1909 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks, Preßkoblen und Torf im Dezember und von Januar bis Dezember 1967 und 1808.

bis Januar bit Dezember Dezember 6 zember Dejember 1907 1908 950 508 t t t 1

1172 339 916 336 13 721 549 11661 503

A456 888 34779 600053 478 500 1047 999 783 5oh 11 952 383 10 0957 125 11787 35 443 348 933 493 491 63 878 2 049 792728 710511 1946216 1869 823 20 061 400 21 062 362

313 870 374 557 30689 594 3 281 752 5 195 1868 29 035 39 249 183 847 1531 202 1324 993 1587 5902

386 1544 Italien. 11033 172848 129 8651 den Niederlanden 468 107 4347 202 4 605 246 Norwegen.. 81 6122 1617 Desterreich⸗ Ungarn 688 504 8 459226 8867 774 dem Europ. Rußland 64 442 836 2989 S813 452 Schweden.. 191 7 284 3778 der Schwelz ö 111209 1584768 1 465 5655 Spanien 135

. 8 218 4 846 ö 3083

1695 17 567 Braunkohlen. Gin fuhr 799 957 661 025 8963 103 8 h5sI 966 799 934 661 021

Davon aug: Desterreich⸗ Ungarn. 8 963 027 8581 898

. 2026 2 428 22 065 27 877 223 340

Aus fuhr Davon nach:

1607 5 205

1646 1950 19986 22222

44 987 57 209

den Niederlanden 5h8 695 575 091 33998 42161

Desterreich Ungarn Steinkohlenkoks. Ginfuhr Davon aus: Belgien. 394 983 439237 2 854 9539 70 842 56 526 4795 4226 38 685 49843 3269 1053 h3 201 28 413 321 306 263 446 3791 135 3577 454 22 097 11214

d,. ; ö. 75 906 191250 2141 1978

Steinkohlen. Ginfuhr Davon aus: Belgien.. Großbritannien den Niederlanden Desterreich⸗Ungarn Aus fuhr Davon nach: Belgien. Dänemark. . ;

roßbritannien

130 881

136 320 108 834 110 3851 S6 809 24 602 21 955 610 12 214 40 S79 zol 1070199

121 787 157 333 4742 5 894 34176 104132 100 346 1170959 106 16 136751 4120 783 422 4658 5714 3 6041

roßbritannien Desterreich · Ungarn Aus fuhr Davon nach: Belgien. Dänemark. 27 661 31 730 n,, . 124 692 98 135 1710106 1379 874 roßbritannien 684 16 16002 218 w , 7 845 6 352 6 d22 78 815 den Niederlanden. 14182 15 481 191 813 185 302 1 2965 1883 30 661 24190 De sterreich Ungarn . 102418 67 921 780 ggg. 955 226 dem Gurop. Rußland 13 259 16642 213 806 236 652 Schweden.. 6381 5779 97782 94 286 der Schweiz 17117 17924 205 494 221 931 Spanien 5 190 2683 2 413 6 205 56 332 65193 den Vereinigt. Staaten von Amerika. 2319 3505 19079 28 578 Braunkohlenkoks. Ginfuhr 494 127 25 526 833 Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn 494 127 25 523 829 Ausfuhr .. 96 141 1938 1824 Davon nach: Desterreich Ungarn 86 141 1685 1576 Preßkohlen aus Steinkohlen. Einfuhr 10717 Davon aus: Belgien. ; 10 524 den Niederlanden. 161 Desterreich⸗ Ungarn 30 der Schweiz... 0 Ausfuhr 128 437 Davon nach: Belgien. 12 5653 Dänemark. 568 Frankreich —ĩ 5 476 den Niederlanden. 11742 Desterreich⸗ Ungarn 54 597 der Schweiz. 34 996

Deutsch Sũdwestaftika Preßkohlen aus Braun kohlen. Ginfuhr Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark... Frankreich.. den Niederlanden Desterreich · Ungarn der Schweiz. Torf, Torfkoks (Torfkohlen). Ginfuhr Davon aus: den Niederlanden. Desterreich⸗ Ungarn Aut fuhr Davon nach: den Niederlanden. der Schweiz

59 084 S3 hö7 o8 884 422 360

16397 5127 32511 221 185 13 720 128 930

S3 254 422 905

18 390 5418 37026 217 845 13 875 126116

15 238 15 266

9908 1792 25 746

17972 3 906

8 504 2086 26 817

18 230 3 246.

374 109 2400

1109 246

606 113 1802

819 606

Ungarn.

Vorschriften über die Herstellung und den Vertrieb von medijinischen Spezialitäten und Geheimmitteln in Kroatten,Slavonien. Pie für das Verwaltungsgebiet Kroatien Slavonien von der kroatisch⸗slavonisch dal matinischen Landesregierung, Abteilung für innere Angelegenheiten, unter dem 21. Mär v. J. erlaffenen, am 1. Juni v. J. in Kraft gesetzten Sondervorschriften über die Herstellung und den Vertrieb von medizinischen Spe⸗ nalitäten und Geheimmitteln decken sich inhaltlich im wesentlichen mit den ungarischen Vorschriften vom 29. August 18035) un den hierzu erlaffenen Ergänzungebestimmungen vom 25. Januar 19045. Bie Anmeldung bat bei der Verwaltungsbebörde der Königlich Froatisch⸗Slavonisch⸗Dalmatinischen Landesregierung zu erfolgen. An Stelle deg ungarischen Arjineibuchs in der genannten ungarischen Verordnung wird in den vorliegenden Vorschrifken guf das kroatisch⸗ slavonische Arzneibuch Bejug genommen. Die Verordnung vom 27. Februar 1804 ist. außer Kraft gesetzt. (Veroffentlichungen det Kaiserlichen Gesundheitsamtg.)

