1909 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Nechtfuchen den, die beute einem verwirrenden System von JInstanzen gegenüberstehen und bei der Verfehlung des richtigen Weges nicht selten in sachlichen Schaden geraten können. (Sehr richtig) Dleser Abschnitt der Reform kann aber erst ihren Schluß bilden.

Meine Herren, dies ist in großen Zügen der grundlegende Ge⸗ danke der Verwaltungsteform, wle sie mir vorschwebt und welcher, wie gesagt, auch das Königliche Staatsministerium im all gemeinen seine Billigang gegeben hat. Ich bin damit befaßt, auf allen dlesen Gebleten die Sache in Fluß zu bringen, und kann schon jetzt sagen: Tcirra Ber. Jeder Eingeweihte wird erkennen, daß es eine große und schwere Aufgabe ist, die ich hier in Angriff genommen habe. Sie muß mit aller Energle vorgenommen werden, wird aber dann, wie ich hoffe, zum Segen des Landes gereichen. Dazu bedarf es aber und dazu erbitte ich Ihr gütiges Wohlwollen und Ihre Hilfe. (All seiniges lebhaftes Bravo!)

Nach 4 Uhr wird die weitere Beratung des Etats auf Mittwoch 11 Uhr vertagt.

Parlamentarische Nachrichten.

Denkschrift über die Ent⸗

Dem Reichstage ist die der

wicklung des Schutzgebiets Samoa zugegangen, folgende Mitteilungen entnommen seien:

Das Gouvernement war bestrebt, die samoanische Selbstverwaltung weiter zu entwickeln und zu einem Werkzeug für die Erziehung der Eingeborenen auszugestalten Zwei Aufgaben traten diesmal in den Vordergrund, die Landfrage und die Kreditfrage. Eine eingehende Untersuchung der Grund und Bodenverhaäͤltnisse ergab, daß das noch im Eigentum der Samoaner verbliebene kulturfähige Land für sie gerade ausreicht, und daß deshalb die Ab— gabe von Grund und Boden an Europäer fortan nicht mehr gestattet werden kann. Nachdem durch entsprechende gesetzliche Maßregeln den Samoanern der ungeftörte Fortbesitz ihres Grund und Bodens ge— sichert ist. entsteht für die Regierung die weitere Sorge, die samoa⸗ nischen Besitztitel festjzustellen, damit dem Eingeborenen der Ertrag des Grundstücks, das er bearbeitet, gesichert ist. Das Schuldenmachen batte unter den Eingeborenen, deren sorglosem Naturell Maß und Verantwortlichkeitsgefühl unbekannt sind, derart zugenommen, daß ein allgemeines Verbot des Kreditgebens unabweiebar erschien.

Bezüglich der Arbeiterfrage wird in der Denkschrift ausge— führt, daß die chinesische Regierung, die bisher stets die Erlaubnis jur Anwerbung von Kulig erteilt hat, dieser in letzter Zeit einen gewissen Widerstand geboten hat, der auf eine grundsätzliche Abneigung der in ihrem nationalen Selbstbewußtsein erstarkten gebildeten Kreise Chinas gegen die Arbeiterausfuhr zurückzuführen ist. Infolge einiger Beschwerden chinesischer Kontraktarbeiter sah sich die chinesische Regierung sogar veranlaßt, nach eingeholter Zustimmung der deutschen Regierung einen Sonderkommissar zur Untersuchung der Lage der chinesischen Arbeiter nach Samoa zu entsenden.

Die Zabl der Weißen betrug nach dem Stande vom 1. Ja— nuar 1908: 436 Personen (339 männlichen und 97 weiblichen Geschlechte) gegen 455 Personen (338 männlichen und 117 weiblichen Geschlechts) im Vorjahre. Die Mischlingsbevölkerung betrug am 1. Januar 1908 938 Köpfe gegen 885 im Vorjahre. Davon waren 480 (444) männ- lichen und 458 (441) weiblichen Geschlechtß. An Chinesen befanden sich 1050 (nur Männer) im Schutzgebiet gegen 1104 im Vorjahre. Die Zahl der samoanischen Bevölkerung betrug noch der am 1. Oktober 1906 ausgeführten Zählung: 10120 Männer, 9563 Weiber, 7028 Knaben und 6767 Mädchen, jusammen 33 478 Einwohner, da⸗ von 20 662 auf Upolu, Manono und Apolima und 12816 auf Sawali.

