1909 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

litischen Pohnischsnatignalistsschen Apbeiterorganisationen. deswegen nach keine polltische Versammlung. Alt solch, wurde aber nicht erreichen können, werden wir auf and 3 9 ; . ; ; e s ö z x ; ] Zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1909.

3 mit dem Staatssekretär, politische Vereine sind nur die eine regelrecht an jn n . . gemeldete Versammlung in Cöln bezeichnet. Wenn . . . 1 26 y 2 sen jo verfahren wird, wie mag es dann erst im Ssten fein! stimmen: eg muß und wird eine Jak kn men nne sh Gesetz ge tungen. Da haben . wieder 6 sogischen * 2. ; . 6 f . Ingè wenn gewerkschaftliche Vereine großpolnische Jiele verfolgen, Seine jetzige Handhabung erregt in weiin Kreisen ** gen dert ih, , , eller 1 o . e 39 ann ich eine solche Organifation nicht als gewerkschaftlich belrachten' Staatssefretär vermied es ängstlich, den Urfachen di mpztung. Der ö 25 8 1 . ; e , . , . 22 . 3 . 96 J 23 fang auf den GSrund zu geben. Vie von ihm me , W i. Berlin, Montag, den 2. Illnuar hat, nicht zutraue te. Abg. . j einingen (in zoblied auf das Vereinsgeseß singen fertigen die Haltung der Behörden gegen di ect. ; er cf; . . . 7 i n 5 Dit (c. 36 4 6 ist⸗ ,, Ire mg. 2 97 5 Seite ein fel Vor falt j . a n ; a ̃ e : i. J se Ste tirotzde er aus der Art, wie man un ) 15 ; j n nheint. ick ie Polgn. nicht, denn (dag Verbrechen dei: Werft das große Lob gesungen hat, mußte er auch sehr kräftige Dazu kam noch daz 2 eh bat. Etatiftik und Volkswirtschaft. Miltwoße Towanowitck. Kaufmann in Gornst Milano— ; regung Ar 16 on Zucker im Spezialhandel vom 11 bis 20. Januar 1909 wa , rr, , . 36 a ar, . Rehruar 1995 . Verhandlungs⸗ 9, beginnend mit 1. September. zen dn. 9. Januar / 11. Februar 1909 : J ö ö 5 in in Kruschewatz; An⸗

Gewerkschaften besteht gerade darin, daß sie Politik treiben. Man weiß Töne d ; 2 1 ; J ö . ) 5 = es ü ompl 3 3 3 wirklich nicht, wie s in den Gehirnwin tungen des Abg. Müllet aue siehh' Tadels finden. Dat Kompliment, das Süzdeutschland und ünd Empörung versetzwn muß. Der Staatssertetär bat die Tatsachen 18 Ausfuhr 3 r und im Betriebaßahr 1908 ; ,, . . . Pawle M Petrowitch, Kaufmann 1909. Verhandlungstermin

insbesondere Bavern von allen Seiten gemacht ift, die ͤ . ; 2 c Seiten gemacht ist, die Anerkennung, da verdunkelt; i z . Es handelt sich hier eigentlich gar nicht um einen logischen Salto dort das Versammlungs. und Vereinswefen rei ist, daß man das a, ö. e, 26 , nige O rate, U

slegt, acceptiere ich. Dann müßten Polen sind nicht Ddie Angreifer, sondern die , . 66 . . 6. 6 . , Usgsuh elbe mi . 216. ugar 1.