) Deutsches Handel garchiv 1903 1 S. 1466 und 1904 1 S. 904. ) Gbenda 19607 1 S. 1287.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Endgültige Entscheidungen zum Nahrungsmittel ⸗˖ und Drogengesetze. Zur Erleichterung der Durchführung der Be⸗ stimmungen des Nahrungsmittel und i, , , . bei der Ab-. fertigung von Einfuhrwaren haben die betelligten Behörden, nämlich bag Uckerbauamt und das Schatzamt, sich dahin geeinigt, daß es nicht erforderlich ist, in allen Fällen, wenn eine Verletzung der gesetzlichen Vorschriften vorliegt, die Angelegenhelt iur I, Entscheidung an die Zentralbehörde in Wastzington ju verweisen. Es ist eine Reihe pon Enischeidungen für bestimmte Vorgänge zusammen estellt, die als endgültig anzuseben und auf alle weiteren Fälle gleicher Art anzu⸗ wenden * 'sind. Die namentlich genannten Entscheidungen betreffen folgende Gegenstände;

1) Unterlassene Angabe des , bei Drogen.

2) Zu geringer Fettgehalt bei

I) Falsche Angaben für Maß und Gewfht.

ö. Gehalt an Fluoriden, Saltzvl⸗ und Borsäͤure, 55 Bejeichnung alg Brandy“ bei Erzeugnissen, die den Charakter von kören haben.

6) Fehlende oder ungenügende Angaben über künstliche Färbung.

7 Fehlen der Bescheinigung über n . Fleischbeschau bei Fleisch oder Beibringung k unrichtiger Bescheinigungen.

s) Unterlaffene Andabe des Gehalts an Kupfer.

s) Falsche Angaben über das Herstellungsland.

160) Falsche Angaben über den Hersteller.

115 Bejeichnung des Erzeugnisses eines Landes in der Sprache eines anderen Landes.

12) Anwendung von Anilinfarben entgegen den Bestimmungen der Entscheidung Nr. 769).

13 Wurmftichige Muskatnüsse müssen ausgelesen und die Sen⸗ dung muß darauf nochmals geprüft werden, ehe sie in den freien , gelangt. Dag gleiche gilt von Bohnen und ähnlichen Er⸗ zeugnissen.

14) Falsche Bejelchnung von „Indigo disulpho acid? Indigo sulfosäure) als pflanzliches Färbemittel, wie bei der Gtikettierung von Pfeffermürzlikör vorgekommen.

157 Sardinen, Sprotten usw., ganz oder teilweise in anderem als relnem Olivenöl, ohne Angabe der Art des verwendeten Deles.

16) Kaffavastärke als Sagomehl bezeichnet.

177 Gingemachte Früchte, Marmeladen usw., mit Glykose her⸗ gestellt, ohne daß die Glykose angegeben ist.

ö. Fleisch und Fleischwaren, verdorben und nicht jum Genusse geeignet.

19) Vanziger Goldwasser (Rau de vie de Dantæaic).

20 Slivensl, als rein bejeichnet und verfälscht befunden.

215 Angabe falscher Fein gehaltsnum mern.

22 Reiz, der mit Glykose und Talkum behandelt ist, ohne daß dies angegeben ist.

Eg werden also nunmehr beispielsweise Fleischwaren, die Bor= säure enthalten, oder Käse von zu geringem Fettgehalt, oder Danziger Goldwafsfer bereits endgültig von der Zollbeböede zurückgewlesen. Die Angelegenheit wird in diesen Fällen nicht mehr in Washington an— hängig gemacht. Durch diesen Erlaß wird eine schnellere und ein- fachere Erledigung vieler Streitfälle gewährleistet, Das Recht des Einbringers, gegen eine unrichtige Analvse der Chemiker der Zoll⸗ bebörde Einfpruch zu erheben, ist dadurch nicht beschränkt. (Nach einem 2 9. , . beim Kaiserlichen Generalkonsulat n New York.

Konkurse im Auslande.

Serbien.

Zaka Arsenijewitch. Schuhwarenhandlung in Belgrad. Anmeldetermin: 6.19. Februar 1909. Verhandlungstermin: 9. 22. Februar 1909.

Soka Adut, Kolontalwarenbandlung in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 25 Januar 8. Februar 1909. Verhandlunggtermin: 29. Ja- nuar 11. Februar 1909.

GBagengestellung für Kohle, Kol und Briketts am 29. Januar 190389:

Rubrrevier Oberschlesischeg Revier

Anzahl der Wagen Gestellt .. 19662 799 Nicht gestellt. —.