Obschon das Kalenderjahr 1907 regenreicher war als die Vor jahre, so kann es infolge der ungünstigen Verteilung der Regenmenge für die Landwirtschaft nicht als günstig bezeichnet werden. Der Blütenan satz bei den Hauptkulturen, Palmen und Kakao, war zwar reichlich, aber heftige Regenschauer in Verbindung mit starken nörd— lichen und nordöstlichen Winden hinderten den Fruchtansatz und be— einträchtigten das Ausreifen der Früchte. Dem Anbau der Kokos. palme und der besseren Aufbereitung ihres Produkte, der Kovpra, wurde auch im Berichtejahre seitens der Verwaltung die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Die Kakaokultur erfubr von den weißen Ansiedlern eine weitere Ausdehnung, auch Kautschuk wurde mehr ge— baut, dagegen ging der Anbau von Kaffee zurück.

Der Gesamthandel betrug im Jahre 1907 4537 058 gegen 5 897 574 M im Vorjahre, er hat sich also im Jahre 1907 gegen 1906 um 1360516 M verringert, und zwar bei der Aug— fuhr von 3 026 294 M auf 1769744 ½, also um 1256 550 ½, und bei der Einfuhr von 2871280 M auf 2767 314 S, also um 103 966 . Die Utsache dieses 41,5 0/9 der Ausfuhr des Vorjahre betragenden Rückganges liegt haupisächlich in der geringeren Pro— duktion deg Haupthandelsartikels, der Kopra, während der beiden Jahre 1906 und 1907 gegen 1905. Di Produktion von Kopta blieb im Jahre 1907 hinter derjenigen des Jahres 1906 zurück, auch ist ein großer Teil der 1966 ausgeführten Kopra schon im Jabre 1995 geerntet, wodurch die Ausfuhrziffer des Jahres 1906 besonders hoch, die Differenz zwischen 1906 und 1907 für 1907 besonders ungünstlg erscheinen mußte. Im Berichtejabr wurden b378 t gegen 96365 t des Vorjahres ausgeführt; dazu sank der Marktpreis gegen Ende 1907 be— deutend. Der Rückgang der Kopraproduktion ist ledlalich der erwarteten, verringerten Tragfähigkeit der Kokospalmen zujuschreiben. Eine un— mittelbare Folge der Abnahme der Kopraausfuhr war eine Ver— ringerung der Kaufkraft der Eingeborenen, die einen nicht un— bedeutenden Einfluß auf den Rückgang der Einfuhr ausübte. Dle geringe Zunahme in der Kakaogusfuhr von 92219 kg und 101441 Æ im Jahre 1906 auf 116500 kg und 116500 ½ im Jahre 1907, also um 24281 kg und 15 059 „S, hat den Erwar— tungen nicht entsprochen. Jafolge langanhaltender Regen im Anfang des Jahren hatte sich die Haupternte verzögert, und durch befligen Wind und Regenschauer gegen Ende des Jahres warde ein großer Tell der Ernte vernichtet. Als nächst wichtiger Artikel folgt Kawa mit einer Ausfuhr von 48009 kg und 84009 M gegen 16940 kg und 25 410 Æ des Vorjabreß. Die Ausfuhr von Kaffee bat im Be— richtsjabre ganz aufgehört, da der geerntete Kaffee einen guten Absatz im Schutzgebiet selbst fand.

Die eigenen Finnabmen des Schutzgebiets betrugen im Mechnungssahre 1907 602 971 A gegenüber 55h 753 S des Vor—⸗ anschlags.

Gesnundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ maß regeln.

Nachweisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Januar 1909.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kalserlichen Gesundheitsamt.)

Nachste hend sind die Namen 867 Kreise (Amts. c. Benrle) verseichnet, in denen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schwe ineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Januar herrschten. Vie Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenberdachtg gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor en noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Notz ( itrm).

Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Löbau 1 (1). Briesen 162, Fel gr . L (iI). Stadtkrei Berlin 1 (2. Reg. Bez.

Pott dam: Niederbarnim 1 (9,

Charlottenburg Stadt 1 (15.

