der ganzen Welt durch ein derartiges Vorgehen erweckt wird. Der von denjenigen, welche durch diese Vorkommnisse direkt betroffen anklung des Gesetzes im Plenum einberstanden. Dem Wunsche des Abg. Junck bat gestern geleugnet, daß die ganze Welt die Polltik s worden sind. Die Abg4. Junck und Müller⸗Meiningen haben ein
gering Verkaufte Durchschnitts⸗ 9 ee e wude. . — Brockbaufen kann Rech ung getragen werden, wenn wir beute die einer 5konomischen Zurückdrängung eines großen Telleg der Be. Loblied auf dag Gesetz angestimmt und gemeint, auch die Sonial Marktort Verkaufe preis (Spalt Fe 4 mllte Beratung aussetzen und die Regterung ersuchen, urs inzwlschen völkerung deg Reiches verurteilt. Ich glaube, er irrt sich darln; in demokraten müßten voller Begessterung dafür sein. Mag Gesetz hat Geiahblter Preis für Doppeljent ner Menge für Durch nach . ) . teres Meterkal namentlich über die sinanjtell? Bedeutung des der ganjen Welt haben diese Maßnahmen ein großes berechtigtes, tatsächlich eine Reihe von , n, für einige deutsche
, wert 1Doppel⸗ schnitt⸗ Schãtzun . cher sestke⸗ für die einzelnen Staaten vorzulegen. In der Finanz. tüiefgebendes Aufsehen erregt. Wenn wir diesem gefetzlichen Unrecht Staaten gebracht, für Süddeutschland aber und selbst in einigen
niedrigster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner jentner prelts dem . 83 . enmission würden wieder prinsirielle Fragen austreten, wie die mit einer gewissen Zuversicht gegenübersteben können, so liegt das in Punkten für Preußen hat es Verschlechterungen gebracht. Das Ent⸗ . (Prei n n Tredlung der Matrikularbelträge ufw, und dann würden uns in der liefen Erkenntnis der lebendigen sittlichen Kräfte, die in unserem scheidende ist. daß es verkoppelt ist mit einem Augnahmegesetz
8 * **. unt) r Kommisstion wieder 10 bis 15 Regterungevertreter aus den ein Volletum ruhen. Wir sehen mit Rube diesen Stürmen, die auf egen einen Bevölkerungsteil, der etwa 4 Millionen zählt. Dieseg inen Staaten und auch der preußtsche Finanzminister ihre Ansichten ung eindringen, entgegen, aber das eine mögen Sie sich gesagt sein e abi Tee fe macht uns das Verernggesetz vollkommen unannehmhbar,
* ; 56 warlegen wollen. Der richtige Weg wäre, die zweste Beratung erst J lassen: über die Lesche einer Nation gebt nicht der Weg zum Ideal und wegen Neser Verkoppelung unterschreiben wir noch heute den Stargard i. Pomm. . = ] 16.50 162. 1720 S eder 14 Tagen vorjunehmen, damit die Regierung westerc und wirklichen Fortschritt, er führt zur Barbarei. von anderen Herren früher gebrauchten Augdruck, daß es eine Schande Köslin ö 5 . . 16 56 3 1699 ; Uctertal vorlegen kann. 2 ; ; ist, daß dieses Gesetz überhaupt zustande kommen konnte. Die Block⸗ n I. Schl.. J 360 1460 i505 15566 18.86 1625 . = Stellvertretender Herol nac tigte zum Bundesrat e Staatssekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: mehrheit ist * bel der , n, . Gesetzeg die Men chuldige R = . 