1909 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

wird die Kasse der Landetversicherungsanstalt schwer geschädigt. Ernte 10 , die Ki ; ; nder der Tagelöhner für den Tag 40 3 Jahres ] Dem übe j gegenüber ist eine Abhilfe notwendig und ĩ , Ir d dr bon, m, fie rr r , . ö ae,, r. 3 Tn be lem e, weine fe. n n, n , enen, m, . rien , , , , Bekanntlich hat ein langsähriger Vorsttzender des Bankbck verstaͤndlich die größeren R ugehckert, Väbei Kind selbst⸗ heften. zugegeben, daß eine Verwirtsichung deb sorialistischen Pr stecht schaffen, well bis Wiäege deg ei R er, wenn fh , n, . ei ln ö, . , ä . . . * ; o. ö ; Ege des einen in der Hütte, die des anderen normalen Aiheitetag kann man auf dem Lande nicht einführen, in ĩ , ,, ihn 6 weng von ear jahrelang Auch die Verträge der , . sind alle durch eine w das ein , , in 2er, ö. fe . 236 Riese Landarhęiter sind doch sozusagen der Zeit, der Ernte muß angestrengt vom frühen Morgen biz jum a,,, 166 hi e Pes daß doch ein Eink 9. ; uf, gf ibn vorrechnete, schrelende Ungerechtigkeit gegen bie Arbeiter ausgeicichnet. Es ist die 9. hat, dann verstehe ich nicht, wie * sich als Freundẽ ö. . . . 11 nm, e ihnen mit. Vertrauen entgegen, denn spaͤtẽn Abend gearbeitet werden, das läßt sich nicht umgehen. Die Budgetkommission beantragt hierzu die Reso⸗ Den Finanzministe e eng ö . 5 . heraus komme. höchste Zeit, daß diesen Bingen von der Gefe gebung nachgegangen rbeiter bezeichnen können. Bie Beseitigung so veralteter Ger n, ene. . ĩ . 96. Der bs Pr. gatn het gi n terlaffen r n r e nn, , , . . ! ig . Prüfung eintrete j ? 9 . k. 2. heit auffordern, gründliche und der Kontraktwillkür ein Riegel vorgeschoben wird. Bezüglich stimmungen, wie die Über das Züchtigungsrecht, die zum Teil 5 ee, ale = d 36 r, , auf die, Sellgsezebung iin, PHässen dafür, sgrgen, daß it ät g nd lebensähig bieibt. Sine . . * Pele sttetfs a sessen. e gel larbest zi schrsfen, Ber bg. der Kränfe nderung Pal! da Eilebnden göhtelie vöeßefinä Kestz hen, wänsten euch lt rhein Ke d, enn berge, Riten, län Ieh. Jet des Belberiegang bett fs dit Käeltgeber? Kahn hne, , solzn oe , dr., . bern fit., . 5 Hang tin ö ö. , ö . 1 ö Arbeitern, und ihren strebungen auf. Beseitigung? dieser Festlinmungen nicht bon Per . i r m nnn nh, . . ö . . . 365 ni 2 . . ö ar! . e le ,,, die = . ö rbeitgebern versucht; da esetz g aber zunächst nur bis linken Seite, sondern von der rechten ausge ären. n e, e e, . , , e. j , ,, , menen lam, , 5. JJ , , , ,, 1 stammung nichts einzuwenden 3 Glnes der herbötragenhsten Mit. Be e um em gn nänpige rbestsset als nach Landantesl. Vapern hat ja das Koalttiongzccht abr esagt le Zölle halte ei ñ . rich i, , ,, , . ,,, , ; e geha atte er gesagt, durch die Zölle hätte eine größere oder Land den Finans und Wirtschaftspolitik ju folgen. Bei der Be— , glieder der onservaliven hat doch eine Jüdin zur Mutter, und mission ernste Arbeit liefern wird. Di ga. dme der läudlichen Arbeiter, und trotzdem berrschen dort bedauerlich ringere Zahl von Landwirten einen Nutz- atte n Iländli lter ö . . . , . ö. et nen Nutzen gehabt, so hätte er das urteilung der Frage, ob es richtig ist, den ländlichen Arbeitern das 12 ö S en die . er ee ger 1, Hellckibeit. Ber Weißesprur, perständigen Urte gehe wich'tten hel nh ralthfüichs gesetzt, ö , ,, , ba m , mig, . Hieesenge gelen, Ksmirtssäst eis iche st duch e Köeltthhorehh ichen n un Ge einnlle sfn serer , , a , r m g n. a g. Ein Reich, ein sonbern auch der Wilskär der Arbeitgeber, die die getroffenen' Ver⸗ führung eines Normalarbeitstages vlc bei der Verschledenarti u 3 ig , 83 ö. ö n , ,, i ind, , , nr. een, e . . * n. ö . . ö ; e doch auch in dieser Frage gelten. inbarungen nicht einhielten. Aber niemals hat ein Vertreter der ber Verhältnisse im Osten und Westen nicht durchsuhrtar fin ge un 2 ö. . der odenyreise; der Nachfolger im Besitz bedingt in die Hand geben muß, und man nicht vielmehr damit eine durch sechsmalige Zulagen von je 50 b zu erreichen ist. Inzwischen ist ein Antrag von Normann und Ge⸗ Regierung ein Wort des Tadels für die Kontraktbrüche der Landlords Osten ist die ländliche Arbeit auf eine viel kürzere Zeit r,, . n . 2 1 ( D. . . , . e, e nn n,, . e w r, f de,, hend , . nossen eingegangen auf namenkliche Abstimm ung über den gefunden. Wir wollen mit unferem Antrage den Landarbeitern gedrängt als im Westen. Wo das Roalilionsteqt besteht 4 de ,, . . . nn. . . * , e eder , , n,, ,,, l rag AÄkbrecht und Genofsen und' eventuell über den Antrag gert gegen i, Kontraktbruchseuche der Arbeitgeber gewähren. es nicht angewendet worden, und wo eg nicht vorhanden aber leider nicht . ist. In e. Err mf g , f 6 F heit ger. in. z il nl . 14 nnn k e n , ü. auf Kommissionsüberweisung. Ueber diesen Antrag wird n en e ,,, h . . Abwanderung ist, ist es, nicht verlangt worden. Im Ossen herrschen Uandwirischaftęmin ster bon Ain n leer m g . . ö 3 e ,, , . 28. ö gn mens sng in. ene . ,, , t 3 ücht, abnehmen, und immer geringer nationale Gegensaätz'; auf der einen Seite Besitzlose, auf auch mit etwas anderen Worten. Die gan, kleinen“ Bes ö . n, b . werden, so ken a di, geit, Jos big 1866 „M, erreichbar durch sechs Zulagen von je 100 M Abg. Huf nagel (d kons.): Wenn man den Antrag der Sozialdemo e, lere nne, 3 e f der n . . , Site Besitzende. In Osten würte das Foalitiong⸗· die Produkte kaufen müssen, hatten . ö 1 ö. ,,,, i n. ie en . eee fle ö in 15 Jahren 4 . . , , ,, ,. ; Ri ; 5 : len, 1 'Ichaden; nicht, z al, daß die Arbeiternot so 63 59 1 ö ö ' . . e ee. . ö kane; kh , r, n, , . . . 3. ö k e, ,, ö. . feen sunflahn,. . und i. ö vorhergehenden hatten diej nigen, welche groß ist, daß man froh ist, überhaupt einen Arbeiter ju bekommen. Die Klasse 4 enthält die Gehaltssätze von 1200 bis J 1 r . 5 . e g. geht. Dag ist aber keines⸗˖ wollte? In Ostpreußen hat das feudale Clement die Oberhand und Often. Wir alle bedauern daß in der Agrar esetz dung . e,, . . 2a. . i,, , nnen, , , .