e. denn dieser müßte dech eigentlich etwag Logik haben. Später gesetz vernünftig anwendet und aus at er noch das Wort deutsch eingeschaltet in der Meinung, doch aber auch diejenigen, die so oft und so gern von d uch 6, n die Sache dadurch klarer zu machen. Aber auch das Wort „deutsch“ ständigen und finfteren Bapern sprechen, endlich * en em rücz nd in der Defenside gegen die Maßregeln der Ftegierung e genen f, Gr mnls hn, kann in diesem Zusammenhange elne mehrfache Bedeutung haben. hören? D Intetpellafson in der baher sche err. damit aus das Vorgeben der Dakatilten. Wir erwarten von der Lohalitit ñ ö Weszlaw Wassitch, Kaufmann in Kruschewatz; Anmelde⸗ Sie önnen später sagen, wenn ich von der gesamten deutschen Ge, fein Schade, sse nhn 2, . 5 dee, . 3 doch des Staatesekretärs, daß er für die Zukunft den Behörden Anwe n sn 1. Sepibr. 1. Sepibr. 1. Septbr. 1. Septbr. termin: 323. Januar I. Februar 1909. Verhandlungstermin kertschaftebewegung sreche. so meine ich nicht die deutsche Gewerk, solche Ausführungsbestimmun * ; ließ, wie si . , ng gibt, wonach erst geprüft werden muß, ob eine polnische Gewerlsch J é . 1907 11. bis 19906 1907 29. Januar 117 Februar 1905. schafts bewegung, sondern die nichtsozialdemokratische; die Sozial. empfohlen 6 ; en r 1e ar RTachabm mg nationglpolitische Tendenzen verfolgt. af . Gattung 6 ͤ 3 . Hung * Waecten ind iht nicht deus, se nd sernaticnal. anz, deß die baperfschen Weftännnen fr berieben, w Aba bon Liebert Gir. Wie der Kollege Kelbe, lann aus ih 20 Jan. 20. Jan. 20. Jan. 20. Jan national, und nicht wert, den deutschen Namen zu tragen. erlassen werden de , ö,, ganze Dentsche Reich nur im Namen meiner polttischen Freunde dem Unwillen Aus drucd 1955 H, maar eden ng r, Ich muß, gestehen: difticile est satiram non Seribere. Als' er pellatioaen und Bes ö . wir in Zukunft von derartigen Inter. geben darüber, daß das Haug von (iner derschwindenben Hinkechn wagen gestellung gestern wie der Fuchs im Eisen hier zappelte, griff er in feiner Ver. Bei der a, n, ö , . derschont bleiben. sich in eine dreitägige uferlose Verhandlung hat binemm zie ben dial i ,, Köenb'it in. zem altbelebten Mittei des Abg, von Liebert, auf die die Regierung chene. Stellung des Reiches nach außen sollte trotz seiner bedrängten Geschäftslage. Wir wünschen Keie lahm oe Rubrrevier Dberschlestschen Revier So z tal demokrati asoni ; 55 M. Negierung allet vermeiden, was dazu beiträgt, die große Maff anderun 3 „wünschen keine Ab, dier , Obel zaldemokratie zu räsanieren. Er ging auf den Rürnberger des Volkeg zu reien. Der gewiß konservative Wr wash ke Veahe nderung des Vereinsgesetzes und der Ausführungsbestimmunäer'n . ö . Parteitag ein und glaubte mit diesen skurrilen Witzchen die 1907 erklärt“ Yer, J n, , , ee. Graf. Hosa don eld hat Der Staatssekretär hat di⸗ Klagen und Vorwürfe über eugend . Berbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten , as ion gestelt ,, ene, zu 2 - ü. (Präsident Graf zu Storberg: gewiff⸗ , ö. . 2 r . . Er hat dies in dem Ton des Woblwollens und der Der drr. . glei estellter Zucker (176asi) . = n Nicht gestellt err geordneter, Sie dürfen nicht sagen J 9E. a , . der öffentlichen Meinung tot ma und unter⸗ elt, den wir an ihm gewohnt sind aft 1 3 der 8 tig. in n, m . ö Müller Meiningen Wigchen J den Abg. drückt durch polizeiliche Vorschriften zu einem Vereint, und Ver⸗ gewünscht a ihn ö li ,,,, hãtte mehr einen Ton Robrjuder (1 , 23 die e e, ea macht hat! also mit sammlungsgesetz. Diese Meinung ist zutreffend nd ihr sossten . urilich der Reichekanzler im Abgeordnetenhaus 20 e T g, e. . uch Sandiucker lesen geistvollen Ausführungen die Tatsache verwischen zu die Staatsmän . ung sutresend, und ibr sollten angeschlagen hat. Worüber haben sich dem die Herren P ö übe nzucke Kristalliucker (granulierter), (auch Sandzucker . . . J l ü sächli ĩ i dies ee, ,. ie. Staatsmänner, die dem Grafen Posadowsky gefol st , ben lich denn die Herren Polen zu . ; 58 2950 10 622 28321 1053 225 nnen, daß 34 der baut sãchlich Blamierte bei dieser Auseinander— anschließen. Man soll doch e 3 D gefolgt sind, sich beschweren? Fürst Radziwill hat vorhin einen Vergleich nm, (176 b) . s . 3369 39 2 233 ien . ö. i, ,. . denn eigentlich von der Ver⸗ Handhabung der Gesetze in Cidre r : 2 = 2 r iwischen dem großen Gottesgericht der Kataftropben n' en bann Verck elun gs ber chr . 3 9 10. . . l aähli äaßzigt , en. Soltaldemottatte sich und der politischen Lage seiner Volkegenoff 1 Platten,, Stangen⸗ und Würfeljucker (1760 464 75 ö P B ; ie denn allmählich gemäß , nn ö sich und itischen Lage seiner Volkegenoffsen. In Messsn Renn Platten, Siane 318 . so völlig verblockt, daß Ste mit dief e e, e, *. 9 igt hat, wie sie bier und da schon den Budgets 156 000 Menschen unterschan . In Messing sind mablener Melt (17654 97 932 r en, neuen Yrangsalierungen die zustimmt (3wi fe); 81 on den Budgets 150900 Menschen untergegangen, und bier sehen wir eine unbeimlle. gemablener Melle (1764 . Zahl der Polen verringern 9 . justimmt (Zwischenrufe)h; ja, wenn das in Preußen nicht der Fall Volkgperméhr ia Fenton, gn ö , Naben Veredelungeverkebr pf 6 1 fe. zu können glauben? „Sie werden sst, so ließt dag eben auch an der anderen Ar e, eee r,, oll erm e hrung keine Katastrophe, sondern eine gute Fortentwicklun. . . del e g,, ,, g lden Widerstand leisten gegen die Polizeiwillkür, und dies Aller dings scheint Fern ö. ; rt der Behandlung. des polnischen Volkes. Die Polen wandern auz nach dem kern ücken⸗ und Krümeljucker (1762) 2 gere. neue Blamage sein für die deutsche Reicht⸗ wachsen 29 36 . . n ,, inzwischen ge⸗ deut ichen Westfalenlande, wo n döochsten Töhn e . -. Veredelunge verkehr politik und die preußische Politik, die si . ne, d skanzler selkst hat das Gespenst im Drei. fügen sich aber nicht i ne mn, en, werden. zemahlene Nafstnade Urs . hilch „die sich unter dem gegen— klassen parlament 1 pt zrei⸗ ügen sich aber nicht in den olksstamm ein sie arbe . gemablene Raffinade (1 . . . wortigen. Kurs, berelts eine unsägliche Bi 40. ; ment an die Wand gemalt, und der konfervative Abg. diefe reichen Söhne beneben 41 n, wo sie arbeiten und dadon Veredelung verkehr H w mage zugeiogen von Treuenfelg hat sein Einderständnis nd serdarmhe bg. iese reichen ahne bentehen. e schließen sich ab, sir bopkottieren dabon Veredelunge verkehr ... ö a. ; ö 27 366 g get os d euense inverständnis damit erklärt. chte sarr, w, ,, n , ,. 2ie k ab, sie bovkottieren der 97 * ee, fir e t erklärt. Ick möchte die ie deutschen Geschäfte bilden Vereine nur unter sich und nennen den * n,, JJ ö 2 . 56 39 54g 5063 26 uicht rechtzeitig 9 armin 1 ö ä 2 5 . . 2 8 Me n 9a estell entesst l 28 ( x ö 2627 J ) 1 8962 nnn ö lee. zciertag