1440 57 5360 ; GHBeneraldirektor der direkten Steuern Wallach: Wir müßten doe 9 . K a n 6 des Staatgsekretärg; wenn die Blockmehrheit dem Staatssekretär ein . z ; Braugerste 17, 00 1636 163 / . z g ; ö —— welches weitere Material beschafft werden soll. Wenn es sich Meine Herten! Ich but um Gehör für jwel lurie wan alt Vertrauenspvotum erteilen will, so kommt mir das gerade so Qhlau . ' . s 165690 1606 ? ö ; m die finanztelle Wirkung für die einzelnen Staaten handelt, so kann Erwiderung auf die Ausführungen des Herrn Abg. Fürsten Radzjiwill. vor, als wenn die Firma Tippelskirch u. Co. dem Stagtg⸗ z 6.1. . C6 e flaäͤren daß es schlechterdings unmöglich ist, in dieser kurzen Zeit Er bat dem von mir beigebrachten Material die Beweigkraft ab⸗ minister von Podbielskt ein Zeugnis dafür ausgstellen wollte, ö. daß er ein hochgebildeter und selbstloser Statgmann sei. Das
—— (. Abg. Freiberr von Gamp (Reichzp.): Wir sind mit der weiteren
1 ö ] 1740 1720
*. 1
Brieg. 1730 4 — 2 7 ⸗ — 2 * ; . 17, 60 17.60 18,00 1 ö g ; ; 8 ; ; ö 86 16. 89 17. 56 17306 = . dean Material daruber u mn ine e , d m , gesprochen, well, so ungefähr sagte er, ich nach einem gewohnten, aber Sheer int, ] a. ö. 7 0 ĩ — 1 . . 7 2 9 a J 58 22 au sein, daß . abo z he ö w (Ges ; de Verwaltr ( 9 z J. 5 den Meg en, 2and⸗ deobschũtz 8,07 18,00 19,00 1989090 ᷣ . nirde ö beitraukend et da ich 1 na faber nicht bewährten Rejepyt mich auf Zeitunggausschnitte bezogen hätte. ) leß 4 ) r rn ung prar ; I. . . im n an ? 128.89 16.20 16,60 17,00 . Abg. von Brockbausen (Ddekons): Es läßt sich manchmal (h ; räten und Gendarmen einen viel zu großen Spielraum. Dag ist ja n 186.89 is 50 1730 1726 wat äsqh macken. wie wir eg kärnlich gebabt baken, alt für eine Meine Herren, ich babe es pelnlich vermieden, beliebige Zeltungs. der Fehler, daß man glaubt, die Befugnisse der Deamten nicht genan enburg 18, 090 65 U 51 21 m missterkberafung alles ver Telegraph gemacht wurde. Aus dem artikel bier zu nitieren. Ich hätte eine Menge davon gehabt. Ich umgrenjen zu können, daß man nur in allgemeinen Umrissen Voll⸗ Erfurt . 18,20 19,00 19,50 1 . 3 3 Aue den . ⸗ . u 5 man allge if 30ll. Kiel ; 193 19.50 20, 9) 21.509 ; GSebalt der Beamten kann ein Bemsbnlicher Kalkulato mut eich en habe das nicht getan, ich habe mich beschränkt auf zwei polnische 4 fixiert und e, n,. den Gerichten ,. Das 2 kö 7 * . Sten beraur nen ö 3 ae j er 86h daß F en n : 3 ; ni s esßl ie z 6 9 r z Buren 1550 uhren Goslar . 1690 16,00 17,00 17,00 l . die E teuer beraus rech 1j 2 ch Ader zeug. mich imme mehr daß es Zeitungen, den Waerug volaki und die Ziednoc en le und das sind mu hli lich e. 91 kůrregiment zer 2 e J ra 26 gren 1800 18,50 18,50 20,00 ; deer ist, die Sache in dem kleineren Gremium einer Kommission ⸗ g. a a Ganz natürlich gewöhnt sich dann die Mehrzahl der ausführenden 6 ; 17590 17 060 18 00 18. 066 ; ; ) = besprechen. Ich ersuche, nach dem alten Usus des Hauseg, auf nicht beliebige Zeitungen. Allerdings, der Herr Fürst Radiiwill hat Beamten an, die möglichst schärfste Auslegung, die den Volks— . ) O., . 2 I . 11 . F z 2 9 3 9 n ö 25) . 1 = j un chen 1 17 80 17, 90 17, 90 7 unh (iner größeren Fraktion cine Kommisstonsberatung eintreten auch sie von seinen Rockschößen abgeschüttelt. Er hat ge, freiheiten möglichst entgegengesetzte Handhabung anzuwenden; hat der 258 ( * 9 1 — = 4 8 J ö 2 9 . ö z J . * . — . i lassen, auch bier zu verfahren und eine Kommission von 14 Mit- sagt, er habe nichts mit ihnen zu tun, er verdamme, Betreffende Doch schließlich allenfalls nur eine Rektifikation 1 erwarten Die Beamten wissen auch, daß ir ihr Avancement
