1909 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Bild der führenden Persönlichkeiten zu entwerfen, die stoljen Gestalten der Salier und der Staufer, einen Konrad den Zweiten und Heinrich den Vierten, Friedrich Barbarossa und Friedrich den Zweiten, und andererseitz die großen Päpste wie Gregor VI. und Innozenz II., samt ihren Nachfolgern, durch alle Verwick⸗ lungen ju begleiten, in denen der Tampf um die Herrschaft ausgefochten wurde ein Kampf, der sich in gewaltigen Schlägen entlud, die noch heute, nach vielen hundert Jahren, in den Herjen nachnittern. Strenge Wissenschaftlichkeit und Vertrautheit mit dem Detail, verbunden mit der 14 auf Erfafsung des Ganzen, für die Anschauung Wertvollen, sichern dem Hampeschen Buch gegenüber den landläufigen Darstellungen mit ihren verwirrenden Aufjählungen eine eigne Stellung in der Geschichtsliteratur. Daß er sich bemüht hat, unnützen Ballast über Bord zu werfen, ist ein Verdtenst, das man nicht unterschätzen soll, weil nur so Raum gewonnen wird für die klare Ausgestaltung des Wichtigen, Nennenswerten. In einer Charakteristik des ersten salischen Kaisers, Konrad des Zweilen, steht unter anderm folgender Satz: „Ganz als ein vollsaftiger Lale mit schwertkundiger Faust, nüchternem Hellsinn und gesundem Kraftgefühl war er emporgewachsen und fand sich nun erstaunlich schnell in den weltumspannenden Aufgaben des deutschen Kalsertums zurecht. Und ein paar Zeilen weiter heißt es von ihm: Scharfgeschliffene, bilder⸗ reiche Aussprüche und beziehungsvolle Symbole, oft nicht ohne einen grimmigen Humor, wie sie dag altdeutsche Recht liebte, waren ganz dazu angetan, ihn volkstümlich zu machen. Welcher Gindruck im Heere, wenn er etwa den Ravennaten befahl, einem namenlosen Krieger, dem sie bei ihrem Aufstande das Beln abgehauen, die Lederstiefel, mit Münzen gefüllt, vor das Bett zu stellen! Es war wohl die höchste Auszeichnung für einen deutschen Herrscher, daß man ihn mit Karl dem Großen verglich und das Sprichwort prägte: An Konrads Sattel hangen Karltz Bügel“. Hier war ein Verweilen am Platze, und mit welcher Freude am eee, g. wie fein und treffsicher ist hier der herrliche Mann * net, in einer Weise, die an die Kunst Rankes gemahnt. Auch as ist ein Vorzug deg Buches, daß der Verfasser auf wichtigere wissenschaftliche Kontroversen, J. B. die Bedeutung der Kanoffaszene, die Gründe für den Widerstand der lombardischen Städte gegen Friedrich Barbarossa oder für das Verhalten Heinrichs deg Löwen egen ihn näher eingeht und, nicht zufrieden mit einer farblosen

ledergabe, seine eigene Auffassung darüber vorträgt. Hampe sagt im Eingang seines Vorworts: Dieg Buch möchte nicht nur belehren, sondern auch anregen, nicht nur studiert, sondern auch gern gelefen

Briefe und 6115 kg Drucksachen anderen Ursprungs befördert. Am Verkehr zwischen Porto Rico, Haytt, hamburgische Gesellschaft mit 127 kg Briefen und 440 kg Drud'— sachen beteiligt. Auf der Route New Jork Brasilien beförderte sie 694 kg Briefe und 17 412 kg Drucksachen. Eine zweite Hamburger Gesellschaft, die deutsche Dampfschiffahrtagesellschaft Kosmos, ist mit kleinen Transportmengen an der Postbeförderung an der Westküste des amerikanischen Kontinents, insbesondere zwischen San Franclgco und Fin er Zentral⸗ und Südamerikaz, beteiligt worden. (Hamburger

eitrãge

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus.

Den glänzenden Abschluß der gestrigen Feier des fünfzigsten Ge⸗ burtgtages Seiner Majestät des Kalsers und Königs bildete, wie all⸗ jährlich, eine Galavorstellung, die auf Allerhoöͤchsten Befehl Abends 8 Uhr im Königlichen Opernhause stattfand, wo neu ein- studiert Sienen auß Gluckg Iphigenie in Aulis“ gegeben wurden. Das Haus war in der bekannten geschmackvollen Weise mit Blumenranken und Teppichen bis in die obersten Ränge geschmückt. Ueber die Plätze war Allerhöchst verfügt. So sah man denn in den Logen den Hochadel und die hohe Diplomatie mit ihren Damen, die Mlunister, Generale und Admirale, im Parkett Offiziere und Slaatg⸗ beamte, Parlamentarier, Gelehrte und Stadtvertreter, in den Rängen eine große Anjahl von Damen. In den großen Seitenlogen rechtt saßen der Reichskanzler Fürst von Bülow und Gemahlin, die Bot⸗ schafter mit Gemahlinnen, der Herzog und die Herzogin von Ratibor u. a., in der großen Königlichen Sestenloge links hatten die Bürgermeister von Bremen und Lübeck, der Großadmiral von Koester und der Haus minister a D. von Wedel Platz genommen. Die sämtlichen hiet anwesenden Fürstlichkeiten füllten die Große Loge, die, wie üblich, nach rechts und links in den ersten Rang hinein erweitert worden war. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin nahmen die Mittelplätze an der Logenbrüstung ein, rechts von Seiner Majestät dem Kaiser folgten junächst Ihre Königliche Hoheit die Groß- herzogin von Baden, Seine Majestät der König von Württemberg und Ihre Königliche Hoheit die Prinze ssin k links von Ihrer Majestät der Kaiserin Seine

ajestät der König von Sachsen, Ihre Kaiserliche

Trangportguote zugefallen. Sie hat auf dieser Route 5799 kg Brlefe und 129 894 kg Drucksachen aus den Vereinigten Staaten sowie 1485 Rg

uba und Venezuela war die

Belgbiand ;

