1909 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

e ,. Aufgebote, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

*. 6sa 2. 8. 4. 5.

chen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Raum einer

Sffentlicher Anzeiger.

4 gespaltenen Petitzeile 30 5.

Kommanditgesell 277 auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt a. Niederlassung ꝛc. von Re Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

tsanwälten.

1) Untersuchungssachen,

89629 Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier ugo Stuckert 4. 22. Inf. ⸗Rgtt., wegen Fahnen⸗ ucht u. a, wird auf Grund der §§ 69 ff. kes St. G ⸗B. sowie der 358, 36090 der

M. St.- G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

Lüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche be—⸗

findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Landau, Pf., 26. 1. 09. 54 . der 3. Division. er Gerichtsherr: r Muncker 2 er e g , el left

89760) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.

Vermõögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer 111 des K. Land⸗

gerichts Stuitgart vom 31. Dejember 1908 ist das im

Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗

wesender Wehr flichtigen: ) Wilhelm Friedrich Blas, geboren 1. Juli

1888 in Cannstatt, Hausknecht, 2 Otto Friedrich Kilgus, geboren 19. April 1888

in Stuttgart, Zimmermaler, 3) Gottlob Koch, geboren 9. November 1886 in

Aich, O.-A. Nürtingen, Bäcker, 4) Karl Heinrich Kurz, geboren 3. Dezember 1886

in Markgröningen, OA. Ludwigsburg, Schlosser, 5) Wilhelm Gotthilf Rommel, geboren

MV. April 1886 in Ludwigsburg, Bäcker, 6) Wilhelm Goitlob Schwab, geboren 6. Sep⸗

tember 1888 in Plieningen, A. O. A. Stuttgart, Kunst⸗

schlosser, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung

der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3

Str. G.-B. und §§5 326 und 480 Str. P. O, je bis

zum Betrage von 800 MS mit Beschlag belegt worden. Den 26. Januar 1909.

Staatsanwalt Dr. Fihr. v. Ruepprecht.

89628 Der gegen den Musketier d. Res. Julius Müller vom Landw. Bej. Gmünd, geb. zu Elversberg, Ott⸗ weiler, wegen unerlaubter Entfernung seitens des Gerichts der 27. Division unter dem 9. 9. 08 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt und die unter dem 158. 19. 08 ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wieder aufgehoben. Ulm, den 25. J. O9. K. W. Gericht der 27. Division.

182097 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 28 Blatt Nr. 874 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Atchitelt Rudolfine Röllig, geborenen Böttner, in Schöneberg eingetragene Grundstück am EI. März 1909, Vormittags EO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Straße und Acker an der Justuktsteaße in Reinickendorf, besteht aus den Parzellen Karten blatt 3, Flächenabschnitte 2866; 116 und 3321 / 116. ist 9 a 77 qm groß und zur Grundsteuer mit O.10 Taler jährlichem Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz. den 30 Dezember 90s. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.

1897165 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 51 Blatt Nr. 1552 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungvermerks auf den Namen des Rohrlegermweisters Rasmund Blschoff in Berlin eingetragene Grundstück am 29. März 1909. Vormittags 10 Uhr, durch das unierzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 390, eine Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Raschderffstraße im Plan 20 belegene Grundstück ein Acker besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parijelle 2080 65 von 10 a 10 4m Größe und ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1506 mit einem Grundsteuerrein⸗ ertrag von 9,71 Taler verjeichnet. Der Versteige⸗ rungevermerk ist am 19. Januar 1909 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 25. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

69557] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:

I) Vom Rechtzanwalt Friemann in Memmingen als Bevollmächtigten des Johann Groß, Dienstknecht in Volkratshofen bezüglich des 40/‚9igen Pfandbriefe der Bayertischen Boden credit. Anstalt in Würiburg Lit. E Ser. XI Nr. 168 837 zu 160 4.

2) Vom Rechtsanwalt Dr. Thaler in Würzburg als Bevollmächtigten der Erben der Buchhalters⸗ witwe Maria Derr von da bezüglich der Hinter—⸗ legungsbescheinigungen des Bankgeschäft3s Richard Klichner zu Würzburg vom 26. Februar 1900 über

interlegung der Mäntel ju Pfandbriefen des Frank⸗

rter Hypothekencreditverelns 3g M 149, 24 M 4576, 26 M 2192, 2190, 24 M 5511, 22 M 2198, 23 M 2742, 24 M 2507, 25 M 2817, zu 1000 , 29 M 45608 —- 4610 zu 300 M und der Nürnberger Verein gbank 15 D 28 320, E 30 380, 14 D 229357, 15 D 28 321, 14 E 18967, 18 E 61 295 - 61 300, 19 E 69051 zu 15090 S6, vom 3. Mal 1902 über den Mantel zum Pfandbriefe der Bayertschen Boden⸗ ereditanstalt 14 D 206 655 zu 200 .