Meißen. Pirna 1900 192 ö 6 ; 1 . . . ; 20 1535 1355 . ‚ ꝰ gliedern einzufetzen. gas schrleben. eue mi daß s getan hat die ; ; ; f J g ) ö r = Gentraldirckter der direkten Steuern Wallach bebt noch einmal wa sie schrieben. Ich freue mich, daß er dat getan hat, und ich nichts vorteshafter „lst, als wenn sie die Gesetze möglichst schroff danke ibm. anwenden; wenn sie milde verfahren, dann laufen s
2 1 L das gesamte sie Gefahr abgesetzt zu werden Die erfte jon meinem Freunde Brey 2
RB. . en, iss Herd 18306 1880 / kewor, daß es nicht nur auf das Gebalt, sondern auf ͤ Aber diese beiden Zeitungen sind die satzunggmäßigen (Zurufe ö vorgebrachte Beschwerde ging von einer Dame aus Der Staatz⸗ j
Reutlingen — ; 18,80 18.80 19, 40 19.40 . J . 8 95 * 28 8 37 . Urach... 18.20 18,50 in . n 18.57 19400 1 Finkommen der Beamten ankomme, und daß dieses Material schlechter Heidenheim . = ; hö 18,33 18090 21. ängs nicht so schnell zu beschaffen sei ö 4 Ravensburg 18 50 ö. 18, So 301 i. 18.30 ringe m 164 rm Xen in n mn, , . Nicht wahr der n volhen, li den, ,,, int, nach Informatt dag * . — 18,5 2. . . 1. . Abg Zebnter (Sentr.) er ärt namens seiner Freunde, daß sie . 36 * s . 9 ö. ) J sekretär ha jemein nach feinen Informationen * 9 3er⸗ . K 33 141 18 30 18. 00 42 . amt Harrer, fen, dan don eher Rommlsstongberatung Abfland satzungsmãßige ¶Widerspruch bei den Polen) gewesen meine halten det Betreffenden gerechtfertigt, weil während des Vor⸗ gj ö ‚ Jö 18500 18 36 5 3 16 18.00 41. ommen werde Herren, gewesen! (Zurufe bel den Polen.) — Ich kann nicht verstehen. frage der Dame geschlechtliche Dinge zur Sprache gebracht worden tuchsal .. ; . P 19,50 19,50 383 z 533 8, 48 17, 08) ; ; . Freiberr von Gamp (Ry) schlägt nochmals vor, daß Lassen Sie mich, bitte, aussprechen. selen. Die Dame schreibt, sie habe am Schlusse ihrer lus führungen 63 5 ; r Reglerung ersucht werde, das Material inzwischen ju beschaffen, Im § 27 der abgeänderten Satzungen des polnischen Gewerk auch ein Streiflicht auf die Hamburger Berhältnifse im Sinne der ĩ ⸗ Bestrebungen der abolitionistischen Föderation werfen wollen Das
Roflockh .. ö Arnstadt ͤ 199 . 9 662 16.66 3 — l ; 5 ; l 9, 00 19,00 145 ; . . das ja eigentlich erst für die Finanjreform gebraucht werde. Ga 54 a g 2 1 — Da 1 ] 111 11 1 11 7s 1innns !? 1 1 1 — 1 3 5 J 1 90 . 190 19,00 ĩ ̃ * 6 o. vereins ju Bochum vom 17. Januar 19904 steht er nner denn ban ben Benne, nnn, a, rann, m,
en v za K r] 18 84 . .
el noch in der dritten Lesung darauf jurückgekommen . J
Safer. Organ der Verelnigung soll der ‚Wiarus polski! in Bochum sein und eg bleibt bestehen, daß die Dame ungerecht (hört! hört! rechts),
Tilsit e m, It, S0 15,30 15,9 16.00 z . 2 , ö nsterbu ( ( ö 6.00 14645 9 2 r . . Fall 5 ein Poltzeibeamter, der Bürgermetster 21 m 3 2. 16,909 1609 160 148 1448 22 Staatssekretär des Innern von Bethmann Hollweg , ö — —̃ [. ö. K 14.50 26 5 3 16,00 16,090 20.1. ⸗ doch können die Vereinigung betreffende Bekanntmachungen auch in ü . Elbing . h 1585 65 14,70 14,70 . ; Em don dem Serrn Abg. Freiberrn von Gamy Massaunen er nnn mn mr, n, wee 1ufgefordert habe on jeder ersammlung Luck . — — ⸗ 218 ö . ; ; . ; —⸗ ; anderen Beitungen veroffer . ö 1sp. Anieia ; r, , p ⸗— Luckenwalde. — ' 3 316 15,80 1600 66 8aesprocberen Wunscbe wird nachgegeben werden, soweit es ; ĩ ihm njeige zu erstatten, 1 h Brandenburg a. H. ö 1790 en . 