zusammengedrängt, wodurch ibre e,. erhöht wird, und dies wieder Die Dekorationen sind nach Entwürfen von Oscar Kaufmann an, aug, dem i vielleicht, dessen Außenmauern nach dem Erdbeben
ĩ tigt. fast völlig stehengeblieben waren, Den Lö schverfuchen, hat endlich die elektrischen Entladungtschläge in Form von Blitzen zur gefer tg Lustsplelbau se wind als nächte Neukeit Seine kleine ßer Gllbsferel, mne wwon nnen m l , .
olge. Aber man fragte sich bislang vergeblich, woher die Luft ihre f - reundin“ ein Schwank von Engel und Horst, aufgeführt werden. von Genua bei. Man glaubt, daß das Feuer bereit sen J Eine nan ee. von . . Taurlg don Goethe ver. Tagen an verborgener Stelle schwelte und durch den r e
des Herrn G. Melander gelöst ju sein. Herr Melander setzte ver⸗ ö ; ; t l, eine Guttaperchaschelbe, anstaltet das Künstlerische Klassiker⸗Ensem ble“ (Leitung:; jum Ausbruch gekommen ist. gie e rer mer fre Ge. , gar hre, durch Joseyh Humer) am Sonnabend, Abends 8 Uhr, im Theat ersaal
ĩ ̃ na er sich vorher vergewissert hatte, daß sie ent-, der Königlichen Hochschule für Musik in Charlottenburg, Der Hauptautschuß für Berlin und die w hir. e e en waren 9 Pin nur schwache Spuren Die Iphigenie spielt Rr Anne Bracht, den Orest Herr Joseph Branden urg des Beukschen Flotten vereln! . von Elertrhität zelgten. Nach der Bestrahlung durch die Sonne waren Humer, den Thoas Herr Fochrik, den Pylades Herr Horst. Kirchhoff Gemeinschaft mit den Berliner Beyrksgruppen am Montag, den sie kräftig elektrisch, und zwar negativ mit Ausnahme des Glases, das vom Stadttheater in Bremen als Gast, 26. d. Me. Abende 76 Uhr, elne Vorfeler des fünfüigften Geburtz. positive Elektrinität aufgenommen hatte. Bei hohem Sonnenstande und In der Katser Wilbelm-GeLächtniskirche findet morgen, tages Seiner Majestäk des Kalsers im großen Sal lh gie gte, flarer Luft war die Cleftristerung erbeblich sftärker als bel niedrigem Donnerstag. Abende . Uhr, ein Hægelvortragstatt, bei dem Hofeg⸗, Luckaüer Straße 15. Dag Programm verspricht Milltär= Slande der Sonne und bei bedecktem Himmel. Diese Versuche, die Frau, Pręfessor Laura Helbling-Lafont (Violine) und Fräulein Therese konzert, Vortrag, Gesang und Rentatlon.“ Gintrittstamt (irh. vielmals und zu verschiedenen Jahreszesten wiederholt wurden, be. Funck (Alt) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter glieder und deren Angehörige jum Preise von 50 8, fuͤr Nicht. rechtigen zu dem n . . ö. ö. r . e 4 , , . n n, Erd här rn , ,, t e. ö. Gn, . dem Geschaftg immer Wärmestrahlen und chemisch wirkende Strahlen jusendet, sondern au nd bei Bock un ertheim (de — es Hauptautschuffet ernburgẽ? Straße ) ound, d ,
366 Men gf, , ,. erwiesen sich unsere . Licht · Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der Kirche vorhanden, Abends an der Kaffe? zu haben? ) soweit Platz quellen, auch die stärksten, wie z. B. das elektrische Bogenlicht, frei zu haben. von elektrischen Strahlen.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 19
Deutscher Spezialhandel 1908. Aus fu hr J /// J; 2 nn, z ö , .