Nach dem Jabresbericht der Handelskammer zu Samburg über das Jahr To08 gestaltete sich das abgelaufene Jahr für die See⸗ schiffahrt fo ungünstig, wie kaum je zuvor. Infolge des starken Rückganges des Warenverkebrg erreichten die Frachtsätze einen feltenen' Tiefftand, und ein erheblicher Teil der Tonnage vermochte keine Beschäftigung ju finden. Dabei gingen die Betriebt= kosten feinezwegs in gleichem Maße herunter wie die Frachten, da die Wzhne eine Herabsetzung nicht erfuhren und auch für Kohlen zunãchst noch die bohen Preise des Vorjahres auf Grund der bestehenden Lieferung verträge maßgebend blieben. Viele Reeder gingen unter diefen Umständen dazu über, Schiffe aufjulegen, ohne daß indessen eine Steigerung der Frachten zu eritelen war. Die ungünstige Lage, in welcher sich das Frachtgeschäst auf den meisten Routen infolge des starken Rückaangs des Warenverkehrs befand, lastete auch auf den Linienreedereien schwer. Nur in den letzten Monaten des Jahres schienen wenlgstens im ausgehenden Verkehr die Verhältniffe sich wieder etwas beffern zu wollen. während heimkehrend die Schiffe meist noch ungenügend Beschäftigung fanden. Nicht minder un⸗ erfreulich als im Frachtverkehr lagen die Verhältnisse im Paffagiergeschäft. Zwar hatte der Stillstand des Geschäfts⸗ lebens in' den Vereinigten Staaten, der zahlreiche Arbeitskräfte drüben beschäftigungsloz machte, eine starke Rückwanderung nach Europa zur Folge, die anfangs heftig einsetzte, aber im Laufe des Frühjahrs bald abflaute. Die Beförderung dieser Rückwanderer vermochte aber die Reedereien nicht zu entschädigen für den starken Ausfall, welchen der Auzwandererverkebr aufjuweisen hatte. Nach den bierüber vorllegenden Ausweisen war in den ersten neun Monaten des Berichts jahres die Zahl der von den Dampfergesellschaften aller Flaggen nach den Vereinigten Staaten beförderten Zwischendeckspassagiere auf 250740 gegen Tos2 156 im gleichen Jritraum des Vorjahres gefallen, wäbrend die Zahl der im Zwischendeck nach Guropg beförderten Rückwanderer nur um 244 666 gegen das Vorjahr gestiegen war. Auch das Kajüts⸗ vafsagegeschäft hatte eine empfindliche Einbuße aufzuwelsen. Mit der Ungunst der Geschäftslage standen ohne Zweifel in engem Zusammen⸗ bange die befonders jahlreichen, auf vertragsmäßlige Augsschaltung des Wettbewerbs gerichtelen Besirebungen, die das abgelaufene Jahr aufzuweifen kat. Nachdem bereits in den ersten Tagen des Jabres jwischen den beiden führenden deutschen Reedereien, der Hamburg, Amertka⸗LZinie und dem Rorddeutschen Llovd, eine Cigigung sowohl für den nordatlantischen Verkehr, als auch für die ostasiatische Fahrt erzielt und auch der mebrmonatliche Wettkampf in der afrikanischen Fahrt zwischen den Hamburger und den Bremer Reederelen durch elne Verffändiguug beigelegt worden war, fand Anfang Februar auch der Ratenkrieg jwischen den am nordamerllanischen Verlebr beteiligten Dampfschsffsgesessschaften sein Ende durch ein von sämtlichen am vordatlantischen Verkehr beteiligten Gesellschaften auf drei Jahre ge, schloffenes Abkommen, daß sich sowobl aus den Zwischendeckẽberkehr, als auch auf das Kajutsvaffageschäft erftreckte. Der Umstand, daß auch die an diesem Verkehr beteiligten englischen Linien saämtlich der Uebereinkunft an⸗ geboren, ist von besonderer Bedeutung für die Sicherung gegen den Wieder ·

) PVeutsches Handelsarchlv 1906 1 S. 1954, 1907 1 S. 779, 1998 f S. 622 und 872. Deutsches Handelgarchiv 1808 1 S. 623.

26

2 8.

