1909 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.

2. Aufgebote, und

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

derlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlich er Anzeiger.

6. 7 8.

gern mn dt m n , auf Aktien und Erwerbg⸗ und Wirt

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ag e eg fer. 2 .

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

Iso 03] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Karl

einrich Püscher, ohne Stand, unbekannten Aufent i zuletzt in Schickerwitz, Kreis Oels, geboren ebenda am 13. Märj 1886, ist durch Beschluß der Strafkammer III des Käniglichen Landgerichts in Oels vom 12. Januar 19098 wegen des Verdachts der Verletzung der Wehrpflicht gemäß 5 326 Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der den—⸗ selben im Falle der Verurteilung treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 210 M jweihundertundzehn Mark mit Beschlag belegt. 3. J. 1128/08.

Oels, den 14. Januar 1909.

Der Erste Staatsanwalt.

S6002)] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

In den Strafsachen gegen die nachstehend ver— zeichneten, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ urteilten Personen wurden die verfügten Vermögens⸗ beschlagnahmen von der Strafkammer des K. Land—⸗ gericht dahler wieder aufgehoben.

1) Christian Behr, Mechaniker, geb. am 12. De⸗ zember 1881 in Trichtingen, OA. Sulj,

2) Johannes Dreher, Blerbrauer, geb. 19. Oktober 1886 in Neufrau, O. A. Rottweil,

3) Franz Taver Fuchs., geb. am 28. Mai 1877 in Seltingen, O.⸗A. Tuttlingen,

4) Andreas Heckele, Kellner, geb. am 19. No—⸗ vember 1882 in Täbingen, O. A. Rottweil,

5) Gustav Kronmaher, geb. am 4. Februar 1868 in Ebingen, O.. A. Balingen,

6) Martin Lutz, geb. am 18. August 1874 in Grünmettstetten, O. A. Horb,

7) Karl Müller, geboren am 10. März 1857 in Mühringen, O. A. Horb,

8) Fran Maulbeisch, geb. am 15. Juli 1866 zu Röt, O.A. Freudenstadt,

9) Johannes Schick, Wagner, geb. am 9. Januar 1863 in Bitz, O. A. Balingen,

10) Josef Uhl. Bäckergeselle, geb. am 23. April 1877 in Roltweil a. N.,

11) Johann Michael Weißmann, Bauer, geb. am 11. Oktober 1368 in Meßstetten, O. A. Balingen.

Den 12. Januar 1909.

am

185997 Die am 11. November 1907 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtgerklärung des Musketiers Johann Wrobel der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 157 wird aufgehoben. Breslau, den 15 Januar 1909. Königliches Gericht der 11. Division. 85998 Die gegen den Mutketier Philipp Jährling 10/88 am 31. 8. O8 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Frankfurt a. M., den 15. Januar 1909. Königliches Gericht der 21. Division.

185999] Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Rekruten Leo Krauth aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 46 pro 1904 des Deutschen Reichganzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung , aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 14. Januar 1909.

Königliches Gericht der 29. Division. 86000

Die in Nr. 231 1907 Pos. 51 628 veröffentlichte Fahnenfluchtgerklärung gegen den Musketier Alt 7130 ist aufgehoben.

Metz, den 15. 1 1909.

Gericht der 33. Division. 86201 Verfügung. ;

Die gegen den Rekruten Günther Franz August Ernst Hempel des Bezirkskommandos 1 München unter dem 28. 4. O2 erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht in Nr. 103 unter Ziffer 11 582 der 2. Beil. des Deutschen Reichsanzeigers ist erledigt.

München, 14. Januar 1903.

Gericht der 1. Dwision. Der Gerichts herr: Müller,

(Unterschrift), am , . Generalleutnant, Div. ⸗Kdeur. Friegegerichtzrat.

Y Aufgebote, Verlus. . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

185781 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das in Berlin, Usnaustraße Nr. 7, belegene, im Grund. buche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 287 zur Zeit der Eintragung det Versteigerunggvermerks auf den Namen des Kaufmann Hugo Blumenfeld zu Wilmersdorf, Nachodsteaße ho, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaug mit Hof- raum, linker Seitenflügel mit Hofraum, Gartenhaus mit linkem Seiten flügel und Hofraum, am 8. März 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13; 15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das Sa 984m große Grundstück, Parzelle 1877/53 ꝛe. und 1931153 2c. von Kartenblatt 11 der Gemarkung Gharlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 6018, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4995 und ist mit 15 500 46 Nutzungswert zu 594 4A Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 214. 08.

