1909 / 20 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. er, .

3. Unfall- und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienges 7. Erwerbs⸗ und Wirt 96 enossenschaften. mee eh a. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

188023]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 66 Gerard der 5. Komp. 1. Nass. Infanterie⸗ egts. Nr. 87, geb. 8. 10. 82 in Saaralben, wegen ahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der SS 856, 360 Militä

strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklart. . Frankfurt a. M., den 21. Januar 1909. Königliches Gericht der 21. Dipision.

I Soꝛ4]

Die am 6. Oktober 1908 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Matrosen 2. Klasse des Soldatenstandes Albert Emil Schwarz von der 2. Komp. IJ. Ma⸗

trosendivision wird aufgehoben. Kiel, den 15. Januar 1909. Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Kam merich,

6, . Marinekriegẽgerichtsrat.

88070 Bekanntmachung. Seit 1901 gestohlen. Deutsche Hypothekenpfand⸗ briefe Serie VII Nr. 15 792 über 500 S6, Rr. 33 105 über 3090 MÆ, 34 o o (alter) Preuß. Konsol Nr. 197 586 über 300 M. (575 IV 48. o75 Berlin, den 22. Januar 1969. Der Poltzeipräsident. IV. G. D.

87949 Aufgebot. Der Kaufmann Hersch Leiser Stahl in Berlin hat uns den Verlust der unter Nr. 3796 138 über 400, auf das Leben der Auguste Stahl lautenden, von uns auggefertigten Volkeversiche⸗ rungspolice angejeigt und das Aufgebot derfelben be⸗ antragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Polce wird hiermit K sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratene Police dann ber eg n gogennn, für kraftlos er⸗ klärt und anz Stelle derselben dem Versicherunge— nehmer neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Januar 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs, Actien. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

186977 Aufgebot. Die Hedwigsbütten Antraelt. Kohlen und Kokes⸗

wird.

dem Gericht Anzeige zu machen.

(87961 Aufgebot.

. durch die Rechtganwälte Weidmann un

Hinz. geboren am dreizehnten

Vormittags LA Uhr,

widrigenfallz die Todeserklaͤrun alle, welche Auskunft über

forderung, spaͤtestens

Gericht Anzeige zu machen. Karthaus, den 23. Dejember 1908. Königliches Amtsgericht.

187954 Aufgebot.

1 /

werke Jameg Stevenson . G. in Stettin, ver⸗

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl. 187947] Zwangs versteigerung.

Im Wege der in Berlin, Tile Wardenbergstraße, Ecke

Blatt Nr. 5022 zur Zeit der Eintragung des Ver

steigerungsvermerkgz auf den Namen des Kaufmanng Hans Jahrmann in Berlin zur Zeit unbekannten Aufenthalts eingetragene Grundstück Wiese am 15. März 9089, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1315, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock. Das 7a 13 4m große Grundstück, Parzelle 1872/80 des Kartenblatts 13 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 25 039, und ist mit einem Reinertrag von 3, 3cB MS zu 33 3 ,, , . Ver steigerungsvermerk ist am 31. Dezember 19608 in das

werk, versteigert werden.

Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der

Grundbuch eingetragen. 87 K. 221. 08. Berlin, den 15. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

187416 NUufgebot. Der Spöcker Darlehnstassenverein e. G. m. u. 6 vertreten durch seinen Vorstand, hat das Aufgebot der auf den Namen: Spöcker Darlehnskaffen⸗ verein, G. G. m. u. H. lautenden Aktie Nr. 1899 über 10699 MS, ausgegeben von der landwirtschaft⸗ lichen Central Darlehnskasse für Deutschland zu Neuwied am 1. Januar 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1909, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 5, Hermannstraße 53, zum Aktenzeichen 2 F. 18085 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuwied, den 19. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

68744 Aufgebot. Der Ackerer Peter Adolf Humrich zu Gottert hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank hier, a. Buchstabe N. a. Nr. 2623 über 200 S, b. Buchstabe N. a. Nr. 3279 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätesteng in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 11. November 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 1869791 Aufgebot.