ö , . ö. ö. . . w , , 3 n geh , 't en 9g 1 daher aus . n, der, Landwirtschaft von neuem Notschreie, Arbeiter unter 3 den Tag. Ich kenne die Verhältnisse genau, selbst⸗ Die Abgg. Borgmann und Gen. beantragen Gehaltssätze doch nur ganz . e i , , n n mn ,. ö. n enn, i . ö ländlichen Piese sind aber nicht gemacht durch den Czolsmus 6 rng ih, . , . . ,. z . . 2 . It . r ne. er dl ,,,, . m . = rbeitern um, damit sie n an irgend einem Orte unterstützungs⸗— Junkertums, sond weil de Anschan e ze ü kad g,, . D ö. K .

. e e n, erer, . Gesetzet vorlage brin en berechtigt werden Da wird immerfort das beliebte Lier gl das rgkan . . r n mr nin , n. ee eng . 9 ,., , . . ui e 6h * ae , ö. 36 . hãtten dann ein Reichsgesetz 6 n , n enn, . . fund, ö. un felsg . ,,, ö. 14 kleine landwirtschaftliche Grundbesitz keine Zukunft meh , ; , g n ren. ö, nn , ber, 9. He r n nnr. i ee mne, m, nn,, k

h ; ĩ ĩ ng sind: echte Behand⸗ abe. Das war ei lsche ; jeß 5 tückiut G e nn f r e , ) ig g , ga 3 ö ö ö . dann vielleicht lung niedrige Löhne, Mangel an Beschäftigung im Winter. Von Man sah es . e n , . ,, . . . . V . n , . 1 den daß nicht auch die Jlrbeitgeber glich ö e, , , r , . , ed er ni ere wdeth gt . , . . 1 besitz zunehme, wie heute der Lißerallgmus sich für die Entn tun n , it e nge . . . ö. . en gn . e e,. Wünsche aufs sorgfältigste berücksichtigt, aber dieses Wohlwollen hat Hr loft ar lle ne h gn fe, n, 9) . ,, , ,, e zeutzen, we er is zu 69 o/o der Warenhguser ufw. begeissert. Voꝛkämpfer des Liberalismus iter zurückgesetzt fühlen, dann heben Ste ien Be sti —⸗ . 1 1 Urbester den gine, naturgemäße Grenze gehabt. Bätten wir alle die in den