hat. (Präsident Graf Stolberg: Sie Tdurf ; n = rg: Sie dürfen nicht sagen, Herren zur mit erkl ' 2193Iit; z 1 * rr 6 gen, Ur Me e ine 6 . . * . 2 e. . und, Lie, preußisch, Poiitit sich eine ,,, . ö aber die ver- Verräter, der einem deutschen beitritt. Das können Sie unsägliche Blamage zugezogen hat! Ich bitt 2. indet e ge eden warnen, das Sozjalistengesez nickt leul nen. und h schen Verein beirritt. . . I itte um Ruhe!) wiede fleb e r . falistengesetßz nicht leugnen, und de rn w, , nr, , Wir Sozieldemokraten sind tatsächli Muhen) wieder aufleben zu lassen. Ich habe als Arbeiter es erfabren mi sse— ht leuanen 2 . 2 ĩ d. tatsächlich ausgesprochene deutsch . Arbeiter es erfahren muͤssen, maßregeln veran ö nal een, . . riani leich hberechti z sche daß dieseg Gesetz nicht nur gegen die Sosialdemokrati . ** eg = e ie s ihnen nicht verdenken wen Kandtt 6 ; ö n Patrioten, indem wir das Priazip der Gleichberechtigung vertreten die ganze Arbeit 36 ü gegen Sofia dem gkratie, sondern gegen sie den poln mungen Beacht! nn schafen e . 1 ö J 6 . 4 . und den Polen die Zugebörigteit zum Venischen Reicht ertra- ganze Arbeiterschaft angewendet worden ist und Hunderte und Taufende Polen seit lungen , , Gene. 2 aer mlen, Tur regung der Unzufricbenhẽit? . . 23 3. i en ee e eiranse da ien, Sozialdemokraten Jeitungen. Ich bebaupt. kühn un! eben, ihre ziteratur, ihre è 29 känstlich eine Reichefeindlichkeit und ei ö gemacht hat. Auf unseren Ortschaften ging sogar die Mostf T. Reihungen. Ich, behaupte (ki eiche und eine Schwächun eu ri, , . haften ging soga Mostsche Frei⸗ er, und jede volnisä . hwächung der Deutschen. heit? von Hand zu Hand, und die Polihei wurde nichts dabon gewahr. sammlun 32 ln sche Ver sam 1 gewahr. mlung. Wir weisen die Klagen, Fre

Daran ändern auch die la anten . ; ö heit. . n ö aats setretar einfach zurü

ar

Serbien.

.

Februar

Gestell Nicht gestellt

siger (176) .

