Rom 26. Januar. (W. T. B.) In vergangener Nacht ist in Umgebung reichlicher Schnee gefallen, der D und Straßen in Höhe von fünf Zentimeter bedeckt. Die elertrischen S Viele Menschen begeben um das ungewöhnliche Schauspiel zu sehen.
In einem von der Generaldirekilon des 3ffentlichen Ge— sundheitswesens herausgegebenen Berichte werden die von der Sanität tz verwal tung im Erdbebengebiet getroffenen Maß- nahmen ö Es wird darin auf den Degzinfertions.
Rom und
traßenbahnen erlitten einige Störungen. — 946 den Monte Pineio, Schneefall dauert fort.
dienst, insbesondere esse der öffnung
— ohnungshygiene Apotheken
der Leichenhestattung getroffenen Ma Hospltãlern,
von und
Untersuchung deg Trinkwassers in den von dem Erdbeben . Ortschaften, die Aufräumunggsarbelten, die hygienischen chriften für den Bau von Baracken und die allgemein durchgeführte Schutzpockenimpfung hingewlesen. Der allgemeine Gefundhests;zuffand der überlebenden Bevölkerung sei infolge dieser Präventivmaßnahmen
außerordentlich gut. Messina, 27. Januar.
folgte wiederum eine starke, drei Sekunden anbaltende Erderschütte⸗ rung, der ein unterirdisches Rollen vorausgegangen war.
(W. T. B.) Bei einer Explosion, die sich in dem Bos wellkohlenbergwerk in Somerset County ereignete, wurden drei Personen getstet. Gine Rettungskolonne von fünftig Mann, die in das Berg— werk eindrang, wurde durch Erdrutschungen n fl ißt und
Dem Vernehmen nach sind von dieser Rettungt⸗
Pittsburg (Pennsylvania), 26. Januar.
e ingeschlossen. mannschaft 22 Personen umgekommen.
(W. T. B.) Heute früh 8 Uhr er⸗
Name der Beobachtung; station
Wetterbericht vom 27. Januar 1808, Vormittags 8 Uhr.
Name der
8
Wetter statton
Beobachtung.
2 * .
4 2 stärke
Nebel
Riga
Windft.
vorwiegend heiter Wilna
Borkum die im Inter, — — * . Keltum
DM O 1 bedeckt
Schauer
regeln,
die ND
behördliche Damburg
2 Nebel
Ping 77
3 — id
vorwiegend heiter Petersburg
eim ⸗ Swinemünde
NNO 1 bedeckt
W 1
dorwiegend hetter
or ⸗· Rügen walder⸗ münde
O
2 bedeckt
Vrag meist bewölkt
Neufahrwasser SO
2 bedeckt
vorwiegend heiter Foren;
Memel
SSD R bedeckt
meist bewölkt
Aachen D
L heiter
vorwiegend beiter
Hannover SO
1 Nebel
Wien Rom *
gagllert 3 War schau
d R J 6 Bindf. ü 3 183 80 SW I bedeck
halb bed Nebel ‚. bedeckt bedec?
— — — —
J
O 00
ttemlich heiter Thorg habn
Berlin NO
2 Nebel
Sw 7
dorwiegend heiter Serdle sord
Dregden
Windst. Nebel
vorwiegend heiter
Breslau
Windst. Dunst
vorwiegend beiter ermont
Bromberg
1 bedeckt
lem ih beter Barr
Met
4 wolkenl.
Cherbourg Tri
86 — 2 680 = n 7 NO I beded!
dorwiegend heiter
Nina
Frankfurt, M. 56
585
al bed. — vorwiegend heiter raran
Karlgruhe, B.
L wolkenl.
vorwiegend heiter
München 2h
asß bed. O vorwiegend belter Fermanffad?
Stornoway 7 i b
( Wiübelmabav.)
ziemlich beiter 6
ededt .
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 23. Januar 1909, 8 bis 109 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe ..... 122 m
500m 1000 m 2000m 2500 m 3210 m,
Malin Head b
(iel)
vorwiegend beiter 2
eiter
bedeckt
1 Same 3 8
I wellen. 838 8
7 bedeckt .
3 * aue.
22
Brmndi N
.
w beler n T
Valentia heiter
Belgrad
¶ Wuastroꝝvᷣ 1. W) deln g for
e
vorwiegend heiter
beer 8 5
Seilly
wolkig
5 1 (Eon gadę. Pr.)
liemlich hetter
Aberdeen
wollenl. 2
(Gassel) dorwiegend heiter
Shields
(Magdebarg) 0 vorwtegend heiter
— 64 ; 100 O0
h bis 6
Temperatur 83 Rel. Ichtgk. (o / Wind⸗Richtung.