Die Ghesrau deg Fabrikarbelters Josef Ott, Henriette geborene Roster, zu Düsseldorf, Mendels. sohnstraße 22, hat das Aufgebot des 2. ver⸗ brannten, im Dezember 1907 von der Vereinigung der Handel und Gewerbetreibenden des Mittel- standeg zu Düsseldorf ausgegebenen Berechtigung. loseß Nr. 6159 zur Teilnahme an der Gratts— verteilung der Düsseldorfer Rabatt. Spar⸗Vereinigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 0. September 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Grabenstraße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotsgtermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 13. Januar 19039.

Königliches Amtsgericht. 24.

187957 Bekanntmachung.

Das Aufgebot vom 14 Jul 1808, betreffend die

fandhrlefe der Frankfurter Hypothekenbank zu

rankfurt 4. M.: a. vom Jahrgange 1886 Lit. E

erie 13 Nummern 21 240, 21 609 und 21 829 je über 209 M zu 3h osg. b. vom Jahrgange 18990 Lit. G Serie 13 Nr. 27 112 über 200 ju 33 oo, e vom Jahrgange 1891 Lit. Q Serie 14 Rr. 31777 über 200 ju 4 00 und d. vom Jahrgange 1897 Lit. R Serie 13 Nr. 73 961 über 360 Æ ju 34 oso, ist erledigt.

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1909.

Königl. Amtegericht. Abt. 44.

57976 Bekanntmachung.

Vie Zahlunggsperre vom 14. Jul 1908, betreffend die vlerprozentigen Obligationen der Frankfurter Gisenbahnbank Jahrgang 1899 Lit. O0 Nummern 1615 und 6604 ist aufgehoben.

Zwanggvollstreckung soll das gag! strỹ belegene, im Grundbuche von Moabit Band 135

treten durch ihren Vorstand und dieser durch den Rechtsanwalt Dr. Nadelmann in Stettin, bat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Januar 1909 fälligen Wechsels d. 4. Berlin, den 10. November 1908, über 150 M6, der hon Hang Neumann & Co. auggestellt, von Otto Kantak in Dt. Eylau akzeptiert und durch Giros in den Besitz der Antragstellerin gelangt und von dieser an bie Dresdner Bank in Berlin geriert ist beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spãä⸗ testenß in dem auf den 3. August 1969, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an. jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogserklärung erfolgen wird. Dt.“ Eylau, den 14. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

879681 Anfgebot. Zwecks Eintragung in das Grundbuch haben das Aufgebot beantragt: 1 Kolon B. Tillmann zu Lenklar bez. der Grund⸗ stücke Steuergemeinde Kspl. Werne Flur 33 Nr. 4640, 207, Hauskamp, Wiese, groß 74 4m, und Flur 33 zu Nr. 4650 63, Hauskamp, Acker, groß 1 2 13 9m, 2A Kolon H. Siesmann zu Lenklar bei. des Grund stückfb Steuergemeinde Kspl. Werne Flur 33 Nr. 466/63 z6., Hauskamp, Acker, groß 16 qm. Alle, welche an diesen Grundstücken Eigentums. rechte haben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 26. März 1905, EHI Uhr Vorm., am hlesigen Gericht anberaumten Termin geltend ju machen, widrigenfalls der Äugz⸗ schluß der Rechte erfolgt

tober 1866 in Köpenick geborenen

erklären.

1909, Mittags 12 Uhr, vor melden, widrigen falls die Todeger wird. An alle, welche Auskunft über geht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen stöpenick, den 13. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

IS d862] Aufgebot. Die ledige Arbelterin Budkowitz ist

87963 Aufgebot.

beschließt das K. Amtsgericht Lauingen des Pflegers der Maurergehefrau

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

Groß ⸗·Umftadt. den 20. Januar 1909. Großherzoglich Hessischea Amtsgerichts.

Der Besitzer Anton Hinz zu Smentau, vertreten

hierselbst, hat beantragt, den verschollenen Valentin ebruar 1858 zu Smolsin, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er— llären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ortober 19089. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, erfolgen wird. eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine

Die Witwe Wilhelmine Damm, geb. Waldow, in Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulze, hat beantragt, den verschollenen, am 9. Sk.