. : * 69 54! (41761) JI )

sige Raffinade, einschließ⸗

w.) (176m)

(Sirup, Melasse), Melassekraft⸗

2 2

wr 3

3

1 in,, ie. de . 1 nichts. (Präsident ein Staats wefen sich fest gründet ur * *. S ä. Sie dursen nicht von larmoyanten Aus. J sich 9 außen un Daufe bor 1 R 2 to r Si . 0 n Ausz. Innern sicher 1 . 1 i m g mn, ö J niehr h 1ge dieler Ful 49 1 x r 128 führungen des Staatssekretärs sprechen; ich rufe Sie ur 8 macht msichert und das Vaterland nach außen stark und un sbermind lich Hause vorzubring ie nie zur Ruhe kom llen Ver /; ,, In fusturell weit. . ick J 87 ; * 811 . 1Uu ing. 16 . ; an s ** u,. ö 5 ö . = . . nr n '. 1 2 21122 n erer ape keh 8 ; t * t ter en wi elten Staaten wie in Amerika Direklor im Reichs a t des 2 ö X 151 salterer Und h nie 1 fe . 20 n Bere delu 8*1 e ö . 1 ö als eine Rückständigkeit betrachtet, damit wird das Minffler bes Innern hat 69 n 29 * ef en 4. ,, nseben des Deut Reiche Volkes au wird Das e ,. flaß dom 8. Mat 190 geschädigt, wie ich . 1 Vol les qu das empfindlichtte der Zeitungen als Organe für die Ver ammlangsch eigen (der Redn J zädig a rieit vorausgesagt habe. Tatsächlich hat verliest welche) das größte Maß von Frelbest zegeben Fur Be 8

in entbaltenen Zuckers... ... ö

n 25. Januar 1909. . ö Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. .

c

d *. *

man a A 8 D Ren ssals⸗ eng riffe 7 ö acht 2 e . Am Sonntag vor waren ursprünglich 25 Zeitungen bestimmt nachträglich aar, , ee, gez Bersammlung statt, in der ein 6 weitere besti d eg nr m, , amn e j noss 5 2 ; 2 1 811 De iimt 1 int 283net n aer , w J änder Deutf 1 ö ga 2 5 ĩ ö Döoöltsienung als bie na. uch in t r. s Ich . . te der überwachende Organe für diefe Pub station zu zelaffen worten, mad war att ü rr, d. ö. das Gesetz ingewiesen wurde, ker widel n . . . 35 98 , . die keine Amtsblätter sind. d uß!ᷓ!;; 2 o jeder ; n wichtiger Waren in der Zeit sgt: 2 * 7 e . Ach, was geht mie as N D M Me 2 ; . rof Freibeiten * . a n einiger wichtiger Ware: Gesetz an. Ich lasse es nicht zu. In Schief 2. Abg. Dr. Müller. Meiningen (fr. Volker): . n. te Freiheiten, . ĩ 8 IJ. 8. 8 1. In Scchle D dio CSA * 1 ö. ngen . —DwDvIIrL. Die gente Ben * 1 . 7 mn. ; 20 ö ; * 489 8 * 8 r aten a re. ; . z ð 8 chlesien wird die Sache hayerischen liberalen Forderungen, die der Abg. Schirmer besprach· ionen polen d . 4 Mi 6 Deutschen sind die 41 von Januar der iden 1k 23 17 ö Die Aus fuhr des Jahres 1908 ergah einen Wert von 8 112 . 1IDnen Dien D 1 n ine ——— —— ee. . uh ; 208 ; . ee, mn, . Einfuhr Ausfuhr gegen 7,1 Milliarden Mark einschlleßlich und 5.75 gegen 6, 85 Mtlltarden autzschließlich der Edelmetalle. . . noch bei der Ausfuhr berück⸗

1 8* S e .

im Jahre 1807 einschließlich und 8,3 gegen 8.7 Milliarden Mark aus⸗ schließlich des Edelmetall erkehrs. . ö.

allerdings ebenso gemacht. S Si . 2 schen sich mit soichen . 1 daß Sie haben bereits vgr den Zentruminterpellationen in Bavern F sie nickt fo viel von * : (. 2 en? 37 5 J * De. 2. 2 1 1 10 TL Don 1 **

Geset muß und werd dernde t weden seng, l ö —— fanden Der Abg. Schirmer warnt ganz. überflussigerweise und hoffe, wir werden *: ; 3 . Pessefegt werden, sebald die gegenwärtigè Block. und' barer bor, daß wir. auß, ein neues Sgzialiftengefeß eing-en; n gemei ; Dare ngattung im Spenalbandel Wertpapiere sind weder bel der Ein. der, ö

d bureautratische wir werden niemals dafür fein. Dem Abg. Ledehwut find meine gemein ben ur dem 9 0 ange n ger gel. ,