Geschw. mps
13 113 bis 14 22
Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze in 270 m Höhe. Zwischen 459 und 550 m Temperaturjunahme von — 7,9 bis — 25
dann bis 750 m überall — 25 0.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischer Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, beröffentlicht hom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Januar 1909, 9 bis 11 Uhr Vormlttags:
Station
Seehöhe 122 m
SSO bis
ö00o m 10600 m 1500 m 1750 m 1880 m
— 84 — 11,5 Holyhead
wolkig 281
halb bed.
G rũnpbergssch F.., 6.1 O J niemlich beiter Portland Bill
55
Ile d Air
wollenl. — 1,
Q dorwiegend better en 8 mm
8 . St. Mathieu . 2
woltenl 23 O vorwiegend heiter
Frisdriedsbar)
In
Meer.
Grisnej
2 wolkenl. = 1.6.
(Bamberg)
Paris NMMO 2w
46 O vorwiegend helter ollenl. S9 0
ND
88
1 Dunn 60 J
Obse
7618 O Christtansund
8 —
Strudes nes
Temperatur (0 3 6
Rel. 3 Et. (Oo Wind⸗ 26 Oso Oso so Geschw. mps 6 8 bis 99 9
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. 770 m Höhe Temperaturzunahme bis 0, 30.
62 42 36
80
ö . Unter uchun 96 achen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
—— 9 = 96 96 —⸗ 83 — 34
14 bis 15 Vom Erdboden an bis zu
Skagen
SSS Töbedech
Vestervig⸗ S8
2 bedeckt
33
80
28
Kopenhagen D
L bedeckt
80
16 Karlstad WNW ade
deckt
16 bis 17
Stockholm WSW de
Rel. Ichtgk. ¶
Wind Richtung
deckt
Wigs by
deckt
2 SSO 4e 3,7 Windst. de
Hernöõsand ind Wind N
daparanda 75g. 7
kö r Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer
deckt 148 ehel 5,
4 gesyaltenen Petitzeile 0 3. 15
j 2 — — *
i d W bededt. Dunrorf ne?
— —
* ⸗ — 8 — Mer QAuftsruck I 1 ar gere, Fi Der Luftdruck ist hoch und
2 — 28 5 889
Temderatur (0
Geschw. n pa 6 bis 7 11 bis 12 Simmel wolkenlos 390 m Höhe Temperaturzunahme bis 0 60.
. 8 F C wr rn r 1 mandttact ? — ). Kommanditge .
2. I beiter — 57 5
212 — 819
, .
d Re J bedect. 4 XO
8 *
1.
—
.
s Sor s See,. 774,6 DNO 3 wolkig 11 604
1 ind gleichmäßig verteilt, ein Maximum liegt über Nordwestrußland; ein Minimum unter
(50 mm liegt über Jeland, ein solches unter 760 mm über dem südlichen Mittelmeer, ein dritteg unter 764 mm über dem Weißen n Deut schland ist leichten östlichen Winden, im Norden trübe und stellenwelse neblig, im Suden heiter.
das Wetter meist etwas wärmer bel
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen
rvatorium s
Drachenaufstieg vom 26. Januar 1909, 85
Station 122 m bod m 1000 m 1500 m 1710 m — 1 491 — 1 80 80 OSs8Oo Os
19 12
9 Vom Erdboden
ONO
Dunst, Relf.
rn nn 5 . nd Aktiengesellsch
I) Untersuchungssachen.
89195 Das unterm 14. Juli 1900 gegen den Konditor Peter Talamini aus Nordhausen, geb. am 24. No⸗ vember 1878 in Voto in Italien, erlassene Straf⸗ voll streckunggersuchen wird hiermit erneuert. D. 242/93. Nordhausen, den 31. Dezember 1908. Königl. Amtsgericht.
89193 Verfügung.
Die am 10. 4. 00 gegen den Füsilier Bruno Ratom der 4 / 80. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 25. 1. 19609.
Gericht 21. Division.
189194 Verfügung.
Die wider den Dragoner Josef Jülich, 3. Eek. Drag. R. 15, unterm 15. Juni 1908 erlassene Fabnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 16. Januar 1909.