Tarif⸗ nd, Januar / Dezember
Maß⸗ . stabᷓ De ember
Tarif⸗ w
Warengruppe Del ember Januar / Dezember he em ber Januar / Dezember Januar / Dejember
er Schillertheaterball, der selt ? . h ) Aus Wien melden die Blätter den gestern erfolgten Tod des enn 84 des . . 11 w , . ae. . ab⸗ . Theater und Musik. belannten. Biolgneellisten und Lebrers an der hiesizen Königlichen fichen Sperntheaterß stattfindet, ist in diesem Jahre auf Sonnabend gcschnitt 1908 Hechschule für Musil, Professors Robert Hausmann,. Der Künstler den zo. z. M., gtgesegt worden. Er wird durch ein Konzert ein? . t 191 - Deutsches Theater. . in , ,, ,, 2. t n, ö ien iu ö Frau , Professor Mayer Mahr, Pro H Marg, siz 4 eboren. Von 1 J se or Florian Za le, der Sistermannssche a ca ella⸗-Chor u r J 3 9 1 Men chenhaare und Waren
Eesh⸗ n n e. un en e erg nr ff or Fehopart im gräflich ochbergschen Qugztett, und ol gt⸗ dann einem 9 , der 1 e g enn r, . 1. e n n en m daraus, zugerichtete
st chmittag Im Peutschen Theater cine eigenartige Opern, ufs an die Könfglichs Hochthule fur Uusit nch Herlin. Am ver. spiele, ber Königkich Preußlsche zaunmensänger Juisüs gien und der . mnndere üigrijche und Schmuckfedern, Fächer . . Ae fiene 16. tt ag au Sophie Hehmann-Engel halte a de. Lienstbollsten en sein Wirken in dem berühmten Joachimschen Quartett, Herzogliche Kamnmensänget Kurt Sornmien hre Mitwirkung zugesagt ] lan ich fraluter eug⸗ und Hüte . da 5118 4997 7668 9313 , Il 96 ,,,, nn,, dem er von 1879 bis zum Tode seines Begründers angehörte. haben. Eintrittskarten zum Preife von 2 35 (für Abonnenten e. J m, n Abfälle von Gespinstwaren — „65 Jes 830 d
erke hervorgesucht, einstudtert und die weiblichen Hauptrollen darin ihre. Angehörigen) und 3 6 (sür Nichtabonnenten) sind in den . Genußmittel ö 119 189 109214938767 237070145 4529 133144 582 17638 055 615 und dergleichen. .. b43 817 685 974 745 165 920 42 übernommen. Den Beginn ö n, e dar . Opera Mannigfaltiges. . , sowie in den Warenhäusern . 1 1 u i ia .. Jõ 9 ö Leder und Lederwaren, buffe in einem Att. Der Apotheker“. em Text ; on A. Wer zaben. . . ij 4
f Ber lin, 26. Januar 1909. V 1 5i4 . 13s ) Ius goo
liegt ein ähnliches Geschichtchen zugrunde, wie Rossinig . ö uchi Das unter dem Protektorat Ihrer Majsestät der Kaiserin stehende Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Garten nnd Wiesenbaues z 8 988 054197 795 485 1101975911 2032 519118 805 922 12 082 278 K ; x 73 0655 72 969
n ne 18696 1907 1805 1908 1807
1908 19068 1807 1908 1008
315 561 336171
er von 3 , . ,, J 16 z 3 . i . i . mund — hier der Apotheker . wird sein liebliche Mündel von Deutfche Hilfskomitee für die in Sidital fen Lurch Erd? der Sberleutnant Welß am Freitag, Abends 8 Uhr, seinen Vortra ⸗ Grzengnisse der Forstwirt⸗ . . waren ⸗ 14 564 16 213 6 959 6615 elnem jungen Mann unter Zuhilfenahme allernaivster Verkleldungg⸗ Dir ts Ge h gf n teilt he ein soeben eingetroffenes , . »Meine Erlebnisse auf der zentralafrikanischen Expedition 8. . zi 26561536 499175 671 274 32 466 465 187 64 6121838 8733 826 SFärschnerwaren,. ] 26 095 26516 3 33590 31 107 scherie abspenstig gemacht. Die anmutige, heitere Mustk verriet mit, daß das Lazarett des deutschen Roten Kreuzes in Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg‘ zum letzten Male ( „Tiere u. tierische Erzeugnisse 1291 278 14 359 399 14 506 10977 190 306 183626 1735 647 . Waren aus Därmen. 