. 2 1 ertne 91 9 . 6 g 91 * , , füukr ei Ser ach l . Mone * beginnenden

sind, werden Ein⸗ und Ausfuhr bei der im nachsten Ntongte degtnnender

endgültigen Bewertung durch den handels statistischen Beirat voraus⸗

Per sch G de if * Aug ül tung n tw 8 d 211 . . 1899 1 nn * 2 9 * sicht ich n ch 8 U gung 96 e 1 Nerber lle m ar * 1 190 1 * m ! J n el X —DSDIM Id IDnnen 1 Gr 11 ch 1 . . 190 . ri aft 31 In . 5 * . da auf e . den * n d . 1 In wer de 14 Kath liken * . ) 2 . 3 8 8 5 ing 1a n

Sãchsischer Bevollmächtigter Gun . . us l uh ru Rat Dr 1 , Debe mer wir ja bisweilen die Klaue dieseg Cowen bemerken; bie richt Ee, ä nm. 5 iF über sächsische Verhastniss⸗ Ausfũ grungen ö Rede manchmal nach Schmutz und Unrat. Kann ich denn dafür 3 Sm fret, Gemst deson . ö e , , .

mar, nr e med , a,. ze die ich trotz meiner Satir ; sesbst schreiben? 4 ö alu, daß Sie Abstammung und en ießli z 6 16808 andangrnden Heiserkzit nickt unwidersprochen saffen k , , d , ,. sich selbst schreihen? Ich bin Ihnen dank Sie deutfcken Ramen e . . r um 188 oo6 1608 u N. , . wieerlprowen lassen kann. Ob er üßer mich wenigstenz ch n 4 . r s = eutschen ? zen einen wit . ne ,, preuische Verhältniffe gut orientiert ist, wesß ich nicht, da *r aber Sie si 9 6 nech nicht in der buldvollen Weise, wie Dag deutsche Bol eren en when bel rer Web ren og, mr mm, * h 2 9 ö ' 8 1 435 De e 3 affe 9 * 1 , ; ? 1612 1 . 0 ebr Diel eduld, ber es könnt n rn mm n . l 2 er e . ö . . 2. bon sächsischen Verhältnissen keine blasse Ahnung hat. kann i ö charakteristeren, als parlamentarischen Kretin kommen, wo es sich aufrafft un? e, rel. te ein Maomen . schwi ; 14 046 9 508 Ergebnis der Prüfung für ̃ t s j 2 dat ann ich auf zeichnet haben Die 1 1 19e 8 F C j mrs, . ** 1 1 n IUror deuton 18 über bie Volen ) 1 Ge n z 8 r ö. nis der . 1un g * Grund meiner Kenntnis konstatieren. Er lonnie nicht bestreiten karin ; ö , Komik Ihrer Person bestel eres. . utonicus über fir Polen = . nian r R. s . ö ' w. . . a1 le 1 5 ns 9 2* ö ( derben J! ö. 21 ser dn, ,; ö 1 2 299097 1 1 16 cn . . . . wenij ann ch über seine r m. . . ö rr, . 1 155 : Dem Jahresbtricht über die f 4 f. : un er suchte dies dadu ch O r j 53 s 16 md utewera. 6197 39 659 51 ae, , . g Fabre 1908 klären, daß die Ant. ei f ; urch ju er. Quark wird breit, nicht star. Der Abg. Ledeb ener Prüfungskommission im Jahre 130 s die Anrahme einer Beschwerde dapo ing: n ö n,, er Abg. Ledebou t 9 24 163 15 714 25 23 ö h on abhängig ge⸗ Über di sächlichen V ö ; *, Mein g Fabres 108 batten von den macht, werde, daß man ein ̃ gig g ber die tatsächlichen Vorgänge in der ission 2 en, de es Jahres 1808 hatten 11 x n Den . 3 m e Kaution hinterlege. Da ha ; . ͤ ge in d nission in di sen . g. E ie e g, daß mehrere seiner e, nm, na, nic, walten den . . ichtigen au fbi lege g a, haken Tagen ernräbut wurde, mit der ihm eigenen Gi ö chen Freunde ibm erklärt bätten, sie ni ö. . en siuchtwolle 369 . Referendaren die Prüfung, noch nicht vollendet; . 1 Zen tüchtigen Bären ausbinden, laffen. Welter suchte Der Abg. Ledebour sst abe = 1 2 n. si en für das gane K 42 29 5581 150 s 1908 neu überwiesenen 85 Referendare waren * 4 4 . ju finden, daß in früheren Zeiten in mer tar mit kein 1 8 2 auf den übrigen Inh ö 1. ö 519 32 286 444 40 571 499 091 er in Sachsen mit der uflõsung von Versa⸗ l 1 ( e tars 1 em Wort eingegangen, sondern ;

. ersammlungen so frlyol vor S* . . Gegangen, ern gWgangen sei, daß die Sachsen die Luf i sivol vor. Satz auß dem Zusammenhang gerissen, und , , . ö. zu be. Kunftstüc fertig Jebracht. c . er füher. alt

. 5 21 8 . 8 wie er 8 j an Ich Reer ö ꝛr ; 28 * D dal gu en, a8 kann versichern die Aufl g . 76 ö Redereien hinter den Kuliff rf , ,,, ar licht! dis luflösung aufgeregter Versamml st fei 166 n Kulifsen jwischen uns und Vergnũgen Ver . seregler Bersammlungen ist kein gehandelt habe 56 En. einzt 5 nn e, m m, 1. ;

zige Fall, wo ich selbst genötigt war, als Kreis frag gestellm war, ia an . 1 ;

1 31 man, . g 2aaung pes ch of **. ahne Re 1 8 ö 1 . . ö 1 . ĩ 21 siů 8 ir besseren ö . 6 ö ö ; . ö r. haben 7 Referendare mit dem Prädikat ö . dem Prädikat vollkommen befriedigen

done 2 j erlegene

.

