß ͤ ö. ga . eee, ,, g ne ; Verb ts anderes übrig, als die Gesamtheit der technis ein Interesse, in den und für die Arbeitz⸗ tebe k. pen bei den Eingeborenen zu stärken. Anderseits waren Küstennegern piese chauptung * ß. Ii der Vorredner vielleicht auch etwas zu weit über das Ziel hinaus . ,,, 9. er technischen und kammern mit zu raten und zu tat . und Jumben bei den Gingehoh * 3 6 sonders srüb rer Arbeit in den Plan⸗ 9) Lindi zgeschoffen der kaufmännischen Angestelllen von dem Geltungsberei ; aten und zu taten. . 'i nah Cemüht, hauptsächlic durch häufiges Daß sie sich, besonder lrüher⸗ Vign. mri. sist, fo muß ich doch zugeben, daß die Vorlage im wesentlichen ine zzuschli Angestellkn ven dem Geltungsbereich dee Gesetzes ; 4 pie Benrkechefs übera a. t der Bevß ; ; sich, besond n' haben, hat wohl das ungũnstige 10 Morogoro 1 ben, 2 eine ausz: ö ñ e ; ̃ ö ez Bevölkerung her⸗ sagen gegenüber ablehnend verhalten haben, ba sstie Rahmen arstellt, und daß die verschiedenen Parteien ein ef n auszuschließen und für sie einen Ersatz zu schaffeg. Vermutlich rechnet Damit schließt die Diskussion. Reisen cine möglichst enge Vꝛrbindung im . , gege 1 ill ke n be hire J perfh . daß, die e ehr man mit einer Angliederung der Handlungsgehi f . ; . lle Vertrauen derselben zu erwerben und darauf hir zu. Urteil in erfter Line herbeigeführt,, n ah in 1 M —ͤ e, en, 21 ö e n. . . die ,, vi nd; 6 , , 4 J Bemerkungen der Abgg. Kulergli ni g ienheh her Ha r lhᷣ bewußt wird, 9 ö. , ., früheren Jahren die ,, ner n . ij 2 13 k . ntwurfg etwat zu stark von dem Wunsche diese Handelskammern in paritätische Ka e n. ole), Giesberts (Zentr., Behrens (wirtsck V unn g ; , obersten Beamien des Beürks zu wenden. übrig ließ, ist doch ⸗à er ju b gen, . kh an . geleitet war, in dem Streite paritätischer und imparitätischer Jedenfall g. i. Kammern umgewandelt würden. Dr. Goll V Sent. ), 2 rtsch. Vgg.) und oder Gefuchen an den çhersier sVädlicher und gefährlicher Aus wüchse 16 Neger bis dahin gaͤnilich unbekannte Arbeit unter Auf⸗ 143 Fisimatinde. Arbeitskammern beiden Teilen gerecht zu werden, und das ah ö Jedenfalls muß für die Handlungsgehilfen und Techniker pari passu X. G er (fr. ; ollsp.) wird die Vorlage einer Kommissio Diese Praxis ist zur Verhütung. schädlicher und ee , y eine dem Neg . . g e deln, ,, r ; mit dieser Vorlage das Notwendige gescheb Di von 28 Mitgliedern überw eder Berweltung notwendig. Tat öchlich find auch bei der ge, sicht stundenlang hintereinander eint Un Oka, Hen, , ga, wohl nicht ganz gelungen. Ich bin der Ansicht, daß eine a, . Kommi ; ge geschehen. e vorgeschlagene g überwiesen. der Akiden Verweltung ! , . arfen Kontrolle der ) zufiger versagte oder sich der Arbeit durch 16) Udidit s 3 . icht, nmission möchte ich möglichst klein gebildet sehen, um so rasche ö J . 6 f Reisen im Bezirk ausgeführten scharfen ? ontro Pee Neger hierbei danger g ic. w, , Kees Interessenverkretung der Ärbelter heute gar nicht so notwendig ist, und besser wird sie arbeiten Meine Freunde e . ö Enge sche⸗ Damit ist die Tagesordnung erschöpft. ,,, nürgendõ nenner gwerte Mißfiande ming et, BPeglaufen zu ent hen , , . el 46 . ö . Ih. eee, genre d mi inn, r. Ihe wundern. Dagegen bat g stars! feht, ik üg rer is Ran:

3 31 41 20 46

17

3 Kiltelmẽtai 26 4

12

58

Weil wir die Gewerkschaftsorganisationen haben, und weil freiwillig Me . ge der Kommisstonsberatung mitwirken, um ein Gefetz . ö ͤ ̃ . . setz zustande zu Präsident Graf zu Stolberg teilt mit, daß der Ab gestiegen war, ist im Jahre 1968 um 216 y bee. 33 ihm ein ,. n n e in nnn. ,, dle ee, b, ,,. , so wird man sie in seinem Erwerbs sinn 315 Ssongesa 4

Organisationen erfahrungsgemäß viel besser arbeiten als 3w ; - r g angß⸗ bringen, das die ibm gestellten Aufgaben i llem ů̃ 3 K organi ; 8 ; / ge n vollem Umfange erfüllt. Dr. Ruegenb in seiner Heim f 3. i e. 3 ö 96 1 Staats sekretär Pirektor im Reichsamt des Innern Caspar: Es ist nicht meine Ab. Bonn 1 8 ,. ö. . . 4 ö ge stie gen. Von gelen eis gern AÄnsiedler 64 und . , J Erheben ö 2 w Hie ae de ien, Ser t ner unden en, e, e. ziger elend meld gen Berit it, arauf en , , Tanner mn Drganisationen endlich einmal aufhört Die Aufgab ö orden sind. eschränke mich darauf, eine Anfrage zu beant⸗ . . auf Kinder 65. Bemerkeng wer enen ] Ge iu uchen haben ? bei dem Mangel 2m n n n,, 1. 2. ; —ᷣ ö hr als 15 Jahren beiderlei e orden, daß dem Eingeborenen . 1 lammern wird nicht nur die sein, eine Verständi . g. Behrens und der Vorredner an den Staats, Schluß gegen 3 Uhr. Nächste Sitzung Ment hr. sonen im Alter von me Ie 3. 208 tden, ; ö Zwedloßi gkeit, größere Vorrate u gung der Inter. sekretär des Innern gerichtet haben lich di e ati ie; 3. . ĩ . ö ii gh, . . n e. 6 a . . essenten, einen FIntereffendusgleich' herbeljuführen, sondern auch der Organisatten s 9 zaben, nämsich die Frage wie es mit (Zweite Beratüng des Reichshaushaltsetats für 1906 . schlecht gegenüber dem ? erwachsenen t 1er Anlag jü. einer, inten inerten . . ö , nm. 3we t . haltsetats für 190 ö 6 8. hrt haben, darunter die Zahl der er en aufzubewahren, der An. ö diten. Kit dem ,, , . . ö. . r ngẽg hilfen gehalten Justizetat.) J. auf 2461 vermehr en, de 1954; Nie Zahl der Kinder stieg un er nur genug hatte, sein Leben ju fristen, it dem . H . e. . er 5 foll. Es ist bereits berührt worden, was in dieser Heitehung ö Männer allein um 83, von 157 . . ar, feet hre Grtiärung fehlte, 164 bau der Verkehrswege hat sich' die Sachlage jedoch Bebuss Be scha ffung van Anke sogenannte ungebildete Mensch idm shocziell die Masse der Arbeit er geschehen soll. Darüber hinauf schon jetzt positine Vorschläge . rr 63 Köpfe, von 321 guf zz. Diele Fotlache n kinderreichen beginnenden Aue Pemizte ' schen den Reger dert, wo sich ihm Pflanzungen ist don ber een, . . 3 er⸗ berlangen, wie die anderen Organisationen für die ö gi. im Bezirk Moscht ein weiterer Abzug von kinderreiche! vollkommen verändert, und war ger dert, we ste'eg zu Arbeite jwan gs befürwortet und d k ö , . . n ) gen, ö.. Organisationen für die Handlungs⸗ . darin, daß im Veötr . 3 Russen⸗ . ; F fort sich ihr zuwenden. Nur so ist es zu Arbeitszwang desurmor 28 Di , t R erkmelste ne . . . .. ö d rene Buren, Russenz und eine Gewinnchance bietet. sofo ö zeschäftilichen gegen diese Anschauungeweise, daß trotz des Gebrauchs der gleichen Wort , . e, nd Werkmeister gestaltet werden sollen, scheint, mir gam lien ker Trcklburen nicht erf , gn (sfalam ist die erkla eitel ser Höihernie nn der gehn en, r, meer . 6k. ; 3 n 8 ms tal und Daressalam ist die erklären daß trotz teilweiser Miß , er z auch in wangsm . ee erer er beef en, g nn, drr wi heels ke die in der Tat zu weit zu geben, Es dürfte sich vielmehr . denische Familien binzogzn, In Wilhelm , muropäisch amerikanischen. Krise auch in mancher Zwangsmaßr ing nm, . . h J , ,,, n nnn ll : . . un deraahl banptsächlich auf neuen Zujug von An ied· Rückganges infolge der europäisch gmertteh len rte zugenommen ** akernand leugnen önnen, das ö , , . k ,, m k a,,. h 2 des Zentralblatts für das Deutsche Reich‘, her kr eng d, . zurückiufũhren. Nach Nationen getrennt. . dir em Jahre der ,,, 2 * wolle, schaffung der war gamaßt Arbeitern erbẽ l nt he e. etz klipp und klar autsprechen, daß das Hauptgebiet der tätische Organisatign nach der Ansicht des Reichstags aufgestellt ausgegeben im Reichgamt deg Innern, vom 15. Januar,. J. ba bt sich folgendes Bild; Während sich die Deutschen um zo, bat. Die Ausfuhr bon 5 . vol rund 7 Millionen Kebli „n gebeffert daben. Im Semmer 18086 dereickne ren h folgenden Inhalt: 1 Konsulatwesen: Ernennung. Ermächtigungen ir Colonel: nglander um b9, die Russen, um 29 en . Rels, Eidnisse sw niht . . bin um rund zõ0 000 t Plantagenbesitzer . Sage als nm , söulc gran e n , H, anf 13nd, enn zi ber Ibsatzmöglichkel zeigt sich am auf: rte gesäbr

