1909 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

*

nur mit Zurückhaltung und deshalb um so ergreifender entwickelt. = Ginen durchweg befriedigenden Liederabend bot Fräulein Maria CGlemm gleichseitig im Klindworth-⸗Scharwenkasaal einer zahlreich erschlenenen Zuhörerschaft. Ihre gutgeschulte, frische und wohllautende Stimme, verbunden mit zu Herzen gehender, ver⸗ ständiger Vortraggzart berechtigen sie, mit ihrer Kunst vor die Deffentlichkeit zu treten. Von den abwechslungsreichen Lieder gaben ihres Programms lagen ihr diejenigen heiteren Charakters im allgemeinen besser, als die dramatisch belebten, wag sich vornehmlich im „Mailted' von R. Franz und dem humorvollen „In dem Schatten meiner Locken von H. Wolf bemerkbar machte. Aber auch mit den Kompositionen anderer Art fand sie sich gut ab und mußte sogar Kindes Gebet“ von Reger auf den lebhaften Beifall hin wiederholen.

Der Geiger Waelaw Kochaaski, der sich am Sonnabend im Saal Bechstein hören ließ, zählt zu den echten Künstlern, die ernsten und hohen Zielen nachstreben. Sein großer, geschmeidiger Ton befähigte ihn, sich auch gegenüber dem markigen und temperament⸗ vollen Klavierspiel Ignaz Friedmans erfolgreich zu behaupten. Sein beseelter Vortrag erfüllte C. Franckgs A⸗Dur⸗Sonate mit Leben und Bewegung und einem elgenen feinen Retz. Adolphe Borchard hinterließ um dieselbe Zeit mit seinen Klavbier⸗ vorträgen in der Singakademie widerstreitende Gefühle. Die sichere Beherrschung der Form erweckte lebhafte Bewunderung; die innere Ausgestaltung des Stoffes rief dagegen begründete Zweifel hervor. Eine küble Reflexion, die sehr eigenwillige Wege liebt, herrschte vor. Weder in der Wiedergabe von Schumann noch von Chopin brach ein natürliches Gefühl durch; s mußte immer eine noch nie dagewesene Nuance ausgeklügelt werden. Ueber diese Gesuchtheit des Ausdrucks konnte auch der glänzende Pianist nicht hinwegtäuschen. Im Saal Bechstein fand, gleichfalls am Sonnabend, vor aus— verkauftem Hause das dieswinterliche jweite Konzert von Therefe und Artur Schnabel statt. Der Abend, hauptsaͤchlich Franz Schu— bert gewidmet, war noch durch Lieder von Rich. Strauß und Hugo Wolf bereichert worden. Frau Schnabel. Behr, die feingeistige, tief⸗ empfindende Sängerin, bot wieder Auzerleseneg. Ihr Vortraggtalent, das den seelischen Inhalt der Kompositionen zu werten und sie innerlich zu erfassen versteht, zeigte sich vornehmlich in, Ruhe, meine Seele' von Strauß und in den Liedern von Wolf, dessen Nixe Binsenfuß“ nicht meister⸗ licher vorgetragen werden konnte. Der Gesang und die Begleitung ibres Gatten machten sich den Erfolg gegenseitig streitig. Artur Schnabel bietet niemals Größeres, als wenn er Schubert interpretiert. Dem Felerlichen, dem Ergreifenden und dem Heiteren der Musik dieses so früh verstorbenen Tondichters kann kaum einer gerechter werden.

Die rlötzliche Erkrankung Florian Zafleg machte eine Programm- änderung des letzten Konjerts im Schillertheater Char⸗ lottenburg notwendig. An känstlerischem Wert hüßte die Ver⸗ anstaltung dadurch keineswegs ein, da die übrigen Mitwirkenden mit ihrem ausgejeichneten Können aughalfen. Eine Beethovensonate, von Joss Vianna da Motta (Klapier) und Heinrich Grünfeld Violoncello) meisterlich ju Gehör gebracht, eröffnete das Konzert. Die angekündigten Gesangsvorträge blieben unverändert; der dafür gewonn⸗ne Sänger, Vernon d'Arnalle, überraschte wieder durch die Schönheit und Ausgiebigkeit seines dunkelgefärbten Baritons und durch die intensive Belebung des Aushruckg beim Vor— trag. Besonders in den hohen und tiefen Lagen strahlte das Organ Glanz und Klarheit aus, durch die temperamentvolle Wiedergabe der angekündigten und neu jugefügten Lieder gewann sich der Sänger die lebhafte Gunst der Hörer. Auch den Sololeistungen Vianna da Mottas und Heinrich Grünfeldg folgte stürmischer, anhaltender Beifall. Fraäͤuleln Marta Kempin hätte mit ihrem öffentlichen Auftreten am Sonntag im Klindworth⸗ Scharwentafaat noch ein wenig warten sollen. Ihre Gesangokunst sst noch etwas zu schülerhaft. Das vorhandene Stimmaterial ist recht gut und kräftig, auch die Vortragsweise bekundet das Vorhandensein tieferen Empfindungs⸗ vermögens. Der Ton ist aber oft unrein und der Ansatz unsicher, ee, , e, dabon, daß eine merkliche Befangenheit ein freieg Heraug— gehen gleichsalls beeinträchtigte. Jum Schluß des Konzerts hatte sich die junge Dame schon mehr eingesungen, fodaß ihr „Gifenlied“ und Mausefallensprüchlein von H. Wolf besser gelangen und beifällig aufgenommen wurden. Die Klavierbegleitung lag Herrn Erich 2 Wolf ob.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

I untersuchungsachen.