Spandau Stadt 1 (1), Ruppin 1 (I). Reg. Bej. Köglin: Stolp

11

Reg. · Bez.

Posen Schrimm 1

(I), Koschmin 1

(.

Reg.-Bez. Bromberg: Wirsitz 2 (2), Mogilno 1 (1), Gnesen 262).

Reg. Bez.

Rꝛeustrelitß I (1). . Zusammen: 27 Gemeinden und 37 Gehöfte.

Vreußen.

Breslau; nbe Reg. Bei. Liegnitz: Goldberg Hainau 1 (I). Kattowitz Stadt 1 (1), Rybnik 1 (h. Mülheim a. Ruhr Stadt 1(l), Düsseldorf Stadt 19. Cöln: Cöln Stadt 1 (9), Cöln 2

Posen Ost 1 (9.

Zusammen 3 Gemeinden

Reichenbach 1 (,

* R eg

(9).

Lungen senche. Stadtkreis Berlin 1 (9. Mnhalt: Zerbst 1 (1). und 3 Gehöfte.

Reg. Be;. Bej. Düssel dorf:

Waldenburg 1 (I.

Dppeln:

Reg. Bez.

Mecklenburg · Strelitz:

Reg. Bej. Posen:

Maul und Klauenseuche und Schweinesenche

(einschl. Schweine yest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ beyirke geteilt sind.

e Nr.

Taufend

Regierunge ꝛc. Bennnke sowie Bundes staaten welche nicht in Regierungsbeytrke geteilt sind.

.

2 9.

Gemeinden

*

Ostpreußen

wesiyreußens

Brandenburg Pommern Posen

Schlesien

Sachsen

Schl. Holstein

Sannovber

Westfalen

Hessen · Nassau

Hohenzollern

achsen

m. Lowry! . Württemberg

Hessen

Sachsen⸗ Cob. Gotha

EGsaß⸗ .

Lothringen

2: *

5 9 6

.

2 3

Bade 56 Baden ;

5 84858

. Wesipr. 2 (39. Beuthen Stadt 1 1), Kattowitz 2 (2). Ta: Rotenburg ü. Hann.

1 09.

**

O · , d 2 2

5 2 =

8 0 de 0

Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig . Marienwerder Berlin ots dam rankfurt Stettin Köslin

g KÄrngberg'

—— ——

86

*

Neidenburg

29: Schwelm 2 (27). 11), Weilheim 1 (I).

Schlezwig

Münster.

Koblenz. 3 Düsseldorf Rheinland 3.

Stralsund Posen Zromberg Breslau. Liegnitz Oppeln

Magdeburg. Merseburg Erfurt

Hannover Dildesheim. ũneburg

Stade

Osnabrück

Aurich

Minden

Cassel Wiesbaden

Cöln Trier Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

r,. nterfranken

6rwwa

irkenburg Oberhessen Rbeinhessen. ö Mecklenburg · Schwerin Sach sen· Weimar Mecklenburg ⸗Streliy Adenburg Lübeck. Birkenfeld Braunschweig Sach sen Meiningen Sach sen ˖ Altenburg Coburg

Gotha - 1 Schwarzburg ⸗Sonderẽh. Schwar burg Rudolstadt 1 Reuß älterer Linie ö. jüngerer Linie Schaumburg Lippe K Lübeck. ö. Bremen Hamburg er,.

Sber· lfa ; Lothringen

Betroffene sreise ꝛe. )

C 1 M M 2 C Q C O

a C

do M 8 * de *

2

0 CO do C ,

6 . . p.

eo

a. Maul - und Klauensenche.

11. G: 14: Neumarkt 1 (I). 16:

89: Heppenheim 1 (I).

Zusammen 21 Gemeinden und 36 Gehöfte.

Marienwerder

28: Friedberg 3 (5),

2 (3). Rosenberg Tost⸗ Gleiwitz 2 (7),

München 84: Hagenau 1 (15.