5 6 1 868 überall ihren sangegfrohen Schöpfer; dramatische Wirkungen Syraku'z die Menge der Kranken nicht fassen kann und vergrößert wiederholen. Da das Intertsse für den Vortrag „Sinllien— sich ( 1 4177 119615 128340 7ö2 6 536 6 958 H, 2 24757 32 hö 23 837 3898723 ingen dem Werlchen frellich, gänzlich ah. Aber fein und zierlich werden muß. nter? den dork aufgenommnenen Perfonen sind mehker: dauernd ais sehr rege erweist, sst ein neuer Vortrag,. Von Abbansa ] 13 4 680 d 706 6. 1409 10663 Kautschnlwaren . 44 28 609g 20 236 I 959 II169 lang es östers aus der Musik menuettartig heraus, und allen Mit. sehr schwer Verletzte. Das Sanitättpersonal ist in voller nach Korfu“, bis auf weiteres hinausgeschoben worden. . Erzengnisse landwirtschaft⸗ . . Waren aus weichem stautschuk dz 23 407 19712 64 589 63 245 wirkenden waren in großer Zahl, lustig. oder zärtliche Liedchen Tätigkeik. Auch in? Palermo sst noch roße Not vorhanden. licher Rebengewerbe. da 27665 9822s 830 6 29 beg 231] 1 801 457117 652 sas 18 340 086 harttantschut und ! Jann. si. 6 in, den Mund gelegt, inen, beweglichen dramatischen Feist Dorthin sowie nach Catania hat der Vertreter des Komitees — lautschukwaren . : 402 524 13 361 13 932 ligß dagegen Glucks hier schͤn betaunte komische Oper sn eapel vier weitere Waggons mit Sendungen zum eil aus, Cöln, 29, Januar. (W. T. B). In daß Prästdium des Gellethte und seleat „ern, betzegene, Kadi, verspüren, Die Sondergtrt rien. Pünchen, Mresden, Frankfurt 3. M., von reichlichem Sanitätéperforngt großen Äüsschesfcs zur Errichtung eines? Bägmä rf , n . talische; Mußt, klang in der kleinen Oper diskret an begleitet, abgeschickt? Jetzt sind alfo im ganzen 27 Hilscnüge nah Ftaktionaldenkmals am Rhein ist auch der Fürst Friedrich 1. i, 3 6 und gab der farbenprächtigen melodischen Erfindung einen feinen Rel; dein Unfallgebiet abgegangen. Für das Neapeler' Depot find zu Wied eingetreten. Den Vorsitz in diesem Präßidiunm' führt der n n mahnt der Ge ⸗- a1 990. 41 422 30 137 39 z02 und so viel glückliche Laune wohnte in dieser vornehmen Mussk dig weitere Zuführungen erforderlich. Zwei deutsche Damen, Frau Reichskanzler. spinstfasern... )
Ritters von Gluck, daß alle Hörer freudig diesen lockenden General v unck und Dberberwaltunggerichtsrat Bert K Mineralische und fossile . Geflechte (mit Ausnahme . Klängen folgten. Unter den Darstellern befanden sich fast ahn ra n Tn sg nch, n , . n,, Weimar, 19. Januar. (W. T. B) Die Beisetzung der ] Rohstoffe; Mineralöle 27 665 415354387199 381460696 26 606 926 323250596 326373765 der Sparteriehh . 2 23 dab
gar keine berufsmäßigen Bühnenkünstler, sondern fast nur estellt. ür die Unterbringung der Waisen wird in weit sterblichen Hülle Ernst von Wildenbruchs hat heute nachmittag Erden und Steine.. 2187 671 30 503 826 30. 4556 327 1 566 857 26 302 984 31 868 627 Flechtwaren mit Ausnahme Konzertsänger; so nahm die Vorstellung mehr den Charakter i . e, . u. k e. . bier auf dem alten r ö. unter großer Beteiligung det aft Erze, Schlacken, Aschen. 210 273966 9833 433 195925219 2495 12663224644 4953725094 der Hüte und der 18 12 18 286 34 707 33 963 einer Privataufführung an. Von diesem Standpunkt aug kann gebeten. Das Bureau des Komitees befindet sich Alsenstraße 1060. stattgefunden. In Vertretung Seiner Königlichen Hoheit des Groß- Fossile Brennstoff e l6 512 4702309627 2348324133 22 507 230261929822 252081415 Sparteriewaren· 2 2 den Mitwirkenden gern zugestanden werden, daß ihre Spielfreubigkeit ⸗ ; z herzogs von SachsenWeimar nahm der Kammerherr ö Mineralöle und sonstige Sparterie und Sparterie⸗ und shr musskalisches Können jedem Hörer ein innige Behagen“ an Aus Italien liegen folgende Meldungen des. W. T. B. vor: vont? Ho eben! an der! Berrdigungsfeieilé bit ät. In der ö Sspossie Mohstoffff. 