864665

Der Stuhlpolierer Adolf Sielem aun, 20 Jahre alt, evangelisch, früher hier wohnhaft, soll in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden. Um Mitteilung des Aufenthalte des Zeugen zu den Akten D 6108 wird gebeten.

Blomberg i. L., 16. Januar 1909.

Fürstliches Amtegericht. II.

186467 Beschluß. 4 J. 313/08 24.

In der Strafsache gegen den Tischler Michael Lukaszeméöli, j. Zt. in Chicago in Nordamer ka, wegen Meineldeg, wird beschlossen: Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen det Tischlers Michael Lukagjewgfi, z. Zt. in Chicago, wird mit Beschlag belegt.

Konitz, den 15. Januar 1909.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Mayer. Neumann. Bürgerle. 6458] Fahnenfluchta erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Andreas Lahr aut dem Landw. Bez. II Dortmund wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 60 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 16. Januar 1909.

Gericht der 13. Dipision. 186459 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Wetter aus dem Landwe Bej. II Dort. mund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ber S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, I60 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für keene slhgeig erklärt.

Münster, den 16. Januar 1909.

Gericht der 13. Dipision. 86457 Fahnen flucht sertlärung.

In der Untersuchungssache gegen ben Rekruten Heinrich Bühner a. D. L. 3. II Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 609 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerschtzordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Münster, den 16. Januar 1909.

Gericht der 13. Division. Ilg 66 Verfügung.

In der Untersuchungesache gegen den Kanonler Renatuß Edmund Klein der 7. Bafteri⸗ Fuß⸗ artillerleregimentg Nr. I4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltãrstrafgesetʒzbuchg sowlie der S5 zt, 360 der Militãrstrafgerichtz⸗

9.

erklärt.

6463)

Die gegen Regts. erklärung 8. 7. 1908

86460

86461

Cöln, 86462

136464

86209

auf

.

16. Dejember 1908 perf wird hiermit als erledig Hannover, den 13. Januar 19609.

Gericht der 19. Diviston.

Im Wege der

Name der Beobachtungt⸗; station

i. richtung, 3

slarke

Witterung ⸗· verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

Temperatur in Celstus

Borkum

Celfum

SSW j

ͤ wolkenl. iiemlich heiter

1, S

Hamburg

melst bewoltt

wolkenl.

Swinemünde

88

3

nlemssch hester

heiter

Rũgenwal der. münde

SO

3

helfer nemlich hester

Neufahrwasser 777

Memel

Lachen

Vannober

wolkenl. iemlich heiter

2 wolkenl.

N vorwiegend bester

melst bewöostt

G Ilemllch hester

Berlin

Dresden IJ

Breslau Bromberg Metz

bedeckt

O melst bewoltt pworwiegend heiter

O vorwiegend hester

vorwiegend heller

bebe , . Glemlih Heiter

Frankfurt. M.

Harloruhe. B. I.

borwie gend Celler

llemlich Heiter

did

& vorwiegend hester vorwiegend helter

wolken.

wolkenl. 741.

Stornoway

Malin Head Valentia

( Wilhelmaha v)

Regen llemlich beiter

(Kiel itemlich heiter

bedeckt .

3 beiter

Wuatro v; j. I. ltemlich heiter

Seilly

Aberdeen Shields Holyhead

Jole deMir

.

wollig 2 J1iemlich heiter

(Gasse) iiemlich heiter

helter 28

763,7

60. BSG 1 wollig 4. bes WM B 3 bededt

St. Mathieu

Srigzue Parsg s Vlsssin gen Selder Bodoe . Ie g ann Skudes nes

Skagen Vestervig⸗= Kopenhagen

FRarlstas?ᷣ

Stockhoim KVieb Hernösand *

7647

764,6

. CGMagdeburg] . 60 J iemlich helter ¶Grünberggchl]) halb bed. 44 11 . /P ¶Mülhaas., Els.) 2 0 .

6,4

(Friedriche nnr)

bedeckt 4 ö heiter

Ibl,6 3 765 7 .

8 J bellen SW 6 wolkig

3 wolken. 27

(Bamberg)

bededt D . O liemlich heiter

(

3 Wes W bededt WSW ö bedeckt

heller IM 5 . 10

.

6. 7677

753,5

5

Saparanda

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

Verfügung.

1908 erlass.

