Personalveränder un ge n. Alga Nr. 25, jum Adlutanten der 2.. Kay. Brig. (1. K. We) ernannt. mäßig zu steigern. In elner Sitzung des Verbandes des Verel 9 ereing Gharakterifterung hinzugefügt wird. Und auf der anderen Seite wird] stimme ich mit dem Herrn Vorredner vollftändig äberein — gibt das welchem Srade auch Großunternehmungen durch Boykottierungen
Schnitzler, Frhr. vom 1 ga dni c ⸗ oltz, Hauptleute und Battr. Chefg im denl niglich Sächfische Armee erh dtezt. än s Fark r. L Höne, Olerlte sz. en ö. . 2 fee tr erg, e dem grtenniais ber Kaadgerichtz werlig vem 20 Sertember gam außergewsbnlich gespaanle Verbaltutz . t . n gespannte Berbaltnuig ab, das namentlich im usw. geschädigt werden können. Die Schäden gehen hielfach wetter,
Offtiiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde e rämien gäbe, di t Regt. Nr. A3, v. St oä m aver, Haupkin. und Romp. Ctef daha e u rschtfert igen, andere aber die rungen, Versetzungen. m Benn gn r. 23. Ja⸗ Bat. Nr. 13, — ein Patent i ) pad hef, im Pien. absolut perwerflich seien. Im allgemeinen hatten V 1805 ein Verstoß di ; ; . . Nr. res Bienst . n jener Versammlun — gegen die guten Sitten als vorliegend erachtet, ie ft n 8 — . 494 n n,, . . , , ieh, . epot ö Re e dre ge n nn,. . 1 . wn, ihre . e. wenn die Autsperrung des Arbeiters big jum Ruin an . ,, ö . . als * dem Kapital, dag in der Großunternehmung vereinigt 41. . . zig), Lt, der Landw. wendung beim Ärt. Vepoß in Erfurt in wem K d ĩ en ange ührte Aeußerung Existenz d fũ ̃ ⸗ ne ; zan! eingehen, nicht die ist, an sich vermuten sollte. Inf. 1. ö zum Bherlt. In Ltg. der Re die Bi ommando nach Preußen eines. Steig ers. Bie erste 3 ĩ ; lichen Griftenn durchgeführt wird. Aber das sind Gimelerschel S ; . , .! zefeldwebel belaffen. — e Frage ist nun: was ist zu tun . kelerscheinungen, Schuld nach der einen oder anderen Seite abwägen. Ic möchte nur Meine Herren, man muß praktisch fragen, ob de ⸗ S z n e c 5 er me ; : oh da gemeine . ng nr , des 1. (Leib,) Befördert; zu Lts. mit Patent vom 28. Januar 1907. ese le n il enen e en geren Arbe te wren n den 2. , ger. daß das Sperrsystem nach gegenwärtigem eine Seite der Sache hervorheben. unter dem der materielle 23 . r , 2 er Gch, Kink en 3 . ,, . 9. gels , . Inf. Regt Kaiser Friedrich, falls gegen den Sinn der ear io? fr, e g . * r. Rech Ay d st, n nr andern. . . . * a, 21 dir, , . kr * ] 25 * * 1g Pf 16 J (Pirna), des 5. Inf. . r. 126 Großsherjog , r m ö Ihnrich im , . * 335 sch elch et onalschtz und bei u le ehnan der n . ne . 9, ö ö 2 Moglichteit des tederratigen Stelllweechf es, di Ar betterfteiügigtest, itt. Die vielfache wendung ag. brate atsten hat n Judtkamm onprinz Nr. Berger einn; Kiebitz (f Hresdenß,. rag. Regt. Tönlgin Slg ird, Tae ; ut müssen wir verlangen, daß bich engen be n g; Aiter mitteilen, die sie nicht einstellen immer als ein besonders hohes Gut geschlldert, und es gibt in d fortaesent da ee, r , rn warien Liste die Jud des 8. Jufanteriereglments. Prinz Johann Georg Rr. 107, Regt König Vir , , aruba, Fähnrich im Ulan, Kohle fördern, auch, dafür sorgen,ehaß gute Arbeltzßerhältnist. »der die sie entlafsen wollen, ist von den Arbeitgebern nicht frei er. Arbeiter iß se, her dd Vagel. Oester he lt. l Presden), des Schützen SFüsil ler,; . 5 . elm 1 Nr. 20; iu gig. mit Patent vom 14. Juni beftehen. Zimächst ist fü⸗ Schaffung eineh tüchtigen Hr nnn n funden, sondern dieses System ist ei J „m sret er. Arbeiterbewegung gewiß eine Phase, wo der Wert dieses Gutes be, Gntscheidungen ju fällen, und unter Anerkennung der generellen Ilehsh' Grin? Vice Yen noh i fn Dee fn der fil . p 9 ,, Fähnr. im Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König zu sorgen, der mit sozialen Anschauungen zu erfüllen ist 91 es . . nne, e. S eine Folge wirtschaftlicher und sonders betont werden muß Aber manche Führer jn der Arbeiter. Grlaubtheit deg Sperrsystems hat die Judikatur bestimmte Regt. Nr. 136 Steglich (Borna) Kir st en (Döbeln), dei id geen ng r ch ö , n, 6 ö gute technische Vorbildung muß man von diefen herla st Päalet Saftäne, wirtschatlcchet amentlich dam, wenn durch die bewegung haben sich nicht damit begnügt, dies ausnasprechen, sondern Grundsätze feftgeftellt, welche mem Mißbrauch deg Sperrspr rer f ? ; z . n j ü äßig s. ; ö n n rechen, sondern nosatze sestgestellt, wel einem Mißbrauch des Sperrsystems ent- 11. Jnf. Regts. Rr. Id5, Venus il 1 be ie, hen, , zog Friedrich von Baden; Morneburg, Fähur. sondern auch, daß sie werfieh — ngen Lussperrung einem übermäßigen Wechsel in der Bele schaft, de e ; wal ⸗ nn, e. R nenn, menge mem . . . ] gt. Nr. 127, zum Lt. ; I eng, wie man Leute behandelt. . gschast, dem haben jugleich alle diejenigen Ginrichtungen den Unternehmer., gegentreten sollen. Wie ick! its e e f fe er en , * rn Ife het vg 6 eig i ö . , , Faiser ; . 