Gerlin, den 2. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

857931 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangevollstreckung gegen den Oberpostassistenten Garl Schätter in r hinterlegten Betrags von 681 Æ 16 4, ist zur Erklärung über den vom

Gerlcht angefertigten Teilungs plan sowie zur Aust

16. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 80, Neue 3a gf 13/14, III Treppen, Zimmer Nr. 1611162, bestimmt worden. Der Teilungeplan liegt auf der Gerichtsschreiberel, Zimmer 158, 111 Treppen, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin wird die Firma Hermann Goldmann in Bremen und Heinrich Priebyl in Berlin auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1999.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 80.

86003 u .

Das minderjährige Fräulein Hulda Kröhnke in Glewitz, vertreten durch ihren Vormund, den Ge— meindeborsteher Karl Krüger in Glewitz und dieser vertreten durch den Rechtganwalt Weitze in Gollnow, hat das Aufgebot der dem verstorbenen Eigentümer Wilhelm Degner aus Glewltz und der ebenfalls verstorbenen Ehefrau desselben, Hulda Degner, geb. Strege, ebendorther, deren testamentarische Allein⸗ erbin die Antragstellerin geworden ist, angeblich ge⸗ hörig gewesenen, aber in dem Nachlasse der Eheleute Degner, in dem nur die zugehörigen Zinsscheine vor handen gewesen sein sollen, angeblich nicht vor— gefundenen und der Antragftellerin oder deren Rechts vorgängern wider Willen abhanden gekommenen, vielleicht gar rechtswidrig bei Seite geschafften, nach⸗ bejeichneten, zu 3 0/½ verzinslichen, privilegierten Gutepfandbriefe des Pom merschen Landschaft⸗ departements Treptow a. R., 1) des Gutspfandbriefs Nr. 91 243 (Natelfitz b. Kreis Osten Nr. 30) über 150 1S½, 2) des Gutspfandbriefs Nr. 91 302 (Woyen⸗ thin, Kreis Fürstentum Nr. 484) über 75 S beantragt. Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 11. No⸗ vember 1909, Vormittags Oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. An die Pommersche Landschaft ergeht das Verbot, an die Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe irgendeine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Treptow a. Rega, den 24 Dejember 1908.

gKiönigĩi. Amtsgericht.

66914 Aufgebot.

Die von uns unterm 11. Juli 1894 ausgefertigte Lebensbersicherungspolice Nr. 124 990, lautend über „MS 2100, auf das Leben des Uhrmachers '. Hermann Julius Oscar Bürger in Berlin, geboren am 30. Oktober 1866 in Naumburg a. B., ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird daher hierdurch aufgefordert, sich binnen spätestens 6G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Herrn Ver⸗ sicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 12. Nopember 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

857831 Aufgebot.

1) Der am 11. April 1870 in Stutthof als Sohn des Einwohners Ferdinand Wichert daselbst und seiner Ehefrau Renate geb. Boenkendorf ge⸗ borene Seemann Hermann Gustav Wichert, im Inlande zuletzt in Stutthof wohnhaft gewesen, von dort aus vor etwa 21 Jahren jur See gegangen und seitdem verschollen,

2) der am 27. November 1855 als Sohn der Eheleute Kaufmann Hermann Wilhelm Focking und Ernestine Susanne geb. Möller geborene Kaufmann Franz Hermann Focking (Folking), im Inlande zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, von dort aus im Jahre 1888 über London nach Bꝛasilien gegangen und seit 1889 verschollen,

3) der am 29. Februar 1360 zu Fischerbabke als Sohn des Einwohners Peter Boehm und seiner Ehefrau Anna Chriistine geb. Pahlke geborene Seefahrer Peter August Boehme aus Nickelswalde, im September 1896 auf Seereisen gegangen und seitdem veischollen,

4) der am 20. März 1837 in Zigankenberg alt Sohn des Arbeitsmanns Norbert Meyer daselbst und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Wancke (Wankin) geborene Seefahrer Franz Robert Albert Meyer, zuletzt im Jabre 1857 in Langfuhr wohn⸗ haft gewesen und seit dem Jahre 1864 verschollen,

5) der am 16. März 1856 in Polkwitz in Schlesien als Sohn des am 21. November 1894 zu Polk witz verstorbenen Bürgers und Handelsmanns Robert Elsner und dessen Ghefrau Dorotbea geb. Schoen born geborene evangelisch: Gustav Elsner, welcher im Inlande juletzt in Danzig, Paradiesgasse 12.13, gewohnt hat, etwa im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 18 Jahren ver⸗ schollen ist,

werden auf den Antrag:

zu 1: deg Vaters, Eigentümers Ferdinand Wichert aug Stutthof,

zu ?: der Schwester, Frau Elisabeth Ehlert, ge⸗ borenen Focking, in Berlin⸗Schöneberg, vertreten durch Justijrat Loewenstein in Frankfurt a. O.,

zu 3: des Pflegers, Barbiers Friedrich Krause in Nsckelgwalde, vertreten durch Justijrat Citron und Rechtsanwalt Francke in Danzig,

zu 4: des Maurerpollers Hermann Plinski in Dan lig, Rambaum 29, vertreten durch die Rechtg⸗ , . Dr. Sachsenhaus und Dr. Szymanski in

annig,

zu 5: des Stadtkämmerers Paul Riedel in Polkwitz in Schlesien

aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Pfefferstadt 33/35, Hof⸗ gebäude, Zimmer Nr 50 anberaumten Aufgebote⸗ kermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotgztermine dem Gerichte hiervon Anjelge ju machen.