Beschlu

wangzyollstreckung soll das in Berlin, Markgrafenstreße 59. go, belegene, im Grund⸗ buche von der Friedrichstazt Band 3 Blatt Nr. 173 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungshyermerkg den Namen des Kaufmanng Isedor M Berlin eingetragene Grundstück, bessehend aug wohnhaus mit rechtem Seitenflü teilwesse unterlellertem Hof mit

Straß burg, den 16. Januar 1909. Kaiserliches Goupernementggericht.

ene

s.

Vle Fahnenfluchtgzerklärung gegen Arbeit 1. Kl. d. Res. Friedrich Wiss mann vom 6. Reicht anz. 11. 1. 09 Beschuldigten aufgehoben.

Landau, 15. Januar 1909.

K. B. Gericht der 3. Division.

14

Schäfer hierdurch

k

SSW ö wol ig 83 * 6 ss g ben bed SS6wö ;

Effentsicher

fahnenflüchtig

Inf. Georg Rue der 1/20. Inf. 190 Fahnenfluchts. ausgeschrieben im Reichzanzeiger vom wird zurückgenommen. Augsburg, 15. 1. 1905.

Gericht R. Bav. 2. Division.

Die im Reichganzeiger hom 4. Januar 1909 unter Nr. S1 079 gegen den Reserpisten Heinrich veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen.

Cöln, den 11. Januar 1909.

Königliches Gericht 15. Divlsion.

Die im Reichzanzeiger vom H. Januar 1909 unter Ur. 81 227 gegen den Füsilier Oberle veröffentlichte Fahnenfluchttzerklärung wird hierdurch zurückgenommen. 15. Januar 1909. Königliches Gericht 15. Division.

Die gegen den Rekruten Heinrich Seibel unterm gte Fahnenfluchttzerklärung t zurückgenommen

soldaten 1. 09 wird infolge Aufgreifung des

2 Vufgebotz Berlust. n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.

, erung.

er ju order⸗ el, Quergebäude, artenanlagen und

6, 8 3 ollie . Dunst 1,6 bedeckt X73

D 238 .

bedeckt

.

Witterung verlauf der letzten

Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke

Name der Beobachtungt⸗ station

Wetter

in 459 Sreite 2M Stunden

niveau u. Schwere Temperatur

5

23 Barometerstanb auf 00 Meere z⸗

g Niederschlag in

walten S* bedeckt 36 bedeckt

Riga

Wilna 1 Delerabuig 138

.

1 MMW Ishester I ᷓWindst. Ne . 3,3 NW A4 760,5 777,7 735 5 We] 75633

Foren Saglla— War can

horhhehn⸗= Scerdlsflordꝛ

Cherbourg

I bededl 6 wong] 73685 wolkig 653.3 N 56 Regen B38 Clermont 66.5 NRO J wollen. = Biarritz 66. SSS I woll enl, H I56 5.3 Windft. beiter . ,,. bed dn, r ö n. , 68,3 SSO 3 wolenl. = 765,5 1 heiter . W J wolli = 6283 8 wollenl. 764.5 & I bedeckt 764,1 SMG Z bedeckk , SSW n bedegt 767.3 O I bedeckt 766.2 N heiter . 654 N I wol ken. e R Q wollen Dunroßneß 750,5 W Y heiter Portland Bill 763, 1 RW Z bedeckt Ein Hochdruckgebiet über 780 min, das im Westen abgenom ne hat, liegt über Innerrußland. Eine oieanische Depression ist ver⸗ flacht, ihr Minimum von 735 mm befindet sich über Island, ein flacher Ausläufer über Frankreich hat sich nordostwärts verlagert In Deutschland ist das Wetler kälter, bielfach heiter und trocken Fei schwachen südöstlichen Winden. Deutsche Seewarte.

.

. 1

&, 61

Clermont

Rratan = Lemberg DVermanstadt

Triest

Brindis Livorno Belgrad? Velsingfors

Lugano Säntis

Mitteilungen des Königlichen As ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beetzkow, veröffentlicht vom Berli er Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Januar 1909, sI Uhr Vormittags big 127 Uhr Mittags:

Station

.. I m

Temperatur (0 3. —1,3 / .

Seehöhe.. 300 m 10900 m 1500 m 2000 m 2430 m

m ga . Rel. Ichtgk. / 94 87 82 83 79 . ö Wind Richtung. Sy w, wor WS w äbig Sw Geschw. mpg 5 8 7 J

Himmel anfangs heiter, später zunehmende Bewölkung. Vöm̃

bededt z

ö,. v J

86210

Im Wege der Jwanggvollstrecku Lichtenberg, Scharnweberstr. 6l, bele buche von Lichtenberg Berlin Hand Zeit der Eintragung deg den Namen des Zeit Lichtenberg,

Zimmermeisterg Ju Scharnweherstr. 61

das unterzeichnete Gericht an der Neue Fröedrichstr. Nr. 12/15, dri Zimmer Nr. 115.115, versteigert Grundstück Kartenblatt 2 8

93 dm groß und unter Nr. 790 de

steuer veranlagt.