6 6 r n n n tn , en, . n werden soll. Sonaler Natur seite, welche getroffen worden sind, um sh emen Stan 6 — — . ö 3 ö ö Inf. Regt. Nr. ngarn Nr. 122, Ru dol f v. Scha e sb ? ö ⸗ daß die Arbeiter alt ann System ein, wenn eg sich gegen die Zugehörigkeit zu be, Arbei 4 ö 56 6 w ger. len A8. Meißbre llt, wenn die Georgi ll Leipnig) Flaccus (Hreiberg). bes 1. Jäger Bats. Regt. Köni N n , , r, erg, ff. im Drag. zleichberechtigte Farkoren betrachtet werd, 9 g gtett ju de rbeiter ju sichern, auf das bheftigste (sehr wahr! Sperrung deg Arbeiters bis zu set : ; ; j n ; ⸗ ; r. 26. * . war. derden, daß sie in der Lage sind mmten Organis ee 5 ahr Sperrung des Arbeiters biz zu seinem wirtschaftlichen Ruin durch— Ur, 12, Rom mel (I Drezden), deg 2. Jager. Bats. Rr. IJ at 9 am , ., an 86 in . Organisationen mit ihren Vertrelern die Ar el e f el ö Eine ne me, 4 . . . rechts), auch dann, wenn diese Unternehmungen von einem hoch geführt wird. Dag Reichggericht hat in der interessanten Eur. Rö hrin ger (Borna), des Karab. Regts, Gadegast (Döbeln), des = . e⸗ ö. ie Höhe der Löhne beraten zu können. Vielleicht sindet . ö Rolle haben heute und auch früher die Ver- ausgebildet sozialen Geiste des Unternehmertums jeugten. (Sehr scheidung dom 1I7. Mär; 1904, die von dem S Abg. St J. Hun . earn König Albert Nr. 16, egen b. Milkau J. A ih 6. Gedanke Unterstützung durch bie Errichtung von Arbenmg! kältnisse des ZechenKerbandes in Gssen gespielt. Nach den schon im wahr! rechte und bei den Nationalliberalen.) K K 1 reg en), des 1. Ulanenregiments Nr. 17 Kaiser Franz Res 6 ammern. Dann erhebt sich die Frage: kann dle Gesetzgebung November vorigen Jahres von dem Herrn Abg Hen zbach bie Mei 8* ö , 2 ( . hager emnerzet ehr aus ührlich besprochen wurde: das Reichs⸗ oseph von Oesterteich, König von Ungarn, Po ege (Glaufau) dulden daß eine solche Uebermacht, eine Ueberspannung de vorgelegten Vorschriften soll bekanntlich e ö Dengaba ier Meine Herten, wenn das geschieht, und wenn gleichjeitig gericht hat auggesprochen, daß auch die dauernde Aussperrung oder des 3. Ulanenregimentg Nr. 21 Kaifer Willhelm II., König Autoritätsprinzips der Arbeitgeber bestehen bleiben kann? Das Sperr⸗ Verbandeg kontrakthrũch em aun elner Zeche des tendenziös dem Arbeiter der Haß gegen alleg, was Unternehmer beißt ˖ Nichtbeschäftigung eines Arbeiters in einem bestimmten dewerbezweige von Preußen, Loewenherj (I Dregden), Gerbing (Pirna), des 6. . widerspricht, wie schon gesagt, dem 5z 113 G. O. Wie weit ntraktbrüchig gewordener Arbeiter innerhalb se Fs gelehrt wird, dann darf man sich nicht wundern, wenn in unsteten als gegen die guten Sitten verstoßend zum Schadens i ö. fi * eldart. Regts, Nr. 12, Bier ing (Rudolf, Wägner Stuttgart), 3 , n,. einschrelten kann, überlasse ich ber Beurteilunn Monaten auf keiner anderen Zeche wieder angenommen werden, Köpfen die Sucht, heute hler, morgen dort ju arbelten, immer webr 2 m6 e e. ö. ue ö jur Schadensersatze very chten — resden), des 2. Feldart. Regtgz. Nr. 28, Becker, Sim on Stuttgart), N 3. ; ö faatssekretärs. Die Arbeiter Haben jweifclloß einen und als kontraktbrüchig wird angesehen, wer drei oder mehrmal zunimmt, und dadurch clic gziich rer , m,. m durchblicken lafsen, und, wie ich . e i, 56. ö 346 Pimnch, , cr kr 899 ,, , ie, die . haftbar zu machen, hintereinander die Schicht versäumt oder sonst ohne Grund die . . Ie ) Ser. i. ö . elbar auch der Kontraktbruch ge. — mit vollem Recht, daß, wenn im einjelnen Falle durch unum⸗ 3 Dregden), des 5. Feldart. Regts. Nr. 64, des z ö . e guten Sitten verstoßen. ber die armen J ; ö nd die Ar- fördert wird. (Sehr wahr! rechts stoͤßliche Tatsachen festgestellt würde, daß ein Arbeiter sich überhaupt 9 . . . . . . , . 123, G53 Stuttgart, des e n d, 673 . gt r r. fi u , gt n dil an. — n. . ee, e. i. er e,. 1 hingeworfen Es sind eine große Zahl verschiedener Gründe, welche zerade im nicht dazu eigne, in Werkstätten, wo . mit a. 4 4 6. ; 1. „ Regts. Nr. 77, Kothe r. 124 Bulling, Kett (Stuttgart, V f. . echen verhängte Strafe der Sperre . Jeche, a ontrattbruch vorgenommen westlichen Industriegebiete zu diesen Kontraktbrüchen geführt haben. von Arbeitern in Berübrun, saäafttar m 2 (I Dreeden), des Fußart. Regt. Rr. 12, Stelser (7 Dres den) Regis Ka ch ztuttgart Vagel (Heilbronn) des Inf. nicht im Verhäftnis' siebt zu den Strafen in Straf den ist, biet s a ng , en, * ; rächen geführt haben. von Arbeitern in Berührung komme, beschäftigt zu werden, daß ö 22 ] ; . ; gesetzbuch. Die worden ist, bietet dieser selbstverständlich keinen Grund gegen d Si a w le, ; i mn, ö 2 ; 9 d des J. Trahibatz. Pi Is. Hau. gräb an, m