9; , . 29. ; . ple . weiter z gesetzt fühlen, dann heben Sie ie veralteten Bsstimmungen Kontrakt, so habe ich das Recht, wenn ich hart sein wollte, den 96 . Mir n,. ü J . , . n, ,, , . en Areals be n. L eiter iberale Großgrundbesitzer waren gerade erheblich beteiligt an der n Preuß f, schaffen Sie die Möglichke 2 Arbei t s ; ö a, mn . . ; . nn , ,,, , 8. , ! n Preußen auf, schaffen Sie die glichkeit, daß die Arbeiter sich Arbeiter mlt seiner ganjen Familie auf die Straße ju werfen. Summe b 6 Milliarden P ami zin s a mi . , . . ü hr 6 er g, en, ö . ihn vagen 8 . ͤ ohne jede lange Int. der Gren fn sfteraüdn aa n, ,,. ,, , ö ö ie ne el u abnnfn, w 9. . . ö . . . J 11 eh dir . ö , J . ö. , Brenn ol; oder tiefelschmiere Frage die größte Aufmerksamkeit zuwenden. Möge die Gesetz. nehmen. Die reichs esetzlich⸗ Regelung der Arbeitszeit für die . wren dr (. fitln . 6 Die Ale. J ! etz rt h Während der zweiten Lesung sind zahlreiche Wänsche aus Handwerker⸗ . J Der Koder aller en und aller Moral muß Ter sein, gebung eifrig bemüht fein, wie in Dänemark und Schweden, land— Arhelt . wi, F fe r , , n. ; y 6 lte 1 ; geber haben selbst da kreisen an ung ergangen, die darauf binwiesen, daß man für die Be⸗ ge, ae, , nenen. Nebenmnenfchen dag Recht gönn * . ö ) in, e e, . ; lichen Arbeiter wäre allerdings ein zweischneidizes Schwert, weil Interesse, die Arbeiter möglichst gut zu halten, und wir sollten nicht we, r , , *. aeg, , m, rim. 1 . . . . n g daß zu nützen ich wittschaftliche Arbeiter anzusiedeln, sie mit Grund und Boden aus. tlich in verschlede Landes ö n, ĩ , . 5 ? ; ; ; amten nicht über das notwendige Maß hinausgehen möchte, um das . ' z r e , denen,, Kd , . zu nd u 9 namentlich in verschledenen Landesteilen eine sehr verschiedene Arbeits, aus rein theoretischen Rücksichten einen Kell treiben lassen zwischen die WE,, ka 14 : . . , le,, m, ite f rn leer nn ö e. ö ö ndarbeltern das zustatten. Dann wergen die ungesunden soztalen Zustände, soweit sie leit besteht. Wir in meiner Heimat haben uns über Arhbeitermangel Arbeiter und uns. Eine Normalarbeits;eit auf dem Lande n Verhaltnis zwischen Handwerkern und kleinen Beamten nicht zu sehr w k . e . . ,. 1 a, ö wollen Sie eben diesen Kodex für vorhanden sind, verschwinden. Dann wird der Osten der deutschen nicht zu beklagen, weil durch Verkürzung der Arbeitszeit den Ir⸗ jemand poischlagen der von den Verhältnissen . mn; . J. zu verschieben. Ich bin überzeugt, daß die Beamtenschaft aus der e ln g gene, dn. . . , s t. gelten lassen. Wie sich das mit Ihrem Cbristentum verträgt, Nationalität und Kulturarbeit erhalten bleiben. hei zalicht ist, in i ̃ 6 n . . . sen eine Ahnung hat. Ginmüͤtsgkeit, mit der das Haus jetzt mit Ausnahme der Sonial⸗ eugt, g if mir ein Rätsel aber man dersteht ja fo viel von dem nicht, wat Mkr .,. , ,, eitern ermöglicht ist, in ihrem eigenen Anwesen tätig zu sein. Die Leute arbeiten heute auch bei Hitze gern., Führen Sie aber das ; P . m aan, m. K ö J uf ö ö. Kon dem nicht, ma „Abg. Fegter (fr. Vgg.): Mit der besseren Besitzverteilung im Abg. von Bolko (⸗ꝙkoms.): Wir find gegen dag Koalition! Koalitlonsrecht ein, fo würde dle Folge fein, daß ff demokraten vorgeht, ersieht, daß ein bestimmter, feststehender Gnt⸗ K, H r hin el lf , ö 3 9 ei e . esem Gebiete ist nur durch Reichs. Ysten sind wir durchaus einverstanden, eg fragt sich nur, wie diefe recht, weil wir uns mit den Arbeitern gut stehen weil wir lose gitatoren sich in das Verhältnis , . . bee, schluß des Hauses besteht, und hoffentlich wird leine neue n Ga Tegen nin d ü. ö ih. zu erreichen, namentlich die letzte der Forderungen unseres Verteilung vor sich ju gehen hat. Der Bauer, der Arbeiter hr Vert d ihre Anhänglichkei b abe a . Jiischen, ung und un seren Agitation wieder einsetzen. Erfreulicherweife hat der Finanz i, Tn denn, ,, men enn, r, . . i, Der, Hauer, hr Vertrauen un re Anhänglichkeit erworben haben. Das Arbeitern hineinmischen und dag, gute Verhältnis stören würden. e, c , * J 1. 36. ö. r e , . n nnn n ü ö ö 41 ö. ö . das ö 8 i . e gr n n, . i. ö . ul , gr rt e, ö. 6 ö neh . . . . 1 4 . r , ,, w— 363 . . . ,, „m wie . die l d, ! 2. an such zendig seien. Nein, Gesetze, n notwendig sind, machen wir Pie Miilttaran dier gan, der * 5 i ; ö * er e ö 2 2 z x es Koalitiongrechtes auf den Osten sperren kann, denn gerade die Auf⸗ Zwietracht zwischen uns und unsere Leute zu sen, und wir nicht. Für kranke Arbeiter sorge ich aus meiner Tasche, aber es ie, Mtilitäranwärter wünschen mit Recht, daß ihnen ein Teil ihrer K, . . . . . . ,, 23 . z ege Stauffer hat unserem Antrag die hebung des Koalitionsverbotes würde dort im Osten die Aufteilung fürchten nur, daß die jungen Arbeit Streiks mi e, ,. zue ? . m, eg aber es Milttãrdlenstzeit auf die spätere Beam tendienstjeit für die Berechnung ee . ,, n, , , . lter f . 