ausbruch von Konkurrenzkämpfen auf diesem Gebiete. Auch, für dag Pasfagegeschäft nach Südamerlkg und ebenso nach Westindien ist es fm Laufe beg Sommers ju Verständigungen unter den betelligten Reederelen gekommen. Dagegen haben die Verhandlungen, welche fiber die Bellegung deg im Frühjahr ausgebrochenen. Tarif kampfeß der itallenischen und nordatlantischen Linien im Verkehr zwischen den Mittelmeerhäfen und Nordamerllg ge⸗ pflogen sind, noch nicht ihren Abschluß finden können. Richt minder lastete die Ungunst der Verhältnisse auf den in freier Fahrt beschäftigten Dampfern. Ueberall, wo Nachfrage nach Schliffgz⸗ räumen zu erwarten war, baͤufte sich das Angebot so übermäßig, daß sich der Frachtenmarkt nirgends zu erholen vermochte. Eine besonders harte Enttäuschung brachte der Trampreederel der völlige Zusammen⸗ bruch der günstigen Frachtkonfunktur, auf welche die außerordentlich reiche Ernte in Argentinten berechtigte Aussicht geboten hatte. Ver⸗ geblich versuchten im Laufe des Sommerg, dem Belspiele der Linien reedereien folgend, auch die Trampreedereien, den verderblichen Folgen des übermäßlgen Wettbewerbes am La Plata durch internatlonale Vereinbarung von Minimalfrachten für die Heimfahrt ju steuern. Die Vereinkgung sah sich sogleich durch eins Anjahl außerhalb stehender Reederclen gesprengt, die sich den geschlossen auftretenden Exporteuren zur Verfügung stellten. Viele Vampfer gingen unter dDiesen Umftänden in Ballaft von dort nach den Vereinigten Staaten, wo indessen auch leder Anlauf zur Besserung durch über⸗ mäßig großes Angebot sogleich im Keime erstickt wurde. Selbst das Nord und Osffeegeschäft, welches im Sommer und Heibst doch ge— wöhnlich einigermaßen Rutzen läßt, versagte in diesem Jahre fast ganz, und es bot sich die bemerkengwerte Erscheinung, daß Reeder, bie fonft ihre Dampfer in der Nord- und Ostseefahrt beschäftigten, dieselben in diesem Jahr zu niedrigen Frachtraten nach dem Mlttel⸗ meer sandten in der freilich viel fach vergeblichen Hoffnung, von dort und vom Schwarjen Meer Rückfrachten ju finden. Auch die Segel schiffahrt hat in diesem Jahre sehr gelitten; durch den Weltbewerb der Trampdampfer siebt sie 1j mehr und mehr auch in den Ver kehrsjweigen, für die früher faft ausschließlich Segler in Frage kamen, eingeengt. So mußten viele Segler vom pacisischen Nordamerika, auf deffen Ernte große Hoffnungen gesetzt waren, in Ballast oder mit niedrigen Holifrachten wieder versegeln, da ein großer Teil des Getreldes mit Dampfern, und war ju niedrigeren Frachtsätzen als den von der internationalen Seglerunton festgelegten, zur Verschiffung gelangte. Auch der e, , . lag mit Augnabme weniger Monate sehr darnieder. Etwas günstiger gestalteten sich die Verhältnisse auf. dem au tralischen Frachtenmarkt, wo die bedorstehende Ernte eine lebbafte Nachfrage nach Schiff räumten er⸗ jeugt hat; doch macht sich auch hier der Wettbewerb der Tramp dampfer für die Segelschiffabrt außerordentlich fühlbar. Angesichts dieser schlechten Lage der Segelschiffahrt schritt namentlich in Groß⸗ britannlen elne größere Anjahl von Reederelen dazu, ihre Segelschiffe ablustoßen, und die Preise, welche bei diesen Verkäufen erzielt wurden, waren zum Teil sehr niedrig. Lelder sind auch die Aussichten für die nächste i nicht ermutigend.

Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über das Jahr 1908, erstattet am 31. Deiember 1908 (Wittschaftlicher Teil), hat der k,, der Wirtschaftskonjunktur, der das abgelaufene Jahr kennzeichnet, im allgemeinen auch den Geschäftsgang von Lübecks Handel, Industrie und Schlffahrt beeinflußt, Wenn daher die einzelnen Beschäftsjweige auch nur in wenigen Fällen einen nennen?« werten Aufschwung, bäufiger dagegen einen Rückgang melden, so bewegte sich doch die wirtschaftliche Entwicklung des 1 in verhältnie⸗ mäßlg ruhlgen Babnen und obne erhebliche Stockungen, insbesondere, wenn“ man? davon absiebt, die in vieler Hinsicht außergewöhnlich gůnstigen Jahre 1906 und 1907 als normalen Veraleichsmaßstab zu wählen. Ramentlich baben die meisten Zweige des Handels befriedigende Um⸗ säͤtze erzielen können, denen allerdings vielfach der Geschäste gewinn zicht enisprochen hat, da die Einkaufzpreise nicht immer in demselben Ver— Fältnis wie die Verkaufspreise zurückgingen. Der für den Platz be— sonderz wichtige Verkehr mit den nordischen Ländern hat nach den vorliegenden Berichten im Gesamtergebnis jwar im algen elnen nicht den Umfang des Vorjahres erreicht, ist aber immerbin normal ver— laufen. Im Handel mit Dänemark wurde der Rückgang einiger Waren durch vermehrten Verkehr in anderen Artikeln tellweise wieder ausgeglichen. Nur im Speditionsgeschäft hat sich eine geringe Abnahme bemerkbar gemacht. Die Einfuhr aus Schweden hat sich annahernd auf der Höhe des Vorjahres gehalten, dagegen ist die Auefuhr zurückgegangen. Der Warenverkehr mit k hat inen normalen Verlauf genommen, auch der Verkehr mit Rußland wird im großen und ganzen nicht als ungünstig bezeichnet. Die regelmäßige Schiffahrt auf der Elbe konnte in diesem Jahre bereits am 15. Februar eröffnet werden, doch gelangten in den erften Monaten nur seher geringe Gütermengen zur Verladung. Aber auch ale endlich, vier Wochen später wie sonst, diese Häfen eisfrei geworden waren, bielt sich das Transportgeschäft infolge der allgemein vor- berrschenden gedrückten Geschäftslage in nur bescheidenen Grenzen. Das Herbftgeschäft konnte den Güteragusfall der Vormonate nur jum Teil wieder ausgleichen; da überdies schon frübzeitig starker Frost ein⸗ 3 mußte bereits am 10. November der regelmäßige Betrieb ein⸗ geflellt werden. Der Kanal blieb bis zum 28. Delem ker offen. Wenn frotzdem der Gesamtverkehr Lübecks auf dem Elbe⸗Trave / Canal im Vergleich zum Vorjahre nur elnen unbedeutenden Rückgang aufweist, so dürfte dies dem Umstande juzuschreiben sein, daß am 1. März im Karalschleppbetriebe ein neuer Schlepplohntarif mit nicht unerheblich ermäßigten Sätzen für Schiffeladungen in Kraft getreten ist und das Enderaebnig günstig beeinflußt hat. Auf dem Elbe Trahe⸗Kanal ist der Verkehr in den ersten elf Monaten des Berichtsjahres auf 352 730 * von 386 700 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres, also um rund 6 6, jurückgegangen. Der Raumgehalt der in Läbeck be⸗ beimateten Seeschiffe beuffert sich zurzeit auf 95 217 Reg.⸗Tons brutto gegenüber 96 316 Reg. -Tong brutto im Jahre 1905. .