22. Dezember 1908 in das

85 K. 184. 08. Berlin (Q, den 9. Januar 1909.

86207 Im Wege der JZwangevollstreck Heiligensee im Kreise Grundbuche von Heiligensee Band i zur Zeit der Eintragung des Verste auf den Namen des Steinsetzmeifte mann in Berlin eingetragene

19. wee, 1909, Vormittags das unterzelchnete Gericht an ber Brunnenplatz Zimmer Nr. 30,

steigert werden. as

Trennstück Kartenblatt 6 einer Größe von 7 a 95

see unter Artikel ertrag verzeichnet.

Zwangsversteigerung.

Versteigerungtvermerks auf

getragene Grundstück, bestehend aus mit Hofraum. h. Querge bäude, e Seitenflügel, am 9. März 1909. Vormittags I Uhr,

t arjelle 3740 / 132 ist nach Artikel 1005 der Grundsteuermutterrolle 8 a

rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von S060 0 zu einem Jahregbestrag von 357 MS, zur Gebäude⸗ Der Versteigerungghermerk ist am

Gern e eingetragen.

Königliches Amtggerscht Berlin. Mitte. Abt. 86. Zwangsversteigerung.

Niederbarnim belegene, im

zu Heiligensee an der Faͤhr= straße belegene Grundstück, ein Garten, e,, 2 Parzelle Nr. 247/95 mit dm und ist Grundsteuermutterrolle des Gemelndebenirkz Heilligen⸗ Nr 459 mit ioo Taler Rein⸗ Der Versteigerun am 89. Januar 1909 in das Grundbu

Erdboden an bis ju 500 m Höhe Temperaturzunahme, dann noch bio 760 m überall 4 0,9 0.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. .

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

Gerichts⸗ Berlin, den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung .

86208 Zwang sversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegen, im Grundbuchs von Reinicken⸗ dorf Band 88 Blatt Nr. II58 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerunggyermerk auf den Namen det Nalermeisters Bernhard Blietz in Berlin eingetragene Grundstück am 19. März 1909, Vormittags EE Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Daß zu Reinickendorf an ng soll das in der Schillingstraße Parzelle 9 belegene Grundstück gene, im Grund· ein unbebauter Acker umfaßt das Trennstück 9 Blatt 252 zur Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 842/34 von 8 a 90 qm Größe. Sein Grundsteuerreinertrag ist in ber Grundsteuermutterrolle des Gemeindebe j irks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. Jo7s mit Gj Taler ver- zeichnet. Der Verstelgerungtzvermerk ist am 8. Ja⸗ nugr 1909 in das Grundbuch eingetragen. Bag Nähere ergibt der Aushang an der Gerichttztafel und Gemeindetafel.

Berlin, den 14. Januar 1909. Königliches Amtagericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. 186229 Bekanntmachung.

Das K. Amtegericht Traunstein hat durch .

lius Schott, zur , wohnhaft, ein⸗ a. Wohnhaus

durch Gericht zstelle ttes Stockwerk, werden. Dag

r Gebäudesteuer· vom 15. Janus? 1999 folgendes Aufgebot erlaffen:

Der frühere Hürgermeister Josef Schubeck von Holz⸗ hausen, nun Bauer in Hörsing, bat bas Aufgebot des angeblich verlorenen Depositenschein Nr. 18] ber Volk bank Traunstein, e. G m. h. H, ausgestellt am 4. Februar 1905 über die Hinterlegung von zwei 4 0o Pfandbriefen des Frankfurter ypolheken· Kredit⸗ Vereing ju je i000 SP, und von bier 4 o/ g Schuld⸗ derschreibungen der Münchener Lokalbahn · A. GH). im Nennwerte von 4000 . beantragt. Der Inhaber dieses Depositenscheing wird aufgefordert, spätestens in dem auf n den E7. September 1909, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtggerichlgz Traunstein anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelben und den Vepositen⸗ schein vorzulegen widrigenfallz dessen Kraftlyzerklä⸗ rung erfolgen wirb.

Traunstein, den 15. Januar 1909. Gerichteschreiberei des K. Amitggerichttz Traunstein. Ver gesch. K. Obersekretär: (1. 8) Unterschrift.) 86543 Berichtigung.

Bei den in Nr. 4 des R. M. fir 1909 ad 39 1IV. 19. 09 gesperrten Wertpapleren muß eg bei Coupon; hogen zu 4 do an burger Hypothekenbank. Pfandbrief Serje 591 nicht Nr. 87 1J6j, sondern 87102“, bei Couponbogen zu 40½ Russ. Südost ˖ Elsenbahn

ung soll das in

6 Blatt Nr. 480 igerun go vermerkt 18 Rudolf Bau⸗ Grundstück am EO Uhr, durch Gerichttzstelle 1 Treppe, ver⸗

in der

svermerk ist eingetragen.

16.

nicht 3509, sondern Nr. 3590 heißen. Russ. nn Nr. 26 466 ist ö J der Emission ö

. ien , den 18. Januar 1909.