4. 1 866 495 is 729 g8a i a7 gos 68 816 716 159 743 2s naten; , dieser wohltätigen und künstlerischen Zwecken nachstrebenden Auf— Rom, 18. Januar. Im Auftrage der Königin hat sich der Friedhofskapelle waren während der Trauerfeier nur die ESSteinkohlenteer, Stein⸗ Besen, Bürsten, Pinsel führung ermöglichte. Frau Heymann ⸗Engel entfaltete ihren zarten, Hofarjt Dr. Qutnco heute abend nach Calabrien begeben, um in engeren Freunde und Anverwandten des Verstorbenen sowie ; leohlenteeröle und Stein⸗ . . . und Siebwaren.. biegsamen Sepran als neckischezs Mündel Griletta und als schalkhafteß den Gegenden an der Küste und landeinwärts, wo bigber nöch nicht bie Vertreter der städtischen und staatlichen Behörden anwesend. . keohlenteerstoffe . 2 S9 50 910 329 849 765 178 897 1 555 287 1 307 641 Waren aus tierischen oder Türkenmädchen mit vieler Grazie. Den jugendlichen Liebhaber sang augreichende Hilfe geleistet worden war, Wäsche und Kleidungsstückt Der Geheime Oberkirchenrat Spinner hielt die Trauerrede, der er gubereitetes Wachs, feste pflanzlichen Schnitz⸗ oder Derr Heeker mit froher Laune und Herr Anton Sistermans entfaltete ! zu vertellen, die unter Leitung der Königin im Qutrinal angefertigt as Bibelwort ju Grunde gelegt batte „Ich habe einen guten Kampf — mer h j u n . Fornterstoffen . eine tüchtige Vosis kecken Humors gls Apotheker und als Färber wurden. — Die von dem Minister der fentlichen gekämpft‘. AÄm Grabe sprack der Sberregisseut? Werf cke einen enn . 8 nn,. en. . Frlsdun Cqniz⸗ 8 453 8390 6 377 s 518 Omar. Außerdem seien noch die Damen Hummel, Zalewetl und Arbeiten ernannte Kommisfsion ist nach eingehender err rd Voß gedichteten Nachruf. Für die näheren Freunde ; . ö W n. . k 2 357 3. 393 354 56l 56 570265 Untersuchung des Hafens. von Mesfina hierher Wildenbruchs shrach der Geheime Hofrat, Professor Pr. Sæhban, . j n, nd,, . , . 235 15 3 zb 123 26 22 zurückgekehrt, Die Kommisston, hat sich überzeugt, daß, abgesehen von für die Genossenschaft denischer Bübnenschröststeller der Hauptmann 30 12 ö den allgemein bekannten Senkungen und Verschiebungen der Kai,. 4. D. von Wenzel. Auf dem Grabhügel wurde eine große Menge Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnergtag, mauern, der Hafen nach wie vor einen großen und sscheren Anker.! Kranz. und Blumenspenden niedergelegt. 23 er. . , . . e,, . 1. 4 d . . 40 m hohe Siegfried“ aufgeführt. nsang 1. e Besetzung lautet: euchtturm am Ca eloro das Erdbeben überdauert Siegfried: Herr Kraus; Mime; Herr Lieban; Wanderer: Herr habe. Eg sei zunächst 6. eine Verstärkung seiner Verankerungen Manilg, 20. Januar. (W. T. B). Durch einen Bischoff; Brünnhilde;; Frau Plaichinger; Erda: Fräulein Ober; nötig. Ber Minister hat bereltd in diesem Sinne AÄndrbnungen ge. Ausbruch des in der abrerlm e Tayabag im Südpe sten Stimme des Waldpogelg. Frau Herzog; Fafner: Herr Mödlinger; troffen. pon Lui an gelegenen Vulkans Lagnas wurde in der Alberich: Herr Rieß a. G. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Muck. In Reggio di Calabria sind heute vormittag mehrere jum dortigen Gegend greßer Schaden angerichtet. Die Ernie Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Donners, Teil starke Erd stöße verspürt worden. In der Racht ist Schnee wurde vernichtet. i Landstraßen sind unmegsam geworden. tag, Heinrich Lees Volkslustspie! -Der Schlagbaum, mit den Herren gefallen und hat die Berge bedeckt. Auch aus Messing wird Der ¶Auebruch des BVullans Har bon unterirdischem Rollen an. Vollmer, Krgußneck. Zeleler, Zimmerer, Eggellng, Boettcher, Valentin, Schneefall gemeldet. Spanische Marinemannschaften!' haben die gekündigt worden, sodaß sich die Bevzllerung in Sicherheit zu bringen Eichbolz, Mannstädt, Platen und den VBamen Butze, May, Abich, PMessina ne, Dörfer besucht, um Hilfe zu bringen. vermochte. Verluste an Menschenleben werden nicht ge— an,. . . g. den k h 6 ina, 19. an, In , , . brach z meldet. er erban er erliner ühnenleiter wird ju en Häusertrüm mern längs der Küste eine beftige Feuersb run 4 K 1776 Ehren von Ernst von Wildenbruch eine große Gedenkfeier aug, die von starkem Wind begünstigt wurde. Truppen und Syiffs⸗ ö ; ᷣ naicht genannt oder in— Glas und Glaswaren 14861 1682 749 154 699 122 0611 1547 769 1772695 in der nächsten Zeit veranstalten. Die Feier wird an einem mannschaften machten fich sofort daran, den Brand ju löscken, mußten (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und begriffen; flüchtige (athe⸗ Edle Metalle und Waren 13 19g 12 194 5 300 ois Son nabendnach nittag im Lessingtheater stattfinden. sich aber, da dieser Versuch vergeblich war, darauf be— Dritten Beilage.) ische) Ble, künstliche ö 199 646 3331 z 3165 1581 Im Hebbeltheater findet e die Erstaufführung von schränken, ihn zu ifolteren. Einer Sonderausgabe des Giornale . Riechstoffe, Riech⸗ und —— ; 355 . 38764 . 15355 133 Revolutionshochmeit“ statt. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. d Jtalla“ zufolge brach dag Feuer im Palazjo Pennkft — Schönheitsmittel (Par— n e me ie n wären 6 96 356 6. 99 Mitteh z6 294 404215 18 288 205] 88 463. 94 83 darans ein Lag s sss n 1g egg an a gen nen ne en sr n mg gg
fümerien und kosmetische wünstli ĩ ᷓ 700 3534 32707 ĩ 5 032 282 53987 Liser iseniegierungen — 397 383 5 589 400 8 133 446 3 154 39537 324276 34 558 892 1. Künstliche Düngemittel 2 2659 870 3 5364 359 3270721 311 505 5 032 282 5 3987851 en,, were ; 397 38 ;
Sprengstoffe, Schießbedarf ummum und Ulumimum⸗ 32 779 9 738
ö 9. gag 28 37 ie ͤ 206 3 16666 12106 19258 Zündware ‚ 87 14033 10 33e 117 844 137 410 , ; L. 2066 382772 327 210 19 258 und Zündwaren. ) 1087 1101 . z . gie nns le segietungen ö 9 587 775 4635 752000 251 105 259 382 596
SErzeugnisse der Nahrungt⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen. 2 18 296 272057 16707 167 527 173 978
29 097 39 5 985 5773
19 39 45 . 10 og 10 226 24 185 26 436
3935 gas 437 831 153 7137 Iö50 197
Seifen und andere unter . w 2 15 471 16981 n nn n r Waren ans anderen pflanz⸗ Oelen oder Wachs her⸗ lichen Schnitzstoffen als gestellte Waren... 2 36 8655 364 46 396 403 30 499 301 975 314186 hol und . mer, dare
i = anderweit nicht genannten . . . J ; e. e , Formerstoffen· 2 065 17 950 17 876 12 328 155 321 147 292 Farben und Farbwaren 99gl I61 114 135 n. S657 736 2 733 402 26 olg 334 28 002 045 i e, mn und War 10s a ass SM 10 -n aum Gad ame os nan nnn he ., , . . Bücher, Bilder, Gemälde 55316 65 zei 65 fia z dis zas gz za gas Berbindungen chemischer Waren aus Steinen oder Grundstoffe, anderweit anderen mineralischen U U
Herr Söhnlin mit Anerkennung erwähnt.