2) Aufgebote, Verlust. ̃. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
89107 Zwang gversteigernng.
Im Wege der Zwangsholsstreckung soll das in Berlin, Schönhauser Alle 163 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbenrk Band 66 Blatt Nr. 1957 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsbermerk? auf den Namen 1) der verwitweten Frau Anna Caroline Plümacher, geb. Lüps, zu Cöln a. Rhein. 2) des Rentiers Willy Lüps zu Zug in der Schweiz in Miterbengemeinschaft eingetragene Grundstück, bestehend aus? a. Vorderwohngebäͤude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppelquerfabrikgebäude mit 3. Hof, am 16. März 1909, Vormittag 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtestelle — Neue
riedrichstr. 12 15, 1II (drittes Stockwerk), JIimmer tr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 28, Par elle 2342 84, ist nach Artikel 2004 der Grundsteuermutterrolle 15 a 8g qm groß und unter Nr. 27 571 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungs wert von 24 600 ½ mit jährlich 768 M jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 29. Dejember 1908 in daz Grundbuch eingetragen. — 85 K. 188. 08.
9106 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reinickendorf belegen, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 1157 zur Zeit der Gintragung des Verfteigerungs vermerkt auf den Namen des Maurer meisters Wilhelm Fritze in Charlottenburg, jetzt in Reinickendorf, eingetragene Grundftück am 26. Vtãrz 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter. zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Schillingstraße Parzelle So belegene Grundftück — ein Acker — bestebt aus dem Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 84154 in Größe von 8S a 89 qm. Es unter Artikel Nr. 1070 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Reinickendorf mit einem Reinertrage von O2I Talern verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ift am 15. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Januar 189039. ö Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
[88321]
HSerjogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikant Oskar BDeidel in Pforzheim hat das Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 1241 Nr. 48 . Der Inbaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 4. Nove 1909, Vormittags 10 Uhr, vor —
11 1
Berlin, den 14. Januar 1909.
Königliches Amtgzgericht Berlin ⸗ Mitte. Abt. 85.
SHericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 13.14, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
lichen Amtsgericht Braun schweig, Am Wendeniore Nr. Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotg. termine seine Rechte anzumelden die vorjulegen, widrigen falls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich des genannten Wertpapiers die Zablungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegtum dier vas Verbot frlafsen, an den Inhaber des Loses eine Leiftung zu bewirken. Braunschweig, den 16. Januar 1939 Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerie Vilgendag.
1m * Ind
69744 Aufgebot.
Der Goldarbeiter Jultus Kempter in Krossen a. O. vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schüttel, Berlin, Behrenstraße 37 39, hat das Aufgebot der Interim: scheine über folgende 40601ge Deutsche Reichsanleibe von 1908
Nr. 19 959 über 1000 4, Nr. 19 260 über 1000 4, Nr 32 702 über 500 S0, Nr. 22 110 über 500 M
beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, fpätesiends in dem auf den 29. Mai 1999, Borm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten
Urkunde
und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgt.
Berlin, den 2. November 1908
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 83 a
188329 ; Aufgebot.
1) Die Ghbefrau des Ackerers Mathias Schwab Katharina geb. Baulig, zu Mülbeim bei Kob Y der Ackerer Peter Baulig daselbst, 3) der Ackerer Philtuy Baulig zu Weinsheim bei Prüm,. Projeß bevollmächtigte Rechtgzanwälte Justijrat Müller und E. Müller ju Koblenz, haben 11. April 1899 zu Horbausen verstorbenen Pfa und Definitors Anton Baulig das A
ͤ hen, R ne . R auf dessen Namen lautenden Aktie Nr
H
* 98k
über 1509 M beantragt.
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gerichte,
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 15. Januar 1909
Königliches Amtsgericht.
189110 Es ist
antragt worden:
Aufgebot. das Aufgebot folgender Inhaberpaz A. folgender Wechsel: 90 60
1 —1 * 99418
ausgestelt der 3 n
1 2 . j
zu Berlin,
von Don
L. I) Über Schmill u Neue ĩ straße 21 b, eptie dem Kaufmann Max Schwersenzer, lbar 30. Juli 1907 in Berlin, Brunnenstraße 167
2) über 750 MS, ausgestellt von u. Es kenaz: ak)eptiert zahlbar am 10. Aug straße 167,
3) über 343 „,
ö. ** g Don Firma! 1
er
22 * *rJ
der Firma Schmill *. w n . Friedrichstraße 21 b, Max Schwersenzer in Berlin, Brannen⸗
außgestellt von der Firma Schm ll u. Gskenazi ju Berlin, Neue Friedrichstrage 21 b, aljeytiert von dem Kaufmann Max Schwersenzer, zahlbar am 12. August 1907 in Berlin, Brunnen— straße 167,
beantragt von der Firma Schmill u. Eakenazt zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b, vertreten durch die Rechtganwälte Berthold Petzall und Dr. Jaffa zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 6; II. über 20 , ausgestellt von A. Kuttner, akzey— tiert von Frau Debora Heck, zahlbar in Berlin 80. 16, Schmidistraße 33, beantragi von der Firma Ober— schlesisches Hol Komptoir Burschik Mann zu Bret lau. Dhlauer CGhauffer Nr. 5 — 3 (alleiniger In.
haber Stadtrat Rudolf Mann zu Breslau), ver.