) An Stelle der Namen der Regierungg⸗ ꝛc. Benirke ift die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

b. Schweine seuche (ctuschl. Schweincpen)

E: Fischbausen 8 (3), Königsberg i. Pr. 1 D. Gerdauen 5 (5), Pr. Eylau 3 (3), eiligen bell 2 C3. Hell 2i Niederung 3 (3), Tilsit Stedt i (1), Gumbinnen ] burg 1 (I). Ai Lyck 1 (1), Ortelsburg 1 (9. Osterode l * 4G. A: Marienburg i. Westyr. 3 (3) Dar iger S3. M Dirschau 1 (12 Pr. Stargard 1 (1). Karthaus 1 (5. Reu ten n ] 11). 8: Stuhm 3 (Y), Roscnberg 5 West pm 2 27 Ein. Wesh Strasburg i. Westpr. 1 (D), Thorn 1 (1, Culm 1 65 Stadt 1 (1), Graudenz 4 (66). Schwetz 3 (35, Konitz 3 37 e (4). Flatow 1 (2), Deutsch Krone 414). G: Stadikreis e 7: Prenzlau 2 6), Templin 2 (2), Angermünde 3 6 barntmn 10 (11). Niederbarnim 19 (27), Lichter berg E Teltow 2 (2), Beeskow Storkow 4 (10), Juterbogꝗ. Suqkenmwel Spandau Stadt 1 (1), Osthavelland S (14), Westhavell Ruppin 1 (I), Ostyrignitz 5 (), Weftprignitz 1 IU. 81“ i. Nm. 15 (31),

in 3 (5), Lebus 10 (23), Weststern Zũllichau. Sch wie bus Krossen 10 (12), Guben 1 6 101), Kalau 4 (4), Ko 2). So 2). n . 9: Randow 3 (9), Steitin Stadt 1 (1), Saatz Greifenberg 1 egenwalde 1 (1

Dramburg 4 (4), K srlin 2 (2

2 Qaeꝶn RV Mam rw nendonng 22

12 Weeschen 3 (3), Jar

6 (8), Posen West 1 (1), Obornik 3 (3

106, Meseritz 2 (2), Neutomischel 2 (2)

Fraustadt 1 (I), Schmiegel 3 (4), Kosten 8

4 (4), Gostyn 5 (5), Koschmi

Adelnau 2 (2). 1 Filehne .

zberg zs (6h an

r

). S

9 1

), Gzarntkau

2 22 1 2 1 Bromberg 1 (1), Schubin 5 25), Wongrowitz

d

is Ez). Wirsit

1ẽ0), Mogtlno 3 (3), Znin 20

3462 (5. z Nameslan 3 (3 Militsch

91

* 2

79 2

22 . 2 6

211

2 38.2 288 *

S Krwwe rnit Schwendnitz

K— Q —ᷣ——

85 a kbhen fiese 59

:; Grafschaft Hohenstein? 166 nA 9 23 *

y 139 1212. Ri

*

W DM, O R 9

rück 1 (1 ͤ Soest 2 (2), Hamm 1 (1), Dortmund Stad Dor 10. Schwelm 1 (1), Wittgenstein 2 (3). 0: Cassel Stadt Cassel 3 (11). Eschw ige (7), Fritzlar 6 (6), Hofgeismar ( Homberg 1 (9. Hanau 7 (15), Gelnban 213 Dberwesterwaldkreis 4 (4) Wel reis 2 (2), Limburg 8

3 (3), Wesbaden

* Unlih

hij 19

* Stadt 11

2 ö—— 19* vm ind : Saargemur

ö 2 -. t Semeinden und 1341

4 m! (B. T. B) eu und 12 gestorben

zersonen krank darnteder.

19. Januar 2 erkrankt

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern ju sammen geßsellt Nachrichten für Handel unb Indu trie“) Britisch⸗Nordborneo.

Vorschriften für die Warenanmeldung. ae

kanntmachung in der „British North Borneo Official Gaze

vom 3. November 1995 müfsen vom J. Januar d. J. ab Am

auf Landung, Verschiffung oder Umschiffung von Waren in eu

Sorache in der vorgeschrlebenen Form abgefaßt sein.

1140 1

begleitet sein. englischen Sprache ausgefertigt ist, so muß eine von dem LUntra unterzeichnete englische Ueber fetzung beigefügt werben.

Australischer Bund.

oder gelbem Phosphor. Laut einer Proklamatlon der Regi des Australischen Banbeg ist vom 1. Jun b. J. ab bie Gin uh Zündhölijern mit welßem ober gelbem Photzphor verboten. Board of Trade Journal.]