6 lungen Arbeiter reikß inszenieren, können ja Fälle vorkommen, wo eine ohbligatorische Kranken- der Vensi r D a, z d , , e,, , 5 au , nntag es Großgrundbesitzes, die Schaffung des kleinen Besitzes fördern. wenn es ihnen paßt. Zeigen Sie ung doch einmal, wie wir es versicherung für die ländlichen Arbeiter erwünschk wäre. Gegen bie er Pension angerechne werde. er Finanzminister hat nun in Aug. . w e, m, . g. Stauffer ein Recht, wenn ich ihm auch das Interessant ist es, daß der Abg. Dr. Böhme für eine Enteignung des Groß machen sollen, und wie wir es beffer J We Einfũ Roaliti g für die ländll . Felt gen g sicht, gestellt, daß die Milttaͤranwärter im gleichen T- bengalter un. ann, e, en . ,,, . är ein ö r es besser machen sollen. enn inführung des Koalitionsrechls für die ländlichen Arbeiter müssen sähr dasselbe erreichen solle nie die betreff vilanwärt , , n m in. , , . ö i is yer lasse zu Kgundbesitzes im Osten eingetreten ist. Vielleicht sind das schon die wir, uns bestreben, die Leute lange bei ung zu halten, wenn wir unt aber ganz energisch aussprechen. Von einer Lohnsklaberei gelahr da e erreichen ollen, wie die betreffenden Zvilanwärter. re nr lune f , 2. E ze Zeit, hier mit dem Schutze einzusetzen, da bei Früchte der Gesetzgebung, die die Rechte gemacht hat, als sie die Leute bei uns lieber bleib üs eine kleine Wirtschaft r ; d ö nian Der Verband der Mlitäranwärter hat auch seine Zufriedenheit da⸗ 7 ö , gilden, der Gesetz geb . : ; ie Teute, bei ung lieber bleiben, als eine kleine Wirtschaft sich zu unferer Arbeiter kann keine Rede sein. 3aesv , . . r. i . min, d, ent, gen. ĩ ; Wir . mit ausgesprochen. Für die große Klasse der Unterbeamt n, die die , , . me . 8 e. 16 Jahren dreimal so groß ist wie bei den gewerblichen bisherige . en m , 8 , n, we 8h . en g lender e t ö n n . n hierauf wird Dertn gun n len. 1 firm . e , m fn 2. 3 i,. . n iin 1. ,. ö. ö , n, . 6 * 9 . i n e,, 1. Industrie wefentlich Ho Talern angefangen, und wir i, ger. mühsamn emporgearbeitet; Es folgen persönliche Bemerkungen der Abgg. Goth ein 5. , n dieses e, n,. 1100 0 1 was K j . en, and r nöere lind als in der Landwirtschaft. Ich sehe aber nicht ein, weg- aber wir haben unsere Leute vernünftig behandelt, well wir sie als (fr. Vgg.) und Brey (Soz.). ür lassen und 2 einen Mehrbetrag von 44 onen , , . , ., ee , ng ö. . er Feudalzeit überkommenen Joches; erfolgt halb man die landwirtschaftlichen Arbeiter unter ein anderes Recht Nensch betracht M klagt übe ledrige Lz Denk ĩ ĩ l , J ; ; s darunter Leidenden das Recht, der Grabschrist l ü stenschen betrachten. an klagt über niedrige Löhne. enken Schluß 6 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr. (Inter⸗ Fesseruns rgeschlagen; der Aba. Ströb tte e , ,, . ; he, n. 1 . . n, ,, leich le lf nc e gr b keen ? s ö * ; = . besserungen vorgeschlagen; der Abg. Ströbel hatte bereits neulich r zuwenden. des Reichskanzlers: „Hier ruht ein agrarischer Reichz kanzler . ö ; ö ? eich l ht 9 e Herren denn auch daran, daß wir die Arbeiter auch im llat des Grafen esch, bet d S d ãng⸗ 562 . nat ; 2 reg ir lan , ft fn, ,, ; ran the pellation de ra Hompesch, betreffen icherung der schon es bemängelt, daß es noch Beamte gebe, die unter 1800 A ile , , , , , der gr nr, harr, , . Reelle gh ,; , a. 3 ; Der Vollege Brey ist do astlichen Arbeitnehmern und Arbeitgebern besteht. Die Herren Gristenz erleichtern. Meine Frau steht, wenn eine Arbeiterin krank warze Listen. von vielen Landleuten eute no nicht einma le0 Beleg. r fbr g , ö. H n ganz neuer Zeit unser hannoverscher engerer Kollege; von der Rechten gehen noch immer von dem Gedanken aug, daß es sst, fünf, sechsmal auf, um ihr beljustehen und nach dem Rechten . e win arne m n,. e r, g gore ĩ 2 . 7 n jedenfalls hat er von den ländlichen Verhältnissen in Hannover keine jwei Sorten von Staalsbür ibt: ei * ; 3 8 ö Da würde eine Aenderung höchstens durch höhere Getreidepreise ein⸗ n,, , ,d, h, sen nee, , , . JJ , krensfischer andtas. i . . ,,, J. 3. . . . 0 * t . eschehen, zu schildern. bin eraus kann man sich erklären, daß die Herren mit Zähigkeit an einem Schiffe Die Einführung des Roal imiongrechtet wäre nicht nur zu haben. Von en anderen. assen ist noch hervorzubeben, daß die , gn e n m , m,. urch den Abg. Brey, ö durch den Aba; Dr. Hahn zu einer der veralteten Gesetzgebung festhalten. Die Frage der Rentabilität ung schädlich, sondern dem ganzen Volke. Sie fagen immer, nur der Haus der Abgeordneten. Kommission auch die Gehälter der Förster und dotomotivflihrer k , i t . . rung, geiwungen worden. Er hat mir elnige Lieben würdig · der Landwirtschaft gehört nicht in diese Erörterung. Ich kann auch roße Besitzer hätte Getreide zu verkaufen; sst das richtig, dann wäͤ e ĩ . gegenüber der Regierungs vorlage aufgebessert hat. Letz ere sollen mit ins. r = gesagt, die ich nicht allzu tragisch nehme. Sachlich halten wir nicht verstehen, wiefo di Rentabilita d . ; . ö ,,, . , geln, e ü er gere r ö . . rf , r gdm arr. 66 5 . 