Die Glas und Spie gelmanufaktur, Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen. Schalke, bringt, laut Meldung des W. T. B.“ aus Eöln, für das Geschäftsjahr 1968 eine Dividende von 80/9 gegen 140, im Vorjahre jur Verteilung. Der Gewinnvortrag beträgt 104 800 60. Bie Generalversammlung findet am 8. März statt.

In der am 298 Januar 1909 in Gegenwart des Königlichen Staatskommsffars abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Sächfifchen Bodenkreditanstalt in Dresden wurde be⸗ schlossen, der am 27. Februar 1909 stattfindenden Generalversammlung die Verieilung einer Dividende von wiederum 7 0so vorjuschlagen. Der Reingewinn für das Jahr 1908 beziffert sich auf 986 713, S2 M.

In der vorgestrigen Aufsichtgratesitzung der Mecklen⸗ burgischen Hopothe ken, und Wechselbank wurde, laut Melkung des . W. T. B. aug Schwerin, beschlossen, eine Dividende don 1400, wie in den beiden Vorjahren, zu verteilen, h00 000 4A dem Reservefonds zu überweisen, während 228 909 905 auf neue Rech⸗ nung vorgetragen werden sollen. De Generalversammlung soll am 265. Februar, Mittags 123 Uhr, statitfinden.

Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 15. bis 21. Januar 1909: 226 120 Fr. (mehr 30 259 Fr), seit J. Januar: 591 22 Fr. (weniger 43 800 Sr).

New Jork, 29. Januar. IW. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2873 000 Vollarg gegen 3 382 000 Dollars in der Vorwoche.

Rio *, FJangciro, 293. Januar. (W. T. B.) Nach der amt⸗ lichen Statiftik betrug die brasil lan ische Kakaoagusfubr vom 1. Jannar big 306. November 1805 27 696 584 kg im Werte bon 1751 067 Pfd. Sterl. Damit steht Brasilien mit der Kasaoausfuht

an erster Stelle.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Bör sen⸗ Beilage.

(Schluß in der Drltten Beilage.)

khr am Freitag, den 5. Februar 1809.

zo.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

26.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

ntlicher Utarttherich! vom Magervi .

yrichs felde. Rindermarkt 41 ,

nuar J.

Auftrieb: 1448 Stück Rindvieh, 154 Stü alb Miihe, 37 ö 3 gfcsen JJ

1 79 mg ei J perlauf des Marktes: Schleppendes Geschäͤ ' Preise gedrückt: inne, ff. Geschäft; Preise gedrückt; A Mida, i . ; ühe und hochtragende Kühe: —8 Jahre alt: 66 . primalũhe J J. Qualität, gute schwere. ü II. Qualltät, gute mittelschwere. II. Qualität, leichte... iltere Kühe: J. Qualität, gute schwere. II. Qualitât, mittelschwere ragende Färsen 9 B. Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht I. Qualitat II. Qualität 11I. Qualit

389 42 38—- 41 ,

390 450 4 300-390 230-300 I60- 220

240-330 4 150-230

200 - 360

*

gelben Frankenvieh

Eceinfelder 43 45 A0

one, 42 4 . iddeutsches Scheckvieh, Eimmenthaler, Bay⸗

, 4 .

C. Jungyieh zur Mast:

à Zentner Lebendgewicht

1. Gaal II. Gual i

Stiere und Färsen . 31— 36 26 28 4

D. Bullen zur Zucht:

Dstfriesen und Oldenburger. ö

Simmenthaler .

38-41 33 —8

*

I60 - 560 4

z560 - 575

turtzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. hamburg, 28. Januar. (B. T. B.) (Schluß) Gold in n das Kilogramm 280 Br., A 84 Gd. Sllber in Barren das kamm 70,50 Br., 70, 00 Go.

Bien, 30. Januar, Vormitiags 10 Uhr 50 Min. (S. T. B.) Desterr. d / Rente in

o/ Rente M. N. pr. Arr. 94. 10, B. p. ult. 94,109 Ungar. 40/9 Goldrente 119 20, Ungar. 4 0lo

in Kre- W. g1, o), Türkische Sose per M. b. M. 18 25 Fierader Gisenb -Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit. B per Defterr Staatsbahn ver ult. 77,59, Südbahnge sellschaft . Wiener Ban werein 5I5, 75, Kreditanstalt, Defterr. ver ult. 6. Kreditbank, Ungar. allg. 730,50, Tänderbank 438 00, Brüxer wabergwerk , Montangesellsckaft, Desterr. Aly. 628 75 che Reichs banknoten vr. ult. 116 97, Unionbank 533 50, Prager

dustriegesellfchaft london, 29. Januar. (B. T. GS.) (Schluß. 20/00 Eng⸗ Privatdißkont 2. Bank⸗

Konsols 83363, Silber 231

9g 123 000 Pfd. Sterl. (Schluß.) 3 0/0 Wechsel auf Paris 11,40.