1820 18,20 218 35 18 20 1 Deben . 1 . ( ⸗ 1 9 . 9 1 2 16 er ö. . 4 . (Sört j hört! rechts ) sein. Wie sich olche Beamten r ich olchen J Frankfurt a. D.. 16 86 . 1 * 6 ; . — . , und jwar so schnell wie möglich. (Bravo Meine Herren, der ‚Wiarus polski“ ist das Publikationzorgan, über verhalten zu lauben, ergibt sich AIntlnd ... — 15 36 1 39 1400 17.00 . . Abg von S beck wiederbolt, daß seine Fraktion die Vor⸗ und ebenso ist es jetzt die Ilednoezenle“. Der Wiaruz polski“ ist selbe Beamte erst vo dagen mit l Stettin. drgg 15.59 18,80 ꝛ 5,27 15,40 lage n ni eraten bat, und er nicht im Namen der Fraktion ge— ; . ö demselben Wirt die Abhaltung ein ersammlung Greifenhagen ö 1b 20 16,30 16,490 16,50 3 16 30 ann, . e J außerdem, und noch mehr als das, das Publikationsorgan gewesen für n n enbern a der Marl unh ersahne , . Pyritz 4. um 1 13 18580 . . nmit schließzt die erste Beratung das Wahlkomitee, von dem ich Ihnen gesprochen habe, das neben ehen, dem bekannt wurde, daß in mehreren Or Leriarnmmmmmn Stargard i ; 2 7 35 . 15 60 k — 59 5 a n n ö . Polenbund der Vorläufer gewesen ist für diejenigen O satione bgehalter verden sollten Imtsführung e Pomm.... 15,20 15.30 15, 40 15,59 15,70 ; — 2. 1829 Kommissionsbergtung wird abgelehnt. dem Polenbund der Vorläufer . , n, we. 2 . 44 wn, mee, ,. Tel in ö 1820 18.59 15,69 16 606 is H 3 3 6 16. vird demnächst im Plenum stattfinden aug denen sich die polnische Berufzvereinigung herausgebildet hat. uheren Hei B w z ᷣ ) 5, 6 r ñ . 8 c Schlawde. n . 14.659 18520 15,20 ; k ̃ 14 5 die gestern abgebrochene Besprechung über blikatlons Rummelshburg i. Po/mm. k ö 1 J 1450 . 259 k 1320 betreffend Handhabung des Reichs⸗ dieser Berufgvereinigung sind, so sind das nicht nebensächliche Organe, rieten dem Wirt, nn, me,, 1506 1 . ] 15 10 1650 J . 15.50 fortgesetzt so sind das nicht zufällige Zeitung? stimmen, welche darin ju Wort kommen uch so vernünftig a, , ? * Po Der Staatss zr bat na 2 an ; w i. Pomm. . = 16, 90 15 06 1525 166 ⸗ 108.88 a e Ver E . hat, nach e. Sehr richtig! rechts und bei den Natlonalliberalen.) Und ebenso vor—⸗ 264 t Name lan. z * ) ( 8 antrlich nicht bewäbrtem Rezept sich auf Zeitungè ; s 61 21a 1 Mr ; ö eschieht mit einem Trebnitz i. Schl — . 15.990 1559 15,80 ; V 16 ꝛ siiq in * Linie * , e m, n. sichtig gewesen bin ich bei meinen Zitaten von Rednern in Versammlungen V 9 2 . 2 2 . 1 15 * 7, 28 1 d X d4111 * 411 2 3 8 . ł 15.090 15,990 15,60 15,60 g eitung, zu der wir in keinerlei der polnischen Berufgvereinigung. Auch da hätte ich noch viele andere Redner zitieren können; aher ich habe mich beschränkt — eine oder
behandelt worden
sst Der weitere ; Thorn ie Gastwirte aut au⸗ und feueryoltizeilichen
FeFtif
— —
drohte eine Strafe
h waemm Oraane ö . Publikatte gane . . Nun, wenn ich Organe nehme, die die offiziellen Publikatlongorgane Paschawirtschaft,
8 weiter von
*
— — — — — — — — —
MO 2
O — — Q K do C —
O —
D de
C0
. . 37 .
2 —
WVahl
„Der Seine zu dem Seinen!“ bei keinem Deutschen zu
richtig! rechts und bei den Nationalliberalen.)