La biau z ) I.

(10). Unterlahnnm

n gar .

Laut einer Int

Jeber nm mit bezug auf die Einfuhr von Waren muß bon ber Originalsoi 4 über die Ware oder von einer vom Antragsteller zu unterjer . . und von den Zollbehörden zurückfubehaltenden genauen Abschrift a. Wenn eine solche Fattura in einer anderen 0

Verbot der Ginfahr von Zündhslsern mit well

Finfuhr handel des Australischen Bundeg in den ersten sieben Monaten des Jahres 19038. Der Ginfuhrhandel des Australischen Bundes erreichte in den erften sieben Monaten des Jahres 1908 einen Wert von 28 706 000

Pfd Sterl. gegen 28 719 96090 Pfd. Sterl in dem gleichen Zeitraume

des Jahres 1907. Die Ausfuhr von Erzjeugnissen und waren des Australischen Bundes stellte sich in der Zeit vom. 1. Januar big 31. Juli 1908 auf 30 435 0900 Pfd. Sterl, während im entsprechenden geitraume deg Jahres 1907 Waren im Werte von 36 524 000 Pfd. e, auggeführt wurden Der Wert der ein, und ausgeführten Ewel⸗ metalle und Münzen ist in den genannten Zahlen mitenthalten. Die wichtigsten Handelsartikel waren mit folgenden Werten an der Ginfuhr beteiligt: Einfuhr während der ersten sieben Monate 1907 Wert in Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen . 183 Fleider und Textilwaren aller Art 11898 7220 Bier und Ale .. 249 25 Stlefel und Schuhe 208 Drogen und Chemikalien 645 Fische und Fischkonserven 241 Glag und Glaswaren 220 Gold, ungemünzt. . y ; 333 11 323 ö 215 Fisen und Stahl: Stangen, Stäbe, Trag und Querbalken Verzinkte Eisenplatten und „hleche ö Jutewaren einschl. Jutebeutel und ⸗Säcke Geher J Maschlnen und Maschinenanlagen (ausgenommen JJ 549 , ; J.. Kerosen 298 Farben, 249 Papier 655 Spirituosen 558 Tee JJ dd ; 601 Nutzhol . J ,, 914 Tahak und Tabalfabrikate 445 Handwerkszeug ; w . 260 (Accounts relating to the Trade and Commerce of Foreign Countries and British Posgsesgions.)

Waren 1908 1000 E

2

539 309 123 593

201

1600 2121 206 254 733 518 51 2 1028 1455

352

Farbstoffe und Firnisse,

certain

KWagengestellung für Kohle, Kok und Briketts am 19. Januar 1909:

Ruhrreyter Dberschlesischeß Revier

Anjahl der Wagen Gestellte. 1908 8 527 Nicht gestellt

einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung des russischen Finan⸗ und Handelabevollmächtigten für

und Oesterreich⸗ Ungarn gestaltet sich der Wochen ausweiß der Russischen Staatsbank vom 5. bis 12. Ja— nuar 1909, wie folgt (die eingeklammerten Ziffern ent⸗ sprechen den gleichen Positionen des bekannten Bllanzformularg der Staattzbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. Ib und?) 10979,9 (1075, 9), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und ) 139,5 (126,7), Silber und Scheidemũünze (Nr. 10 u. d) 70,2 (68,2), Digkont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 204,1 (203,4), Spezial- rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. ß und 7) 14033 (185,9), Sonstsige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 147,7 (146,8), protestierte Wechsel und vrolonglerte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 15 und 19) 7,5 (8,2), Wertpapiere (Nr. 20 1090 3 (90,7), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 2, (2, ), Summen zur Verrechnung mit den Adeltz, und Bauern— agrarbanken und anderen Regierungeinstitutionen (Nr. 22) 1,2 (1,2), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 26,2 (39,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passioa) (=), Saldo der Konten mit den Reichs⸗ rentelen (25 Aktiva, 14 Passiva) (13,6), zusammen 1918,5 (1912, 6). Passiva. Kreditbilleite (Differenz jwischen J passiv und La aktip) 1087,, (1142, 8), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) Hö5,0 (55,0), Ginlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b c d e, 9) 451,3 (440,0), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 8a 19l,1 (152, 1), verschledene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 52,3 (&, 0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 40,1 (26,7, Saldo der Konten mit den Reichsrenteien ie Aktiva und Nr. 14 Passiva) 41,5 (—), jusammen 1918,5

vIæ, 6).