eh J 9 a . edrich, König von Preußen Nr. 125. Steines bisberigen gesetzlichen Bestimmungen reichen nicht . es muß d Pied h . ; k gegen die Sie ganz in durchschauen und, wie ich eben sagte, Schuld und Un, dann auch seine dauernde Aussperrung nicht gegen die guten Sitten 2. Trainbatg. Nr. 19 Schul. Stn üer g n if 89 gon es 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Arbeitgebern gesetzlich untersagt werden, die Leute o oh ne. en ziederannahme. Für das Magdeburg ⸗Hallesche Bergrevier und das schuld richtig abzuwägen ist außerordentlich schwer. Ich habe mich verstoßen würde. Wetter wird in va er ,, bee, Sitten bäh, L, bei Lenins bär em, (bsh, de, din (Stuttgart Kan ff CKeutlingenz, des g. Inf. Regts. 9bne ihr Vorliffen, ohn gerichtliches Urteil, obne Ünt g u Kheinische Hraunkohlenrevler find mir durch den Herrn Abg. Sachse bemüht, mich bel den Arbeltnebmern zu Uafaraten. W dare mi, enen wurzc. Hetter wird im der Mdikatur betont, daß die Ab. I Leipfig) zum Lt. der Landw. Pioniere J. Nufgebotz . 3. 25, Herße: (Eudwigsburg), des Drag. Regtg. Königin Olga boykottieren und ihnen den Arbeitsmarkt unmoglich r n,. Giniellisten übergeben worden, deren Inhalt ich, sowei , a, , e. 1, = gn , n, . kaltung des Arbetters von allen Verbänden umjulässig set — und . ( ö ⸗ . 2 J ‚ zu machen. Ez . Inhalt ich, soweit es mir möglich auch bei den Arbeitgebern zu unterrichten gesucht; aber immer stoße ähnlt der bam, d, a e nn, 1 ; ; Abschledsbewilligung en. Im aktiben Heere . *r 35 V , Kunath (Stuttgart des Z. Feldart. Regts. wäre ju erwägen, ob nicht auch im Bergbau Lacfpat e zu ver gewesen ist auch nach der materlellen Seit hin geyrũf 3 . ᷣ . J gelucht; aber immer stoße ähnlich werden ja uch die Beamtenverhältnisse zu betrachten sein 6 ; . . * . b . 1 X * We . 1 l ö Sette hin 9 p ft ab 3 8el * i auf Wid rsprũche h 2 ö. - näa;; Hättler, Malor beim Stabe des Fußart. Regis. Rr. Iz, KRöpf 3 2 . un ge bern, Sing Gingsarh Uinbaten wären,. Die eibest bes Arbeiigvertrago . sich bei diesen Listen um 334 Arbei 4 3. ö. e, ne, ,., . . m, m,, mit Penston der Abschted bewilligt Gmnlt e n. . . Regts. Nr. 49, Unger werden; das ist. der Wunsch auch der christlichen organisierten 1398 bis 19021 rbeiter, welche während der Jahre wissea, meine Herren, ez fehlt ung noch an Organen, wo wi . 23. Januar. Die Majore: Frhr. v. Fuch 8 Nordh off beim 4. Feldart. Rengtg ge gg 6 ronn), Hoehl (Ludwigeburg), des Arbelter, namentlich der Bergarbeiter. Solche Stimmen solteh hier 18 m Magdeburg ⸗ Halleschen Revier, und um 6 Arbeiter, meinschaftlicher Verhandlung derartigen Dingen nachgehen können. der persönlichen Freihett hinausgehen vürde, wenn d zeitg Stabe des 3. Ulan. Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm IJ, König ꝛĩ 22 :; dman (Stuttgart), Vijefeldw, zum nicht unerbört verbalen. 1900 lagte der Graf Posadowsky hi welche 1808 im Rheinischen Braunkohlenrevier auf die Liste gese So iß n s bel ; in der Meinen reußen, in Genehmi j h nig von Lt. der Fandw. Jaf. 1. Aufgebotz. er mißbillige den Ve — , , d 8 ; . Die eilte geletzt So ist denn in der Tat in dem westlichen Industriegebiet, sei es seine Arbetter und, wie ich hinzufüge, seine Beamten bon sämtlichen hen, in Genehmigung seines Abschicbsgefucheg mit Penston und Abfchiedeßewiirigungen. 8 8 . ö g Verruf in jeder Form, von welcher Seite er komme! worden sind. Von den 334 Arbeitern sind 211 als augftändig an— 2 ; — . ran. = we Tn. ch er nz 6 g g ö ö. un Wal *ctt.. Ring Startggnt., 3) Dan Ez ger pf er ger ger 1 36 . er nr n ie gar f kann auf diesem Gebiete nicht gegeben worden. Bei ihnen handelt es sich also offensittlic um * fee , n, nn,, nee ne, nm, rem, rem m, r. 18, Graf v. mm eßm ann beim Slabe bee 2. nn! Snnt nf 1 1. f . ; . ) n ' die Arbeitsfrelhest voll und ganz garantiert wird, nn 2 e g. ö a n, . schaft eingetreten. Sie ist auf den einzelnen Werken verschieden ge⸗ Ich bin der Ansicht, daß den Mißbräuck * e ö Regts. N 18, in Genehmigung seines Äbschiedsgefucheg mit Penfion Nr. 13 lz äàUufgehots, ju den Ref. Offizieren des J. Inf. Regt. so mehr, als die Beschränkung der Freihei B. Aussperrung im Lohnkampfe. 42 sind auf die Liste gesetzt wegen ver., *, z , n., , ideen mn daß den Mishnemchen in der Mummendumg ĩ 127 versetzt. Schneider (Stuttgart). 2 j re. g der Freiheit sich auch gegen Beamte ͤ l 23 enn, gen ver. wesen, hat sich aber durchaus nicht auf die Bergwerke und der Erlaubnis zum Tragen der Regis. Untform, — zur Disp / t in der uttgart), Lt, der Res. a. D, richtet. Der Kampf gegen die Organisationen wurde bigher einjelten Kontraktbruchz; bel 12 sind grobe strafbare Handlungen, bei rz 8 . 