Danzig, den 5. Januar 1909.

860371 Aufgebot.

Der Daniel Heppel in Rüsselsheim hat beantragt, 1) die verschollene Elisabeta Barth, geboren am 10. November 1831 zu Rüsselcheim, 2) die ver⸗ schollene Anna Maria Barth, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1843 zu Rüsselshelm, beide zuletzt in Rässels« heim wohnhaft, für tot zu erklären. Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. September 19089, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Groß Gerau, den 13. Januar 1909.

Großherzoaliches Amtsgericht.

857851 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des Zigarrenarbeiters Leonardus . Hollewyn, Anna Margaretha Catharina Auguste geb. Lehndorff, in Hamburg, Dragoneistall 7, Haus 1, J., bei Mix, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 21. No vember 1849 in Maastricht als Sohn des Schuh machers Gilliz Josef Hollewyn und dessen Ehefrau, Maria Margaretha geb. Bergholtz, geborene Zigarren arbeiter Leonardus Hubertuäß Sdollewyn, welcher mindestens seit dem Jahre 1893 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude bor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 1. Ok- tober 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 6. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aifgebotgsachen.

185786 Aufgebot.

Der Kötter Bernard Königskötter aus Westerode hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Johann Kemper, geb. im Jahre 1859 zu Westerode, zuletzt wohnhast in Pittgburg, Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 22. September 18909, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . dem Gericht Anzeige ju machen. F. G .

Münster i. W., den 8. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 857871 Aufgebot.

Der Großköter Heinrich Schmidt in Hohe hat be— antragt, den verschollenen Ackergehilfen Carl Schmidt, geboren am 6. Januar 1827, zuletzt wohnhaft in Hohe, später nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sey⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ottenstein, den 9. Januar 1909.

Herzoagliches Amtsgericht. Unterschrift.)

85782

Die Nachlaßverwaltung hinsichtlich des Nachlasses der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 22. Oktober 1908 verstorbenen unverehelichten Berta Unruh wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf zu Berlin 8sW. 68, Ritterstraße 461, bestellt.

Berlin, den 12. Januar 1999.

Königl. Amtègericht Berlin Tempelhof. Gercke. 85790 Bekanntmachung.

Die Louise Lindemann, geb. Baumann, Witwe von Max Lindemann, in Homburg (Pfal) erklärt die ihrem Sohne August Lindemann, früher Kaufmann dahier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. ort abwesend, durch Akt vor K. Notar Justizrat Auffschneider dahler vom 19 November 1904 erteilte allgemeine Vollmacht für kraftlos, indem sie dieselbe ausdrücklich widerrust.

Homburg (Pfalz), den 14. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 86788

Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 14. April 1362 hier geborene Kaufmann Klement Adolf Schumann für tot erklärt. Todestag: 31. De⸗ zember 1902.

Landsberg a. W., den 8. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

8857891 Aus schluß urteil.

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A für Zivilsachen, bat unterm 12. Januar 1909 nach⸗ stehendes Ausschlußurteil erlafssen: J. Auf Antrag der Brauereibesitzerin Agneg Mayr in Velden a. V. wird der 37 0ige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in Münchmn Serie 29 Lit. B Nr. 131 581 ju 1960 für kraftlos erklärt. II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahreng zu tragen.

München, 14. Januar 1909.

K. Amtsgericht München 1, Abt. As f. 3. S. 86254 Oeffentliche Zustellung.

Frau Elise PUann, geb. Lehmann, in Berlin, Straßmannstraße 34, bei Sobezinski, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Wertheim, Berlin, Gentbiner⸗ straße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Otto Mann, früher in Berlin, Hausburgstraße 28, hz unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung,

führung der Verteilung neuer Termin auf den

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 11.

der Beklagte sie geschlagen und ihr nach dem

Leben getrachtet und auch Ehebruch getrieben n auf. Grund der 1566, 18566, 1563 des Hin Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der p. zu trennen und den Beklagten für den u shulclgen Teil zu etklärch, hn auh Keie fil. Rechtsstreits aujuerlegen. Die Klägerin laber 6 Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez gien streits vor die 34. Zivilkammer des Könlgln Landgerichts J in Berlin, Grunerstr, Zivllgengh gebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den 34. Hi 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Il forderung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwec⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der n bekannt gemacht. 70. R. 6. 09. n Berlin, den 12. Januar 19039.