Der Polizespräsident. IV. G. D.

von 1898 . Bel 400

lsszo'l, zz 0 stellt Versicherungsschein Nr. 387 547, auggeste

ö i m, früheren Firma Tebensbersicherungs⸗ . urn für Deutschland;, nach welchem eine Ver⸗ . rug auf das Leben des Kaufmannt Konrad . . in Fürth i. Bayern genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der nrtunde besindet oder Rechte an der Versichzrung . nachweisen kann, möge sich bis zum 14. April idoog bei uns melden, widrigenfallg wir ohne Jorlage des Versicherungescheins an den nach unseren . Berechtigten Zahlung leisten werden.

den 14. Januar 1909.

(a9 f lit . dem Allgemeinen Deutschen Versicherunge⸗ BPerein in Stuttgart auf Gegenseitlgkeit unter dem ß. Hrtober 1571. ausgestellte Sterbekassenpoliee Nr. S738, auf Kunigunde Kithil, Hausfrau in Nürn— izerg, lautend, über eine Versicherungs summe von „46. wird vermißt. Ihr etwalger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen vier Kochen vorzulegen, widrigenfalls wir das auf Ab- ichen der Versicherten am 28. Dezember 1968 fällig gewordene Versicherungskapital ausbezahlen werden. Stuttgart, den 11. Januar 1909. ; Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Dr. r m, Auch ter, i. V. 6216 Beschluß.

Ii gerhahten betreffend Aufgebot der Poliee der Volksversicherung der ‚Vietorla“ Nr. 2 294754 sber 210 e, lautend auf den Namen Klara Zwinkau zu Berlin, hat sich erledigt. gerlin, den 9. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

löꝛos) Auf fie

Abt. 83 a. Aufgebot. . Der Rittergutsbesitzer Carl Gottfried Harraß auf Horroschau bei Swaroschin, vertreten durch die Rechtzan wälte Dr. Wittern, Heinrich Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlosgerklärung des am 14. Januar 1907 von der Deutschen Lebengversicherungsgesellschaft in Lübeck lausgestellten Hinterlegungsscheines über die Hinter⸗ legung der Police Nr. 90 040. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 6. Januar 1909.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

86205 Aufgebot.

l Die Witwe Anna Hulda Winkler, geb Börnig, in Glauchau. Schlachthofstraße, 2) der minderjährige Hugo Fritz Winkler in Glauchau, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, die Antragstellerin zu 1, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der am 6. Oktober 1883 und 10. Juni 1387 von der Deutschen Lebengbersicherungz⸗Gesellschaft in Lübeck zuf das Leben des Paul Hugo Winkler ausge⸗ kellten Policen Nr. 83 449 und Nr. 1 339. Per Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte Pätesteng in dem Termin am 27. Sept. 19059, Vorm. IO Uhr, hier anzumelden und die Urkunden botzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den . Januar 1909.

Daz Amtsgericht. Abt. VIII.

Aufgebot. Kaufmann Friedrich Wilhelm Luberg in Fermau hat daß Kufgebor beantragt zur Krastlog⸗ *kllärung der am 3. Februar 1900 von der Deutschen rbengveisicherungs. Gefellschaft in Lübeck auf das eben des Antragstellerg auggestellten Police Nr. 120 563. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— hefordert, seine Rechte späteftens in dem Termin m 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, 1er anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen Els die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

kübeck, den 7. Januar 1909.

Das Amtggericht. Abt. VIII.

borld Aufgebot.

Die Dis kontobank Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, inlenstraße 76, vertreten durch die Vorftandö— n der, dies⸗ wiederum vertreten durch die Justtz⸗ . Dr, Gerson und Ed. Bernstein, hier, hat dag gebot des angeblich verloren gegangenen, am e u 1907 fällig gewesenen Wechsels do dato unn den . April 1907 über fünfundneunzig ark, der hon Cari Sauber und Sohn auf A. Haug= * in Berlin N, Schönfließerstraße 23, gejogen 1 . . Hauzmaun angenommen, sowie von der 7 tellerin an die Digkontobank indossiert ist, bean⸗ lt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

slestens in dem auf den 16. September 1909, mags Uhr, vor dem unterjeichneten Gerscht, mmer anberaumten Aufgebottztermine seine

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

echte

Mg

drigensallg die Kraftlogerklärung der Urkunde er— n wird.

os) Der

1 2

.

5

ag n. ben 11. Januar 1909.

liches Amttzgericht Berlin. Wedding.

4 ö . Vufgebot.

Lie, irmg . Deutsche Patenthank, G. m. b. S.“

Et plis hat, burch die Hechtganwälis Justhrat

2 h Notar Richard Becher Und Dr. Sasaniongtl ; . dag Aufgebot eines abhanden gekommenen,

. Mai 1908 * pon Franz Herrling in Alten lellten, auf Frau Hedwig Herrling, geb. Kunk, Hen . von dieser akzeptierten und an

Abt. 26.

. che Patentbank alg erfte Giratarin girierten gf g lbar am 11. Mai 1908 über 260 S6

nnen 3. Dessau, beantragt. Der Inhaber der

ö i. wird aufgefordert, spätesteng in dem auf

ag, Len j. Jusn n Cob, Vorm vl uhr,

. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an-

1 * 4 Aufgebolgtermin sein Rechte anzumelden

1 eullĩ Irkunde horjulegen, widrigenfallt . Kraft⸗

* ung der Urkunde erfolgen wird.