1 2 1316

Arbeit rde

r,nmnaen Bestrebu gen

Kammern das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgel ĩ Auf ͤ zeber und Arbeitnehmer werden soll. Auf Grund der Erfah i : e, . eit Urbeitnel ö Frfahrungen, die sich dabei ergeben V s nagen: iumã ö . . ö ö. i, die Aufgabe, die Fntereffen werden, wird es dann voraugsichtlich nicht schwie rig sein, e, . . , , , gen; Exequaturerteilung Gin. haben die Griechen, Italiener, Rumanen, Petndsgung der Putung aufs äußt E 6e . 3 . e. ge e, * . ae , . für z anderen Kreise der Beteiligten, die Werkmeister an ,, , w w pd e re. Personen ohne Stn sang: be g e , in. 6. mehr hem, . „mo, wo erst zetzt, da eint Verbindung mit erhebliche Besserung Lage ; aller rbeitg. und Vandtun gsge hilfen, zu fin rr . . en J = ö ol izeiwesen: , . n der L zaregsalam na egerg nn, sfã en im 6 rx bibi; = e a, äentliche wirt, die Zwan , . . ger . ö. . ö. von den Interessen sicht, auch ige n. . hu he bin . durchaus die Ab. Auswelsung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. ö . ,,, Vie siärkste europäische Ber iet (h Rüste durch 9 alen 9 e en wr , a . . ben n , J . 5 . H 3 hunde ü - das Doppelte aßen 505 Köpfen gegen z86 im Vorjahte schaftliche Enswickelung einseßt, Ti 8. geborenen m r . 4 aber zur sozlalen Gestaltung des Betriebes zu veranlassen und Ark sisk⸗ entr): Der Verlauf der Debatte über den hat der Bent Moschi mit Re, zen daher 118 Köpfe, Tas sind Schamben von doppelter und dreifacher Ausdebnung gegen , nn . 36 . , . c Ar el kammergesetzentwurf hat diejenigen angenehm enttãuscht ; aufjuweisen; die Zunahme beträgt . 41 . 19 sedl amben ) . ber ihren eigenen Bedarf hinaus. Aebnlich wo e J gleichen. Dazu muß man den die, wie auch viel ĩ zolit X. v, ,. ö - l * dähnt, in dem Zuzuge von Ansiedlern und produzieren welt über hre . J 2 e , . Kammern positive Aufgaben stellen. Ich vermisse in de J . diele meiner politischen Freunde, die Befürchtung zo, sz do; fi, ait garn zhberg ere ü bo ß den Bennten Tang:ð e Berksallniss. Winden ' anf are ne! osit 8 em Entwurf hatten, daß die Stimmung, die draußen im Land si gründe ie Zahl er, Fur geann ben fe gen rr. . ili, er g, we gn ,. eli 1. B. die Mitwirkung beim Abschluß von Tarifverträgen, und vor allem . imung, ußen im Lande sich so scharf begründet. Die Zabl der a. h in em wollplantagen), . HGeressalamer Bezirks, wo hauptsächlich Tabal in erbobtn Yi 5 . , . ; ; ,, Plantagen), Rufiji um 1 (Daum ankagen), Fellen des Daressalamer cities keelnen Teslen Tangenburgs und im . . . ö , . . eien ,,, a 5 ee ,, eil Verdingungen im Auslande. 