86257 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Joses Czepkowgki in Königsberg. Kalthof Tannenallee h, Projeßbevollmächtigte; anwälte Justizrat Hennig und Dr Böhm in berg, klagt gegen seine Ehefrau Marie C geb. Oclowski, früher in Strashurg ta Westpre sodann unbekannten Aufenthalts, auf Grund! S 1567 Abs. 2 N. 2 B. Ge B, mit dem Anhn die Ehe der Parteien zu scheiden und die Belh für den allein schuldigen Tell zu erklären. Der inn ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer des Köntglih Landgerichte in Königsberg i. Pr. auf den 16. Ann 1909, Vormittags 95 Uhr. Zimmer Nin mit der Aufforderung, einen bei dem gedahn Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. n Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser un der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1909, Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeritt

86258 Oeffentliche Zustellung.

Nr. A II. 333. Die Ehefrau deg Kaufm Ernst Theodor Lange, Gertrude geb. Schmitt, Mannheim, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Ir u. Dr. Loeb in Mannheim, klagt gegen ihren Cᷣ mann, früher zu Mannheim, setzt an unbelanm Orten, auf Grund der 5§5 15651, 1568 B. G4 mit dem Antrage, die am 27. Oktober 1955 Darmstadt jwischen den Streitteilen geschlossenen aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, und li den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitg vor die Zivilkammer des Großherpl Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, M 18. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit y Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kg bekannt gemacht.

Mannheim, den 13. Januar 1909.

(L. S.) Würth,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgericht!

86259 Oeffentliche Zustellung. .

Der Philipp Hauser, früher Milchhändler nn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dohg klagt gegen seine Ehefrau geb. Maria Margarn Stalder, früher in Mülhausen i. Els., fetzt bekannten Wohn und Aufenthaltgort abwesend, Vn Ehescheidung, unter der Bebauptung, vaß den klagte sich schwerer Verletzung der durch die ö begründeten Pflichten schuldig gemacht, den Kli . auch böslich verlassen habe, zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufggk die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erh und derselben die Prozeßkosten zur Last zu le; Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen M handlung des Rechtsstreits vor die 1a Zivil des Kaiferlichen Landgerichts in Müͤlhausen in n auf den 3. März 1909, Vormittags 9 nn mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ger zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZJweck öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 5. Januar 1909 ; Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerch S6 262

mit dem Antrag,

Oeffentliche Zustellung

Der Albert Unfried, Zimmermann ju Straßen

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt storsch 4 klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Unfried, Fischer, zuletzt in Straßburg, z. Zt. ohne bel Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antran, vor dem Standesbeamten zu Straßburg am 21. 1889 geschlessene Ehe zu scheiden, die Bellagh den schuldigen Teil zu erklären und ihr die des Rechtestreits zur Last zu legen. Der ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des lichen Landgerichts in Straßburg (Els.) au 17. März E909, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwec öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der bekannt gemacht.

Straßburg, den 13. Januar 1909 ö Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen E andgerich 862631 Oeffentliche Zustellung. 4

Die Arbeiterfrau Heinriette Saugmilat, bern. Kowalgks, geborene Willert, in Plimballen, vin bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in klagt gegen deren Ehemann, Arbelter August 6 mikat, früher in Endruhnen, jetzt unbekannte!“ enthalts, unter der Behauptung, daß derselßs

ehewidriges Verhalten gezeigt und Gbebruch geln hat, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren n lichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die 3 kammer des Königlichen Landgerichts in Tistz den 27. Marz 1909, Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum; der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. .

Tilsit, den 9. Januar 1909. .

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgeth!

85827] Oeffentliche Zustellung. J Die gig m des Zwischendeckswaͤrten ben deschtfeld, Johanne geb. Frerichs, in Geesten

Rrum mestraze 28, Prozeß bevollmächtigter un rat Friedrichs in Veiden (lier) laat

6 K

4

5

ihren GChemann, den Zwischendedgwaärter Heinri Leichtfeld, früher in Lehe, jetzt unbekannten . balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ghebruch getriehen, die Klägerin am 29. Oktober 1807 höslich verlassen habe und sich um dleselbe und seine 2 Kinder nicht kümmere, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Heklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 18. März 19089, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 14. Januar 1909 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

(85792 Oeffentliche Zustellung.