nicht genannt... 2 boh 183 9 044 697 8 800 7071 2213 708120 740 04620 193 337 Stoffen (mit Ausnahme ö 1715 hs 1864959 der Tonwaren) sowie aus
36 015 possilen Stoffen. 241 396 6109 648 6 717 6175 15 093 1407 518 1 2680 38
Tonwaren 122 856 1 8049059 2 309 4399 331 8161 5 955 418 498651859
Farben und Farbwaren. ; 38 810 626 261 662582 156 80 : ĩ Firnisse, Lacke, Kite. 2249 24 110 28 568 3007 38 527 Aether; Altohole, anderweit
Nenes Schauspielhaus. Donnerstag: Gast. Custspielhans. (Friedrichstraße 236.) 2 Blůthner Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr;
Theater.
Aönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ i 19. Abonnementgsvorstellung. Dienst⸗ und
reiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibe⸗ lungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zwelter Tag: Siegfried in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr General⸗ imustkdireltor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Dahn. (Alberich: Herr Rieß, als Gast.) (Gewöhn— liche Preise) Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaug. 21. Abonnemente vorstellung. Der Schlagbaum. Volkglustspiel in 3 Aufzügen von . Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 71 Uhr.
Donnertztag: Opernhauß. 20. Abonnementsvor⸗ stellung. Bajazzi. (Paglincei.) 357 in zwei Akten und einem Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. — Verstegelt. Komische Oper in einem Akt nach Rauppach von Richard Batka und Pordeg-⸗Milo. Musik von Leo Blech. (Gewöhnllche Preife.) Anfang 74 Uhr.
Schauspielhauß. 22. Abonnementgvorstellung. Mrö. Dot. Lustspiel in 3 Akten von W. Somerset 3 Deutsch von B. Pogson. Anfang
r.
Neues Operntheater. Sonntag: 154. Billett⸗
reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. aust von Goethe. Der Tragödie erster Teil. nfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Revo⸗ lution in strãhwinkel. *fg. 73 Uhr. Freltag: Revolution in Krähwinkel. ammerspiele. Donnerstag: Der Arzt am Scheidewege. An⸗
fang 8 Uhr. Freitag: Eleonora Duse: Ea Giocondn.
Hebbeltheater. (Königgrůͤtzer Straße b7 68.) Donnertztag: Zum ersten Male: Revolutions⸗ Hochzeit. Anfang 8 Uhr.
Freltag und Sonnabend: Nevolutionshochzeit.
spiel Josef Kainz: Julius Caesar. Anfang 8 Uhr. Freltag: Rabagas. Sonnabend: Gastspiel Josef Kainz: Iphigenie auf Tauris.
Berliner Theater. Donnerstag: Herodes und Mariamne. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Einer von unsere Leut.
Sonnabend: Einer von unsere Leut.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der König.
fees, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus. Erste Vor—⸗ tellung: Der Bund der Jugend.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der König.
Schillertheater. O. (GBallnert heater) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in drei Akten von Brandon Thomas.
Werten, Abends 8 Uhr: Das Opferlamm.
onnnabend, Abends 8 Uhr: Komtesse Guckerl.
Charlottenburg. Donnertztag, Abends 8 Uhr: FKtomtesse Guckerl. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz Koppel. Ellfeld.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Zwilling sschwester.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Charleys Tante.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße i Donnertztag: Der tapfere Soldat. Anfang 8 Uhr.
6. Der tapfere Soldat.
onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. — Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.
Komische Oper. Donnerstag: Zaza. Anfang
8 Uhr. rn, Hoffmanns Erzählungen. onnabend: Zaza.
tag: Die glücklichste Zeit. Anfang 8 Uhr. Freitag: Die deutschen Kleinstädter. Sonnabend: Die glücklichste Zeit.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Donnerstag: sKtümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld.) Donnerstag. Abends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Meister Tutti. Posse mit Gesang in 3 Akten nach F. Zell von J. Kren und Alfred Schönfeld, Musik v. V. Hollaender.
Freitag und folgende Tage: Meister Tutti. Sonntag, Nachmittags: Nareiß.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof i aße) Donnerstag: Der Satyr. Anfang r. .