(W. T. B.) Franz.

233. Jaris, 29. Januar. S6, 52. Nadrid, 29. Januar sissabon, 29. Januar. (W. T. B.) ew York, 29. Januar. W. T. B.) (Schluß.) Bei unregel⸗ er Knrsbewegung charakterisierte sich die Tendenz der Börf ns als schwach wegen der Befürchtungen hinsichtlich des Zu Hommens weiterer gegen die Trusts gerichteter Gesetze w gaben nach im Zusammenhang mit der ungünstigen Lage des Inmarkteg. Fupferaktien schwächten sich auf den Rückgang des mwreises ab. Infolge von Interventionskäufen wurde im Ver— die Haltung stetiger, bel rubigem Geschäft. ber am mittag führten Realisierungen zu einer snächung in Spenialwerten. Vorübergehend veranlaßten sünstig aufgenommenen Einnahmeausweise für Dezember simanbabnen eine Erholung, schließlich aber E Räcichlag ein. Für Rechnung London Saldo D Stück Altien verkauft. Attienumsatz 620 000 Stück. Geld auf EFtund. Durchschn. Zingrate 2, do. Zingrate für letzteg Darlehn tanz J, Wechsel auf London (60 Tage) 486, l kiserö 4. 88 00, Silber, Commercial Bars 513. Tendenz für Geld ö. tio de T. B.)

m 155.

(W. T. B)

zwar wurden per * 1 ö Wechsel au

FJanelto, 29. Januar. (G

kurz berichte von den auswärtigen Warenmärkten.

disseldorfer Börse vom 29. Januar. (Amtlicher Kurs= k) X. Kohlen, Koks: 1) Gas, und Flammkohlen: Gaskohle keuchtgasbereitung für Sommermonate S 12,50 14,00. ür nrmongte S 153,00 18,060, Generatorkohle 12,78 13,78, ammförderkohle 1178 123753 2) Fettkohlen: Förderkohle 1100 C0, bestmellerte Kohle 13,50 13,00, Kokskohle 12286 13,28 nugere Kohlen: Förderkohle 10,50 11550, bestmelierte y i225 —= 183,75, Anthrazitnußkohle I: für Sommermonate = Do, für Wintermonate 21, 00 - 24,00; 4 Kols: Gießerei, Fo = 21,00, Hochosentkoks. 1850 =- 1850. Brechts I ko, S0 -= 22, 0; 5) Briketts 11,50 = 14.25 B. Erze sahspat 10 90, 2) Gerösteter Spateisenstein 13.50 3) Somor⸗ f. o. b. Rotterdam 4) nassauischer Roteisenstein twa 50 o / Eisen 11,50, 5) Rasenerze franko C. Roh⸗ n ) Spiegeleisen 1a 1012 00 Mangan ab Siegen 65 —– 68, deißstrahliges Qualitäts - Puddelroheisen rheinisch⸗ westfälische n 5s = 65, Siegerländer 55 50. 3) Stahleisen 63 62. 4 eng= ö Beffemereisen ab Veischiffungshafen 5) spanisches Bessemer⸗ Narke Mubela cif. Rotterdam 6) deutsches Bessemereisen D Thomazeisen fr. Verbrauchsstelle 18 5,20 5) Puddeleisen, möurger Qualität 45 —- 45,40, 9) englischeg Roheisen Nr. III kuhrort 638, 10) Luxemburger Gleßereieisen Nr. HII ab haöurg So, II) deutsches Gießerelcisen Nr. J 593 - H0, 12) do. Nr. I (15) do, Nr. Iii 8 -= 569, fa) do. Hämattt 69=—- 62 18) Englisches uit 7, 16 spanisches Hämatit. Marke Mudela ab Ruhryrt P. Stabelsfen:; Gewöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen loß, auz Schwelßeisen 123.50. E. Bleche I) gewohnliche he aug Flußessen 197,50 12, 2) gewöhnliche Bleche aus Schweiß 3) KResselbleche aus Flußeisen 116 120, 4) do. aus kitheisen 9) Feinbleche 117,50 - 122350. F. Dra bt. I) Gisen. aht —, 2) Flußeifenwal draht 12750 Tenden; . Lage Koblen⸗ und Kolgzmarkts bleibt unbefriedigend. Eisenmarkt still lchaupteten Preisen. Nächste Börse für Produkte und Wert.

. .

Na deburg, 30 Januar. (G. L. B) Zuckerbericht. Kern

Berlin, Sonnahend, den 30. Januar

20.23. Kristalliu ker L mit Sack = == Gem, Rafflnade in. S 19,62 bis 15,873. Gem. Melig J mit Sack I9, 124 —- 15,374. Stimmung;

20, 40 Gd., 20.45 Br., bez., = ei, Mär 20, 46 Gd., 2070 Gd., 20 75 Br, bei. August 21, 05 Gd. 21,10 Gr. be., Stimmung: Ruhig.

Cöin, 29 Januar W. 8.) Rübsl

Mai 61 00.

Bremen, 29. Januar. (B. T. B.) 1 Schmal. Höher. Loto, ub und Firkin 5, Behauptet. DOffinielle Notierungen

oppeleimer 525. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loo middl.