Breslau. ö n k . iz kes i 3 3dr Ro Reusal 3 66 18,40 Hr 3 * deem / . dieses zwei Ausnahmen habe ich vielleicht gemacht — auf die Aeußerungen Neusaliz a. DD... ö ; SBiattes durchaus nicht nur en nverstanden sind, sondern nn ; s ; f * . p ia ser an nn! . ; 1830 15.50 15.48 15,48 — 1582 *. ur nicht einverstanden sind, sondern, men fit von Beamten der polnischen Berufgvereinigung Ich bin also sehr 9 . ö . 2 2 4 3 ö. h. 8 6 — ; 2 ? J. E 1 . ö J * 2 . 165, 90 15,90 16.20 16,20 3 —⸗ Pat, sie durchaus verurteilen. Die Mitglieder polnischer Nationalität ; 21 — ; ; r, , . ö . ; 14650 1436 1556 1645 z , deinland und Westfalen dafür strafen zu wollen, daß ein Nun sagt der Herr Abg. Fürst Radziwill: im Westen drängen Konservativen einzuschmere Rm. . . 5. 5, ieuen A ahmegesetzen g Neisse ( ; ᷣ ; ; 13 69 26 6 X — euen Ausnahmegesetzen 3 16h) . 15 9õ 15,6 is 0 5 ᷣ 66 ͤ so falf 2 gtlenb ö ⸗ . 5 ⸗ 5 2 2* 7 * (. ö. ĩ ) * 2 1 be 1so alf 9 2 ann 6 ö. 8 ; ö j 2 3 ᷣ . 16560 16,75 in 5J6 ir ; ene, wit elles delle diente wmcree, alt si̊q mülammenmschlicken, um ibre NRatioralttit . = 2 . . g h ? ; ** 2 9 i ᷓ . . dte den 2 PNarteten Ur dt nfsabigter Des n derant wo 3 r ; 1600 16,50 16,590 1700 ; = — rr, e. ar. uch fur Aenßerungen von Rednern oder wahren; wie kann man dem entgegentreten, wie kann man das tadeln Soclar- . K 1659 17.00 17 00 8366 ᷣ ; . uren, die aaf in etwas temperamentvoller Weise sich und kritisieren! — Meine Herren, ich habe mich bisher von jedem Lüneburg.. . k 15,80 16 90 1665 . ; äußern, e Ol Paderborn j 4 . d ! 66 3,50 z V ben stets Aeußerungen und Tendenzen verurteil E. Frs yr j z n. . ; . 2. 1600 16, 40 16.80 17,60 3 56 66 1 ⸗ g ae, m g, ere. e n hien ö . 3 en 2 Bae 2 gehalten. Ich habe bloß Tatsachen vorgeführt, ohne sie ju würdigen. Kw . dog is s5 1690 ir 80 ir oõ z 4. ö ,, 237 ü ⸗ jn er Uullern. e aal? ertteld 21 82 ö er 1, aß d — ' t = ö ' ; K J — 14090 1160 3 663 J dolen fich abfenderfen von den Deutschen und sich zu Vereinen polnischen Berufevereinigung die Arbeiter nach ihrer Mönchen ; 3 16260 16 35 233 3 dies 8,8 „O0 18,00 Charakter baben. Der Zusammenschluß 1; 1 * Finaes . Mindelheim 1 ö ; undadz,ren er „nnen inn ich habe Ihnen weiter geneigt; — die Einielbeiten will ich . n. . . ; j . . 295 . 5 an. Und Serelne U bie em ö r P d r 1620 16, 40 1640 16, 0 n kann uns do nochmals vorlesen —, daß dieser Zusammenschluß Pirna ö . 16 36 ** 3 3,8 vernichten. Das wäre ein Verzicht auf in der Schürung des Hasses gegen das Deutschtum seinen Ausdruck lauen i. 3833 1620 1630 16,60 u , . 16, 00 16 89 16,830 . . 2 * ar Rd s . CX — . ir 8 au . ] en für s n Ansp 1 ; ; ; 2111 a . * I Re x V ; . — 89 m . r, e mn n, rag . 18 m nszruch nehmen, J Die ich heute in der Tat ausdrücklich als Gegenstand meines Tadels und Neutlinger = J . 16, 00 1600 2 316 5 8 Deut ichen Mr entredi 1 der ganzen Welt zu ammenzuhalten, ; ⸗ ?. ; n ; Rottweil ͤ 15 60 16 15 36 . ͤ 16 40 16,4 ̃ Recht le ; meiner Kritik bezeichnen, daß von der polnischen Berusevereinigung ; = ld, G ö 2,80 15,30 16,40 16, 40 evölkerungekreise, die sich im Westen aufhalten, in Peidenheim 2 16 00 16.20 ᷣ ö * . 3* weir ich ul umenzusckließen und kameradschaftlich was deutsch ist, geschürt wird, daß sie gewarnt werden, — 26 . 8 nerbalb der Grenzen der Gesetze ihre Interessen zu verfolgen, sich deutschen Vereinigung beizutreten, sei es gewerkschaftlicher, sei Saulgar . . 16 25 1635 851 den bol n n nnn, nn,, Um 1 ; ** 84. . . ö 1 ö. ö 60 16 00 620 70 11 e = —— — 28 3 * 4 z ? 