Freltag und Sonnabend: Der Satyr.
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Else Schünemann. Saal Bechstein. Donnerstag, Abende 8 Uhr:
2. Kammermusikabend mit Blasinstrumenten von Gustav Bumcke. Mitw.: G. Ti. Walter.
Beethoven · Snal. Donnerstag, Abende 8 Uhr:
Konzert von Isseph Szigeti (Violine) mit dem BPhilharmonischen Orchester unter Leitung von Landon Nonald.
Klindworth . Scharwenka.· aal. Donnert⸗
tag, Abends 7! Uhr: Konzert von Gisela Nona 5 und Nikolaus Pap (Klav).
Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: A. Birnbaum.
Architektenhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr— 2. Melodramenabend von Martha Kempner⸗ Sochstãdt.
Firkus Schumann. Donnerstag, Abende 74 Ubr: Großer Galaabend. Paet, der un⸗ üdertreffliche vierbeinige Kunstradfahrer. Das boxende Känguruh. Das prachtvolle Manege⸗ Schaustück: Golo, der Seeräuber und Mädchen händler.
Sonntag: 2 große Vorstellungen. In belden Vorstellungen: Ungekürzt: Golo und Paet.
Familiennachrichten. Verlobt: Verw. Fr. Eleonore Goltz, geb. von
Humbert, mit Hrn. Rittergutabesitzer Fritz Badicke
(Hohen · Kränig = Schönfeldt) — Fil. Liselotte
von Wietzlow mit Hrn. Oberleutnant Hans Wolf
von Pogrell (Verchland — Berlin). Verehelicht; Hr. Graf Rüdiger vom Hagen—⸗
Möckern mit Marian Freiin von Finck (Dresden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Hanz—
Joachim von Dewall (Altona Bahrenfeld). —
Hrn. Martin von Hagen Brotzen (Brotzen, Kr.
Rummelsburg i. Pomm).
Gestorben: Caroline Reslchgfrelfr. von Friesen, geb. retin von und zu Gilsa (Rapallo bei Genua). —
5 Frl. Amalie von Ahlefeldt (Klofter
reetz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen s(einschließlich Börsen Bellage)
Chemische u. pharmazenutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt
Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fächer n. Hüte Seide. JJ Wolle und andere Tierhaare
(mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife) Baumwolle Kö Andere pflanzliche Spinn⸗ ö Buchbinderzeugstoffe, Paus leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus =. Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge— spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder
Nickel und Nickellegierungen
Waren, nicht unter die Ab⸗
Maschinen, ele ltrotechnis che
Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗
Unvollstandig angemeldete
Verschiedene Waren
Lebende Bienen ohue
Fahrzeuge 19. Uhren ;
Filzen.
Berlin, den 19. Januar 1909.
Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen
Kupfer u. Kupferlegierungen schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle
Erzengnisse, Fahrzeuge
Maschinen
Elektrotechnische Erzeugnisse Fahrzeuge
werkzeuge, Kinderspiel⸗ 1
Feuerwaffen
Uhren
Tonwerkzeuge Kinderspielzeug
Waren
Gesamtmenge:
außerdem
1 zserde, Maultiere, Esel.
ö 35 713 10 881
2058
142792
1318 130 134 179
62
130 134 637 4460
269
350 032 142 426 31 187
1751 836
10 427 827 245 1830 756 522 388 270 32 453
1230
13 556
1476090
2113
3 195
1476090
6 6558 3989
4 664
285 436 i360 158 33 945
1 446 624
3303
959 374
1391 388 232 37 057 33 985
1391
17391 1779116 2318 1005 1779116 9721 1347
50 013
10484
33 744 2883 1273
57 004
10 066
89
51
970081 31
141
16035
h99 248
100 435
1555 851 1396 3583212 286978 485 661
1398
o96 769 416 657 8011 57 652 16 657 1985 250
155 382 377 806
0 560
336 491 68 480 12 654
625 109
96 788
1566911
1667
319438
20 145 oz? 42
1667
146 118 144 0359 9 444 62 814 444 039 222 368 453 486
14019
49 5423 37] bos ab /bd bbsososa0 39 190 163 487474594 451108816
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
130 134
1660 15 ol5 1 330
14176090 1779116
5106 186 340 1391
1109 65386 1396 416 657
1064 65 956 1667
44089
, , .