3 6 in . . g fi. eig die uf en, e ,,, . U , ,, an, w. (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.) we, eh en 5 Resolution * ba =, , ö , z 16 f de . ö . kanileigehilfen bitten wir anzunehmen. Im übrigen hat die kon, . ,, de n, ,, . ⸗— fue , nr, dort haben , ö 6 lin ic . ar r kee n bn, Beet . ö n J. . if ee fe n bis . 5 8 Teil , nah . 6. e, 1 2 sich zie 8 n, ö ,. . , 2 . daß en,. 1. sShstem der kleinen Pächter, der sogenannten Heuer, von der der Abg. Hufnagel sprach, vermag ich nicht anzuerkennen. vir zu forgen, die trafl en Leute gehen in die Städse d entziehe 16 Zu ihrer Hertagung auf eine Stunde, ist in der gestrigen Anträgen auferlegt. Sie wollte nicht Hoffnungen erwecken, die nach- J ö f. nge, heiß sss rleit eh Tr, em scher gers, pennen aa, Fer e nr rg fc, . 9 gen, ra tig ie Sine und, sntitz hen Runmer d. Bl. berichtet worden. her doch nicht zu erfüllen gewesen wären und nur schwere Ent= ge T gere , irt n en b,, . mit. roher Hand in emporanbeiten, das Material, wopon auch die Ansiedlungs⸗ e eff . ac dee g ien e feen, , g. wan fig elt 9 . 4 6. 3 gi. ern 1. Um 2B Uhr . die Sitzung wieder eröffnet. Es steht ,, K Jeit fahrt. zur Berheffa zun f 6 el, Der Drang der kemmissison in Posen ausgiebigen Gebrauch gemacht kat. Solche Iz war mir auffallend. baß Cin Bar e dee bg. Hufnagel, der bei gr r, ö m n e. i Lr ü, bee der Entwutf Liner Deselbungsordnung für die un. het ed isdn,, di Hehniten unten mit giefen strebungen der Herren links . 5 . 6. y. e n,, (i. ö 3. icht . sich iu 66 die Koalition z fteiheit iaisachlich sen langen Jabren hat, dern aud mhle nde! . lden . uren eg gien 16 mittelbaren Staatsbeamten zur zwelten Beratung ö . er, ere, . —— 8 = n ̃ . . 23 . , g. en sonde ; . - 1 . 1 ö zftge*hbnung: Freude an den HGehaltzerhöhungen nicht dadurch verkümmern lassen, . Vt us 62. a mn, überzugehen. ; noch vielfach mit ausländischen Arbeitern behelfen inuß. Der Kollege In n ,,,, . if sdejt , r r . 6 63 ils. c 1 ine, gönn ,,. . 6. , , ö, e, d dee. Mein kg . . . 86 ö. Zeit wird nach meiner Böhme hat in seiner Schrift Kolonisation und Landarbeiterfrage Folgen gezeigt haben. Ich bin seit 25 Jahren selbstandig . k. 9 6 i h ahn . 1 * 3. nien 1 6 5 96 h . . . 9 8 n, . 6 1. ö aesag r 3 4 . in, dn, e. nung und aller veralteten interessante Ausführungen gemacht. Während ich mit meiner Partei Pie Erfahrung gemacht, daß mit organisserten Arbeitern die wir jum . un ö 16e . . . ö d ö an ende gen, , ire ng, lo ö 2 2 . * . 3 großer Einmẽtig könne. Ich glaube, wir können ebenso stol; fein auf unsere heute schon Staaten . pt . . . er ehe ge, 46 2 , wollte sich Teil in der Landwirtschaft haben, viel beffer auszukommen ist, als mit r ae was r Tn! . 19 wu de ed g, m,. ö Sim ene . 3. gilera feel hben gr r J 2 ung eff, B au . . 4 e. . ct 3 , ,, Dr, ha, ten re, , ue ge. be . a Tach, z zor d , W ,. e c er vieder diese gteit den meiskten mit neuem Eifer zum Segen des Vaterlandes wirke den. . , Ernten, Herr Dufnagel ? Yin Nachweis, Belehrung in seinem Sinne weit eber bu fia zu sein 1a rn Kir ** , , ng h, gik n,, 3 n n. ö . r ie . 6 863 1 . n ̃ ; Frei n en *r 3 7 6 n r e, n m wi, 9 ver⸗ ö —ᷣ Reformen das Wort. (Der Redner verliest Differenzen. Es müssen allerdings ganz bestimmte e g mg, =. 34 . . 6 , ,,. . 59 e ,,, , aun, , : ; l ieben. Wa Derren die betreffenden Stellen,. Höse Beispiele verderk ute Sitten, gerd Selbstverftändlich ol ins Rech vf sie keinen sen ü . ei e. . 9. ö * 9 * e,, . e. ehh cfm achung wollen, ist. Die Arbeiter noch mehr so glaubt denn . .. . 563 366 R deln . rm, ,, n 2 wann, 4 ö . 6 * . ö. lee lahr, r . . * e e, . 2. . . ö , 1 . . ö ö . . . . 2 9 . . Die „Bremer Bürgerzeitung“, auf die zu müssen; ich möchte ihm zurufen: Kümmere Dich um Deine wic fen. Gi (echte) wr end oh vielen Jesc h 2 ben geiten ö haben eine ganze niab un 1 den Ar eitern, die wir 1 s der er, n,, . . . das, was in dieser für die Würdigung, die er den Arbeiten der Kommission hat angt⸗ . ; ö . , e e. . i fer, . zern alle gg, bg, gan fe, ne ö . de, ,. wn, ,. . . . 2 . , . die w er , n alf weil e 2 lei igen nf zen den . i et icht . dem entspricht, deihen lassen, und für die Anerkennung, die er der Beamtenschaft im der . . n, , n ern en, ,, ne, 1 6 lommen die Herren Sozialdemokraten wohl Es ist eigentlich für einen Deutschen ö daß, . eu , , , , , keln fen a 3 , , n,, * ell 6 allgemeinen angesprechen bat. ö Loh gung aß, weil, sie die ländlichen Verhaͤltnisse nicht kennen. Wenn Pieußen in Deutschland und. Deusschland in der Well voran sein möchte mir das Rejept ausbitten, wie eine Arbeit mit 100 906 Arbeitern punkten. Zun ächst ist beschlossen worden mit Ausnahme der Er bat mich um eine spenielle Aeußerung über die Frage der