TMNau, den 5. Januar I9öͤg.

. 7 Deriogl. Anhalt. Amte gericht.

bi h üVufgebot.

5d a mn ,

w annes Timmermann in Rissen

. Nachlaß des verstorbenen

benannten l astwirt Jo eger für den

Schlachtermelsters Johann Gottlieb Hemmann in Altong, vertreten durch die Rechtzanwälte Üflacker und Dr. Petersen in Altona,

2) der Geheime Justijrat C. Sieveking in Altona als Testamentgvollstrecker der verstorbenen Witwe Caroline Sophie Friederike Koch, geb. Eggert, in Altona,

3) der Maurermeister Johann Jäger in Stellingen⸗ Langenfelde, vertreten durch die Rechtzanwälte Lütkentz, Vücker und Mehmel in Altona,

4 die Witwe Anna Maria Gundlach, geb. Diercks, in Kl. Flottbek, vertreten durch die Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona,

5) der Gottfried Lange in Groß⸗Borstel, Borsteler⸗ chaussee 765, vertreten durch seine Ehefrau Caroline Lange, geb. Möller, ebendaselbst,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

ju 1: des Hypothekenbriefeß vom 28. Dejember 1893 über 10 900 M, eingetragen im Grundbuch von Altona ⸗Nord Band XVIII Blatt 862 Abteilung III Nr. 6 für den Schlachtermeister Johann Gottlieb Hemmann in Altona,

zu 2: des Hypothekenbriefes vom 1. Oktober 1884 über 10900 S, eingetragen im Grundbuch von Altona Nordwest Band Vi Blatt 275 Abteilung I Nr. 9 für die Witwe Friederike Koch, geb. Eggers, in Altona,

zu 3: a. des Hypothekenbriefeß vom 23. August 1901 über 2500 ο, eingetragen im Grundbuch von Lokstedt Band XII Blatt 600 Abtellung III Nr. 3 für den Maurermelster Johann Jäger in Stellingen,

b. des Hypothekenbriefeꝰ vom 23. August 1501 über 2500 „M, eingetragen im Grundbuch von Lok— stedt Band XIII Blatt 601 Abteilung II Nr. 3 für den Mauxermeister Johann Jäger in Stellingen,

ju 4: des Hypothekenbriefeg vom 9. Januar 1504 über 3700 S6, eingetragen im Grundbuch von Ottensen Band XXIII Blatt 1129 Abteilung III Nr. 11 für die Witwe Anna Maria Gundlach, geb. Diercks, in Kl. Flottbek,

zu 5: des Hypothekenbriefes vom 13. Oktober 1906 über 2000 M6, eingetragen im Grundbuch von Lok— stedt Gand VI Blatt 5itz Abteilung III Nr. 5 für den Gottfried Lange in Lokstedt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1909, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz⸗ gebäude, Allee 131, Zimmer Nr. 254, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. 3a F4IO8. 3a F 4408. 3a F46/08. 3a E 48/08. 3a FB0Ko8.

Altona, den 7. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. IIIa. 86220 Ausgebot.

In den Grundbüchern der dem Baron Albert von Roihschild gehörigen Grundstücke Nr. 226 Zabelkau und Nr. 49 Schillersdorf stehen, und zwar auf Nr. 226 Zabelkau in Abt. III Nr. 16 33 Tlr. 8 Sgr. verzinslich zu 50 laut gerichtlicher erfolgter Einigung resp. Obligation vom 7. November 1816 der Anton Turek'schen Pupillenmasse ex decreto vom 1. Mai 1817 für den minorennen Anton Turek, auf Nr. 49 Schillersdorf in Abt. III Nr. 1 20 Tlr. als Restforderung verzinslich mit 5 o/ laut Erbrezeß resp. Kauf vom 21. Juli 1806 et de confirmats den 3. Juli ejusd. anni an rückständigen Kauf— geldern ex decreto vom 30. Juli 1806 für die Geschwister Marianna und Verona (Veronika) Machnik eingetragen. Die Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag des Grundstückgeigentümerg Baron Albert v. Rothschild in Wien, vertreten durch den Generalbevollmächtigten, Güterdirektor Arnold Braun in Beneschau, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, werden die Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken spätestenz im Aufgebotztermin den 4. Juni 1909, um 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Amtggericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken werden auggeschlossen werden.

Hultschin, den 9. Januar 1909

Königliches Amtsgericht.