3 : . wr fftellt. v. Fee fe, Lt. in Schützen (Füßen. Prin nt Gee; letzt in dfr Het; Nnf, Negts Kalser Friedrich, König von Preußen gegen die Hewerl chaftenf Crfüh'f, anbogsseneen men after. B Arbents verweigerungen, Wldersetlichtett ober Heir ier meren sränkt, Sit⁊ entsiunen fich, meine Herren, als im vorigen J 2 3 . . Erlaubnis zum 6 . e. 3 a en, 2 1907 bei den Offizieren 6 n . . so 5 daß 6 1 Vorgesetzten als Grund er ee ee ö . w die Kruppschen e, ,. hier lebhaften Angriffen ausg 4 . Im San tank S 5 neng der Heamten in derselben Welse bekämpft werden. Der attat J ꝛ , nr mne waren, wurde festgestellt, daß im Jahre 1906 von circa 323 700 und sojtalen Verhältnisse erforder aan, r,. Im Beurlaubtstan de. 23. Januar. Wan r m an 49 orps. Stuttgart, 22. Januar. Dr. Zeller Unternehmer bringt also jetzt au die Beamt Agitation oder Aufwiegelung vorgeworfen. Wegen Zugehẽrigkeit b itern 14 300 ö ĩ 4 k * 2 8 2 n — 2 ö 1 er e mn. Ver Degrtff der Hauptm. der Res. des 7. Inf. Reglg. König Georg Rr. fon un n (Heilbronn), Oberarmt der Landw. 3. Aufgebot, der Abschied bewilligt. macht nicht nur die Arbeiter , ern, nen rn ju einer Organisation ist, wie ich sehe, keiner auf nie Liste vr e, den . ö bern, . . Ga , m, aj nicht starr und unbeweglich, und er darf es nicht Ueberführung jum Landsturm 2 Aufgebots' mit der Erlaubnis juin Beamte der Militärver waltung. auch die Beamten unter die Knute der Willkür. Am frappantesten gesetzs worden. Wir haben es also in diesen Fällen mit n . n Sonlaldemokraten), davon 1 gleick 87,7 u, obne sein, wenn er sich den wechselnden Verhältnissen anschließen Tragen der Landw. Armeeunsform, Nöl ter, Hauptm. der Res. de;. Stuttgart, 16. Januar. Glock, Garn. Verwalt. Direktor in ist der Erlaß des Verbandes der bayerischen Metallindustriellen an mn ban, wacht, aßweidend von der . . . Einwirkung der Ftrma. Die wirtschaftlichen Schäden, welche ein soll. Es kann die Aussperrung eines Arbeiters aus den samt— 1. Jägerbats. Nr. 12, Hultz ch, Haupfm. der Res. des 2. Feldart. Ludwigsburg. Deininger, Lazarettinsp. bei dem Garn. Lajarett der eine Reihe von Beamtenorganisationen namentlich kauf verbandes in Ef⸗ kö g weng w e, es Zechen. solches unstetes Arbeiteverhältnis für die Unternehmungen mit sich lichen Werken eines kleineren Beiirkg ich als erlaubt darstell Regts. Nr 23. — mit der Griagubnis um Tragen ipbrer bigberigen Ulm, auf ihren Antrag mit der geseßzlichen Penflon in den Ruhe. männsscher Angestellten boykottiert, Die Begründung diefes Er⸗ reibandes in Efsen, fich nicht bloß gegen Kontraltbruch, sondern auch bringt, sind zu bekannt, als daß ich darüber hier ju sprechen hätte wäl dieselbe Aussperrun irben . Uniform. Grille, Müller (Artur), Oberlts. der Res. des Schütz en⸗ stand versetzt. . lasses ist eine so jammervolle, daß man an dem gesunden Menschen gegen andere — ich will sagen Mißliebigkeiten richten. . B n n rer att, wahren nie e ussperrung eines Arbeiters aus den Werken eines Füs) Regts. Prin; Georg Nr. 1038, wegen überkommenen Feld. und Stuttgart, 20. Januar. Fuß, Proviantamtsrendant in Ulm, vderstande der Leute zweifelt. Bie angegriffenen Verbände stellen Wenn ich noch einmal zum Essener Verband zurückkehren darf . 1 die größeren Benrts, sodaß der Arbeiter tatsächlich brotlos gemacht Varnisondlenstunfähigkelt, — er Abschied bewilligt. Hu off Dresden) keinem Antrage entsprechend mit der gesetzlichen Penstion in den Ruhe.; Forderungen auf, die ganz Farmlog sind und zu einem solchen Ein. so habe ich gesagt, daß ö ö d de gefaͤhrdet. gegen die guten Sitten verstoßen würde. Und ähnlich berlt., der Landw. Inf. J. Aufgebots, behufz Ueberführung zun stand versetzt. schreiten gar keinen Anlaß bieten. Der Erlaß der bayerischen In- babe ich gesagt, daß er als alleinigen Zweck hinftellt die Be— Wenn das aber der Fall ist, dann sage ich: es ist wirtschaftlich liegt es auch bei denjenigen Aussperrungen lche sich zen Landsturm 2. Aufgebols mit der Erlaubnis jum Tragen ber Landw. dustriellen ist nun inzwischen doch gufgehoben worden, wesl man lämpfung des Kontraktbruchs. Die Listen, die seinerjeit hier auf den verständlich, wenn sich das Unternehmertum gegen die Fluktuation der die Zugehörigkeit pe Or we en 1. . . Armeeuniform, Siegel (Zittau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ihnen nahegelegt batte, daß man auf Grund so vager Beschuldigungen Tisch des Hauses niedergelegt worden sind, haben eine? njahl von Arbeiter ju schützen sucht. Es ist wirtschaftlick verständl ü ; 7 Q wagen überlommener Feld. und Garnifondienftunfähigtest, Kllian die Verbände nicht maßregeln könne. Die Mitglieder eines Verbandes soo Arbeitern ergeben. Wir werden alle darüber einig senn daß z klã i ; e mn, ich . . , (Plauen) Oberlt. der Landw. Inf. 3. Aufgebotg, behuf⸗ Ueberführung Deutscher Reichstag. wurden nicht nur gemaßtegelt, fondern