zu verschaffen. Eg ist mir nicht bekannt, daß die Bremer Knechte e st di t i sti e Wi ef f 1. ö ch rst die Metegrologen für eine bestimmte Witterung gesorgt r, . olche vorsintflutl ichen Gesetze Geltung haben sollen. sleistet werden kann, zu der 150 000 nötig sind. Ich bin in der glücklichen Sozialdemokraten sind diesen Einigungsbestrebungen sämtliche Parteien Anrechnung der Militärdlenstzeit ersucht. Ich glaube, meine Herren, wer Wöiderspruch jwischen dem tatsaͤchlichen Verdienst der län; age, seit 14 Jahren immer wieder dieselben ausländischen Arbeiter zu be⸗ beigetreten daß Anträge bei der zweiten Lesung nur gestellt werden hier schon elnmal ausgesprochen zu haben, daß die Berücksichtigung

ö , e Ten m beg n. i, n , . haben werden, sind wir bereit, uns mit dem Kollegen Stadthagen 1 . r arũ te Ab he Ute in diefen Kr 8 i 3

? ermindert, und die auch darüber zu unterhalten. Der Abg. Gothein follte in diesen Fragen lichen Arbeiter und den amtlichen Angaben Über den sogenannten kommen, ohne Agenten daju nötig zu haben. Daß man das Arbeiter, sollen, wenn sir gemeinsam von den Einigungsparteien un terschrieben S ; f 1 f 161

ff errelcht worden, daß guch zwischen der gegierung der alten Soldaten, die ihre Zeit, ihre Kraft, ihre Gesundheit in den

Koalitionsfreiheit braucht i —; s amn p h uch nicht zu vermehren. Jedenfalls sich von seinem Fraktions kollegen Fegter belehren lassen, der orteüblichen Tagelohn und durchschnittlichen Jahregarbeits verdienst material vier, oder fünfmal umsetzt, ist nicht unser Wille. Wenn ein find. Zweitens i *. z ͤ g6parteien eine völlige Uebereinstimmung dahin be- Dlenst unseres Vaterlandes gestellt haben, in der Tat eine Frage hon

wird die Sozialdemokratie ni eri ss 6 36. ; ] 2 ; etwa Lan e n dat , , rr . . , . d unde, rt ih fen, eee, garnich, dab, win, de. Regierungs⸗ iter uns Arbeit iessten kann, ss bchallen wir ihhn schon, mässen wir And, den Ginigun Landarbeitern vollstãndig überlaffen, mi⸗ sie ciwalge Differenz entlang! here , gen e ga, , . 6 doch Leute nehmen, die überhaupt keine Landarbeit kennen, und ihnen steht, da das, was durch dieses Kompromiß angenommen wird, auch besonderer Bedeutung ist, auch deshalb, well eine angemessene Lösung glicken und ihrn Forderungen Hachdruck gehen wollen. Kn sertwehen lol fer Arbeite wohnungen liegt durchaus auf, der Linie unserer „äscumn entritl' kunt , wr, , kan unhz ting eiten aönfeßssusbgecken, en fie pcärnnicht wer. bon der, Regie ais Hrundiaze fir di we leren Herkant lungen dieser Frage don größter Wichtigkeit für die Rekrutierung unserer also kann der Abg. Kleye dem Antrag rühig justimmen nach dem Bestreßungen Der Abg. Dr Hahn ng? ; et iäammentritt und mit, diesen bie anzugebenden Lohnfätze seftstellt. tienen. Wenn wir unser Land nicht bestellen und bearbeiten, so geht im Herrenhaufe benutzt wird, daß also die Regierung die Zusicherung wat r r , 4 e. gen. g. Ur. Vabn schätzt seinen heimatlichen Ta ist es nicht erstaunlich, daß sich dann Bifferenzen mit der Wirklich. ns nicht nur der Verdienst für das Jahr verloren, sondern dag gegeben hat, daß sie das, was aus der jwelten Lefung bier heraugkommt, me mit geetgnetem Material, an Unteroffuleren ist. (Sehr 5. richtig! rechts) Andererseltg darf ja bei dieser Frage das leider sehr

nieder sãchsischen Wahlspruch: Nicht b ieste. S ĩ N ñ ; eine Partei wie ,, m, . . b Er ae,. m de. Normalbert teter in keit ergeben. Der mittlere und kleine Bauernstand hat ebensowenig und wird schlechter. Ez gehören Jahrzehnfe dazu, um es dann wieder auf ebenso vertreten wird, wie sie in der Kommisslon die Regierungs— 9 zu haben. Falls er in seiner großen Bescheiden . vorlage vertreten hat. Wir haben also begründele Aussicht, daß das, delikate, vielfach leider feindliche Verhältnis zwischen den Militär-

finden, wie sie der Abg. Kieyr gegeben hat! Wenn man das Aug, heit d ieder 34 wie an hoben Zollsätzen ein Interesse an der Aufrechterhaltung der inen hohen Kulturstand zu bringe. Wir bestreben uns, unsere Güter ; ĩ Kleyr geg 1. ö en gtormalnie derfachs ir , een ö. ran, dei ; . . alturstand zu bringen. Wir bestreben uns, un ; nahmerecht für die Arbeiter weiter beftehen lassen will, so ** suchen olli ,, , vera teten Best mmungen, weil er verbältnlsmäßig wenig fremde Hilfe mmer mehr zu verbessern, damit wir die wachsende Bevölkerung er⸗ was hier geschaffen ist, Gesetz werden wird. Der dritte Punkt der und den Zivilanwärtern nicht außer acht gelassen werden, (sehr richtig!