99 162 16,40 17.00 37 as mn ereinsgeseß und den Sprachenparagraphen 6 / ; ⸗ n , j main j 3 seitens sa ; ; 241 r ostes . . lee 16 36 166 3d . ö. ö. lar nuß ich feststellen, daß seitens der gesamten das alles in einem kerndeutschen Lande. Soll das von e — 3, 00 060 . 5,6: 20.1. Unten n den ͤ n 16,00 160 1695 152 361 Würdigung des Sprachenparagraphen ftattgefunden hat, ein Umfall, AUllenbur ⸗ ö . 15,60 15.60 * 16 40 16 40 du inen tatur sen im Verlaufe der Kommissions⸗ — — . 25 1700 1726 . 1 ,, a, w 1 ' s. 1. leberzt ei n erften Ginbrir gen des Gesetzentm urss diesen ihm auf sein Wort „daß diese Bestrebungen, welche
. ; ; 8 15.20 15, 40 15,40 15560 — . Den CGhrrakft annabmen, den der Staatzsekretär charakterisiert ñ 2 och in n 1 5 8 vorsichtig gewesen in dem Material, das ich Ihnen vorgeführt habe. schwankenden ö . 15,50 15,50 16,0900 16,00 ; volitisches Blatt sich in durchaus auch von uns ju verdammenden sich große Massen polnischer Arbeiter jusammen, sie tun Kiel V . P 239 a e. . K 16090 16,00 1650 16,50 . 9. . äuß die velnische Bevölkerung nicht verantwortlich gemacht Tadel, von jeder Kritik in meinen Ausführungen absichtlich frei Müde habe Ihnen die Tatsache vorgeführt, daß 1 be — ? . a — . z 593 2 1 babe ne. 23 1 br Bge n — an Ale . . K 165,5 16 a. 16,00 ö 3 leugne, daß diese Absonderungegelüste Nationalltät jusammenschließen. Sie mögen S8 ping M2 — . Straubing ö J . 17, 05' 17.05 Meißen z ö doch ni zumuten, daß Ihnen nicht Meißen. J ᷣ ñ . 16550 1639 ii 16 8 5. 1 ᷣ rechitzten Ser n nicht zumuten, daß . ni ; s jede Nationalität für sich in Anspruch findet (sehr richtig! rechts und bei den Nationalliberalen). Das will Bautzen ; . 16,06 16.20 Sie uns Polen nicht einräumen. Urach . ; 15,40 1620 seder Weise der Haß unserer polnischen Mitbürger ger Ravensburg 14 —̃ . 55 820 * 28 ö Ravensbur; 16,30 16,52 16 65 16. 80 335 ) , ; 29 46 * ; ubversive endenjen verfolgen, muß ich durchaus bestreiten. selliger Natur, daß sie aufgefordert werden mit dem Bruchsal . 77 . ; 9 ꝛ : . 100 oJ, ho : . *. . s3bst bedauerlicher Umfall in der prinzipiellen teldigt werden? frage ich den Herrn Fürsten Radniwill . wer — —2R 29 . — * J x ; e. 16.380 i150 1J 50 der bandl en ae gt ist Wenn jemand im Brustton der Der Herr Fürst Radziwill hat wiederholt gesa
Arnstadt
in liegender Strich (— in den Spalten für Prei 1e 2 umuma ' an . uf das schärfste verurteilt hat, so sind ma n, m. r . e h Feir R 9 trich (— den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt —ᷣ . . . n unabg l ! das Veutschtum predigen, bei hin leine zilligu Berlin, den 25. Januar 1809. ö n dalten, daß entsprechender Kaiserliches Statistisches Amt. van der B orgbt. namentlich on d NMechten, gestern daraus hing wiesen we rden erreicht es, daß die Schürung dieses Hasses gegen ; J ut inandersetzungen der Reichetag keine hört. Erst wenn er das erreicht haben wird, wird 8 ; möchte ich entgegnen, daß bei so schwerwiegenden Inter 2 w de — ö durqchwè ? z . X 3.31 ; 1 r eschaffen haben, auf im Worte Deutscher Reichstag. urchweg heblich höhere Staatssteuern erhoben als in Preußen; in Abg Neu ag Bevölkerungekreise die Jeit des Reichetgge— nicht v zt icht Gee ; . x 9e z 1 — . 8 — . * J . r I * ö r 861 -. 3 961 ö ) 7 10 1 1411, wie 1 m 23. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr n-Meiningen in den mittleren und unteren Stusen Beträge, rakti falls di * . . tloren ist, wenn ' der , Berehtigtng. 1s iqhnahmn , / we fan nn, n ) ; . le etwa z böher sind als in Preußen. Das ist für die betreffenden thbärinaishen 6. * 1 — G achgeht, n denen diese Bebölterun z6kreise bedacht worden sind Grst dann Lebhafter Belfall Wolffs Telegraphischem Bureau.) ar 6 nicht sehr erfreulich, und wir werden bald aus den Reiben der . rer,. 