auch in nichtsnutziger Weise eine außerordentlich auffallende 8 . , , n, ärlich, daß es schließli „ iu dem System von Aussperrungen ge⸗ den wechselnden tatsächlichen Verhältnissen anzupassen, wie durch das Angebot einer Gehaltsjulage zur Preisgabe eines Recht /a. e. n. ende Erscheinung ist, wenn in einem ein- kommen ist, und gerade diejenigen Teile in der Arbeiterschaft, welche es dem Begriff der guten Sitte in 5 826 möglich ist . Aufgebots, — der Abschied bewilligt. Seiden (II Dresden), ö ĩ lelnen Industriegebiet, mag es auch von noch so zahlreichen Werken eg auf die Niedermwingung des kapitalistischen Unternehmens abgesehen vorauggesetzt, daß er nicht als ein starrer Ausspruch aufgefaßt wird. dn er, Schu ster (Plauen), Oberligz. der Landw. Feldart⸗ (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) e ear versucht. In Oberschlesien ver— soadern daß er den tatsächlichen virtschaftlichen 9 sonale 3 . die ( ede 5 * 9 ⸗ ine 5 . ; . J ᷣ = ᷣ ö ! ö 2 ü 1 1 1 Ur 16 n . 9 r des Bundes der technischen Angestellten einen solchen Umfang angenommen hat. Man bat — in gewifsem jeugt Gegendruck, und so ist man bei diesen Autsperrungen nicht bloß ständen — auf die lege ich besonderes Gewicht — auch den sonialen
auf uk zrer G8 —— . * Serr M * g aufjuklarer sind. ke von denen der Herr Vorredner tim zweiten Teil seiner Rede ge— ir in ge⸗ sprochen hat —, daß es über das zuläfsige Maß der Beschränkung
8
Sperrsystems am jweckmäßtgsten und deshalb auch am virtsamsten orgebeugt werden kann, wenn bet der Anwendung des 5 826 B. G. B. r Begriff der guten Sitten so gefaßt wird, wie es die wirtschaft⸗
2 r *
* 2 9 7*
2
11
— —
2. Aufgebotz, Mora g (Iittau), Oberlt. d k ĩ „des Landw. Traing 3. Auf⸗ Auf der Tagesordnung steht d f . ĩ r, , , , n . Tag g steht die Interpellation des ebenfalls. von Giesche's Erbe en 6 2 S . par il he uf führung jum Landsturm 2. Aufgebotg der Ab- kürzlich verstorbenen Abgeordneten Grafen von Hompesch, be⸗ und 15 gekündigt, . 926 . ,, n Sinne hat es auch der Herr Abg. Giesbertz soeben getan — die bei der Bekämpfung des Kontraktbruches geblieben. Man hat auch Zuständen, dem sontalen Verhältnis jwischen Arbeitnehmerschaft Im Sanität korps. 25. Januar. Dr. Clausntier tre ** . der Freiheit des Arbeüsvertrags reiben wollten, Dasselbe gilt von den Steigern im Ruhrgebiet. Gründe schlechtem Lohn und schlechter Behandlung der Arbeiter zu- solche Arbeiter auf die Listen gesetzt, welche agitatorisch hetzen, man Unternehmertum gerecht wird. Cin Spenal esetz würde . 3 (Chemnitz), Unterarzt der Kes., unter AÄnstellung im aktiven Sanitdts. und des da lit ian s rechts. (Der Redner verliest den Wortlaut mehrerer derartiger Reverse von zeschoben. Solche Fälle werden unjwelfelhaft vorkommen, und auch ist jum Kampf gegen die Zugehörigkeit zu bestimmten Organisationen weise der Kasuistik berfaller d ich wüßte an n w . 3 und zwar bei dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Affist. Arjt Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der gestrigen der w, , der Zeche König Ludwig usw.). Wie wollen denr die Unterschiede, welche bezüglich des Umfangs der Belegschaftswechsel gekommen. . ö L e, , . 8 n der * ö r. der , d. Bl. berichtet worden. re fer, n m ,, ,. 9 wenn auf den einzelnen verschiedenen Werken angegeben worden sind, geben Und nun ruft man nach dem Gesetzgeber. Auch der Herr Vor . 3 son d Inhalt 8 ch 5 . e. ö I . ö! Gienhert LZentr) ann Auf Grund d . 659 e e ; sön 9 e tãn igkeit ihrer te nis en An⸗ n R ; 8 * , ; 9, 9 8 — u z 38 ö r BVor⸗ 3a oll den Inhalt eine oOlchen Spezial esetzes bilden? — . x 3 ö Zentr. tfab : Ar es S 9 ‚ R 2 . ö ö ! J wetfe 8 16 ma ⸗ Richtung h . ge n z 24 J 19 . f 35 c . Ruf 1x r 2 8 — , e ig D ire. , . 1 Tn n ere r d e ne, n O r, 1 are. Wenn die letzteren erst aise pr ganifter . i ö. ene . 1a. er. nach dieser Richtung hin. 2 nn enen, daß die Gesetzgebung eingreifen müsse. Der Ruf Auch darüber ist hier im Reichstag wiederholt gesprochen, man liniform, 9 Able her „, n. zum Tragen ihrer bisherigen Bezirkes vielfache Schwierigkeiten nicht nur bezüglich des Wechsels der Kalten. Wir 6 * 2 noch riel ernster und erbitterter ge— a, tsamterscheinung findet man darin noch keine nach dem Gesetzgeber ist nicht neu, er beschränkt sich auch nicht hat zu wiederholten Malen bier in stesamntlonen. Autriche ben G. . er ed bewilligt. Arbeitesstãlten. sondern auch hinsichtlich ihrer Organifation iu warnen. die 53 — 8 darm, die une ebm, denn Erklärung. Aehnlich möchte ich über den Umstand urteilen, spejiell auf das Sperrsystem, sondern bald von der einen, bald von der bilfen oder Beamtenberbänden gefordert, es . em Ir it 2 e ö Ter ke J 154 8 ] 2 un en, S 1 E itz ö er d ö ö M 1 . 1. ö 1deren Sei 195 w ; . . 