Damm, zuletzt wohnhaft in Köpenick, für tot ju Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. August

zeichneten Gericht anberaumten . zu 4 erfolgen

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

Johanna Kasprzik in Alt seit dem 22. Februar i8ss ver— schwunden und seitdem verschollen, die Eheleute Jo- hann und Johanna Kasprztk aus Alt · Budkowitz baben deren Todegerklaͤrung beantragt. Die Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober A909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe— raumten Aufgebotgiermine zu melden, widrigen alle die Todeterklürung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Kupp, 14 1. 59.

Bei Vorhandensein der gesetzlichen Vor

hilomeng Anzen⸗

Sohn des Gasthauspächters Albert Philipp und dessen Ehefrau, Anton e geborenen Scheich, zu Makau, zuletzt wohnhaft in Ratibor, für tot zu erklären. Der heieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf den 20. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigen falls die Todegerk rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anjeige zu machen. Ratibor, den 16. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

(7967 Aufgebot.

Der Landwirt Bernhard Brodmann in Oberuhl⸗ dingen hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Jakob Brodmann, geboren am 8. Zul 1821 in Mindert dorf, zuletzt wohnhaft in Minderẽsdorf, seit fcst go Jahren nach Amerika ausgewandert und etzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. August 1909, Vor⸗ mittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Ver! schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ erderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzelge zu machen.

Wald (Hohenzollern), den 16. Januar 1909 Königliches Amtsgericht.

187969 Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Friedrich Wenzler in Worms Půffligheim hat beantragt. den verschollenen Valentin Wenzler, geb. am 7. Oktober 18354 in Wormès⸗ Pfiffligheim und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ol. tober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 16, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die. Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst uͤber Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— fordrrung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Worms, den 13. Januar 1909. Großberzogliches Amtsgericht.

(ge) Glückert.

Veröffentlicht: Weitzel, Großh. Artuariatsassistent.

(S7951] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Martin Kantorowicz zu Berlin, Chausseestraße 6, hat als Nachlaßpfleger für die unbe⸗ kannten Erben des am 16. April 1905 in Schöneberg in der Maison Santé verstorbenen Hauptmann a. D. Johannes Gustav Otto Döring das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

d Dr. Specka

An

dem

Maler Karl

dem unter⸗

eben oder

Aufgebots⸗

welche spaͤteften

autzs auf Antrag beantragt.

9

Aufgebot. 365 echteanwalr k Insthirat Dr. Bert⸗

2. De jember

Werne, den 15. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

87952 Aufgebot. Arbeiters Theodor Otto Grawert in Niemetzstraße 14, hat beantragt,

Der bejeichnete Verschollene spätestens in dem auf den 18. Vormittags EI Uhr,

rung, spätesteng im Aufge Anzeige zu machen. Berlin, den 14. Januar 1909.

IlS7 6b] 4 Der Färber Georg Hildebrecht in Barmen ha beantragt, den verschollenen Klempner

zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Or

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestenz im Aufgebotttermine Gericht Anjeige machen

Elberfeld, den 17. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

8027 Aufgebot. Die Ebefrau des Arbeiters Christian Wolter, wald hat beantragt, den baft in Mannhagen, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 8. Oktober A909, Vormittags O uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—= zung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Greifswald, den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

87959 Aufgebot.

Der Pfleger Nikolaus Brehm in Kleestadt, hat beantragt, den derschollenen Christlan Bausch, ge⸗ boren am 26. Dejember 1857 in Hettergrofß, su= letzt wohnhaft in Kleestadt, für tot zu erklären. Der beijeichnete Verschollene wird aufgefordert, M) spätestenz in dem auf den 7. Oß- tober 1909, Vormittags 9 sihr, vor dem

Fran furt a. M., den 16. Januar 1909. KRöniglicheg Amtsgericht. Abt. 44.

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin ju melden, widrigen fallg die Todeserklärung erfolgen

Der Schlosser Hermann Strobel, als Pfleger des Rixdorf, den verschollenen Arbeiter Theodor Otto Grawert, juleßt wohnhaft in Berlin, Läbeckerstraße 16, für tot ju erklären. wird aufgefordert, sich September 1909, r, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/1098, anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ otstermine dem Gericht