86 19 der Rommissnon

9

2

nter

* F *

711 622 5 460 4277 46486 857 t n ande 1 1 . ; 94 en 6 Die Zahl der Referendare, welche die Prü 2 085 518 8666 7065 84h endan? eth D ; 24 63 8 betr r Jahre 1906 1 907 08 und 908 61 5 42 18 betrug im Jahre 1 i . ; ; 16 31 99 1109 del ) ing unterzogenen 88 Examinanden haben ) 3 Vir ihnen wurde 1“ wegen wiederholter tichtbesteheng D m. * C= Vern altungsdienst ausgeschle .

ing abgele 39.

18 en

*

67180 55 595 . 2. . ; hr . Prüfung vom bohelien Anderen 6 . zten Wochen twas an getz ndeg nach Gasröhren

2 1 2 2 a 22 ö 914 ? Vorber itung jurucdgewie

3388s

De, n, ,. Versammlung aufzulösen, war auch kein Veranügen 1 2 9. war dag Opfer. Sie dürfen nicht alauben, daß Ver. ist selkfstrers zu e r . 96 aus Epgrt. aufgelöst werden. Es ist keineswens . nen, . Per n k ss 2 ich . Sachsen Die Lust zum Beschwerdefübren verloren Faben auf, daß ein 2 Seiden unda sellt die Seßanh . r, ĩ olang ins der sächsischen Praxis bin, ist diefe Lust pie auffälliger Gesetz cbentucll nich aul, daß eine ganze Anjiab! Kollegen das banden daß in den. Berliner Vororten keine katholische Zeitung Tiottschi 57 450 und unn fan reicher u Tage geirceten kai in ff Te e! . . 9. e ö an. nicht angenommen hätten. Er hat se scdon Als Publikattonsorę ur Versamml ungsanzeigen zuläf . Ter e, , ee, , ele, lenigen 23 8 39 pi X esten e di ttlart, es i, r sesers erte . stätiat. Vr f: 1 Gag ww . Fisenba? velle ; a d 1967 21,30 und 1908 22,223 v. P. 3 r , Parteigenoffen viel Gebrauch gemacht trotzdem a. . 143 . ö. ar J 23 übg. nm nien Me e . 36 . r er , J 1 ö Erda Vertrauen zu den sächsischen Bebörden nicht ver— oßdem te wieder mit derselben Unwahrheit; j st . Iäb8. Dr. Müller Meiningen (fr. Vollsp) en Abg. 26 35 553 * as . s orden nicht ver. eine 2 ö . ö * n 8 1 2e 6a an. ' x. 0 r. ** 18 4 1 9 ) 1 . D loren haben. Dieses Vertrauen ist auch erechtferi n nicht ver, ne, Unwahrbeit, daß das Gefetz von jener E ig urd i Tedebour,. em er die schärfsten Ausfälle gegen mi ar 190 Gandel in Mm in ker Mehr abi Kr ga m tree, i gerechtfertigt worden, denn Auslegung durch den Staate sekretãr irgendwie abbsn“ defen in meiner Erw g mit icinem Worte belckeigt. Gr 2 6 ** z ibnen die Bebörden recht gegeben. Der Abg. Paver und eme, ängig gewelen in seinem Verbastemn . . Tatserliches Statistisches Amt Aus den i teichzamt des Innerr Kbr. Schirme (Gen.. , . ; d gegebe ei. Der Abg. Paper und ich haben als Kommissionsmstalle ; nun seinem Verbalten dadurch die Krone auf ; = . (Aus den im Reichsamt d h 1 ö Sentr.): er es noch nicht wußte, der weiß es jetzt, Fraktions ae ; sch 5 e = 2 1UUonsmitgltede * ⸗‚ = En Dabu Die Wront auf, ö ) N ch ten für 1del das Reichevereinggesetz ein Ausnabmehesetz if 3p d,, Wattionsgemeinschafst in lovalster Weise stets den 6 ae,, e. * ae * en dW . gegen bie nere e let ern Une eg etz ist, zunächst angewendet Dinge milgeteilt! Ich weise also den Vorw f des Abe X r ganz persönlich !. . . , 46 Polen scho en; kein . 6 rn, . Eigentümlichkeiten der mit Entrüũstung zurũ̃c ie 2 Mer 95 a . 6 9 J . e Er als Seine Majestät der Kaiser seldf e ,. r. Medizin ; d ig mit dem hat vor einigen J n s . ar der Kalser selbst auch in der P; ö ers, n Jahren in Posen ausdrücksuich den P iesen S 3 n gg 4 ö . 2. 120 en Polen diesen Schutz dasselbe san . 