6 Per soꝶh , . Sisal. und Leni rr e laben. Maße angebaut wird. ,, . . l , e, , , . . , Gl len n l ̃ ö 1 degen⸗ XM ö * ,. Planta enbau) Morogoro um Ber cke Andi hat, der urch Nahrungemang im. en benach . fe 2 ( 56 . gemeinen durchaus ruhig und sachlich verlaufen die e f ] ; a n Wilhe im 83 Wegebau Plantag u) r ZBetirle Nachfrage e n, eine erbebliche Produktions 3. 3 Bedeutung gewinnen. so muß sie auch bei Streiks Bedenken, die von der rechten Seite za 9 , e, n e n n , , ö beim see er f, ih Ke ee Nuansa 28 Mana.; Echiffabz⸗ Bein ken bedingten Rach fe ,, ,, ue ern ch sast durchweg . u enen die das öffentliche Intereffe berühren, zum werden unschwer in der Kommission zerstreut werden lönnen? Gxpediti . . 26 , 6 gesellschajt erböbt, die Der Benrte. Dar eoso lam dam steigerung stattge funde. . . r nuß aber juerst von der w,, . n, . n,, 41 a ,. die gefet⸗ Ich darf wohl auch annehmen, daß der Redner der gn . rpedition während der , von 9 bis 3 Uhr eingeseher e ng des Babnbauch Kilwa um 11 gi. . leicht und cinch an e ,, nu fief er ine ke onder l it! Tuß keine Ser Parteien hne die Gefahr einst bi- fratischen Partei, der Abg. Le , nnn, in, i 506 ? werden. eendigung d beg Aufstandeg)6, Longenburg um Abnig Rentabilität derselben über leugt, e est eivon liel met Uh light e d idr feinen , , , , , be e ) . de g. Legien, ni eine unbedingte Absage an truppe nach dem Ende des ? an der), ge enen Frauen f sontsteigerung des erst 1905 in der Landschast Urn t . , , e . dich ndle hermändert. Die Zahl der erwachsenen 8 fiandige Produktiontsteig ang. oer; „walken Beweg, der mit der 2 Tah ind Id nisflon Irung, , . e ollen. Allerdings einem leberschwang Desterreich⸗ Ungarn. von Viehhändlern) vermindert. ; b 380 im Vor aan ngeführten Weizenbaues den Beweis, der mit d ,,,, ien eller e men berschwang ö l e, . 7 auf 507. Ehepaare gibt es 318. gegen 28 1 Bezirk Langen burg, einge nn 2a Schiüt bält, sowie der ir folg eitske wenn sie in Wirk⸗ 26. Januar 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Bien: ir in, , , wurden 26 (im Vorjahre 6 86. wachsenden nn,, ciel e e, r. Selb ; . . ** a 68 (56), . egriffene Anba! 2 6 Barr e Zabl der Heburten betrug G66) 6 d steter Zunahme begrisse ein gefuhrten. Kuliuten infolge don Dürre