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

Hermann Dildebrecht, geboren am 27. Dejember 1845 zu

Ziegenhain, zuletzt wobnhaft in Ciberfesd, für tot

tober E999, Varmittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Eiland Nr. 4, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigen⸗ An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Auf⸗

dem

Johann Friedrich Gustava geb. Genjer, in Greifg⸗ . 6 verschollenen Arbelter , , Christian Wolter, zuletzt wohn-

hofer in Lauingen, des Oekonomen Johann Schretzen˖ maver in Lauingen die Erlassung des Aufgebols jum Zwecke der Todeserklärung der Maurersfrau Philomeng Anzenhofer in Lauingen, geb. am 16. Jali 1841 ju Lauingen als eheliche Tochter der Taglöhnergeheleute Michael und Anna Maria Schmid, letztere eine geborene Henle, welche am 31. Dejember 1898 sich von Lauingen entfernte und vermutlich den Tod in der Donau gesucht und ge˖ funden hat, und über deren Leben seil dem keine Nach richten mehr eingegangen sind, und bestimmt Auf. gebotstermin auf Montag, den 29. September E909, Vormittags 9 Üühr, im Sitzungssaal mit der Aufforderung: 1) an die Verschollent sich svätestens im Aufgebotstermine zu melden. widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, ?) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, späteftens im Auf. gebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauingen, den 15. Januar 1903. Amtegericht. Rubner, K. Oberamtzrichter.

Aufgebot. Die Witwe Marianna Latocha, geborene Stork in Syrin, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Lukas Latocha, geboren am 21. Oktober 18567 als Sohn des Häagslers Paul Latocha und seiner Ghefrau, Marianng geborenen Storia, zu Syrin, zuletzt wohnhaft in Syrin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich Vätestens in dem auf den 80. September 1909. Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestends im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ratibor, den 16. Januar 19039. Köaigliches Amtsgericht. Abt. IV. 187417] Aufgebot. Der Fleischbeschauer Benedikt Gau in Baienfurt, Abwesenheitspfleger der Maria Knecht, hat beantragt, die verschollene, am 16. März 1860 geborene Maria Knecht, geb. Reichmann, geschiedene Chefran eg Eisengießerg Karl Knecht, zuletzt wohnhaft in Raveng— burg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 909, Nach= mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über kee. oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen. en,, den 16. Januar 1909. urn, r, n 0

ũ low. Veröffentlicht durch: A. G.. Sekr. Klein. 879665 Uufgebot. Die Rentierfrau Johanna Beck, geborene Philipp, in Ostrog und die Augjüglerin Witwe Josefa Stanjek, geborene Philtyy, in Pgtrzongng haben beantragt, den verschollenen Brauer Antonlug

t lIsS7964

. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanng Töring späͤtestens in dem auf den 8. Mai E909, Bormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrich= straße 13/14, JIII. Stock, Zimmer Nr. 106188, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu= melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in 2 oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. nifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 13. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abieilung 8

187966 Aufgebot.

Der Landesrat Johannes Sarnow in Stettin, Derfflingerstr. 3, hat als Verwalter des Nachlasset des am 18. November 1908 in Stettin verftforbenen Tandetrates, Geheimen Regierungerates Wolfgang GSoeden das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wolfgang Goeden spätestens in dem auf den 22. April L909, Vormittags ELO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Elisabethllrt. 42, Zimmer 665, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeber Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt= nifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fe sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver—⸗ bindlichkeit haftet. Der n,, , . Landegrat Sarnow in Stettin, Den fflingerstr. 3, fordert ferner alle Nachlaßschuldner auf, ihre Verbindlichkelten gegenüber dem Nachlaß bis zum Aufgebotstermine hm selbst anzujeigen und sowelt sie fällig sind, an ihn zu berichtigen.

Stettin, den 16. Januar 1909.

Philipp, geboren am 22. September 1836 als

Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Sonnabend, den .

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Januar . 1909. ö 8 Fenn nditgesell ften auf Aktien und Aktiengesellsch. 5 . ,

8. Niederlassung 2c. von Re tz anwälten.

; kausweise. 13 . Bekanntmachungen.

8 Oeffentliche Zustellung. ls gd grefch nn. Franz Fidei, Marie geb. Jacques, zu Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justijrat Teuisch und Doinet in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Viktor Franz Fidel, Uhrmacher, früher in Metz, jetzt ohne 2 2 Wohn, und Aufenthaltsort, wegen schwerer e⸗ seidigung, Mißbandlung, böswilligen Verlassens und Untei hakleverweigerung, mit bem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schetden, . klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen. Pie Klägerln ladet den Beklagten zur mündl ö Verhandkung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- fammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz f den 22. Upriil 1909, Vormittags 9 Uhr, i der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerich jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke nder öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . aeg Januar 1909

den 19. .