. r J 1
Ter 5 w er elf * . 7 * Feuerversicherungtgesellschaft Rbeinland zu Neuß 8 . * nl, e, Der Inhaber der Urkunde a
2. September 1909, VBormittags 10 Uhr.
d ; Gerichte, Zimmer 13, an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden schaf
drich 1 2 1 9 *
1
——
1
treten durch die Rechtsanwälte Justijrat Henschel Dr. Lemberg zu Breslau, Am Schweidnitzer Stadt. zraben Nr. 10;
III. über 200 M, ausgestellt der Firma Paul Profitlich u Co. Nr. S6 zu Berlin, Weldenwe⸗ akieytiert von Karl Glaettig, zahlbar am 3. 19035 in
d
Ay 1 April Meer rn Derlin
antraat beantragt
als Erben des am
* 41m
schstraße 1, vertreten durch den Recht 1 he reter Friede zu Hamburg, Sr. Theater
Vamt
Aktien. Gesell . 21 VI D
t. D Nr. 407 Nr. 2887 ül
tr. 16 über 200 M
Hugo Storch zu
vertreten durch den Rechit 5., Ratbausstraße 1
n Hvpoth ken Aktien. Bank n
ü r ro * Nr. 05563 über
L
en des am 29. Ja— n Rendanten
C. der 40/0 Teilichuldverschrelbungen Boden ˖ Aktiengesellschaft zu Berlin, Nr. O4140 über M, 3) Lit O Nr. 07824 über 200 MS, 4) Lit. C Nr. O7 8587 über 200 M, beantragt von dem Mählen—⸗ besitzer Paul Thederahn zu Wittstock; D. des Anleibeschrines der 35 0/9 Berliner Stadt⸗ anleihe Lit. L Nr 9034 über 1000 M, beantragt von der unverebelichten Bertha Manke zu Schöne⸗ bera. Motzstr. 74, vertreten dur den Rechte anwalt Heilbronn iu Berlin, Ritterstraße 63 Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 190g. Wormittage LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 16, III. Stockwerk, Zimmer 113 — 115, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urfunden erfolgen wird. Berlin, den 9. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte. Abteilung 83 a.
Nr. 03957 über 200 Æ, 2) Lit. D * 1 .
. ? beter J 0 C.
46 Bekanntmachung.
la hee e Antrag detz Privatterg Johann Baptist goschinger in Alburg am 17. Dezember 1998 er- sasene Aufgebot der zog igen Pfandbrief. der Haverischen Hypotheken und Wechselbank in München Herse 5 Lit. J. Nr. 25 312 zu 1000 6 und Ferse 8! Lit. N Nr. 112617 ju 200 „ ist durch Jurücknahme des Anttagg wegen Wiederauffindung er Paplere erlepigt.
K. Amtsgerlcht München J. Abt. A f. 3. S.
9226 lb e tigung deg Ausschreibeng Nr. 63 337 in der Flattnummer 260 vom 3. 11. 08: ;
Gestohlen ist nicht der Rheinische Hypotheken⸗ psandbrief 1000 M zol Serie 76 Lit. B 3häs, ordern 3h13.
Freiburg i. B., den 24. Januar 1909.
Gr. Staatganwaltschaft. (Unterschrift)
ra n,
Die von ung auf das Leben deg Kaufmann Herrn heinrich Wachtmann ju Hamburg unterm J. August 1907 ausgefertigte Police Nr. 150 705 lber M 1000, — ist dem Herrn Versicherten ver⸗ soren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser pole wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zreier Monate bei ung zu melden, widrigenfallg de Police von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Anniagsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 20. Januar 1909.
Nordstern“ gebeng⸗Versicherungg⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Vie Direktion.
Gerkrath. G erecke.