die

gliebern den Fall untersucht hat. An deren Urteil ist allerdings samk ö rei er d ö de t allerdings samkeit sein werden, möchte ich nicht , , nn , kenn dann zn eth ge, fett. der Zeit, seit hier zum ersten Pale re! Je dant⸗ . 1 und Montierung einer, Niederdruckdampfbeisungganlage un gebiete geschloßeen. D z 7 Kinder unter . en der . . ng schreiten. Die Erfahrungen, mit diesem Geseß sind Arbeits. oder Arbeiterkammern . zum Ausdruck gelangte, die für das neue Uebernachtungsgebäude für Zugbegleiter in der Stats! Loren fäkel Se (686). Unter letzteren befanden sich 1 n ,. ö 34 kölktzc Mißgrnien, der eln ge ü wre ebe enen nich ke e e, ü, 12 , , , e. . bisher, Stimmung im Hause eine wesentlich andere geworden. Benken wir an * , Rähereg bel der erwähnten Direktion und bein 2 Jahren Dag ungůnstigste Verhallut jwischen . . . eshlelch din e ,, . mere, ,, '. dog eiben. Eine weitzre prak. die Zeit der Jahre 1876 und 1877, wo Deuts k 3 ff er Ti, RRenirkeꝰ Morogoro, Ubiidzi und Mahenge gus⸗ bei Produktion ob ve teres geben ** tische Aufgabe für die Ärbeitstammer wäre die Mitwirkung werkerorganisationen wie wir fie heute de, , . 3b. Januar 1909, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung i saͤllen * sn . keine Geburten kommen, dag gänstigfte Ver⸗ späteren Gewinn iber cat, if r ,. ie m 9. 34 Gewerbepollzei. ÜUnfer Freund Naumann führte am und, in ihrer zen kralen Stärle höchstens kleine Amen . Wien: Tieferung des Jahresbedarfs an sfolserten Drähten un il ie i n WMolcht und Wilhelmstal mit 13 beim 1 Ge Ppeurtellen. ob der. 7 . einige. fender al ee ö 54 9 6 13 ö. , d denken wir an die Zeit, da die Selhständigkeit der Arbesterklafsen , Nãheres bei der erwähnten Verwaltung und bew . und 6 bezw. 3 Todesfällen. 9 dar l f nun är übe, elle . nn Ausf fialen Gesetzeß, und des Arbeiter. auf politischem uGd wirtschaftlichem Geblet mit allen Mitte 6. anzeiger). . . reelag? pat einen Fortschritt iu varie chen; an ungeeignet und un ift. G lnigt e Ter Mißernte schutzeds in die Hände der Beteiligt ; eblet mit allen Mitteln der z . Die farbige Bevölkerung hat ein 51 eigkiet Henke Bagamoso. Sadani troß der M . ) 2 gten selbst gelegt werden könnte, staatlichen Gewalt nieder h ; —ĩ e 9 beginnen sich die Waseguha im Ber . . s s 1 f, gn, er . a . zuhalten versucht wurde, denken wir Rußland. . ; N ze so schwer genroffenen Stämme beginnen e u. . e e nnr . 4 ö. ö. ei ,, . . an des Jahres 155) 9 mit Wirtschaftskomitee der St. Peteragburger (figkalischen) Patrones⸗ . , , y,, h ,,, ,,, e e ei üs el. Ein Label en d bie n e Bags ist ein großer und fruchtbarer e, g, , n, n e. den Kaiserlichen Februarerlassen. uch damals waren die Arbeiter fabrik in St. Petersburg, Tichwinskaja 8, 9. 22 1 19606. M nael infolge von Mehernte ist zwar veremzelt, aber nut en 6 Jahre ; c ĩ— falten but Reren nn de . = ö . . ö. Hrenze noch verhältnismäßig schwach organisiert 13833 zählt n 7. 