29 endliche , . . er Staatssekietär hat auch auf de zuhalt von Jeitungen Polen und Solaldemokraten . nbahnbeamten dieselbe Kl z hör beko s . 3 a e , as Gen e ant barteit für das preußische Gnt⸗ 2 hin Di ine 1 sellg Stimmu egen bas jenilrum ] itwurfs wegen Aenderung des . agg eslelben Klagen zu bhoren bekommen, wie wir sie ger 1 . allerdinas in etwas du i, Mee fn ö * . = 6 echts und eist e ( ö. en, a , ,, . schon jetzt von den Postbeamten hören müssen über den Schaden, der *** ; . werde allerdings in etwas durch die Ausführungen det okumen tiere: n Staalgsekretärg sind nicht m m e empelsteue n dritter zugefügt wird de ; ; 8 . nei v. Brockhausen beeinträchtigt; die * Et: ] gz ssch Al e e J. . . ; * dritter ugesugt wird, denn sie gehen nicht nur der Kommunalsteuerfreiheit ver- 832 ; 2 die Dinge aktuell 1 daß 3 trum wie die dolnischen Abg. , ee. . . zweite Beratung ustig, sondern müssen auch noch die höheren Staatesteuern bezahlen. ef wr r , mn n= em, , e. , 2. ; 4 n z den W . jemeinsam die Interessen ihrer daß irgend jen 2 inderung des Reichs⸗ se Kandelt sih dabei um Summen, die bei den Einkemmeng, seerlich Set, d,, en lic haben umgekehrt. Gine er; ö unierstũtze⸗ das heder eine gesunde Entwicklung in wir nicht mehr gesetzes wegen eseitigung der o ppelbesteuerung w'erhältnissen dieser Beamten ganz erheblich ins Gewicht fallen: di⸗ a r , ,. ei. daß die betreffenden Beamten jetzt der Beurtei licher rage Wir begrüßen dieß und sekretär mußte Dom 135. Erbitterung, die daraus entsteht, ist begreiflich. Eg wäre sehr zu ) xe 55 ,. * erhielten. fen * ' 1e 8 83and 1 Immel sester und e ster zugegen sei 2 in 1 . nupfen wird Die winen, dDaß n der 1 hien . e surcht hin unt nde
Ueber den An f andlu in der vorgestrigen . n ö ⸗ . ba Srdbebentatiastropt Ftalien die ganze Welt aufgeregt ingeführt 1
merkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dope . R z r ta Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Durchschnittsvreis wi h ben nnn, . b . prachenparagtabh; * en me e, 6 n —ͤ meint Ansicht die inneren Ueberjeugungen des wahren . J ] R J Oe rhole, ich slaube ihm olltommen, lur wil ich
richt fe bl ⸗ eralis - schlaggebend gewesen, und wenn bon vielen Seiten, Ich wiederhol
des Gesetzer ue Wechs
r *. be lagen. wenn die Beamten aug dieser Neuregelung Schaden erleiden auf Tie Verbältnif⸗ Nummer d. Bl. berichtet ollten; es ist dringend zu wünschen, daß in irgend einer Form, wie 1 J m , ö . ĩ 1 l wurden Notwendigkeit der Abänderung 2 , 1 geschieht, , . beziehungsweise an⸗ anf ü n nog ener e , . ür o 8 ö 6 . j e, , gef, e n, en 1 gemeLen erhöhte Entschädigu zur Anweisung gelangen. r 6 ö 2. ⸗ . I ö und Kalabrien eingegangen sin Parteien zählt, unt e, ie rr . wee den r n ö vricht Oldenburgischer 6a, . , Fat Dr. von . . e 8 kurr. ): Ich kann für meine Fraktion leine . un 19 nwãrtigen Si ö . 1ß dies eine Teiln ihme für eine 3 w lch stant Ilösen zustän in di Verwaltung ür sich selbst. Die verbänd ten Regierungen haben sich reichlich Eucken Addenbaufen: Die oldenburgische Regierung Fat de abgeben, n er an, daß auch sie den Entwurf mit ö. ung fern siehende Beplleru , und wenn Sic schen, daß unte gehen, däß so viele Beschwerden Über die Dandhabun dazu Zeit gelassen. Schon 188 rwarb Preußen d F — * 9 al, der zrüßt. Bei den Schwierigkeiten, die die Materie der . Fübrung einer Regierun unter Zustimmung der Gesetzgebung haben vorgebracht werden müsse Aas zeigt, Hauptbahnen, und es wurde eine ganze Kategorie preußischer Be⸗ Gebiete ihren Dank ausgesprochen Das Verhältnis von Wil bel mẽe ꝛ l ⸗ 64 nter Naturereignissen zu leiden halle eine fsaalsmãa nische WHefübl feblt, wie ihr Enten gescheffen. die in Z kunft dauernd ihren Wohnsitz baven zu den benachbarten ldenburgischen Grenzkommune . 