8 ue , me n,. 4 2 9. r e, dane m,. . . , dn, e, die Were verre. . stren ter 3 ene, e , , ne. Wg e e His kt 9. , der im vorigen November hier ausdrũcklich besprochen anderen Seite, wird gefordert, daß der Gesetzgeber gegen Maßregeln verboten werden, die Beschäftigung des Arbeiters oder Beamten b⸗ R Durch Allgzhöchsten Beschkuß. 10. Januar. Buchner, (Hen Rar certheniesenr dens n kai e beweisen läßt. rechts und Schutz gegen die Beschkänkunz des rkeitendrefchtit, orden ist, in dem ausgeführt wurde, daß viele Beleg. einschreiten möge, die ertragen werden, folange fie don klciner Jer, hängig n machen don seiner Nichtjugebörigkeit ju ciner bestunmten ⸗ — ᷓ te . . ; ö. t in ; . ngig zu macher ö elner 1h e 11 . ne bet K technischer Hilfsarbeiter bel der Intend. des bircktion gerichteten Brief) Haupt sachlich 36 i, ee, . r . Die Unternehmer umgeben, die gejamt. Gefetzgebung durch Faftawechlel um deswillen stattfinden, weil die Arbetter dem 'einigungen, von kleinen Verbänden gehandbabt werden, die aber alz Drganisation. Meine Herren, ich wiederhole ich könnte mir zunächst * I if n mil n ran Fs Kehr e, . i. w , , sich ein , an, das ihnen Steuerexckutor entgehen wollen. Doch aber leitet dieser Unstand ju nicht ju duldender Druck empfunden werden, wenn sie won Organ, n' ches Gesetz nur denken, wenn umgekehrt in qahulthen e ' eiberg, j it dies S spstem be 2 9566 H eht un rade un H ist. . l inde binn ⸗ flicken z ie ei ̃ ; ö l cin Bechat auch benngl rbeitneh * * Regierungsbaumeister, zugeteilt dem PNilttärbauamt dne rl ö. . Sperrsystem beiweckt⸗ Nach der Angabe . unmoralisch ist zinem allgemeinen Erklärungsgrunde binüber. Gerade im westlichen sationen ausgehen, die einen großen Benrk, ein großes Gewerbe um. ein Verbot auch bezüglich der Arbeitnehmer erlassen würde hr — h — — ; . ö e e. 9 * c 8 x. 1 z z l Eg ist ͤ ü ] . J 5 ͤ j 58 ö ; ; . . . . = Trun kel, Regierungsbaumeister, technischer dilfaarbeiter bei der beugen. Pie . . ni Staats sekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: Industriegebiet ist die Arbeiterschaft durchaus keine homogene. Neben fassen. Es ist nicht eigentlich die einzelne Maßregel, die vom Gesetz, richtig! rechts), und dann bin ich weiter der Ansicht, ein solches Gesetz ͤ lets Tenfalls einen Meine Herren! Bevor ich auf das Tatsachenmaterial, dag der w. eingesessenen deutschen Arbeitern, welche sich namentlich im höheren geber eingeengt, untersagt werden soll, sondern der Ruf nach dem würde jur Voraussetzung haben, daß diejenigen Koalitionen welche debengalter von selber fester an die einmal gewählte Arbeltsstelle halten, Gesetzageber richtet sich gegen die Uebermacht jeder übergroßen dem Gegner den Krieg bis aufs Messer androhen, icht nur
. X 6 . 2. 5 A . a,. ͤ ; 2 s i i s n , . . mit Wirkung vom starken Wechsel in dem Arbeiterpersonal durchaus; käme es nur ĩ ernannt. guf die Erbaltung fines tüchtigen Arbeiterfsanbeß an, so wären Herr Vorredner soeben behandelt hat, und auf dag Malertal eingebe ü s t neben diesen steht eine große Zahl auglaändischer Arbeiter, vielfach on Koalltion. Man läßt sich dag kleine Geplänkel; und Schar. androhen, sondern diesen Krieg unmittelbar ansagen, verboten würden 1 ĩ ern D k rtleg unmilte ar ansagen, d dolen wurden.
Durch Verfügun ĩ 2. Jan: ̃ ĩ Arbei Nehse, r ß: . . r, m . 4 . daran mitzuhelfen und daß mir verschiedene der Herren Abgeordneten in dankenswerter Weise
. LI. ) ĩ⸗ rbeiten, 6 so ere im erg au, wo ⸗ J 2 8 ** 6 5 8 ; n = 4 . ) e . 5 n 5 ) 1 j Alt 4 enen 3ło⸗ 1B 1 19 J mn * 1 5 * 2 2 ö 9 ee n, Unterapotheker der Res, zu Oberapokhelern des finden, die eg amn be Yslicht der treuen n , . be. ur Verfügung gestellt haben, strelfe ich kurn die rechtliche Seite der fremder Muttersprache, die in jugendlichem Alter ohne eigenen oo. mützel gefallen, aber die Truppen sollen jur Hauptschlacht Man kaun weder dem ein jelnen Unternehmer, noch einer a,
i , rr e, . Kündigungsfrtsten ufw. nicht sebr Germ gn, eee. 2 u nnn ger Sache. nomischen Halt anwandern. Wenn sie, wie der Herr Abg. Giegberts nicht jusammengeijogen werden. Darum, meine Herren, ruft von Unternehmern derbieten sich diejenigen Elemente vom Halse Nr. 18, ,, ge, , . ö . Regt. Leute aber sehr groß ist, möchte ich sebr bejweifeln. Ser Beleg⸗ Meine Herren, die Vorschriften der Gewerbeordnung, welche das nitteil te, durch salsche Reklamen herangezogen sein sollten, so würde man nach dem Gesetzgeber, so muß er paritätisch einschreiten, dann halten, die ihnen unausgesetzt den Tod schwören. (Sehr gut! rechte Gesundheitgamt in Berlin kommandiert 850? 3 , , der Arbeiter; die wechseln nicht Koalitiontrecht regeln, enthalten keine Bestimmungen rahin daß sich nn ate ll ntkene, fn de de dem mrem,, r, . ,,,, ——— ——— = .