Der am 4. Januar 1906 geborene Karl Kühl, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Kart Steffens in Driesen, klagt gegen den Schlosser Richard Zuch, früher in Berlin N., Bergstr. 11, Hof, Quergeb. 4 Treppen, jetzt unbekannten Aufent- halte, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mündelmutter des Klägerg der unverehel. Arbeiterin Ida Frleda Minna Kühl geschlechtlich verkehrt habe und aus diesem Geschlechtsverkehr der Kläger hervorgegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 45 S am 1. jedes Kalenderviertelsahres zu zahlen sowie die Koften des Richtsstreits ju tragen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht Berlin= Mitte, Neue Friedrichstr. 15, 2 Treppen, Zimmer 253 /5h, auf den 29 März 1909, Vormittags 10 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 76 G. 6427.68.

Berlin, den 9. Januar 1909.

Koßky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 76.

85801] Deffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Kurt Emil Preuß, vertreten durch den Vormund, Direktor des Waisenhauseg Dr. Petersen, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Assessor Carlsson ju Hamburg, Averbofstr. 19 klagt gegen den Kaufmann Richard Balzer, früher zu Hamburg, Seilerstr. 23 III, b. Thomsen, z. Zt. un— bekaunten Aufenthalis, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Vormundeg für die Zeit von der Ge— burt des Klägers, dem 3. September 1908, biz zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre desselben eine Geldrente von jährlich „6 300, zu entrichten, und jwar in dreimonailichen Raten im voraug, die ver— fallenen solort, unter der Begründung, daß der Be— klagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor da Amtsgericht Hamburg, Zibilabteilung J, Zivil lustijgebüude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Don uer g= tag, den . März 1909, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszuñ der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtggerichtz Hamburg. Zivilabteilung 1.

86243 Kgl. Amtsgericht Herrenberg.

J Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1) Marie Poser, led, voll, von Isels⸗ bausen, O.. A. Nagold, z. Zt. in Bondorf, 2) Tuise Katharine Poser, geb. am 26. März 1908, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zinser, in Herrenberg, gegen Friedrich Srenner, Dlenstknecht von Kuppingen, L. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung und wegen Unterhalts, mit dm Antrage, den Beklagten ju verurteilen, 1) der Kindsmutter den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unter— balts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung von 100 , 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebengsahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jedes Kalender— viertellahreg fällige Geldrente von vierteljährlich 36 „6 50 J, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu bejahlen, und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechts. streitg hor dag Kal. Amtsgericht Herrenberg auf Dienstag, 2. März 1909, Nachm. 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentl. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Janr. 1909.

A ⸗G.. Sekretär Griesinger. 85796 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred August Heske, vertreten durch seinen Pfleger: Professor Dr. Klumker zu Frankfurt a. Lö, klagt gegen den August Heinrich Witt aus Kummerfeld, unbekannten Aufenthasts, juletzt in Kalbe a. Milde wohnhaft, unter der Be—⸗ bauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und daß er, Kläger, aus dieser Beiwohnung hervorgegangen sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten jur Zahlung von monat— lichen Un terhaltskosten, und zwar für die Zeit vom 13. November 1906 bis 12. November 1512 mit e 28 M und für die Zeit vom 13. November 1912 dis 12 November 1933 mit je 30 M in viertel— sährlichen im voraus jahlbaren Raten von 785 M60 bejw. 9) 6 und zur Tragung der Kosten des Rechts streitss. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rochtsstreits vor das König⸗ liche Amtggericht zu Kalte a. Milde auf den 18. März 1909, Vormittags 9J uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kalbe a. M., ben 13. Januar 1909.

Kobert,

Gerlchtsschrelber des Königlichen Amtegerschts. 86804 Oeffentliche Zuftellung,

Dle minderjährige Marie Bis in Eichstätt, ver⸗ treten durch ihren Vormund aver Bil; in Eich- statt, , Rechtganwalt Schneider in Karl shorst, slagt gegen den Tischlergesellen Adalbert Vavonset. unbekannten Aufenthalts, früher in Rummesgburg b. Berlin, Mozartstr. 16/14 3.0. 1446. 08 auf Grund des Urteils des K K. Be— nirkgzgericht; Hiezing vom 12. Juni 1908, durch

welcheg der Beklagte zur Gewährung eines viertel⸗ jährlichen Alimentationsbetrages von 27 Kronen an die Klägerin vom 28. Mai 1906 bis zu ihrer Selbst⸗ unter haltungfähigkeit verurteilt worden ist, mit dem Antrage auf Erlaß eines Vollstreckungsurtellz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitss vor das Königliche Amta—⸗ gericht in Lichtenberg bei Berlin, am Wagnerplatz, LTreppe, Zimmer 31, auf den 1. März 19089, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Lichtenberg, den 13. Januar 1909. (E. S.) Wilhelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