1ugesagt. Und nun haben wir eine P im e, r, em., . . olenverfolgun sch Sin Me. . gung im schlechtesten Sinne. warnen vo Wenn man polnisch⸗religissen Berein e . en Sinne. rnen vor . gissen Vereinen das Tragen von B die 2 ae . 8 gen von Vereintzzeichen, ö. ie mit dem Kreuz geschmückt sind, das Tragen von blauweißen Mütze 9 46 l betrug im m! Yb r d mn altersall den. und Kirchenfahnen verbietet, s , n meien muten 1 . erschledene Waren, ferner 134 395 Siu Tattersa m bemill ö J erbtetet. so macht man sich lächerlich. Wäre das BSanuwesen. . r. 3 46 32 36 ickerbauministerlur n bewilligt. Sch alles berechtigt, dann müßte man schließlich tc. Ware das 4 4 130 134 Ubren, 4177 Pferde usw, 71 Fahrzeuge, 15 Steck Bienen) geibauminikerlum ; , Fahne in Bayern einziehen. Wir in 2 ießlich auch die weißblaue Der Abg. Junck vt n seg lind. Schutz gegen Verunstaltung des Orts und Straß . egen Ten Bei mter 19597 bat die Ginfuhr siark nachgelassen. Die zahlreich e m mn Polen, weil auch wir 3 Wir in Barern svmpatbisieren mit den fi an zend ö nenn b m ae gn g. , Eta elf, sch gu s dig c r berfttiche : Waren, serng auf Pester Jour . ? une dei * iten feß * z d an ĩ Abg. In einem Grlasse de jelligten vr . 11 sinister wird * 85u bel ie] auf 3 5911 zerschiedene Waten, serner e ; wir wenden ung denen mie enn m lauen Sreibe ter, festhalten; dessen Material erdrũckend. Sie Beweisführung? des darauf bingewicsen Fr,. ier i sen dr fart minister n rdꝛ̊ 76 Stüd (67735 Uhren, 752 Pferde uw, 89 Fahr jeuge). Gegen artung unsere Politik überhaupt , , 2 2 war nicht zutreffend, er ist um den Rernpunkt 3 mãßig noch wenig gescheben 1st * etzt e 4 den gleichen Monat des Vorjahreß hat die Ausfuhr weniger abg harte wirtschaftliche Schädi e andersleits aber sehr ge wie die Katze u ee Ri n, ,,, haltung ih rer geschicht. nommen als die Einfuhr iner Val nach dem ga , * er. die 1 S. Ueberfetzung h w * jekret⸗ ee n G, m, n ,. = u er,, Die Jahres, erreiche 69 52s 786 t, ferner 1 601 6185 10 Feb ü e I gos. dem wirtschaftlichen Rück . Virschberg direkt an zitierte, ; am mf wir Feen n Slaatsletreir . Northrend nnd zur Gin chrantung der Neklameschilder ztüd (LTa76 090 Uhren, 119 615 Pferde usw, 1230 Fahrzeuge Seslerr Rah. en Rüdgang mit schuld sind Als Ve . nicht einmal wir feststellen. ja die Vorschriften bes Gesetzes vom 15. Jul 190 e . 16 , j Gun ,,, eines Grenzbezirkes muß ich konstati 1d. Als Vertreter denn e Die Reaserungavrästi * —— 4 2 zunußze zu machen. Sti zien zegen 66 39 837 t und 19145553 Stüc Reichsanzeiger! (von ‚. onstatieren, daß se . 8 ; die Sie ie Regierungapräsidenten sind deshalb beauf auf di * 6 3 6 m, J 06 S an , des z 3 e . w ! z . . eit dem 6 rlaß Der Staatsse . s 4 5 2 5 auftragt worden, auf die ea 1 n 1258 340 Bier? usn 3* Fa rz Uu ze, 106 Di ck Reichsvereinggesetzes die Beziehungen jwischen den Gren · aug . e fsorganis . c —— es angejeigt erscheinen lafsen, dabin 8116 Uh n J * 262 i 4 rn fr in wo . J 5 2 16 gangen, nuwirten, daß en pre N . 6 ‚. yr ; Bienen) im vorlabhkre. er Uglall ggen das h 6 1 gang pꝛechende Vorschriften möglich bald ere fen werben bedeutend, namentlich kei Erztugnissen der Landwirtschaft uw

bevölkerungen hüben und drüben viel gespannter geworden sind. logische Auf onen Tonnen), bei mintralischen und fossilen Rehstoffen

eben I die Pr usung

Lede 9 .