* e. n . k ö hre 8 ö Die S 164 19 . ö . 24 . . ( * ö h s a s ter ] 7 2 eig n ökonomische . d s 1 ; er Mi ; ze f, 19 9
ö Feldart. Regt. Nr. 77, zum 2. Ulan. Regt. Nr. I8 unterm I. Fe⸗ andere 2 für e. ö ö daß sanz die Koalitionen in dem Lohnkampfe bestimmter Mittel gegenüber der Neine Herren, ich sage, diese Arbeiter, die ohne eigenen ökonomischen wenden (sehr richtig! rechts und in der Mitte), gegen jeden Verruf. Weiter, meine Herren, wie soll denn ein solches Gesetz durch- . 9 veisetzt. B * sind. 1908 betrug der Wechsel ian i e, fi . Gegenpartei nicht bedienen dürfen. Die Verbotsbestimmungen der dalt anwandern, die wegen der Veischiedenheit der Sprache, der den auch ich genau, wie es der Herr Abg. Giesberts nach dem Zitat geführt werden? Die sonialdemokratische Resolution von 19605 ver- guten. . , . wren, . bei der 100 Mann Belenschaft. Ueber diesem Durchschnitt stehen 1 S§ 182 und 183 betreffen nur die Maßregeln, welche gegen die Mit. Sitten, des Bildungsstandes schwerer festwurzeln, die liefern namentlich des Herrn Grafen von Posadowsky getan hat, an sich durchaug langt, daß derjenige Arbeitgeber unter strenge Strafe gestellt mr , ; Nr. 33, el Obermilitärintend. Sekretar x. 2 ö die r Reviere aber zeigen eine glieder der eigenen Partei angewendet werden Man wird dies nach in ihren jüngeren Elementen eln zahlreiches Kontingent der unsteligen verurteile. der sich auch nur mit einem anderen Arbeitgeber . ea . . . außerordentliche Differenz, au hei z schaft. t 2 . 4. . wein, ö — äs Januar. Schumann (pirnd), Oberpeteriwär der Landw. Perg! . Fer ö . , . Qrert chef. dem Gange der neueren Rechtsprechung sagen dürfen. Inwieweit Arbeiter. 1 U Auf den Standpunkt der Parität hat sich auch der Herr Abg. Arbeitern wegen lhrer Zugehörigkeit ju einer DOrganisation
Aufgehnts, wegen überkommener Feld. und Garnisondienstunsabia— sel, andere m s' 150 s d, alte, 146 Jo Belegschafts. Maßregeln, welche ĩ t 1 Ich erinnere Sie bei dieser Gelegenheit daran, daß Bebel am 14. Deiember 1905 gestellt, indem er sagte, daß Sonne die Ach legenheit zu erschw Man hat er : keit der Abschied bewilligt s g⸗ wechsel, andere nur 106, 100, Sh oi, alfo bei einer und derselben geln, lche von einer Koalition gegen die andere Koalltion 6 s — — i ĩ . S ,,,, — Burch Verfügung des Generalkommandos Polst Gewerkschaft Differenzen ven äber ö ag.. Beim Kölner Bergwerk. angewendet werden, unzulässig sind, bestimmt sich nach den allge— an Teil dieser sremdsprachlichen Arbeiter dirett dabon ab. und Wind gleich bertellt werden müsse, und auch der Derr Abg. Deine kann nicht unter Strafe stellen die Gntlafsung oder Nichtannahme zahle r, ge Kisl h ü ese, e en he,. i. , 9 fe 9 81 4, meinen Befstimmungen, seiß es bea gin, sct es vag Strafrecht 1 . 13 el r 2. zu verwachsen 2 am 26. November 1906 freles Spiel und freien Kampf aller eineg Arbeiters durch den einzelnen Arbeitgeber. Das wäre ein un— — ü sel lier so nicht an de eitern, sondern an dem Ginreißen 3 z ü ; Juruf bei den Sozialdemokraten), daß sie immer wieder aufgefordert Kräfte. möglicher Eingriff in die z : 32 übertrage al u diesen Maßregeln gehören auch die Aussperrungen fie ö . ; n ; 8 d , sy igen, und sie werden, sich als Fremde zu fühlen, sich alg Fremdlinge unter Deutschen Meine Herren, es gibt aber auch Stimmen, welche gerade will man die Verabredung fassen. Wann und wie soll nun aber d
z ĩ . 9 Bayern, unterm 1. Januar 1909 zur Ünteroff. Schule gner n, . die alle Arbeiter gleichmäßig unzufrieden macht Von den hier ausgelegten schwarzen List nun di lt. sind generell nach unser ivil · t J , if : ; gien schwar; sten behaupten nun die Arbeit. sind g ch unserem Zivil oder Strafrecht nicht verboten. Auf anzusehen. Die Herren, die sich im Nobember die Listen des Zechen, bejüglich des Austsperreng anderer Ansicht sind. Der frühere Tatbestand dieses Deliktes konsumlert sein? Ich nehme ein 2 2 n Oel] —
XII. (Ri geber, es handle sich durchweg um kontraktbrüchige Ark Di S . ̃ f ̃ , , , , , , , e nptung at mer, e er, eg . H . ö — berbandes hier angesehen haben, werden gefunden haben, daß die große Reichstagsabgeordnete Bernstein hat hier am 28. Mai 1806 gemelnt, eine Arbeiterberelnigung verhängt — es ist das i wiederholt vor⸗ zungen und Versetzun gon. Am aftipen vert.“ S*utrnm, 1 . 2 — Liste, die über dog Namen auffählt, werbetreibende ausgeübten Boykott al x e gn, Nehriahl der eingetragenen Arbeiter freinde Namen trägt ch bin die Aus sperrungen ständen in einem ganz anderen sosial⸗ gekommen, es ist kein Schulbeispliel den Personalboykott über ein 3, ganunt , Gee nr fert, Wet ln e geen. err 1 96 * 6 41 6. Aber die Hauptsache ; 3 ovtott als groben Unfug bestrast hat. durch die Herren, die die Güte hatten, mit mir über dlese Frage zu politischen Kapitel als die Streiks. Man sagt — ich entsinne bestimmtes Werk. Der Besitzer des benachbarten Werkes oder die Besitzer nintster lum p, Gagstetzter, Vberstlt. beauftragt mit der Führung Ge liegt a. . . — 6 unter Fonttalthruch⸗ Die Ansicht des derrn Vorrednerg, daß das Sperrsystem, von sprechen, selbst darauf aufmerksam gemacht worden — und daß es sich mich nicht genau, ob dag die Deduktion auch don Bernstein war benachbarter Werke wollen ihren z lleger , ea. . e e m ef, 6 Genn de seht 45 den . Fonig von Arbeiter bis jum 10. Tage über das , — 2 1 Abet gebern migen e det einen Verstoß gegen den 5 113 der Gewerbe⸗ jumelst um nicht organisierte Arbeiter handelt. die Machtverhältnifse zwischen Arbeiterschaft und Unternehmertum sie die Mitglieder dieser e e =. 2 are, r . — zu Bbersten beszrdert * x. gemsfn a n rf - k 1533 21 6 =. 1 Kommt eine Einigung nicht zu. weg gg in 3 . kann ich als richtig nicht anerkennen. Wenn Meine Herren, als eine weitere allgemeine Ursache für den seien so verschieden verteilt, daß in der Frage der Aussperrungen entlassen. Sie bereinigen sich darüber vielleicht scheistlia, ve e gn des Inf. Negts. König Wilhelm J. Nr. 171, begusg Vertretung ru, ruten. r ne e r r , wund. ben hn 14 ö en dne. malen gesprochen wird, welche dem. Zeugntt dontraktbruch wird angegeben — und der herr Vorredner hat sich ia die Arbeiterschaft bevornugt werden müsse. Rigoros und auf lange mündlich, viclleicht telephenisch, vielleicht gar nicht einmal oxpressis ,, , n, . Inf. Regtg. Kaiser Friedrich, führt ebenfalls zu Differenzen mwischen dem , ö. me er ö. 3 ,,, ar ,, n . — e e, , n,. 3 en e re, gern, n rendern, , , n,, m, ,,, 64 . . 3 ich Stutzgart Lamüinntte, Leeden fg, üer er,, ve err. 2 n der Judilatur noch streitig sein, ob man kemacht wird. Man klagt darüber, da die Interessen des Arbeiters Ruin des einzelnen Arbelterg, und eg entzöge den Koalltionen der sein, das eine Gefängnigstrafe von 3 Monaten, wie damalg n Merkmalen nur positive ober auch negative zu verstehen dabei nicht genügend berücksichtigt werden. Man klagt darüber, Arbeitnehmer schließlich die Grundlage ihrer Gxistenz. Meine vorgeschlagen wurde, nach sich niehen soll? Und ebenso würde Derren, beldes kann zutreffen, ich habe das schon im Gingange meiner es doch sein bei Verabredungen, welche nicht an die Zugehörigkeit
roeder, Major und Flüũgeladjutant kommandiert werdenden Zwiespaltigkei
. and viespältigkeiten. Nicht zuletzt t dug
/ 64 ee . 1 g, . 1. it * , , , , d, der bat, aber bel den sogenannten schwarzen Listen handelt es sich un daß es verspätet gemacht werde, sodaß der Arbeiter,
e ben., nden e . 2 * s — ; ö — a .