Verstegelt! und E. Humperdincks ‚Hänsel und Gretel aufgeführt. Die Damen Hempel, Dietrich, von Scheele⸗Müller, die Herren Knüpfer, Bronggeest, Kirchhoff sind in der ersten Dper, Herr Bach⸗ mann und die Damen Rothauser, Dietrich, Ober, von Scheele⸗ Müller, e en , in der jweiten alg Träger der Hauptrollen

gt. Im Königlichen Schauspielhause findet morgen,

keine Vorstellung statt. Freltas,

Aus Pa ris meldet W. T B.“ den Tod des bekannten Schau⸗ n, . oquelin des Aelteren. Er war 1841 in Boulogne ur⸗mer geboren und trat, nachdem er . Ausbildung im Pariser Konservatorium vollendet hatte, im Jahre 1860 auf dem Thöntre FrangaiJ zum ersten Male auf. Im Jahre 1863 wurde er bereitg unter die staͤndigen Mitglieder dieses Theaters aufgenommen. Coquelin war in allen seinen Rollen komischer oder ernster Art ein scharfer Charak— teristiler. Seine ausgedehnten Gastspielreisen führten ihn wiederholt nach Berlin, wo seine kösllichen Leistungen als Molisre. Darfteller fo— wie seine eindruckgpolle Verkörperung des Cyrano von Bergerac“

noch unbergessen sind. Auch als Schriftstell t Glück betätigt. ö ch chriftsteller hat sich Coquelin mit

Mannigfaltiges.

Berlin, 28. Januar 1909.

Dag unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kalserin stehende Deutsche Hilfskomitee für die in Süditalien ö Erdbeben Geschädigten teilt mit, daß Seine Hoheit der , Friedrich I. von Anhalt böb0 M dem Komitee Üüberwiesen hat. An weiteren Spenden gingen u. a. ein; 238 6 gesammelt vom „Kladderadatschs; 710 , Ertrag einer Wohltätigkeitzperanstaltung vom Berliner Eiskeller G. m. b 822 6, Sammlung vom Hilfskomitee der Infel

2158 ½, gesammelt vom Anhaltischen Staatzanzeiger'. An das Komitee treten immer neue namhafte Aufgaben heran. Auch

die Erhaltung der Aktionszentren erfordert noch fortdauernd erhebliche Mittel, sodaß um weitere Spenden dringend gebeten wird. Dag Bureau befindet sich Berlin NW., Alsenstr. 10. ; ; g

Ein neuer Plan mit Uebersicht über Groß. Berlin, der karto—

Im Königlichen Opernhause werden morgen Leo Blechs

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 24.

Personalveränderungen.

göniglich Preußische Armee.

ltere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ . 6 y, ufw. Im aktiven Heere. Berlin, ö Januar. v. , Gen. Xt. z. D. zuletzt von der Armee, zie Frlaubnig jum Tragen der Uniform des Jägerbats. von Neumann l Schles.) Nr. 5h erteilt. v. Boehn, Gen. Major und Kommandant son Berlin, unter 6 in dieser Stellung zum General à la 3uite einer Majestät des Kaisers und Königs ernannt. v. der Esch, den. Major und Kommandant von Küstrin, unter Veileihung eines patent feines Dienstgrades jum Inspekteur der Landw. Insp. Essen

ernannt.

u Gen. Majoren befördert: die Obersten; Klingelhöffer, ö des 19 Rbein. Inf. RegtJz. Nr. 79, unter Ernennung jan Kommandeur der 65. Inf. Brig. v. Plüskow, bisher Flügel. hutant Seiner Masestät des Kaisers und Köntgs und beauftragt mit der Führung der 1. Gardeinf. Brig. unter Belassung in dem Ver⸗ pältniz als mit Wahrnehmung der Heschafte der Kommandantur von vote dam beauftragt und unter Ernennung zum Kommandeur der Gardelnf. Brig, v. Borrie gs, Kommandeur des 3. Posen. Inf. Rkegtg. Nr. 55, unter Ernennung zum Kommandeur der 86. Inf. Brig, v. Gr um bkow, beauftragt mit der Führung der 50. Inf. Brig. 5 Großherzogl. Hess.), unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brigade, Torgany, Kommandeur, der 39. Kap. Brig, v. Bockelberg ⸗Vollard, Kommandeur der 3. Kav. Brig, v. Buch, Kommandeur der 22. Kav. Brig, Delius, Inspekteur der Feldtelegraphie, v. Bgeren fels,; Warnow, beauftragt nit der Führung der 37. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieser Brig, Frhr. Marschall, diensttuender Flügel⸗

Er st e Beil

age

Berlin, Donnerstag, den 28. Januar

des Landw. Bezirks 11 Berlin.