Lant Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Majiedontschen Eisenbahn (Salonik Monastir) vom 23. bis IL. Dezember 1908: Stammlinie (219 km) 307 730 Fr. (mehr 229 549 Fr.), seit 1. Januar: 3 280 027 Fr. (mehr 344 705 Fr).

New Jork, 19. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 440 000 Vollars gegen 10 50 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Augweis der DOester- reichisch⸗Ungartschen Bank vom 15. Januar (in Kronen). Abe und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar: Notenumlauf 1897 S00 000 (Abn. S1 580 000), Silberkurant 298 896 000 (Zun. 278 000), Goldbarren 1 186 707 0090 (3un. 2 434 000), in Gold zabl⸗ hate Wechsel 60 9000 000 (unverändert), Portefeuille 528 146 000 (bn. 79 052 00, Lombard 76 728 000 (Übn. 13 2236 0, Sppothefen. darlehne 299 187 000 (3un. 144 000), Pfandbriefeumlauf 381 331 00 (Zun. 233 000), steuerpflichtiger Notenumlauf 17 S802 O00

Nach Raisen lich Deutschland

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Geilage.

Kurgberichte von den auswärtigen Fondamärkten. Eda burg, 19. Januar. (. T. 33.) en Gold in Barren dag Kllogramm 775 Br, N§S4 Gd. Sllber su Barren daz Rilogramm 72 50 Br., 72 00 Go.

Wien, 20. Januar, Vormittas 10 uhr do Min. (W. T. B.) Suh. 400 Mente Hö. Ji. pr. Arr. M 2b, Desterr, 406 Rente iu Re- W. v. ult. 94,40. Ungar. o/ 9 Goldrente 110, 20, Ungar. 406 Rente in Kr. w. Y 10, Türkische 2 per M. d. M. 18250, Duschtlerader Gsseub.· Ati. vit. B —, Nordwestbahnakt. vit. B per ult,. —=— Desterr. Staatabahn per ult. 75, 76, Sũuüdbahngesellschaft

Wiener Bankvereln bl6,h0, Keebitanstalt, Vesterr per ult 90, Kreditbank, Ungar. allg. 726,00, 4nderbank 436 0, Brüner Kohlenberqwerl = Montangesellschaft, ee Aly. 631.00. eichs bank nolen pr. ult. 117,15, Untonbank 534 50, Prager

Gisen ndustrie ge selll hasi⸗ 1 oandon, 19. Januar. (g. L. B56. (Schluß.) lsche ei i Gilber 241. vnn m g. 3. aris, Januar. 1 Schluß. nen d Januar. (W. X (Schluß)

Lissadon, 19. Januar. (W. T. 27) Golvadlo 2

2 oM Gnug—

16, Franz.

New HYHork, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Gr⸗ öff nung zeigte die Börse schwer fällige Haltung, da die Abgaben, wenn auch irn bescheidenen Maße überwogen. Dann wurde die Tendenz geteilt. Während Industriewerte, beesnflußt durch die Mattigkeit der KRupferaktien, schwach lagen, jogen Eisenbahnwerte durchgängig im Turse an, wobei die Attien der New Jork Centralbabn die Führung hatten. Die bemerkengwerte feste Haltung der Missouri Kansas. und Texas⸗Aktien stand im Zusammenbange mit erne nt auftauchenden Gerüchten von elnem rr, , . Wechsel in der Kontrolle dieser Bahn. Im Verlauf entbehrte die Kurgbewegung des einheitlichen Charakters im verstärkten Maße. Als sedoch weiserhin gemeldet wunde, daß die Aufsichtsbehörde die seitens der Griebahn geplante Bondgemsssion genehmige, erfolgte eine Befestigung auf der ganzen Linie, die bis jum Schluß anhielt. Aktienumsatz 600 9900 Stuck. Geld auf 24 Stunden Burchschn.« Zinsrate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 11, Wechsel auf London (60 Tage) 484,90. Cable Transfers 4,87, Siu, Silber, Commercial Barg har r. Tenden; für Geld; Leicht.