86248 DOeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Helene Buchholz in Melverode b. Braunschweig. Prozeßbe vollmächtigter: Rechtgzanwalt Hallermann, Braunschweig, Münzstraße 15, klagt gegen den Regierungehauführer Ludwig Ringk, früher in Schöneberg, Freisingerstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftigts Urteil des Kal. Land- gerichts I1 Berlin zur Zahlung von Unterhaltgeldern für das von der Klägerin am 10. Dezember 1906 geborene Kind verurteilt ist und daber ihr auch die durch ihre Entbindung und Wiederherstellung entstanbenen Pflege und Arztkosten sowie Ausgaben für Deginfizierung des Krankenzimmers und Begräbnis des Kindes zu erstatten habe, mit dem Antcag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 231,80 M nebst 4 0.9 Zinsen durch vorläufig voll⸗ streckbare3z Urteil. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor das Königliche Amttzgericht in Schöneberg⸗ Berlin, Grunewaldstraße 94 / 5, Zimmer 30, auf den 27. März E909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg⸗Berlin Grunewaldstraße 94 / gh, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber . , Amtsgerichts. Abt. 24.

85812

Gottlieb Lämmle. Bauern von Zumhof, Gde. Rudertzherg, Klage wegen Unterhalts eingereicht und in dem Termin vom 7. Januar i909 den Klagantrag dahin berichtigt, daß der Kläger nicht am 22. Januar 1908, sondern am 22. Janr. 1899 geboren seit und die Unterhaltgrente von viertelj. 40 S6 vom 22. Ja—⸗ nuar 1899 ab bis zur Vollendung des 16. Leben. jahres des Klägers verlangt werde. Der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde ver⸗ tagt auf Donnerstag, den 8. März 1909, Vorm. 9 Uhr, wosu der Kläger den Beklagten ladet. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Den 13. Januar 1509.

Heide, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 86236 Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarjt A. Mörler in Butzbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Seriba in Bad Nau— heim, klagt gegen die Frau Christine Wichmann, früher in Bad Nauheim, jetzt unbekannter Auf- enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger für ärztliche Bemühungen 263 S nebst 0/0 ʒinsen sowie 10 M Wechselunkosten seit dem Klagetage verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten, an Kläger 203 66 nebst 40, IJinsen sowie 10 ½ Wechsel⸗ unkosten seit dem Klagetage zu zahlen, und das er— gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 20. März 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Nauheim, den 12. Januar 1909.

Schreiner, als Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerlchts. 85791) F. MAmtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Rominger in Ebingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfleiderer in Balingen, klagt gegen den Zimmermann Josef Sieber von Gbingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zinsenforderung aus Grundstückekaufpreia, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kosten fällig schuldig, an den Kläger die Summe von 129 S 37 8 zu bezahlen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Balingen auf Montag, den L. März 1909, Nachmittag s A Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zussellung an den Beklagten, welche durch Beschluß des K. Amtg—« gericht; Balingen vom 12. Januar 1909 bewilligt worden ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 13. Januar 1909.

Gerichtsschreiberei. Scheerer. 85794 Oeffentiche Zustellung.

Die offene Handelegeselsschaft in Firma L. H. Berger Collani & Co. in Berlin, Friedrichstr. 62, klagt gegen den Volontäringenieur Andrés Loeb, früher in Berlin, Katzlerstr. 3, aus der Lieferung bestellter Waren, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtellung zur Zahlung von 320 S nebst fünf vom Hundert Zinsen selt 13. Januar 1908. Die Klägerin ladel den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor dag Königliche Amtegericht Berlin. Mitte, Abteil. 41, zu Berlin, auf den 8. März 1909, Vormittags 9OJ Uhr, Neue Friedrichstr. 12/16, L Treppe, Zimmer 166/166. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 41 0 2381. 08.

Berlin, den 11. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 41. 85795 .

Der Prihatsekretär Staniglauz Chrzan zu Breslau, NVeudorfstraße Nr. 35 III, klagt gegen den Kaufmann Josef Lender ju Olkugz, Gouvernement Klelee in Rußland, unter der Behauptung, daß Bekllagter ihm für geleistete Auskunftgdienfte die zugesichert⸗ Ent⸗

schädigungoösumme von 25 Rubel (Postwert 54 M) vorenthalte, mit dem Antrage, den Beklagten zur

Zahlung von 5 S nebst 40/0 1808 ju verurteilen und das tell für vorläufig pollstreckrar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht in Breglau auf den 22. März üg, Vormittags 9 Üühr, Zimmer Nr. 159). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 8. Januar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz.