Königin Vlktoria von Pensfon jur Visp. gestellt und zum Kommandeur Göttingen ernannt.

Zu Batz. Kommandeuren ernannt: Linien kommandant in Caffei, unter Versetzung

Rriegzministerium, unter Versetzung in das 2. Nr. IN, ö. ö ,, 24 ac rea dem von Holstein (Holstein. r. S6, 1II. a rn. b. Wodtke, Adjutant der Militärerjiebungs⸗ und Bildungtwesent, das Inf. Regt. Graf Bülow Von Nr. 65, v. der gren. Regts. Nr. 2, der Goltz (7. PMbQJnm)

v. Steuber beim Stabe

setzung in das 3. Nassau. Inf. Regts. Nr. . 6. Rhein. Inf. Regte. Nr. 68.

Zu den v. Sydow, aggreglert dem Inf. Regt. Rr. 4, Zeidker, aggregleri dem 6 Rhein.

ess.) Nr. 117. J fx id Major, beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regte⸗ Wurtzbacher, Hanuptm. Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Kriegs ministerium,

Benrls Hanau, v. Steuben, Dritter Stabgoffinier beim Kommando Engelhard, Pasor und Batz. Kommandeur im Füs. Regt. . ,, (Pomm.) Nr. 34,

die Majore:

Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Düring im

Regt. als Kommandeur des

unter ö Dennewitz (6. Westfäl.) Mülbe beim Stabe des Kaiser

Nr. 54, Eitner beim Stabe des Inf.

! J. Hess.) Nr. 117, unter Ver- regts. Großher ogin (5. Großheriogl. H , , e.

treff. Regtr. übergetreten: u , von der 69 (I. Pobom.) e

v. Sell, aggregiert dem Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl.

Adjutant und Dolmetscherofftnier im Oftasiat. Detachement, aus diesem Betachement ausgeschieden und in der

und Battr. Chef kommandiert zur Dienstleistung beim in das Kriegsministerium versetzt. v.

mit der gesetzlichen des Landw. Bezirks

Roeßler, in das Füs. Regt.

Hannov. Inf. Regt. Inf. Regt. Herzog

Gen. Insp. des Versetzung in

Franz Garde⸗

des Inf. Regts. von f 5 Leib⸗

die Majore: Inf. Regt. Nr. 68,

Armee Nr. 2 angestellt. im Schleswig-

elle,

v

1909.

Laue beim Stabe des Gardegren. Regts. Nr. 5, v. Laue beim

Br

aggreg. aggreg. dem

Strohmeyer, aggreg. dem

v. Wurmb,

Regt.

v. Normann im Itr. 7, v. Blancken⸗ Brandenburg. )

sein . Man darf , anerkennen, daß der Verfasser alles getan hat, um ein Recht auf diesen Wunsch ju haben; es ist ein ansprechendes, lebengwarmes Buch geworden, in dem Altes und längst Bekanntes, mit frischem Glanz umkleidet, zu neuer Herrlichkelt erstebt. Von dem Handelzregister des Königlichen Amts⸗— 66 Berlin-Mitte, herausgegeben von Franz. Engel und

graphisch das Gebiet darstellt, in dem ein Brief bis zu 250 g für 5. 3 befördert werden lann, ist aus dem Verlage der bekannten Firma „Geographisches Institut und Landkartenverlag Jul. Straube, Berlin 8W. 13, Neuenburger Straße 150 bervorgegangen. Str aubes Karte von Berlin und seinen Nachbarpostorten“ umfaßt durch eing dicke blaue Linie das Gesamtgebiet des 5 J. Tarifs für i . rn, . n . j Uebersicht sofort zu er⸗ möglichen, verschiedenfarbig gehalten. er Plan ist für jedes Kontor und jeden Hauehalt wertvoll; er kostet 50 . .

jutant, unter Ernennung zum diensttuenden General à la suite in Majestaͤt des Kaisers und Königs, Claassen, Kommandeur dez 6. Rhein. Inf Regtgs. Nr. 68, unter Ernennung zum Fommandour der J3. Inf. Beig, v. Hoffmann, Kommandeur der 41. Kav. Brig., p. Zitze witz, Kommandeur der 16. Kap. Brig., Frhr. von der Goltz, Kommandeur der Leibhus; Brig. J er Charakter als Gen. Major verliehen: Frhr. v. Secken⸗ dorff, Oberst und Kommandant von Mainz, v. Heynitz, QOberst B.

und Seine mark. liche

Königliche Hoheit die Kronprinzesfsin und Königliche Hoheit der Kronprinz von Däne— In der jweiten Reihe bemerkte man Seine Kaiser⸗ und Königliche Hoheit den Kronprinzen,

Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog von

Hessen, die Prinzessin August Wilhelm, den Prinzen

Ludwig von Bayern, die Prinzessin Friedrich Leopold,

die Prinzessin Eitel Friedrich, den Großherzog von Baden und die Landgräfin von Hessen⸗Philippsthal. Der General.

intendant von Hülsen und der Oberhofmarschall Graf ju Eulenburg geleiteten die Allerhöchsten Herrschaften in die Loge. Beide Majestäten begrüßten die Gesellschaft durch Verneigen, bevor sie Platz nahmen.