22. Janugr 1900 ang h . zes Aufstandes in das portugiesische Gebte welche ein Festhalten; 63 n Bericht erörtert werden für diese Befugnisse nicht leicht zu nehen ist Die Polieistraf 9 ; 9 ganisiert. 1883. zahlten die Vergebung der Lieferung von 622 Pud tallisch Antimon. fgetreten. Die während des Au 6 NVerhaͤltniff f ssen, sind im voörlährlgen Bericht er ; lizeistrafen freien Gewerkschaften 277559 Arbeiter d selb 5 336 metallischem Antimen. aufg n. ichdem wieder friedlich. VBerhältniffe erschelnen lafsen. Bert ginn he. und die Auffichtsbefugnifse der Gewerbeinspektion können natürlich 3380 009 Mira li , ,, und selbst 1559 erst 23 6æ8 Pud Blei in Masseln und 165 Pud St j Bolit flüchteten Wagindo wandern, la ü. . 37 So haben cken Ursachen wird man auch ju ichen . ; 580 00 t9lieder. Die christlichen Gewerkschaften w 1899 ' angenzinn . 9. B n ihre frühere Heimat jutück. So haber ähnlicen . hatenlfafnn ultui nicht auf die Kammer Übertragen werden; aber die gesamte be Mitg ; dewert n waren 1899 auf dem und Sohn; Genauere Daten sind in den russisch St. Pete ingetreten sind, allmählich in ihre sri at. ö . 2 ö ) é ge gut⸗ Gewerkschaftskongreß nur mit eirea 80 000 Mitglied ̃ 4 ö en St. . get , m 31 Angehörige dieser Stämme wieder man bt m den. r he, weg achlende Tätigkeit, die nach der Gewerbeordnung den Gem e he eee g. z a. 20 Mitgliedern vertreten. burgskija Wedomosti' veröffentlicht. ö. sich im Berichissahre 1864 Angehörige, ,, hin herne e hee . Gee ee . 6 = wir dies bedenken, dann müssen wir gestehen, daß vielleicht 5 f ; ö * 3 ht er Ver ink Langenburg hat eine Düngung ve 4 n . verwaltungen oder den Interessenten selbst obliegt, lönnte der 1890 die Arbeit ; ssteben, daß vielleich Militärbaukommission in Rfhew (Gouvernement Twer): Ver / Ssongeabey itt sẽbast gemacht. Der bach e, nn, , sen dähdn bs A ‚— 2 . 8 gkammern elnen ganz anderen Wirkungskrei ; 22. one ; Bevölkerun dadurch erfahren, daß z reichtums geg . ( a nn, mg Arbeitskammer übertragen werden, ebenso die Augführun : rbel ; l rkungökreis und einen gebung des Baueg einer Ziegelei mit Hoff schem O ir Hen hrung seiner farbigen Hevol ern 3 . fine ag, fer, msolange ein zn and n binteschen göbestimmungen ganz anderen Aufgabenkreis, eine ganz andere praktische Betätigu 1 offmannschem Ofen zur Y. me hrung ö * . q Biltisch. ntralafrika aut fassen, solange binrelche nder . ö —ͤ ; c r l. 4 ; Nebenstelle in Ikombg nach 3 1 . fernall, wie in einzelnen Ber? totalen! Instanzen', die Prüfung und Korrektur der Arbests. gehabt haben würden wie heute Ve rell iche e i. die lle an,, . eg ßen ,, . 4 67 e lle, 1. Landschast Unis nich g 1 ,, Da , l * dich bebölterten Jwel Ubs . . zewan en Ir 2X . Holzschlagen dur Vin⸗ am Haro, . z . in Wert de ö nu ict er r m, , die g l ne lll h, hat der Neger allein den Gz ed Wuhabe samer mehr dedande od . ; e 1 0g 2 w A . 2 I * D D 221118 1 2