39111 Aufgebot.
Pie Ehefrau des Fabrikarbeiters Anton Moert mug Viersen, Rahserstraße 22, hat das Aufgebot det mngeblich verloren gegangenen oder gestohlenen Spar⸗
316
lasfenbucheg Nr. 9611 der städtischen Sparkasse ju
Dällen über zoo M — dreihundert Mark — Ginlage beantragt. Der Inhaber des Spankassenbuchg wird mfgefordert, spätestens in dem auf den E. Mai 1509, Vormittags ARI Uhr, anberaumten Auf⸗- gebotgtermine seine Rechte und Ansprüche anzumelden und datz Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung erfolgen wird
Dülken, den 22 Januar 1909.
Königlicheg Amtggericht. 2. 5020
Durch die Aueschlußurteile des Königl. Amte—⸗ gerichtg Egeln vom i3. Januar 1909
1) ist das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Egeln Nr. 16092 über 111,61 , ausgestellt für Dito Matihies, Etgergleben, für kraftloz erklärt;
2) sind die Gläubiger der auf dem Grundbuch blatt von Etgersleben Band 11I1 Blatt 72 Ab⸗ teilung III Nr. 1 für die verehelicht⸗ Hever, Marie Dorothee geb. Denecke, und für Matthias Daniel Heyer aus dem Kontrakt vom 10. August 1831 ein zetragenen Kaufgeldhypotbek von 150 „6, mit ihren Fechten auf diese Hypothek ausgeschlossen,
3) ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuchblatt von Westeregeln Band 11 Blatt 62 Abteilung III Nr. 14 für den Rentier Gottlieb Tiemann in Kroppenstedt auf Grund der Urkunde vom 1 April 18906 eingetragene Darlehnsforderung von 1209 „ für kraftlos erklärt.
4) sind die Gläubiger der im Grundbuche von dochst?dt Band XI Blatt 250 Abteilung III Nr. 5 ür die Handelsleute R. Lauterbach in Rüdigerg⸗ hagen und L. Hoche in Kochstedt am 16. November 1355 auf Grund des vorläufig vollstreckbaren Arteils des Königlichen Amtegerichts zu Egeln vom 25. Oktober 1855 eingetragenen Vormerkung zur Frhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek im Betrage von 93 S½ nebst 2.70 Hebübren und Kosten mit ihren Rechten auf diese hyvothek ausgeschlossen.
Egeln, den 14. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot. .
Die Hedwigebütte“', Anthracit. Kohlen. und Kokeswerke James Stevenson . G. in Stettin, Tönigstor 13, vertreten durch ihren Vorstand, die Fauflseute James Stevenson und Wilhelm Müller n Stettin, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nadelmann in Stettin, hat das Aufgebot des an⸗ zeblich verloren gegangenen, am 24. Januar 1909 ällig gewesenen Wechsels de dato Stettin, den 3. Dejember 1908, der von der Antragstellerin aug⸗ zestellt, von dem Kaufmann Johannes Weiß in prenzlau akzeptiert und in Prenzlau zablbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geordert, spätestens in dem auf den E. Oktober 1909, Vormittags ILA Uhr, vor dem unter⸗ eeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ zebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde zorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
BVrenzlau, den 16. Januar 1909.
Königlicheg Amtggericht. 39109 Uufgebot.
Der Photograph Wilh. Schuster, als Abwesenheitz⸗ dfleger des Tischlers Karl Louig Grosser in Johann⸗ zeorgenstadt, bat beantragt, ben verschollenen Lischler Karl Lousz Grosser, zuletzt wohnhaft in Herlin, Prinzenstr. 8 bei Scholjz, für tot zu erklären. Der bejeichnéẽte Verschollene wird aufgesordert, sich spätesteng in dem auf den 16. September 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14. III. Stock, Zinmer 106/108, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, wöhrigenfalls die Todegerklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesieng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Berlin, ben 14. Janugr 1909 Königlicheß Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84 zo lda Ge schlus. z Zufolge Antrags des lenstmanns Andreas Schlegler von Hetzogenaurgch vom 21. 1. 09 und n Anwendung der 5 13 ff. B. Ge B. Art. à det C. G. j. B. G. B. und § 960 ff. RJ. P. V. er⸗
38331
läßt das Kal. Amtsgericht Herjogenaurach folgendes Aufgebot; Gchlegler, Kon tab, geboren am 26 No—
29
bember 1846 zu Herzogenaurach, katholisch, Sohn der
Tuchmachergeheleute Georg und Ursula Schlegler bon bier, Tuchmacher bahler, im Jahre 1863 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, und war nach Columbuz auggewandert, zuletzt 1379 in Cleoport und seithem verschollen, wird auf Antrag
selnes Bruders, des Dlenstmanns Andrea Schlegler dahler, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotg⸗ termine vom Dienstag, den 12. Ottober oog, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs« sagle ju melden, widrigenfallg seine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Herzogenaurach, 22. Januar 1909.