P adikat ausre ch nd welche die Prüfung nicht

n = *

1

* 1

168 s C5 B n j . 2 U Nächste Sitzung Montag 1 Uhr . unlauteren Wettbewerb) ( J w n . Eisos der vom Katserlichen Statlstischen im Juni! g . ö. . 8 * J 1 ö tal soll Zeit dom b . . l e l 1 ] tliche chweise 1 ben auswärtigen anstalte ö 1 8* ĩ . atlichen Nachwens über den aus gel . Maschinena

im Dejember im S) zial bandel die in Verbim . Pram

* 0 8E m ö

2

Früher waren die Beziehunge zial, j gen kollegial, jetzt haben wir Streit. Bie Fah selben ö. Unterstellungen 8 Abg. 62 44 . wire treit. Die sE die glben w : 536. , n, . 65 Srganssan Verdingungen im Auslande. 4 53 RMillontn Tonnens, unedlen Metallen (2 Million Tonnen), Salizien namens meiner Partei mit Entschieden ett gesetzt, eise i ü ö,. Die näheren Angaben über Verdlngun t j 8 nd . Stcin, Tonwaren, bezrbeiteten Spin stoffen und Waren daraus , n g des in einer Versammlung wärde ich 8 25 , ,. Staatsanzeiger augliegen, können = 1 nn , ö fe von 19 La rijckichnitten feigen Hichäzhae. Gine bemerheselweste ö j 8 * 294 i 3 oft der und 2 * ö . 1 gen, ) n. . 1 2 z 2 mn i Ch . ö J a1 . Frzeugnissen nl x asten Bernhard 19 ber ! 2 1 * 29 fer eng 4 den einem janatischen Polenbaß te poln Expedition während der Vienststunden bon 9 bis 3 Uhr eingeseben Zanabme m, . * hel , enen nn enn, das Vermögen der von ihm in Wadomtee unter der Flrudes mers fam mach en Abg. Müller⸗Meiningen möchte ich darauf auf? d ckretãr werden. ‚. bejon den] 6 r. ͤ6* . stgtier als im Vorjahre; sie ver, Mehrländer n. Go. desührten, him elgentünslich bol Cen i . Dãssel dorf 6 w 8 57 w . , i,, in 1 ö 28. 3 Oesterreich⸗ Ungarn. 2 ., 69 . a6 Goo Stiick (ig 6h Uhren, sabrik mittel Beschlusses deg R. K. Krekger ch s, 22 a n. ; den § 12 ptochen bat, un o ziemlich nd bejweckten, 28. Januar 1909, 1 ; ö , ne 2 og 8 gmlienen! ageger Wabowlee vom 18. Janugr 1909 No. Cn. 83. 2 Y. fem, die gesamte deutsche Arbeiterschaft einig ist in der . z k G si ä darüber aussagen, Lem berg? Ausführung pon , n. 51 6 aun ö. , . 6. ä, eln i , n ,, , ie,, nm,. r ne, gie en nr r ö 1907. 12 von den Wahltagfahrt (LCermin jur Wabl deg denn ltiwen Ko ems 1 t le bei Grjcugnlssen derwalterg) 73. Januar 1908, Vormittgge 10 Uhr. Vie Farderungen Sum ten nne, Z. Februar io bei dem gengunten Gericht anzu— , c . 1 Wo [

Dieses Paragraphen. Ich muß deshalb auch verlangen, daß warm J = alb rlangen, d stens h 8 12 in Gewerk schafis vereinen und —— i roßpolnische Aspirat: ; . gere ind Vers gen Anwerbung ö sche Aspirationen Stryj. Die Arbeiten sollen bis 30. in. . baverische Regierung ift in dieser Beziehung, wie mar n mal zu beweisen versucht. Näheres bei der genannten irektion. rn , mmm, fa . unedlen Metallen sind big zum kas , . 3 bat es unter · B. 21 10 Italien . par. Un letzterer sind melben; in der Numeldung ist, ein in Wadomhle . J . * 1740 . rung stimmungen au nur auf die Gem . ein gesttzes elbst 1 ö n ‚— ; . ; . on! ) =. n leßie * . . achtigter naml ift zu macher Riquldiern ztagla rt Vollgfrt leer 4 r 5 7 des Gesetzes nicht 7. lichst 4 cht SCemhete en 2 4. n nn , 5 , ; . ͤ h vorläusige enn, n e gr,, A ruhe) 1. Mar 1909. Vorm ttag Ren ort. ekretãt damals in der j ß . ; ade die Fffent! ̃ U. Eieferung von r nag nnn, . Woche wurde versprochen hat, ging aus den , Ber a mnnlunger beßß len. warum soll der Gebrauch , , 4 fertiger Zigareltenschachieln für je io 8 1 1 Berechnung 10 Uhr enn ein Abgeordneter in einer Versammlung spricht, so ist biese doeh * * . . * den 22 Versammlungen Fo 6 . 3 . anch 3. 2 . J . as wir auf dem ege en Verfammiungen ö 6 alien r Sprg eim Neichtanze ger

2