IlS58l3 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgefelschaft in Firma Paul Zech, Paul Dupont & Co. in Berlin 8. 53, Bergmann— straße 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justiirat Dr. Lebln, Dr. Ernst Lebin u. Dr. Diederichs ju Berlin 8W. S8, Friedrichstr. 44, klagt gegen den Malermeister Wilhelm Schultz, früher in Oranien— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund det Wechsels vom 9. September 1958 über 4 0 4 und der Protesturkunde vom 15. Dezember 1908, im Wechselproꝛeß, mit dem Antrage auf Zahlung von 412.85 nebst 6 oo Zinsen seit dem 4. Januar 1909 und 6. 25 6 Wechsesunkosten. Die Klägermn ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechte⸗ streits vor die fünfte Kammer für Handelsfachen dez Königlichen Landgerichts 111 Berlin in Charlottenburg auf den 19. März 1909, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Januar 1909.

Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz III Berlin.

185814 Oeffentliche Zustellung.

Die Mitteldeutsche Bodenkredit. Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in Grehz Proꝛe ßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Weinand in Cöln —, klagt gegen den Gutsbesitzer Otto Pritschau, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne be—⸗ lannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Miteigentümer der im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Cöln eingetragenen, in Brühl belegenen Grundstücke, und zwar Blatt 1327 des Grundbuchs Parzelle 1946 S8414m, Parzelle 1987; 194 2c. 350 qm, Parzelle 2027 195 c. 41 ꝗm sei, daß auf diesen Grundstücken ju Gunsten der Klägerin eine Rentenschuld von 22 000 ½ mit einer jährlichen Rente von 1110 für den Fall einer vierzehntägigen Säumnis von 1221 46 hafte, daß diese Rentenschuld sich jedoch in= folge der in letzter Zeit bewirkten Rückzahlung auf den Betrag von 14 00 ς mit einer jährlichen Rente von 745 6, für den Fall einer vlerzehntägigen Säumnis 819, 50 S6 ermäßlgt habe und daß daher

insen seit 1. Juli

2,50 , für den Fall einer vierzehntägigen Säumnis 499, 5 „M betrage, mit dem Antrage: den Beklagten Pritschau mit dea bereits verurteilten Eheleuten Kuhl zu verurteilen, die Zwangövoll— streckung in die auf seinen und der Cbe. leute Kuhl Namen im Grundbuche von Brühl des Königlichen Amtsgerichtß Göln einge⸗ tragenen, in Brühl belegenen Grundstücke, und jwar Blatt 1327 Parzelle 19466 841 qm, Parzelle 1987 194 ꝛc. 350 4m, Parzelle 2027/1985 2c. 41 4m ju dulden für die am 1. Juli 1907 fähig gewesene Jahresrente im Betrage von 357, 50 M dreihundertsiebenundfünfziig Mark 50 Pfennig sowie auch für die weiteren am 1. Januar und am . Juli eines jeden weiteren Jahres fällig werdenden , ,, von je 357,59 S dreihundert ebenundfünfiig Mark 50 Pfennig der früher zu Gunsten der Mitteldeutschen Boden Credit⸗Anstalt, nunmehr zu Gunsten der Kreis Bergheimer Volksbank, Aktien. Gesellschaft zu Horrem eingetragenen Renten, schuld, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits ur Last legen und das Urteil, falls gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den E68. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cölu, den 7. Januar 1909.

r. 8)

85797] Oeffentliche Zustellung.

Vie Firma A. Wolff . Co. in Gera⸗Reuß, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälle Brückner und Htentzsch in Dresden, klagt gegen Wilhelm Götze, früher in Dresden, Moltkestr. 6. II, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund käuflicher Lieferung von Kleidungsstücken mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 200, S nebst 40,0 Zirsen vom 1. März 1907 an ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lotbringer— straße 1, il, Zmmer 196, auf den 6. März 1969, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, den 14. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta. 5 hs] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Borgmann (Inhaber Wilhelm Borgmann), Reklameschilderfabrik in Düsseldorf, Friedrichstr ißze 28, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Vr. Pltsch daselbst, klagt gegen den Kauf— mann Jakob Funkhauser, früber in Düsseldorf, Eckstraße 3, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltgort, auf Grund käuflich gelieferter Ware und Arbeiten laut Rechnung vom 16. Dejember 1968 über 200 ½ und 7, 40 Kosten, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver. urteslung deg Beklagten ur Zablung von 207,40 nebst 5 S/ Zinsen seit dem 1. November 1908. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttzstreitg vor dag Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, im Justizgebäude am Königeplatz, Saal g, auf den 9. März 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 8. Januar 1909.

(L. 8) Raschke, als Gerichtaschreiber des Königl. Amtsgerichtt. 16799 Oeffentiiche Justellung.