491 8.

vSoh50 Br. bei, Mai

hh, 00

white loko geschäftslos, 7,70.

bericht Good average Santog März 331 Gh, Mai September 316 Gd. Delember 31 Gd. Stetig Zug er- markt. (Anfangebericht) Rübenrohzucker J. 1 Bafls 88 oso ,, , . frei an Hor Hamburg Je nuch 20,40 5 g a 20,70, August 21,05, Oktober 19,50, Dejember

Gu da pest, 29. Januar. (W. T. G.) Raps Auguft 13,95 Gd.

1405 Br. London, 28. Januar (W. T. B.) 96 0/o Javazncker Rübenroßjucker Januar

stetig, 10 sh. 109 d. Wert 10 sb. 1 d. Wert

London, 29. Januar. (C3. T. B.) (Schluß.) Kupfer kaum stetig 58. 3 Monat 59z.

Liverpool, 39. Januar, . T. GS) Umsatz: Tendenz: Ruhig. Januar 5, 11. Marz⸗Avril 5.08, 507, Juli. August

Stiandard⸗

4 Amerlkanische middling Lieferungen

Januar Fehruar 5, 1s, Februar Mär April ⸗Mat 5,07. Mai-⸗Junt 5,07 8 96. August ˖ September 4, 985

Oktober 493. Offiiielle Notierungen. Klammern beniehen sich auf die Notierungen vom 22 d. M.) American good ordin. 4.627 (463), do. low middling 5,09 (419) do. middling 5,28 (5,30), do. good middling 5,49 (5, 50), good middling 5,59 (5,60), do. middling f

fair 5,75 (5, 76), do. good fair 6,11 (6, 12),

H. 0B,

Ceara falt 5, 75 (5,76) fully good fair 81 (85/1), do. brown good Sis (8: /,

good fair 7, 15 (7, 155, do. rough good 7,75 (7, 75), do. rough fine

do. smooth good fair o. 4 (6,83), M. G. Broach good 41 do. fine 5 ( i5/ ) 46 (49), do. fine

Bhownuggar good 4s (419), do. full 45, (41a), Domra Nr. 1 good 41

3!s (313), do. fine 4 (4), Bengal fully good (95s) do. fine 4 (4), Madras Tinnebelly good 416, (41560). . Manchester, 29. Januar, (W. T. B.) mern bejiehen sich auf die Notierungen vom 26. d. M) 20 Water courante Qualität 7.3. (73), 30r Water courante Qualitat Si, (81, 30r Water bessere Qualität 8t (89), es (GesY,. or Mule Wilkinson 10 (10), Ils Ils), 32r Warpeopz Lees Sz (S5 6), 36r Warpcops Wellington 8 (9), 50x Cops für Näbzwirn 25 (23) Sor Cops für Nähimwirn 275 (274), 100r Gopz für Nähjwirn 355 (359), 120r Gopg für Näb— jwirn 455 (465), 40r Double courante Quasität 8. C6) dor Double courante Qualität 127. 121sa), Printers A7 (212 Januar (W. T. B.)

(Schluß.) Roh eiser

blen. Kohlen.

. Der an beträchtlichen

trat teilweise ein

Gable Schmal Januar

tem York, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwollepreis

rad o. G. 9,863 g 56. Rachpzoduhie 78 Grad o Sr 8. Stimmung! Ruhlger. Brotraffn. 1 o. B. 18, 874 bis

Tendenz: S stetig. Middlegborouabh warrantz 48/4 Glasgow, 29 Januar. (W. T. B.) Die Vorräte von Stores belaufen sich auf 1000 Tons gegen 1128 Die Zahl der im Betriebe befindlicher im vorigen Jahre. (G. T. S.) (Schluß) Robzucker 27 274. Weißer Zucker ruhig, Nr. Februar 30: Märj⸗Jun 306

v Roheislen in den ĩ vorigen Jahre. FSoyncha fen B . 7 7 Vochöfen beträgt 78 gegen 74 12 1 . Varig, 29. Januar

Tons im

stetig

ür 10

Mai ⸗Aug 1

ordinary 36. Bankaz! Antwerpen 29. Januar

Raffiniertes vpe loko 2

do. Februar 22

1. (W. GS.) Betrolen m. lolo 22 bi. Gr., do, Januar 27 Gr. do. Märj⸗ April 22 Br. IFest

Mär 9,50, do. für New Orleans 97 6,

v York 9, 835, do. für Lieferung per Lieferung ver Mai 9.50, Baumwollepreid Petroleum Standard white in New Jork 8, 8, 4 Resined (in Casesg) 10, 90 1,8, Schmal; Western Steam 10 05, do Getreldefracht nach Liverpool 1, Kaffee fa Nr. 7 ver Februar 5, 80, do. do. ver April zinn 2,25 27,45, Kupfer 13,87 —14. 121

Dill 1.

Rio Ne. 1 6,05,

do. Rio Do. Mik

britannien 117 000 (120 000), Ausfuhr nach (93 000), Vorrat 963 000 (924 000).