Drbnungen. Ser Staaigsekretäͤr hofft, daß durch die Wirlsamkeit der nehmer, die seinerzei ; ö Arbe z ; 2 ner, die seinerzeit das Zuchthauggesetz gewollt haben, erklärt, da ; uck Zie⸗ mämli . . n, , 37 e, , nl. siiflissiß werden ein srigdliches Verbältns. zmis gen ben nn Arbestern fo . , , ö. . h nnen 6. 1 en an pita ber he ir daöen. Die Gier. rrabz en fich n WVetoria - Nlansftt. br Gebraud; Eemacht . enn ui . die Arbe stammen als eine Möaschine zur Er. auggeschlossen sei, als nicht, das Kyalttlonsrecht ausgeboben gefordert, mündliche oder . fftliche Off , , n ; r uch HiÜn von Üiel, desfen Anbau durch Ginschrärken des eilangt, und e' sein, in einlelnen Gwöenden end die Verdaltu lastigen Sar Dee de, , e, w, nem, , , * . , , nrg so . . Ferfg 6 auch auf der anderen Seite hat sich in der sonlaldemg.= hen ö en fee s bedeutend erschwert wird. 96 w 6 pr allem in den War lamhagh— und ag kuma- wee d deen, , W, darß nich wem,, Seufzer der Erleichterung begrüß rat schen Bewegung eine außerordentlich starke Strömun : t z. weißen Bevölkerung war im hun gen, Dor g, zltern i den Wert der Düängnnn een 9 * * de M z ; egen a ; ) t weiße ; Bevölkernn ar n 1d de are ig leer fen, Aufgaben würden den Arbeitskammern allein eine praltische Arbeiterbewegung geltend gemacht; in der . 3. 8j 1 9 a . Der ge un vhbgiergssnn deen el fenan in Bar ersalam wen i bi .. ö schon Landstriche, ul denen keden * 3 diel Ardelker hee . . m nicht garantieren, und es wärg die größte kaͤrziich ein Artikel gegen die Gewerkschaftebeamten veröffentlicht worden, Lief , er , Ma ils nd. 8 brut lb, lh, . l n , i tes n von 417 Europäern mit 1339 Verpflegur os; ' . 13 de eh us jabrein unter Kultur gendmm'e nad m , . Duten n d, d, Mdelreran werbung regelung adedaa t ; yr, . 26. ler einen umfangreichen Apparat schaffen, wollten, der eine Herabwärdigung derselben bedeutet, wie sie von sesten der eferung von jährlich etwa 700 t. geraden gußeisernen Wasserleitung wurde im Berichts ja gh Turopäermn mit 057 Verpflegung6tagen Fleckchen. n, Walbülest Tur del der Frachidarkect des er abe ö * d de n werder wa er eg. eine Jlobnende Wirksamteit bat. Die Arbeitskammern Arbeiter bisher noch nicht erfolgt ist. Dazu steht aber wieder in röhren für die Stadt Mailand füt die Jahre 1999, 1910 und in,. tagen de in Tang i. Mi- Sanatorium in Wuhiri, Went. MNambara, enen die gn 36 don dee ,, , , = durch die Sch n Mana c am , , , Lire it gie Lonng, Hanami bis rt, a, Tire ee, wn zee mrs! Bader me e nenltanschen Che la d de, n d e ehbörden, soͤndern auch aug eigener Initsative Erhchungen anzustellen. zwischen Lrbeitern und Unternehmern das Wort geredet hat , . Sie , . suchen im Ver ichten ber Frequenz in den genannin Anstallen Die mit der all n, 4 Gingebotenenp Rö, Nrnbren gebt swar nicht awd 2 Initiatwe und Selbst verwaltung find nötig, wenn die Arbeitskammern uf eden Fall ist es Tatsache, daß sich 1300 009 Gewerischastler a3 Lire. Näheres in italienischet Sprache beim . eichaanreign⸗ en ne. irg ne , l Verhãältnisse⸗ , il die * aul * zn n e we 1 rpiodattion gelten ruc * rer 2 Betrieben zur r , , . it nicht auf ungun eis, gh serung im Schutzgebiet zurückzuführen. wirkte, machte i uh. ien Gi. Ul idingg treten welch von euesbalkgmerberm, wege w Zunahme ber eu opãischen Bevölktrung daß in Dareg⸗ ańschließlich aus dj NUäansuhr angewiele r rer, e and ale e de,. 8 e , r Junächst werden N Ww de de d Vann werd Ne X