Gericht schreiberel des Kol. Amtsgerichts
Herzogenaurach.
(. S8.) Krampf. K. Sekretär.
89114 Aufgebot. Dag Fräulein Elise Miegner in Kolberg, Kaiser⸗ platz 21, hat beantragt, den veischollenen, am 23. No- vember 1855 geborenen Jungmann Otto August Diesner, zuletzt wohnhaft in Kolberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1909, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotgtermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Kolberg, den 22. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
89116
Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Schutzmanns Friedrich Saljmann hier,
2) der Pauline verehel. Merz, geb. Schmidt, hier, werden
ju 1 der Musiker Karl Hermann Horst, Sohn des Maurergesellen Goltlieb Friedrich Horst hier, welcher von seinem letzten Wohnsitz Schleiz aus in den sechziger Jahren deg vorigen Jahrhunderts nach Woronesch in Rußland übersiedelte und seit dem Jahre 1378 verschollen ist,
ju 2? der Fleischer Bernhard Heinrich Schmidt, eb. am 23. Mär 1850 zu Schleiz, Sohn des Berg⸗ teigers Heinrich Robert Schmidt und dessen Ghe—⸗ frau, Lina Amalfte geb. Riedel, hier, welcher im Jahre 1866 von Schleiz nach Gidings in Texas aus⸗ wanderte und seit den achtziger Jahren dez vorigen Jahrhunderts verschollen ist,
aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerlcht, Zimmer Nr. 7, auf Dienstag. den 12. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ sorderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Schleiz, den 25. Januar 1909.
Fürstliches Amtsgericht. J. Thalemann.
189117
Herzogliches Amtsgericht Schöningen hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Der Nachtwächter Wil- helm Weibe in Schöningen hat beantragt, seinen am 27. Februar 1811 in Söllingen geborenen Vater, den seit dem August 1886 verschollenen Schuhmachermeister Andreas Weihe, zuletzt wohn⸗ baft in Schöningen, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenßz in dem auf den 20. Oktober 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Schöningen, den 20. Januar 1909.
Köhler, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herjoglichen Amtsgerichts. 89119 Aufgebot. ;
Die Ehefrau des Fabritarbeiters August Theodor Hinz, Lammerdina geb. Eljen, aus Weener hat be antragt, den verschollenen Fabrikarbeiter August Theodor Hinz, ihren Ehemann, juletzt in Bunde wohnhaft, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 19099, Vorm. 10 Uhr. vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf gebotstermine Anzeige zu machen.
Weener, 16 Janunr 1909.
Königliches Amtggericht. JI. 189115
Am 29. September 1907 ist zu Konradgwaldau, Kreis Trebnitz, die Häuslerwitwe Marie Schicke. geb. Bleul, ebendaher tot aufgefunden wocden. Das Nachlaßgericht erläßt hiermit die öffentliche Auf. forderung, die an ihren Nachlaß noch nicht ange—⸗ meldeten Erbrechte bis zum 5. Mai 1909 hier anzumelden.
Prausnitz, den 20. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. 89108 Aufgebot. Der Justizrat Hugo Rosenfeld zu Berlin, Dresdener⸗
ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nach⸗
laffeg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 13. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 89113 1
. r, . Dag Amtggericht Hamburg hat heute folgende Aufgebot erlassen; Auf Antrag deg Nachlaßpflegerg des verstorbenen Franz Ell ( ö David Rosenthal, nämlich des Referendars Raoul Wohlfarth in Ham⸗ burg, Abendrothaweg 57, J, bei Petersen, werden alle Nachlaßgläubiger deg am 24. Juli 1842 in Blankenese geborenen und am 15. November 1908 in Hamburg tot aufgefundenen Packers Franz Eli (Elli) David Rosenthal aufgefordert, ihre Forderungen bet der Gerichtsschrelberei des hiesigen Amtggerlchtz, ollfustijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, kittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, ben 19. März 1909, Nach⸗ mittags * Uhr, anberaumten Aufgebotatermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewels- stůcke n in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des JRechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus a den Gläubiger noch ein Ueber⸗ 6 erglbt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 5 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, dag jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassez nur r den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 5. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ahteilung für Aufgebotssachen.
189118 Aufgebot.
1) Fer Notar Dr. jur. Fr. Geller in Elberfeld alt alleiniger Erbe des am 21. Mai 1908 zu Berlin in der Charité verstorbenen, juletzt in Berlin, Genthinerstraße 29, wohnhaften Kaufmanns Carl Friedrich Geller, ᷣ
) der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin als Pg des Nachlasses des am 22. April 1908 in
chöneberg verstorbenen Generalbevollmächtigten Hugo Arndt.