1 des Kalserlichen Landgerichts.

effentliche Zustellung einer Klage.

ls? 165 fe, * Anion Himmelsbach Ebeflau, Albertine geb. Beck, ju Eberbach, Proꝛeß⸗ bevollmächligte: Rechtganwälte Kepferer u. Bopp, klagt gegen ihren Ehem ann, 1. Zi, an r Dreien abwesend, früher ju Eberbach, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter während der Dauer 3. am 28 Juni 1907 jwischen den Streitteilen in Mußbach geschlofsenen Ebe das Vermögen der Rlägerin zerrüttet und strafbarg Handlungen begangen habe, auch durch außerehelichen G eschlechts verkehr geschlechtofran geworden sei, mit dem Antrage, auf Scheidung der zwischen ihnen geschlofsenen Ghe 25 Veischulden des Beklagten gemäß 1668, 1565, 571 B. G. B. ju erkennen. Die Klägerin . den Auqust Kowalsti, den Beklagten jur ,,, ö

ĩ Büssel dorf . 14, jetzt unbe⸗ , , . eite u m nen, Henne. , Aufsentbaltgzortg, mit dem Antrage, ge e en e,, e , Henan . ; . der Parteien ju schelden und den Beklagten 56d za fob. an ö, e dr chuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten mit der ke ch n tee nn wege * . . zun List haelgen g., wie n laägeklh par r ge. Zustellung wird dieser Auszug der en. 266 Hellagle⸗ zur mündlichen Verhandlung des 86 Earn er a Rechtsstreit,z vor die 3. Zivilkammer des König⸗ Kobe g engt Januar 180.

. Sffentlicher Anzeiger.

4. Verlaufe, ' Verlosung ꝛc.

Mensing in Elberfeld, klagt gegen den Schlosser 3 Humbeck, früher in Remscheld, jetzt unbe- lannten Aufenthaltz; auf Grund tes 5 1568 B.- G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Rlägerin ladet den Beklagten ir mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Ziviltammer des Königlichen Landgerichtz in Elberfeld auf den 26. März 1909, Hormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zu gelassenen Anwalt iu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 18. Januar 1909 Voß, Landgerschtsassistent, als Gerlchtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

187447] Oeffentliche Zustellung. Der F

d edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5. er, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 16. . 43 adenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39 Oeffentliche Zustellung.

lo hen . Kaufmanns Wilhelm Homann, Minna geborene Leesemann, in Deynhausen, en,. hofsstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Dingerdifsen in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Wilhelm Homann, zuletzt in Rahden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der S5 1565, 1563 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklärten. Die Klägerin ladet ,, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts . Bielefeld auf den 25. März 1909, Vormittag d ühr, mit der Aufforderung, elnen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser ö der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 13 an,, Jahrand, Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

8587441] Oeffentliche Zustellung.

MMnfgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ amn Zustellungen n. dergl.

jer, hat als Nachlaßpfleger des am h . , de, . . 6 von bier das Aufgebotsverfahren pe en Aus ne e, von Nachlaßgläubigern g. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. wre, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des =. storbenen Justiiratg Dr. Stulz spätestens in nato, en n,, Zuni 196. Hormitiags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ lden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen · Hades und des Grundes der Forderung ju e n,, rkundliche Bewelsstücke sind in r oder in . belzufũgen. Die Nachlaßg äub ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten, aus Pflichtteils rechten, Vermächtnifsen und Auflagen, berüchsichtigz zu erden, von dem Erben nur insoweit efriedigung . als sich nach Befriedigung der nicht muggeschlo enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiht. Die . aus , . tree, n, n 1 n sowie die Gläubiger, de ; e n. ) a werden durch das Aufgebot nicht Vi a ie, 6 e , nr. gar 6. Wegener in reglau, ; ; . a. M., den 15. Januar 19)9. n , Rechtsanwalt 2 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 40. ., n Breslau, Funkernstraße 12 al ; . 38797 Namen des stõnigs! ihren Ehemann, den e, . q,, ,,. 879M 4 , zum Zwecke der Todes. früher in Breglau, a n 7 , , . veischollenen Taglöhners Josef nach Maßgabe der in der Klageschris , 3 a 3 baden hat das Königliche Amis⸗ 1809 aufgestellten , n, . . nr an,, i Hie baden durch den Amts Verletzung der durch die . . , 2 6. baum füt Rech erkannt: Der ver⸗ aus 5 165668 B. 54 1 n n,, ö er, , 6. 9 , . ,,, des h, n. , n ,, . * zI. Ber! vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erklärt. Als J itpunkt des Codes wird der 31; Ver; n,, 26 fare a g g ** 9 , ,, e nn,. Uhr, mit der Aufforderung, einen allen dem . e .

J ichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ z are, . i enn , ** ; . 5 66 zffentlichen Zustellung wird ich Gant gerichtz in Düjssckdor rden T6. März . nigl. Amtsgericht. 64

Betannt machung bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1509, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde. Großherzoglichen Landgerichts. ssro o] = .

der Klage bekannt Der tisent

ĩ Zustellung wird dieser Augzug Th king ih⸗

f lbst, vertreten 87442 Oeffentliche Zustellung.

,, ö

J tloserklärung dreier Rosina geb. Ueberschaer, alle. a: d. ; , ö e e, 5 i kauerstraße 112, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt ü vom 28. Nobember 1908 für des vier Hermann Kluwe,

echt erkannt; Die Schuldyerschreibungen 9 ib e' rennt!n Wehn. und g98 dreieinhalbprozentigen Beim a. Rbein, ii z

he e , , er en,, ne gg. Ausentbaltgort, mit dem Antrage; Königliches Land

1 ͤ de

ĩ lle die zwischen den Parteien besteben .

Nr. 17 198 über 500 4606, Nr. 63 433 über 200 S6, gericht wo z 9. . , . ö. . Nr. 63 IJz5ß über 200 46, werden für kraftlos erklart. * ö. . ien , 6 6 r, .

Darmstadt, den 14. Januar 1909. 5 n, ,,

6 6 e , ode . des rechte strest⸗ zur u. legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i. = licher Verband e ge. ie ile r eie id

des Königlicken Landgeri 5

1 2 6 Vormittags 9 Uhr, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten e r. e zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwe ö er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2. Januar 1909. . n , Aktuar,

Gerichtsschretber des Rönialichen Landgerichts.

. deffent iche Justellung. ; 6 Di. Peter Wilhelm Steinbach in Cöln. Sülj, Weyerthal 43, soeßf f voll macht git Rechtsanwalt Küändgen in Cöln, klagt gegen die Ghefrau Peter Wil helm Steinbach, Sophie Hen⸗

bold Geiger,

abrikarbeiter Karl Sopp in Barmen, Ben; dablerstr. 6), Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat König in Eiberfeld, klagt . dessen Ehe⸗ frau, Hedwig geb. Espig, fruher n Barmen, eh unbekannten Ale enthes ll, auf Grund des 5 16068 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitz vor die h. Zivilkammer des Vönig⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. März 1509. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ld, den 18. Januar 19039. . Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . 46. kestch len owalgk, Mara geb. Mühl heim, Arbeiterin, in Elberfeld, Vogel sanerstraße 40, Projeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Josef Bewe runge, hier, klagt gegen

den gsemworf, den 16. Januar 1909. e

ussels, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

klagt gegen den Friedrich . 87984

Justigat Levot in Cöln, früher in Mül-

Fabrikarbeiter, Oeffentliche Zustellung.

au Katharlng Pipfel, geb. Wagner, in 1 (Oberhessen), Prozeßbevoll mãchti 1 Rechttzanwalt 3 Zuntz in ,,, gegen ihren emann, den oa g. ü in Frankfurt a. M., jetz n ehh, genf Grund der m , n,. daß er selt i9o7 fortgesetzt die Ehe bricht, in ö inch rn, ; bie am K, Hannah ao n giödst c sofort zu zablen, und das Urtell für vorläufig vo . . sc ben. den. rlla c R er, . ban ju erkldren. Der Kläger ladet den Beflagten . r . nnn. Die slagt in 6 Dan lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor en, 6 zur mündlichen , , nn 6 e nl * gere ne Beelen Prfh ö 9 öh. q kö, n Fr M. 63 2 5 od Bormitiage & uhr a e; . Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug de, , ,, ,, den i, e. der Klage bekannt Berlin, .

Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichte. 87989 Oeffentliche Zustellung.

J ; tuschet, Vie verebelichte Arbiiter Euphemia Ma Die Ghef er, r Hen Beminbard, geb. Hein, in Veutlsch Neukirch, Pnrozeßbevollmãchtigter: e Ghefrau 2 Dina, geb. Rademacher, in

Wilhelms haven, Prozeß r,. . . c e . 1 ephan . jette geb. Zilles, früher in Cöln jetzt ohne bekannten n, , dee sinman, msnnnenn 1 er rn , , , e, mee, rte 29 28. ĩ 1 8 1 7 z König⸗ Göttin en, ag gege x 3 rem Antrage 8⸗ G 9 ,, ö Derember 1396 vor Heinrich Friedrich Bernhard, früher in

Bona der ene , gg, I. 6 —— der Be sie vor ungefähr abren b en i Ghe der sorth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ; ,, . bene porthn es sich von ihr seit dem Jahre und sich arteie e . 2 .

ĩ 1 Jahre um sie und fein Kind, den jetzt 1 teilen, die Kosten i , nn, bi? am alten Dtax, nicht kümmere und daß sie die Gewa hrung di Teil erklären und verurteilen, die Koste 5 e h eff? n ju tragen. Der Kläger ladet bie

i Antrage, ö . f vo ,,, nr. 1 g Münden, des rt nn, i 8 e . 3 * 20. obem 2. 9 9 15 S für r . She der Partie Bellagten ju verurteilen. der ündlichen ? dlung des Rechts. jwischen den Parteien geschlessene Gh dem Antrage, 1 den Beklagten zu dern j 36. , , d , e r, , n di , des , , , * ö z art. re . ö. , ; ? von serteljã hrlich in 1 äber S 00 wird na . Landgerichts in Cöln auf den r , ung ig Klägerin ladet den Beklagten , ke Urteil wegen der räckffänd: gen und 3. . n , rige n? n e, Ünwalt fur mündlichen Verhandlung den Rechtastreits ser . J Fe . 6 . Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung 266 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

igli ĩ altabeitraͤge fũr vorlãufi doll streckbar bie ersle Ziviltammer des Königlichen Landgerichts laufen en ',. d ĩ en 12. Januar 1909 a, Heidenblut, Aktuar,

9, Vor iu erklären. ie Kl , den * n einen bei mũndlichen Verhandlung 1 1 2 ae,, ,, 2 Anwalt zu . 3 8 6 ̃ ; fentlichen Zus ig Ratibor a 18. , ittag 8 königlichen Landgerichts. be enen Zum Zwecke der öffentliche Sa e * e, n m , , ne, Gerichteschrelber des Töniglichen Landg wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht. . 187448 Oeffentliche Zustellung. Remscheid Göttingen, den 18. Januar 1898. ndgerichta . Jwege der fen lichen ZJustellung wird die ser Ausjug a n , ,, uf, ni Der Gerichttzschreiber des Töniglichen Sandgerichtz. sbedollmãchtigter: Rechtganwalt Justtzrg , ,, , , , . e früher in Remscheid, jrtzt unbek e fent˖ 6, der Behauplung, daß die Beklagte sich