Vertrauen haben sollen. Deshalb wird der Staatsfekretär auch für die paritätischen A ö rbeltekammern ausgesprochen haben und darauf verzichten müffen, daß bie Aufsichtsbehörde den Vorsitzenden nur oo 050 für Arbeiterkammern. Die wichtigste Aufgabe der . Bautätigkeit wind berichtet. lielbar sn den Wut subrnsfein in . Ueber kon n ndl. G dame; erweltert warden. Der Kommungl- Folgen icht einth ; bederrscht würd. de vodukü gn ail Rieden Dor pelten Machtel . salam die Markthallen zu n 9 del Sen er Rrbeltelelstungen Verkeugan? . e, Den Wedel enn,

Teilen

* 2 1 U 1 8eb 1 edr

; r Miterte Ko ved de 1 de Geh tssteckung di . enn ende We He Re dedatreide reien und

1 ien 2X *

rodutnüen unnnun i it 1 ei dx die w z

der Kammer aufoktroyiert, und daß ständig ein Regierungskommissar Arbeite kammern i ĩ . wird die Wahrung des Friedens zwischen Arbeit- i. 2 an. Ferner miß die . einer Kammer gebern und Arbeitnehmern durch Förderung, des Tarifwesens sein. ö schiete ein Forstbane, 3 den Älter der Planhks en a n . d dam zt d 8 s— em Ermessen der Earn sondern auch auf Wunsch Ich glaube, die Arbeitskammer wird nicht in der Lage sein, . krband Hagamojo eric 5 haus. Muansa int Sch le, ein Schlgct. den unsh mende ein lde grohe Planten ech we, nn er Beteiligten erfolgen, damit wir ein lückenloseg Netz von Arbeits⸗ Tarifverträge auszuarbeiten; das sst nach wie vor Aufgabe der gewerk⸗ . , , . ö. e , . enburg eine Markwalle und ein Rast⸗˖ ern 9 * w n ü. bac hie sen datten er wi 23 E 3 Me kredit gebracht. Ver aer dee der mn ö auß und Brunnenanlage, e! 3 unfst! Ten neue Pr len langegd keen Prehdrüchandg die Kantlan a' de. 1 Stammen ln Mihlredn . / 1h lei ein. In Tabord. P - 1 nelnen Prelsruckgang 6 J haus und richiete eine Ziege in Brunnen umfassende Zlegelelen, in durch den allger ö Guroyerhãufer, in Iringa ein Br ö

Morogoro baute eine da dle Ausfuhr von Sisal Urternebmungen