3) Von Anna Ackermann in Frickenhausen als Bevollmächtigte ihrer Mutter Anna Maria Acker⸗ mann, Landwirtswitwe daselbst, bezüglich des 38 o/gigen Bankscheins der Bay Diskonte⸗ und Wechselbank A. G. Filiale Würzburg vom 4. Juli 1907 Nr. 2825

4) Von der Gemeindeverwaliung Dengling bezüg⸗ lich des 3r o/ gigen Pfandbrie fes der Bay. Bodencredit⸗˖ anstalt zu Würzburg Ser. III Lit. D Nr. 36 407 zu 200 4.

6) Vom Rechtsanwalt Dörter in Würzburg als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ unternehmerg Franz Schramm in Würjburg, nun unbekannten Aufenthalts bezüglich der Versicherungs⸗ . Nr. 423 151 der Gothaer ⸗Lebengversicherunge⸗

ank auf Gegenseitigkeit in Gotha über 7000 , zahlbar beim Ableben des Bauunternehmers Franz Schramm von Würzburg.

6) Von Karl Lurj, Prwwatier in Würzburg, bezüg⸗ Ilch des Depositenscheins der Kgl. Fillalbank Würi⸗ burg vom 7. Mai 1901 über Hinterlegung des 4 0oigen Pfandbriefeß der Bay Bodencreditanftalt Ser. XI Lit. B Nr. 151 502 zu 1000 4.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 5. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaale Nr. 72 Lr., vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 12. November 1903.

Kal. Amtsgericht.

85716 Aufgebot. Dle Damenschneiderin Fräulein Anna Krause in Mannheim hat uns den Verlust der unter Nr. 3 268 092 über S 175,90 auf ihr Leben lautenden, von uns ausgefertigten Volksversiche⸗ rungspolice angezelgt und das Aufgebot derselben be—⸗ antragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge—⸗ ratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos er⸗ klärt und an Stelle derselben der Versicherungs⸗ nehmerin neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 25. Januar 1909. All ĩ Wg, de. . Gesellschaft gemeine erungs⸗Actien⸗Gese aft. O. Gersten berg. Generaldirektor. 89112 Herlogliches Amtsgericht Greene bat heute fol⸗ gendetz Aufgebot eilassen: Der Großkötner Richard Reuß, No. ass, 15 zu Naensen, hat das Aufgebot hinsichtlich der auf gent. Hofe in Grundbuche von Naensen Band 1 Blatt 17 Abteilung II unter Ne. 3 für a. Johanne Justine Friedertke Reuß, b. Christian Reuß, e Ludwig Reuß, d. Ernst Heinrich Reuß, Kinder des weil. Großkötners Heinrich Reuß und der Sophie Marie Nienstedt, aus dem gerichilichen Vertrage vom 25. Nobember 1836 eingetragenen Abfindungen jum Zwecke deren Löschung beantragt, nachdem die Tilgung der Abfindungen glaubhaft ge⸗ macht ist. Die etwa Berechtigten werden aufge— fordert, spätestenß in dem auf den 24. März 1909. Vormittags 94 Uhr, vor dem Herjog— lichen Amtsgerichte Greene anberaumten Aufaebots—« termine ihte Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird. Greene, den 20. Januar 1905. Bachmann, Kanllist, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht.

89726 Aufgebot.

Die Witwe Emlly Elster, geborene Streichenberg, in Berlin hat das Aufgebot des verloren gegangenen Oypothekenbriefs vom 30. Dezember 1896 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Band 13 Blatt 1270 Berlin. West in Abteilung III Nr. 4 für die Antragstellerin Witwe Emily Elster ein⸗ getragene, ju 45 vom 1. Januar 1897 verzinsliche Darlehnsforderung von 75 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 58, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schöneberg · Berlin, Grune waldslraße Nr. 94 –— 96, den 6. Januar 1909.

Königliches Amtegericht. Abt. 9.