Die Vorstellung wurde durch Richard Strauß „Königs⸗

marsch“ eingeleitet, dessen Fanfaren von Trompetern in

e,, nn Tracht von der Höhe des drittes Ranges herab ge⸗ lasen wurden. Die nachfolgenden Hauptszenen aus Glucks seit Jahr⸗

zehnten nicht mehr aufgeführter Oper „Iphigenie in Aulis“ entrollten zwei Bühnenbilder von berückender Schönheit. Das

erste jeigte das Lager der Griechen vor Aulis, das zweite den

Hain der Artemis, wo der Opfertod der Iphigenie vollzogen werden

soll; während der Verwandlung erklangen die herrlichen Weisen der

Ouvertüre. Die Aufführung unter der Leitung des Kapellmeisters Blech war von so reiner Wirkung, daß sie den Wunsch rege werden

ließ, das klassisch abgeklärte Werk einmal wieder ganz ju bören.

Gerade jetzt, da man sich anschickt, Strauß dem gleichen Sagen⸗

kreis entnommene Elektra“ aufjuführen, dürfte eine Gegen⸗

überstellung von einander so grundverschiedener Stilarten zu interessanten Vergleichen Anlaß bieten. Sämtliche Mitwirkende ver⸗ dienen volle Anerkennung. Eine Iphigenie von bildhafter Anmut war Frau Denera. Ihre Stimme ist nicht sehr groß, klingt sogar zuweilen etwas gaumig, aber sie sang mit Geschmack. Frau Plaichinger

(Klytämnestra), Fräulein Hempel (Artemis), Herr Kirchhoff (Achill)

waren gut am Platze. Eine ausgezeichnete Leistung war der Agamemnon

des Herrn Bischoff; in der Haltung nicht ganz würdevoll genug der

Kalchas des Herrn Griswold. Chor und Orchester lösten ihre Auf—

gaben in schönster Weise. Ein Meisterstück der Bühnenkunst war das Erscheinen der Göttin und die wunderbare Rettung Iphigenies.

Nach der Vorstellung, die ohne Pause vor sich ging, hielten

Ibre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im blumen

geschmückten Foyer Cerele. Eine gewaltige Menschenmenge er⸗ wartete die Rückfahrt der Allerhöchsten Herischaften zum Schloß und begleitete sie mit Hochrufen. Das Opernhaus, das Zeughaus, das

Alte Museum, die Universität waren sestlich beleuchtet, der Raihaus—⸗

turm leuchtete im Rotfeuer herüber.

Hauptm. und Komp. Chef im 4 Garderegt. z. F. of mann,

v. und Gskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 6, . k. 5 Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt, Nr. 11, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kom⸗

mandient, v. Holleben im Generalstabe des

Versetzt: die Hauptleute: . ; Köni ledrich Wilhelm IV. III. Armeciorps, in das Gren. Regt. König Friedrich 6. L e,

L Pomm] Rr. 2, v. Amgberg im Generasstabe des ö in . 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. 52 im Generalstabe des XVII. Armeekorps, in das 9. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, diese drei als Komp. Chess; Frhr. v. Rotherg im Generalstabe des XVI. Armee- lage lr ag Huf. Htegt. Kalser Ritolauß JJ. von Rußland 64 Westfal. Nr. 3, v. Gra berg im . Generalstabe, in das L Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2; diese zwei als Rittmeister und Ezkadr. Chefs; v. Bonin im Großen Generalstabe, in den Generalstab des III. Armeekorpe, Looff, Oberquartiermęister⸗ adjutant, unter Ueberweisung zum Generalstabe des XVI. Armeekorps, Graf Poninski, Oberquartiermeisteradjutant, unter Ueberweisung zum Generalstabe des XVII. Armeelorpz,. in den Generalstab der Armee. Stockbausen, Hauptm. aggregiert dem Generalstabe und ehm ,. ee, ü, 6. Dienftleistung beim Generalstabe des . korpz kommandiert. . . . Venn beim Großen Generalstabe in Hauptmanns stellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die dem General stabe aggregierten Hauptleute; Kalle, Cargacctola, v. Plgten, von Bock, Ols haufen, Goedel, sämtlich beim Großen Generalstabe. v. Fa welt z, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Reg. Nr. 51, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den' Genkralstab der Armee versetzi. Ravl e, Major in der Eisen- bahnabtell. des Großen Generalstabes, vom 1. März 1909 ab mur Linien / kommandantur in Cöln kommandiert. v. Deetinchem de Rande, Major in der Eisenbahnabtell. des Großen Generalstabes, zum Cinenkommandanten in Cassel ernannt; derselbe hat in dieser Stellung die Uniform des 3. Garderegtz. z. F. ju tragen. Horn, Major und Milstärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, kom⸗ mandiert zur Dienstleistunz beim Großen Generalstabe, ju den Offizieren in der Eisenbahnabten!. des Großen Seneral t abes dersetzt. Graf v. Spe e, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Kab. jum Stabe des Regtg. der Gardes du Corps versetzt d. Hötz. Rittm. und Eékadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. zum Adjutanten der Gen. Insp. der Kav. ernannt.