6 2 Me. ren Fommission überwiese, event. sollte die jweite . von unserem nd zerwerfliche Politit gegen die eigenen Mannez abgebt, (Vlzeprässppent Taemp in den thürirgischen Bundesstaaten nebmen mußten. Er. HDeppens und Bant, dag . des preußischen n, r, m. ung auf die nächst, Woche verschoben werden. 4 Schutz besohlenen getrieben und biese pon Haut Ink Hof bertrleben allede deg Hausesg das Ghrgefühl abgesprochen.) freulicherweise gibt wenigstens die Begründung zu, daß hier anhaltischen Leopoldsball daben dle vorgeschlagene Re ,, . . 9g. D Dro— bauen (dkons. ): Um Mißverständnisse zu ber⸗ ö. werden, bann begreifen Sie es, baß diejenigen, die systematisch an eines freien Mannes (Vl reprästdent Kaem) , nmeder gut,. ju machen ist und gut gemächt dringüich erscheinen laffen.‘ Wir knnen nur ehe möhklchl lalh' ß! in, etlr ich wechmalg, daß fneihe greunde bie rache bent; Em. Herder, ar dez Kteromisch Pernich un sörer ei̊nz zen Rte , e. HGronunglh. Vie blshersge Prarsg der werden so — Das klingt ande z 6 . Se ehen ]. befohlenen ec beltel haben nicht daß Mech haben für sich die Sachsen daß Vertrauen der Del terung much * den G s 2 il schüttert Die Leute b sch vert sich überhau] 1 selbst bel Be imter l 1 der rlpolsten W se nicht mehr Die klären einfach
— 21
die thüringischen preußischen für ihr b af F ege f dies P en su undesfreundliches ( ntgegenkommen auf diesem we / Ben ö . ; ⸗ 4 sem esteuerung tet, würde ich wünschen, daß man die Vorlage J eine⸗ ) . de w n . Die ö ö eineg andes
j Abgeordnetenhause erklärt hat; das klang nicht sehr bundes freundlich. Vorlage dankbar und halten Kommissions beratung für überfläf f , . , ml,, n,. = e eine neue Kommisston bilden ju lassen. Wir sind . Sie sich, daß du ein unschuldigen Arbeiter verboten ist, auf iuflösen, gar die Möglichkeit, sich anzustedeln Daß Sie (iu dem saͤchsisch Gundesbevollmächtigten
51 r als das, was der preußische abschiedung der Vorlage empfehlen. ur h . Gisenbahnminister noch am 29. April 1907 im preußischen g. von Bam m mr fg Vagg.): Meine Freunde begrüßen dier e. en . 41 um nente ll och redakt onelle Aenderungen ö. menschlichen Gefühl n Anspruch zu nehmen, die sich in der Aber darum allein handelt es sich auch gar nicht, sondern einfach ui ite ste d d 7 ger , ir ie Finantreformtemmission haben wir vorgelchlagen, nahme Jän die fidlienischen Uagisckfichen hekundet hat. Vergegenwästigen Verhalten der Men Ait gusgleichender Gerechtigkeit, den za bolllicken Pficht . , e doch beschlossen werden, so würde die Verweisung an die aber auch mit einer Kornmsston bon Id Mita inverstaahben . i . in P hi ; e w,, Schul picken Freu ens 6 w. en 2 . 6 . 49 . ind * . * kommission nur eine Verschleppung bedeuten; et wäre die so J * *4 20m z ö. ö . e dern ; einber 9 , ; nem eigenen Grund 5 den sich ein 4 iusche ju hauen, daß ar nicis wir wissen 3 Doch a.
z In den thũringischen Staaten werden also eine besondere Kommission vor jujlehen. * ! ( Mmogli betten oll, damit das Gesetz 4m 1 April ihm wegen seine 6491 alitat allein .
. M n Krat . ; versagt ö Sie werden den Eindru f ermessen können der in 1 Fischer) indere Ansicht sind, bezweifle ich gar nicht