3) der Rechtganwalt Nacuhn in Schöneberg ber Berlin als Pfleger des Nachlaffes des am 21. Juli 1908 in Berlin, Genthinerstraße 26, verstorbenen Butterhändlers Julius Carl Engel,
4 der Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin als Pfleger des Nachlasses des am 5. September
Seymann,
Pfleger des Nachlafses des am 31. Oktober 1908 in Schöneberg verstorbenen Kaufmanns Oskar Heinke, zuletzt Körnerstraße 26 wohn haft, 4
6 derselbe, als Pfleger des Nachlasses der am 10. Mai 1908 (27 Mpril a. St) in Riga ver⸗ storbenen Krankenschwester Klara Störch, zuletzt in Berlin, Wichmannstraße 9a, wohnhaft,
walter des Nachlaffeg des am ] er 19 Schöneberg, seinem Wohnsitz, verstorbenen Fabrikanten Hans Hen.
8) der Bureauvorsteher Johannes Rautz 76. Oktober 1908 zu Friedenau. Albertstraße
verstorbenen Rentnerg Wilhelm Jar ling.
schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Nach laß glaubiger werden daher aufgefordert, Forderungen gegen die Nachlaßmassen der oben unter Nummer 1— 3 genannten Erblasser spätestens in dem 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grune waldstraße 94 95 II, Zimmer 58, anberaumten Auf- gebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die
Grundes der Forderung zu enthalten.
zufügen. Ist nur ein Erbe vorhanden, so beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
Pflichtteilsgrechten, Vermächtnissen und Auflagen
schuß ergibt. Sind mehrere Erben ; können die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den
der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Auch haftet ihnen seder Teilung des Nachlasses nur für den entsprechenden Teil der Verbindlichkeit aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen
einem
straße 3, hat alt Nachlaßpfleger des am 4. September 1908 in Herlin verstorbenen Gastwirts Robert Behle das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 8. Mai 1909, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Frledrslch= straße 13514, 1II. Stock, Zimmer 106 108, anbe- raumten Aufgebotttermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nee ts, vor den Verbindlichkeiten aus i rechten Vermãͤcht · nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Ghänblger, Lench gil Erben unbesch
wenn sie sich nicht melden, nur der Rechteznachtell
. 1 ö . ! f
des Nachlasses
sowie die Gläubiger, denen die Grben chränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechisnachtell ein, daß jtder Erk der Tellung deg Nachlasseg nur für den sein teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schöneberg, den 11. Januar 1909 Königliches Amtsgericht. Abteilung 89145 Uufgebot. Der Rechtsanwalt Ernst Meyer in
n Grb⸗
Dannoder al
als Verwalter des Nachlasses des am 17. September
Kaufmanns Rudolf 1898137
verstorbenen Ka zum Zwecke der Aug⸗
908 in Vorbrück Leby daz Aufgebotsverfahren schlleßung von Nachlaßgläublgern beantragt. Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, Forderungen gegen den Nachlaß des
ihre
1909, Vormittags RR Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; sind in Urschrift oder in Abscheift beizufüger
Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden tönnen, un
beschadet
ränkt haften, tritt, keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt lissen nd
des Recht, vor
der 911
Auflagen berlcksichtigt zu werden,
1908 zu Schöneberg verstorbenen Kaufmanns Otto
nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein 261 ergibt. Vie Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermachtnissen und n m. sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Walsrobe, den 22. Januar 1999.
Königliches Amtagericht. 88807] Rraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde.
Die Tapezlerers⸗ und Dekorateurgeheleute Ludwig und Epa Börschlein in Nürnberg, Slebenkeesstraße 30, haben die Urkunde des K. Notarfats Nürnberg II vom 17. August 1908, G. R Nr 2551, laut welcher sie dem Zimmermeister Michael Volland in Bialohe bet Fürth Generalvollmacht erteilten, für kraftlos er- klärt. Durch die Beschlüsse des K. Amtsgericht Nürnberg vom 31. Dezember 1908 und vom 22 Ja⸗ nuar 1909 wurde gemäß 5 176 B. G. B. die Ver⸗ offentlichung der Kraftloserklärung der Vollmachts⸗ urkunde bewilligt.
Nürnberg,. den 23. Januar 1909.
Gerichtaschretberes der K. Amtsgerichts. 8389121] Bekanntmachung.