Mitteilungen des Königlichen Asrgnautischen Dbservatortumt Sindenberg bei Beeskow, deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 27. Januar 1909, 9 bis 105 Uhr Vormittags

Station 12 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 w 4100m

Temperatur (0) 1,5 1.5 6,7 13,3 23, Rel Fcht k. (0 /o) 98 86 69 62 66 85 Wind Richtung. NO NNwV NNW N . No ONo Geschw. pa 3 bis 4 3 2 big 3 2 bis 3 3 13 big 4 Himmel anfangs größtenteils bewölkt, später heiter. Vom Erd boden an bis zu 730 m Höhe Temperaturjunahme bis 0, 8:

Seehöhe

4 2

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beetkow, deröffentlicht vom Berliner Wetterburegu. Drachenaufstieg vom 29. Januar 1909, 81 bis 111 Uhr Vormittags

Station Seebãhecr a m go m 1000 m 1500 ν l m Temperatur (00)

194 32

Rel. FIchtgk. CG /o) 100 .

Wind ⸗Richtung., S bis 880 880

Geschw. mpa 6 11 bis 12 8bis 10 6 bi Himmel etwa zur Hälfte bewölkt

780 m Höhe Temperaturjunahme big

1,27 54

Rubig. Rohrucker . Produkt Transit frel an Hord Hamburg;: Januar Februar 20,35 Go., 20 45 Br.

(Börsenschlußbericht BPambur⸗

Hamburg. 29. Januar. (G. T. B.) Petroleum. Star dard

Hamburg, 30 Januar. (W. T. B.) Kaffer. (Vormittags. Jensabrasser ö 33 Gr. 06 * ar tn e—

Nahen

Hannover

prompt, stetig.,.

Frankfurt, M. 757,6

Karlaruhe, B. 759,

3 ; ö. Baumwolle. .

7200 Ballen, davon für Spekulation und Grport 200 S.

Willig.

ĩ Y. do. fully air 5,85 (5, 86), Pernan

do. good fair 6, 06 (6, 07), Egyptian brown fair 77/16 ( .*), do. brown J Peru rouggd

101 (0M 6ũ), do. moder. rough fair 585 (5.85), do. moder. good fair b, 0 (6,50), do. moder. good 7.20 (7.30), do. smooth fair 5.59 G, 68), Ho , 16 (45e), good 6 . . len, do. fully good 436, (47e), do. fine 44 (41), Seinde fully good a0 ꝛ— 2 : St. Nat hien (Die Zirern in Klam Gris ne Paris ö e) BVlissingen 0r Mule egurante Qualität 9 42r Pincops Reyner * Bodoe Christiansund

n Skagen

Vestervig

Zucker 3,17, 2725 ; Clermont ew Vor 28. Januar (. T. B Baumwoll · Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beiie ben sich auf die Beträge der Vorwoche) Zufuhren in allen Unionshäfen 282 000 (241 000), Zufuhr nach Groß. Rear dem Kontinent 73 00 Ntatan Lemberg BDVermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad DVelsingfors KRuovio

Genf

Lugano Sãantis Dunroßneß N Portland Bil

) J Vom Erdboden an bit zu LR a

1909.

Wetterbericht v

2

m 30. Januar 1909, Vormittags 98S Uhr.

Wind⸗

Name der . richtung, Wetter

Schwere

Neere ß

Breite

Beobachtungs 2 Winde

1

0 ear

station

Darometersianb

in 4

stãrke

auf

niv

2 Nachts Niederschl. 8 X Nachts Niederschs. Nachts Niederschl.

F-, Fi, Nachts Nieder chl

Borkum 750,8 NNW 5 bedeckt Keitum 745,4 WW 4 Schnee d SR d bedeg.

750.7 S 4 bedect 54

Swinemünde Rũgenwalder ·

münde

CM COM ñ

Memel 756,89

Berlin Dresden Breslau Bromberg

22242222

GG ggg *

23 *

tetz

Ge

= ö *

2B * D

RW 4 wolkig 7

Hm,, September. Malk

(Die Ziffern in

j 39 19 R kerrer ) vorwiegend heiter

Delder wolkig

733,5 d Lbeste-

Gs RW 53 Schnee

sd sy MR 7 Schnee = 1.5

Juder nes

60 m . bed

d s mer

Kopenhagen Karlstad

Stockholm

Wisby Der nsfand Saparanda Riga Wilna

Pins

Peters burg

Wien Pra

ö ? Rom

Florenz;

Tagllart do. do. in Philadel phie War schau do. Gredit Salanceß at Dil Git

Rohe u. Brotbert 1025,

Seydis lord

NNW 3 bedeckt Wind bedeck

2 WWB woll lg

Thor hapr

Cherbourg NO 2 heiter

1 9 7 M

D* w

. wollenl. ĩ dester

. wol ken]. 2 hester J

I wollen. ö. 5 3 woltenl

Biacritz

Ni ren Nizze

* ö 89G z 8

8 3

T

22

89

bedeckt 73 Wind st. Nebel 55, Sn 5 bedeckt 22 SS * bedeckt . Töss, I Won J woltenl. NW I wollenl. 3.5 bob SW B wolkig —12 0 Schnee- 33 1 1 balb bed. dJ 90 mit einem Minimum

ND

Zũrich

7565, 4 NRW Eine ostwärts vorgedrungene Depression,

3 733 mm über den Lofoten, erstreckt sich über ganz Mitteleuropa Dig zu ĩ rußland nimmt ab, ein solcheg über den britischen Inseln zieht In Deutschland ist osten, milder

schlaäge

772 mm über Süd⸗ 1 ran. das Wetter ziemlich trübe und, außer im Nord der Nordwesten, wo Tauwetter herrscht, ö. Nleder⸗· Deutsche Seewar te.

den Alpen; ein Hochdruckgebiet von