89727 Aufgebot. . Mittels Rezesses Nr. 23 321 vom . 1908,

bestätigt am 12. Nepember 1908, ist jwischen Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Ackerbürger Friedrich Reinecke zu Seesen f, Ab⸗ lösung der dem Genannten wegen seines Grund- stücks No. ass. 41 zu Seesen justehenden Berechti⸗ gung jum Hezuge forftzine freien Baubolies aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 12360 M 21 9 nebst 40̃ꝭ0 ZJinsen p. a., vom 29. August 1908 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Ce n weg werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem zur Ausjahlung des vor⸗ gedachten Ablösunaskapltals nebst Zinsen auf den I. April E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 13. Januar 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

O. Müller.

189717 Uufgebot. Der Landwirt Sebastian Kimmel in Neubessingen hat als Abwesenheltspfleger beantragt, den verschollenen Landwirtssohn Peter Kaiser, geb. 20. September 1849, zuletzt in Neubessingen wohnhast, für tot zu erklären. Peter Kaiser wird aufgefordert, sich spä⸗ testeng in dem auf Mittwoch, 8 November 1909, Vormittags O Uyr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgeborttermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

zu machen. Arunustein, 26. Januar 1909.

über 300 .

189719 Geschlus. Heinrich Adam Maß Witwe, Marie geb. Ochs, von hier ist am 7. August 1866 gestorben. Ihr Sohn Adam Maß, geb. am 30 September 1829, angeblich in Philadelphia (Amerila) verheiratet ge⸗ wesen, ist mit Wükung vom 1. Januar 1900 an für tot erklärt. Seine Mutter hat Vermögen hinterlassen. Auf Antrag seineg Bruders Ludwig Maß in Budapest fordern wir hiermit den Adam Maß, dessen Erben sowie alle sonstige Erb⸗ berechtigte auf, spätestens in dem Aufgebotstermin am 25. Mai 1909, Vormittags 8 Uhr. Zmmer 222 (Amtsgericht 1 in Darmstadt)E, Er—⸗ klärung über die Antietung der Eibschaft abzugeben oder etwaige Ansprüche an den Nachlaß der Marie Maß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß nach Antrag dem Ludwig Maß berauggegeben werden wird. Darmstadt, en 13. Januar 1909. Großh. Amlegericht J.

89721] Aufgebot. Nr. 567. Der Schmiedmeister Stefan Thoma in Bttzenhausen hat beantragt, den seit 1885 ver— schollenen, juletzt in St. Georgen wohnbaften Karl Josef Thoma für tot zu erklärer. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tonnerstag, den E44. Oktober 1909, Vorm. O Uhr, Kiiserstr. 143, Zimmer Nr. 7, hestimmten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spärestens im Auf⸗ gebote termine dem Gerlcht Anzeige zu machen. Freiburg, den 21. Januar 15909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 1: Birkenmeyer. 89723 Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg Abt. LV. Uufgebot Die Ebefrau des Arbeiters Johann Befler, Helene geb. Brüning, bierselbst. Bütrgereschstraße, hat be⸗ antragt, den verschollenen Hermann Hinrich Grüning, zuletzt wohnhaft in Donnerschwee, geboren am 23. Februar 1352 in Donnerschwee, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Sep- tember E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebete termin dem Gericht Anzeige zu machen. Oldenburg, 1909, Januar 19.

89724 Aufgebot. Der Agent Wilbelm Böttger aus Rudolstadt bat als Abwesenbeitspfleger des am 28. Februar 1809 in Rudolstadt geborenen Johann Friedrich Ludwig Mittelhäuser beantragt, den letzteren, der seit den Jahren 1853 oder 13854 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep- tember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer N.. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung eifolgen wird An alle, welche Auekunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots« termin dem Gericht Anzeige zu machen. Räadolftadt, den 25. Januar 1999. Das Fürstliche Amtegericht. (L S.) Streitberger. 189725 Uufgebot. Die Karoline Mohr, gewerblose Ehefrau des Maurers Karl Ruch in Schlettstadt, hat beantragt, den verschollenen Weber Ernst August Mohr, ge— boren am 18. Juni 1854 in Gever (Sachsen), zuletzt wohnhaft in Schlettnabt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 20. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige machen Schlettstadt, den 20. Januar 18909.

Kaiserliche Amtsgericht.