ũ Henn * d braucht. Der Abg. Häafnagel wunderte d l ö f en Landwirte ni Gini streb: ; Verhe ze —; ĩ s muß man dafür schon eine jwingendere Begründung haben. minister von Hammerstein⸗Lorxten. Ich befinde mich bes diefem minde- seinem Wahltreise bal k. . 6 , n . . ah ö . rechte) und man muß bemüht sein, eine Lösung zu finden, die in dem

Baß, wag in sozlaldemotratischen ö *. . ; s e über diese große Materie dadurch etwag vereinfachen, da 8 0 ü. . e . gegenkommen fin die eg en r, s, , , ,. . 56 ö 8 wie bei dem Abg. Dr. Dahn. den Kollegen Gethein gewählt? Der mittlere und feine Bauern- Feine Landwörtschaft in irgend einem Lande wiltschaftet so viel aus wir nicht die ünzelnen Klassen? der . 9. Wohlwollen für die Militäranwärtern den Zlpilanwürtern nicht ge— wirischaftlichen Betrieben besteßt, Lag ierin*! so groen ginn, mein= 93 3. . . r. z9gg.) 1 bekenne mich gern zu stand., der Arbeiterstand, der mittlere Gewerbetrelbende. Pie dem Boden heraus wie die deutsche. Wie viel landwirtschaftliche Pro⸗ sprechen, sondern die ganze Materie in vier Hauptgruppen teilen. rechten Grund zur Beschwerde gibt. (Sehr wahr! rechts.) jwischen sich, daß ben non Em nden ber deff ga , 4 . 6 6 hier zit ert worden ist. Es bewegt sich aber durch— Großgrundbesitzer werden den Abg. Gothein nicht wählen. Die tte müßten Rußland und Frankreich auszuführen haben, wenn sie Ich kann meine a Ausführungen dahin präslsteren, daß die Wir sind nun der Meinung, daß eine Anrech ines Tell 3c wg. e gender, lle ehm den er, s geg .. . ihn dem Rabmen der Auefürungen unsereg Fraktionsgenoffen Vorbedingung für unfere Mitwirkung an einer Geseßgebung jur Benso intensiv wirtschafieten wie wir, und dabei ist unser Kltmna. gane Heam tenz oest sieht, daß da ganze Haug geschlossen mit Uus. = mr e m, w, nn n, ne, n= Wenn nur einge Schritt. um,. Net ein; u un nb . . . Stauffer. Wig wollen den Landarbeiter ahsä sig machn; dag ist die Seßhaftmach ang der Arbeiter wäre die, daß man den Arbeiter nicht und unser Boden viel schlechter. Aber wir deutschen Landwirte haben nahine der Sohialdemobraten auf den Boden diescg kene Heseldrnge. der Mihttätdenstzeit dann in der Tat ein Gebot der Bihligteit i, Eeürden. so wirgen Ener bons ieee affen e des orten . 6 wollen das Koanlitionsrecht in den Ländern beflehen 1ngkeich zum“ Hekoten und Dörigen herabwürdigt. Dies war auch die Ver wicsen, daß wir guch durch die schlechten Jahre Ung nicht ab. sgrbnung stebl, und daß alle dn eln Wuansche Kiens, qufgetreien wenn die Militärdlenstieit plug der Vorbereitunqsrelt im Zbildienst siber recht froh sein. Eine Frau, die den Kreisen des bg Br. Hahn . . 1 . und 2 in den anderen nicht einführen. Wir gnlgssung, daß meine Freunde, als es sich um Fe Verabschiedung der sbrecken affen. Wir sind dauernd welter bestrebt gewesen, siad, zurückgestellt werden, auch in Zukunft; denn wir wollen etwag die einstlgen Militäranwärter erst so spät zur etatgmäßigen An—- ,, , , ,, d,, , , , , ,,,, , ,, , , r m, , e e di, n. ri 1 60 . ; . 2 . eliß 1. . anger Reden und einer dreitägige er⸗ r f ü ! eidtragenden nach folgenden vier Gruppen vor: ie Gehaltsklassen l it z * ; ö ; ö , e r eren, fa nee ar för WMterfssen mis bet, gewerbliche Arbeiter r bat zen sehn. handlung? behftfen un nes ähreh!, gusbebu nt ein T n n, m lee an en alt, n , e gg, erg er nen l lente betreffs der . Wmelertae inn. wæalgnt lich unüchleiben. Nommnen die frübergn Dann sel er unt steter hbachtun, * . 'ich a 16 i. 1 Wunsch, ein Stück Land zu erwerben. Dgrum müsen beide der Mitte des 18. Jahrhundertg stammenden Gesetzgebung ju ver⸗ *öuere, daß keine Hl der Regierung augenblicklich anwesend 2) die Klassen 12 bis 3 mit der gesamten Frage der Lehrer wie Milltaͤranwärter alabald zur etatsgmäͤßigen Anstellung, so glaube ich, verwunderlich. Die Gesin deo edn ungen verstußen egen den ver l . d chichten verschiepen behandelt werden. Die Landarbeiter baben stänbigen. Wenn schon in Preußen allein 19 verschledene Ge—⸗ nd, sonst würde ich ihaen zurufen: Gaveant Consules, ne quid der akademisch gebildeten Lehrer und der Ordnung des Müttelschul, würde eg eine Unbilligkelt für die Zipilanwärter, die für ihre Aug⸗ ma higen Gefft ve e n e n ge serftg . . n , . ort, wo das Koalitionsrecht nicht besteht, gar nicht das Bedürfnis, sindeordnungen bestehen, so ist der einzige Weg, um zu einer leotrimenti capiat res publica weseng usw.; die 3. Gruppe umfaßt die Besoldungsklassen bildung ja sehr viel höh Kosten hab fm d ü allen modernen Begriffen in Widersprüuch e. ng ihn f 7. 9 e n, m, , ,. kicht zanach,, Ver Abg. Gotbein bai 6 ésinheitsichen., auf einheitlichen Grundlagen beruhenden Gesetz , Abg. Wern er (Reformpartehh; Die Ausführungen des Vor. 25 big zr, wobei die ganze Prosessorenfrage sowie der Fond 91 x Ere Kolten baben zufwenden müssen, fein, wider spricht 0 er i nnn, m er. . 1. ö . ö für angebracht gehalten, dem Abg. Dr. Hahn unterzuschieben, als hätte gebung zu kommen, die abgestuft werden kann nach den ver⸗ kdnerg zeigten, daß er von den Dingen etwag versteht, um die zur Heranziehung. ausgezeichneter Lebrkräfte, die Resolutton wenn man unter allen Unmständen einen Teil der Militärdienstzeit bes gleiche Hein n. e. J . te Jm , . 5 ö. 1 an den land wirtschaft ichen Minister nur aus persönlichen Be⸗ schiedenen Gegenden, der der Reichsgesetzgebung, und deshalb werden 3 sich handelt Wenn die Sozialdemokrgten wirklich die ländlichen betreffs der. Assistenten der wiffenschaftlichen Institute und die anrechnen wollte. Aber treffen diese beiden Momente zusammen⸗ zur Kultur und zur Rechts gleichheit ebnen. Welche Schli g (trehungen gewendet. Ich bin überzeugt, daß beide Herren nicht aus meine Freunde für diesen Antrag stimmen. In der zähen Ver⸗ ltbesterberhal ini e kennten, so würden sie wissen daß jeder Land-; Resolution betreffs der Gefängntsgeistlichen mitzubehandeln sind; Milltärdienstielt und ein zufällig längerer Vorbereitungsdienst. ,,,, e n , , , e e daß in . = ö . ichen G . = große efahr. eftemden e Haltun e uß, um i Nicht die ation de undes der esolution betre nrechnun er a n enstzei er ͤ . 3 der ie r, k tf den 9 . für fan berhältnisse auf dem Lande das Parlament und die Zufunft be. Abg. Hr. Vahn, ker doch gerabe aus, einer Gegend ami. andwirte 9 n m,. Le ut n ' den ländlichen Arbeit! Beamten usw. Natürlich muß le den einzelnen Gruppen 6 auf dabon anzurechnen und damit u erreichen, daß sie hinsichtlich des waren, die den Arbeitgeber zur sofortigen af . . n wirkt i, leben, daß für die lersetznde Tätigielt der wel dit Koalitignefreiheit gemahrt ist, Er gebt. toch nicht amern und Kirbeltgebern geirlbt, fendern die sonialdemoliatssche seäßer ke proche 'huelnt Nlaßen Puräckgagglgen! ben, Zeltpunkteg, in dem fle dag höchfigeha erreichen, den Zibilauwärtern , , gie, , , n, , , ,, , ,, , , , n , , , n , ben, dd, , ker de, . = J, . n Hannover da erhältn wischen den ländlichen Arbeit⸗ e Ko e ländlichen Arbeiter von ihr fessoren, als geschlofseneg Ganzes behandelt werden. santrage im R R. ͤ ñ Rntlassen würde, so sollte dies als Arbeitsniederle gung gelten. mehr ein Versiegen dieser Quelle zur Folge. Diese Entwicklun hat 66 und Arbeitnehmern ein a e ng , gutes * zufrieden , 2 bei den Löhnen beachten, Auftrage 9 Parteien, die 66 Einigung ne sind, 1 Be Wege ng m e. den bt srtt versucht. dit auch in den Hanptphanhten n 5 ö ; erfolgt ist; über einzelne Punkte ich werde auf elnen noch kommen 6 in Naturalien sprechung nach dieser Gruppeneinteilung vorzunehmen . schweben die Verhandlungen noch. Ich muß bemerken, daß diese