. gema Q G16 099 D . der Klage bekannt gemacht. 8; bor, den 18. Jannar 1308. , II , i Johannes Ratibor. den 18 6 . in Rheinau. vertreten durch gerichteschreiber xe Tin glichen Landern tn. ; = g . zen seine 36 8 2 ä e schungsweise Tugust Müller hier, Lagt gegen 32 e gr n den e , S e nnn =. Er e e g . 3 . rng . 6 3 5 2 98 Der minderjährige . ae ee 3 Der Kläger ladet die . annten Orten ab 1 1 sei V nd, den er l . D⸗ det die Beklagte zur J. Zt. an unbe ze e e , , , , ·al . auf Ehescheidung Der Kläger la 5 j S 1565 B. GB., mit dem Antrage auf S 1 r * e m m - 1 Rechtsstreits vor die des §10 . . ö Freudenstadt ge. Ultdamm, Prot w mündlichen Verhandlung des —— in Elberfeld der unterm 2. Februar 1901! zu renden lian z , d. Zivillammer des Königlichen Landger = ; de Cie e Streitteile aus Versch den der ,, ; 4 ü Beilagte zur Anton Rlouteti,. * . den 26. März Evo. Vorm J ö ] r Kläger ladet die Beklagte um ge e, n m * der Aufforderung einen bei 2 a , Di . des Rechtastrelts dor die 23 6 ö w . Gerichte zugelassenen Anwalt zu be dieser Aus · 1 Jibilkammer deg Großherzogl, dandgerichta * a erg de mmm u e , n, 5 Zwecke 8 n n * wird dies Mann bela: auf e , d 1 a n = Aufenthaltg sei, ie 86 der Klage bekannt gemacht. Mar mit der Aufforderung, einen unh 1 r nne mn gebe, Hane. 1. 37 8 3 rent Cen, u en, 1 ; ö w kostenlästig zu ver- al Gd , hl ; . desteller i Zwecke der Iffen n Zu iichtsschreibe Landgericht bestellen. Zum Gerichtsschreiber des Töniglichen 7 446 Oeffentliche Zustellung. ö ls gr pefrn Justay Humbeck, Gmil ie geb. a. in Remscheld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwa

1 Gerichts

88. 28 . Aus schlußurteil des untere chneten 66 vom 365. Dejember 1908 ist die Alt Lit. A n . der Zuckerfabrik Saljwedel vom 14. September 19 äber 600 A für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 7. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. . Anwalt zu bestellen. r Zustellung wird dieser Autjus

a, den 16. Januar 1909.

t a. M., . ir r re. des Königlichen Fandgerichte.

87956

87971 . . lurch Neteil des unterzeichneten Gericht: d . Tage sind die Sächsischen i * se 305 A6 ju 400 verzinslich, Luz. Nr. 20 2 Lit. GO Nr. 6307, ausgestellt von der 6 er Rentenbank für die Provinz Sachsen in Magdeburg,

ür kraftlos erklärt worden. ö Magdeburg, den 11. Januar 30d. 563 Königliches Amtsgericht Abteilung 8. 37975 Im Namen des stõnigs! . Verkündet am 9. Januar 1908. Rsdr. Hoebl, als Gerichteschreiben In der Aufgebotssache der Penriette ne. von Mieblen hat das Königliche aug Abt. 4, in Wiesbaden durch den Ant ger ich tern Bierbaum für Recht erkannt: Die Seen. dung der Nassauischen Landes bank Lit. Nb Nr. 527

8792] . . am Ausschlußurteil des unterzeichneten er ö Tage find für kraftloz enklärt worden ie H ekenbrlefe: . . , die auf Blatt Nr. 73 grobe 37 Schammerwitz eingetragenen S6 Taler do e. ür dĩe Kirchenfundatlonekasse ju . eingetragen ole Verfügung vom 16. Juni 1851... . Blatt Nr 132 und n Plana in Abteilung 111 Nr. 3 eingetragenen 70 * . ialer Darlehen für den Bauer Bernhard * zu Babltz zufolge der von dem Dalbgariner 2 alas bestellten Hypothek vom 27. wn, , eingeiragen laut Verfügung vom 28. e e Monats. ibor, den 16. Januar 18085. 6. Königl. Amtsgericht. Abt. IV. 87979 Oeffentliche Zustellung. 6. 16bess?! fear e, , . gien, agen, in n che w ,, mächtigter: Rechts anwa r. t n n , z 1 Ghemann, Schneider Ar i . . . setzt ohne bekannten 169. . auf Grund S 166? Ab. 2 des Burger he ng ie 24 mit dem Antrage auf Ghescheidung. De e n den Beklagten zur mündlichen Verhanglung 3 streltz vor die jwelte n. * n. 3 ͤ ö auf den 2 * e , mn mit der Aufforderung, einen

* 5H 0 in viertel dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. urteilen, an Rläager monailich 16 Gan 53 h n,, den 19. Januar 309.

lährlichen Voraus zahlungen, e und da DGerlchteschteiber de Großherzog. Landgerichte. and zwar die röckständigen sofort ju jahlen Frey, Ger