Rio de Janeiro, 19. Januar. (G. L. B.) Wechsel auf

15 4 7 London 157,

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 20 Januar (G. T. B.) guckerbericht. Kuern— zucker Sn Gad o. S. 9, 15 9,23 Nachprodukte 75 Grad o. S. 8, 00 bis 53,15 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. X. 19, 87 4 - 20, 124 Kristalljucker 1 mit Sack —. Gem Rafftnade m. S. 19, 623 19, 873. Gem. Melig 1 mit Sack 19,123 19,37. Stimmung: Rubig Robjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 20 40 Gr., 2045 Br. be., Februar 20 40 Gd., 20, 55 Be., März 20,55 Gd.,, 0 60 Br. bej. Mai 20,79 Gd., 20,30 Br.,, —— bei. August 21 05 Go., 21,10 Br., ber, Stimmung: Ruhig, stetig.

Cöln, 19. Januat. (WBW. T. GS.) Rübsl

Nai 651,00

HBremen, 19 Januar. (B. T. B.) (Boörsenschlußbericht.) Prtvatnotierungen. Schmalj. Höher. Loko, Tubt und Firkin 51 Dopyvelcimer 524. Naffee. Fest Dffinelle Notierungen der Baumwollhör t. Baumwolle. Ruhig aber ftetig. Upland loko middl.

184 3. (W. T. G.) Petroleum. Standard

Damburg, 19. Januar. white loko nom., geschaͤftglos, 7,70.

Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags« bericht. . Good aperage Santogß Mär 331 Gd. Mat 334 Gd. September 32 Gd., Dezember 315 Gd. Stetig. Zucker markt. (Ansangebericht. . Rübenrohzucker J. Produkt Bafls 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 20,360 Mär 20 50. Mai 20,75, August 21,10, Oktober 19 65, Dejember

19,55. Stetig. ; (V. T. G.) Raps August 13,80 Gd.,

Bu daypest, 19. Januar. 13,90 Br. 19. Januar. (W. T. G.) J Verk. Rübenrohijucker

London, 103 d. Januar. (BB. T. H.) (Schluß.)

595, 3 Monat 600,

Liverpool, 19. Januar (B. T. B.) Baum wolle Umsatz: 10900 Bal dahon für Syekulation und Grport 200 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Januar 5. M4 Januar Februar 5,03 Februar Mär 502, Märj⸗Aprt!l 501. April⸗Mal 5,900. Mat⸗Junlt 500 Junl⸗Juli 560. Jult. Auguft 4,99, August⸗ September

4. 92, Seytember⸗ Oktober 4. 87.

t anche ster, 19. Januar. (GB. T. B.) (Die Ziffern in Alam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M.) 20r Water courante Qualität 7 (71), 30r Water courante Qualität 8 (58). 30r Water bessere Qualitär 8z (8. f.), 40r Mule eourante Qualit SJ Gir), 40r Mule Willinson St (99), Er Pineops Reyner 8 Ute), 32 Warpcops Lees 8 (S83,), I6r Warpeops Wellington 9 (9), 50or Cops für Nähjwirn 23 (33), Sor Cops für Näbiwirn 275 (279), 100r Cops für Nähbjwirn 353 (353), 120r Geyps für Naß-

456 (465), dor Double courante Qualität g,, (93). bor Double co Qualität 124 (129, 209 (208)

6 . de.,

lolo 65 00,

96 9 Jayazacker pron Januar

London, 1 Standard Kupfer behauptet,

Printers

2 2

n, nn stetig, Middle

bi. Br rz / April

W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepre t ln New Jork 9, 70, do. für Lieferung ver März 9, 47, do. fim Lieferung per Gaumwollepreißz in New Drleang 96, Petroleum in New Jork 8, 50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balanceg at Dil dhity 1l,V8, Schmal Weftern 10.05, do. Rohe u. Brothers 10 Getreidefracht nach ir Kaffee fahr Rio Nr. 7 726, do. Mio Nr. 7 per Februar . do. ver April 6,00. Zucker Zinn 27,55 27,80, Kupfer 14,124 —14. 25.

