1909 / 18 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Januar

Beri

chte von deutschen Fruchtmä

mittel

gut

Am vorigen

Vurchschnitts. Markttage

Marktorte

Gejahlter Prei für 1 Dopp

———— . Dunn K Außerdem wurden am Marktta Offtitere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde—

el jent ner

niedrigfter höchster 6. 46

ö höchster 32 M00

niedrigster 2

hochster 4

Doppelzentner

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

ge Epalte i) nuünd Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, nach iberschlags iche ing: sust. v. Maltzan Fihr. zu Wartenberg u. Penilin, Schãtzun berkauft Jen. t, von der Armee, zum Kommandanten von Breslau ernannt. Vophelientne⸗ p, Harbou, Oberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, von (Prei unbekannt per Stellung als Mitglied der Studienkommission für die Kriegs

*. *. *. * 7 * 2 2 * 1 7 . * * 2 * 2 * * 7 . * * 2

.

8

Bemerkungen. Ein liegender Strich =) in

Insterburg. Prenzlau. Beeskow. Greifenhagen. , m Militsch. Breslau.

Lüben 1. Schl.

Eilenburg Marne Goslar n. ; Neuß . Dinkelsbũhl Stockach. Ueberlingen. Rostock Heng: . Braunschweig n. Altenburg ; ;

Weißenhorn. Biberach.

Stockach. Ueberlingen

Insterburg Prenzlau. Beeskow. Luckenwalde Greifenhagen. Pyritz.

Schivelbein. 1 Ostrowo . Militsch .. Breslau

Lüben i. Schl. . alberstadt. llenburgz... Marne Goslar Paderborn K Dinkelsbuhl. Weißenhorn. Biberach. . Ueberlingen. , . . ö raunschweig. Altenburg ;

Insterburg. Prenzlan Greifenhagen

11 . Stargard i. Pom. . 1 1 1 Breslau. ö Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . 8 ; Halberstadt.

Eilenburg Marne Goslar Weißenhorn Biberach. Waren

Insterburg. Elbing Pen lau Beeßkow Luckenwalde Greifenhagen ; 11 Sargard i. Poo3ÖaOáUaár Schivelbein. c Posen Ostrowo. Militsch . , . . . Frankenstein i. Schl. Läben J. Schl.. ; ; Oilberstadt. ; Eilenburg Marne Goslar. Paderborn. Kw, Dinkelsbühl. Weißenhorn Biberach. Ueberlingen Rostock .. . . raunschweign. Alt:nburg ö

Frankenstein 4. Schl.

19,50 20, 00

19.30 19.50 18,40 19,70 18.95

1900 19, So 19,50 19,00

21.00 20,50 20,56

19,50

20 70 20, 20,70

Stargard 9 Pomm.

Frankenstein i. Sql. ö ;

Braugerst:

Braugerste Futtergerste

fte Menge wird auf volle Voppeljent den Spalten für Preise hat ern

Berlin, den 21. Januar 1909.

Die verkau

21,08

15,50 16400

16,00 15.56 16 56 15,56 16 66 15.56 16. 85 1b, ß 15 36 15,56 16, 10 165 56 16, 06 15.50 15,76 1526

16, 55

16, 5

15 36

15,56

15576

20 90 36 h

19,40 19,50 19.30 19,70 19,20

e i zen. 20,00 20,20

20, 00 19, 80 19,50 19, 80 19,40 20.00 19,45

15.09 15,50 14 50 15 50 14,59 14,00 1495 1669 16,50 15,80 1650 16.00 1409 15,35 15,839 1620 1651 15,900 15,50 1680 15 890

ner und ber Verkaufswert auf voll utung, daß der betreffende 85n uch

20,70

20, 60 20 30 21,08 21.29

Roggen. 16,50

16, 00 16, 20 * 15,47 * 16 00 15, 20

15,20 15, 60

15.50 165,75

15,80

16, 10

15.50 15,70 1609 16, 40 15,90 16, 00 15. 80 1620 16,70 16,95 1665 16565 16,25 16, 30 16, 10 16,20 1700 17, 00 16,90 16,20 15,50 16,30 15.90 16, 00 1620 16,40

16,20

16,84 17, 00 15,40 15,50 15,090 15.60 15,70 16, 10

16, 00

Ger st e. 16,09

16 50

. 1765

2 16 66

16,ʒ9 17,20

14 46 1476 /

17,99

1699 14,70

1840 18 20

. 16,00 16, 00 =

1570 15 8 1620 1640 18 20

K 15.70 36 15,090 15,09 15 40 165/50 16,00 36. 16009 14,650 1470 15,50 15.80 15, 10 15,20 1400 15,07) 15 20 15,45 17,3) 17,30 16,509 17.00 15, 50 16,00 1700 17,00 16, 69 17.0) 14,0) 195 59 15,50 195.69 158) 1609 16,20 16, 40 16,51 1670 15,30 15 99 15,50 16,07 168) 17,40 15, 80 16,20

19,29 19,60 19,80 20 00 19, 80 1980 19,00 19,50

20,70 21,20 21 30 20, 50 20 70 20, 56 21,00

19709 19, 80

20,00 20,20

22, 0 6 06 19 55 19 86 26, 16 206 906 19.76

6. 16 306 96 36 56 30 6 36 76 3146 30, 76 Il, 06 30 00 19 86 20 56

19,50 26. 56 18,160

Ternen (enthũlster Spelz, 2070 20, 80

16,40 14 80 17,40 17,50 16,00 1660 17400 17.25 19,32 19,32 16,00 16,00 18.20 19507 13,90 14,00 18,50 18,50

18,60 18,40 17,20 Safer.

1940

Dinkel. Fesen).

20. 80

21.00 21,20

16,50

16,20 15.40 16,20 15,50 15,50 15, 75

16, 80 16, 16 15, 56 16 26 16 36 1766 17 65 16 306 1756 1K, 55 16,565 1626 16.15

17.00 16,00 15,60 16,10

16,00

lh, oo

16,380 17.40 16,00 17,20 15,00 1640 15,00 18,090 1660 17,50 20, 50 17,090 19,50 14,00 20,00 18,60 18,60

17, 20

16,00

15990 16.40 15 26 195.997 15,40 15.60 16,09 1600 14 80 15.80 15,70 15 07 195,70 13,00 17,50 16,09 13 00 17,60 15,50 15,30 1609 1660 1670 16,30 16,00 17.409 16.20

Mark abgerundet mit ctels. t vorgekommen ist, 38 en de

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

i Jahlen berechnet. ; r . ender Bericht fehrt. Frhr. Ostm an v. der Ley, Rittm, im Hus. Regt. Kaiser

chschnittspreis wird aut den 3 b den letzten sechg Spalten, daß 2

sculen enthoben. Göppel, Major im Großen Generalstabe, jum RMHutglieb, dir fer Studienommihsston ernannt. Versetzt: die Majore beim Stabe: v. Uckermann des Schleöwig - Hölstein. Drag; Regtg. Nr. 135, zum Stabz des Hus. Fegtz. Färst Blücher van Wahlstatt (spomm.) Nr. , v. Graevenitz pes Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, jum State des Schleswig⸗Holsteln. Drag. Regts. Nr. 13. ( Schubert, Major . D. und Pferdevormusterungskommissar in Martenburg, in gleicher Eigenschaft nach Danzig versetz; Wahle, Pajor und Abteil. Kommandeur im 3. Fothring. Feldart. Regt. Nr. 69, nit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnig zum Tragen seiner form zur Disp gestellt und zum Pferdevormusterungt—⸗

Kehrer an der Kriegsschule in Metz, als Komp, Chef in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Ha ssel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. hegt. Markgraf Karl . Brandenburg.) Nr. 60, als Lehrer zur Kriegt⸗ schule in Metz, versetzt.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pensson jur Dier, gestellt und zu Bentrksoffizieren ernannt: die Haupt,

ute und Komp. Chefs: Manger im Inf. Regt; von Horn (3. Rhein) Rr. 25, beim Landw. Bezitk Koblenz (Meldeamt Sigmaringen), Stach v. Goltzheim im Inf. Regt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Ri. 44, beim Landw. Bezirk Düsseldorf, v. Dobschütz im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, beim Landw. Bezirk Lennep. Schneider im Inf. Lelbregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, beim Tindw. Bestrk Osterode; letzterer ist gleichieitig zur Dienstleistung heim Landw. Beziik Kreujnach, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert.

Zu Beriikgoffinieren ernannt, unter Stellung zur Diep. mit der gesetzlscchen Pension: die Hauptleute und. Komp. Chefg: v. Werner m 86 Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, beim Landw. Be⸗ zirk Jteubalder leben, Coste im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Rr. 25, beim Landw. Bejirk Forbach.

Versetzt: die Oberlts.; v. Keiser im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Hus. Regt. König Wilhelm J. (. Rhein.) Nr. 7, und Richter im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Frhr. vx. Reck im 3. Bad. Feldart. Regiment Nr. 50, in dag 5. Bavische ö 3 Regiment Nr. 75, v. Heyne im Niederschlesischen rainbat. Nr. 5, in das Schleswig- Holstein. Trainbat. Nr. 98; die Lts.: v. Kahlden (Erich) im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in das Inf. Regt. von Grolman

II. Posen) Nr. 18, Bigge im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Mr. 2l, in das 5. Hannob. Inf. Regt Nr. 165, Freytag im Inf. Regt. von Volg s-Rhetz (3. BPHannov.) Nr. 79, in das 2. Oberelsäfs. Inf. Regt. Nr. 171, Beggerow im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in dasz 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr 154, Weber im 1. Oberelsäss. Feldart. Rrgt. Nr. 15, in das Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Ober- cchles) Nr. 21, Schröter im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30 und Ruppert im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, in das H. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Warder (William) im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Frhr. v. Wol⸗ logen im Lehrregt. der Feldart Schießschule, in das Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Loycke im Eisenbahnregt. Nr. J, in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162.

v. Frankenberg-⸗Lüttwitz, Lt. im 2. Garderegt. 4. F., scheidet

am 7. Februar aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Februar 1909 nn der Schutztruppe für Kamerun angestellt. v. Wiedner, Lt. im l. Gardedtag Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, won dem Kommando bei der Gesandtschaft in Teheran enthoben. . Ernst, Lt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, kommandiert bei der Ge⸗ gsqaandtsch ist in Bukarest, vom 15 Februar 1909 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Washington kommandiert. Mom Chow Somboon Sakdi, Lt. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, scheidet am 31. Januar 1309 aus der Armee wieder aus. Men ze, Oberlt. a. D. in Wilmersdorf bei Berlin, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgebots (IV Berlin), früher im Großherzogl. Hef. Trainbat. Nr. 18, mit

seiner Pension zur Diep. gestellt. Dan gen. Edelmann,“

Charakters als Gen. Lt, Junk, Gen. Major und Kommandeur der 13. Inf. Brig. v. Roe bel, Major und Balg. Kommandeur im Inf. Regt. von der Goltz (7. POmm.) Nr. 54, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostyreuß ) Nr. 3. .

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. Üüber⸗ geführt: v. Au er, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Magnus, Lt. im Inf. Regt. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (6. Brandenburg.) Ne. 64, Lau, Lt. im 1. Kur⸗ hess. Inf. Regt. Nr. 81, Schöttler, Lt. im 5. Lothring. Inf Regt. Nr. 144; derfelbe ist gleichteitig von dem Kommando zur Nienst. leistung beim Lothring. Trainbat. Nr. 16 enthoben, v. Treu, Lt. im 8. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 1653, v. Witzleben Normann, Lt. im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannlen und Irland, Burggraf u. Graf zu Dohng⸗Schlodien, Lt. im Drag. Regt. König Carl 1 von Rumänien (. Hanno) Nr. 9, Kullak, Lt. im Litth. Ulan. Regt. Nr. 12, Röhrig, Lt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4. Pog ge, Oberlt. und Feldjäger im Reltenden Feldjägerkorpz, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Hannob. Jägerbatg. Rr. 10 übergeführt. Ktieckebusch, Lt. im Inf. Regt. Braf Kirchbach (J. Niederschles. Nr. 45, auf sein Gesuch ju den Offijieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt.

des

m Kaiser Franz⸗Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhra. v. Reibnitz, Major beim Stabe des Regts. der Gardes du Corps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fischer, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Frhrn. Geyr v. Schweppenburg. Rittm. und Gekadr. Chef im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, des Arts, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗-Holstein.) Nr. 16, mit der Erlaubnis um Tragen der Armeeuniform, v. Skolnicki, Rittm. beim Stabe des Lothring. Trainbats. Nr. 16, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Braun, Zeughauptm bel der 3. Art. Depotdireltion, mit der Aussicht auf Anftellung im Zwvil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unform, v. Stuckrad, Oberlt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Strauß, Zeugoberlt, beim Art. Depot in Cöln, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hattendorff, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Verlelhung des Chgrakters alt Oberlt. und mit der Erlaubnis zum Tagen der Armeeuniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Schwerdtfeger, Sberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den Offi⸗ zieren der Landw. Inf 2. Aufgebots angestellt, v. Könemann, Oberlt. im Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89; zugleich ist derselbe bei den Reserveoffizieren des Regiments an⸗ gestellt, v. Weiß, Leutnant im Gardeschützenbataillon, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst; zugleich ist der⸗ selbe bei den Offizieren der Gardelandwehrschützen 1. Auf⸗ gebots angestellt, v. Boeltzig, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2 Großherzogl. Hess) Nr. 116, Hesse, Lt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zugleich sind letztere beide bei den Res. Offtnieren der betreff. Regtr. angestellt.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschleden; v. Zing ler, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg Nr 12, Frhr. v. Buddenbrock, Lt. im Ulan. Regt. Kalser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1.

Von seiner Dlenststellung auf sein Gesuch enthoben: Eyl, Major j. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Göttingen, mit * 8 um Tragen der Uniform des 10. Lothring. Inf. Regts.

r. .

Der Abschied mit ibrer Pension bewilligt: v. dem Hagen, Gen. Major z. D. in Loschwitz, juletzt Oberst und Kommandeur des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, v. Dewitz, Oberstlt. . D. und Pferdevormusterungekommissar in Danzig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regiments ju Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Borcke, Major D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Düsseldorf, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Garderegts.

Lt. der Res. deg Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9 (Rybnik), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.

stüher im Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein Nr. S6, ju den Rel. Qffüleren des Inf. Lelbregig. Großherzogin (3. Großherzogl. deff) Nr. 117 versetzt und vom J. Februar 19609 ab guf ein Jahr ur Vienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 7. Mär 1899 datiert anzu⸗ sehen. Oelrichg, Lt. der Ref. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. ] L. Bremen), früher in diesem Regt, zu den 3 Offizieren des

Jägerregts. zu Pferde Nr. 3 versetzt und vom 1. Februar 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten

Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist fein Patent

als vom 27. Oltober 1902 datiert anzusehen. Wirth, Lt. der Res.

des 4. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 66 (Frankfurt 4. M, vom 1. Februar 309 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. lommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom . Februar 1809 datiert anzufehen. Frhr. Grote, Fähnr. im * Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Ne. 18, in das 2. Lelb- hus. Regt. Königin Victorla' von Preußen Nr. versktzt. Aut der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Januar . zu und werden mit dem 1. Februar 1908 im Heere angestellt: . Fosenda hl, Oberlt, im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister . Brandenburg) Rr. 3, Halt ke, Lt., im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 6. Ohl in g, t., im Telegraphenbat. Rr. 4.

. Folgende Offiziere der Schutztruppe für Südwestasrlka sind

. foammandiert: Pfeffer, Haupim, vom 1. Februar bis jum 31. Mär

60d jur Dienstleistung beim 2 Gardeulan. Regt. und vom 1. April

tum 30. September 1509 jur Dienstleistung beim Cisenbahn regt.

Nr. 2, Baus jut, Hauptm, vom 16. Februar bis zum 31. Mai

3 m Lehrgang für ältere Offistere bei der Feldart. Schießschule,

än gg, Lt., vom 1. bis zum 28. Februar 1909 jur Dienstleistung beim Beiirkgkommando Görlitz. . . . Prin Georg von Sachfen⸗Meiningen, Herzog ju Sachsen NVurchlaucht, jum Lt. A 12 suite des 6 Thürlng. Inf. Regtg. Nr. 86 it nem Patent vom 11. Oktober 1808 ernannt. nw Nachgenannte Kadeften in der Armee angestellt: als Fähnriche: Ut Portepeeunteroffi / ier und Unterprimaner der Hauplkadettenanstalt:

lepe, im i. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Hoch, im Jägerregt. ju

lier Nr. 2, Uhden, im Fekdart. Regt. General. Feldzeugmeister . Brandenburg) Nr. 3; Lotz, Unteroffljier und Unterprimaner der . Huh fade ienan stalj im 4. Ungterelsäss. Inf Regt. Nr. 143, J n . hardt, Gefreiter und Hospitant der Unterprima der Haupt dettenanstalt, im Inf. Regt. von der Goltz (7. PommJ) Nr. ba;

9. Hharalterss. Fähnr. v. Platen, Gefrester und Obersekundaner

zi gdetten hau es in Plön, im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.)

4 ute nn II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, unter Enthebung von kun l mn als Gekadr. Chef, vom 1. Januar 1909 ab auf ein Jahr

B. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

V deri n, 19. Januar. In gan fen ung ibrer Abschiedagesuche mit anz Ei lichen Pension zur Bigp. gestellt: Strauß, Gen. y . un ommandenr der 85. Inf. Brig. Frhr. v. Krane, Gen. Major 69 ommandeur der 59. Inf. Brig., belde unter Verlelhung deg

z. F. 3 Bischoffs hausen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot (Main), beim Stabe des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, v. Mo sch, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ rk Striegau, mit seiner Pension ausgeschieden. Baare, Haurtm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Koblenz, unter Ent- / hebung von dieser Stellung ju den mit Pension verabschiedeten Offi⸗

v. der Hevden, Major j. D. (IV Berlin), zuletzt Hauptm.

mit der Erlaubnls zum ferneren Trogen der Uniform dieses Bats.

zieren jurückversetzt. Stubenrauch, Oberstlt. a. D. in Neubranden⸗ burg, zuletzt Fommandeur des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, mit der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform deg genannten Regts., und v. Rekow ski, Major a. D. (Stolp), zuletzt Batz. Kommandeur im Inf. 3 von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regtg. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov. ) Nr. 73, auf ihr Gesuch mit ihrer Pension jzur Dip. estellt. Graf v. Schimmelmann, Fähnr. im 3. Gardeulan. egt,, v Schrenck, Fähnr. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 106. jur Res. beurlaubt. Krenz, ähnr. im Inf. Regt. von Grolman (J. Posen.) Nr. 18, wegen lenstunfähigkeit auggeschieden. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 19. Januar. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt den Hauptleuten der Res.. Pose ga (Magdeburg) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. J. Leuthaus (Straßburg) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Kropp (Rheydt) des 5. Rbein. Jaf. Regts. Nr. 65, Lutter (Elberfeld) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Redlin (Anklam), des 4. Westyreuß. Inf. Regts. Nr. 140, v. Tregckowm ( V. Berlin) des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, v Hagens (Lauban) des 1. Gardefeldart. Regts,, Edler v. Braun mübl (Wicebaden) des 2. Niederschles. Feldart, Regt. Nr. 41, Lemcke (Geldern) des . Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 den Rittmeistern der Ref.: v. Köckritz (I Breslau) des Leibgardebus.

Ii gie Graf v. Magnis (Glatz) des 2. Gardeulan. Regts., v. Gevso (Jauer) des 3. Gardeulan. Regte, v. Selchow (Ratlbor) des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1,

v. Deichmann (Cöln) des Hus. Regtg. König Wilbelm 1. Offijtere, Fähnriche usw. (. Rhein) Nr. 7, ö rn nn, (Karlgruhe) des 66. Regttz. Kaiser de Greiff, Rittm. und Eskadr. Chef im 4 Regt. . on =

Nikolus IJ. von Rußland (1. Westsäl.) Nr. 8, Schröder (11 Ham.

Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Schöpffer (Hildesheim) der Landw Jäger J. Aufgebotz; den Rittmelstern; Schröter (Königeberg) Kolb (Wiegbaden) der Landw. Kap. 1. Aufgebotgß; dem Oberli. v. Lev (Cöln) der Res. des 2. Rhein. Feldart. Regtg. Nr. 23.

des Inf. Regts. fen von Holstein (Holstein. Nr. 88, Mün Danzig), Freer

(Gumblnnen), Boehm (Rastenburg) der Landw. Jäger 1. Au n) der Landw

burg) de Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6; den Hauptleuten: Freis,. laubnis jum Tragen der Uniform deg

Burgdorff 1 Altona), Kiel (Jauer). Sprenger (Torgau) der 2. Aufgebots, der

i . 3 . der n, . ö! 1 i uniform bew ; Dauptleuten: Harbe ; r 9 * tz Bavern, unter Beförderung zum Stabgarzt, vorldufig ohne Patent,

cks (Münsser) der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zum Batz. 23 im Inf.

rau fe“ (Braunsb der Landw. Inf. 2. Aufgebot. Kau Dr. Meer l usberg) sa . * zu Assist. Aerzten befördert.

gebots, Bodenstein (1. Essen) der Landw. . 1. a.

2. Lelbhus. Regts. Königin Vletoria von Preußen Nr. 2, Bohnen⸗

berger (Mannheim) des Hus. Regis. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ lande (Hannob.) Nr. I65, Pa e tow (Prenzlau) des Pi᷑ẽ̃m. Trainbats Nr. 2, Bloem (Jüllch) des Rhein. Trainbatg. Nr. 8; den Rittmeistern: Funcke ( Altona), Mach (Naugard) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; den Oberlts.: Plasa (Rendsburg) der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Voeltzkow (II Berlin) der Res. des Gardetrainbats, Pfannschmidt (II Berlin) des 2. Aufgebots des Garde füs. Landw. Regts, Sommerfeld (11 Berlin), Schreiber (Landsberg a. W.), Daniels (Posen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Zedler (Gnesen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ladenburg (Mannheim) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Boost (III Berlin) der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. !.

Ver Abschled bewilligt: den Hauptleuten: Küntzel (Naumburg a. S.) des 2. Aufgebot des 1. Gardegren. Landw. Regts, Arim ond (Bonn) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Hüne feld . der Landw. Inf. 2. Aufgebots; den Rittmeistern: Kühn (Prenzlau) der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Oehme (Frankfurt a. O.) der Landw. Kap. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Ruß- land (Westpreuß.) Nr. 1. Ebert (Muskau) der Landw. Kav. . Aufgebots; den Oberlts. der Ref.. Schierhorn (III Berlin) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 36, Neumann ( I Hamburg) des

G KJ ; . ; K . 18350 35506 ; ühersgen Ui ö . 20,00 2050 ; . . . in Marienburg ernannt. Frhr. v. Hügel, Hauptm. und Der Abschled mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Hiepe, Oberst und Brigadler der 10. Gend. Brig. unter e,, des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Mangold e

Charakters als Gen. Major, v Kamptz, Oberstlt. beim Sta Inf. Reoats von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Verleihung des Charakters als Obeist, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform der ,, sür Kamerun, v. Sie fart, Major und Batz. Kom-

mandeur

(Düsseldorf), Hüter (1 Essen) des Füs. Regts. von Gersdorff a m Nr. 80, Berninghaus (Bruchsal) des Feldart. Regts. roßherzog (1. Bad.) Nr. 14, Schwartze (Anklam) des Vor vommerschen Feldart. Regts. Nr. 38, Kuypers (Aachen) des Schlegwig⸗ Holstein. Fußart. Regts. Nr. 8; den Oherlts.: Van selow I Trier) des 2. Aufgebotz des 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., Vogel v. Falckenstein (Insterburg) der Gardelandw. Schützen 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Rotermund (Erfurt) der Landw. Inf. L Aufgehots, Sch euß (Aachen), Schmidt (Richard) (1 Berlin), Nieuhoff (II Cassels, Bauer (Donaueschingen), Wentzel (Düssel dorf), Preußing (1 Essen), v. Halem (Grauden, Doblin h en Konow (J Hamburg), Sperber (11 Hamburg), Wil len⸗ ücher (Mainz), Graf (Mannheim) Döbner (Meiningen), Mat- thießen, Jan sen (Schleswig, Garelly (St. Johann), Frei herr v. Grünau (1 Berlin) der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntform, Dammann (1 V Berlin) der Landwehrjäger 2. Aufgebots, Sch oel ler ö v. Rabenau Eiegnitz, Selb (Mann⸗ heim,, Steffeng (Hanau) der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Eggers (1 Hamburg), Klose (Ratibor). Blümich n,, Graf v. Keyserlingk (1 Breslau) der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebols, letzterem unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnis zum 3 der Armeeuniform, Schaum, Hensel (Mannheim) der andwehrfußartillerie 2. Aufgebots, Hof ferbert (Arolsen), Höchst (Wetzlar) der Landwehr⸗ pioniere 2. Aufgebots; den Lis. der Res.: v. Busse (1 Berlin) det Anhalt. Inf. Regts. Nr. 936, Rauch (Hannover) des 7. Bad. Inf. Regts. Rr. 142, Beyse (Tilsit) des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Pfeifer (Cöln) des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Ol den burg I Altona) des Eisenbahnregtg. Nr. 2; den Lt.: Berling (Kiel) des 2. Aufgebot des 3. Gardegren. Landw. Regts., Ebbing (1 Essen) des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts., Große ( Hamburg) der Gaidelandw. 2. Aufgebots des 5. Garde⸗ regt. z. F.;, Ho radam 1 Berlin), Schrö der (Hanau), Kaiser (Hannover) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lellbach ( Bremen), Homburger (Donaueschingen), Sieckenius (Kattowitz, Koch (Mannheim), Jenke (Oels der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Wolf Magdeburg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots. v. Stein (Cöln), Schlegel (Guben) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Jüngling (1 Braunschweig), Borsdorff ( Bremen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, List (Stockach) der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Grüenberg (Stettin) der Landw. Pioniere 2. Aufgebot, Gerdsen

(Schleswig) des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots.

Im Sanitätskorps. Berlin, 19. Januar. Im aktiven Heere. Dr. Kretz schmar, Oberstabg⸗ und Regtz. Arzt des Nieder. thein. Füs Regts. Nr. 39, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Hagen ernannt. .

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Hartog, Oberstabs.« und Regts. Arzt des 2. Thuͤring. Feldart. Regts. Nr. 55, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Gen. Oberarjt, Dr. Geige, Stabg⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witten berg (3. Brandenburg) Nr. 20, Dr. Sch lüů ter (Paderborn), Stabs⸗ arjt der Landw. 1. Aufgebots. . Dr. Noetel, Oberstabgarzt . D, diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Hagen, mit der Erlaubnis jum ferneren . sciner bisherigen Uniform der Abschied mit seiner Pension bewilligt.

* Beurlaubtenstande. Der Abschied mit der Erlaubris jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Oberstabsarit der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Of fenberg (Osnabrück; den Stabs⸗ ärzten der Res. Dr. Kabel itz (Aschersleben). Dr. Paul, Dr. Ullmann, Dr. Kammler, Dr. Siefart (11 Berlin). Dr. Köhler (Celle Dr. Engels, Dr. Bruckmann (Düsseldorf), Dr. Pajenkamp (Duisburg), Dr. Ulrich (Halle a. S.), Dr, Krückel Hamburg), Dr. Dobm eyer Lüneburg), Dr. Plan ge (Münster); den Stabeärjten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Pa wli (II Berlin) Dr. Mahler (1 Braunschweig), Dr. Beut ner (Bruchsal), Dr. Knoch (1 Essen), Dr. Rennebaum (Halberstadt), Dr. Tietzen ( * burg). Dr. El sgeßer (Hannover), Dr. Gerlach (Hildesheim), Prof. Dr. Schenck (Marburg), Dr. Frings (Siegburg) den Stabgärzten der Landw. 2. Aufgebot: Dr. Bauer (Rostock), Dr. Linck (Wies.« baden). Ver Abschied bewilligt: den Stabtzäriten der Res.: Dr. Kelle ( Braunschweig, Dr. Weghmann (Crefeld), Dr. Jeckstadt (Danzig, Dr. Schmitz (Christoph) (Düsseldor ). Dr. Sch malöwski (Insterburn), Dr. Peter (FRönigsberg]; den Stabsärjten der Landwehr 1. Aufgebot: Vr. Diene⸗ mann (I Braunschweig, Dr. Köhler (Krossen), Dr. Lehmann (Göttingen); dem Stabsarjzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Stolle (Görlitz); den Oberärjten der Res.: Dr. Fiedler (Brieg), Dr. Isserlin (Gießen), Dr. Prechownik (Posen), Dr. Bieback (Swinemünde), Dr. Röhring (Torgau); dem Dberarn der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ernst 1 Breslau); den Oberärzten der Lardw. 2. Aufgebotz: Dr. Greve (Münster). Dr. Hötte (Osnabrũck), Dr. Ott (Straßburg).

XII. (stãniglich Württembergisches) Armeekorps. Stuttgart, 14. Januar,

Olga Nr. 25, der Abschied mit der gesetzlichen Pen und der rag. Regis. König Nr. 26

bewilligt, de Greiff (Stuttgart), Lt. der Res. des Drag. ere

leben (1 Berlin), in (Glatz) der Landw. 1. Aufgebots, 1 Fin e r . 2. König Nr. 26, Een er 8 ö der Landw. Pion J gt.

S k a 1 Dr. Herte

r Im Santtäte korpgs. utt gart, 8. Januar. Dr. Herter. übersibl. Sberstabg. und Bats. Arzt im Inf. Regt. König Wilhelm J. Rr. 134, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis um Tragen der bie herigen Uniform bewilligt. Dr. Schnitzer, Eliten im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Megent Lultpold von

R König Wilhelm J. Nr. 124 ernannt.

eutlingeny, Wagner (Stuttgart), Unterärzte der Res.,

Kaiserliche Schutztrun pen.

eldart. 2. Aufgebot

5 Wendt (Dannig) Ernst (1V. Ber

: Offiziere usw. Berlin, 19. Januar. Fromm, Dauptm. in

a; den Rittmeistern der Res.: Rassiga (Mann⸗ ; - eim) des Kurmaäͤrk. Drag. Regt. Nr. 14, Sarre al u deg l der Schutztruppe für Suüdwestafrika, big auf weltereß um Gon