89499 Aufgedot.

Von dem Leben der folgenden verschollenen Per⸗ sonen ist seit 10 Jahren keine Nachricht mehr ein— gegangen:

1) Georg Liaz. Schubmach r von Steinfeld, ge⸗ boren am 22. November 1864 ebenda, vor mehr alt 16 Jahren nach Amerika autzewandert, Pfleger Andreas Freitag in Steinfeld,

2) Johann Hollfelder, Eisengleßer von Würgau, geboren am 18. August 1842 daselbst, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger J. B. Hollfelder in Bamberg,

3) Jolef Zenk. Bauers sohn von Schweis dorf, ge—⸗ boren am 7. Sptember 1861 daselbst, am 18 Mat 1884 nach Amerlka ausgewandert, Pfleger Friedrich Jenk von Schwelgdorf,

4) Anna Grasser, Bauergtochter von Kübelstein, geboren am 10 April 1831 dortselbst, vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger Josef Grasser von Kübelstein,

b) Pankraz Betz. Bauer von Waltendorf. geboren am 27. April 1853 dortselbst, seit einer Reihe von Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger Johann Huber ven Wattendorf, .

6) Josef Schmitt, Bauerssohn von Windischletten, geboren am 2. 1849 ebenda, vor mebr als 29 Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger Andreas Pfister von Windischletten,

7) Margareta Pfändtner, Bauergtochter von Gichenbüll, geboren am 10. Dezember 1807 dortselbst, seit vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger n Dörfler in Gichenhüll,

8) Johann Friedmann, Müller von Wiesengiech, geboren am 28. März 1848 ebenda, seit mehr als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert, Pfleger Jo⸗ hann Rebhan von Wiesengiech,

9) Georg Bernhard Schwarzmann, Kaufmann von Scheßlitz, geboren am 98. März 1863 daselbst, im Dejemher 1884 nach Amerika auggewandert,

Kal Amtegerlcht He rele.

10) Andreas Guth, Taglöhnerssohn von Merken⸗ doif, geboten am 30. September 1869 daselbst, in Jahre 1889 nach Amerika auggem andert, Pfleger Pankraz Diller von Merkendorf.

Auf Antrag der vorgenannten Pfleger wird die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und hiermit die Aufforderung erlassen: 1) an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens in dem vor dem unter. fertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Als Aufgebotgtermin wird bestimmt Mittwoch, der 20 Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr.

Scheßlitz, den 23. Januar 1903.

„gl. Amtsgerscht. (L. S.) (gej.) Krei ßle, A. R.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mlt der Urschrlft bestätigt.

Scheßlitz. den 23. Januar 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Wexler, Kgl. Sekretär. 189718

Dutch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen vom 13. Januar 1909 sind nach. stehende Personen, alg: 1) der Arbeiter Heinrich Friedrich Julius Beyer, geboren am 15. August 1851 in Bevern, 2) der August Ludwig Christian Wahnschaffe, geboren am 8. Mat 1868 in Inge— leben, 3) der Heinrich Otto Beyer, geboren am 29. Februar 18756 in Braunschweig, sämtlich zuletzt in Mascherode wohnhaft, für tot eiklärt worden. Als Zeitpunkt des Tores ist bezüglich der unter 1 und 2 genannten Personen der 1. Januar 1800, bezüglich des Heinrich Otto Bever der 20. Februar 1907 festgestellt worden. Auf richterliche Ancrdnung wird dies öffentlich bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Januar 1909.

Der Gerichtsschrelber Herjoglichen Amtegerich s Riddagshausen.

J. V.: Fuhrmann, Gerschtoschreiberaspirant. 89502

Durch Ausschlußurtell des unttrjeichneten Gerichts vom 20. Januar 18909 ist der am 25. September 1815 zu Lehe geborene Johann Gerhard Martin Koopmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877 festgestellt.

Lehe, den 20. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht. V.

897321 Oeffentliche Zustellung.

Die Schornsteinfegerfrau Marta Beckmann, geh. Her; mann, in Frauenburg, Proze ßbevollmächtigter: Juft izrat Nlegwandt, Braune berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfeger Karl Beckmann, früher in Frauen⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be— zauptung, daß der Beklagte sie ie Klägerin) am 2 Januar 19606 heimlich verlassen und sich um seine Familie nicht mehr gekümmeit hat, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Biauanz— berg Ostpr. auf den 29. März 1909, Var— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg Ostpr., den 25. Januar 1903.

Kampows ki, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.

189733 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ernesiine Giebel, geborene Gichner, in Wästewaltersdorf, Ber. Breslau, vertreten durch Rechtganwalt Justizrat Weidig in Gleßen, gegen den Arbeiter Ernst Paul Giehnel in Herbsteln, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 5. April 1909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gießen, den 26. Januar 1909.

Der Gerichts schrelber des Großherzoglichen Landgerichts. (L. S.) Jost.

89526 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Malers Hermann Heinz. Minna eb. Schelle, in Oschersleben, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Werner in Halberstadt, klagt gegen den Maler Hermann Heinz, fiüher in Oschersleben. jetzt un. bekannten Aufenthaltg, auf Grund deg § 1667 Abf. 2 B. . G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erkläten. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht; in Halberstadt auf den 320. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 28. Januar 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

189734 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 63 Die Ehefrau Gertrud Venz, geb. Knappe, in Ham= burg, vertreten durch Rechtganwalt Br. Moller, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Venz, unbekannten Aufenthaltg, auf Ghescheldung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung deg Rechtastreitsß vor die Zivillammer II des Landgerichts Hamburg (Zivilsusstjgebäude vor dem Holstentor) auf den i. April Roog, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. JZum Zwecke der Fffenllichen Justellung wird dieser Außzug der Ladung bekannt gemacht. f . den 27. Januar 1909. r nr gi, hefe des Landgerichts Hamburg.

Pfleger Johann Schwarjmann in Scheßlitz,

Zivilkammer II. 5

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. h.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag,

u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.

den 29. Januar

6. 7.

Commanditgesellscha Grwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1903. ten auf Altien und Atiengeselssch. ia, enschaften.

echtsanwälten.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

39514 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hermann Karl Heinrich Adalbert Richard Hansen in Külel, vertreten durch seinen Vor mund, den ebf Hans Förster ju Kiel,

oltenauerstraße 4, klagt gegen den Kaufmann

illi NAommels, früher ju . jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, mit dem Antrage: ihm von . Geburt, dem 26. April 19097, an big zur

ollendung seincz sechjehnten Lebengjahretz als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelsährlich M 75, und zwar die rück- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Januar, 26. April, 26. Jull und 26. Oktober jedes Jahreg, ju zahlen, und daz Urteil für vorlaͤuft pollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, da der Beklagte der Mutter des Klägers in der ö. lichen Empfängnisjeit beigewohnt habe. lager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bez Rechtsstreitz vor das Amtggericht Hamburg, Zivilabtellung 12, Zivil ustijgebsude vor dem Holsten⸗ for, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1164, auf Montag, den 15. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen irn wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung

kannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechtganwalt Seligmann dem Kläger als Armen anwalt beigeordnet worden ist.

Hamburg, den 18. Januar 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabtellung XII.

189728 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel in Berlin NW. 6, Luisen- straße 52, klagt gegen den ehemaligen Oberlehrer Gdmund Harst, er in Schöneberg b. Berlin, Brunbildsir. 4, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Häuflich gelieferte Bücher den , von 50 4 schulde, und macht einen Teilbetrag in Höhe von 360 M geltend, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten jur Zahlung des Teilbetrages von 300 M nebst 5 öso Ilnsen seit dem 29. September 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag . liche Amtggericht in Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 - 15, Zimmer 174 - I76, 1 Treppe, auf den 27. April 18909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1909.

(L. S.) Mattner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Tn glichen Amtsgericht Berlin ˖ Mitte. Abt. 23.

S824] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Mohr in Hamburg, Fer— 2 48, rozeßbevollmächtigte: Rechta⸗= anwälte Justijrat Rosenfeld J. und Beermann zu Berlin, Bresdenerstraße 3, klagt gegen I) Herrn Wendt Frbr. von Paleske, früher ju Berlin, Iimmerstraße 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Herrn Horst Frhr. von Paleske ju Berlin, 3) Herrn Herbert Frhr. von Schackv ju Berlin, auf Grund dez Wechsels vom 27. September 1905 über 1500 M und der r, ,. vom 28. De⸗ zember 1905, mit dem Antrage, Beklagten zu 1 als Gesamtschuldner mit dem durch Urteil vom 9. Fe⸗ bruar 1966 verurteilten Beklagten zu 2 Horst von 2 vorläufig vollstreckbaär ju verurteilen, an kläger 6 1500, nebst 60e½ Zinsen seit 28. De—⸗ jember 1905 und M 18,50 Wechselunkosten zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten Wendt 2 v. Palegke jur mündlichen Verhandlung des

echtestreltz vor die 8. Kammer für a . achen deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichffraße 16.17, II. Stock, Zimmer 55 auf den 3209. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zu⸗ gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 52 P 22s06.

Berlin, den 22. Januar 1999.

Stein hauff,

Gerichtzschrelber des Königlichen Landgerichts J.

9h20] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julian Prerguer in Jeilin, Brücken. Allee 10, Fron ßbepollsicht ger Rechts. anwalt Wreschner in Berlin, Dran ienburgerstraße 35, fiagt gegen I die Frau Glise Leypin, geb. Steg. meyer, zu n nnn, Cosanderstraße 26. 2) die Firma G. Leppin & Go. ju Berlin, Puttkamer. straße 14, 3) die Inhaber der Beklagten iu 22. Frau Gllfe Leppin, b. Artbur Wiegner, zu b. früher in Berlin, Puttkamerstraße 14 etzt unbekannten Aufenthallg, auß dem am 30. November 1908 mangel Zahlung protestlerten Wechsels vom 28. August 1908 über 6000 jablbar am Ih. Nopbember 1908. Die Beklagte zu 1 schuldet alg Akzeptantin, Beklagte ju 2 als Ausstellerin und Girantin, die Beklagten ju 3a und b als Inhaber der Beklagten zu 2 dem Kläger das Kapital ven 6öbod' M sowie 14. 86 . Protestkosten, und . dso eigene Proplston mit 1930 6. er Kläger bean tragt, bie Bellagten lostenpflichtig als Göescut. schusbner zur Jahlung von 609 nebst 600

infen sest 25. Jovember 1908 un „4 60

echfelunkosten ju verurtellen und dag Urtell für vorlaufig vollstrecbar zu erklären. Der Klů er ladet den . ten zu 38 b jur mündlichen Ver andlung dez Rechtastreitz vor die 6. Kammer für Handels

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. y Zwecke der her , Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Feld binder, als Landgerichtz J.

189507

anuar 1909. erlchtzschreiber des Königlichen 6. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche a n Die eler Hauserverwertungsgesellschaft nase vertreten burch ihren Geschäftiführer Heknrich Ko zu Cassel, Cölnischestraße 11, Prozeßbevoll enächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dellevie in Cassel, klagt gegen den Privatmann C. Hoffmann, früher zu Cassel, Friedrichtplatz 111I, jetzi unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter auf Grund Mietvertrags vom 11. Juni 1901 die Miete für eine . von der Klägerin vermietete, am Friedrichsplatz 1 gelegene Wohnung für das III. und IV. Quartal mit s 100 S sowie 24 4 Abnutzungs.« projente schuldig sei und deshalb nach 5 3 des Miet- vertrag und nach Gesetz zur Räumung der Wohnung verpflichtet sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 224, S6 nebst 400 Zinsen seit Klagzustellung ju jahlen, die von ihm im Hause der Klägerin, Friedrichtplatz 1, gemieteten Wohnräume, und jwar: 3 Zimmer, Küche des III. Stockg, 1 Bodenkammer und 1 Keller ju räumen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtagericht, Abteilung 1, ju Cassel auf den 27. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cafssel, den 19. Januar 1909.

Mobrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89509 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Bernstein in Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 40, per ber n tl ta. Kaufmann Conrad Hauser ju Berlin, Plan- Ufer 28, klagt gegen Ulrich Ackermann, früher in Charlottenburg, Motz- straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 5. Juli 1906 käuflich gelieferte Waren laut Rechnung und an Kosten 44 20 M verschulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den RKläger 147,15 M nebst 40,0 Zinsen a. von 144,30 s seit dein 6. April igoß, b. von 295 seit dem 1. Mär 1907 ju zahlen, 2) dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreitz vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtgplatz, Zimmer 26, 1 Tip. auf den 15. März 1909, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 20. Januar 1909.

(L S. Groß,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht.

87939 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Versandhaug „Germania“ N. Dresdner & Co.,, Inhaberin Wwe. Rebecca Heimbach, geb. Behrendt, in Berlin, Unter den Linden 21, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Friedmann u. Brugsch, Berlin, Kronenstraße 64. klagt gegen den General konful a. D. Rentier Gustas Gurchardt, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der der Klage anliegenden Rechnung bejelchneten Kleidungsstücke ju dem daselbst vermerkten vereinbarten, aber auch angemessenen Pieise von ins— efamt 155 geliefert erhalten und getragen habe Gear te habe aber auf den spätestens am 1. Januar 1905 fälligen Rechnungsbetrag nur 190 bejahlt, verschulde mithin der Klägerin die noch rückständtgen 55 M nebst Verjugszinsen. Dle Klägerin wird da⸗ her in der mündlichen Verhandlung des Rechtustreits beantragen, den Beklagten kostenpflichtig zu verur= feilen, der Klägerin die 55 4 nebst 40j0 Verzugs⸗ zinsen selt dem 1. Januar 19809 zu zahlen, und serner beantragen, das Urteil für vorläufig pollstreck⸗ bar ju erklten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im

wilgerichtggebäude, , . 1 Treppe,

immer 28, auf den 29. ärz A9, Vormit iags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge—

macht. Ct, neuen amg. den 20. Januar 1909.

Joel, Gerlchtzschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

508 Oeffentliche Zustellung. an. n. J. Bartlewzki in Benin, Karl⸗ straße 1952, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert, Berlin W. 9, Potsdamerplatz, klagt gegen den Studenten Kurt Gebauer, unbekannten Auf- enthalt, früher in Charlottenburg. Nürnberger⸗ straße 17, unter der Behauptung, daß der Bellagte von ihm in den Jahren 19035 und 1908 Waren zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von zu⸗ sammen 79.5 ο gekauft u nd empfangen bezw. auf vorberlge Bestellung erhalten habe und hierauf noch 49,70 M e. mit dem Antrag, 1) den Beklagten u verurtellen, an Kläger 49,70 M nebst /o Zinsen 3 J. August 1905 zu zahlen, 2) das Urtesl für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahrens n . Der Rläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtastreitz vor dag Königliche Amte

s dez! Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, * . 16s17, 11 Treppen auf den 26. März öh, Bormittags A0 Uhr, mit

gericht in Charlottenburg, Ziollgerichtsgebäude,

Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Januar 1909. Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 30.

189521 Oefsfentsiche Justellung. Die Firma Faßkessel C Müntmann in Berlin, Unter den Linden 12, vertreten durch die Rechtg⸗ anwälte Dr. Paul Tiktin, Robert Lewin u. Willy Tiktin, Berlin, Roonstr. 10, 33 gegen den Rentier R. H. Wolff, früher in Charlottenburg, rden⸗ bergstr. 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für geliefert erhaltene Waaren und Reparaturen noch einen Teilbetrag von 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtellen, an Klägerin 1912 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Char- lottenburgz, Tegeler Weg 1720, auf den 16. März E909, Vormittags II Uhr, Zimmer 84, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nusjug der Klage bekannt gemacht. 32. CO. 38. 09. Charlottenburg, den 22. Januar 1809. Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (89522 Oeffentliche Zustellung. Die Charlottenburger Farbwerke, Aktien Gesell⸗ schaft in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer / O, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wunsch ju Charlottenburg, Tauenzienstraße 13 2a, hat gegen den Schriftsteller Emil Weißberger genannt Weißenturm, früher in Dt. Wilmersdorf wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wie aug dem Belagäblatt vom 24. 11 08 Nr. 277 (69057) des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatganzeigers hervorgeht, geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitz vor die 19. Zivillammer des König lichen Landgerichts 111“ in Berlin (Cbarlotten, burg), Tegeler Weg 17—– 20, auf den 27. Mär 1969, Vormittags 10 Utzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem ee g. Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Charlottenburg, den 25. Januar 1909.

Lem bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

1897717 Oeffentliche Zustellumng.

Die Firma Faßkessel u. Müntmann in Berlin, Unter den Linden 12, Klägerin, Projeßbevollmöchtigte: Rechtgzanwälte Dreg. Paul Tikiin, Robert Levin und Willy Tiktin in Berlin, Roonstr. 10, klagt in den Akten 20. O. 37. 09 gegen den Kaufmann Willy stelling, früher in Charlottenburg wohnhaft ge wesen, Jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund Kauft laut Klagerechnung, mit dem Antrage, Ih den Beklagten koflenpflichtig iu verurteilen, an Klägerin 520 M nebst 450 Zinsen seit dem J. April 1906 zu jahlen, 2 das Urteil ev. gegen Sicherhette⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärer. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz dor die elfte Zivilkammer des Königlichen , n III in Berlin ju Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17-20, Sitzung saal 111. auf den 6. April 19609, Vormittags EL0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg,. den 25. Januar 1809.

Diem ke, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts II in Berlia. 87428 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermelster J. van Gelder jr. zu Ham⸗ burg, Gr. Bleichen 45. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Hugo Möller n Altona, klagt gegen Alfred Grüntihal, früber ju Hamburg, jetzt unbekannten , . mit dem Antrage auf vor- läufig vollstreckbare Verurteilung deg . zur

ahlung von 210 M nebst 4b/0 Zinsen seit dem

lagjustellungstage, unter der 8 daß der Beklagte den Klagbetrag für in den Jahren 1904 bis 1966 auf Beste . gelieferte Waren restlich schulde. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstrelts vor das Amtsgericht Ham- burg. Zwilabteilung V, Zivil justiige bäude vor dem . stentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Mittwoch, den 81. März 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Hamburg, den 12. Januar 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 6.

89527 Oeffentliche Zustellung.

Der Kondltor Oskar Mitz tr Beckergweg 40 a, vertreten durch Rechtsanwälte Br. C. Albrecht u. Bartning, . klagt gegen den Cafetler Alexander Koch. Budapest, V Nagy Korona uteja 4, III. Sto Tür 8, als Vollstrecker des Testaments der Eheleute Joseph Louls und Gdel gen. Glise Louig, geb. Ballin, verwitwete Cohn, aug dem beklagtischen Testamente, mit dem Antrage, den

elassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der

e n en e nnn wird dieser Auszug der Klage

und Ladung bekannt gemacht.

Samburg, den 25. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivillammer XW.

3) Unfall und Invaliditats c Versicherung.

Feine.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Neine.

209321 Bekanntmachung. Tgb. Nr. 12940. Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer ftädtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gejogen worden:

1) Von der 1883 er Anleihe: Lit. A Nr. 131 180 190 198 251 279 und 283 über je 1000 . Lit. R Nr. 399 426 448 476 483 494 506 507 516 573 619 659 674 742 749 752 778 797 814 822 827 831 857 und 874 über je 800 4. Lit. C Nr. 976 und 1247 über je 200 z.

2) Von der 1886 er Anleihe: Lit. A Nr. 22 über 1000 . Lit. R Nr. 54 67 87 und 105 über je 500 4. Lit. C Nr. 164 über 200 M. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückjahlung der Beträge jum TI. März 1909 mit der Aufforderung bierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anlethescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zingscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

von der 1853er Auleihe: Lit. B Nr. 321 53532 und 533 über je 500 . Eisleben, den 19. Mai 1908. Der Magistrat. Welcke r.

49186 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis- obligationen des Rreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 S 7 Stück, Nr. 43 57 72 94 98 147 150.

Von Lit. E über 1000 M 21 Stück, Nr. 34 96 97 173 256 258 260 298 315 319 334 341 366 385 387 402 409 450 454 559 590.

Von Lit. C über 500 M 28 Stück, Nr. 33 59 66 78 140 151 162 200 201 217 227 248 349 456 460 464 473 477 507 513 617 622 656 698 737 738 744 768.

Von Lit. D über 200 20 Stück, Nr. 60 86 140 145 146 148 15 158 160 L0 175 213 297 313 355 384 387 451 488 498

Diese Obligatlonen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom . April L909 ab bei der Kreis- kommunaltasse hierselbst oder bei der * burger Privatbank u Magdeburg gegen Rück gabe der Kreisobligationen bar in Empfang nehmen sind. ; Mit den Obligationen find auch die damm ge⸗ hörigen Talons und die Zinecoupons der sväteren

älligkeits termine zurückjuge ben, und wird für fehlende

oupont der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den in den Jahren 1905, 19066 und 1907 autgelosten, am 1. April 1906 bezw. 1807 bezw. 1908 fällig gewesenen Kreigobligationen sind die Nummern Lit. B Nr. A6 über 1000 K, Lit. C Nr. 106 und 386 über je 500 Æ und Lit. D Nr. 164 218 259 399 und 420 über je 200 M big jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden. .

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrag,t mit dem Be merken wiederbolt aufgefordert, daß don dem Zeit- 6 * Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

stalbe a. S, den 3. September 1808.

Der Kreisausschu ß.

J. W: von Gonrad.

ju

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch

lsolss] ö Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden unter

Beklagten in qual. qua. zu verurteilen, ihm 2500,90 M nebst 40½9 Jinsen . dem Klagetage sowile die Kosten deg Arrefstverfahreng mit 74.00 ju bejablen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreité vor die Ilvllkammer X des Landgerichts Damburg (wil. justhjgebäude vor dem Holstentor) auf den L. Auril

I Treppe, Zimmer 26, auf den 0. April 19909. 6 O uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

1069, Vormittags S Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu.

Hinwelg auf dle durch den Beschluß der General. versammlung vom 23. Dezember 1908 angeordnete en,. des Grundkapitals jur Anmeldung ihrer Forderungen aufgefordert.

Vereinigte Deutsche

BPetroleum⸗Werke A.⸗G.

Der Borstaud. Wilh. Bösche.