ern nner, en, Pal] ch ie Oberlts. im Inf. Regt. Ssten nach ben gen 5 enn 26 6 24 4 an e e, welche neben den Zeugnissen hergehen, Per die Kontraktjelt einhalten wolle, vlelfach geiwungen würde, bis iu Ausführungen gesagt; aber man soll fich rüäcksichtlich der Verteilung einer Organlsation, sondern an irgend welche andere Vorautzsetzungen
a ann, mr a rf Nr. 120, ju überzabl. Haupt.! das alles Vorspiegel ungen waren, se fi eg fer mmm en, da —. ö also von dem Verbote des s 113 nicht getroffen werden. s Wochen lang bei einem ungenügenden, einem schlechten Gedinge aug. der Machtverhältnisse nicht allgemelnen und generallsterenden An— anknüpfen. Will man wirklich zum Ziele gelangen, so müßte man
um Sberlt., vorsa ig ö 1 . 6 sich in seinem Gewissen nicht verpflichtet fühlt, den Vertrag ein. jst Verschieben von der generellen Erlaubtheit des Sperrspftemi. halten. Meine Herren, eg ist mir nicht gelungen, diese Frage schauungen hingeben. Unter dem Boykott, unter dem Streik leldet nicht den Arbeltgebern untersagen, sich gegenseitig die Namen bestimmter
Hhern In 167 u mn, fon, mia. 9. en 3 1 w. Schi m 21 ff ; die gane Merhrre ves f die Frage, ob seine Anwendung nach den Besonderheiten des obiektiv aufzuklären, und es ergeben sich im Anschluß an sie so nur das große Gewerbe, sondern auch dag Mittelgewerbe und das Arbelter mltzutellen, denn allein in der Mitteilung einer solchen
König Wilhelm J. Nr. iz, — vom 16. Februar bis 75. Aug nt erabe im der de gebied ent nin 5963 5 eingerissen ist. einzelnen Falles den Tatbestand eines Vergehens, etwa der Be, hnele andere Fragen des Gedingeweseng, deg Prämlenweseng usw, daß Handwerk, und gerade gegen diese Schichten des Mittelstandeg, die Namensliste würden die Arbeitgeber ohne leglichen Zusatz erkennen
1909 zur Dien uileistung beim Kriegsministerlsum kommandtert. Bopp ebend: Koh ö n, ,. eise die Parole maß⸗ leidigung, darstellt, ober ob sie als Verstoß gegen bie guten Sitten ß unmöglich ist, heute dar inzugehen. Ich bin indessen mit der wegen Mangel an Kapltal, w ihrer großen Anzahl ĩ n . * ;
Major und Kom mand bes Wert fa Y ; * gebend: Kohle fördern und wieder Koble fördern. Daz gute Ver⸗ lt⸗ ö. nmöglich ist, heute darauf einzugehe wegen er großen Anzahl, und wegen wag sie im Sinne ihrer Organlsationen tun sollen, d. h. nicht an= ⸗ Hen est al. Drag. Regte., Ni. 7, zum HKältnis zwischen Beamten und Arbeitern, ist längst verschwunden. auf Grund des 8 S2 des Bürgerlichen Gesetzbuchg einen Schadent⸗ bteußlschen HBergberwaltung darüber in Benehmen getreten und der Notwendigkeit, ein Besitztum zu verteldigen, häufig sehr nehmen oder entlassen.
ve, de,. gewahrt. Beides ist vielfach möglich. So wird man behalte mir vor, eventuell bei einer anderen Gelegenhelt darauf zurück. organtsationzschwach sind, gerade gegen sie richten sich die Angriffe der Mine Herren, in einer anderen Gedankenrelhe ist man
bon einer Heleidigung sprechen können, wenn der Aufnahme eines kommen. Arbeiterschaft vielfach mit besonderer Schärfe. (Sehr richtig! rechts) au folgenden Vorschlag gekommen. Man hat zugegeben: so
Und auch davon macht man sich vielfach kein richtige Bild, big zu gut wie die Arbeltnehmer fich im Lohnkampfe deg Strelkg, deg
Oberstlt., befördert Ba un, Rittm. und osulant der 26 Kav. Bri ie Stei ĩ 2568 Kap. Brig. Die Steiger bebaupten, daß das Prämienr / . . . g . 43 rr, . Rohe sptele, um auf die . zu =, . 1e, n m. ; tilt. g. Regt. nigin ] ist so gefährlich, daß man alles vermeiden solste, um bie Arbeit über ⸗ Arbeiters in eine schwarje Liste eine besonders abträgliche Ginen sehr wesentlichen Grund für die Kontraktbrüche darin