Der Arbeiter, der die Woche 17 . verdient, ist auf diese Weise feine in gewissen Gegenden ein beängstidendes Tempo angengenmen, wie die stellendes ist. Es ist erst getrübt, altz die verhetzende Agitation nicht in Sg sondern zum 6 . 91 ne ,,, tigung können aber die Landarbeiter n räsident von Kröcher stellt fest, daß kein erspruch dagegen

präsident zu solchen Feststellungen Umfrage hält in den verschiedenen Gemeinden, der Gemelndevorsteher mit einigen seiner Standesgenossen

ö n einfach log. Eg werden Monatal hne gezahlt von 24 M, im Sterblichkeits iff d der Rück der Geb . Grn 3 . * . r illern und der Rückgang der Geburtsziffern in bedenk.! des Bundes der Landwirte einsetzte. (Lachen und Widerspruch iechts. bestehen. Ueber die Berz emonat 30 M, Frauen erhalten für die Stunde 64 8, in der licher, vom nationalen Standpunkte in bedauerlicher Welse zeigen. Sie (nach rechte) lachen, meine Herren! Das Lachen andert aber agen. . . ein Landwirt gefunden werden, der sich der! erhoben wird, also danach zu verfahren ist. Regelung mit einem sehr viel größeren Kostenaufwande derbunden stg