Die Firma Wilhelm Borgmann (Inhaber Wil⸗ helm Borgmann), Reklameschilderfabrik in Düssel⸗

die an den Terminen 1. Januar und 1. Jult eines jeden Jahres zu zahlende Halbjahresrente jetzt noch I der Klage bekannt gemacht.

vollstreckbar er⸗

dorf, Friedrichstraße 28, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch daselbst, klagt gegen den Kaufmann Jakoh Funkhauser, früher in Düssel⸗ dorf, Gckstraße 3, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund käuflich gelieferter Waren und Arbeiten laut Rechnung vom 30. Juni und 16. Dezember 1908 über 130 M und 110 4, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 240 46 nebst Ho / g Zinsen seit 1. November 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht in Düsseldorf, im Justijgebäude am Königsplatz, Saal 9, auf den 9. Marz 1909. Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Düsseldorf, den 8. Januar 1909. L. S . Raschke

(L. . als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1862411 Oeffentliche Zustellung.

Der Bureaugehllfe Carl Reber zu Dulsburg2 Ruhrort, Karlstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Rosenstern in Duisburg, klagt gegen den Maler und Anstreicher Walter Putz, früher in Duisburg, Zechenstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für geleistete Arbeiten 114,78 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Putz zur Zahlung von 11478 6 nebst 40;0 Zinsen seit 7. Vezember 1908. Ver Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz König= liche Amtsgericht in Duisburg, Landgerichtsstraße Nr. 16, Zimmer 15, auf den 6. März 18089, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 11. Januar 1909. ; Hilgers, Aktuar, Gerichtgschreiber des Königlichen Amtagerichte.

lh ðoꝛ Oeffentliche Zustellung.

Die Schneider Schreiber und Berlion zu Hamburg, Schaarsteinweg 20, klagen gegen den Matrosen Ludwig Peter Martin Begehr, früher auf dem Dampfer Genua“ der hiesigen Reederei Sloman, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstrebare Verurteilung des Be= klagten zur Zahlung von 62,30 6 nebst 4 60 Zinsen seit dem 1. November 1906, unter der Begründung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 56 S 40 A und aus einem fälligen Darlehen 5 6 90 schulde. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 1. Ziviljustij= gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 162, auf Donnerstag, den . März E909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Hamburg, den 9g. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivilabteilung J.

85)14 Deffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Brauns in Hannover klagt gegen den Professor Robert Klencke, früher in Söttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in den Jahren 1965 bis 1907 von dem Beklagten mit der Vertretung in folgenden Prosessen beauftragt sei: 1) Klencke gegen Stamme, 2) Klenke gegen Wehmeyer, 3) Klencke gegen Kraul, 4) Klencke gegen Gerbes, 5) Klencke gegen Ulrich, 6) Klencke gegen Gödeckemeyer und 7) Klencke gegen Schmidt und dafür an Gebühren und Auslagen 174 6 65 8 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteit zur Zahlung von 174,65 60 nebst 40; Zinsen seit 7. März 1908 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht, Abt. 19, in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 20, auf den 19. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sannover, den 9. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86244 Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Frledrich Sulimma in Klein Zechen per Kessel, Kreis Johannisburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von Lojewski in Johannigburg, klagt gegen den früheren Aibeiter Wilbelm Joft, früher in Klein⸗Zechen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Bürge des Be⸗ klagten dessen Schuld von 200 46 an die Kreisspar—= kasse zu Johannigburg habe zahlen müssen, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 200 MS nebst 40. Zinsen seit dem 1. Juni 1908. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastretts vor das Königliche Amtsgericht zu Johannieburg auf den 29. März 1909, Bwormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zistellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Johannisburg, den 12. Januar 1909.

Heinicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

S6 245 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Lage C Gramm in Kiel, Mittelstraße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Scholtz und Küster in Kiel, klagt gegen den Barbler Paul Krause. früher in Kiel, Lehmberg la, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Ladenmiete für die Zeit vom 1. Oktober bis 18. No⸗ vember 1908 sowie für käuflich überlassene Laden⸗ lampen mit Zubehör nebst Lager, und Mietekosten für Aufbewahrung elner Ladeneinrichtung, ferner für Neuanschaffung eines Schlosses mit Schlüssel zur Ladentür und endlich an Auslagen für Reinigung deg Ladens den Betrag von zusammen 106,50 4 schuldig geworden sei, und mit dem Antrage auf Verurfeilung des Beklagten zur Zahlung von 106 0 50 I nebst 40ᷣ9 Zinsen seit dem 4 Dezember 1908 dem Tage des Erlasses des Arrestbefehls) und zur ragung der Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens sowie auf vorläufige Vollstreckbarkelte⸗ erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 8. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 9. Januar 1909.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht.