1909 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.

. 4

. u ö. ren Eh

mann, früher auf Grund bög die Ehe der ür d

testreitg vor

n Landgeri 1909, BVormitt forderung,

g i. en Zust n, , mi

Kiel, den 19. Januar 1909. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(S745 1] Die Chef

Kosten des Rechts streits z

mündl Verhandlun L. Zivilkammer des Kalfer

auf den 2. April 1909,

mlt der Aufforderung, enen A

Hermann unbekannten

Zwecke der zffentl gemacht.

Stettin, den 12. Januar 1909. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtg.

Oeffentliche Zustellung. Zepernick, geb.

Frese, 187031]

Die Frau Karol in Reckser plarg ö maͤchtigter: klagt gegen ih

Strasburg

nthalts, unter der klagte sich seit dem Jahre der Klägerin in bözl genre e

allein schuldi ladet . 84 . des Rechtsstreit

stell dieser

se,

87444 Die Katharina geb. Wetschereck,

dorf, klagt gegen bekannten gᷣ⸗ n⸗ 3 4

Düsseldorf, unter der Behauptun „daß Beklagter sie

. verlassen und sie über

stellun ladet

ju bestellen. Jum Jwecke der z

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Januar

Linn, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

, ele lung. rau '

Nun er helf e, green n, e gehn anwalt Dr. Jacoby in Bartenstein, klagt gegen ihren

87680]

Die Schweizer

Ehemann, den Schweljer C

e e nde fr nh O6. enthalts, m em

haͤuglichen Sen inf t .

Bartenstein auf den 26. M

N Gerlchtsschreiber de S425

Lothringersir. 1 1. irn

,. Dr. Hirsch in ren Ghemann, den Arbeiter Ferdinand ö epernick, zuletzt in Heinrichswalde, jetzt oer bez inen * kolte di . cher Absicht

fernhält, mit .

der Parteien zu trennen und den

bekannt gemach z ĩ

t erforderli ĩ den 14. Januar e k

Fre Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Jussellung. hefrau des Bürstenmacherg 8 in Dũsseld bevollmächtigter: Recht ganralt . n

nntnis gelassen habe, mit dem n, . hen inen, eklagten zur mündli , vor die H. ren, des König⸗ 1 n Landgerichts in Vüsseldorf auf den 2. April verurtellen, an Klägerin 18 365 S nebst

O, Vormittags o Uhr, ? ,, ,

„jetzt unbekannten

„und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung deg Rechta

die J. Zivil kammer dez e, ie. n, .

1909, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der A . e. 1 ö e, , i nber i , r öffentliche

uszug der Klage bekannt 1 mn . Bartenstein, den 19. Januar 1909.

(87 426 Oefffentli Die 1 29. 33 16. n in Nürnberg, vertreten dur

Rechtsanwalt Dr. Karl Fehl in straße 10 III,

alts erhobenen ,, ,. andlung vor das Kön in Fra

1909, Vormittags 9 ühr.

gemacht. (365 O 59g2so8. 9.) Frankfurt a. M., den 18. Januar 1909.

bt. 33 (Bockenheim).

187429] Oeffentliche Zustell Der minderjährige Kurt n. treten durch den hauses Dr. Tarlsson, Abr. Walsenh

e f ef, Ehe

uldigen Teil .

Vorm

auf Montag, O Uhr.

s

t gegen den Delmin in Beut 1 Ober; n . . ͤ , str. 26, jetzt nthalts, unter der Behau Beklagter von dem Schneidermeister 3 inn ene in den Jahren 1962 und 1963 Kleidungsftücke ge liefert erhalten habe und dafür 332 S worden sei, daß er zur Zelt . and des 3 Zivilpro Gutschmidt, fei, daß ferner die . Bustav Thum dem Rläger d trag vom 29. Januar 1994

i. U.. Prozeßbevoll⸗ tettin,

'nsti ntrage, kia

ng

ig⸗ papieren für vorlän Kläger lade handlun des 3

e 91

zu erklären. Der r Tn e, . vil kam e, L in Berlin, 2

eues Gerichtegebäude, J. Stock,

mit Aufforderung, einen Pei . gelafsenen Anwalt ju bestellen. entlichen Zustellung wird dieser ge bekannt gemacht. = Aktenzeichen Berlin, den 18. Januar 1969. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.

87679 Oeffentliche Zustellun . Firma Robert Müller & 53 in Berlin ochstraße 3. Prozeß epoijmächtigte: Hechtsan nenn, Dr. Loewenthal und Dr. Hoepfner ebenda Sw. 68 Zimmerstr. 26, klagt gegen den Leutnant a. D. Han Bes ckow, jetzt unbekannten Aufenthalt, früher in en n aus 5 mangels Zahlung protestierten Wechseln mit dem Antrage, Beklagten! als Gefamtschuldner mit der Ausstellerin der Wechsel kofstenpflichtig zu Hundert Zinsen von 5960 M seit ? 351 zugelassenen Anwalt von 3309 seit 9. ee r., , go fentlichen Zustellung seit 26. November 1908, von is g M seit 2s No⸗ bember 1808 und von is öh 6 fein zs * gsm: =. und 264,40 M. Wechselunkosten zu zahlen. e Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandkung des Rechtastreit vor die 1. Kammer ] für ande chen des Königlichen Landgericht, J in chiigter: Riecht Berlin, Neue Friedrichstraße 16 / 7, 3 Treppen Ilmmer 6s. auf den 2a. April ioo *, , EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 7) gedachten Gerichte , . Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der z entlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e, , . Januar 1908. obenzig, L Gerichtsschreiber !

ann Rodler,

Prozeß⸗

nten Ehemann, ohne thaltzort, früher in

einen Aufenthalt in ntrage auf Her⸗

Die Klägerin Verhandlung

19609.

Nomen, früher ju

auf Herstellung der

Die Fi

n. ir ,. rieda , nn. besitzer Georg Otto daselbft . ;

ladel den . Rars Wirth, fr fn e

etzt unbekannt wo ab

egen ihn auf Grund der Vati sh *? . . die, Hum r,

urt a. M.⸗ Bockenheim ö den in i

offentlichen Zustellung der Ladung 6 . 3

Der ann ,, . des Königlichen Amtszgerichts. erkla

obert Sumowgky, . Vormund, Direktor des Heather etersen Proje ßbepollmächtigter: Assessor Hamburg, Schiffs offizier Car zu Hamburg, jetzt Antrage, den Be⸗ Kläger zu

eburt

Beklagte der . nn. en rn, . J des Rechtsstreitz gien labteilung 18, Zivil ustii⸗ Holsten wa figei, Erd⸗ den

187424

handlung des Recht

gericht n chtsstreits vor das Königliche Amtz. Vormittags 10 uhr, Nr. 4 Zimmer Nr. 145, im J. Sto

der öffentlichen Zustell Klage bekannt n wird dieser

. Dellagten ünfundjwanz

87677] Oeffentli . Der Sgnese fr, 2 anwälte Justisrat .

Fier den andlunasge hilfen Isaok David

der Behauptung, B käuflich gelieferte W 1907 noch 152, 75

klagten 85 nsen seit de

2) die Kosten des Rechtgfireits zuerlegen, 3) das Urteil für vor klären. Der Kläger ladet mündlichen Verhandlun Königliche Amtggericht Frledrichstraße 13 15, T T auf den EB. März E90 am Zwecke der öffentlt

ugjug der Klage bekann Berlin, den 15. Januar 1905.

Max Lange iI. Gerichtsschrelber des

entliche Zustellung.

ö.

bor die 6. Kammer für

lichen Landgerichts 1 in

straße 16/7, JZimmer 76,

26. März 1509, Vormitta

der Aufforderung, einen bei dem

Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird diefer

macht.

3 *r den 15 5 1909.

nder, als Gerichtsschreiber des Könial

Landgerichts JI. 6 Fammer für erde fen

87401 Oeffentliche Zustellun

8 Dienstmaͤdchen Alwine int zu Bremen rũcken straße h, klagt gegen den Prokuristen Gott⸗ n. Meyer, früher Lortzingftr. 36, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, aus lenstvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S6 75, 4 verurteilen, auch das Urtell für vorlãufig voll. streckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gericht haus, J. Dber⸗

zugelassenen öffentlichen bekannt ge⸗

ge rg. n, . 1 3. Cirgeng Dstertorstraße) auf

Zwecke der öffentliche der Klage bekannt . . wird dieser Auszug

grmittags 95 uhr. Zum

Bremen, den 18. Januar 1909 Der Gerichieschtelber dez Amtsgerichtz: Schultze, Sekretar. amn,

Der Schneiderme ister Richard Kuhnert in Breslau,

Teichstraße 1, Proseßbevossma ; Gar Gene r, er, hieb ieee mittags 10 ühr, Jimmer hi,

den früheren t in Berlin, e nen Behauptung,

i 7 . jum Preise von 15.50 einschließlich

Preise von 5b, 80 q i ge. 6 einschließlich Porto, käuflich ä.

abrungzguff orde rungen und Ermittelungen nach dem 187021]

ranz A jeßt unbekannten Aufen daß er dem Beklagten am J. Juli 1906

und am 6. Juli 19665 einen Anzug jum

ihm ferner infolge mehrfa

ufenthalt des Beklagten 1, 50 MS½ Porto entffanden

, . auch Breslau als Erfüllungtzort bereinbart

lh ft ju verurtellen, an den Kläger 685 36

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären!

ei, mit dem Antrage: den eklagten kosten⸗

409 Zinsen seit dem 6. Juli 1907 zu 4,

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Breglau auf den 18. M rz 1909,

Schweidnitz er stadtgraben

Breslau, den 15. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichte.

Die Fi

eit dem 7.

pmg der Klage

wird dieser Tuszu C. 2214 08. a . den 11. Januar 1909.

des Königli 63 r glichen Amtsgerichts.

87013 ö Der

Alexanderstraße ha,

anwalt Justhzrat

Berlin, den 19. Januar 1909. Wilnat, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

C. 265, A

Der Geri

ugo Sonnabend Alexanderstraße zo, ö . bers ein den osenthal J., Dr. Koch und zu Berlin, Aleranderstraße 16, klagt g t isn, nach wel

aeques Hofstede, früher in Berlin, Müller . ichttell⸗

bel Mathes, setzt unbekannten Aufenthalts, auf 5. It . n 15 e ellagter schulde dem, dll füär 15 die Beilagten und

Königlichen Amtggerichtz Berlin · Mitte. Abteilung 1I.

87015

en forderung, einen bei dem er gelassenen Anwalt ju beftellen. ö der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

D ro r.

maligen Rittergut gzbe Klein waltersdorf, ñ wegen einer ihm von der

getretenen, von d

preigrestforderun Md Rillegtef an tan fen ap.

r ** er

an den ger 5314 M 99 9

Zum Zwecke pom Hunderk seit Kiagzustellỹ⸗

Auszug der Urteil gegen Sicherhei f nabe, mund d

e. ) 93 gleistung für borlaufig voll⸗=

agten lur mündlichen Verhandlung des Rechts ftrelta

66999 21 . Zivillammer des Königlichen Landgerichtg

mittags 9 Uhr, mit der Anfforßerung,

. Gerichte zugelassenen Rechtganwalt

dieser Auszug der Klage ber Freiberg, den 18. a Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

187427 Der Inh zu Hamburg

des im Jahre 1900 verstorbenen tätzrats 4. D., ae Koch, Melee gehn Fritz Koch zu Berlin, Proje bevollmãchtig

und 2: Justigzrat Stubenrauch in Berlin C straße 8, auf Grund der Zession vom 11

cher der Beflagte

Februar

Fritz Koch seinen

m Antr 1u verurteslen, an

an d men le e e, ü.

zu 1 und 2 Kläger den dem Bekla . ju 3 seines Vaterg, des gern,

August Koch

3 er

rtell ge n , . en zur

ung des Rechtast zehnte Jlvilammer des be nne n n. . in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/9 zul den g; April 1090, wormiftags 1d) uhr. Zimmer hl, mit der Aufforderung, einen bel den gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentilchen Justellung' wirt diefer Augzug der Klage bekannt gemacht. 19 0. 640. 98 in, ,, . 16. Januar 1909. ul, Landgerichtssekretär, Gerlchtsschrei

Königlichen Landgerichtz 111 ft ,. ö

aer, je

harlotten Grund der

Wechsel ni 1966, uar 1906, Alzeytant

Weg 17 - 20, Zimmer 5 LI, auf d Vormittags 10 uhr,

bei dem gedachten Ger! bestellen. wird dieser

uszug der Klage bekannt ö Charlottenburg, den 16. Januar dt

Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer August Nitschke in Berlin,

Müullerstr. 1665, b ; . ö. Hefe evollmaͤchtigter: Rechts anwali en Najarethkirchs raße 46, . . jetzt unbekannten Aufenthalts klagten die Rabltzarbeiten in dessen Hause, Müller-; . 8e det g. von 2156, 85 M aug—= der . 22 e hierauf bisher jedoch nur . eg c f, in r, , 2 Zinsen seit 1. Januar 1907 dag Urteil gegen Sicherheitsleistung n, vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Be⸗

. zur mündlichen 2 des Recht streits

Oeffentliche Sustellung. m. III in Berlin

Ritterstraße 24, llagt gegen

Kaufmann Karl Melling, früher in Berlin,

daß er im Auftrage des Be⸗

e, mit dem Antrag, den Be— an ihn 541, 88 4.

die zehnte Zivilkammer dez öniglichen Land⸗ zu Charlottenburg, Tegeler T7. April E909, Bor- mit der Auf⸗ dachten Gerichte ju⸗ um Zwecke der

us 19. O. 886. 07. .

Charlottenburg, den 16 Januar 1909. chul j, Landgerichts sekretãr,

eg 17 20, auf den

S Gerichts schreiber des Könsgiichen Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Viktor . in Bresden. A

roll chtg gte die Rechtganwälte Blüher und agner in Freiberg klagt gegen den vor⸗

er Karl Rudolf, früher in

3. S. unbekannten Aufenthalts,

Firma A. Watteyne ab⸗

und wegen einer Provisioneforde⸗ ntrage, den Beklagten zu ,,, samt Zinsen zu 1

Der Kläger ladet den Be—

reiberg auf den 26. Mär 1909, Vor⸗

einen 9 Zum Zweg. der offen lschen affeltun m wa !

2. Zivilkammer.

Oeffentli nhaber eines e n, ĩ Stubbenhuk 15, P t Dr. G. H. J. Sch

ußzjug der Klage

rg, den 13. Januar 1909. ie ;

schrelber deg Amtagerichtz Inden fun ür slhtt Hatubmg

M 18.

1. Untersuchungssachen.

2. n, e, und Fundsgchen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

IJ. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Januar

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

87449 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Berger (alleiniger Inhaber Her⸗ mann Sternau), Damen konfektion in Hanau, Klägerin, Projeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Osiug daselbst, klagt gegen den Geldwarenfabrikanten Hermann Geisel, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Kaufgeld für gelieferte und erhaltene Waren bezw. einen fälligen Wechselbetrag und zu erstattende Kosten schulde, mit dem Antrage⸗ 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a. 629 70 nebst 4 0so Zinsen aus 579, 70 AM seit 15. August 1908 und 66/0 Zinsen seit 15. Dezember 1808 aus 50 , b. 23,0 M zu zahlen, 2) einzuwilligen, daß die von der Klägerin zur Erwirkung des Arrestbefehls vom 7. November 1908 bei den Herren Verwahrungs⸗ beamten des Königlichen Amtsgerichts Hanau am 7 November 1908 hinterlegte Sicherheitsleistung von 700 A an die Klägerin zurückgegeben werde, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beljutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 26. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 18. Januar 1909.

Münch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 87430 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann A. Stockmann in Insterburg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtganwälte Ernst und Max Siehr in Insterburg, klagt gegen den Ober⸗ schweijßer Mockschinski, zuletzt in Hermannshof bei Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klage—⸗ rechnung verzeichneten Waren zu den daselbst ange⸗ gebenen Zeiten und Preisen von ihm käuflich ge⸗ liefert erhalten habe und ihm hierfür 159,61 verschulde, ferner daß das diesseitige Gericht zu⸗ ständig sei, wil Beklagter bei Bestellung und Empfang der Ware seinen Wohnsitz in Hermannshof, Amtsgerlchtsberirks Insterburg, hatte, mit dem An trage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 159051 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 13. Januar 1909 ju jahlen, die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg auf den 16. März 1909, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 16. Januar 1903.

Sekr. Getzuhn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

187431] Oeffentliche Zustellung. .

Der Wirtschaftgbesitzer Otto Rosner in Lipowiec, vertreten durch die Deutsche Mittelstandgkasse zu hee Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, klagt gegen den Arbeiter Paul Seifert, zur⸗ seit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte veipflichtet sei, in die Löschung der auf Lipowiec Bl. Nr. 11 in Abt. III unter Nr. 7 als Erbe des verstorbenen Johann August Rosner wegen berelts erfolgter Zahlung zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuche von Lipowiec Bl. Nr. 11 in Abt. III unter Nr.] ein—⸗ getragenen Hyrothek von 522 ½ nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dag Niteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht in Koschmin auf den 12. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koschmin, den 14. Januar 1909.

Nowak, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

187432] Oeffentliche Zuftellung einer stlage.

Nr. A 1964. Die Kreisbvpotbekenbank in Lörrach klagt gegen den Dr. med. Wilhelm Ktuhnemann, Arjt, früber zu Triberg, jurzeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihr der letztere aus Int für ein hypothekarisch gesichertes Darlehen vom Jahre 1903 den Betrag von 1080 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1080 S, zu bezahlen und die Zwangeversteigerung in das für die Forderung verpfändete Gruändstück Hauptbuchblatt Nr. 260 der Gemarkung Triberg zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtgstreitß vor das Großherzogliche Amtzggericht zu Lörrach auf Dienstag, den 16. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Lörrach, den 19. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber .

des Großherzoglichen Amtagerichts: Kimmig. 1874331 Oeffentliche Zustellung.

Der Beamte Nikolaus Melchior . Metz klagt gegen den Kaufmann Karl Gothe, geb. 28. No— vember 1871, früher in Metz, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Restmiete und Lieferungen auß den Jahren 1965 und 1907 M 123 schulde, mit

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche

Amtsgericht in Metz auf den 8. März 1909,

Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Im: kh der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Metz, den 15. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kais. Amtsgericht: Bockner, Aktuar.

876641 Bekanntmachung.

In Sachen des Rechtsanwalts Karl irn. in

Munchen gegen I) Fischer, Johann, früher Mehl händler, 2 Michael, Hugo, Kaufmann, 3) Nims. haus, Johann, Zahntechniker, 4. Schmalz, Karl Jiss, Rentier, sämtlich früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forde- rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der IV. Zivillammer des K. Land⸗ gerichts München JI vom Samstag, den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu werden die Beklagten durch den Kläger mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München J zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Kläger wird beantragen, zu erkennen: I. Der Mitbeklagte Fischer ist schuldig, an den Kläger 129 M 51 nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung, der Mitbeklagte Michael ist schuldig, an den Kläger 175 4 95 3 nebst 40! Zinsen selt Klagezustellung, der Mitbeklagte Nimshaus ist schuldig, an den Kläger 23 ½ 90 3 nebst 46,0 3insen seit Klagezustellung, der Mitbeklagte Schmalz ist schuldig, an den Kläger 202 6 45 4 nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen.

II. Die Beklagten haben die sämtlichen Kosten * n,, zu tragen und dem Kläger zu er⸗ tatten.

. Daß Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 19. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI. Hartmann, K. Kanzleirat.

874531 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Posentr Creditvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Posen, Prozeßbebollmöchtigter: Justizrat Lehr in Posen, gegen den Fleischermeister Theodor Pfeffer, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist dem Beklagten Pfeffer gegenüber die Einlassungsfrist nicht innegehalten. Ver Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtgz⸗ streitg vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Posen auf den 10. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Die Ladungefiist wird auf Antag des Kläger auf drei Tage ahgekürjt.

Posen, den 15. Januar 1909.

Der Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts. 874361 Oeffentliche Zustellung.

Tie Firma Hermann Bäuerle, Farben und Lack⸗ fabrik zu Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Naiter in Ulm, klagt gegen den A. Hofele, Schreiner—⸗ meister und Farbenhandlung zu Eybach, O.A. Geis⸗ lingen, aus Warenkauf, mit dem Antrage auf Er⸗ laffung eines vorlaufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils dahin: Der Beklagte habe an die Klagfirma neben Erstattung der Prozeßkosten zu bezablen die Summe von 61 S 91 3 nebst Ho / Zinsen aug 92 M 30 3 vom 30. April 1908 bis 31. August 1908, aus 42 S 36 8 seit 31. August 1908, aus 14½ 10 seit 16. August 1908 und aus HM 45 3 seit 8. Januar 1909, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Kal. Amtsgericht zu Ulm, Justtzgebäuze, Zimmer 2, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 4. März 1909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 19. Januar 1909.

Amtsgerichte sekretär Hailer, Gerichttschreiber K. Amtsgerichts. 87034 Oeffentliche Zustellung.

Die Flrma E. Schürmann K Co. Nachfolger in Frankfurt a. M., Roßmarkt 11, Prozeßbevoll mäch- tigter: Rechtsanwalt Flindt hier, klagt gegen den Agenten Heinrich Hermann Flattau, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund von Warenlieferung aus Dejember 1906, mit dem Antrage auf Zahlung von 322 20 nebst 400 Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 185. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 15. Januar 1999.

Dienstbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

3) Unfall und Invalidit ts ꝛc Versicherung.

Keine.

Verdingungen 2c.

d 4) Verkäufe, Verpachtungen,

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ hapieren.

L87627] Bekanntmachung. In Gemäßhelt der Bestimmungen des Geseßtzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzeg vom 7. Juli 1891, betreffend die Heförderung der Grrichlung von Rentengütern, wird am 13. Jebruar d. Is. , Mittags A2 uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 761 hierselbst, die Auslosung von Yz o / igen Rentenbriefen der Provinz Branden burg (Lit. F— K) unter Zuziebung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 13. Januar 1909.

Königliche Direltion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

87628 Bekanntmachung. ö Bei den am 8. und 13. Januar 1909 erfolgten planmäßigen Auslosungen von Schuldscheinen aus den infolge Ankaufs der Straßenbahnen auf die Stadtgemeinde Dresden übergegangenen Anleihen der vormaligen Dresdner Etraßenbahn⸗Ge⸗ sellschaften sind folgende Nummern gezogen worden: J. von der Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn vom Jahre 1892

(ram ways Company of Germany Ld.) zu 50 E 1020 S Nr. 2039 2047 2055 2068 2069 2070 2093 2127 2139 2145 2187 2273 4338 4421 4465 4493 4494 4495 4497 4498 4499 4501 4525 4528 4529,

zu 25 4 510 S Nr. 1045 1105 1112 1233 1234 1236 1237 1238 1286 1331 1380 1382 1397 1409 1482 1483 1491 1493 1649 1733 1761 1789 1797 1812 1833 1854 1882 1883 1884 1885 1959 3312 3313 3372 3375 3376 3395 3447 3448 3451 3466 3457 3432 3487 3492 3493 3528 3537 3643 3644 3645 3646 3647 3619 3654 3701 3738 3772 3773 33818 3819 3882 3893 3394 3899 3906 3909 3942 3949 3950 3951 3952 3993 4001 4096 4136 4137 4138 4155 4177 4193 4221 4228 4284,

zu 10 8 204 S Nr. 42 63 112 181 182 184 190 234 256 258 260 267 398 420 431 484 514 522 526 532 533 583 669 709 756 765 766 807 808 896 912 937 g38 991 994 996 997 2390

2397 2400 2442 2448 2501 2502 2503 2519 2566 2575 2576 2577 2579 2584 2590 2592 2633 2691 2700 2728 2786 2797 2812 2858 2860 2861 2862 2870 2872 2873 2876 2877 2910 2985 3029 3030 3031 3046 3066 3074 3098 8102 3103 3134 3190 3196 3231.

II. von der Anleihe der vormaligen TDeutschen Straßenbahn ⸗Gesellschaft vom Jahre 1892

Lit. A zu 3000 S Nr. 108 158,

Lit. B zu 1000 M Nr. 383 542 675 730 848 1008,

Lit. C zu 8Ss0O0 „M Nr. 1216 1275 1590 1618 1665 1878 2031 2130 2207 2255 2374 2411 2849 3017 3033 3039 3129 3280 3399,

Lit. D ju 200 ½ Nr. 3437 3505 36520 3521 3571 3648 4460 4573 4602 4838.

III. von der Anleihe der vormaligen Dentschen Straßenbahr⸗Gesellschaft vöom Jahre 11898

Lit. A ju 3090 „M Nr. b032 5128,

Lit. R zu 1090 M Nr. 5378 5417,

Lit. C ju 500 S Nr. 5686 5725 5770 6282 6313 6329 6427 6428 6528 6596 6692 7191,

Lit. D zu 200 S Nr. 7435 7640 7641 7642 7811 7812 7876 8056 8117 8263.

IV. von der Anleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn ⸗Gesellschaft vom Jahre 1902

Lit. A zu 3000 MS Nr. 8284,

Lit. EK zu 1000 S Nr. 8399 8451 8452 8454 8537 8546 8550,

Lit. C zu 5600 M Nr. 8638 8671 8699 8818 8978 8982 g030 9045 9096 9143 9420,

Lit. D jzu 200 S Nr. 9456 9503 9543 9634 9635 9645 9649 9761 9777 9920.

Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Juli 1909 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückeabe der Schuldscheine samt Zinsleifien und Zinsscheinen bei unserer Stadtkasse II Altslädter Rathaus, II. Ober- geschoß, Zimmer 34 oder bei der Dresdner Bank in Dresden, Berlin und Hannover und der Allgemeinen Deutschen Credit Austalt Ab- teilung Tres den in Empfang zu nebmen. Die fälligen Beträge werden vom 1. Juli 1969 ab nicht welter verzinst.

Nicht erhoben sind die gelosten Schuldscheine

der Anleihe der vormaligen

Dresdner Straßenbahn vom Jahre 1892

(Pram ways Company of Germany Ld)

zu 50 * 1020 M Nr. 4425,

zu 25 3 510 ½ Nr. 1208 1332 3745 3833,

zu 10 8 Nr. 2445 3214 3215 3216 3238 3239,

der Anleihe der vormaligen Deutschen Etraßenbahn · Gesellschaft vom Jahre 1892

Lit. B zu 1000 Nr. 728 751,

Lit. C ju 500 M Nr. 2020 2619 3389,

Lit. D zu 200 Æ Nr. 3474 3990 4747.

der Unleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn ˖ Gesellschast vom Jahre 1898

Lit. B zu 1000 M Nr. 5319,

Lit. O zu 500 Æ Nr. 5899 6095 6887 7070.

Lit. D ju 200 Æ Nr. 7899 8231 8274,

der Anleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn Gesellschaft vom Jahre 1902

Lit. A ju 3000 M Nr. 8345,

Lit. BF ju 1000 M Nr. 8489

Lst. C zu 5o0 Æ Nr. 8884 9262

Lit. D zu 200 Æ Nr. L489 9519.

bereits früher aus⸗

204 6

dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung dieses . nebst 5 o/o Zinsen. Der

eine.

ls? 625]

Dle Verznsung der vorbezeichneten bereite früder

gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die Inbaber werden aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Ver⸗ meidung fernerer Zinsenverluste ungesäumt in Empfang zu nehmen. ö 36.

Die Hälfte der im Jahre 1909 zu tilgenden Schuld- scheine der Anleihen der vormaligen Deutschen Straßen bahn⸗Gesellschaft zu Dresden von den Jahren E892 und A89K ist von uns auf Grund des in den Anleihedingungen enthaltenen Vorbehalts angekauft worden. z «Vie von uns für den 2. Januar 1906 zur Rück zahlung gekündigten Schuldscheine der pro- zentigen Anleihe der vormaligen Deuischen Straßenbahn⸗Gesellschaft zu Dresden vom Jahre 1892

Lit. B Nr. 686 971 972,

Lit. D Nr. 3750 3751 4297 sind bis jetzt nicht einge löst worden. Die Inhaber dieser gekündigten Schuldscheine werden ebenfalls aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste ungesäumt in Empfang zu nehmen.

Dresden, am 14. Januar 1909.

Der Rat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Beutler.

87626 Bekanntmachung. C. J J. Nr. 1427.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ leglums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus. losung von Kreisanleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints

Lit. A Nr. 15 16 47 über je dH O00 „,

Lit. E Nr. 386 54 69 72 155 146 166 177 über je 2000 S0,

Lit. C Nr. 13 24 75 80 81 118 132 133 179 248 277 287 301 306 über je 1000 4

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern jur Einlösung am 1. April 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört.

Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hie igen reis kommunalkasse.

Breslau, den 8. September 1908.

streisausschuß. Wichelhaus.

Auslosung.

Bei der am 24. September v. J. erfolgten Aus⸗ losung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gejogen worden:

1) Anleihe nach dem Allerhöchsten Brivilegium vom I 2. Oktober 1881.

Buchstabe A Nr. 44 84 117 135 140 142 170 175 226 232 245 294 407 463 464 472 478 484 491 531 533 und 548 zu je E000 .

Buchstabe C Nr. 620 673 677 717 729 750 752 757 793 864 2 9ö06 903 916 931 963 976 1045 1055 1064 1106 1146 1159 1174 1246 1280 1293 1298 1306 1321 1332 1380 1408 1416 1484 1507 1571 1643 1672 1677 1763 1777 1785 1820 1826 1829 1870 1880 1899 1915 1916 1918 1986 und 1997 ju je 800 .

Buchstabe C Nr. 2131 2139 2200 2237 2253 2284 und 2292 zu je 200 .

2) Auleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 8. Oktober 1887.

Buchstabe A Nr. 20 104 113 140 200 290 296 s3I J35 und iz zu je 10G! 4.

Buchstabe R Nr. 554 592 631 683 744 810 861 895 und 929 zu je 500 . .

Buchstabe C Nr. 9g82 und 1017 zu je 200 .

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An- leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1909 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden. ;

Vom 1. April 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine auf. . .

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

Anleihe nach dem Aller höchsten Privilegiune vom 12. Oktober 11881.

Buchstabe A Nr. 163 166 und 167 zu je 10090 4.

Buchstabe B Nr. 712 1067 und 1205 ju je 500 4.

Buchstabe CO Nr. 2148 und 2300 zu je 200 K.

Mülheim am Rhein, den 16. Januar 1909.

Der Bürgermeister: J. V.: Dr. he.

6) Komme

87683 : Das Mitglied des Aufsichtsratd unserer Gesell schaft Herr Generalkenful a. Q. Fieiderr Gd. von Oppenbein in Cöln ist am 16 Januar er. der- storben.

Berlin, den 20 Januar 1809

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.

Die Direktion. 1878308

Die Auggabe der nenen Jinsscheinbegen unseren A d Teilschuldver schreldung en. ** dieselben nicht dereikd zur Aullelang gelangt nd erfolgt von deute ab gegen Mäckgabe der Aten Geneuernnugssche ae del der Deäat schen Gant Filiale Dresden ed dei der Ungemeimen Den Credit Amn stalt Adeeitnnag Dresden.

Neick dei Drtgden den M Dannar 1809

Emil Wunsche Ahtiengesellchast fur phatoaraphischt udultrir.