hen: , ö 2 * irks offizieren: v. im Landw. Bezir erlin, ger nnn, beim Landw. Bezirk Brieg, Jacobs beim Landw. Benrk Jülich, v. Roques beim Landw. Bezirk Gießen, v. Groeling benn 2dndw. Benrk Neisse, Knot beim Landw. Bezirk Liegnitz Gin vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Komp. Chefs: v. Notz im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr 3, vom 165. Dejember 18097, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. . v. Puttkamer (Feodor) im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim IV. . Pomm. ) Rr. 2, vom 25. November 1897, Heisterm ann v. Ziehlberg im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm . (2. Ostpreuß.) Nr. 3, vom 1I7. Juni 18853, Schwarz im Inf. Regt, Herwarth von Bittenfeld (1. Wesffäl) Nr. 13, vom 17. August 1899, dieser unter Versetzung in dag Inf. Regt. Graf Barfuß ( Weñtfäl) Nr. 17, Pr user im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, vom 209. No⸗ pember 1557 Schelle im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg) Nr. 25, dom 22. November 1897, Nolda im 4. Nieberschlel. Inf. Regt. Nr. 51, vom N. November 1897, Güssow im 3. Thäring. Inf. Regt. Nr. 71, vom 30. Januar 1598, v. Roerdan gz im 1. Vannob. Inf. Regt. Nr. I4, vom 253. No- vember 1557, v. Heyking im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1, vom 35. September 1858, v. Boarcke im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, vom 21. Robember 1897, Thüm mel im Inf. delbregt. roßherzogin (3. Großherzogl. . 117, vom 25. November 1897, Schmedes im 3. Lothring Inf. Regt. Nr. 138, vom 27. Januar 1901, Böh nz im 4 Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 140, vom 31. Januar 1962 Kal ck im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 16ä, vom 28. November 1897, Bruhn im Inf. Regt. Hessen Homburg. Nr. 166, vom 24. November 1897, v. der Leyen im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 5, vom 30. Mãri 1898, v. Rathenow im Wessfäl. Jägerbat. Nr. 7, vom 31. März 13898. v. der Marwitz, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wllbelm 1V. (I. Panm.) Nr. 2, zum Festungt⸗ gefängnis in Spandau versetzt Boecker, Hauptm. und Komp. Chef m Inf. Regt. Großberjog Friedrich Franz II. von Meglenburg· Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24 zum Vostand der Arbeite rah n in in Ghrenbreitstein ernannt. Claassen, Vaupim. und Komp. XJ im Inf. Regt. von h g 9 2 Nr. 61, in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25 versetzt. n p 163 Dienfigrades verlieben: den Hauptleuten und Komp. Chesg. Frhr. v. Schleinitz (Wal ter) im 2. Garderegt 1. * D Avis im Gren. Regt. Kronprinz (l. Ostpreuß.) Nr. 1, UI brich im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm I. (1. Schles.) Nr. 10, v. Derschau im Inf. Regt. Hroßherzog Friedrich Franz II. Don Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Höhne in Fü. Regt. Graf Roon (2stpreuß.) Nr, 33, Hönemann im 5. Westfal. In. Regt. Rr. 3, Kr au fe im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 10. Zu Komp. Chefs ernannt; die Hauptleute: Strippe lm ann im Inf. Regt. Prinz Friedrich 2 —— 6 r l a v. Bieberstein im Kalser Franz Gardegren. Nr. 2, n,, 3 Srerr. ö , , a 7 Regt. 1 h . R r Rr. Wantke im Inf. egt. von Horn (6. 29. , . ven e . 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 19, Reiche! im 3. Posen; Regt. Nr. 55, v. Arnim im Inf. Regt. Margraf, Karl Brandenburg) Nr. 60, Niem öller im 7. Rhein.

aul Tagotzes liegt der (45.) Jahrgang für dag Jahr 1809 vor. Verlag für Börsen. und Finanzliteratur A. G., Berlin, Steglltzer traße. Preis 19 416.) Gegenüber den früheren Ausgaben ist der Inhalt des Nachschlagewerks in mancher Hinsicht erweitert und ver⸗ bessert. So ist bei sämtlichen im letzten Jahre neueingetragenen irmen die Jahreszahl der Eintragung vermerkt worden, sodaß die . sich darüber unterrichten können, seit wann die Firmen handelsgerichtlich eingetragen sind. Sämtliche alten Angaben sind genau nachgeprüft worden. P. Wasmanns Berliner Vorträge und die darauf folgende Diskussion über das J, nnn, sind unter dem Titel Der Kampf um das Entwickkungsproblem“ im Verlage von Herder in Freiburg i. B. um Preis von 2 M erschlenen.

dant des Truppenübungsplatzes Döberstz, Frhr. B. d. , fe mn g, , z. D. und Kommandant des Truppenübungs⸗

platzes Dagenau. Oberst und Abteil. Chef im Krlegeministerium,

tumpff, zum i,, des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 ernannt.

n, Oberft und Kommandeur des 4. Lothring. Inf Regts. . zum . von Küstrin ernannt, Roeder, Dberstlt. und Kommandeur der Unteroff. Schule in Marienwerder, unter Versetzung zum 4. Lothring. Inf. Regt. Nn. 136, mit der ührung c. Regts. beauftragt. v. Massow, Major und Batz. ö im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6. West⸗ fäl) Nr. 55, jum Kommandeur der Unteroff. Schule in Marien⸗