186217 Aufgebot. ö

Der Häusler und Maurer Gusiah Pohle und seine Ehefrau, Berta geb. Wenzel, in Trebichow, vertreten durch den Rechtganwalt Egger in Krossen a. Oder, haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe beantragt, die über die Grundbuchposten Trebichow Band 1 Nr. 29 Abt. III Nr. 4 und 7 gebildet sind. Die Hppothek Nr. 4 lautet über 100 Taler nebst 5 vom Hundert Jahreszinsen, ist auf Verfügung vom 11. November 1352 für den Arbeitsmann Jo⸗ hann Gottlieb Räschke in Skyren eingetragen. Die Hypothek Nr. 7 lautet über 200 Taler nebst 5 vom Hundert Jahreszinsen, ist auf Verfügung vom 7. De—⸗ jember 1865 für den Etablissementabesitzer Gottfried Richter in Tammendorfer Heide eingetragen und auf Verfügung vom 3. April 1872 auf die Kossäten⸗ witwe Luise Raschke. geb. Schul, in Ziebingen umgeschrieben. Die Inhaber der Urkanden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 27. Mai 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Auf— gebotgtermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Krofsen a. D., den 16. Januar 1909.

Königliches Amtggericht.

86211 . Der Klempner Johann Panick in Ahlen, ver—⸗ treten durch den Justizrat Grönhoff daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung deg Eigentümerg deg Grundstücks, Flur 1 Nr. 3468 der Steuergemeinde Ahlen gemäß § 927 B. G. B. be⸗ antragt. ö

Der eingetragene Eigentümer, Handelsmann Salomon Levi bezw. dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Augschließung erfolgen wird.

Uhlen, den 14. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

86214 Vufgebot.

Der Kaufmann Louis enge. von Würzburg hat ju Protokoll der Gerlchtsschrelberel deg K. Amts. gerichtg Würlburg vom 13. Januar 1909 beantragt, den am 6. Dezember 18652 zu Bütthard geborenen Kaufmann Nathan Hamburger, welcher vor Eintritt

seiner Volljährigkeit nach Amerika ausgewandert und

seit 1884 verschollen ist, für tot zu erklären. Nathan Hamburger wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den Ü. Ottober d. Js. Vormittags 95 Uhr, dahler anberaumten Auf⸗— gebotstermin zu melden, wibrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Nathan Hamburger zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, har rang im Auf⸗ gebotztermine dem hüiesigen Gerichte Anzeige ju machen.

ub, den 15. Januar 1909.

K. Amtsgericht. Link, K. O.. A.⸗R.

Königliches Amlsgericht. S621]

Auf Antrag des Fabriktischlers Wilhelm Geppert in Freiburg i. Schl. wird der Landwirt August Polte, geboren am 27. Februar 1352 in Dreißig⸗ huben, Kreis Reichenbach J. Schl., im Inlande zu— letzt wohnhaft gewesen in Eisemost, Kreis Lüben, welcher etwa 1884 nach Amerlka auzgewandert ist, sich 15997 und 1898 in Sedro und Kenny, Vereinigte Staaten von Nordamerika, aufgehalten und seitdem nichts mehr hat von sich hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am DT. No⸗ vember 1909, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerlcht zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Lehen und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestend im Aufgebotgtermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Lüben, den 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 86222] Aufgebot.

Die Witwe Marie Fuchs in Molsheim, vertreten durch Rechtganwalt Roth in Molsheim, hat be— antragt, ihren verschollenen Sohn Karl Fuchs, Rottenarbeiter, geboren am 9. März 1873, zuletzt wohnhaft in Molsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Molsheim, den 15. Januar 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

86225 Aufgebot. .

Der Tagelöhner Ferdinand Röser in Mülhofen hat beantragt, den verschollenen Anton Röser, zuletzt wohnhaft in Mülhofen, geboren daselbst am 11. Juni 1861 als Sohn von Simon Röser und von Maria Glementine geb. Klein, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 16. September 1909, Vor⸗ mittags I90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hermannstraße 53, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Neuwieb, den 12. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 86224 Aufgebot.

Die Eheleute Bildhauer Paul Hampel und Elise Louise geb. Hosdorf zu Waldfeucht haben beantragt, den verschollenen Faßbinder Winand Hosdorf, ge— boren am 8. Januar 1827 in Berrenrath bei Brübl, zuletzt wohnhaft in Neuwied, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1909, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hermannstraße 53, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf eb termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuwied, den 14. Januar 1909.

Königliches Amtagericht. 86226 Vufgebot.

Der Privatler Adolf Maver⸗Rosa in Weingarten als Abwesenheitgpfleger der Verschollenen hat be— antragt, die verschollene Maria Anna Schnitzer, geschiedene Ehefrau des Gustav Mäßle von Raveng⸗ burg geboren am 24. September 1860 in Kißlegg, zuletzt wohnhaft in Weingarten, O. A. Ravengburg, für lot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 24. September 1909, Vormittags 1Ü0Oäubr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Auf— gebolgtermine ju melden, widrigenfallgz die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

are,, den 11. Jannar 1909.

önigliches Amtegericht. Veiel, stv. A.R. Veröffentlicht durch A. G. Sekr. Kletn. 186227 Uufgebot.