Durch Auaschlußurteil vom heutigen Tage ist die verschollene Agnes Pieprzak, geboren am 5. April 15369 in Gnesen als Tochter der Gheleute Mathias e . und Marlanna geb. Majchrzak, soweit be⸗ annt, unverehelicht, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot erklrt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1903, Nachmittags 12 Uhr, feftgestellt.
Posen, den 19. Januar 1909
Königliches Amtsgericht. 89132 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Weichselbaumer, Franziska, Tag⸗ löhnerzehefrau in Lechhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Mayr in Augsburg, gegen Weichselbaumer, Kaspar, Taglöhner, zuletzt in Lechhausen, nun unbekannten Aufenthalt, Be⸗ klagten, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbeh lichkeitzerklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sltzung der II. Zivil- kammer des Rgl. Landgerichts Augsburg vom Diens⸗ tag, den 2Z2. März 1909 Bormittags 85 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Kaspar Weichselbaumer durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. I. Beklagter habe die Streitskosten zu tragen. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Raspar Weichselbaumer wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Augsburg, den 23. Januar 1909.
BDerichtsschreiberet des Xgl. Landgerichts. Ha tzung, Kgl. Sekretär.
5j der Rechtganwalt Fritz Ladewig in Berlin als Ziethenstraße 72. anwalt, Seh Friedrichstraße
7) der Rechnungsrat Richard Rerse in Schöne⸗ berg, Hauptstraße 96, als gerichtlich bestellter Ver⸗ 11. Oktober 1908 zu
7 8/91,
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
aus Friedenau als Bevollmächtigter der Erben des am
* ö 29,
haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 4. Die
hre Is8s8827]
auf den E55. Juni 1909, Vormittags
Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ können
die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, un, u Da en
Verbindlichkeiten aus Pflichttellgrechten Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung schlos früher in FSrbe nach der Erbteil Die Gläubiger feld geschlossenen Ehe. unbe⸗ strelts vor die he ihnen nach
b⸗ Vormittags O Uhr, mit bel dem bestellen.
Die mächtigter verstorbenen
Rudolf Leun spätestens in dem auf den A7. März
scheidung. irkundliche Beweisstücke Die
Deffentliche Zustellung. Arbeiter Gustav Kollhoff in Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justtjrat Dr. Lebin zu Berlin, 14, klagt gegen seine Ehefrau Anastasta Kollhoff, geb. Maron, z. It. unbekannten Aufentbalts, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 Bürger⸗
891331 Der Rirdorf,
Rechts⸗
lichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage auf Ehescheidung.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Hallesches Ufer 9/31, Zimmer 33, auf den L. Mai 1909. Bor⸗ inen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1909.
aul,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Deffentliche Zustellung.
Der Metzger Georg Dieterboom in Emscherstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Schievekamp in Duisburg, klagt gegen seine Ebefrau Josefine geborene Postberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1966,
Damborn, Rechtt⸗
1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf
Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts
Duisburg auf den 160. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt ze stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d
2 1 5 1 gzugn der age bet 1 e . berückfichtigt zu werden, von dem Erben nur nsoweit Augzug der Klage belann gemacht
Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber
vorhanden, so
Duisburg, den 22. Januar 1909.
Mundt, Aktuar, Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Wilkesmann, Julie borene Fuchs, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Gsch J. und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann Wilbelm Wilkesmann, Glberfeld. jetzt unbekannten Aufenthalts, Frund Unterlassung der Unterbaltspflicht, Be⸗ uf Scheidung der am
n Glber⸗
8883
auf leidigung, mit dem Antrage — 6. Jun 1902 vor dem Standesbeamten Die Klägerin ladet Verhandlung des des Königlichen Land⸗ 1909, er Aufforderung, einen
Anwalt
1
nündlichen Ini l Fern Zivilkammer
den 29 März
klagten zur necht⸗
gerichts in Flberfeld auf edachten Jerichte elassenen Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Elberfeld, den 8. Jan ar 19089.
86 .
51 8 1.
Gerichtsschrelber des Königlichen Lan cht.
7 Oeffentliche Justellung.
Ehefrau Therese Zöbdel, geb. Becker, Frankfurt a. Main, Drei kön straße 39, Proz ßbevoll⸗ Rechtzanwalt Buchka in Frankfurt 1. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Melchlor Zöhdel, letzt unbekannten Aufenthalte, rüher in Frankfurt a. Main, Toöngesgasse 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Ende 1307 Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ghe⸗ Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitg vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ jerichtis in Frankfurt a. Main auf den 8. Mäeg 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
1891 Die
1 8 lade
des