r ernannt. . Obersten befördert; die Oberstlts.: Kretz schmer beim Stabe des Inf. Regis. Keiih (1. Oberschles) Nr. 22, unter Ernennung jum Kommandeur des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 587 Clausius beim Stabe des 1. Ermland. Inf. Regts. Nr. 150, Son ag, beauftragt mit der Führung des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66. unter Er⸗ nennung jum Kommandeur dieses Regtt. v. Gerlach, Kommandeur bes Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Zipper beim Stabe des Inf; Regt. General. Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen (8. Branden burg.) Nr. 64, Dieffen hach, beauftragt mit der Führung des Gren. Regimentz Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreußischen) 6 unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regiments, f Kommandeur deg Kulmer Infanterieregiments Kraewel, Chef des Generalstabes des 1I. Armee korps, v. Pawel, beguftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurheff). Nr. 83, unter Ernennung zum Gen m andenr dleseß Regts, Müller beim Stabe deg 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Frhr. v. Wilm o wski, beauftragt mit der Fuhrung des Gren. Regtz. König Friedrich III. (2 Schles) Nr. 11, unter Er—⸗ nennung jum Kommandeur dieses Regts., b. Schwartzkoppen beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87. unter Ernennung jum Kommandeur des 8. , . , . 70, Gabriel beim Stabe 1. Masur. Inf. Regt. Nr. - ; 3 als Oberft verliehen: den Oberstlts. . D.: Grüner, Zweiter Stabsoffinier beim Kommando des Landw. Bezirks Föln, Heer, Kommandeur det Landw. Bezirks Glogau, Werner Ghrenfeucht, Kommandeur des Landw. Bentrks Eisenach. Versetzt' die Oberstltg.. Falckenb einer, Vals. Kom man deur im Int. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 86, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando zur Menstleistung beim Schleswig⸗ olstein. Inf. Regt. Nr. 163, jum Stabe des Inf. Regts. von helße (2. Rhein. ] Nr. 28, v. der Heyde, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Stüälpnagel (5. Brandenburg.) Nr; 48, um Stabe des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Gräser, Major und Bals. Kommandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48.

Mayen, 27. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern, den 26. d. Mtg., um 3 Uhr 45 Minuten Nachmjttags, wurden in km 21 im Fahrgleis Kottenheim Mayen-Sst der Strecke Andernach —Geroldstein während der Begegnung des Zuges olg? mit einer leeren Lokomotive von der letzteren ein Rottenführer und vier Rottenarbeiter überfahren und sofort getötet. Ein anderer Rottenarbeiter wurde leicht verletzt.

Messina, 28. Januar. (W. T. B.) Heute 3 Uhr 40 Minut

früh erfolgte ein heftiger Exrdstoß mit unterirdischem Getöfe, 1 bon kurzer Dauer. Die Aufräumungsarbeiten werden durch heftigen Regen sehr gestört.

Lissabon, 27. Januar. (W. T. B.) Auf der Höhe von C Roca sind in vergangener Nacht ein spanischer * 6 n 6 Dampfer jusam mengestoß en. Der belgische Dampfer ist gesunken, acht Mann seiner Besatzung werden vermißt.

Washington, 27. Januar. (W. T. B.) Aug Anlaß des Unterganges des Dampfers ‚Republie? ist im Kongreß eine Vorlage eingebracht worden, nach welcher alle die amerikantschen 5 verlassenden Djeanda mpfer mit Apparaten für draht. o se Telegraphie ausgerüstet sein müssen.

Kalkutta, 27. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureausz' sind ein eingeborener ,,, zwelundiwanzig eingeborene Soldaten mit Waffen und . in Belutschistan desertiert. Sie griffen die Post von wal nach Haidarzai an und i5teten den Inhaber eines Ladenz.

Verkehrs anstalten.

Ham burgische Schiffe im amerikanischen Postverkehr.

Der Grundsatz der Postverwaltung der Vereinigten Staaten von Amerika, die Beförderung der Auslandspost der Union stets den schnellsten der jeweilig von New Jork abgehenden Ozeanschiffe ju Übertragen, hat den deutschen Dampfern seit langem einen beträchtlichen Anteil am amerikanischen Postverkehr gesichert. Nach dem vom Post⸗ mastergeneral veröffentlichten Bericht üͤber das Figkaljahr 1907/68 ist ungefähr ein Drittel der e,. trangatlantischen Post der Vereinigten Staaten von deutschen Dampfern befördert worden. Ueber Hamburg . davon auf Dampfern der Hamburg⸗Amerika⸗Linie 56 O79 kg

rlefe und 228 450 kg Drucksachen aus den Vereinigten Staaten gegangen, außerdem 14 923 kg Briefe und 46 848 kg Drucksachen andern Ursprungs, die ihren Weg nach Deutschland über die Ver—⸗ einigten Staaten genommen haben. Mit der Steigerung des Post⸗ verkehrs jwlschen Deutschland und den Vereinigten Staaten, wie sie . der kürzlich eingetretenen Verbilllgung des ie , zuver⸗ sichtlich erwartet werden darf, wird sich vorautsichtlich auch der Anteil der deutschen Schiffe an der Beförderung der transatlantischen Post nach den Vereinigten Staaten noch um ein Bedeutendes erhöhen.

Auch auf anderen trangatlantischen Routen bedient sich die Post⸗ verwaltung der Vereinigten Staaten in nicht unbeträchtlichem Um—⸗ . deutscher und speziell hamburgischer Dampfer. Im Postverkehr * chen New Jork und Westindien ist im vergangenen Jahre unter saͤmt⸗ ichen beteiligten Dampferlinien der Hamburg⸗Amerika⸗Linie die größte

.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

u überjähl. Masoren befördert: die Hauptleuse: v. We gerer,

Dien m ,. ehr ; 54 r al ö fi mn , ne 8 ö . 1 7

e, , , . des Generalkommandos des

v. Bresler, Adjutant des

der 12. Div., Dürr, Adjutant

VIII. Armeekorps; der , , ,

Generalkommandos des V. Armeekorps. - ; 2 , Fauptmm. und Komp. Chef im Kaiser Fram

, an* . 9 e Adjutanten . Gen. Insp. des d Bildungswesens ernannt.

he fgebeen! 9 Oberlts. und Adjutanten: v. Zitze⸗

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: . 26. Abonnements vorstellung. WVersiegelt.

omische Oper in einem Akt nach Rauppach von Richard Batka und Pordeg⸗Milo. Musik von Leo Blech. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regle: . Regisseur Dahn. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster Dr. Besl Regie: Herr Regisseur Dabn. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. Geschlossen. Der Theaterblllett. vorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.