; ĩ nnuar. (W. T. B.) Die vergangenen Woche an 210 000 Bushels, an Canada⸗

New ̃ Supplies detrugen 48 704 000 Busbelg

41 000 Bu

Visible Wee Weizen

shels 9e

Verdingungen im Auslande. I J

Angabe Verdingungen, nnen in den en ststunden von

werden.)

die beim Reicht⸗ Wochentagen in 3 bis z Uhr einge s eden

de ssen

Türkei.

fen und Telegraphen n stantinopel Vergebung der Lieferung von 2000 Rg Kupft

2 mim VDurchmesser, 2000 Stück kaffeebraunen Isolatoren Modell, 30 Stück Ausrüstungsgegenständen für die Station

lose Telegraphie in Derne. Nähereg bei dem Conaeil d Admin stration vorgenannter Verwaltung. Angebote müssen von einer Sicher heitgleistung in Höhe von 10 0, oder einer vom Notarlat der Handeltzkammer in Konstantinopel beglaubigten Bürgschaftzurkunde begleitet sein

Generaldirektion

Mittellungen des Königlichen Asronautischen vbservator 1denberg bei Beegkow veroffentlicht von Berliner Wetterburegu. Vrachenaufstieg vom 19. Januar 1909, 8 big 11 Uh

1161 Vormittags Station 122 m 50 ν

tu mg ri

See hohe 1000 m 2000 m 3000 m 3690 m

W

Temperatur (0) . 40 38 10

Rel 2 k. (O /) 98 8 49 Wind ing O60 880 8ao0o 80 0 080 Geschw. nwpa 7 11big 14 13 10 1 1 Heiter. Vom Erdboden an dig zu 450 m Höhe Tempe zunghme von 4,5 bis 4 16 *, dann big 960 m Überall jwischen 1940 und 2600 ma überall

4, 9 1,6 us 1.59 25 6, 1

1,6 2.

Wetterbericht vom 20. Januar 19089,

Vormittags 81 Ahr.

n

t

24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ slãrke

Name der Beobachtung station

Wetter

in 6657 Breite

in Celsius S NRiederschla

niveau u. Schwere

Temperatur

Witterungt⸗· verlauf der letzten 24 Stunden

. Barometerstand auf O? Meeren⸗

bedeckt

bedeckt

Borlum Ke tum

Damburg Swinemũnde J7õ/ Rügenwalder⸗ . Smnnde- en, , eden, , . Neufahrwasser SSO 2 Dunst = 58 0 Memel SO 4 wolkenl. 67 0 NW J Schnee e ,

NT bededt

o 6. * .

(.

* 8

n, Dresden

Breslau 6 Bromberg öh Menz . Frankfurt. M.

Rarszruhe, B. 75 Nunden Is

J walten. ö R i dedegt 1 ebe J Gdegt Albededt

ö

—2,5

J Stornoway ]

. . l Malin Head 236 SW 4 halb bed. 5,90 3 v 3

Valentia o N 11 *3alb bed. 3.9 1

(

Seil 2 W wolli 121

m a 2 weltenl. 7 0

23 WS a2 wollig 0 sy l

0

1

Warschau Thors han *

e g ni gr r * Fberbo

9 . lermo

Jemlich h

Fredrich s

ziemlich beiter U siemlich heiter liemlich heiter

meist bewölkt merst bewoltt meist bewölkt

, , , d ne.

meint bewoltt

, n der n e. 302 vorwiegend heiter meist bewölkt

messt bewölkt

6 d Nemlich heller

semlich beter

1 8 vorwiegend hester 47 O vorwiegend heiter

Vihesmaß a)

dM 4 Nachts Niederschl

Kiel) orwiegend heiter

(Wustrow 1 M.)

nien lich heiter

Köõnigabg. Pr.) liemlich heiter

(Caasel]

ziemlich beiter

. TIR agdebar g)

orwiegend heiter GrũnbergSchl) meift bewölkt

Friedrickt spña5) nmeist bewalkt Bam berg

wiegend heiter

* . I 3 1 lervatoriums Lindenberg dei 6

veroffentlicht vom Berliner Wetter burear

Januar 1909, 8 big 96 Uh

Lem peratur (G06)

Rel. Icht k. C / o)

Wind · Richtung Geschw. maps

Trübe,

1 Vöhe.

intere 476

Ir