1) Ver Pferdeknecht * Bienau in Rupperg⸗ dorf, 2) die verehelichte Waldwärter Anna Gelke, geb. BGlenau im HBesstande ihreg Manneg Paul Geike aug Mittel ⸗Olbendorf, 3) die verehelichte Stellenbesitzer Karoline Seidel, geb. Btengu, im Beistande ihreg Manne Rlchard Seidel aus Gutschen, vertreten durch den Justtzrat Schulz in Streblen, haben beantragt, den verschollenen Knecht Wilhelm Biengau, zuletzt wohnhaft in Nieder- Rosen, Kreig Streblen, für tot zu erklären Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

spätesteng in dem auf den 17. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ie, ,. ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strehlen, am 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

86228 Aufgebot.

Der Hofbesitzer Albert Werner in Ladekopp hat beantragt, den verschollenen Zimmergesellen Paul Tucholski, zuletzt in Ladekopp, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 27. August 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer 1, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todegzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Tiegenhof, den 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 1862131 Aufforderung.

Am 18. September 1906 ist in Arnsberg der Schreiner Heinrich Adämmer, Sohn der unver⸗ ehelichten, am 8. Februar 1804 geborenen, am 3. Ja⸗ nuar 1833 verstorbenen Maria Theresia Adämmer, verstorben. Der Nachlaßpfleger, Stadtkassenassistent Max Poggel in Arnsberg, hat die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für: I) den Lagermeister Josef Adämmer in Hamm, 2?) die Ehefrau Schlosser Hermann Ahler, Katharina geb. Adämmer, in Münder, 3) Ehefrau Schneider Albert Helf, Antonie geb. Adämmer, in Magdeburg, Enkelkinder des ver⸗ storbenen Onkels des Erblassers Caspar Anton Adämmer, geb. am 3. Januar 1802, gestorben am 3. März 1842, beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß det Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. März 1909 bei dem unterzeichneten Gericht ju melden.

Arnsberg, den 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 86218 Aufgebot.

Alle, welche Ansprüche auf den Nachlaß des am 18. Februar 1907 verstorbenen Zahnarztes Ludwig Neubert, vormals zu Frankfurt a. M., geltend zu machen beabsichtigen, werden aufgefordert, diese ihre Erbansprüche späteftens in dem auf den E16. März 1909, Vormittags IHE Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht bei Meidung der im § 1965 B. G.⸗B. bezeichneten Folge anjumelden.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.

S6 168 Beschluß.

Die über den Nachlaß des zu Berlin verstorbenen Fabrikbesitzers Alfred Palis angeordnete Nachlaß⸗ verwaltung wird aufgehoben.

Berlin, den 14. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

(L. 8.) Gercke. 86231] Im Namen des Königs! Verkündet: am 30. Dezember 1908. (gez.) Pritz kat, Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Seemann Friedrich Ewald Reimer aug Lakendorf hat das Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde durch den Gerichteassessor Dr. Seraphim für Recht erkannt: Der verschollene See—⸗ mann Friedrich Ewald Reimer, geboren am 19. Ok⸗ tober 1888, wird für tot erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes wird der 5. November 1906 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Heinrichswalde, den 30. Dejember 19038.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 12.

86233]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1909 wird der verschollene Johann Heinrich Offermann aus Hechthausen, geboren am 4. März 1872 daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt Todes der 31. Dezember 1905 festgestellt.

Often, den 12. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht

de n ird de? wir

186234

Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1909 die verschollene Frau Elisabeth Scheeroth, Schmoor, geb. am 18. April 1838 zu Walldorf, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1881 festgestellt.

Tiegenhof, den 8. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

86203 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Januar 1999 ist die von der Deutschen Lebengversicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellte, auf dag Leben des Kaufmanng Alfred Jaretzki in Berlin W., Elsholjstraße 21, lautende Police Nr. 89 429 über 5000 ½ für krafiloz erklärt worden. Lübeck, den 8. Januar 1909. Das Amtsgericht. Abt. 8. ls6232] Der Kuxschein Nr. 673 der Gewerkschaft Her⸗ mann II. in Weilmünfter ist für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 14. Januar 1909. Königl. Amtggericht. 8. 86230) Durch Urteil des unterjeichneten Amtsgerichtg vom 13. Januar 1909 ist 1) der am 3. Februar 1808 autgestellte und am 3. Mär 19808 bei Wiekott S Co. zu Dortmund zahlbare Wechsel über 1000 Akjeptant: Maurermeister Friedrich Erb zu Huckarde Aussteller und Girant: Anstreichermeister Karl Windel zu Dortmund), 2) der am 13. Januar 1908 aug- estellte und am 13. April 1908 zablbare Wechsel 6 300 M (Akzeptant: Maurermeister W. Gehring zu Dortmund, Augsteller und Girant: Firmg Lower X Winterberg ju Dortmund und Gtrant Anstreicher- meister Karl Windel zu Dortmund) für krafilos erklärt. Dortmund, den 13. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

S6 008] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Friseurg Noi Jischer in Bremen, Klägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. G B. und G. junr. Nolten ius und Dr. Alf. Gildemesster in Bremen, gegen seine Ehefrau, Glisabeth Magdalena

zeb. Klimel, Beklagten, früher in London, letzt un⸗ he lan ten Aufenthalts, wegen Ghestreltigkelten, legt