Sonnabend: Opernhaug. 27. Abonnementavor- stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde. (Isolde: Frl. Walker, K. u. R. Kammersängerin, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 29. Abonnementavorstellung. Der Schlagbaum. Volkelustsplel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Anfang 75 Uhr.

Neueg Operntheater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünste Borstellung für die Berliner Urbeiterschaft: Maria agdalene. Bürgerliches Trauerspiel in drei Aufjügen von . Hebbel. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkg⸗ wohlfahrt nur an Arbeiterperelne, 6 usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 74 Uhr: 155. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze er aufgehoben. Wallen⸗ Ein Tod. Trauerspiel in. 5 Aufzügen von

Hebbeltheater. (œtöniggrůtzer Straße ns) Komische Oper. Freitag: Zaza. Anfang Freitag: Revolutionshochzeit. Anfang 8 Uhr. 8 Uhr. Sonnabend: Revolutionshochzeit. Sonnabend: Tiefland.

BFirkus Schumann. Freltag, Abende 71 Uhr:

Galaabend. Der Schimpanse PVaet als Kunst⸗ rabfahrer. Das boxende Känguruh. Die Prachtpantomime: Golo, der Serrãuber und Mãdchenhändler. Sonntag: 2 große Vor⸗ ö stellun gen. In beiden Vorstellungen Ungeknrzt: Zu Oberstiig befördert: die Majore; v. Ver en, Batz Kom, „Golo und „Bact. mandenr im. 8. Bud. Inf. Regt. Rin. Igo, Hedi e, Kommst bon Swinemünde, v. Kiüitz ing, Bals. Kommandeur im . Nasfan ö Inf. Regt. Rr. Ss, unter Versetzung zum Stabe des 1. Naffau, 3 ö. 3. Re lr. z. Wet pbal, Bäats, Kommandeur im 3. Nieder chles. . ö Inf. Regt. Nr. 56. Boedicker beim Stabe des 4. Bad. Inf. n. Familiennachrichten. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Koelichen, Bat. Kommandeur im Verlobt: Frl. Clisabeth Runge mit Hrn. Leutnant Martin von Schneldemesser (Münster i. W).

Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, von Frl. Margaretbe Schöning mit Hrn. Oberleutnant

Bat. Kommandeur im Gren. Regt. König . IV. (IJ. Pomm.) Nr. 255 v. Wahlen HVangearl von Plehwe e, ü. a. O. = Spandau). Freda Frelin von Schack auf Scho'rnfeld mit

Batz. mandeur im b. Westfäl. Inf. Regt. . rr en, Kommandeur im Inf. Retz Groß⸗ ber zog Friedrich Franz II von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Branden⸗ ,,,, burg.) Nr. 24, v. Kueijkowski, Bats. Kommandeur im Königin , Ein Soh Hin. von Lefort⸗ P laber he Gai deri ei. Regt. Nr. 3, ons n nenn , , ,, üs. Feldmarschall Prinz re dorff (Papendorff) Hrn. Werner von 23 im Füs. Regt. General Feld sch (Biesendahlshof bei Casekow). Gesto ren. . Wirklicher Geheimer Rat Gustav a

Rr. 73, v. Lepel, Kommandeur der Unteroff Schul in

Can . ,. Botz. Kommandeur im 7. Rbein. Inf.

. Regt. Nr. 65, v. Pete rtzdorff, Bats, Kommandeur im 2 Hannov.

. . * a , . R . 36 Regt. Nr. 77, unter Veiseßzung als , ol af

ergutsbesitzer r. ustuß von Webgky f Bat. Kommandeur im Inf. Regi. Gr = de,, . bei Schwesdnitz⸗. Verw. Fr. ministerlum, Nagel. Bats. &

Oberst Adele Freifr. von Steinaeder, geb. von Thümen (Quallau bei Strobel am Zobten).

Gardegren. Regt. Militaͤrerziebungs⸗

Zu a,, . witz, 4. Gardeinf. Brig., e e gu Brig, Engelen, 79. Inf. Brig. Cron, d. n, , Kommandantur von Breglau, v.

ĩ Danzig. ; 2 lt ene e n kesdrdert: die Oberlts. und Arigtanten: Graf Jaf. ai . v. Warte nsteben, 5. Kav. Brig, v. Stünzner, 7. Kav. Brig, C * r,, 1 * in, 8 Rap Bꝛiig., Martin, 19. Kav. Brig. v. Breg ler, Inf. Regt. Nr. ; e n . Mn v. n 3 v 'n fe g tile eltin flitut. Ur. 7 Langemal 23 3 1 . . befördert: die 2 nr, . ? . 9 9. 3 19 un chf . * . a 2m e. . ern, s. Feldart. Brig, v. Klewitz, 20 Feldart. Brig; ute enn, ,, , 3 dart. Blsg. (Sroßherzogl. Hesf), v. Hoffbauer, 30. Feld en nd de c hienr l Tuigf Wilhelm (2 r ne e, rn arti 3, n. Hauptleute: Rothenbüch er, Adjutant des Direktors laß im Inf. *. a, , . . des 3 3 nr im enn, als Komp. Chef in Nr. 117 in, . im 26 e e Renn ,, . e . ron . Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Rr. 55; Hess.) Nr. 118, F 7 ö . e gg rr f bi End Februar 1509 als kommandlert in seiner charakteris. Hauptm.: le m Inf. ; ga 1 n 5 Westrell, Adjutant des 2 (8. , 2 a m . w

deparie t 185 Komp ef grades; er, ; r Allgemelnen Kriege departement im Kriegs ministerium, a ö t a n, nn,, ö . edrich Wilbelm JII. (J. Brandenb.) jum

hied nnr ft 1 1909 als kommandiert in u Ju Komp. Chefs ernannt, unter

Dberltg.: Frhr. v. Hammerstein⸗·Loxten im 3. Garderegt. e ,,,, v. Stosch, Adjutant des Direktor . F. v. Schauroth im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4

ö : s lisabeth Gardegren. Regt. . , e , , , ,,, , f e r e rn n ge,, e,, n, , . 6 1 19 l. n alm e . * * z , n e , erg , nner, 263 Inf. unter Versetzung in das Regt. Graf Bose (1. .

nf. ̃ im Inf. Regt. Graf Werder ( 4. Rhein. Brig, v Wartenberg lm Inf. Regt. Großherion Friedrich Franz II. 8 3 n. 3 a gif gere heb, den,

d denburg.) Rr. 35, Stevert im Inf. Regt. Gr d f ff Gr g . Bauer im Inf. Regt. Hart ra Ludwig Wilhelm (68. 29 8 * e m , , n, 2 1 ; m Inf. Regt. ö 6 i he rer off mann im 1. Unterelsäss. Inf. Regt.

Nr. 132.

Dpern⸗

Nenes Schauspielhaus. Freitag: Gastspiel lll tam: Zum ersten Male: Hamlet. Anfang r

Sonnabend: Zum 25. Male: Rabagas.

Custspielhaus. (riedrichstraße 236) Freltag:

Zum ersten Male: Seine kleine Freundin. An⸗ fang 8 Uhr. Sonnabend: Seine kleine Freundin.

Ferliner Theater. Freltag: Der Bogen

des Philoktet. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Giner von unsere Leut.

Cessingtheater. Freltag., Abends 8 Uhr: Ibsen ⸗Iyklus: Dritte Vorstellung: Mora.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der König.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Der stönig.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander)

Freitag: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. An⸗ fang 8 Uhr.

Sonnabend: Kümmere Dich um Amelie.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld: reitag: Gastsple! Alexander Girardi: Meister utti. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Gastspiel Alexander Girardi: Mein Leopold.

n Beförderung ju Hauptleuten: Schillertheater. O. (G allnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Das klelne Helm. Drama in 3 Akten von Thaddäus Rittner. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das kleine Heim. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Abends 8 Uhr: Das kleine Heim.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: *r ersten Male: Das Erbe. Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen von Felix Pbilippi.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Caesar. Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof fir östqꝛße) Freitag: Der Satyr. Anfang 3

hoff (7. Sstpreuß) Nr. 44, Frhr. Seu tter , Lötzen, Flügeladjutant Sonnabend: Der Sat.

von Baden Königliche Hoheit. g. 7 . . Oberstlt. a. D. in Koblenz, zuletzt , n, des Landw. Bezirks Neuwied, auf sein Gesuch mit seiner N . der Erlaubnis zum ferneren des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 zur Visp. gestellt. ö. ö. Der Charakter n , n, ,, 9 Ma ren, n. berg u. Ludwigs dorf, = . . . t o ge w n. 1 . des 7. ring. Inf. Regt. Nr. 2 ö * Reges. n 169 zu tragen, v Pentz e. deg Landw. Bezirks Celle, Metger, Kommandeur des . . ks Metz, Bickel, Kommandeur des Landw. Behle Lingen, v. 9 Rom imandeur dez Landw Bezirkg Soest, v, Mos qua, n ü. 5 des Landw. Benrts Glatz, v. Köppen, Kommandeur des Landw.

Tragen der Uniform

Konzerte.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 71 Uhr:

Liederabend von Carl Lejdström. Am Klavier: Lina Cosn.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz=

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Ventsches Theater. Freltag: Zum ersten Male: Die Lehrerin. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Nevolution in Krähwinkel.

Kammerspiele. ö elta: Der Arzt am Scheide wege. Anfang

. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.

In . 8 R Rr. 24, unter Be⸗ von) Mecklenburg · Schwerin (4. a 18. uf Bg.,

„zum Adsutanten n, mn, ,, n . Markgraf Karl J. Brandenburg.)

Nr. 60, unter Beförderung jum HVauptm., jum Adjutanten der

ö N in ihres Dienstgradeg verliehen. den Majoren: Prin

von Sch oe naich / Carolath beim Stabe des 1. Garderegte. 1. F.,

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag: Der tapfere Soldat. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dornröschen. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

flindworth · Scharwenkna · Saal. greltag,

Abends 8 Uhr: stonzert v es v Violoncello zert von Jacques van Lier